Podcasts about wohnungsbau

  • 361PODCASTS
  • 694EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wohnungsbau

Latest podcast episodes about wohnungsbau

Gude, Wiesbaden!
US-Soldat soll schweren Unfall auf der A3 verursacht haben

Gude, Wiesbaden!

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 6:12 Transcription Available


US-Soldat soll schweren Unfall auf der A3 verursacht haben, Wohnungsbau in Wiesbaden-Dotzheim begonnen und in Hessen startet ab 2026 das neue Wehrdienstverfahren. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rhein-main/ermittlung-us-soldat-soll-a3-horrorunfall-verursacht-haben-4962556 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/bau-beginnt-klinikmitarbeiter-koennen-bald-zu-fuss-zum-dienst-4935030 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/was-der-geplante-neue-wehrdienst-fuer-junge-hessen-bedeutet-4944994 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/hessen/neuer-bildungsmonitor-hessen-rueckt-einen-platz-vor-4961930 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/alternative-fuer-fluxusschule-in-wiesbaden-tut-sich-auf-4949643 Ein Angebot der VRM.

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre  Podcast
Sonderfolge - Fotografie, Design, Städtebau. Die Weimarer Republik in aktuellen Ausstellungen

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 66:37


Goldstaub war für euch unterwegs in Berlin, Frankfurt und Mannheim. Wir stellen vier Ausstellungen vor, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der 1920er Jahre beschäftigen und durften dafür mit den Kuratorinnen sprechen. Unsere Reise beginnt im Jüdischen Museum Berlin. Die Ausstellung „WIDERSTÄNDE. Jüdische Designerinnen der Moderne“ würdigt das Schaffen von 60 deutsch-jüdischen Kunsthandwerkerinnen. Eine jahrzehntelange Arbeit mündet in dieser fantastischen Ausstellung mit zahlreichen bisher nie gezeigten Exponaten. Kuratorin Michal Friedlander stellt uns einige der größtenteils unbekannten Frauen vor. Ebenfalls in Berlin befindet sich die Berlinische Galerie. „Inszeniertes Selbst“ heißt die Ausstellung über die ebenfalls wenig bekannte Künstlerin Marta Astfalck-Vietz (1901–1994), die neben vielen faszinierenden Selbstinszenierungen auch Akt- und Tanzfotografien sowie experimentelle Bilder hinterlassen hat. Kuratorin Mette Kleinsteubner erzählt uns, wie humorvoll die Künstlerin Geschlechterrollen hinterfragt. Die nächste Ausstellung ist gleichzeitig eine Geburtstagsfeier: 100 Jahre Neues Frankfurt, 100 Jahre revolutionäres Stadtplanungsprogramm, 100 Jahre Gemeinwohlorientierung. Grit Weber, die stellvertretende Direktorin und Kuratorin für Design, Kunst und Medien des Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, zeigt uns, dass nicht nur in Berlin damals ein äußerst moderner Wohnungsbau stattfand. Ihr Museum hat gleich mehrere Ausstellungen zu diesem Thema zu bieten. Unsere Ausstellungsreise endet in Mannheim, wo Kuratorin Dr. Manuela Husemann uns einen Fotografen präsentiert, der äußerst erfolgreich in der Weimarer Republik war, bevor er vergessen wurde: „Berlin, Paris und anderswo. Mario von Bucovich Fotografien 1925–1947“ ist der Titel einer Ausstellung, in der auch besondere Fotos von Marlene Dietrich zu entdecken sind. Viel Spaß mit den Gesprächen und hoffentlich eine schöne Ausstellungsreise auch euch! Gäste: Michal Friedlander, Kuratorin der Ausstellung “WIDERSTÄNDE. Jüdische Designerinnen der Moderne“ im Jüdischen Museum Berlin. https://www.jmberlin.de/ausstellung-widerstaende-juedische-designerinnen-der-moderne Mette Kleinsteubner, Kuratorin der Ausstellung „Inszeniertes Selbst“ in der Berlinischen Galerie, https://berlinischegalerie.de/pressemitteilung/marta-astfalck-vietz/ Grit Weber, stellvertretende Direktorin und Kuratorin für Design, Kunst und Medien des Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, https://www.museumangewandtekunst.de/de/besuch/ausstellungen/100-jahre-das-neue-frankfurt/ Dr. Manuela Husemann, Kuratorin der Ausstellung „Berlin, Paris und anderswo. Mario von Bucovich Fotografien 1925 – 1947“ der Kunsthalle Mannheim

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Chipindustrie steigert Nachfrage nach Wohnraum in Dresden

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 4:04


Die Chipindustrie zieht Fachkräfte aus dem In- und Ausland nach Dresden. Das sorgt für eine Verknappung des Wohnraums in der Innenstadt.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimafonds zweckentfremdet, Bauturbo in der Kritik, Forscher warnen vor Golfstrom-Kollaps

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 16:40


Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will Geld aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) nutzen, um Versäumnisse beim Klimaschutz auszugleichen. Mit den Mitteln sollen CO2-Zertifikate von EU-Staaten gekauft werden, die ihre Klimaziele übererfüllt haben. Der Vorschlag sorgt für breite Kritik, weil der Fonds eigentlich die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft finanzieren soll. Mit dem geplanten "Bauturbo" – einer Reform des Baugesetzbuches – will die Bundesregierung den Wohnungsbau ankurbeln. Doch Umwelt- und Sozialverbände sowie Architekt:innen warnen: Mehr Neubauten bedeuten mehr Flächenversiegelung und mehr CO2. Sie fordern stattdessen Sanierungen, Umbauten und klare Regeln für nachhaltige Stadtplanung. Die atlantische Umwälzströmung AMOC, zu der auch der Golfstrom gehört, ist deutlich instabiler als bisher angenommen. Laut einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung könnte die Meeresströmung noch in diesem Jahrhundert stark an Kraft verlieren und danach kollabieren. Die Forscher:innen warnen vor gravierenden weltweiten Folgen und betonen, dass nur ein schnelles Absenken der Treibhausgasemissionen das Risiko verringern kann. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
NEW bauhaus special - GdW-Chef Axel Gedaschko über Wohnen 2025, 2045 und KI

