Podcasts about ministerin

  • 386PODCASTS
  • 821EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ministerin

Latest podcast episodes about ministerin

too many tabs – der Podcast
ki ministerin / late night wars

too many tabs – der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 63:03


Miguel widmet sich der ersten KI-Ministerin der Welt. Caro arbeitet die Geschichte der „Late Night Wars“ in den USA auf. 00:03:57 ki ministerin 00:19:52 late night wars Geschichten über Migration, den Rechtsruck und die Gräben zwischen uns hört ihr in „Nicht Mehr Mein Land“: https://1.ard.de/nicht-mehr-mein-land?cp=toomanytabs

Behörden Spiegel
Public Sector Inisder - Folge 301

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 13:27


Wir sprechen mit Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt, über das Infrastruktur-Sondervermögen. Außerdem kommentieren wir die Pläne für den Kampf gegen Schwarzarbeit und sprechen mit Alexandra Grube von Governikus über Digitale Souveränität für die öffentliche Verwaltung.

Europa heute - Deutschlandfunk
Albanien - Opposition reicht wegen KI-Ministerin Verfassungsklage ein

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 4:46


Freches, David www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Albanien - Opposition reicht wegen KI-Ministerin Verfassungsklage ein

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 4:46


Freches, David www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Albanien - Opposition reicht wegen KI-Ministerin Verfassungsklage ein

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 4:46


Freches, David www.deutschlandfunk.de, Europa heute

@mediasres - Deutschlandfunk
Kampf gegen Korruption in Albanien - KI-Ministerin Diella nimmt ihre Arbeit auf

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 4:54


Freches, David www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Wolfram Weimers Weimatar

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 3:25


In Albanien wurde diese Woche ein Chatbot zur "Ministerin für öffentliche Aufträge" ernannt. Kritiker warnen: Künstliche Intelligenz kann uns in die Irre führen. KI halluziniert, erfindet vermeintliche Fakten, um ihre Nutzer zufriedenzustellen. Aber mal ganz ehrlich: Wo besteht da der Unterschied zum traditionellen Analog-Politiker? Und warum spricht Kulturstaatsminister Wolfram Weimer auf einmal fließend Chinesisch? Eine Glosse von Thomas Koppelt.

Übertage
Überblick: erste KI Ministerin in Albanien, Generalstreik in Italien, Schanze vom Drachenlord abgerissen

Übertage

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 69:34


Die aktuellen Nachrichten im Überblick!Die Themen:Einleitung 00:00erste KI Ministerin in Albanien 01:20Neue riesige Insektenart entdeckt 14:16Generalstreik für Palästina in Italien 22:34Mordanschlag auf Frauenrechtlerin im Erzgebirge 43:25Bahnchaos in Deutschland 47:20Schanze vom Drachenlord abgerissen 54:30Abonnieren – Teilen – ⁠Unterstützen⁠

PRESSESTUNDE-Podcast
Zu Gast: Korinna Schumann, Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, SPÖ

PRESSESTUNDE-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 51:26


Es sind turbulente Zeiten für die Sozialministerin: der Startschuss für die österreichweite Reform der Sozialhilfe, die Streitpunkte rund um die gestaffelte Pensionsanpassung oder die Klage gegen Handelskonzerne, die das Ministerium über den Verein für Konsumenteninformation einbringen hat lassen. Nur drei Beispiele dafür, wie viele Fäden im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zusammenlaufen. Ministerin ist Korinna Schumann erst seit März, Gewerkschafterin ist sie seit Jahrzehnten. Was hat sich durch den Wechsel in die Regierung geändert? Welche Projekte will sie unbedingt umsetzen trotz Sparzwangs? Wie läuft die Arbeit mit den Koalitionspartnern, und wie sieht sie die Arbeit der eigenen Partei? Die Fragen stellen: Doris Helmberger-Fleckl, „Die Furche“ und Christoph Varga, ORF

Fugengold
20. September 2025: Albaniens KI-Ministerin, Pixelprojekt Ruhrgebiet, ANTIFA Vögel und das Buch „LAUTER HASS".

Fugengold

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 35:24


Im Podcast Feuilleton besprechen Marc T. Süß und Marcus S. Kleiner diese Woche die Themen: Im Kampf gegen Korruption ernennt Albanien eine KI zur „Ministerin“, das „Pixelprojekt“ sich als visuelles Gedächtnis des Ruhrgebiets, eine Kunstaktion lässt im Karlsruher Schlossgarten Vögel antifaschistische Lieder zwitschern und das Buch „LAUTER HASS“. Mehr auf www.fugengold.de

Die Wochendämmerung
KI-Ministerin, Genozid, Charlie Kirk, Rechtspopulisten, Global Witness, Katharina Reiche und Ig Nobel

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 90:58


Diesmal: Nachtrag zu Polen, Streiks in Frankreich, KI-Ministerin in Albanien, Umerziehung in Russland, UN-Kommission zu Gaza, Meinungsfreiheit nach Charlie Kirks Tod, Studie zu Rechtspopulisten, Sham Jaff zu Global Witness, Katharina Reiches Klimapolitik. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Albanien: KI wird zur Ministerin

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 2:21


Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

enPower - Der Energiewende Podcast
Zahlen vs. Ministerin? Was der Monitoring-Bericht offen legt (Tim Meyer, Ex-Naturstrom Vorstand, Consultant) #143

