Podcasts about us wirtschaft

  • 144PODCASTS
  • 322EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about us wirtschaft

Latest podcast episodes about us wirtschaft

Zehn Minuten Wirtschaft
Bluff oder doch Zoll-Keule: Trump will 30 Prozent auf EU-Importe

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 9:49


US-Präsident Trump kündigt 30 Prozent auf alles an, was an Waren aus der EU in die USA geht. Und das zum 1. August. Die EU arbeitet jetzt weiter an möglichen Gegenmaßnahmen - will aber auch weiter an einer Einigung arbeiten. Blufft Trump diesmal wirklich nur? Und wie lange kann das so weitergehen, auch mit Blick auf die US-Wirtschaft, die zwar im Moment noch ganz gut dasteht – aber Spuren wird das Zollchaos auf jeden Fall hinterlassen. Das klären Markus Plettendorff und Melanie Böff.

apolut: Standpunkte
Völkermord in Gaza vor Ende? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 20:47


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.An dieser Stelle wie üblich Hintergründe, damit der interessierte Hörer und Leser die tagesaktuellen Nachrichten selbst richtig einschätzen kann. Die Besatzung Palästinas und der Völkermord in Gaza, die Kriege in Syrien, im Libanon, gegen den Iran, alles hängt zusammen, und ab von der israelischen Expansionspolitik seit 1967. Aber darüber hinaus auch vom schwindenden Einfluss westlicher Kolonialländer. Letzte Woche endete der PodCast mit dem Fazit, dass der Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran nur vorübergehend sei, weil es nicht um „die Bombe“ ging, sondern um einen RegimeChange im Iran. Andreas Mylaeus führte das am 4. Juli noch detaillierter aus. Daher beginnen wir damit, um dann wieder nach Gaza und die israelische Innenpolitik zu blicken.Krieg gegen BRICSMylaeus argumentierte in seinem Artikel, dass die Bombardierungen des Iran durch Israel und den USA ein Krieg gegen BRICS sei.„Der hybride Krieg der USA mit Hilfe ihres Stellvertreters Israel dient neben der Verhinderung der geostrategischen Integration Eurasiens vor allem auch dem Ziel, den Niedergang des Finanz-Imperiums mit dem Dollar-Primat nach Möglichkeit aufzuhalten oder gar zurückzudrehen, das das eigentliche Fundament der Herrschaft der ‚einzigen Weltmacht‘ darstellt. Der Iran steht dabei im Focus, weil allein seine Existenz als souveräner Staat, den die USA nicht kontrollieren kann, für die USA eine Bedrohung darstellt. Er ist nämlich auch wirtschaftlich ein Schlüssel zur Kontrolle des gesamten Nahen Ostens und des gesamten Handelsbilanzüberschusses, den das Öl aus dem Nahen Osten dem westlichen Finanzsystem einbringt.“ (1)Der Autor beschrieb dann die Geschichte der Dollardominanz, deren Vorbereitung nach dem ersten Weltkrieg begann. Er erklärte, wie sich nach dem zweiten Weltkrieg der Dollar unaufhaltsam durch Bretton Woods verbreitete, und wie dann schließlich die amerikanische Finanz-Weltordnung daraus erschaffen wurde.Aber nun versuchten immer mehr Länder dem System zu entkommen, und ein Kapitel beschäftigte sich mit der weltweiten Suche nach Alternativen. Noch sei eine internationale Verrechnungseinheit als supranationale Währung nicht in Sicht. Und dann kam der Autor zu dem Schluss, dass der Krieg gegen den Iran in erster Linie dem Ziel diene, ein alternatives Finanzsystem zu verhindern.„Mit einem zerschlagenen Iran und seinen Teilstaaten, die zu einer Reihe von Oligarchien geworden wären, hätte die USA das gesamte Öl und die daraus erwachsenden Finanzströme des Nahen Ostens kontrollieren können. Die Kontrolle über das Öl ist seit einem Jahrhundert ein Eckpfeiler der internationalen Wirtschaftsmacht der USA. Die international tätigen US-Ölkonzerne (die nicht nur als inländische Öl- und Gasproduzenten tätig sind) und die Überweisung der aus dem Ausland erzielten wirtschaftlichen Erlöse leisten einen wesentlichen Beitrag zur Zahlungsbilanz der USA. Diese Kontrolle im Nahen Osten ermöglicht auch die Dollar-Diplomatie, in deren Rahmen Saudi-Arabien und andere OPEC-Länder ihre Öleinnahmen in die US-Wirtschaft investieren, indem sie riesige Bestände an US-Staatsanleihen und Investitionen im privaten Sektor anhäufen.“ (2)Die Vereinigten Staaten hielten die OPEC-Länder durch diese Investitionen in die US-Wirtschaft (und in andere westliche Volkswirtschaften) in Geiselhaft, erklärte der Autor. Und diese könnten ebenso enteignet werden, wie die Vereinigten Staaten 2022 Russlands Geldreserven in Höhe von 300 Milliarden Dollar im Westen beschlagnahmt hatten. Dies erkläre weitgehend, warum sich Länder nach wie vor scheuten, in den aktuellen Konflikten für die Palästinenser oder den Iran einzutreten....https://apolut.net/volkermord-in-gaza-vor-ende-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schmiedings Blick
Neue Zölle, alte Defizite