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 40:41 Transcription Available


Hinter NEW bauhaus steht etwas komplett Neues – das erste Festival für die Immobilien- und Baubranche – die Reaktivierung des Bauhaus-Spirits. NEW bauhaus verbindet Innovation - z.b. mit vorlaufenden Labs zu zentralen Themen - mit Fest: Kunst, Musik, Party. Die NEW bauhaus VISIONALE bindet alles jährlich zu einem Festival im Sinne des klassischen Bauhaus-Festes zusammen, am Geburtsort des Bauhauses, in Weimar. All dies ist ein Projekt von IMMOCOM und Messe Erfurt. NEW bauhaus wird jährlich stattfinden, die NEW bauhaus - VISIONALE bindet alles jährlich zu einem Festival im Sinne des klassischen Bauhaus-Festes zusammen, am Geburtsort des Bauhauses, in Weimar. Axel Gedaschko, Präsident des GdW, ist neben vielen Anderen Prominenten Mitglied des Präsidiums von NEW bauhaus - und selbst einer der visionären Vertreter der Branche. Mit ihm spreche ich über den aktuellen Wahnsinn am Immobilienmarkt, was Bauhaus-Spirit heute ist - über KI und Wohnungswirtschaft und darüber, was perplexity über ihn halluziniert und dabei trotzdem stimmt. Nach einem kurzen Blick auf die aktuelle Wohnungspolitik und den Ruf nach einer „Fastlane fürs Wohnen“ geht es vor allem um die großen Fragen: Wie verändern serielle Bauweisen, digitale Zwillinge und KI-gestützte Architektur die Branche? Welche Rolle spielt das Bauhaus-Erbe im Zeitalter der Quantencomputer? Und wie sieht ein Wohnungsbau aus, der Menschenwürde, Gemeinschaft und Technologie verbindet? Ein Gespräch über Visionen für 2045 – vom Smart Home bis zum selbstfahrenden Auto – und darüber, warum das Menschenrecht auf Wohnen neu gedacht werden muss. Axel Gedaschko ist wie pointiert und hörenswert – viel Spaß!

MIT Technology Review – Der Podcast
Weekly #117: KI in der Schule, Bauen und Wohnen, Sonnensystem-Doku

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 27:53


Wie es um den Einsatz von ChatGPT im Unterricht bestellt ist und wo es beim Wohnungsbau hakt, das sind die Themen der neuen Podcast-Folge.

SWR2 Kultur Info
Zusammenleben in einer ehemaliger Gärtnerei: In Backnang entsteht zukunftsweisender Wohnungsbau

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 3:51


In Backnang entsteht derzeit ein innovatives Bauprojekt. Es ist ökologisch wegweisend, weil vor allem ressourcenschonende Baustoffe, wie Holz, Stroh und Lehm zum Einsatz kommen.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Montag 25.08.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 3:48


Tausende bei Pro-Palästina Demos / Israel greift Jemens Hauptstadt an / Parlament befasst sich mit Gesundheit, Wohnungsbau, Löhnen und Gehältern / Chalmers: Keine Steueränderungen für Rentner / Historisches Treffen zwischen Südkorea und Japan

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Bezahlbarer Wohnraum: Stadt Tübingen baut 26 Wohnungen

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 3:27


Am Hechinger Eck sollte ursprünglich ein gemeinschaftliches Wohnprojekt für ältere Menschen entstehen. Doch dem ursprünglichen Investor ging in Folge des Ukrainekriegs das Geld aus. Also sprang vor zwei Jahren die Stadt ein und konnte wesentliche Teile der Planung übernehmen. Wie der kommunale Wohnungsbau umgesetzt wurde und jetzt genutzt wird, stellte die Stadtverwaltung am Montag vor. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Rendez-vous
Positive Entwicklung im Wohnungsbau

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 29:37


Der grösste Schweizer Baukonzern Implenia vermeldet mehr Gewinn, mehr Umsatz und mehr neue Aufträge. Aufwärts geht es nicht nur, aber auch, im Wohnungsbau. Ein gutes Zeichen in diesen Zeiten der Wohnungsknappheit.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 14.08.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 3:24


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: ifo-Ökonomenpanel: Schwarz-Rot nach 100 Tagen überwiegend kritisch bewertet Laut ifo-Ökonomenpanel ziehen 42 % der befragten VWL-Professoren eine negative wirtschaftspolitische Bilanz der ersten 100 Tage der schwarz-roten Bundesregierung, nur 25 % sehen sie eher positiv. Kritik gibt es vor allem an der Ausweitung der Mütterrente und dem Ausbleiben einer Anhebung des Renteneintrittsalters. Positiv bewertet der Experte geplante öffentliche Investitionen, steuerliche Abschreibungsverbesserungen und zusätzliche Verteidigungsausgaben. IVD zieht kritische 100-Tage-Bilanz der Bundesregierung Der Immobilienverband Deutschland (IVD) wirft Kanzler Friedrich Merz und Bauminister Verena Hubertz vor, den Wohnungsbau nicht wie erhofft zur Chefsache gemacht zu haben. Statt Impulsen für Investitionen habe es vor allem Regulierung gegeben, etwa die Verlängerung der Mietpreisbremse. IVD-Präsident Dirk Wohltorf fordert verlässliche Förderprogramme, technologieoffene Wärmepolitik und die schnelle Umsetzung des Bau-Turbos durch die Kommunen. Ohne Kurswechsel bleibe der Wohnungsbau auf historisch niedrigem Niveau. Kindergeld clever investieren: Mit 46 zum Millionär Wer das monatliche Kindergeld von derzeit 255 € 18 Jahre lang komplett in einen ETF-Sparplan steckt, kann laut Verivox-Berechnungen dem Nachwuchs bis zum 46. Lebensjahr ein Vermögen von über 1 Mio. € sichern – ohne weitere Einzahlungen. Bis zum Rentenalter könnte der Depotwert sogar auf 4,6 Mio. € steigen. Grundlage ist eine angenommene jährliche Rendite von 7,5 % und regelmäßige Kindergelderhöhungen. Auch mit kleineren Beträgen lässt sich langfristig ein beachtliches Polster aufbauen. Neubauten oft deutlich teurer als Bestandswohnungen In 399 von 400 Regionen Deutschlands kosten Neubauwohnungen im mittleren Preissegment mehr als vergleichbare Bestandsobjekte – nur in Nordfriesland sind sie günstiger. Laut Postbank Wohnatlas 2025 liegt der höchste Aufpreis in Dessau-Roßlau bei über 403.000 €, gefolgt von Garmisch-Partenkirchen und Miesbach. In 48 Regionen beträgt der Aufschlag weniger als 1.500 €/m². Im Luxussegment fallen die Aufpreise im Schnitt niedriger aus, mit Spitzenwerten von bis zu 635.896 €/m² im Landkreis Miesbach. BU-Schutz auch für Studenten und Azubis wichtig Viele starten nach den Sommerferien ins Studium oder in die Ausbildung – oft ohne Absicherung ihrer Arbeitskraft. Die Württembergische Lebensversicherung empfiehlt, früh eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abzuschließen. Sie leistet bereits, wenn Studium oder Ausbildung zu mindestens 50 % nicht mehr möglich sind. Ein früher Abschluss sichert günstige Beiträge und ist in der Regel ohne Einschränkungen durch Vorerkrankungen möglich. HUK-Coburg: 1 Mio. € durch umweltbewusstes Fahren gesammelt Telematik-Kunden der HUK-Coburg haben 2024 mit dem Feature „Eco Drive“ in der App „HUK Mein Auto“ eine Rekordsumme von 1 Mio. € für gemeinnützige Organisationen erradelt – beziehungsweise erfahren. Unterstützt wurden das Bergwaldprojekt e.V. (316.000 €), die Johanniter Unfall-Hilfe (291.000 €) und Tafel Deutschland e.V. (393.000 €). Finanziert wurden damit u. a. 124 ha Waldpflege, Jugendprojekte und energiesparende Kühltechnik. Die Sammlung für 2025 läuft noch bis Jahresende.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Rechnungen gefälscht? Inselgruppe entlässt führenden Mitarbeiter

