POPULARITY
Kommt jetzt der Spannungsfall? Journalist und Autor Patrik Baab glaubt, das genau sei der Plan des „deutschen Parteienkartells. Und würde das Ende der zweiten deutschen Demokratie bedeuten. Mit Aussetzung von Grundrechten und Absage von Wahlen.“ Der Politikwissenschaftler ist außerdem sicher, dass die europäischen Eliten keinen Frieden mit Russland wollen. „Ein Frieden würde die wahren Kosten von Krieg und Wiederaufbau ans Licht bringen und die Entscheider würden weggefegt. Sie brauchen den Krieg.“ Der Journalist kommt gerade von seiner Reise aus Moskau zurück. „Dort sind offene Debatten normal, ganz im Gegensatz zu Deutschland“, sagt Baab. Die Sympathie für Deutschland sinke allerdings, in Umfragen seien wir inzwischen Hauptfeind. Ein Gespräch auch über gefährlichen Propagandakrieg, den verlorenen Sanktionskrieg der EU und Trump, der die Kosten des Krieges Europa aufdrücken wolle. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic oder Cryptos Unterstützung in SOL und NAKMAK: 2CaVpf3NJEFdoUZeMAWvTK8aQzxQsMrgTBz5kWiH3Qvy Buchbestellung „Auf beiden Seiten der Front“: https://www.amazon.de/Auf-beiden-Seiten-Front-Ukraine/dp/3946778410 ---------------------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #russland #ukraine #eu #deutschland #trump #merz #putin #wirtschaft #politik #china #sanktionen #krieg #atomschlag #spannungsfall
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Der Journalist und Autor Tom-Oliver Regenauer spricht mit Dominik Kettner über die totalitäre Transformation unseres Geld- und Gesellschaftssystems.Von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) und Tokenisierung bis zur neuen digitalen ID – immer mehr Macht konzentriert sich in den Händen weniger. Er erklärt, warum der digitale Euro, Stablecoins und selbst „Nachhaltigkeitsziele“ keine Innovation, sondern ein Mittel zur Kontrolle sind.Und warum Gold und Silber die letzten echten Werte bleiben.
In dieser Folge des Willi-pedia Podcasts spricht Timothea Imionidou, Podcast Producerin der PlattesGroup mit Dr. Ciro Krauthausen, dem Chefredakteur der Mallorca Zeitung, über drei Themen, die die Balearen aktuell besonders bewegen: Politik, Migration und internationale Verbindungen. Im politischen Teil geht es um den neuen Kurs der Balearenregierung – zwischen Ökosteuer, Tourismusdebatte und Wohnungsnot. Der Journalist analysiert, warum die Regierung den Fokus zunehmend vom Tourismus auf das Bevölkerungswachstum verschiebt und welche Rolle dabei wirtschaftliche Strukturen, Zuwanderung und der Immobilienmarkt spielen. Das zweite Thema beleuchtet die Migrationssituation auf den Inseln. Wie verändert sich die Stimmung in der Bevölkerung? Welche politischen Kräfte profitieren davon – und welche gesellschaftlichen Spannungen entstehen? Zum Abschluss geht es um eine neue internationale Flugverbindung zwischen Palma und Abu Dhabi. Was steckt dahinter – touristische Interessen, wirtschaftliche Strategien oder beides? Ciro Krauthausen erklärt, warum Mallorca immer stärker in den Fokus globaler Märkte rückt und welche Chancen sich daraus ergeben. Ein informativer und aktueller Talk mit journalistischer Tiefe – über die politische Lage, gesellschaftliche Entwicklungen und internationale Perspektiven auf den Balearen.
„Es gibt wenige Schriftsteller, bei denen ich mich so gut auskenne wie bei Thomas Mann.“ Diese Aussage von Malte Herwig steht am Beginn des zweiten Gesprächsteils von "AI: The Art of Interview - das Podcast-Experiment". Der Journalist und Autor, bekannt durch Faking Hitler, spricht mit Gastgeber Christian Jakubetz über sein KI-Experiment und was das mit Thomas Mann zu tun hat. In dieser Episode geht es um Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz im Interview, um die Frage, was an Kreativität menschlich bleibt und warum gerade ein literarisches Experiment mit KI neue Perspektiven eröffnet. Mehr zu "AI: The Art of Experiment" gibt es hier: https://publicorum.com/podcasts/ Das im Podcast angesprochene KI-Experiment von Christian Jakubetz findet man z.B. unter: https://open.spotify.com/episode/3rDNZqRo6ucJkOEO3esqwC?si=gTyzFkaRLm-LGAuiaOQQ
Bereitet er die Machtübernahme vor? Welche Droge ist die beste? Muß er sich in Berliner Klubs für seinen Springer-Job entschuldigen? Was zieht man an zur Pegida-Demo? Und was ist so faszinierend am Kürbisfest von Muggendorf? Der Journalist, Romanautor und fröhliche Konservative Frédéric Schwllden widmet sich im DeepTalk mit Hajo Schumacher noch anderen spannenden Themen: Söders Schrei nach Liebe. Die Kraft der Mode. Was ist spannend an Saskia Ludwig? Was zieht man an für Sahra Wagenknecht? Was bedeutet: "Ermitteln gegen das eigene Milieu"? Warum bekommt die Bundesregierung keine Verschwörung hin? Woher kommt diese Lust an die Apokalypse? Warum wird pausenlos Champagner getrunken? Weshalb sollte Ferda Ataman eine G-Klasse fahren und Christian Lindner nioht? Warum wäre Diktator toll? Plus: Wieso sehnen sich alle nach einem Erlöser? Folge 983.Shownotes:Frederics Lieblingsartikel, leider hinter der PaywallRoman Gute MenschenRoman Toxic ManDem MutMachPodcast auf Instagram folgenWaldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, UnterfrankenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoDer Berlin- und Läuferkrimi von Achilles (Meisheit/Schumacher)Lügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Das Interview ist für mich die schönste Form des Journalismus.