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 20:16


Trumps Handels- und Haushaltspolitik stellt die USA und Europa vor große Herausforderungen Donald Trump hat am Unabhängigkeitstag ein umfangreiches Haushalts- und Steuergesetz unterzeichnet. Ist das ein Grund zum Feiern – oder führen die Fehlbeträge im Staatshaushalt zu wachsenden Risiken für die US-Wirtschaft? Und gibt es in dem Gesetz auch positive Elemente? – Trump musste erheblichen politischen Druck aufbauen, um das Gesetz überhaupt durch den Kongress zu bringen. Was sagt das über den derzeitigen politischen Zustand der Vereinigten Staaten? – Der Tech-Milliardär Elon Musk hat angekündigt, eine eigene Partei zu gründen – die „America Party“. Könnte das zu einem ernsthaften Problem für Trump und seine Republikaner werden? – Sollten die Republikaner bei den Zwischenwahlen zum Kongress im November 2026 ihre knappe Mehrheit verlieren: Was würde das für Trump und seine Agenda bedeuten? – Mit Blick auf die Handelspolitik: Wie ist der aktuelle Stand in der Zollfrage? – Auch wenn sich die Nachrichtenlage fast täglich ändert: Wie ist Trumps jüngste Rhetorik zu bewerten – überwiegen eher die Anzeichen für Deeskalation oder für Eskalation? – Zwischen der EU und den USA laufen derzeit wichtige Verhandlungen. Gibt es eine realistische Chance auf ein baldiges Abkommen? Wie könnte ein solcher Deal konkret ausgestaltet sein? Und welche wirtschaftlichen Folgen wären für Europa und insbesondere Deutschland zu erwarten? Schließlich: Welche strategischen Ziele verfolgt Trump mit seiner Wirtschaftspolitik? Und wie ist das Gesamtbild aus geopolitischer Sicht zu bewerten?

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Wer profitiert vom historischen Wertverfall des US-Dollars?

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 9:57


Der US-Dollar hat im Juni gegenüber den internationalen Währungen den schlechtesten Wert seit dem Jahr 1973 gezeigt. Anscheinend hat Donald Trump genau das mit seinen Handelskriegen erreichen wollen. Die Unberechenbarkeit des US-amerikanischen Präsidenten könnte der US-Wirtschaft jedoch einen bösen Streich spielen. Von Olga Samofalowa

Bei Burger und Bier
Donald Trump – eine Erfolgsbilanz

Bei Burger und Bier

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 68:36


Donald Trump eilt scheinbar von Erfolg zu Erfolg: Er drückt sein Haushaltsgesetz gegen alle Widerstände durch den Kongress, bringt die Nato-Partner auf Linie und streicht vor dem Obersten Gerichtshof einen Sieg nach dem anderen ein. Kann es vielleicht sein, dass er doch mehr erreicht, als vor allem seine Gegner ihm zugetraut hätten? Und wenn ja, kann dieser Erfolg von Dauer sein?   Wir blicken auf die US-Wirtschaft, Trumps Einwanderungspolitik und die Veränderungen am demokratischen System der Vereinigten Staaten. Wir wägen ab, wo die MAGA-Fans daneben liegen und ob Elon Musks angekündigte neue Partei eine Gefahr für die Republikaner werden kann.

Handelsblatt Today
Steuern runter, Schulden rauf? Die Folgen von Trumps Mega-Gesetz / Volatile Strompreise: Sparhebel für deutsche Firmen

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 28:06


Das neue US-Haushaltsgesetz könnte erhebliche Auswirkungen auf die US-Wirtschaft und den internationalen Handel haben. Und: Wie deutsche Firmen schwankende Strompreise für sich nutzen.

Blick: Durchblick
Grosser, schöner Schuldenberg: Die Folgen von Trumps Gesetz für die US-Wirtschaft

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 14:00


Der amerikanische Präsident Donald Trump nennt es «Big Beautiful Bill» – sein Lieblingsgesetz, das die Steuern senken und die Wirtschaft ankurbeln soll. Finanzexperten aber kritisieren die Gesetzesvorlage, sie werden Amerikas Schuldenberg nur grösser machen und niemandem helfen. Stimmt das? Und wie kommt es, dass Amerika so hoch verschuldet ist? Welche Auswirkungen hat das auf die Schweiz? Darüber spricht Moderator Fabio Schmid mit Klaus Wellershoff. Er ist Ökonom und Verwaltungsratspräsident von Wellershoff & Partners.

Wall Street mit Markus Koch
ADP schwach | Banken Stresstest positiv | Zinsen runter?

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 29:21


Die US-Aktienfutures gaben am Mittwoch nach, nachdem ein ADP-Bericht zeigte, dass die Zahl der Beschäftigten im privaten Sektor im Juni überraschend um 33.000 gesunken ist – erwartet war ein Plus von 100.000. Auch die Mai-Zahl wurde nach unten revidiert. Der Bericht verstärkte Sorgen über die US-Wirtschaft, obwohl die Märkte zuletzt neue Rekordhochs erreicht hatten. Der Dow-Jones-Future stieg nur leicht, während S&P 500 und Nasdaq 100-Futures Verluste verzeichneten. Die schwachen Arbeitsmarktdaten dämpfen die Erwartungen an den offiziellen Arbeitsmarktbericht am Donnerstag, der ebenfalls mit 100k neu geschaffene Stellen ausserhalb der Landwirtschaft aufwarten soll. Gleichzeitig wuchs die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung durch die Fed – laut CME FedWatch liegt die Wahrscheinlichkeit für einen Schritt im Juli nun bei 25 Prozent. Vorbörslich legten Bankaktien zu: JPMorgan, Goldman Sachs, Bank of America, Wells Fargo und Citigroup profitierten von angekündigten Dividendenerhöhungen nach dem bestandenen Stresstest der Notenbank. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Wirtschaft kompakt
US-Wirtschaft schrumpft stärker als erwartet

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 4:09


Altkleidersammeln lohnt sich immer weniger / Warnstreiks in der Versicherungsbranche / Drei Millionen Arbeitslose erwartet

Geldmeisterin
„US-Exzeptionalismus ist noch nicht vorbei"