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 5:20


Das Inselspital macht schon wieder Schlagzeilen: Die Inselgruppe entlässt einen führenden Mitarbeiter aus dem Bereich Immobilien und Betrieb per sofort und hat eine Anzeige eingereicht. Der Mann soll mutmasslich Rechungen gefälscht und Geld veruntreut haben. Weiter in der Sendung: · Zweite Urversammlung der Gemeinde Blatten im Lötschental seit dem Bergsturz: Beschlossen wurde unter anderem ein Plan zum «gemeinnützigen Wohnungsbau».

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Wohnungsbau - Münchens berühmteste Baugrube (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 7:56


Watzke, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Tagesgespräch
Sommerserie: «Lausanne sucht neue Wege gegen Wohnungsnot»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 22:48


Das Neubaugebiet Plaines-du-Loup wird so gross wie das Zürcher Niederdorf. 4-Zimmer-Wohnungen sollen erschwinglich sein. Das Quartier ist schon heute belebt, das Konzept funktioniere, sagt Westschweizkorrespondent Roman Fillinger im «Tagesgespräch unterwegs, Rendez-vous in Lausanne». Die Schweiz wächst am Nordufer des Genfersees rasant. Nur die Agglomeration von Zürich kann mit diesem Tempo mithalten. Der Bund geht davon aus, dass in den Kantonen Waadt und Genf in 15 Jahren ein Fünftel mehr Leute wohnen. Entsprechend wächst auch die Wirtschaft in der Romandie. Es wird gebaut, auch nach neuen Konzepten. Mit dem genossenschaftlichen Wohnungsbau wird experimentiert auf einem Terrain, welches der Stadt Lausanne gehört. Verschiedene Investoren, verschiedene Wohnformen finden nebeneinander Platz in Plaines du Loup. Im Nachbarquartier, einem Hochhausquartier aus den 60er Jahren wird spöttisch von den «Écobobos», den Ökobürgerlichen, gesprochen. Spannungen zwischen den Quartieren gibt es, diese versucht die Stadt durch Mitnutzung zu verkleinern. Die Freiflächen sollen alle nutzen können, für Sport, Spaziergänge, Grillabende und Kultur. Der erste Teil des Quartiers ist vor 3 Jahren fertig gebaut worden, es herrscht viel Betrieb rund um die Häuser. Roman Fillinger zeigt dieses Wohnprojekt und spricht auch vom Wachstumsschmerz von Lausanne und der Romandie im Tagesgespräch unterwegs mit Karoline Arn.

Auf den Tag genau
Bremer Wege der Wohnungsbaupolitik

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 8:39


Die Wohnungsknappheit war ein großes Problem der Weimarer Republik. Dass es im Sommer 1925 plötzlich geballt die Tageszeitungen beherrschte, hängt vermutlich mit einigen Gesetzesvorschlägen zusammen, die diesbezüglich im Reichstag verhandelt wurden. Ganz wie heute konkurrierten auch schon damals ganz unterschiedliche regionale und kommunale Konzepte, der Thematik Herr zu werden; was den Vorteil hatte, dass man vergleichen konnte, was wie gut funktionierte. Mit eben dieser Absicht schaute der Hamburgische Correspondent am 6. August 1925 nach Bremen, wo man den öffentlichen Wohnungsbau vor allem versuchte über eine Haus- bzw. Mietsteuer zu finanzieren. Ob man damit an der Weser den Schlüssel zur Lösung des Problems gefunden hatte, weiß Rosa Leu.

Der Tag in 5 Minuten
#1448 Der 5. August in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 4:37


In Essen gibt's zum Start des Kita-Jahres noch freie Plätze. Kitas mit langen Öffnungszeiten bekommen zusätzlich Fördergeld von der Stadt. In Karnap sorgt ein geplanter Wohnungsbau neben dem Müllheizkraftwerk für Ärger. Der Boden ist mit Schadstoffen belastet – die Stadt verspricht aber sichere Bauarbeiten. Und traurige Nachricht aus dem Sport: Fußballlegende Frank Mill aus Essen ist im Alter von 67 Jahren gestorben. Er war bei Rot-Weiss Essen eine Legende.