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 55:19


Wie steht es wirklich um die Energiewende in Deutschland? Der Monitoring-Bericht der neuen Regierung wurde diese Woche veröffentlicht, liefert Antworten – und sorgt für politischen Zündstoff. In dieser Folge von enPower sprechen wir mit Tim Meyer, ehemaliger Vorstand der Naturstrom AG und heute unabhängiger Berater, über die zentralen Ergebnisse, ihre politischen Implikationen und was jetzt getan werden muss.Wir diskutieren:Welche Prognosen der Monitoring-Bericht zum Strombedarf bis 2030 und 2045 liefert – und wie groß die Unsicherheiten sindWo der Monitoring-Bericht beim Netzausbau die größten Engpässe siehtWie der Monitoring-Bericht den Wasserstoffhochlauf einordnet – und welche Abhängigkeiten mit Strombedarf und Netzen bestehenWas der Monitoring-Bericht zu Versorgungssicherheit, Systemstabilität und Digitalisierung festhältWelche Handlungsoptionen und politischen Stellschrauben der Monitoring-Bericht aufzeigt – und was vom 10-Punkte-Plan zu halten istKlar wird: Der Monitoring-Bericht ist mehr als eine Datensammlung. Er legt offen, wo Deutschland beim Umbau des Energiesystems steht – und wo der politische Wille über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Aber auch, dass die Energieministerin politsche Themen fördern möchte, die gar nicht im Bericht erfasst wurden. Link zum Monitoring Bericht:https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/energiewende-effizient-machen.htmlLink zum 10-Punkte Plan: https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Downloads/J-L/klimaneutral-werden-wettbewerbsfaehig-bleiben.htmlLink zur Stellenausschreibung des ISI: https://jobs.fraunhofer.de/job/Karlsruhe-Wissenschaftlicher-Mitarbeiterin-Klimaneutrale-Geb%C3%A4ude-%28all-genders%29-76139/1243332101/

Podcasts von Tichys Einblick
Energiewende klappt, weil wir verarmen: Fritz Vahrenholt zum Prüfbericht von Ministerin Reiche

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 20:35


Wirtschaftsministerin Katherina Reiche stellt ihren Untersuchungsbericht zur Energiewende vor – und sorgt für einen Paukenschlag: Optimistische Töne nach außen, doch im Dokument warnt sie vor Wohlstandsverlusten und Risiken für Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit. Im Gespräch analysiert Prof. Fritz Vahrenholt die Ergebnisse: Die Energiewende ist teuer und bringt nichts außer Armut. Gut 30 Prozent des mit Photovoltaikanlagen produzierten und vom Stromkunden teuer subventionierten Stroms wurde nicht gebraucht. Im Gegenteil: Stromkunden mussten sogar bezahlt werden, diesen Strom abzunehmen und zu vernichten. Reiche ist optimistisch, dass Deutschland seine Klimaziele erreichen kann – weil die Industrie verschwindet und so die Nachfrage nach Strom sinkt. Am Ende hat das Land seinen Wohlstand verloren, aber dafür wird 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugt. Dem Klima wird damit nicht geholfen: China emittiert jedes Jahr mehr neue Treibhausgase als Deutschland bis 2030 einsparen möchte. Möglich wurden diese „idiotischen Verirrungen“ durch gezielte Medienmanipulation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, so Vahrenholt. Das Buch von Fritz Vahrenholt "Die große Energiekrise" können Sie im Tichys Einblick Shop bestellen. https://live.tichyseinblick.shop/produkt/vahrenholt-die-grosse-energiekrise/ Ebenso können Sie das Tichys Einblick Spezial "Der Klima- und Energiekomplex im Tichys Einblick Shop bestellen: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/tichys-einblick-spezial-der-klima-und-energie-komplex/

SWR Umweltnews
Kommentar: Reiches Energiewende-Monitoring ist Scheideweg fürs Klima

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 2:37


Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will die deutsche Energiepolitik neu ausrichten. Als Basis dient ihr ein neues Monitoring-Gutachten zur Energiewende. Doch die Schlüsse, die die Ministerin aus dem Bericht zieht, haben das Potenzial, die Energiewende zu bremsen und die deutschen Klimaziele zu gefährden, sagt Katha Jansen in ihrem Kommentar.

4x4 Podcast
«Unterstützung für Palästinenser in Spanien sehr hoch»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 25:35


Die Spanien-Radrundfahrt 'Vuelta' ist gestern auf der Schluss-Etappe abgebrochen worden - wegen pro-palästinensischen Protesten. Eine Korrespondentin ordnet ein. Weitere Themen: · Am Wochenende standen in Russland Regionalwahlen an. Laut Beobachterinnen und Beobachtern sind sie nicht frei. Unser Korrespondent erklärt, warum sie für Putin dennoch wichtig sind. · Wie sicher ist WhatsApp, wenn es um Datenschutz und Privatsphäre geht? Ein neuer Fall wirft ein eher schlechtes Licht auf die Messenger-App. · In Albanien soll es künftig eine virtuelle Ministerin geben. "Diella" heisst sie – und ist eine künstliche Intelligenz.

NDR Info - Echo des Tages
Kurswechsel bei Energiewende - Ministerin Reiche will Subventionen kürzen

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 25:27


Wirtschaftsministerin Reiche will die Energiewende neu angehen - mit zehn "Schlüsselmaßnahmen". Subventionen sollen systematisch reduziert werden. Kritiker befürchten Rückschritte bei der Abkehr von fossilen Energien.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 16.09.2025_

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 14:23


„Energiewende“ Milliarden-Kosten und Stromlücken – und die Ministerin hält am Dogma fest +++ Energiewende am Ende – Ministerin verwaltet den Niedergang +++ INSA-Umfrage: SED-Linken-Star stürzt ab – Weidel auf der Überholspur +++ Privatpleiten explodieren – Mittelschicht unter der Walze +++ Trump besucht Großbritannien und schont den Premier +++ Kirk-Attentat DNA-Treffer und Tatnotiz: Beweislage gegen Verdächtigen wächst +++ TE Energiewendewetter +++ Alle Fakten zur steuerfreien Anlage in Silbergranulat, sicher verwahrt im Schweizer Zollfreilager, finden Sie auf https://www.silber-deposito.ch/. ☎️ Sie telefonieren lieber, dann erreichen Sie die BB Wertmetall Experten unter 0341 99 17 000.