“ Der Journalist, Autor und preisgekrönte Podcaster Dr. Malte Herwig ist selbst ein profilierter Interviewer und hat vor Jahren mit dem Podcast "Faking Hitler" große Aufmerksamkeit erregt. In dieser Episode von „Satzzeichen“ spricht er mit Gastgeber Christian Jakubetz über sein neues Podcast-Projekt "AI: The Art of Interview" mit dem er Interviewkunst und Künstliche Intelligenz verbindet. Die Idee: KI-Hosts Alex und Isabell reflektieren Gespräche, die Herwig "ganz menschlich" geführt hat. Christian Jakubetz diskutiert mit Herwig, wie er auf die ungewöhnliche Idee kam, welche kreativen Chancen darin liegen und wo Herwig klare Grenzen zieht. In der kommenden Woche gibt es den zweiten Teil des Gesprächs von Christian Jakubetz und Malte Herwig, in der Christian Jakubetz von seinem Gast aufs Glatteis geführt wird. Mehr zu "AI: The Art of Experiment" gibt es hier: https://publicorum.com/podcasts/ Das im Podcast angesprochene KI-Experiment von Christian Jakubetz findet man z.B. unter: https://open.spotify.com/episode/3rDNZqRo6ucJkOEO3esqwC?si=gTyzFkaRLm-LGAuiaOQQ
Der Journalist, Schriftsteller und Sachbuchautor Matthias Lohre ist Jahrgang 1976. Seine Themen unter anderen: Kriegskinder und Kriegsenkel, Männer oder die Opfer als neue Helden. Und obwohl das kein Plan war, sagt er, steht somit das Thema Trauma für ihn oft im Vordergrund. (Wdh. vom 12.06.2024)
Der Journalist und Buchautor spricht im ausführlichen Interview über seine Recherchen zu dem Fall Martina Posch. Er glaubt nicht an die Theorie mit dem unbekannten Mann, zu dem sie in der Früh ins Auto eingestiegen sein soll. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Wir bringen Dunkle Spuren live auf die Bühne. Da der erste Termin am 16. Oktober so schnell ausverkauft war, gibt es einen Zusatztermin am 20. Oktober! Tickets und Infos zur Veranstaltung findest du unter kurier-events.at/podcastnight. Wir freuen uns auf dich!Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik Kanzian Social Media: Clara SautnerTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ressortleitung Neue Medien: Lena Hemetsberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Journalist und Autor Chaim Noll stellte am 3. September 2025 sein Buch „Verteidigung der Zivilisation – Israel und Europa in der islamistischen Bedrohung“ vor, das er zusammen mit dem Politikwissenschaftler Heinz Theisen verfaßt hatte. Darin beschreiben sie, wie sich Israel als Staat und Nation nach dem terroristischen Großangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 behauptet. Zugleich zeigen sie, daß Israel dabei für die westliche Zivilisation kämpft, die durch den militanten Islamismus bedroht sei. * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus mit einer Spende! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
...oder: über das Theatralische in der Politik. "Irgendwas mit Vertrauen", so der Wunsch von Stephan Lamby, was den Titel unseres heutigen Gesprächs angeht. Eigentlich hätte auch "Ampel-Aus in der Primetime" gut als Folgentitel gepasst. Aber der Reihe nach: herzlich willkommen zur ersten Folge Gegenwartsgeplapper nach der Sommerpause! Wie immer verrät auch mein heutiger Gast zunächst wer er ist, was er macht und woher er kommt. Der Journalist und Dokumentarfilmer ist ein Kind der Alten Republik - "in sämtlicher Hinsicht". Wer wissen möchte, was er mit Maus, Merz, Musik und Machtwechseln zu tun hat, hört rein. Ich wünsche viel Spaß!
Über manche Dinge spricht man nicht, zumindest nicht öffentlich. Wenn Sexualität in der Öffentlichkeit dann doch behandelt wird, dann selten aus der Perspektive von älteren Menschen oder Personen mit Behinderungen. Doch Sexualität ist in allen Lebenslagen ein Thema und darum sprechen Expert:innen aus der Forschung und Praxis in dieser Folge genau darüber. Im zweiten Teil unterhalten sich Stefan Wally und Carmen Bayer über das Buch "Die pinke Linie" von Mark Gevisser. Der Journalist, Sach- und Drehbuchautor beobachtet eine globale Parallelentwicklung: Während gleichgeschlechtliche Ehen und Geschlechtsangleichungen in einigen Teilen der Welt als Zeichen der fortschreitenden Menschlichkeit gefeiert wurden, verschärfte man in anderen Teilen der Welt die Gesetze, um solche Handlungen zu kriminalisieren. Shownotes: Buchbesprechung "Die pinke Linie" in der ProZukunft: https://www.prozukunft.org/buecher/die-pinke-linie Buch: Die pinke Linie. Weltweite Kämpfe um sexuelle Selbstbestimmung und Geschlechteridentität. | Mark Gevisser | Suhrkamp Verlag, Berlin https://www.suhrkamp.de/buch/mark-gevisser-die-pinke-linie-t-9783518429884 Erwähnte Studien: OECD | Gleiche Rechte und Chancen für LGBTI – nicht erst hinter dem Regenbogen | 2021 https://www.oecd.org/de/publications/2020/06/over-the-rainbow-the-road-to-lgbti-inclusion_8dcb5ead.html Eurobarometer | Discrimination in the European Union: https://europa.eu/eurobarometer/surveys/detail/2972 Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/ Foto: Lumetzberger © Tolga Salpat Thöny © Afra Hammerle-Loidl / www.f-stop.at Hofer © privat