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!
137: 100 Jahre Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure BDB

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 45:55


Mitten vor der Stadt Hamburg auf demStückgutfrachter Cap San Diego in einer Passagierkabine, deren Eigengeräusche dem Podcast einen besonderen Sound verleihen: DBZ-Chefredakteur Michael Schuster und BDB-Präsident Christoph Schild im Gespräch. Im Kontext des 100-jährigen Bestehens des größten deutschen Berufsverbands in der Planerinnenbranche sprechen die beiden über Gegenwart und Zukunft und ein bisschen auch über die Vergangenheit. Schwerpunkte sind Themen wie der Kampf gegen den Klimawandel und Forderung nach mehr Resilienz. Es geht um eine neue und doch schon so alte Einfachheit im Bauen. Es geht um den Wohnungsbau und welche Impulse da gesetzt werden müssen und und und. Natürlich sprechen die beiden auch über den Verband selbst, seine Aktivitäten, Perspektiven und die Handelnden, die dem BDB ein ganz eigenes Gesicht verleihen.

11KM: der tagesschau-Podcast
Mieten in deutschen Städten: Kein Zimmer, Küche, Bad

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 25:55


Trotz politischer Regulierungsversuche steigen die Mieten in deutschen Großstädten Jahr für Jahr rasant an; seit 2015 im Durchschnitt um 50 Prozent bei Neuvermietungen. Immer mehr Menschen fast aller Gesellschaftsschichten müssen sich mittlerweile Sorgen machen, in einer deutschen Großstadt keine bezahlbare Wohnung mehr zu finden. BR-Journalistin Beate Greindl hat sich das am Beispiel München genauer angeschaut. Sie erzählt uns in dieser 11KM-Folge von Menschen am Rande der Obdachlosigkeit und Städten, die zwar die Symptome der um sich greifenden Wohnungsnot bekämpfen, deshalb aber keine Ressourcen mehr übrig haben für Maßnahmen, die wirklich helfen würden. Hier geht's zu Beate Greindls Reportage "Mieten-Wahnsinn · Zwei Münchenerinnen geben nicht auf” für Kontrovers: https://www.ardmediathek.de/video/kontrovers/mieten-wahnsinn-zwei-muenchenerinnen-geben-nicht-auf/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyM1dPMDE4Njg1QTAvc2VjdGlvbi8zNzgwYzI0ZS1jOTFjLTQxZDEtYWYyYy04YWQxYmY3NzVjMjI Hier geht's zu "Die Entscheidung", unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f3e4f15757d7efe0/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Elena Kuch Produktion: Jan Stahlmann, Jacqueline Brzeczek, Konrad Winkler, Jürgen Kopp, Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Hamburg heute
Wie teuer wird das Mittagessen für Schulkinder und Studierende?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 9:58


Moin ihr. Habt ihr euch schon mal gefragt, wie teuer eigentlich das Essen in der Schule ist? Also, ich habe geschluckt. Hört selbst. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Dienstag, 29. Juli 2025 +++STUDIERENDENWERK IN HAMBURG KÄMPFT MIT GESTIEGENEN KOSTEN+++ 26 Mensen, Tausende hungrige Gäste und sechs neue Wohnheime: Das Studierendenwerk Hamburg hat viel zu tun. Und all das bei stetig steigenden Kosten. Sein gerade veröffentlichter Geschäftsbericht zeigt, wie es seine Aufgaben weiterhin finanzieren will. Mehr dazu weiß Reporterin Jenny Witt  Mehr dazu: https://www.ndr.de/studenten-136.html +++MITTAGESSEN IN HAMBURGS SCHULEN WIRD TEURER+++ Hamburger Eltern müssen ab August mehr für das Schulessen ihrer Kinder ausgeben. Es sind jetzt bis zu fünf Euro pro Mittagessen. Das sind 30 Cent mehr als bisher. Die Schulbehörde begründet die höheren Preise mit den gestiegenen Lebensmittel- und Arbeitskosten. Mehr dazu von Reporterin Anna-Lena Ehle  Mehr dazu: https://www.ndr.de/schulessen-128.html +++HAMBURGS STADTGRÜN: UMWELTBEHÖRDE ZIEHT POSITIVE BILANZ+++ Wie steht es um Hamburgs Grün? Umweltschützer fürchteten, dass immer mehr Flächen zugunsten von Wohnungsbau und Verkehr weichen müssen. Mit ihrer Volksinitiative "Hamburgs Grün erhalten" hatten sie 2018 Erfolg. Ein Jahr später unterzeichneten Behörden, Bezirksämter und städtische Unternehmen den "Vertrag für Hamburgs Stadtgrün".  Mehr dazu: https://www.ndr.de/stadtgruen-100.html +++WIRTSCHAFTSMINISTERIN REICHE AUF SOMMERTOUR IN HAMBURG+++ Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) macht auf ihrer Sommerreise heute Station im Norden. In Hamburg wird sie den Hafen besuchen und das Airbus-Werk auf Finkenwerder.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/reiche-124.html  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 24.07.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 13:32


+++ Wohnungsbau bricht ein, Migration läuft weiter – 85  Prozent weniger Neubauten, Millionen neue Zuwanderer. Regierung - planlos +++ Einbürgerungsturbo läuft weiter – Union meckert, bremst aber nicht +++ Rücklagen werden geplündert: Beamtenversorgung wird zur Kasse gebeten +++ Regenbogen statt Fahrplan: BVG setzt Prioritäten +++ Der Luxus der Sozialdemokraten: Steinmeiers teuerer Umzug - für 205 Millionen ins Provisorium +++ Energiewende in der Regenzeit: Die Sonne macht Urlaub, der Strompreis nicht +++ TE Energiewendewetter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Sommer auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Badi Zimmeregg: Pfützen im Rasen sorgen für Ärger

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 5:02


Die Zimmeregg-Badi in Littau wurde kürzlich aufwändig saniert für 15 Millionen Franken. Nun sind aber bereits Nachbesserungen nötig: Am Beckenrand bilden sich Pfützen im Rasen. Die Stadt Luzern will handeln. Weiter in der Sendung: · Gemeinde Arth plant neues Schulhaus im Ortsteil Oberarth. · Stadtluzerner FDP verlangt gezieltere Förderung für den gemeinnützigen Wohnungsbau.