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 51:24


Der Dollar hat gegenüber dem Euro seit Jahresbeginn rund zehn Prozent verloren! Das hat es schon sehr lange nicht mehr gegeben. Die Dollarschwäche liegt sicherlich an Donald Trump und seiner erratischen Handels- und Wirtschaftspolitik. Letztere ist wiederum der Grund, warum die US-Notenbank vergangenen Donnerstag ihre Inflationserwartungen in den USA von 2,7 auf drei Prozent erhöht und die Konjunkturprognose von 1,7 auf 1,4 Prozent nach unten revidiert hat.Das wäre nicht weiter tragisch,  wenn nicht  die Welt das Vertrauen in den US-Dollar, US-Aktien und vor allem USA-Anleihen als „sicherer Hafen" in Krisenzeiten massiv verloren hätte, was die aktuelle Gold- und jüngsten Silber- und Platinrally befeuert. Auch Krypto-Währungen profitieren.Das Endes des Jahrzehnte Exzeptionalismus der US -Wirtschaft, also des einzigartigen US-Wirtschaftswachstums wird aber noch verfrüht verkündet, meint Professor Dr. Thomas Mayer,  Flossbach von Storch Research Institut. Man solltedie US- Wirtschaft und US-Börse wirtschaftlich noch nicht abschreiben: „Die USA bleibt,  was die Produktivität und technologische Entwicklung betrifft führend. Europa hätte die Chance zu übernehmen, ist aber nicht so weit.“Das spannende Gespräch in voller Länge in der aktuellen Podcastfolge der GELDMEISTERIN. Viel HörvergnügenwünschtJulia Kistner,  die sich freuen würde, wenn ihr die Börsenminute liked, abonniert und weiterempfiehltund vor allem nächsten Samstag wieder einschaltet. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund vongetroffenen Aussagen entstehen, übernehmen die Autorin, Julia Kistner keine  Haftung.#Exzeptionalismus #USA #Dollar #Leitwährung #Devisenreserven #Notenbank #Europa #Gold  #KryptoFoto: Flossbach von Storch

HVB Markt-Briefing
Musk schlägt Alarm: Sind die USA noch kreditwürdig? +++ Gefährdet Trumps Migrationspolitik die US-Wirtschaft?

HVB Markt-Briefing

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 20:23


Wie hoch ist der US-Schuldenberg? Warum ist die Staatsverschuldung so hoch? Wann sind die Schulden nicht mehr tragbar? Sind die USA erpressbar oder rettet sie der US-Dollar? Kommt eine Strafsteuer auf US-Zinsen und Dividenden? Migrationskurs und Schulden: Wie hängt das zusammen? Ist Amerika noch kreditwürdig?

Presseschau - Deutschlandfunk
12. Juni 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 8:55


In den Kommentaren geht es heute um die US-Wirtschaft, den Einsatz von Soldaten in Los Angeles und die Lage im Nahen Osten. Zunächst aber Stimmen zur Vereinbarung im Handelsstreit zwischen China und den USA. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Zehn Minuten Wirtschaft
Trumps Spuren in der US-Wirtschaft

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 11:17


Wirtschaftswissenschaftler haben gewarnt: Trumps Chaos-Politik schadet der US-Wirtschaft. Der große Einbruch ist bisher aber ausgeblieben. Tatsächlich läuft es in einigen Branchen überraschend gut. Warum und welche Folgen von Trumps Zollpolitik im Moment noch gar nicht abschätzbar sind – das besprechen Nicolas Lieven und Melanie Böff in dieser Folge.

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk
12. Juni 2025 - Die internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 8:55


In den Kommentaren geht es heute um die US-Wirtschaft, den Einsatz von Soldaten in Los Angeles und die Lage im Nahen Osten. Zunächst aber Stimmen zur Vereinbarung im Handelsstreit zwischen China und den USA. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Experte zu US-Zöllen: Es geht Trump um etwas ganz anderes!

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 37:30


Für Trump sind Zölle das Allheilmittel um die Probleme der US-Wirtschaft zu lösen. Aber funktioniert das wirklich? Und was bedeutet das für Deutschland und Europa? Interview-Folge mit dem Ökonom Dr. Daniel Stelter.

SWR Aktuell im Gespräch
Hohe Zölle und steigende Zinsen: Was die US-Wirtschaft für deutsche Anleger bedeutet

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 4:27


US-Staatsanleihen galten als sichere Bank. Doch die Finanzpolitik von US-Präsident Trump sorgt für Unsicherheit.

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Ziemlich beste Freunde

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 2:36


Der Kanzler war zu Besuch im Weißen Haus. Werden Friedrich und Donald jetzt ziemlich beste Freunde? Unterdessen scheint die politische Freundschaft von Trump und Musk erst einmal beendet zu sein. Streit gibt es um die sogenannte "Big Beautiful Bill". Damit will Trump die US-Wirtschaft ankurbeln. Und wie will die deutsche Regierung der heimischen Wirtschaft Schwung verleihen? Von Jürgen Becker / Didi Jünemann.

Moin Haspa
Turbulente Zeiten: Zollpolitik, US-Rezession und Start der Großen Koalition in Deutschland

Moin Haspa

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 26:40


Zurzeit beeinflussen zahlreiche Einzelfaktoren die internationalen Märkte: Eine erratische Wirtschaftspolitik schwächt das Vertrauen der Investoren, die US-Wirtschaft schrumpft leicht im ersten Quartal, und Finanzströme nehmen vermehrt den europäischen und asiatischen Raum ins Visier. In Deutschland nimmt die Große Koalition ihre Arbeit auf. Was bedeutet das alles für die Märkte? Und wie stellen wir uns als Anlegerinnen und Anleger in diesem Umfeld auf? Aktuell bevorzugen wir eine vorsichtige Haltung.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 01.06.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 31, 2025 15:52