Donald Trumps Politik wirkt chaotisch und unberechenbar, doch im Hintergrund gibt es einen Aoparat, der eine Strategie verfolgt, sagt David Graham. Der Journalist von „The Atlantic" analysiert das „Project 2025". Im Gespräch mit Helene Bubrowski beschreibt Graham, wie die erzkonservativen Verfasser des Projekts den Präsidenten benutzen, um ihre eigene Agenda voranzutreiben. Ihr Ziel sei die Zerstörung der „checks and balances", sodass die USA am Ende eine fundamental andere Nation sein könnten.[11:48]Bundeskanzler Friedrich Merz und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst haben ein weiteres Mal Einigkeit demonstrert und Harmonie ausgestrahlt. Merz war zu seinem Antrittsbesuch in Nordrhein-Westfalen, wo in knapp zwei Wochen Kommunalwahlen sind. Wohl auch deshalb haben beide jede Andeutung von Meinungsverschiedenheit vermieden. Michael Bröcker und Helene Bubrowski diskutieren, welche versteckten Botschaften dennoch gesendet worden sind.[01:23]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 104 und eine absolute Premiere: Fabian K., am Sonntag noch mit einem Sensationsauftritt zweiten Deutschen Fernsehen, muss sich nach seinem Karrierehöhepunkt erstmal erholen! Der Journalist des Jahres 2024 ist noch dermaßen vom Auftritt vor den tausenden, tobenden ZDF-Fernsehgartenzuschauern geflasht, dass er seine sonore Stimme heute nicht dem Podcast zur Verfügung stellen kann. Also lehnt euch zurück, nächste Woche alles wieder immer. Ohne Nachwehen von den Omas und Opas bei Kiwi und bei vollen Kräften! Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit AM|PM Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/SchlagUndFertig_Podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://linktr.ee/SchlagUndFertig_Podcast
Thu, 17 Jul 2025 15:00:00 +0000 https://ronzheimer.podigee.io/388-die-mafia-der-liebesbetruger-mit-khesrau-behroz cdc80aae2b498ca043c6ac83122eee75 Tausende Opfer weltweit, Folter hinter Glasfassaden – und das alles im Namen der Liebe. In dieser Folge spricht Paul mit Khesrau Behroz, dem Macher des neuen Investigativ-Podcasts „Legion: House of Scam“. Der Journalist hat monatelang zu sogenannten Love Scam-Fabriken recherchiert: moderne Betrugszentren in Myanmar, in denen Menschen über Dating-Plattformen gezielt abgezockt werden – oft ältere Männer und Frauen aus Europa oder den USA. Doch hinter dem globalen Betrugssystem steckt noch mehr: Auch die Täter vor den Bildschirmen sind nicht selten selbst Opfer – verschleppt, versklavt, misshandelt. Wie funktioniert dieses System? Wer steckt dahinter? Wer profitiert? Hört hier Legion: House of Scam, eine Produktion vom rbb, NDR und Undone. Und wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.com Paul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven Jenrich Post Production: Lieven Jenrich Executive Producer: Daniel van Moll full no Scamfabrik,Lovescams,Myanmar,Behroz Paul Ronzheimer
Der Journalist und Publizist Patrik Baab ist auf Veranstaltungen und in den Videos der deutschen Friedensbewegung ein gefragter Gesprächspartner. In Moskau präsentierte er kürzlich auf einer Veranstaltung in der Tscheglakow-Stiftung die russischsprachige Ausgabe seines Buches „Auf beiden Seiten der Front“. Das Buch handelt vom Krieg in der Ukraine. Mit Patrik Baab hat Ulrich Heyden gesprochen.Weiterlesen
In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie einen leicht gekürzten Vortrag von Peter Hahne unter dem Titel „Deutschland in der Krise – sind wir noch zu retten?“, der am 15. Juni in Freiberg in Sachsen stattfand. Der Journalist und Buchautor kritisiert Fehlentwicklungen in Politik, Medien und Gesellschaft und ruft zur Rückbesinnung auf traditionelle Werte und zu bürgerlichem Widerstand auf. Veranstalter war die Initiative Freiberger Forum, der Podcast Eingeschenkt.tv hat die Veranstaltung übertragen.
Gernot Danowski im Gespräch mit: Pierre Heumann, Emanuel Böminghaus, Flo Osrainik, Kontrafunk-Kommentar: Katharina Schmieder Israel bombardiert Ziele im Iran, der Iran schickt Raketen nach Israel. Wie lange kann Israel diese Art Kriegführung überhaupt durchhalten? Was machen die USA und ist mit dieser Eskalation ein Atomdeal komplett vom Tisch? Darüber sprechen wir mit dem freien Journalisten und Nahostexperten Pierre Heumann. Die Glasindustrie in Deutschland hat schwer zu kämpfen. Jetzt steht die Firma Carl Zeiss Sports Optics in Wetzlar vor dem Aus. Warum sich aber die gesamte Glasindustrie in Deutschland sorgen machen sollte, das erfragen wir vom Unternehmer und Datenanalyst Emanuel Böminghaus. Wie sieht es gerade im Donbas aus? Der Journalist und Autor Flo Osrainik hat eine Reise genau dorthin unternommen und darüber ein Buch geschrieben. Er weiß zu berichten, wie es dort aussieht, wie er sich vor Ort bewegt hat und wie es mit dem Wiederaufbau vorangeht. Pierre Heumann: Israels Schläge gegen den Iran Flo Osrainik: Reise in den Donbas Emanuel Böminghaus: Glasindustrie im Niedergang - Zeiss muss schliessen Katharina Schmieder: Netzwerk Recherche
Operation Spinnennetz – so lautete der Deckname für einen ukrainischen Drohnenangriff, der die Welt in Staunen und der strategischen Bomberflotte Russlands einen schweren Schlag versetzt hat. Wie stark die Auswirkungen dieser von langer Hand geplanter Geheimoperation sind, wie sehr sie den Kriegsverlauf und die Friedensgespräche beeinflussen können, analysiert Co-Host Astrid Corall. Im Gespräch mit Host Kai Küstner wird auch klar, warum der Vergleich mit ‚Pearl Harbor‘ historisch schief ist. Astrid berichtet außerdem über die zweite Gesprächsrunde von russischen und ukrainischen Delegationen in Istanbul. Vereinbart wurde ein Gefangenenaustausch, doch eine Feuerpause ist weiter nicht in Sicht. Doch nicht nur in die Türkei, nach Murmansk und Irkutsk, sondern auch in die USA wandert der Fokus dieser Sendung: Diese Woche will Bundeskanzler Friedrich Merz erstmals US-Präsident Donald Trump besuchen. Und der Podcast geht einer von Hörerinnen und Hörern in zahlreichen Mails immer wieder gestellten Frage nach: Wie sehr ist Donald Trump eine Marionette Wladimir Putins? Eine Frage, die Kai Küstner im Interview mit dem Korrespondenten-Kollegen Johannes Hano bespricht. Der Journalist hat eine viel beachtete Doku für das ZDF mit dem Titel: „Putins Helfer“ produziert. Er berichtet, dass sich der KGB schon zu Sowjet-Zeiten intensiv um den Geschäftsmann Donald Trump gekümmert hat, ein Ex-KGB-Mann sagt, sein Geheimdienst habe Trump „rekrutiert“. Was das für die USA, was das für uns in Europa und die Ukraine bedeutet, wenn sie von Trumps und Putins zum Teil übereinstimmenden Interessen in die Zange genommen werden, kommt ebenfalls in dem Interview zur Sprache. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Link zur Doku von Johannes Hano “Putins Helfer”: https://www.zdf.de/video/dokus/zdfzeit-106/putins-helfer-100 Tagesthemen-Interview mit US-Senator Lindsey Graham zu US-Sanktionen: https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesthemen/video-1472746.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Polen wählt am 1. Juni einen neuen Präsidenten. Wenn der rechtsnationalistische Karol Nawrocki (PiS) gewinnen sollte, ist "das keine gute Nachricht für Europa", sagt Piotr Buras. Der Journalist erklärt, warum die Stichwahl als Richtungswahl gilt. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews
Polen wählt am 1. Juni einen neuen Präsidenten. Wenn der rechtsnationalistische Karol Nawrocki (PiS) gewinnen sollte, ist "das keine gute Nachricht für Europa", sagt Piotr Buras. Der Journalist erklärt, warum die Stichwahl als Richtungswahl gilt. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews
Wie lebt es sich in einem Land, das sich selbst als Republik versteht – und doch täglich an den eigenen Idealen scheitert? Der Journalist und Autor Jean-Marie Magro ist mit dem Rennrad quer durch Frankreich gefahren und hat mit über 100 Menschen gesprochen. Entstanden ist das Buch Radatouille – ein politisches Roadmovie in Etappen: durch Vorstädte und Elitegymnasien, durch Glaubenskrisen und Bildungsversprechen, vorbei an katholischen Schulen, Antisemitismus, republikanischen Rissen und ganz persönlichen Momenten der Hoffnung.
Ein Kommentar von Tilo Gräser.Regimewechsel, Staatsstreich, Putsch – das gehört seit Jahren zu den Mitteln, mit denen die herrschenden Kreise der USA mit Hilfe der Geheimdienste, Stiftungen und angeblicher Nichtregierungsorganisationen andere Länder unter Kontrolle bringen. Die Liste der Beispiele dafür ist lang, sie beginnt nicht erst im 20. Jahrhundert und wird in diesem Jahrhundert fortgesetzt. Ein deutliches Beispiel ist die Ukraine, wo die USA 2014 einen Staatsstreich gegen einen gewählten Präsidenten organisierten und finanzierten. Das Ergebnis war und ist ein gespaltenes Land, auf dessen Territorium der US-geführte Westen Krieg gegen Russland führt, um so auch in Moskau einen Regimewechsel zu erreichen.Die Übernahme andere Länder hat verschiedene Motive – entweder, um sie als mögliche Konkurrenten oder als potenzielle, störende Regionalmächte in US-Interessensphären auszuschalten oder um ihre Rohstoffe in Besitz zu nehmen und sie als Absatzmärkte für die eigenen Konzerne zu sichern. Wenn die Führung eines Landes Nein sagt, wird sie mit Hilfe eines Staatsstreiches ausgetauscht. Die dabei eingesetzten Mittel variieren, von „Wirtschaftskillern“, wie sie John Perkins beschrieb, der selbst einer war, über „Demokratieförderung“ mit viel Geld und Unterstützung von oppositionellen und subversiven Kräften in dem jeweiligen Land, bis zu eigenen verdeckten Operationen und zuletzt dem Einsatz der eigenen Militärmacht. Meistens bleibt den Ländern der direkte Einsatz des US-Militärs erspart, aber nichtsdestoweniger werden sie zerstört, zu „failed states“ oder zu Kolonien degradiert.Ein Beispiel dafür ist derzeit Serbien, das als eines der Überbleibsel des zerstörten Jugoslawiens dem US-geführten Westen weiterhin ein Dorn im Auge ist, wie Thomas Röper im Februar dieses Jahres feststellte. Er beschrieb, wie westliche Kräfte in dem Land wieder zündeln, weil ihnen die Politik von Präsident Aleksandar Vučić nicht passt, der den antirussischen Kurs nicht mitmacht.Röper machte deutlich, wie der Westen in dem Land die prowestliche Opposition finanziert, die angeblich für nichts anderes als Demokratie und gegen Korruption eintritt. Das geschieht demnach durch eine Reihe verschiedener Organisationen, die er samt ihrer Verbindungen in den Westen aufführt. Dazu gehört unter anderem das Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP), das vorgeblich Organisierte Kriminalität und Korruption aufdecken will. Der Journalist erklärte:„Wenig überraschend liest sich die Liste der Finanziers des OCCRP auch wieder wie ein Who-Is-Who der Transatlantiker und der westlichen Oligarchen-Stiftungen, die sich auf Regimechanges und Farbrevolutionen spezialisiert haben. Unter anderem sind dabei: Das britische, dänische und US-amerikanische Außenministerium, USAID, das National Endowment for Democracy (NED), Rockefeller, der Sigrid Lausen Trust und natürlich die Open Society Foundation von George Soros.“...hier weiterlesen: https://apolut.net/farbrevolution-in-den-usa-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die EU will massiv aufrüsten und hunderte Milliarden Euro Steuergeld in neue Rüstungsvorhaben fließen lassen. Mit dem EU-Parlamentarier Prof. Hans Ludwig Neuhoff sprechen wir über die Pläne und den aktuellen Sondergipfel in Brüssel. Die Energiewende hat bisher vor allem eins gebracht: Strom und Gas wurden massiv verteuert. Ein führendes deutsches Energieunternehmen will jetzt nicht mehr mitspielen. Und das Habeck-Ministerium hat sich bei seiner Prognose für den Gasverbrauch offenbar verrechnet, wie Energieunternehmer Thomas Eisenhuth berichtet. Vor drei Monaten wurde der syrische Diktator Assad gestürzt. Der Journalist und Syrien-Kenner Dr. Helmut Scheben analysiert, wie sich die Lage im Land seitdem entwickelt und welchen Einfluss ausländische Mächte nehmen. Und Cora Stephan kommentiert Joschka Fischers Forderung nach einer Wehrpflicht für beide Geschlechter.