WDR 5 Politikum
Mehr Flächen für den Wohnungsbau & Humanitäre Stadt als Falle

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 23:00


Mehr bezahlbaren Wohnraum kann Deutschland wirksam nur durch mehr Bauflächen schaffen, nicht mit Stadtverdichtung, sagt unser Gast. Unser Kollege kritisiert, was Israel unter "Humanitäre Stadt" versteht. Unser Host schaut auf die Corona-Aufarbeitung. Von WDR 5.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 227 - Stefan Forster "Prägende Wohnbauten"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 36:14


Stefan Forster wurde 1958 in Imsbach, einem kleinen Dorf in der Nordpfalz als Sohn, eines Postbeamten geboren. Nach dem Studium an der TU Berlin von 1978-1984, verbrachte er, dank eines DAAD Stipendiums, ein Jahr an der Universität Venedig. Zurück in Berlin arbeitete er bei Prof. Kuhler am Bau des Museum für Technik und Arbeit in Mannheim. Von 1988-1993 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH Darmstadt, am Lehrstuhl Wohnungsbau. Gleichzeitig gründete er sein eigenes Architekturbüro STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN. 1995 übersiedelte er nach Frankfurt ins Bahnhofsviertel. Überregionale Bekanntheit erlangte er mit seinem Büro durch seine wegweisenden Transformationen von Plattenbauten im Thüringischen Leinefelde. Er wurde hierfür mit Preisen überhäuft und weltweit zu Vorträgen eingeladen. Heute gehört er und sein Team zu den führenden deutschen Büros im Bereich Wohnungsbau. Mit rund 30 Architektinnen und Architekten entwickeln er die Standards im Wohnungsbau weiter und bearbeitet dabei sämtliche Segmente – vom hochwertigen Appartement bis zur bezahlbaren Mietwohnung, vom Stadthaus bis zum Großblock. Darüber hinaus zählen der Umbau von Büro- und Verwaltungsgebäuden sowie die Transformation von Siedlungsstrukturen zu den Schwerpunkten der Arbeit des Büros.Seit mehr als 30 Jahren widmet sich das Büro dem Weiterbauen an der Stadt. Bewährte Prinzipien – wie die Nutzungsmischung oder die Differenzierung des Raumes in öffentlich und privat – werden auf auf die gegenwärtigen Bedürfnisse übertragen. Zu den Kunden des Büros zählen neben kommunalen Baugesellschaften und Genos­senschaften auch private Investoren und Bauträger. Die Arbeit des Büros versteht sich als Plädoyer für eine qualitätsvolle Alltagsarchitektur und für Städte, in denen man gerne lebt.

1a LAGE - Der Immobilienpodcast
Der Bau-Turbo ist auch eine Eigentumsbremse

1a LAGE - Der Immobilienpodcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 27:57


Der so genannte Bau-Turbo soll zeitnah umgesetzt werden und den Wohnungsbau stärken. Bestandteil des Gesetzespakets ist aber auch die Verlängerung des Umwandlungsverbots. Was sich dahinter verbirgt und wie es eingeordnet werden kann, ist unser aktuelles Thema in der 1aLAGE. Und hier die Fragen im Einzelnen:   * Was sind die Bestandteile des Bau-Turbo? * Wird der Bau-Turbo den Wohnungsbau beschleunigen? * Was verbirgt sich hinter dem Umwandlungsschutz? * Sie die Gründe für das Umwandlungsverbot nachvollziehbar? * Welches Signal geht von der Verlängerung des Umwandlungsverbots aus? * Was bedeutet das für Anleger? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***
![Immobilienfreunde logo](https://uploads-ssl.webflow.com/65ead998ace95f5017d5979b/65eadb9a3ce04d8ae12ddd8d_Logo_Immobilien-freunde.webp "Logo") *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast

VorOrt Spezial
Nasser Ahmed - SPD Chef Nürnberg zu seinem Buch "Und dennoch stehe ich hier"

VorOrt Spezial

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 20:56


Nasser Ahmed erzählt die Geschichte seines Lebens. Seine "Liebeserklärung an Nürnberg" wurde ein berührendes und Mut machendes Buch, das zeigt, wie Integration gelingen kann. Der Chef der Nürnberger Sozialdemokraten zeichnet seinen Weg aus dem sozialen Wohnungsbau in St. Peter bis an die Spitze der traditionsreichsten Partei der Stadt nach. Im Funkhaus Nürnberg - Radio F Gespräch mit Günther Moosberger.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage
289 Baukosten halbieren – Wunsch oder Wirklichkeit? Huberts Vorschläge werden kritisch geprüft!

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 33:26


In dieser Folge von "Bauherr werden" diskutiert Architekt und Host Maxim Winkler, ob es realistisch ist, die Hausbaukosten um 50 % zu senken, wie es Bundesbauministerin Verena Huberts propagiert. Er beleuchtet aktuelle Baukosten, innovative Bauweisen wie serielles Bauen, 3D-Druck, Holzbau und die Bedeutung von Normen, Digitalisierung und Förderungen. Maxim Winkler gibt praxisnahe Tipps zur Kostensenkung beim Hausbau und zeigt auf, welche Maßnahmen wirklich Potenzial haben. Ideal für Bauherren, Immobilieninteressierte und alle, die Baukosten, Fördermittel, Wohnungsmangel oder neue Bau-Technologien besser verstehen wollen. Jetzt reinhören und wertvolle Einblicke für dein Bauprojekt sichern!