Deals, Dollars und Diplomatie Kanzler Friedrich Merz (CDU) will am Mittwochabend nach Washington fliegen, um dort am Donnerstag US-Präsident Donald Trump zu treffen. Geplant seien ein Gespräch der beiden im Weißen Haus, ein gemeinsames Mittagessen und anschließend ein Pressetermin. Dies gab Regierungssprecher Kornelius am Samstag in Berlin bekannt. Es solle bei dem Antrittsbesuch des Kanzlers in Washington unter anderem um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Lage im Nahen Osten und die Handelspolitik gehen. Ob das Thema der Meinungsfreiheit angesprochen werden wird, sagte Kornelius nicht. Dies ist aus amerikanischer Sicht vordringlich. Wie man erfolgreich Reisen in Szene setzt, könnte Merz von Trump lernen. Der hatte es vor kurzem bei seiner Tour durch die Golfstaaten vorgemacht. Mittlerweile liegen Analysen und Ergebnisse von Trumps Reise in den Orient vor. Immerhin wurden viele milliardenschwere Zusagen ins Land geholt, die der US-Wirtschaft einen erheblichen Schwung verleihen werden. Ein Konjunkturpaket, das Amerikas Wirtschaft stützt. Eine spektakuläre Reise - auch gerade im Vergleich mit dem Trip von Merz. Ein Gespräch mit TE-Korrespondentin in den USA, Suse Heger. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Handelsblatt Morning Briefing
Wirtschaftspolitik: Schmerzhafte Tipps aus Boston / Flixtrain: Angriff auf die Staatsbahnen

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later May 28, 2025 8:52


Durch Donald Trump verliert die US-Wirtschaft derzeit viele ihrer Stärken. Doch das bedeute noch lange nicht, dass Europa profitiere, warnt ein MIT-Professor – und empfiehlt drei Reformen.

Geld für die Welt
Wie Trumps Zölle JETZT der US-Wirtschaft schaden!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later May 27, 2025 22:18


Wie sehr schaden Trumps Zölle der eigenen Wirtschaft? Welche Zölle gelten gerade, welche Deals gibt es bereits, wie laufen die Verhandlungen mit der EU und wie hoch sind die bisherigen Einnahmen?Anzeige | Lade die Trade Republic App herunter und erfahre mehr über das Kinderdepot:trade.re/mauriceTrade Republic auf YouTubeDisclaimer: Kapitalanlagen bergen Risiken.Schnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: QNHXOZQ58LUZREUNBild: IMAGO / MediaPunchVideoausschnittInhalt:(00:00:00) Intro & Einordnung(00:01:26) Welche Zölle gelten?(00:07:18) Wie viel profitieren die USA?(00:10:01) Folgen für die US Wirtschaft(00:13:57) Folgen für den Finanzmarkt(00:17:09) Folgen für den US-Dollar(00:18:41) Fazit(00:21:27) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

Mission Money
Tilmann Galler: Rezession oder Aufschwung? Die nächsten Wochen entscheiden alles

Mission Money

Play Episode Listen Later May 26, 2025 47:19


Ist die Korrektur an den Aktienmärkten vorbei? Oder war die Erholung nur ein Strohfeuer? Im Moment ist alles möglich, sagt Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege von J. P. Morgan Asset Management im exklusiven Interview. Alles hängt an Donald Trump. Ist der Druck aus der Wirtschaft groß genug, dass er im Zoll-Streit auf einen moderaten Pfad zurückkehrt, war die jüngste Erholung gerechtfertigt. Aber Anleger sollten unbedingt bedenken: Zieht er noch ein Zoll-Kaninchen aus dem Hut, wie jüngst für die Pharma-Industrie angedroht, dann ist es mit der Erholung auch schnell vorbei. Aber die Zeit drängt. Noch hat die US-Wirtschaft einen Puffer von vielleicht 60 Tagen. Denn die Wirtschaft hat viele Aufträge vorgezogen und die Lager vollgemacht. Wird in dieser Zeit keine Lösung gefunden, "dann fängt es an zu knirschen". Wir sprechen mit Tilmann, warum es Sinn macht, die Gewichte im Depot zu verschieben, weniger US-Aktien hin zu europäischen Werten, warum Europas Unternehmen nach wie vor attraktiver sind, wann es interessant wird, Tech-Werte aufzukaufen und die USA wieder höher zu gewichten. Außerdem verrät Tilmann, wie interessant die Märkte China und Japan derzeit sind und was seine persönlichen Lieblingsspots in Japan sind.

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Das sagt die neueste Forschung zur Geldpolitik nach einem Zoll-Schock

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later May 18, 2025 6:28


Trumps Zölle stellen die US-Geldpolitik vor unerwartete Herausforderungen. Neue Forschung zeigt nun, wie Fed-Präsident Jerome Powell auf steigenden Import-Preise reagieren sollte. | Donald Trumps Zölle bringen die US-Zentralbank Fed in eine schwierige Lage. Der Grund: Sie verringern das Produktionspotenzial der US-Wirtschaft. Das könnte zu gleichzeitig steigender Inflation und steigender Arbeitslosigkeit führen – im Fachjargon bekannt als Stagflation. | Kommt es tatsächlich zu einer Stagflation, wäre das der Alptraum von Fed-Präsident Jerome Powell. Die Fed kann dann nämlich nicht gleichzeitig für stabile Preise und tiefe Arbeitslosigkeit sorgen. Neue Forschung zeigt nun, wie die Fed optimalerweise auf Trumps Zölle reagieren sollte. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Donald Trump, Zölle, Fed, Inflation, Rezession, Stagflation, Jerome Powell, Jay Powell, Zinsen, USA, Franken, Frankenkurs, Wechselkurs, Aufwertung.

