Meeting Point BW_i ist der Podcast von Baden-Württemberg International (BW_i) über Internationalisierung und Innovation. Wir reden über aktuelle Trends in der Außenwirtschaft, Märkte und Länder und wie Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen sich inter
Die Deutsch-Britin Nicola Pinder leitet seit November 2021 das neue Auslandsbüro von Baden-Württemberg in Großbritannien, das BW_i im Auftrag des Staatsministeriums betreut. Wir haben mit ihr über die Herausforderungen und Chancen nach dem Brexit gesprochen. Hören Sie rein: Nicola Pinder Nicola Pinder über die konkreten Unterstützungsangebote für Unternehmen, Start-ups und Wissenschaftseinrichtungen im bitateralen Austausch mit dem Vereinigten Königreich, Maultaschen in London und was der Slogan "The Länd" für sie ausmacht. BW_i (https://www.bw-i.de/startseite.html) ist die zentrale Standortförderungsagentur für Wirschaft und Wissenschaft des Landes Baden-Württemberg. Unser Ziel ist es, Baden-Württemberg als Standort für Wirtschaft und Wissenschaft im weltweiten Wettbewerb noch sichtbarer und attraktiver zu machen, neue Akteur*innen anzusiedeln sowie lokale Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen in ihrer Internationalisierung zu unterstützen. Mit diesem Podcast wollen wir Sie über aktuelle Trends aus den Bereichen Internationalisierung und Innovation informieren.
Von Berlin nach Stuttgart: Seit August 2020 ist Dr. Christian Herzog Geschäftsführer von Baden-Württemberg International. Hier spricht der promovierte Betriebswirt darüber, welche neuen Angebote die BW_i- Kunden bei der Internationalisierung erwarten können, wie der Bereich Ansiedlungsmanagement gestärkt werden soll - und wie er als gebürtiger Berliner binnen kurzem zum glühenden Verfechter des Standorts Baden-Württemberg wurde.
Weder nur analog noch nur digital: Wie der dritte Weg für Universitäten aussieht, warum die Aktendeckel-Welt verschwinden muss und wo die Vorteile des Hochschulstandorts Baden-Württemberg sind - das sind einige der Themen unseres heutigen Podcasts mit Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor der Universität Hohenheim und Vorsitzender des Beirats Wissenschaft von bw-i. Prof. Dabbert ist Agrarökonom und leitet die Universität Hohenheim seit 2012. Er tut das mit großem Erfolg: Sechsmal in Folge, zuletzt 2020, wurde er beim bundesweiten Rektoren-Ranking des Deutschen Hochschulverbandes ins Spitzen-Trio des beliebtesten Rektor Deutschlands gewählt. bw-i steht in- und ausländischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Internationalisierung zur Seite. Auch mit diesem Podcast wollen wir Ihnen aktuelle Informationen zu den vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Wirtschaft und Wissenschaft liefern. Ziel ist es, ein international vernetzter Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zu bleiben und das auch weiter auszubauen können. Baden-Württemberg International ist dabei an Ihrer Seite, mit Informationen, Dienstleistungen und persönlichem Rat.
Frankreich will 30 Milliarden Euro in den nächsten Jahren für die Digitalisierung mobilisieren. Gerade im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) gibt es hier große Chancen für eine Zusammenarbeit mit französischen Start-ups und Forschungsinstitutionen. Patrick Brandmaier, Geschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer in Paris, erklärt, wie Unternehmen aus Baden-Württemberg diese Möglichkeiten nutzen können. Treffpunkt Internationalisierung ist der Podcast von [Baden-Württemberg International](http://www.bw-i.de) über aktuelle Trends in der Außenwirtschaft und Forschung. Wir reden über die Zukunft der Globalisierung und wie Unternehmen ihr Auslandsgeschäft und Hochschulen Lehre und Forschung auch in Zeiten von Corona fortsetzen können. Wir reden darüber, was sich im Zuge dieser Krise ändern wird und worauf wir uns in den nächsten Monaten einstellen müssen und können. Wir reden darüber mit Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Gebieten, die jetzt wichtig sind.