Elbvertiefung
Wie Hamburg gerade den Wohnungsbau revolutioniert

Elbvertiefung

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 19:36


Wer ein Haus bauen will, hat im Moment nicht unbedingt Spaß. Die Grundstückskosten steigen, genau wie – seit dem Krieg in der Ukraine – die Preise für die Baumaterialien. In manchen Städten legen Baugenossenschaften Projekte auf Eis, weil sie zu teuer geworden sind.  Nun aber präsentiert Hamburgs Stadtentwicklungsbehörde einen Plan, der dem Wohnungsmarkt einen Schub geben soll. Eine Art Leitfaden namens Hamburg-Standard soll die Kosten für Neubauwohnungen um ein Drittel senken und so die Errichtung vieler neuer Häuser ermöglichen. Was ist das für ein Wundermittel? Und kann das wirklich funktionieren?  In der neuen Folge des Hamburg-Podcasts "Elbvertiefung" spricht Maria Rossbauer mit Christoph Twickel über den Hamburg-Standard. Es geht darum, wie genau gespart werden soll, was das mit DIN-Normen und Trittschalldämmungen zu tun hat, und ob Wohnungen so noch schön und stilvoll werden können. Christoph Twickel erzählt, wo heute schon nach dem Hamburg-Standard geplant wird, und was das für Wohnungen werden. Und natürlich geht es auch darum, ob die Idee die Lage in Städten tatsächlich verändern kann – und wie man vorgehen sollte, wenn man nach dem Hamburg-Standard bauen will.  Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Podcasts von Tichys Einblick
Mit Merz in den Staatsbankrott | Die Lage der Nation

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 11:30


In der aktuellen Ausgabe von Lage der Nation analysiert Maximilian Tichy den neuen Bundeshaushalt 2025 unter Kanzler Friedrich Merz – und spart nicht mit Kritik. Mit einem Volumen von 503 Milliarden Euro und einem Defizit von 82 Milliarden Euro sieht Tichy darin keinen Investitions-, sondern einen Konsumhaushalt. Ob Kinderbetreuung, Wohnungsbau oder Bundeswehr – vermeintliche Investitionen entpuppen sich als konsumtive Ausgaben ohne nachhaltigen wirtschaftlichen Effekt. Tichy ordnet die aktuellen Zahlen in den politischen Kontext ein: von der zerbrochenen Scholz-Regierung bis zur neuen Merz-Koalition, von geopolitischen Spannungen im Iran bis zur wirtschaftlichen Stagnation in Deutschland. Denn der Haushalt verspricht "Investition, Reform, Konsolidierung", doch alle drei Versprechen sind nichts als Täuschung.

maischberger. der podcast
Nato-Gipfel in Den Haag & Wohnungsnot

maischberger. der podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 74:34


NATO-Gipfel in Den Haag - Wie geschlossen steht das westliche Bündnis? Und: Mangel in der Stadt - Leerstand auf dem Land: Was plant die Bundesregierung bei Mietpreisen und Wohnungsbau? Bei "maischberger" zu Gast: Die Bundesbauministerin von der SPD Verena Hubertz, der grüne Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour & der ehem. CSU-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg. Es diskutieren der Publizist Albrecht von Lucke, die Autorin Anna Schneider und der Journalist Markus Feldenkirchen. Von Sandra Maischberger.

ESG Talk Podcast
#116 Maja Göpel - Werte. Ein Kompass für die Zukunft

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 60:52


In dieser Episode spricht Stella Ureta Dombrowsky mit der Transformationsforscherin und Bestsellerautorin Maja Göpel über die zentralen Fragen unserer Zeit: Wie wollen wir leben? Was sind unsere Werte? Und wie bringen wir Nachhaltigkeit in Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlichem Wandel? Ausgehend von Majas aktuellem Buch diskutieren die beiden die Herausforderungen im Wohnungsbau, die Rolle der Baubranche im Klimawandel, den CO₂-Preis und die Zukunft der Energieeffizienz. Im Mittelpunkt steht dabei immer wieder: Werteorientierung statt Raubtierkapitalismus, Narrative statt Spaltung, Verantwortung statt Wegsehen. Ein tiefgehendes Gespräch über die Notwendigkeit politischer und wirtschaftlicher Transformation – und darüber, warum Anstand, Bildung und ein positives Menschenbild die Grundlage für echten gesellschaftlichen Wandel sind.  

WDR 5 Morgenecho
Wohnungsbau: "Sollten Normen und Komfort reduzieren"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 9:43


Mit dem "Bau-Turbo" will die Bundesregierung die Planung und Genehmigung von Wohnungsbauprojekten deutlich beschleunigen. "Was wir jetzt brauchen, ist auch die politische Konsequenz", sagt Architekt Georg Wintgen, Bund Deutscher Baumeister. Von WDR 5.

1a LAGE - Der Immobilienpodcast
Wie verändert KI die Immobilienwirtschaft?

1a LAGE - Der Immobilienpodcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 31:53


  * Welche Auswirkungen hat KI auf die Wirtschaft insgesamt? * Wird die Immobilienwirtschaft von dieser Entwicklung profitieren? * Welche KI Anwendungen gibt es in der Immobilienwirtschaft?  * Was bedeutet dies für Investoren? * Welchen Rat kann man Kapitalanlegern geben? Im Jahr 2024 wurden nur noch 251.000 Wohnungen in Deutschland gebaut, und damit fast 15 Prozent weniger als im Vorjahr. Was bedeutet dies für Mieter, was für Anleger? Und wie geht es weiter in den nächsten Jahren? Unser Thema in der 1aLAGE und hier die Fragen im Einzelnen:   * Wie hat sich der Wohnungsbau in den letzten Jahren entwickelt? * Was sind die Gründe für diese Entwicklung? * Wie wird es weiter gehen? * Gibt es regionale Unterschiede? * Was müsste nun getan werden? * Was bedeutet das für Anleger? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***
![Immobilienfreunde logo](https://uploads-ssl.webflow.com/65ead998ace95f5017d5979b/65eadb9a3ce04d8ae12ddd8d_Logo_Immobilien-freunde.webp "Logo") *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast

hr-iNFO Kultur
"Alle Tage Wohnungsfrage" - Das Historische Museum Frankfurt zeigt Antworten