Puheenaihe
Suomen taloustilanne, yrittäjyys, maahanmuutto ja euro (Riikka Purra) | Puheenaihe 621

Puheenaihe

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 55:28


✨ Mainosta Puheenaiheessa: myynti@puhemedia.fi Miksi Suomen taloustilanne on synkkä? Miten yrittäjyyttä ja kasvun edellytyksiä voitaisiin tukea parhaiten?Studiossa valtiovarainministeri Riikka Purra. Jakso on kuvattu 5.9.2025. ⌚ AIKALEIMAT (0:00) Konkurssit(2:15) Arvonlisävero(4:38) YEL(9:07) Budjettiriihi(14:04) Työmarkkinat(17:00) Sosiaaliturva(22:07) Maahanmuutto(32:06) Työnteko(36:07) Talouskasvu(42:20) Euro(46:08) Ministerin ajankäyttö(49:44) Tulevaisuuden toimet(53:53) Veronkorotukset

Thema in Sachsen
Carolabrücke, Teil 2: Warum sie zusammenbrach - und was daraus folgt

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 75:07


Als am 11. September 2024 die Carolabrücke in Dresden zusammenbrach, war schnell klar: Dieses Ereignis geht weit über die Stadt hinaus. Rückblickend war der Kollaps der Konstruktion ein Weckruf und insbesondere auch in Sachsen Ausgangspunkt dafür, dass jetzt noch intensiver als zuvor vor allem Spannbetonbrücken aus DDR-Zeiten unter Beobachtung stehen. Im Podcast „Thema in Sachsen“ widmen Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung dem Jahrestag des Einsturzes der Carolabrücke eine dreiteilige Sonderserie. Das ist die zweite Folge, sie trägt den Titel: „Warum sie zusammenbrach – und was daraus folgt“. In dieser Folge sind nacheinander zwei Interviews zu hören. Das erste mit Professor Steffen Marx, Leiter des Instituts für Massivbau an der TU Dresden, das zweite ist mit Sachsens Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (CDU). In beiden Gesprächen geht es um die Ursachen der Katastrophe und die zentrale Frage: Was muss getan werden, damit sich so etwas nicht wiederholen kann? Steffen Marx hatte sich kurz nach dem Einsturz der Brücke im Auftrag der Stadt Dresden auf Ursachensuche begeben. Schon Ende 2024 war klar: Hauptursache waren Schäden an Stahlteilen, der Fachmann spricht von sogenannter Spannungsrisskorrosion. Die Besonderheit: Bereits beim Bau der Brücke in den späten 1960er-Jahren bis zu ihrer Eröffnung 1971 wurde der Korrosionsprozess in Gang gesetzt. Das liege an der Beschaffenheit des damals verwendeten Stahls. In der DDR war es der Hennigsdorfer Stahl, doch: „In Ost wie West wurde auf die gleiche Weise diese Art von Stahl hergestellt“, sagt der Experte. Die Folge: Zahllose Bauwerke, längst nicht nur Brücken, sondern auch Hallen, sind betroffen. Das sei zwar kein Grund für Alarmismus. Aber: „Der Einsturz der Carolabrücke war eine Mahnung.“ Marx schildert in dem Interview sehr genau, wie der Spannstahl so brüchig wurde, dass er schließlich mitten in der Nacht auf einmal nachgab. Außerdem erklärt der Fachmann, wie er beim Brückentest der monatelang gesperrten und vergleichbaren Spannbetonbrücke in Bad Schandau vorgegangen ist und welche Möglichkeiten der Überwachung es für kritisch bewertete Bauwerke gibt. Nach dem Gespräch mit Marx wird in dem Podcast gefragt: Welche Konsequenzen zieht die Politik? Sachsens Infrastrukturministerium hatte ziemlich schnell reagiert, etwa mit einer Akutliste, auf der 19 Spannbetonbrücken stehen, die jetzt besonders im Fokus stehen. Eine dieser Brücken, das hebt Infrastrukturministerin Regina Kraushaar hervor, ist bereits abgerissen und wird schnell wieder aufgebaut: die Brücke über die Gleise der Deutschen Bahn bei Großenhain. Aber auch die eingehende Überprüfung der Elbbrücke in Bad Schandau gehe darauf zurück, dass aus dem Einsturz der Carolabrücke die richtigen Schlüsse gezogen worden seien. Schließlich geht es im Gespräch mit der Ministerin auch ums Geld. Was steckt Sachsen in die Instandhaltung und Sanierung von Brücken und anderer kritischer Infrastruktur? Was ist in Zeiten knapper Haushaltskassen überhaupt drin? Und wann ist eigentlich klar, wie sich die Milliarden aus dem Infrastruktursondervermögen des Bundes verteilen?