Deka-Podcast
Folge 125 - Die amerikanische Zollwut

Deka-Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 40:26 Transcription Available


Die politische Situation in Deutschland bleibt angespannt. Die zunächst gescheiterte Kanzlerwahl im Bundestag wirft einen Schatten auf die neue Koalition. Kann Friedrich Merz im Verlauf seiner Regierungszeit mehr Einigkeit schaffen? In den USA sorgt die Zollpolitik weiterhin für Unruhe. Zölle auf chinesische Importe und mögliche Zölle auf im Ausland produzierte Filme belasten die Wirtschaft in den USA weiter. Ob Donald Trump standhaft bleibt, bleibt abzuwarten. Die Aktienmärkte dagegen haben ihre Tiefstände von Anfang April verlassen und der DAX steht schon wieder vor einem neuen Allzeithoch. Dennoch bleibt die Unsicherheit bei den Marktprofis hoch und damit weicht auch die Volatilität an den Märkten nicht. Welche Themen muss die Bundesregierung angehen, um die deutsche Wirtschaft zu stützen? Wie sehr leidet die US-Wirtschaft unter der Zollpolitik? Und warum sind die Aktienmärkte nahe ihrem Allzeithoch? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in der aktuellen Folge unseres Podcasts "Mikro trifft Makro". Hören Sie rein und bleiben Sie informiert!

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
US-Wirtschaft ausgebremst: Was Anleger jetzt brauchen (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2025 3:13


Welche Fallstricke die bedenklichen Konjunkturdaten mitbringen und was jetzt strategisch klug ist.

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
US-Wirtschaft ausgebremst: Was Anleger jetzt brauchen (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later May 4, 2025 3:12


Für Investoren hat sich ein weiterer Unsicherheitsfaktor materialisiert: die US-Wirtschaft. Das bislang starke Wachstum ist erstmals seit drei Jahren zurückgegangen. Welche Taktiken jetzt sinnvoll sind, steht zu Beginn im Mittelpunkt dieser Ausgabe.Anschließend gehen vier Tech-Giganten in den Aktiencheck. Microsoft, Meta, Apple und Amazon haben neue Quartalszahlen vorgelegt. Börsenreporterin Anne Schwedt geht an der Wall Street der Frage nach, was die CEOs hinsichtlich der Zollproblematik ihren Anlegern zu sagen haben.Das Dax-Update führt diesmal zu einem der prominentesten Namen im MDax, zu Lufthansa. Da gibt es nicht nur neue Quartalszahlen, sondern auch eine Chartformation, die nicht nur für Detailfreunde interessant ist, sondern für jeden Anleger.In der Community-Corner geht es diesmal um eine spezielle Form der Kapitalanlage im Immobiliensektor. Es wird die Frage beantwortet, welche REITs derzeit besonders spannend sind. ID:{5fZZOGuYT0nQhaaE4gCTFp}

Doppelgänger Tech Talk
AI Pendant zeichnet alles auf | Microsoft Reddit Booking Airbnb Snap & Meta #454

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later May 2, 2025 72:46


Das Tesla Board sucht doch nicht nach Musks Nachfolger? Amazon dementiert Berichte über die geplante Anzeige von Zollgebühren neben Produktpreisen als rein hypothetisch. Trumps Zölle belasten die US-Wirtschaft erheblich und das BIP schrumpft zum ersten Mal seit drei Jahren. Google wagt mit personalisierten Sprachlernlektionen den Angriff auf Duolingo. Trotz höherem Quartalsumsatz bleibt die Unsicherheit über die zukünftige Werbenachfrage bei Snap bestehen. Ein KI-Anhänger, der alles aufzeichnet, was wir tragen. Meta und Spotify drängen auf Verantwortung der Tech-Giganten im Jugendschutz. X verliert in der EU Millionen von Nutzern. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Tesla CEO Nachfolge  (00:06:30) Trump Bezos Telefonat & US Wirtschaft schrumpft (00:10:50) Novo Nordisk Wegovy  (00:12:45 ) Meta AI App  (00:20:30) Google AI Sprachlern Tools  (00:26:20) Snapchat Earnings (00:28:45) Meta Earnings (00:31:15) Booking Earnings (00:32:45) Pendant  (00:37:20) Shein Temu Lieferungen Arbeitsbedingungen (00:42:30) Meta Spotify Lobbyarbeit Altersverifikation (00:44:00) Robinhood Earnings  (00:48:35) X Nutzer (00:50:45) Marc Andreessen VC Arbeitsplatzsicherheit (00:52:42) Google AI Mode Suchmaschine (00:54:45) Apple App Store Wettbewerb  (00:55:30) Amazon KI  (01:00:00) Microsoft Earnings (01:02:45) Reddit Earnings (01:04:35) Airbnb Earnings Shownotes Tesla-Vorstand sucht Musk Nachfolger – wsj.com Tesla-Vorstand dementiert WSJ – ft.com Trump rief Jeff Bezos wegen Bericht zu Zollkosten an – cnbc.com Amazon: Keine Preisaufschlüsselung für Zölle – fortune U.S.-Wirtschaft schrumpft um 0,3% – axios.com Novo Nordisk öffnet Wegovy für Telemedizin – cnbc.com Meta veröffentlicht KI-App  – techmeme.us14.list-manage.com Google startet KI-Tools für Sprachlernlektionen – techcrunch.com Dieser KI-Anhänger zeichnet alles auf – threads.com Shein US Restrukturierung – ft.com Schlafen in Lagerhäusern: Verborgene Kosten von Shein- und Temu-Lieferungen – theinformation.com Meta und Spotify drängen auf Weitergabe der Verantwortung für Altersüberprüfung – appleinsider.com X verliert 14,4 Millionen Nutzer in der EU – meedia.de Marc Andreessen: Ein Job bleibt größtenteils sicher vor KI: VC – gizmodo.com Bessent nennt Digitalsteuer als Streitpunkt in EU-Gesprächen – bloomberg.com Google integriert KI-Modus in die Suche – theverge.com Apple muss App Store für Wettbewerb öffnen – bloomberg.com Amazon zielt mit neuem KI-Coding-Service auf Cursor ab – theinformation.com Netzbremse – netzbremse.de

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
US-Wirtschaft schrumpft, Klingbeil wird Finanzminister, Mini-Wachstum 

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 24:46


Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

FAZ Frühdenker
Stimmt SPD-Basis dem Koalitionsvertrag zu? • Wie setzt Trumps Zollpolitik der US-Wirtschaft zu? • Wie wird das Wetter?