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 25:02


„Das Neue Frankfurt“ wird in diesem Jahr groß gefeiert. Denn genau vor 100 Jahren begann unter Leitung des Stadtbaurats und Architekten Ernst May in Frankfurt ein Siedlungsprogramm, das nicht nur ästhetisch neue Maßstäbe setzte, sondern vor allem bezahlbaren Wohnraum im Grünen schuf. Rund 15.000 Wohnungen wurden damals in nur fünf Jahren gebaut - in den Siedlungen des Neuen Frankfurts, deren Wert als Baudenkmäler inzwischen längst anerkannt ist. Doch was ist aus dem sozialen Erbe von Ernst May geworden? Wo gibt es noch gemeinnützigen Wohnungsbau? Und wo findet man noch bezahlbare Wohnungen in Frankfurt, wo die Durchschnittsmiete im Zentrum inzwischen die Grenze von 20 Euro pro Quadratmeter überschritten hat? Diesen Fragen widmet sich die neue Ausstellung „Alle Tage Wohnungsfrage“, die das Historische Museum Frankfurt jetzt in der Reihe „Stadtlabor“ zeigt.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
"Bau-Turbo" - Kabinett billigt Gesetzentwurf für schnelleren Wohnungsbau

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 3:08


Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Wie der Bauturbo das Wohnungsproblem lösen soll

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 19:06


Mehr Neubauten, die schneller hochgezogen werden. Das Projekt, an dem die SPD in der Ampel gescheitert ist, wird jetzt erneut angegangen. Wieder von einer sozialdemokratischen Bauministerin. Das Bauturbo-Gesetz von Verena Hubertz ist heute im Kabinett. Sie verspricht eine “Brechstange” für die Kommunen im Wohnungsbau. Wie die wirken soll, worum vorher gestritten wurde und welches Wort die Union mitgesprochen hat, erklärt Laura Hülsemann von POLITICO PRO Industrie & Handel am Morgen. Im 200-Sekunden-Interview erklärt dann der stellvertretende SPD-Fraktionschef Esra Limbacher, wie in Deutschland wieder Mieten und Hausbau wieder bezahlbar werden soll.  Außerdem: Jonathan Martin berichtet aus Washington, D.C. vom Iran-Dilemma des Donald Trump.  Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Interviews - Deutschlandfunk
Architektenkammer - Baukosten können an vielen Stellen gesenkt werden

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 9:29


Die Baukosten sollen halbiert werden. So plant es Bundesregierung. Das Ziel: mehr Anreize für den Wohnungsbau. Das sei nicht einfach, aber möglich, so Andrea Gebhard von der Bundesarchitektenkammer, beispielsweise mit dem Gebäudetyp E. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

Hamburg News
Hamburg-News: Warburg-Bank muss kräftig sparen

Hamburg News

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 5:58 Transcription Available


Heute geht es um eine Hamburger Privatbank, die viele Stellen abbauen muss. Weitere Themen: Die Gefängnisse können wieder säumige Zahler unterbringen, der Wohnungsbau zieht an – und eine besondere Currywurst kommt in Hamburger Supermärkte.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Taurin, Tiktok, Cold Case

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 5:51


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Studie stellt Anti-Aging-Wirkung von Taurin infrage +++ Tiktok-Videos zu Darmerkrankungen oft ungenau +++ Kriminologen klären fast 700 Jahre alten Cold Case auf +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Is taurine an aging biomarker?, Science, 05.06.2025Inflammatory Bowel Disease on TikTok - Utilizing the Platform for Information on Ostomies, Advocacy, and Disease Management, Gastroenterology Nursing, 05/06(2025)Towering behavior and collective dispersal in Caenorhabditis nematodes, Current Biology, 05.06.2025Wasserwende im Wohnungsbau, Bauhaus-Universität Weimar et al., 05.06.2025Spatial dynamics of homicide in medieval English cities: the Medieval Murder Map project, Criminal Law Forum, 06.06.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Regionaljournal Basel Baselland
Mitte fordert mit Initiative Korrektur der Basler Wohnpolitik

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 28, 2025 22:23


Der Kanton Basel-Stadt soll dafür sorgen, dass sich Sanierungen und Erneuerungen im Wohnungsbau für Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer wieder lohnen. Dies verlangt die von der Mitte Basel lancierte Initiative. Ausserdem: · Einblick in den neuen Teil des Hotels Trois Rois - nach zwei Jahren Umbau · Das Europäische Jugendchorfestival startet heute - mit dabei zum ersten mal ein Chor aus Kamerun

Arena
Steigende Mieten – Jetzt nehmen Jugendliche die Politik in die Pflicht

Arena

Play Episode Listen Later May 9, 2025 71:51


Die Mieten gehen vor allem in Ballungszentren durch die Decke. Wer ist schuld daran? Und was kann die Politik dagegen tun? Im Rahmen der Jugendmedienwoche hinterfragen vier Jugendliche die Positionen der Politikerinnen und Politiker dazu kritisch. Seit Jahren kennt die Entwicklung der Mietzinse nur einen Weg: den nach oben. Gerade in urbanen Gebieten übersteigt die Nachfrage das Angebot bei Weitem. Ist die Zuwanderung daran schuld? Oder betreiben die Städte zu wenig gemeinnützigen Wohnungsbau, um bezahlbare Wohnungen zu garantieren? Bräuchte es einen Mietdeckel oder wäre das ein zu grosser Eingriff in den freien Markt? Auch die Bautätigkeit geht seit 2018 stetig zurück. Dabei würde neuer Wohnraum dringend gebraucht. Woran liegt das? Gibt es zu viele Vorschriften, die das Bauen erschweren? Oder nutzen potenzielle Investoren die aktuelle Wohnungsnot in gewissen Gebieten aus, um möglichst viele Bauvorschriften anzugreifen? Was kann die Politik gegen die steigenden Mieten tun, was sind die Rezepte für mehr bezahlbaren Wohnraum? Darüber diskutieren die Gäste von Sandro Brotz am 9. Mai: – Nina Fehr Düsel, Nationalrätin SVP/ZH, Beirat Hauseigentümerverband Zürich; – Yvonne Bürgin, Vizepräsidentin Die Mitte, Mitglied Vorstand Hauseigentümerverband Schweiz; – Sarah Wyss, Nationalrätin SP/BS; und – Michael Töngi, Nationalrat Grüne/LU, Vizepräsident Mieterinnen- und Mieterverband Schweiz. Ihre Positionen und Argumente werden von vier Jugendlichen im Rahmen der Jugendmedienwoche kritisch hinterfragt: Yael Länzlinger, 19, aus dem Toggenburg, Sara Schoch, 17, aus dem Kanton Appenzell-Ausserhoden, Lisa Tschuor, 18, aus dem Kanton Luzern und Enea Fäs aus Zürich, 17, fühlen den anwesenden Politikerinnen und Politikern in Interviews auf den Zahn.