Baden-Württemberg hat seit Anfang Oktober 2020 eine eigene Vertretung in Tel Aviv. Wie damit die Wirtschaftszusammenarbeit gestärkt wird, warum Start-up-Gründer*innen in Israel das deutsche Wort "Mittelstand" verstehen und welche Marktchancen die Hightechnation bietet, erfahren Sie in der heutigen Ausgabe des Podcasts. Zu Gast sind zwei exzellente Kenner der deutsch-israelischen Beziehungen: Thomas R. Villinger, Geschäftsführer des Zukunftsfonds Heilbronn, und Samson Wollenberger-Schevitz, Managing Director der Technologie- und Innovationsberatung Partners Partners & Company in Tel Aviv.
Marc Lemcke, Unternehmensberater in New York und ehemaliger Daimler-Manager, über die Strukturänderungen in der amerikanischen Wirtschaft durch Corona, die Chancen für baden-württembergische Firmen und warum das Denken als Gemeinschaft so profitabel ist.
Neue Hilfsprogramme, Online-Konferenzen und Einkäufer-Befragungen: Christine Schattner und Ronny Seifert von der Italienischen Handelskammer für Deutschland (ITKAM) berichten über den Neustart der italienischen Wirtschaft nach dem Corona-Einbruch im ersten Halbjahr, die Lage der Auto- und Zulieferindustrie im Land und wie insbesondere KMUs aus Baden-Württemberg neue Märkte und Lieferanten in Italien finden können.
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende von bw-i, begrüßt, dass die Hochschulen sich in kürzester Zeit den Herausforderungen der Digitalisierung gestellt haben, und erklärt, wo die Chancen für die Zukunft liegen und warum die Internationalisierung in der Wissenschaft auch in der Coronaphase absolut zentral ist und bleibt.
Nach einem scharfen Einbruch im ersten Quartal ist Chinas Wirtschaft trotz der Coronapandemie im ersten Halbjahr gewachsen. Bernhard Weber ist seit 25 Jahren vor Ort und leitet das bw-i in-Büro in Nanjing. Hören Sie in dieser Ausgabe, wie er die Aussichten für Unternehmen aus Baden-Württemberg in China sieht, wer die Gewinner der Krise sind und welche Bücher und Filme er all jenen empfiehlt, die jetzt ihren Markteintritt in China planen.
Zwei Drittel aller Welt-Leitmessen finden in Deutschland statt, vier der zehn weltgrößten Messegelände sind hierzulande. Nach dem kompletten Shutdown können nun ab Herbst einzelne Messen wieder starten. Wir haben bei Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Messe AG in Hannover, nachgefragt, wie das geht, wohin sich die Branche entwickelt und welche Ratschläge er für das Kontakthalten in Corona-Zeiten hat.
Passt mein Geschäftsmodell noch? Habe ich die richtigen Geschäftspartner? Ulrich Dietz, "Entrepreneur des Jahres 2011" und einer der besten Kenner der Digitalwirtschaft, empfiehlt, die Corona-Zeit auch für eine umfassende Strukturanalyse zu nutzen. Wo Deutschland in Sachen Digitalisierung den größten Nachholbedarf hat, an welchen Punkten globale Lieferketten überprüft werden sollten und wann er wieder in ein Flugzeug steigt, erzählt der Gründer und Verwaltungsratsvorsitzende von GFT Technologies SE im bw-i-Podcast. Treffpunkt Internationalisierung ist der Podcast von [Baden-Württemberg International](http://www.bw-i.de) über aktuelle Trends in der Außenwirtschaft, Märkte und Länder. Wir reden zum Auftakt über die Zukunft der Globalisierung und wie Unternehmen ihr Auslandsgeschäft auch in Zeiten von Corona fortsetzen können. Wir reden darüber, was sich im Zuge dieser Krise ändern wird und worauf wir uns in den nächsten Monaten einstellen müssen und können. Wir reden darüber mit Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Gebieten, die jetzt wichtig sind.
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut stellt im Podcast-Gespräch eine Vielzahl neuer Hilfsprogramme für die baden-württembergische Wirtschaft vor. Die Landesministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau ist überzeugt, dass Baden-Württemberg eine "weltoffene und exportorientierte Gesellschaft" bleibt. Zwar treffe die Corona-Krise das exportstarke Bundesland ganz besonders, doch gebe es so viele innovative Ideen, mit denen die heimischen Unternehmen gegen die Krise ankämpfen. Was sie dabei positiv überrascht hat und wie Außenwirtschaftsförderung in diesen Zeiten aussehen kann, hören Sie im heutigen Podcast. Treffpunkt Internationalisierung ist der Podcast von [Baden-Württemberg International](http://www.bw-i.de) über aktuelle Trends in der Außenwirtschaft, Märkte und Länder. Wir reden zum Auftakt über die Zukunft der Globalisierung und wie Unternehmen ihr Auslandsgeschäft auch in Zeiten von Corona fortsetzen können. Wir reden darüber, was sich im Zuge dieser Krise ändern wird und worauf wir uns in den nächsten Monaten einstellen müssen und können. Wir reden darüber mit Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Gebieten, die jetzt wichtig sind.