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Putins Luftangriffe zermürben Ukraine (mit Elina Valtonen)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 43:55


Am Tag 1293 sind bei einem russischen Angriff auf eine Ortschaft in der Region Donezk laut dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj mehr als 20 Zivilisten getötet worden. Im Podcast Streitkräfte und Strategien schaut Host Kai Küstner gemeinsam mit ARD-Korrespondentin Rebecca Barth auf die aktuelle militärische und die Gemüts-Lage der Menschen vor Ort. In der Nacht von Samstag auf Sonntag hatte Russland die Ukraine mit mehr als 800 Drohnen angegriffen. Und dabei auch erstmalig ein Regierungsgebäude getroffen. Viele Menschen in Kiew empfänden das als Tabubruch, erzählt Rebecca. Die immer stärker werdenden Attacken seien sehr zermürbend für die Bevölkerung, Menschen fragten sich, ob sie noch eine Perspektive in der Ukraine haben. An der Front, im Donbass, werde die Verteidigung zunehmend schwieriger. Die Frustration in der Ukraine sei groß, auch weil schon lange geplante Sanktionen der USA gegen Russland weiter auf sich warten lassen. Auch für russisches Öl und Gas finden sich weiter Abnehmer. Russland habe nach wie vor den Eindruck, militärisch seine Ziele in der Ukraine erreichen zu können. Und es habe die finanziellen Mittel, das zu tun. Rebecca schildert, dass die Ukrainerinnen und Ukrainer in Treffen auf internationaler Ebene keine Hoffnung setzen. Vielmehr hätten sie den Eindruck, dass dabei ein Schauspiel aufgeführt werde. Über den Krieg gegen die Ukraine spricht Anna Engelke im Hauptstadtstudio in Berlin mit der finnischen Außenministerin Elina Valtonen. Sie mache sich Sorgen um die Freiheit in ganz Europa. Leider verstehe Russland nur Stärke. “Und das bedeutet, dass wir eben gemeinsam eine glaubwürdige Abschreckung aufbauen müssen, damit wir eben nicht an Krieg denken müssen.” Aus Sicht der Ministerin ist es jetzt an der Zeit, “wirklich alles zu machen, damit die Ukraine das hier überlebt.” Außerdem bittet Valtonen die USA, den Ölpreisdeckel zu senken. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Ukraine kämpft mit Engpässen bei Luftverteidigung: https://www.ft.com/content/26df4030-9613-498d-9ce8-44691aee4346 Video der ukrainischen Premierministerin nach russischem Angriff: https://x.com/Svyrydenko_Y/status/1964652604652241096 Interview mit Elina Valtonen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-280110.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: 11KM Stories "China Games: Das Imperium Huawei" https://1.ard.de/11KM_Stories_China_Games?=cp

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Krankenhausreform - Ministerin Warken will Kliniken für Umbau mehr Zeit geben

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 4:38


Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Politiikkaradio
Puheet päreiksi: Pääministerin stoppi hallitusta piinaaville törkypuheille – miksi Orpon toive on helpommin sanottu kuin tehty?

Politiikkaradio

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 35:52


Orpon hallitus päätti iskeä hallitusta piinaaviin rasistisiin puheisin nostamalla yhdenvertaisuustiedonannon samalle viivalle hallitusohjelman kanssa. Jatkossa yhdenvertaisuustiedonannon rikkominen johtaisi hallitusohjelman rikkomisen lailla sanktioihin. Käytössä on rangaistusmekanismi, jolla eduskuntaryhmien puheenjohtajat voisivat puuttua hallituspuolueiden kansanedustajien puheisiin. Kumpi painaa enemmän vaakakupissa: perustuslaissa turvattu kansanedustajien sananvapaus, vai hallitusryhmien keskinäinen sopimus, että rasistisista puheista seuraa rangaistus? Onko kansanedustajan puheiden rajoittaminen ”kansan äänen” rajoittamista? Määritteleekö yhdenvertaisuustiedonanto, miten hallituspuolueen kansanedustajan pitäisi ajatella? Mikä on päivänpolitiikan sana? Suomen kielen dosentti Vesa Heikkinen ja Politiikkaradion toimittaja Tapio Pajunen analysoivat politiikan kielen ajankohtaisuuksia ja valitsevat päivänpolitiikan sanan. Voit ehdottaa päivänpolitiikan sanoja verkkolomakkeella, sähköpostitse, tai Bluesky:ssa ja X:ssä @tapiopajunen ja @tosentti. Puheet päreiksi -ohjelmaa esitetään Politiikkaradiossa perjantaisin.

FiBL Focus
Renate Künast - Wir haben das Recht alles zu wissen

FiBL Focus

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 57:27


Schickt uns eine Nachricht Renate Künast zählt zu den bekanntesten politischen Stimmen für eine nachhaltige Landwirtschaft, eine gerechte Ernährungspolitik und starke Verbraucherrechte. In dieser Folge spricht Anke Beermann mit der Juristin, ehemaligen deutschen Bundesministerin und langjährigen Bundestagsabgeordneten über ihren Weg in die Politik, über Erfolge und Rückschläge. Und darüber, warum sie auch nach vier Jahrzehnten nicht müde wird, sich einzumischen.Das Gespräch reicht vom Wandel der Landwirtschaft über den Einfluss mächtiger Lobbys bis hin zur Frage, wie Forschung, Gleichstellung und politische Rahmenbedingungen zusammenspielen müssen, um echten Wandel möglich zu machen. Renate Künast fordert ein neues Selbstbewusstsein in der Landwirtschaft, und erklärt, warum „Lebensmittel“ wieder das sein sollten, was sie im besten Sinne sind: Mittel zum Leben.Wir haben das Gespräch mit Renate Künast in voller Länge belassen. Manche Passagen sind ausführlicher, aber genau das erlaubt einen ehrlichen Einblick in ihre Haltung und die politischen Hintergründe. Wenn euch bestimmte Themen besonders interessieren, könnt ihr direkt zu den entsprechenden Abschnitten springen, wir haben für euch das Gespräch in vier grosse Kapitel gegliedert. Kapitelübersicht:1.         Politik mit Haltung (min 00.00) – über ihren Einstieg als Ministerin und den Bruch mit alten Denkmustern.2.         Von der Agrarwende zur Essenswende (min 10.04) – warum sich nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch unser Umgang mit Lebensmitteln verändern muss.3.         Machtstrukturen und Lobbyismus (min 15.29) – Wer bestimmt, was auf den Tisch kommt.4.         Gleichstellung, Forschung und neue Allianzen (min 41.52)  – über Praxisnähe, ein Appell an Landwirt*innen, sich nicht kleiner zu machen, als sie sind, und dass man gemeinsam mehr erreichen kann.Bei dem von Renate Künast erwähnten Buch über Ostwestfalen, handelt es sich um „Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben“ von Ewald Frie.Wenn euch die Folge gefallen hat, teilt sie gern mit anderen und folgt uns auf Instagram unter @fibl_focus.Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Länge  57Min. und 27Sek.  Gast: Renate KünastModeration Gespräch: Anke Beermann, FiBLBild: Laurence ChaperonE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Treffpunkt Diabetes
Welchen Stellenwert spielt die Gesundheit für unsere Politik? Bundesminisiterin Korinna Schumann im Gespräch