Ein Gasthaus ist mehr als nur ein Ort, an dem es Essen und Trinken gibt. Der Journalist und Autor Erwin Seitz stellt im Ratsch mit Bettina Ahne die Seele des deutschen Gasthauses vor.
Die CDU will nach Aschaffenburg nun bei der Migration hart durchgreifen, notfalls mit Hilfe der AfD. Was von diesen Ankündigungen zu halten ist, beurteilt der freie Journalist Olaf Opitz. Der früher gefeierte Österreicher Unternehmer René Benko ist tief gefallen und sitzt in Untersuchungshaft. Der Journalist und Autor René Zeyer beleuchtet den Fall. Was haben Minderheiten wie Christen und Kurden von den neuen Machthabern in Syrien zu erwarten? Die Berliner Pastorin Daniela Nischik setzt sich seit Jahren für diese Gruppen ein und berichtet über deren aktuelle Lage. Im Kommentar beurteilt Frank Wahlig die versprochene neue harte Migrationslinie von Friedrich Merz.
Der Terroranschlag auf das Satiremagazin «Charlie Hebdo» hat das Leben von Philippe Lançon unumkehrbar in zwei Hälften gespalten. Der Journalist wurde bei dem Attentat am 7.Januar 2015 verletzt. Sein Kiefer wurde zerschossen und in 17 Operationen mit etwas geflickt, das sich «der Fetzen» nennt. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 11.01.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Schreibt man etwas auf, um sich daran erinnern zu können? Oder schreibt man das Geschehene auf, damit man es endlich loslassen und vergessen kann? Diese Fragen stellt sich Philippe Lançon ganz zu Beginn seines Buches «Der Fetzen». Das zweiteilige Hörspiel in der Bearbeitung und Regie sowie mit Kompositionen und field recordings von Ralf Haarmann erzählt seine Erlebnisse am Tage des Attentats, von den langen Monaten seiner Rekonvaleszenz im Krankenhaus und von seiner langwierigen Rückkehr in ein «normales» Leben. Neben den körperlichen Verletzungen erfährt der Journalist innerliche, unwiderrufliche Veränderungen: Im Moment des Attentats spaltet Lançon sich auf in «den, der noch nicht ganz tot war» und in «den, der leben sollte». Beide Charaktere begleiten ihn durch seine schmerzhaften Behandlungen, seine Alpträume, die Entfremdung von seiner Geliebten und von der ganzen Welt ausserhalb der Krankenhausmauern. Philippe Lançon schrieb für «Charlie», er war am Tag des Anschlags bei «Charlie», aber er kann sich nicht mit «Je suis Charlie» identifizieren. Anhand seiner Gedanken, Beschreibungen, Erlebnisse wird ein Geschehen von weltweiter politischer und gesellschaftlicher Relevanz heruntergebrochen auf ein menschliches Schicksal, wie es sie nach einem solchen Gewaltanschlag unzählig (und unerzählt) gibt. Ralf Haarmann komponiert elektronische Musik und inszeniert Hörspiele. Er ist Teil des Duos haarmannhommelsheim und des Künstlerkollektivs previouslyLoved. «Der Fetzen» ist seine erste Arbeit für SRF. ____________________ Mit: Michael von Burg (Philippe), Vera Flück (seine Freundin Gabriela), Isabelle Menke (seine Chirurgin Chloé) sowie Urs Bihler, Lou Bihler, Dimitri Stapfer, Sabrina Amali Meier, Vincent Leittersdorf, Gina Durler, Agota Dimen, Klaus Brömmelmeier, Annika Meier, Sibylle Mumenthaler, Urs Peter Halter, Monika Varga u.v.a. ____________________ Tontechnik: Roland Fatzer - Bearbeitung, Komposition und Regie: Ralf Haarmann - Dramaturgie: Susanne Janson und Katja Huber - Produktion: SRF 2023 - Dauer: 56' (Teil 1), 57' (Teil 2) Hier geht es zum zweiten Teil des Hörspiels: https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/2-2-der-fetzen-von-philippe-lancon?id=AUDI20250118_NR_0035
Abgründig – das ist der Fall des umtriebigen, im Gefängnis verstorbenen Jeffrey Epstein. Missbrauch, Kompromat, Politik, Geheimdienste: Vieles wird mit dem Leben und Wirken des US-Amerikaners, der eigentlich Lehrer war, aber zu seinem Lebensende mehrere Hundert Millionen US-Dollar schwer gewesen sein soll, in Verbindung gebracht. Der Journalist und Filmemacher Tahir Chaudhry hat in einemWeiterlesen