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 10:52


Die Nachrichten an diesem Morgen und für den 01. Mai 2025: Die SPD-Spitze gibt bekannt, ob die Parteimitglieder mehrheitlich für den Koalitionsvertrag gestimmt haben. Die US-Regierung legt Wirtschaftszahlen vor. Und: Sommerwetter und neue Regeln im Mai.

Handelsblatt Disrupt
Wenn nötig: „US-Wirtschaft da treffen, wo es weh tut“ – Margrethe Vestager über Europa und Trumps Zollkrieg

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 37:00


Die ehemalige EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager war zu Gast auf dem Fintech-Festival FIBE. Dort sprach sie über Trumps Zollpolitik und Europas Chancen.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 15. April 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 55:31


Die deutsche Wirtschaft wird 2025 stagnieren, das ist das Ergebnis des Frühjahrsgutachtens führender Wirtschaftsforschungsinstitute. Näheres dazu berichtet Dr. Stefan Kooths, Leiter des Prognosezentrums am Kieler Institut für Weltwirtschaft. Als Reaktion auf die US-Zölle geht die Schweiz einen Sonderweg: Die Regierung verspricht Donald Trump Milliardeninvestitionen in die US-Wirtschaft. Über die Hintergründe informiert SVP-Nationalrat Franz Grüter. In Sachsen-Anhalt hat ein Gericht entschieden, dass AfD-Mitglieder keine Waffenlizenz besitzen dürfen. Eine juristische Einordnung gibt Roman Reusch, Beisitzer im AfD-Bundesvorstand. Und Markus Vahlefeld kommentiert die Pläne von Noch-Außenministerin Annalena Baerbock, weitere afghanische Flüchtlinge nach Deutschland einfliegen zu lassen.

Mission Money
Robert Halver: USA WAREN für mich der Stern des Wirtschaftsliberalismus

Mission Money

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 40:29


US-Präsident Donald Trump bringt die US-Wirtschaft ins Wanken und die Börsen dramatisch ins Rutschen – und löst womöglich einen globalen Handelskrieg aus. „Die USA waren für mich der leuchtende Stern des Wirtschaftsliberalismus“, sagt entsetzt Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank im Interview. „Und das ist kaputt gegangen.“ Da bei der Haltung eine Gegenreaktion der meisten Handelspartner nicht ausbleiben werden, beginnt eine neue Ära des Welthandels. Ein globaler Handelskrieg ist alles andere als ausgeschlossen. Robert erklärt, welche Auswirkungen Trumps Zoll-Politik für Wirtschaft und Börse haben könnte und wie sich Anleger in diesem Umfeld am besten ausfstellen. Panik ist natürlich wie immer kein guter Ratgeber.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Nur ein Dead-Cat-Bounce? | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 17:45


Wir sehen nach der historischen Kursexplosion Gewinnmitnahmen vor dem Opening der Wall Street. Marktteilnehmer betonen, dass das plötzliche Zurückrudern von Donald Trump genauso chaotisch war, wie die Meldung und Berechnung der reziproken Zölle. Letztendlich nimmt auch mit dem neuen Szenario die Last für die US-Wirtschaft und Unternehmen merklich zu. 125% Zölle auf China, gekoppelt mit 10% Zöllen auf alle Waren-Importe, inklusive der 25% Zölle auf einzelne Sektoren, sind eine im Vergleich zum Vorjahr erhebliche Belastung. Technisch betrachtet war die Wall Street gestern überverkauft, mit der Stimmung am Boden. Entsprechend groß war die Rallye nach Meldung der 90-Tage-Pausierung der reziproken Zölle. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Anleger bleiben (zurecht) skeptisch | Dead-Cat-Bounce schon beendet?

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 29:09


Wir sehen nach der historischen Kursexplosion Gewinnmitnahmen vor dem Opening der Wall Street. Marktteilnehmer betonen, dass das plötzliche Zurückrudern von Donald Trump genauso chaotisch war, wie die Meldung und Berechnung der reziproken Zölle. Letztendlich nimmt auch mit dem neuen Szenario die Last für die US-Wirtschaft und Unternehmen merklich zu. 125% Zölle auf China, gekoppelt mit 10% Zöllen auf alle Waren-Importe, inklusive der 25% Zölle auf einzelne Sektoren, sind eine im Vergleich zum Vorjahr erhebliche Belastung. Technisch betrachtet war die Wall Street gestern überverkauft, mit der Stimmung am Boden. Entsprechend groß war die Rallye nach Meldung der 90-Tage-Pausierung der reziproken Zölle. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Mission Money
Wie Trump mit dem Zoll-Zirkus die US-Wirtschaft riskiert und wo Du jetzt besser investieren solltest

Mission Money

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 52:43


Der US-Präsident Donald Trump gefährdet mit seinem Zoll-Zirkus die US-Wirtschaft und bringt die US-Börsen unter Druck. Immer mehr Experten befürchten gar, die USA rutschen in eine Rezession ab. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit dafür gestiegen ist, ist eine Rezession nicht das Basisszenario, sagt Ingo Mainert, CIO Multi Core bei Allianz Global Investors im Interview. Aber es droht eine Stagflation in den USA, also ein stagnierendes Wirtschaftswachstum bei eher steigender Inflation. Kein gutes Umfeld für US-Aktien. Mainert erklärt, warum eine Tech-Rallye 2.0 eher unwahrscheinlich ist, wie gefährdet die US-Wirtschaft und die Aktienmärkte in den USA derzeit sind und welche Alternativen derzeit für Anleger interessanter sind.