Treffpunkt Diabetes

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 34:19


In der heutigen Folge von Treffpunkt Diabetes haben wir eine ganz besondere Gästin: Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Korinna Schumann. Unser Moderator Wolfgang Schiefer spricht mit der Ministerin darüber, welchen Stellenwert die Gesundheit in politischen Verhandlungen hat und ob die medizinische Versorgung von Menschen mit Diabetes auch in Zukunft gewährleistet sein wird.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Neonazi Liebich: Provokation mit Folgen für Trans-Rechte?

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 13:42


Ein verurteilter Rechtsextremist ändert seinen Geschlechtseintrag, soll ins Frauengefängnis und taucht dann unter: Im Fall Marla-Svenja Liebich treffen die Provokationen eines Rechtsextremisten auf das neue Selbstbestimmungsgesetz. Wie groß ist das Problem? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.    Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.  Links zur Folge:  Sächsische Ministerin über entwischten Neonazi Liebich: »Es ist genau das passiert, wovor im Vorfeld gewarnt wurde« Verurteilter Rechtsextremist: Staatsanwaltschaft zweifelte an Haftantritt von Marla Svenja Liebich Mutmaßlicher Missbrauch durch Neonazi: Worum es beim Streit über das Selbstbestimmungsgesetz geht ► Host: Regina Steffens ► Gast: Juliane Löffler ► Redaktion: Florian Hofmann, Katharina Zingerle ► Redaktionelle Leitung:  Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion:  Florian Hofmann, Katharina Zingerle, Felix Klein ► Social Media:  Anna Girke ► Musik: Above Zero  ►►►   Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Die heikle Nahost-Reise der Entwicklungsministerin

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 19:43


Als erstes Kabinettsmitglied seit dem Waffenembargo fliegt Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan nach Israel. Termine mit der Regierung aber gibt es nicht. Ihr Fokus liegt auf dem Westjordanland. Das sorgt für Unmut im Kanzleramt. Rasmus Buchsteiner begleitet die Reise und berichtet, was Alabali Radovan erreichen will. Im 200-Sekunden-Interview: Adis Ahmetovic. Der außenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion begleitet die Ministerin und stellt sich im Regierungsflieger kritischen Fragen zur deutschen Nahostpolitik. Außerdem: Nach dem Ukraine-Gipfel herrscht in Washington der „Klang der Stille“. Jonathan Martin berichtet aus dem Weißen Haus über Donald Trumps sprunghafte Politik und welche Rolle jetzt der Kongress spielen könne, wenn es um Druck auf Russland geht.  Und: Robert Habeck verlässt den Bundestag – und der Abschied ist ungewöhnlich unversöhnlich. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Mutter und Ministerin: Warum Annalena Baerbocks Trennung so viele beschäftigt (Wdh.)

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 24:04


Nach dem Ehe-Aus von Annalena Baerbock kocht eine Debatte über ihre Rollen als Mutter und Ministerin hoch. Warum? Und was macht gute Väter aus? SPIEGEL-Redakteurin Anna Clauß hat ein Buch darüber geschrieben. »Mein Mann ist die bessere Mutter« – ein SPIEGEL-Buch Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.»SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. ►►► Wir verlosen 5 x 2 Freikarten für Beats & Bones: Schickt uns einfach einen Themenvorschlag für Shortcut und natürlich eure Namen an hallo.shortcut@spiegel.de und mit etwas Glück seid ihr dabei! »Beats & Bones: Wissenschaft auf die Ohren« ist das größte deutsche Wissenschaftspodcast-Festival. Am 19. September 2025 von 18:30 bis 0:00 Uhr gibt es im Berliner Naturkundemuseum auf drei Bühnen Live-Podcasts, Vorträge und Quizze. Shortcut ist mit einer Live-Folge über Asteroiden dabei. ►►► Links zur Folge: Ein Auszug aus Annas Buch »Mein Mann ist die bessere Mutter« Anna Clauß: Warum ich als Mutter nicht Teilzeit arbeiten will Menschenskinder - die Elternkolumne des SPIEGEL ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Martin Jäschke, Benjamin Braden ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Maximilian Sepp ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Table Today
Steht Deutschland noch zu Israel, Frau Prien?