Neues Steuersystem, solides Wirtschaftswachstum, junge Bevölkerung: Indien wandelt sich stark - und könnte sich durch die Corona-Krise als Alternativ-Standort in Asien empfehlen. Schon hätten erste Firmen ihre Lieferketten von China nach Indien ausgeweitet, sagt Iris Becker. Sie leitet das Kooperationsbüro des Landes Baden-Württemberg in Pune und lebt seit über 30 Jahren in Indien. Was wirtschaftlich für das Land spricht und wie Firmen auch in Corona-Zeiten Kontakt nach Indien halten, erzählt sie im Podcast. Treffpunkt Internationalisierung ist der neue Podcast von [Baden-Württemberg International](http://www.bw-i.de) über aktuelle Trends in der Außenwirtschaft, Märkte und Länder. Wir reden zum Auftakt über die Zukunft der Globalisierung und wie Unternehmen ihr Auslandsgeschäft auch in Zeiten von Corona fortsetzen können. Wir reden darüber, was sich im Zuge dieser Krise ändern wird und worauf wir uns in den nächsten Monaten einstellen müssen und können. Wir reden darüber mit Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Gebieten, die jetzt wichtig sind.
Der Asien-Kenner Martin Fritz lebt seit 2001 in Tokio. Treffpunkt Internationalisierung hat mit ihm über die Reaktion der japanischen Wirtschaft auf die Corona-Pandemie gesprochen. Der Journalist erwartet deutliche Verschiebungen in der Investitionstätigkeit in Asien, nachdem Firmen weltweit ihre Lieferketten überprüft und neu justiert haben. Wir analysieren die Gewinner und Verlierer, sprechen über den von japanischen Regierung geförderten Trend zum Reshoring und verraten, wie Unternehmen in Zeiten eingestellter Flüge am besten den Kontakt nach Japan halten. Treffpunkt Internationalisierung ist der neue Podcast von [Baden-Württemberg International](http://www.bw-i.de) über aktuelle Trends in der Außenwirtschaft, Märkte und Länder. Wir reden zum Auftakt über die Zukunft der Globalisierung und wie Unternehmen ihr Auslandsgeschäft auch in Zeiten von Corona fortsetzen können. Wir reden darüber, was sich im Zuge dieser Krise ändern wird und worauf wir uns in den nächsten Monaten einstellen müssen und können. Wir reden darüber mit Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Gebieten, die jetzt wichtig sind.
Gesundheit und Glokalisierung sind zwei der Megatrends, die durch die Corona-Krise noch schneller noch bedeutender werden, meint Dr. Daniel Dettling. Der renommierte Zukunftsforscher ist sich sicher, dass bedeutende Wirtschafts- und Forschungsstandorte wie Baden-Württemberg nicht nur gut durch die Krise kommen, sondern auch von ihr profitieren können - wenn sie jetzt die richtigen Weichen stellen. Warum Glokalisierung die Globalisierung ablöst, was predicitive health an Gründerchancen bietet und welche Szenarien er für die kommenden Monate sieht, hören Sie im neuen Podcast "Treffpunkt Internationalisierung" von bw-i. Treffpunkt Internationalisierung ist der neue Podcast von [Baden-Württemberg International](http://www.bw-i.de) über aktuelle Trends in der Außenwirtschaft, Märkte und Länder. Wir reden zum Auftakt über die Zukunft der Globalisierung und wie Unternehmen ihr Auslandsgeschäft auch in Zeiten von Corona fortsetzen können. Wir reden darüber, was sich im Zuge dieser Krise ändern wird und worauf wir uns in den nächsten Monaten einstellen müssen und können. Wir reden darüber mit Experten aus der Wirtschaft und anderen Gebieten, die jetzt wichtig sind.