FAZ Podcast für Deutschland
Börsenbeben, Katerstimmung, Selbstzerstörung: „Trump versteht es einfach nicht“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 34:11


Donald Trump feiert die „Befreiung“ der US-Wirtschaft – aber für die Welt wird es ab Mittwoch ernst: Neue Zölle treten in Kraft, die Börsen schwanken längst. Die erste Eskalationsstufe eines Handelskriegs? Oder nur das Feilschen um den nächsten Deal?

Mission Money
Robert Halver: Die USA waren für mich der Stern des Wirtschaftsliberalismus

Mission Money

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 40:29


US-Präsident Donald Trump bringt die US-Wirtschaft ins Wanken und die Börsen dramatisch ins Rutschen – und löst womöglich einen globalen Handelskrieg aus. „Die USA waren für mich der leuchtende Stern des Wirtschaftsliberalismus“, sagt entsetzt Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank im Interview. „Und das ist kaputt gegangen.“ Da bei der Haltung eine Gegenreaktion der meisten Handelspartner nicht ausbleiben werden, beginnt eine neue Ära des Welthandels. Ein globaler Handelskrieg ist alles andere als ausgeschlossen. Robert erklärt, welche Auswirkungen Trumps Zoll-Politik für Wirtschaft und Börse haben könnte und wie sich Anleger in diesem Umfeld am besten ausfstellen. Panik ist natürlich wie immer kein guter Ratgeber.

Interviews - Deutschlandfunk
US-Wirtschaft - Beyer (CDU) nennt T-Mobiles Abkehr von Diversität "erbärmlich"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 12:36


Peter Beyer (CDU) kritisiert die US-amerikanische Telekom-Tochter für die Aufgabe von Initiativen für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion. Auch Wirtschaftskapitäne und Management Boards trügen Verantwortung für gesellschaftliche Themen. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

Interviews - Deutschlandfunk
Wirtschaftsweise - Malmendier: Schwer, in Trumps Vorgehen eine Logik zu erkennen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 13:54


Die US-Bevölkerung wird unter Trumps Vorgehen schwer zu leiden haben, sagt Ulrike Malmendier. Der Versuch, durch Isolation die US-Wirtschaft zu schützen, werde nicht funktionieren. Die Wirtschaftsweise warnt vor einer Eskalation des Handelskonflikts. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews

Thema des Tages
Trumps Zollkrieg hat begonnen

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 26:37


US-Präsident Donald Trump erlässt neue Einfuhrzölle und bringt die Weltwirtschaft ins Wanken. Trump will damit der US-Wirtschaft neuen Auftrieb geben und löst dafür einen internationalen Zollkrieg aus. Wie heftig die neuen Zölle Österreich treffen und warum auch in den USA viele von den Zöllen gar nicht begeistert sind, erklärt András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion.

11KM: der tagesschau-Podcast
Deutsche Autos, Trumps Zölle: Wer zahlt drauf?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 27:03


US-Präsident Donald Trump liebt Zölle, sagt er selbst, und bezeichnet den 2. April als “Liberation Day”, also den Tag, an dem sich die USA mit Hilfe von drastischen Zöllen auf importierte Waren vom Rest der Welt unabhäng(iger) machen wollen. In dieser 11km-Folge erklärt BR24 Wirtschaftsjournalist Gabriel Wirth, wer am Ende draufzahlt, und wer profitiert: Könnten 25 Prozent-Einfuhrzölle etwa auf europäische Autos und Einzelteile am Ende der US-Wirtschaft mehr schaden als nützen? Und wie geht Deutschland mit einem drohenden Handelskrieg um? Alle wichtigsten Fragen und Antworten zu den neuen Einfuhrzöllen fasst Gabriel Wirth von BR24 hier noch einmal zusammen: https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/us-zoelle-auf-autoimporte-die-wichtigsten-fragen-und-antworten,UgewWlC Alle aktuellen Meldungen und Entwicklungen im Zollstreit: https://www.tagesschau.de/thema/handelsstreit Hier geht's zu “10 Minuten Wirtschaft”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/10_Minuten_Wirtschaft?=cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Lisa Hentschel Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Jan Stahlmann, Konrad Winkler, Marie-Noelle Svihla und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

News Plus
Neue US-Zölle: Was ist Donald Trumps Plan mit dem Liberation Day?

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 16:45


Der 2. April soll in den USA zum «Liberation Day» werden – dem Befreiungs-Tag, an dem Donald Trump neue Zölle einführt. Diese sollen die US-Wirtschaft stärken, indem sie Importe teurer machen. Doch geht Trumps Plan auf? Oder wird die Weltwirtschaft um Jahre zurückgeworfen? Auch die Schweiz könnte betroffen sein, weshalb der Bundesrat seit Wochen auf verschiedenen Ebenen lobbyiert. ___________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Thomas Jäger, Professor für internationale Politik an der Universität Köln - Dominik Meier, Bundeshausredaktor SRF ___________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: : Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Mission Money
Multi-Asset-Experte: Die besten Aktien und Anleihen für den Zoll-Zirkus

Mission Money

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 39:38


Das Zoll-Theater von US-Präsident Donald Trump sorgt für Verunsicherung an den Börsen. Konsumenten und Unternehmen halten sich zurück, die Aussichten für die so resiliente US-Wirtschaft trüben sich plötzlich ein. Müssen die Aussichten für das Börsenjahr 2025 komplett geändert werden? Oder war nach zwei phantastischen Börsenjahren die Zeit jetzt einfach Reif für eine kleine Korrektur. Jakob Tanzmeister, Multi-Asset-Experte bei J. P.Morgan Asset Management erklärt, was Anleger jetzt erwartet, welche Werte und Anlagestile besonders interessant sein dürften und warum welche Anleihen in diesem Umfeld auch ins Depot von Privatanlegern gehört.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
US-Handelspolitik - Trump kündigt hohe Zölle auf Autoimporte an