Table Today

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 26:03


Bundesbildungsministerin Karin Prien ist die erste deutsche Ministerin mit jüdischen Wurzeln. Sie verteidigt die Entscheidung des Bundeskanzlers, Waffenlieferungen nach Israel teilweise zu stoppen: „Ich verstehe die Irritation. Aber ich akzeptiere diese Entscheidung des Kanzlers.“ Friedrich Merz stehe nach wie vor fest an der Seite Israels.[10:16]Die Europäer haben versucht, Donald Trump auf ihre Linie zu bringen, bevor Trump an diesem Freitag in Alaska den russischen Präsidenten trifft. Friedrich Merz hat die europäische Haltung zur Ukraine koordiniert. Wie erfolgreich ist er dabei gewesen?Sara Sievert diskutiert darüber mit Michael Bröcker.[01:34]Der Bundeskanzler hat in dieser Woche bei einem Krisentreffen mit seinen engsten Vertrauten zusammengesessen. Es ist eine Zwischenbilanz der bisherigen Koalitionsarbeit gezogen worden: Die Fehler der ersten 100 Tage sollten aufgearbeitet werden. Man hat sich vorgenommen, nach der Sommerpause einiges besser zu machen.[05:49]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Ministerin Nicole Razavi auf Städtebaureise in der Region

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 2:38


Von Überforderung sprechen derzeit viele Städte und Gemeinden, wenn es um das Thema Städtebauförderung geht. Ein Problem, auf das auch Nicole Razavi aufmerksam machen will. Deshalb ist die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen in Baden-Württemberg im Rahmen ihrer Städtebaureise quer durch das ganze Land unterwegs - unter anderem nach Pfullingen. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Die Drese
Heiß, heiß Baby?

Die Drese

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 21:00


So hitzig ging es noch nie zu, im Podcast aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport. Thema in Folge 27 ist nämlich der Hitzeschutz, mit heißen Tipps und coolen Maßnahmen. Auch wenn sich die Sonne aktuell eher bedeckt gibt - in Zukunft drohen laut dem Deutschen Wetterdienst noch längere und intensivere Hitzeperioden mit gravierenden Folgen. „Hitze stellt eine akute und ernstzunehmende Gesundheitsgefahr dar, insbesondere für ältere Menschen, chronisch Kranke, Schwangere, Kleinkinder oder auch pflegebedürftige Menschen“, sagt die Ministerin im Podcast. Deshalb steht auch der erstmals Ende Juni veröffentlichte gesundheitsbezogene Hitzeschutzplan des Landes im Zentrum von Episode 27. Dieser dient als Grundlage für die Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und soll Kommunen sowie Träger von Gesundheitseinrichtungen dabei unterstützen, gesundheitliche Gefahren zu minimieren. In Nordwestmecklenburg zum Beispiel passiert das schon mit diversen Maßnahmen. Zu Wort in der neuen Folge kommt deshalb der Leiter des Gesundheitsamtes Nordwestmecklenburg, Saban Omer Oglou. Er berichtet über ein aktuelles Projekt des Landkreises. Und was wäre eine Podcast-Folge von „Die Drese“ ohne ein Quiz für die Ministerin, das sich diesmal mit Hitze-Mythen beschäftigt.

Das Interview von MDR AKTUELL
SPD-Sozialpolitikerin: Keine Rente mit 70 in dieser Legislatur

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 5:25


Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will die Menschen länger arbeiten lassen, um das Rentensystem zu entlasten. Die SPD-Politikerin Annika Klose wirft der Ministerin vor, damit eine "rote Linie" zu überschreiten.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Fünf Ideen für eine bessere Entwicklungspolitik

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 24:11


Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD) steht vor einer gewaltigen Aufgabe: Sie muss eine Milliarde Euro in ihrem Etat einsparen. Gordon Repinski analysiert, welche Chance diese Kürzung für eine grundlegende Reform des Ministeriums sein kann und stellt fünf Ideen vor. Im 200-Sekunden-Interview stellt sich die Ministerin selbst den Fragen: Wo wird sie den Rotstift ansetzen? Kürzt sie bei Projekten oder Partnerländern? Und wie will sie über alternative Einnahmen wie eine globale Milliardärssteuer mit der Union verhandeln?Außerdem: Der Zoll-Deal zwischen der EU und den USA ist da. Hans von der Burchard analysiert die Details der Einigung zwischen Ursula von der Leyen und Donald Trump – und erklärt, was die 15-Prozent-Regelung für die Wirtschaft wirklich bedeutet.Und: Gordon spricht über euer zahlreiches und kontroverses Feedback zum Spaziergang mit AfD-Co-Chef Tino Chrupalla. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm
Fossil-Ministerin im Rückwärtsgang, Enttäuschung der Afghanen, Ungarn steht gegen Orbán auf

Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 59:40


Wirtschaftsministerin Katherina Reiche bremst zu Gunsten der Fossil-Lobby die Energiewende aus. Der Journalist ***Yves Venedey*** erklärt, warum dieser energiepolitische Rückwärtsgang nicht nur dem Klima, sondern auch Wirtschaft und Gesellschaft schadet. Afghanistan ist - vier Jahre nach dem Abzug der NATO - unter den Taliban wieder ein autoritärer, frauenfeindlicher Gottesstaat geworden. Für die Journalistin ***Waslat Hasrat-Nazimi*** ein Ausdruck westlicher Doppelmoral, die das Schicksal der Menschen vor Ort innenpolitischen Strategien opfert. ***Dániel Fehér*** war auf der Pride in Budapest - trotz Verbot wohl die größte Demonstration der ungarischen Geschichte. Der Kommunikationsexperte erläutert, warum die Tage des autoritären Regierungschefs Viktor Orbán gezählt sind.