Kaum jemand mag sich heute noch zum Christentum bekennen. Der Journalist Tobias Haberl tut es und stellt fest, dass er dafür belächelt oder sogar diskriminiert wird. Was die heutige Gesellschaft von gläubigen Menschen lernen könnte, erklärt er im Gespräch mit Wolfram Eilenberger. Der Journalist und Autor Tobias Haberl ist gläubiger Katholik. Er macht die Erfahrung, dass er sich dafür sowohl im privaten als auch beruflichen Umfeld immer öfter rechtfertigen muss. Was in seiner Kindheit selbstverständlich war, als noch die grosse Mehrheit einer christlichen Konfession angehörte, scheint etwas Unerhörtes geworden zu sein. Auch wenn es nur Halbsätze oder subtile Blicke sind, gäben ihm gerade Menschen, die Toleranz für Minderheiten fordern, das Gefühl, den Sprung in die Gegenwart verpasst zu haben. Auch Haberl hadert mit den Fehlern der Kirche, trotzdem plädiert er in seinem Buch «Unter Heiden. Warum ich trotzdem Christ bleibe» dafür, im Zusammenhang mit Religion nicht nur über Missbrauch, Vertuschung und die längst fällige Modernisierung zu sprechen. Vielmehr stellt der die Frage, was mit dem Verzicht auf den Glauben verloren geht. Ist die innere Leere und Erschöpfung, die er bei anderen wahrnimmt und die durch Befriedigung immer neuer Bedürfnisse zu stillen versucht wird, nicht eine Folge von Glaubensverlust? Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger erklärt er, warum das Leben nicht freier werde, wenn Gott entsorgt wird, und warum der Reiz zu glauben gerade darin liege, dass man Gott nicht beweisen kann.
Kaum jemand mag sich heute noch zum Christentum bekennen. Der Journalist Tobias Haberl tut es und stellt fest, dass er dafür belächelt oder sogar diskriminiert wird. Was die heutige Gesellschaft von gläubigen Menschen lernen könnte, erklärt er im Gespräch mit Wolfram Eilenberger. Der Journalist und Autor Tobias Haberl ist gläubiger Katholik. Er macht die Erfahrung, dass er sich dafür sowohl im privaten als auch beruflichen Umfeld immer öfter rechtfertigen muss. Was in seiner Kindheit selbstverständlich war, als noch die grosse Mehrheit einer christlichen Konfession angehörte, scheint etwas Unerhörtes geworden zu sein. Auch wenn es nur Halbsätze oder subtile Blicke sind, gäben ihm gerade Menschen, die Toleranz für Minderheiten fordern, das Gefühl, den Sprung in die Gegenwart verpasst zu haben. Auch Haberl hadert mit den Fehlern der Kirche, trotzdem plädiert er in seinem Buch «Unter Heiden. Warum ich trotzdem Christ bleibe» dafür, im Zusammenhang mit Religion nicht nur über Missbrauch, Vertuschung und die längst fällige Modernisierung zu sprechen. Vielmehr stellt der die Frage, was mit dem Verzicht auf den Glauben verloren geht. Ist die innere Leere und Erschöpfung, die er bei anderen wahrnimmt und die durch Befriedigung immer neuer Bedürfnisse zu stillen versucht wird, nicht eine Folge von Glaubensverlust? Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger erklärt er, warum das Leben nicht freier werde, wenn Gott entsorgt wird, und warum der Reiz zu glauben gerade darin liege, dass man Gott nicht beweisen kann.
Für die einen ist Weihnachten die schönste Zeit des Jahres, während es für andere Kitsch, Kommerz und Stress bedeutet. Der Journalist und Historiker Gregor von Kursell ratscht mit Hermine über Weihnachten: "Ein Fest mit vielen Gesichtern".
Der Journalist und Mafia-Kenner Roberto Saviano lebt seit 18 Jahren unter ständiger Begleitung mehrerer Personenschützer. Seit der Veröffentlichung von «Gomorrha» – dem Buch, in welchem Saviano hemmungslos die süditalienische Mafia-Organisation Camorra und deren Mitglieder beschreibt und deren Verstrickungen in die Politik und Wirtschaft aufzeigt – wird er mit dem Tod bedroht.Saviano wurde so zur Persona non grata. Er zog nicht nur die Missgunst der Mafia auf sich, sondern auch diejenige der italienischen Regierung, die um ihr Image und das ihres Landes besorgt ist. Die ständige Bedrohung seines eigenen Leben hielt Saviano jedoch nicht davon ab, weiter zur Mafia und deren Machenschaften zu recherchieren und zu schreiben.Literaturredakteurin Nora Zukker traf Saviano an der Frankfurter Buchmesse anlässlich der Erscheinung seines neuen Dokumentarromans «Falcone», in dem es um den 1992 ermordeten Untersuchungsrichter Giovanni Falcone geht. Nun ist Zukker Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias Holzer Artikel zum Thema:«An den Leichen sieht man, welcher Mafiaclan jemanden umgebracht hat» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Der Journalist und Comedian John Doyle redet über seine Erfahrungen als Vater und Ehemann, der zufällig Amerikaner ist, aber nicht zufällig in Deutschland lebt. Moderation: Tobias Schäfer Von WDR 5.