Rheinpegel
Wohnungsbau an der Bergischen Kaserne, Hype um Matcha und die älteste Buchbinderei der Stadt

Rheinpegel

Play Episode Listen Later May 8, 2025 72:54 Transcription Available


Geplant war, auf dem Areal der Bergischen Kaserne Wohnraum entstehen zu lassen. Warum der Plan nun infrage steht - das und mehr in dieser Episode.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Raus aus der Krise im Wohnungsbau

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 15:29


Alle Hoffnungen im Wohnungsbau liegen darauf, was die nächste Bundesregierung anschieben kann: Pläne für mehrere Zehntausend Wohnungen liegen bundesweit in den Schubladen von Wohnungsunternehmen. Von Johannes Frewel

Handelsblatt Disrupt
Wie sieht die Baustelle der Zukunft aus, Jan-Hendrik Goldbeck?

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 58:21


Der Mittelständler Goldbeck baut Fabriken in Elon-Musk-Geschwindigkeit. Nun will das Bauunternehmen aus Bielefeld den Wohnungsbau revolutionieren. Was ihn ausbremsen könnte: deutsche Bauämter.

Europa heute - Deutschlandfunk
Spanien - Wohnungsbau als sozialer Sprengstoff

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 4:48


Macher, Julia www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Dok 5 - das Feature
Wohnungsmangel – Engpass oder Dauerkrise?

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 53:21


Die Preise hoch, das Angebot knapp. Wer aktuell eine neue Wohnung sucht, hat in vielen Regionen ein Problem. Denn es herrscht akuter Wohnungsmangel und der Wohnungsbau steckt in der Krise.// Von Ulrich Land/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Ulrich Land.

Wirtschaft – detektor.fm
Die Mietpreisbremse stoppt keinen Wohnungsneubau

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 32:54


Was können Städte und Gemeinden tun, um Wohnraum sozialer und gerechter zu verteilen? Wir sprechen mit der Beigeordneten für Wohnen der Stadt Dresden, Kristin Klaudia Kaufmann. (00:01:23) Begrüßung (00:02:03) Der Verkauf von Dresdens Wohnungen (00:07:13) Rückkauf zu hohen Preisen (00:08:30) Sozialer Wohnungsbau (00:11:18) Andere Förderbedingungen sind notwendig (00:13:13) Muss bauen günstiger werden? (00:14:18) Bilanz nach drei Jahren: Die Mietpreisbremse (00:16:35) Neubau oder Umbau? Was bietet sich an? (00:18:43) Wie viel sozialen Wohnungsbau kann Dresden leisten? (00:23:10) Wünsche an die kommende Bundesregierung (00:26:16) Wie können wir der Wohnungsnot entgegentreten? (00:30:33) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-03-2025 Hier könnte ihr den brand eins Artikel „Die Wohnkrise – Fünf Perspektiven auf eines der größten Probleme unserer Zeit“ von Jannik Jürgens und Joshua Kocher nachlesen: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wohnen/die-wohnkrise?utm_source=facebook&utm_medium=post_2702&utm_campaign=wohnen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-kristin-klaudia-kaufmann-sozialer-wohnungsbau

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

Was sagen die einzelnen Parteien über das Thema Immobilien in ihrem Wahlprogramm? Das besprechen Marco, Gründer von immocation, und Jürgen Michael Schick, Immobilienunternehmer und ehemaliger Präsident des IVD. Wie sieht es mit dem Wohnungsbau in der Zukunft aus? Kann eine Mietregulierung auf uns zukommen? Bei welchen Parteien wird über Mietwucher diskutiert? Was bei der energetischen Sanierung auf uns zukommen könnte und welche Prognose die beiden abgeben, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.

10vor10
10 vor 10 vom 10.02.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 20:39


KI-Gipfel in Paris – Europa will aufholen, Ortsbildschutz blockiert Wohnungsbau in Zürich, Frust an der Para-Ski-WM in Maribor

Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast
#80 Wohnungsbau: Wie kommen wir aus der Krise?

Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 63:23


Die Bauwirtschaft steckt in der Krise. Höhere Kosten für Bauherren (und – damen) und eine Rezession in der Wirtschaft verschärfen die Wohnungsbaukrise. Wie kann man dieser Preisexplosion entgegenwirken und gleichzeitig gewährleisten, dass Menschen, die eine Stadt am Laufen halten auch in dieser Stadt wohnen können? Sind Steuern ein wichtiger Hebel, den die Regierung aber nicht nutzt? Müssen Mietpreise gedrosselt werden? Ist das alles nur Symptombekämpfung und man müsste von der Investitionsseite ansetzen? Und was hat das Ganze mit Ideologie zu tun? Live aus dem Estrel Hotel in Berlin, sprechen Gregor Gysi und KT Guttenberg mit Mitarbeiter*innen von Hagebau über die Wohnungsbaukrise und finden gleichzeitig heraus, wieviel sie, und wir alle vielleicht, lernen können, was es heißt, im Jahre 2025 in Deutschland zu bauen. All das und mehr in der neuen Audio-Folge. Jetzt reinhören! Sie haben unseren Spiegel-Bestseller noch nicht gelesen? Dann unbedingt hier entlang und vielleicht sogar weiter verschenken! Wir kommen zu Ihnen. Es gibt Zusatzshows in Berlin und Dessau! Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2025. Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen und HIER! Einige Highlights der Gysi Gegen Guttenberg Tour: 25.02.25 Düsseldorf, Robert-Schumann Saal 19.05.25 Leipzig, Kupfersaal 03.07.25 Erlangen, Stadthalle 22.07.2025 Berlin, Theater Berliner Ensemble 22.10.2025 Dessau Fragen, Anregungen, Kommentare? Wir freuen uns auf Ihre Email: g-g-g@openminds.media Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro313 Das Jahresgutachten 2024 des SVR Teil 2

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 84:44


Hannah und Fred besprechen den zweiten Teil des Jahresgutachtens des SVR-Wirtschaft.