Habe die Ehre!
"Bayerns Frauen" mit Ministerin Ulrike Scharf und Elisabeth Sandmann

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 74:48


"Bayerns Frauen - Jede anders stark" - das ist der markante Titel eines Projekts des Bayerischen Sozialministeriums, das seit diesem Sommer online ist. Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf und die Verlegerin Elisabeth Sandmann stellen das Projekt bei Hermine Kaiser vor.

SWR Aktuell im Gespräch
Größter Solarpark Baden-Württembergs eingeweiht: "Bei der Windenergie müssen wir noch aufholen"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 8:17


Im Kreis Biberach ist der größte Solarpark Baden-Württembergs offiziell eingeweiht worden. Am Netz ist der Park bereits seit Mai. Rund 146.000 Solarmodule erzeugen eine Gesamtleistung von 80 Megawatt – das ist nach Angaben des Betreibers, des Energiekonzerns EnBW, genug Strom, um rechnerisch den Bedarf von rund 30.000 Haushalten im Jahr zu decken. Landes-Umweltministerin Thekla Walker von den Grünen ist zufrieden. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Constance Schirra verwies sie auf ein steigendes Interesse an den erneuerbaren Energien - bei Kommunen, Unternehmen und: „Auch bei den Bürgern gibt es Veränderungen“. In der Solarenergie habe man in Baden-Württemberg schon viel erreicht - „bei der Windenergie müssen wir noch aufholen“, so Walker. Hören Sie im Audio, wo für die Ministerin die Gründe für das steigende Interesse an erneuerbaren Energien liegen. Im Gespräch beleuchten Walker und Schirra auch die derzeitige Energiepolitik auf Bundesebene.

neuneinhalb
Neue Regierung - Deine Regierung?

neuneinhalb

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 9:26


Was wünscht ihr euch von der neuen Regierung? Wir haben euch vor der Bundestagswahl im Februar 2025 gefragt und viele von euch waren sich einig: mehr Mitbestimmung! Viele Jugendliche fühlen sich von der Politik nicht gehört. Deshalb will Robert wissen: Was plant die neue Regierung, um das zu ändern? Was sagt die verantwortliche Ministerin dazu? Und wie könnt ihr politisch mitbestimmen? Das alles in diesen neuneinhalb Minuten!

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Wie der Fall Epstein die Trump-Welt erschüttert

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 22:07


Die MAGA-Bewegung ist Trump eigentlich treu ergeben. Doch im Fall Epstein sind prominente Anhänger von Verschwörungsmythen empört über die Regierung. SPIEGEL-Korrespondent Marc Pitzke erklärt, warum die Akten für Aufregung sorgen. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Das System Epstein https://www.spiegel.de/politik/das-system-epstein-a-6b945b37-0002-0001-0000-000165702147 Trump wird die Akte Epstein nicht los https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-us-regierung-entkraeftet-epstein-geruechte-trumps-basis-empoert-a-b0a3efee-8c04-4206-94ff-bacd934d3f39 Das sind die Epstein Files, mit denen Musk dem US-Präsidenten droht https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-das-sind-die-epstein-files-mit-denen-musk-dem-us-praesidenten-droht-a-d74ad0d2-b365-4ced-840f-dff004eb01ec Trump verteidigt Ministerin im Epstein-Skandal – »Was ist mit meinen Jungs los?« https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-verteidigt-pam-bondi-im-epstein-skandal-was-ist-mit-meinen-jungs-los-a-f5ba65c4-514d-4281-ab3d-43f933f59347 ►►► ► Host: Katharina Zingerle ► Redaktion: Veronica Habela ► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden, Marius Mestermann ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Natascha Gmür, Christian Weber ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bundesbildungsministerin Prien ignoriert Bitte des palästinensischen Botschafters in Deutschland

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 11:18


Bundesbildungsministerin Karin Prien hatte in einem kürzlichen Interview gegenüber BILD erklärt, es gäbe über 200.000 Palästinenser in Deutschland, dies seien „mehr, als wir Juden haben“, und diese Palästinenser seien laut ihr „offensichtlich ordentlich radikalisiert“. Darauf intervenierte der palästinensische Botschafter in Deutschland, Laith Arafeh, äußerte seine tiefe Beunruhigung über die „anti-palästinensischen Rassismus“ verstärkenden Äußerungen der MinisterinWeiterlesen

11KM: der tagesschau-Podcast
Aus der Wirtschaft zurück im Bundestag: Wer ist Ministerin Katherina Reiche?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 31:11


Als Katherina Reiche (CDU) ihren Posten als Wirtschaftsministerin antritt, ist sie für viele politische Beobachter eine eher unbekannte Personalie. Denn die letzten zehn Jahre verbrachte sie mit der Interessenvertretung und Leitung verschiedener Energieunternehmen, wie der Westenergie AG. Unter Friedrich Merz kehrt sie nun in den Bundestag zurück und übernimmt das Wirtschaftsministerium – mit großen Plänen. In dieser 11KM-Folge erzählt Lissy Kaufmann aus dem ARD-Hauptstadtstudio, warum und mit welchen Plänen Katherina Reiche in die Politik zurückgekehrt ist und welche Rolle ihre Verbindungen in die Energiewirtschaft für ihr neues Amt im Wirtschaftsministerium spielen. Alle News aus der Wirtschaft findet ihr bei Tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/wirtschaft Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “Geldwäsche-Paradies Deutschland”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/geldwaesche-paradies-deutschland/urn:ard:show:3ae57935109a8fe9/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Max Stockinger Mitarbeit: Hannah Heinzinger Host: David Krause Produktion: Regina Staerke, Fabian Zweck und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Raketen auf Israel, Trump feiert mit Panzerparade, CDU-Ministerin rüffelt Merz

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 5:06


Israel und Iran setzen auf Eskalation. Donald Trump lässt zu seinem Geburtstag Panzer auffahren. CDU-Ministerin Karin Prien rüffelt ihren Chef Friedrich Merz. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe: Irans Regime kämpft jetzt ums Überleben Mehr Hintergründe: Angriff auf Amerikas Demokratie Das ganze Interview hier: »Meine Verwandten sind entweder umgebracht worden oder ausgewandert« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Handelsblatt Morning Briefing
Washington: Merz auf schwieriger Mission / Berlin: Ministerin will Unis sanieren

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 7:35


Dem Bundeskanzler steht in Washington eine schwierige Aufgabe bevor, bei der viel kaputtgehen kann. Doch die eigentliche Herausforderung erwartet ihn nicht in den USA.