In den Niederlanden sind die Rechtspopulisten von Gert Wilders mit ihrem Vorhaben gescheitert, Teile des Asylrechts mit Notrecht auszuhebeln. Und auch der nun gefundene Kompromiss ist rechtlich kaum haltbar. Viele Verschärfungen im Asylrecht lassen sich nicht umsetzen. Ausserdem: In den nächsten Jahren werden in der Schweiz deutlich mehr Wohnungen gebaut, als noch in diesem Jahr. Das stellt das Beratungsunternehmen Wüest Partner fest. Was zwar der Baubranche hilft, ändert aber kaum etwas an der aktuellen Wohnungsnot. Die Schweiz tue nicht genug gegen den Klimawandel, sagt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Der Journalist und Historiker Marcel Hänggi kommt in seinem neuen Buch zum Schluss: Eigentlich böte die Bundesverfassung eine gute rechtliche Basis für den Klimaschutz. Die Schilf-Glasflügelzikade breitet sich in Deutschland immer weiter aus. Kartoffelbauern befürchten, dass sie wegen des Schädlings bis zur Hälfte ihrer Ernte verlieren könnten. Ist auch die Schweizer Kartoffelernte betroffen?
Der Journalist, Schriftsteller und Sachbuchautor Matthias Lohre ist Jahrgang 1976. Seine Themen unter anderen: Kriegskinder und Kriegsenkel, Männer oder die Opfer als neue Helden. Und obwohl das kein Plan war, sagt er, steht somit das Thema Trauma für ihn oft im Vordergrund. (Wdh. vom 12.06.2024)
In Brandenburg regiert seit 34 Jahren die SPD. Derzeit in einer Koalition mit CDU und Grünen. In den Umfragen liefert sich die Partei des Ministerpräsidenten Dietmar Woidke ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der AfD. Die in Brandenburg als rechtsextremer Verdachtsfall vom Verfassungsschutz eingestuft wird. Das heißt: Auch in Brandenburg könnte, wie in Thüringen, die AfD stärkste Fraktion werden. Und damit die Normalisierung der Partei weiter voranschreiten. Der Journalist und Autor Michael Kraske ist einer der renommiertesten Beobachter der Neuen Rechten und der AfD. Soeben ist sein neues Buch erschienen mit dem Titel: Angriff auf Deutschland - die schleichende Machtergreifung der AfD. Geschrieben zusammen mit seinem Kollegen Dirk Laabs. Kraske warnt vor der Gefahr eines "Türöffner-Effekts", wenn jetzt öffentlich darüber nachgedacht wird, die AfD "doch mal machen zu lassen". Auch in Brandenburg trägt seiner Beobachtung nach die AfD den völkisch-nationalistischen Kurs Björn Höckes mit. So trat im Wahlkampf u.a. der Chef der rechtsextremen Jugendorganisation JA mit völkischen Parolen neben dem AfD-Spitzenkandidaten Berndt auf.
Es gibt Berufe, die gibt es gar nicht. Der Fußball-Apotheker ist so ein Beruf. Der Journalist und Theologe Georg Magirius hat ihn erfunden. In seinem Buch Die Fußballapotheke Fromme Pillen für Fans beschreibt er augenzwinkernd 25 Heilungserfolge, erreicht durch einen Stadionbesuch. Der hilft sowohl bei Überlastung als auch bei Kopfweh oder niedrigem Blutdruck. Nur in Einzelfällen seien Kopfschütteln und Magendrücken zu beobachten. Über sein besonderes Buch und seinen Blick auf das Miteinander berichtet Georg Magirius in der aktuellen Podcastepisode. Links Zur Person Mehr über Georg Magirius und seine Werke, einschließlich weiterer Rezensionen und Termine für musikalische Lesungen, findet man auf seiner Website www.georgmagirius.de. Bücher: ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wovon leben, wenn man wegen einer schweren Krankheit nicht mehr arbeiten kann? Etwa 340.000 Menschen beantragen jedes Jahr eine Erwerbsminderungsrente in Deutschland. Doch viele der Anträge werden abgelehnt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Jörn Klare, wie Betroffene mit Bürokratie, komplizierten Verfahren und langen Wartezeiten kämpfen. Er berichtet von der schwierigen Rückkehr in den Arbeitsmarkt - und wirft einen Blick ins Ausland, wo manches besser läuft.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Wovon leben, wenn man wegen einer schweren Krankheit nicht mehr arbeiten kann? Etwa 340.000 Menschen beantragen jedes Jahr eine Erwerbsminderungsrente in Deutschland. Doch viele der Anträge werden abgelehnt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Jörn Klare, wie Betroffene mit Bürokratie, komplizierten Verfahren und langen Wartezeiten kämpfen. Er berichtet von der schwierigen Rückkehr in den Arbeitsmarkt - und wirft einen Blick ins Ausland, wo manches besser läuft.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Der Journalist und Schriftsteller Franz Freisleder ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Er hat 25 Jahre lang den Lokalteil der SZ geleitet und sich als Dialektdichter einen Namen gemacht. 2021 war er bei "Eins zu Eins. Der Talk".
Jeder kennt ihn: Er ist nicht ein deutscher Dichter, er ist der deutsche Dichter: Johann Wolfgang von Goethe, geboren am 28. August 1749 in Frankfurt am Main, vor 275 Jahren also. Goethe, als junger Dichter noch mit "Sturm und Drang" ausgestattet, gilt als wichtigster Vertreter der Weimarer Klassik. Mit seinem Briefroman, "Die Leiden des jungen Werthers", über Innenansichten eines Mannes, fein zergliedert, schafft Goethe, damals 25 Jahre alt, den literarischen Durchbruch. Seine schriftstellerische Produktion läuft auf Hochtouren mit Werken, die in die Literaturgeschichte eingehen: "Iphigenie auf Tauris", "Wahlverwandtschaften", die "Wilhelm Meister"-Romane, "Dichtung und Wahrheit" "Faust", unzählige Gedichte, Abhandlungen und schließlich seine legendäre "Italienische Reise". Der Journalist, Autor Thomas Steinfeld hat sich in einer umfangreichen Biografie mit Goethe beschäftigt, zeigt ihn in den vertrauten Rollen als Dichter, Theatermacher, Reisenden, aber auch in den weniger bekannten des Politikers, Kriegsbeobachters und Naturforschers.