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 5:09


Auf die Einfuhr von Autos in die USA werden künftig 25 Prozent Zoll fällig. Präsident Trump will so die US-Wirtschaft stärken und Druck auf andere Länder ausüben. Vielleicht soll damit auch von der jüngst enthüllten Chatpanne abgelenkt werden. Simon, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Extra | USA: Trumps America First – was bedeutet das für die Wirtschaft?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 25:30


Die aus der Sicht vieler US-Amerikaner:innen schlechte Lage der US-Wirtschaft war einer der Hauptgründe für den Wahlerfolg von Donald Trump. Sein Versprechen: Mit der Einführung von Zöllen gegen Kanada, China und europäische Länder sollte der US-Dollar gestärkt werden. Für die Menschen im Land versprach er sinkende Preise. Die US-Börsen freuten sich über geringere Steuern und Deregulierung. Auf Zölle folgen auf globaler Basis aber Gegenzölle und auch ein möglicher Handelskrieg. Die wirtschaftlichen Folgen der Politik Trumps sind also noch ungewiss. Die ARD-Korrespondentinnen Gudrun Engel und Linda Staude im Studio Washington erzählen von ,,irrwitzig hohen Preisen'' von Eiern (wenn sie überhaupt verfügbar sind in den Läden) und andererseits von sinkenden Spritpreisen, was gerade im ländlichen Teil der USA ein wichtiger Faktor ist. Aber auch von einem Gefühl, dass nach wie vor bei vielen US-Bürger:innen vorhanden sei: endlich macht mal jemand was. Die Wahrnehmung, dass unter der Biden-Administration wirtschaftlich nicht viel passiert ist, sei noch verfestig. Mit Benjamin Dietrich, Leiter für Globale Anleihen bei der Investmentbank Lazard in New York, schauen wir auf die US-Wirtschaft aus der Sicht der Wall Street. Droht eine Rezession oder kommt der Aufschwung, den Trump so groß versprochen hat? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 25.03.2025  ———— Podcast Tipp: „Amerika, wir müssen reden!“: https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?cp=wsp Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Weltspiegel Thema
Extra | USA: Trumps America First – was bedeutet das für die Wirtschaft?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 25:30


Die aus der Sicht vieler US-Amerikaner:innen schlechte Lage der US-Wirtschaft war einer der Hauptgründe für den Wahlerfolg von Donald Trump. Sein Versprechen: Mit der Einführung von Zöllen gegen Kanada, China und europäische Länder sollte der US-Dollar gestärkt werden. Für die Menschen im Land versprach er sinkende Preise. Die US-Börsen freuten sich über geringere Steuern und Deregulierung. Auf Zölle folgen auf globaler Basis aber Gegenzölle und auch ein möglicher Handelskrieg. Die wirtschaftlichen Folgen der Politik Trumps sind also noch ungewiss. Die ARD-Korrespondentinnen Gudrun Engel und Linda Staude im Studio Washington erzählen von ,,irrwitzig hohen Preisen'' von Eiern (wenn sie überhaupt verfügbar sind in den Läden) und andererseits von sinkenden Spritpreisen, was gerade im ländlichen Teil der USA ein wichtiger Faktor ist. Aber auch von einem Gefühl, dass nach wie vor bei vielen US-Bürger:innen vorhanden sei: endlich macht mal jemand was. Die Wahrnehmung, dass unter der Biden-Administration wirtschaftlich nicht viel passiert ist, sei noch verfestig. Mit Benjamin Dietrich, Leiter für Globale Anleihen bei der Investmentbank Lazard in New York, schauen wir auf die US-Wirtschaft aus der Sicht der Wall Street. Droht eine Rezession oder kommt der Aufschwung, den Trump so groß versprochen hat? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 25.03.2025  ———— Podcast Tipp: „Amerika, wir müssen reden!“: https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?cp=wsp Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

SRF Börse
Börse vom 17.03.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 2:30


Der oberste Wirtschaftsberater der USA möchte den starken Dollar durch eine Gebühr auf Staatsanleihen abwerten. Er schade der US-Wirtschaft. Karsten Junius, Chefökonom der Bank J. Safra Sarasin, sieht Widersprüche in der Strategie und warnt vor einem Vertrauensverlust in die Finanzmärkte. SMI: +1.1%

ETDPODCAST
Wie Trumps Energiepolitik Amerika verändert – und welche Chancen und Risiken für Deutschland bestehen - Nr. 7314

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 10:29


Mit der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Donald Trump ändert sich die Energiepolitik der USA schlagartig. Das hat verschiedene Auswirkungen auf die US-Wirtschaft, aber auch auf den Weltmarkt. Deutschland muss jetzt die richtigen Lektionen aus diesem Wandel ziehen – und richtig reagieren.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“McDonald's - sicherer Hafen mit KI” - Harter Rücksetzer an Börse & Hypoport-Zukunft

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 13:59


Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Trump. Hohe Bewertungen. Sorgen um US-Wirtschaft. Das erklärt den gestrigen Abverkauf. Mondelez & Co. zeigen, dass es ein Risk-Off-Move war. Sonst gab's Deals & Anstiege bei Hapag-Lloyd, ServiceNow, CoreWeave & Elliott + schwache Novo-Nordisk-Daten. Hypoport (WKN: 549336) hasst den schwachen Immo-Markt in Deutschland. Aber die Firma liebt niedrige Zinsen, mehr Bauaktivität und Sparkassen + Genossenschaftsbanken. McDonald's (WKN: 856958) hat eher durchwachsene Zahlen. Die Aktie steht trotzdem auf Rekordniveau. Zwei Gründe: Investoren suchen einen sicheren Hafen und McDonald's macht jetzt auch KI. Diesen Podcast vom 11.03.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.