Die Elektrostrategie der deutschen Autobauer hat sich als verheerend erwiesen. Wie reagiert die Industrie auf den Einbruch der Nachfrage? Wir fragen den Wirtschaftsanalysten und ehemaligen BMW-Chefvolkswirt Dr. Helmut Becker. Um die Frage der inneren Sicherheit und die große Gefahr durch nicht therapierbare Straftäter geht es im Gespräch mit dem Rechtsanwalt und SVP-Nationalrat Pascal Schmid. Der Journalist und Blogger Roger Letsch berichtet über eine Allianz von Werbetreibenden, die sich mit Elon Musk und dessen Plattform X anlegte und nun anscheinend den Kürzeren zieht. Und Markus Vahlefeld widmet sich in seinem Kommentar dem Berufungsurteil gegen den Schriftsteller Akif Pirinçci.
Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In dieser Ausgabe begrüßen wir Benjamin Weinthal in Jerusalem. Der Journalist befürwortet eine israelische Politik der Abschreckung gegen den Iran und fordert die USA und die EU auf, Stärke zu zeigen. Am Montag wurden in England drei Kinder getötet. Unter Tatverdacht steht ein 17-Jähriger. Proteste gegen Kriminalität und Zuwanderung folgten. Darüber sprechen wir mit unserer Großbritannien-Korrespondentin Sabine Beppler-Spahl. Mit dem Diplomingenieur für Kraftwerksanlagen Frank Hennig blicken wir auf die deutsche Energiewende, und Cora Stephan kommentiert die RKI-Files.
Ref.: Andreas Malessa, Theologe und Autor Man(n) ist so alt, wie man sich fühlt? Von wegen, sagt Andreas Malessa. Wenn der Lebenssinn Beruf und Erfolg mit dem Ruhestand abzublättern beginn, rutschen auch die selbstbewusstesten Senioren meist in eine tiefe Krise. Der Journalist und Autor Andreas Malessa beschreibt in der Lebenshilfe die kleinen und großen Herausforderungen des Älterwerdens mit Scharfsinn und Humor - jedoch nicht ohne auch auf die Vorzüge des gefürchteten letzten Lebensabschnitts hinzuweisen: Schließlich hat Opa ein unvergleichliches Potential dafür, der letzte Romantiker der Familie zu sein. Oder ein "liebenswert chaotischer Rebell gegen alles sorgenvoll Vernünftige".
Thomas Seifert ist seit vielen Jahren eine verlässliche Größe in Österreichs Medienlandschaft. Der Journalist, Fotograf und Buchautor berichtete für unterschiedliche internationale Medien aus verschiedenen Ländern. Unlängst etwa aus der Ukraine über den dortigen Krieg. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit ihm über den Präsidentschaftswahlkampf in den USA, den Krieg in der Ukraine, und was er in dreißig Jahren Außenpolitik-Berichterstattung so erlebt hat. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast
Das Bündnis Sahra Wagenknecht geht Anfang 2024 an den Start. Der Journalist Ramon Schack beobachtet das BSW aus nächster Nähe, ist von Anfang an dabei. Durch präzise Beobachtungen im Wahlkampf und auf Parteitagen, im Gespräch mit Aktivisten, der Parteiprominenz und Gegnern dieser neuen politischen Kraft, flankiert von den fortlaufenden Wahlkämpfen des Jahres, entsteht eine teilnehmendeWeiterlesen
Ein Mensch wird umgebracht. Was passiert dann? Der Journalist und Jurist Florian Klenk erklärt, wie unsere Justiz an so einen Fall herangeht. Diese Folge ist im Juni '18 zum ersten Mal veröffentlicht worden. Florian Klenk ist Chefredakteur des Wiener Falter und studierter Jurist. Er beobachtet die österreichische Justiz bereits seit vielen Jahren professionell. Florian auf Twitter. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 360+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann ***Das Team:Mitarbeit: Sidonie SagmeisterVermarktung: Missing LinkAudio Production: Audio Funnel Video Production: DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Die Olympischen Winterspiele 2026 in den italienischen Dolomiten sollen klimafreundlich und nachhaltig werden, versprechen die Organisatoren. Doch es droht ein Desaster: Kunstschnee, Straßenbau und Massentourismus. Dabei sorgt der Klimawandel schon jetzt für Gletscherschmelze, Sturzfluten und Felsabbrüche in den Alpen. BR-Journalist und Bergkenner Georg Bayerle hat mehr als ein Jahr zu den Vorgängen recherchiert. Im Podcast mit Palina Milling erzählt er über die Zivilcourage der Bewohner, die Ignoranz der Funktionäre und die Ideen, wie man Sportveranstaltungen nachhaltig und umweltverträglich gestalten kann. // Von Palina Milling Von Palina Milling.
Der Journalist und Publizist Paul Lendvai im Gespräch mit FALTER-Redakteurin Stefanie Panzenböck über die Endzeitstimmung in der Politik, sein neues Buch – und die Verlogenheit von Amtsträgern, die ihn bis heute nicht kalt lässt.Die Printversion dieses Gesprächs finden Sie hier: https://www.falter.at/zeitung/20240206/heuchelei-paul-lendvai-rechnet-mit-europas-verlogener-russlandpolitik-abBuchtipp zur Folge: "Über die Heuchelei" von Paul Lendvai: https://shop.falter.at/detail/9783552073913/ueber-die-heuchelei WERBUNG__________________________Mit dem Code FALTER24 erhältst du das 12-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 6 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31. März 2024. Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