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Die sogenannte Überwachungsgesamtrechnung ist da – hat sie ihr Ziel verfehlt? Außerdem: Dorothee Bär wird als Ministerin auch für Games zuständig sein. Die Wirtschaft jubelt, die Indie-Szene protestiert. Und: KI verändert, wie wir Musik entdecken. Vera Linß, Aida Baghernejad, Hagen Terschüren, Ralf Poscher, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Hubig geht ins Merz-Kabinett: Baustellen der Ministerin in Rheinland-Pfalz?

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 7, 2025 4:49


Petermann, Anke www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Hubig geht ins Merz-Kabinett: Baustellen der Ministerin in Rheinland-Pfalz?

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 7, 2025 4:40


Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

0630 by WDR aktuell
Deal zwischen Ukraine und USA I Tipps bei Prüfungsangst I Welche Skills braucht eine Ministerin?

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later May 2, 2025 21:53


Die Themen von Minh Thu und Caro am 02.05.2025: (00:00:00) Türen aufhalten in der Bahn: In Berlin gibt's dafür jetzt 50 Euro Strafe. (00:01:16) Rohstoff-Deal: Was in dem Abkommen zwischen den USA und der Ukraine drinsteht. (00:07:10) Prüfungsangst: Wie die 0630 Community damit umgeht und was für Strategien eine Psychologin für euch hat. (00:14:15) Regierungsposten: Welche Skills Minister:innen brauchen. (00:18:47) Elektronische Patientenakte: Gerade eingeführt, schon gehackt. (00:20:58) Podcast-Tipp: In „7 Tage wach“ diskutieren die Hosts jeden Freitag über die wichtigsten News der Woche – immer mit ganz unterschiedlichen Meinungen. Hört doch mal rein: https://1.ard.de/7TageWach?cp=0630 Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Wir freuen uns auch über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.

Politiikkaradio
Pääministerin väitteet ay-maksuista puntarissa: Syökö verovähennysten poistaminen verohyödyn pienipalkkaisilta?

Politiikkaradio

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 28:52


Hallitus päätti lopettaa ay-maksujen verovähennysoikeuden. Miten päätös vaikuttaa palkansaajien ostovoimaan? Keskustelemassa kansanedustajat Heikki Vestman (kok.), Antti Kangas (ps.) ja Joona Räsänen (sd.). Hallitus esitteli viime viikolla paketin, jossa päätettiin ammattiyhdistysmaksujen lisäksi muun muassa ansiotuloverojen kevennyksistä, yhteisöveron laskusta ja leikkauksista korkeakoulujen rahoitukseen. Pääministeri Petteri Orpon (kok.) mukaan hallituksen tarkoituksena on, että ihmisille jää enemmän rahaa käteen. Hallitus painotti ansiotuloverojen keventämisen suurituloisiin niin, että 10 000 euroa kuukaudessa tienaava saa 2380 euroa vuodessa verokevennystä, ja 2400 euroa kuukaudessa tienaava saa 270 euroa verokevennystä vuodessa. Valtiovarainministeriön Ilta-Sanomille tekemien laskelmien mukaan ammattiliittoon kuuluvilla pienituloisilla ay-jäsenmaksujen verovähennyksen poisto syö ansiotuloverotuksen kevennyksen vaikutuksen nettotuloihin lähes kokonaan. Vestman ja Kangas toistavat pääministerin viestiä, että palkansaajalle jää enemmän käteen. He pitävät jokaisen omana päätöksenä käyttävätkö veronalennuksesta saavansa rahat ay-maksuihin vai eivät. Räsänen pitää hallituksen päätöksiä epäreiluina pieni- ja keskituloisia kohtaan. Johtaako hallituksen päätös siihen, että yhä harvempi haluaa enää kuulua liittoon? Toimittajana on Linda Pelkonen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Haftstrafe für Chefredakteur des Deutschland-Kuriers wegen Satire-Bild zu Innenministerin Faeser

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 11:33


Das Amtsgericht Bamberg hat den Chefredakteur des Deutschland-Kuriers am 7. April zu einer 7-monatigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt, weil seine Publikation im Februar 2024 ein satirisches Meme über Innenministerin Nancy Faeser auf dem offiziellen X-Account der Publikation geteilt hatte. Die Fotomontage zeigte die Ministerin mit einem Blatt Papier in der Hand, auf dem stand, „IchWeiterlesen

Politiikkaradio
Opposition puhemylly Orpon sote-säästölistasta kiihtyy: Onko eduskunnassa käynnissä pääministerin kaatamisoperaatio?

Politiikkaradio

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 33:37


Eduskunnassa on puitu kolmatta päivää opposition sote-välikysymystä vailla päätepistettä. Pitkäksi puhemyllyksi venynyttä keskustelua jatketaan eduskunnassa tiistaina. Onko normaalia jatkaa sote-keskustelua yöt läpeensä? Eivätkö sadat puheenvuorot riitä tekemään selkoa hallituksen sote-säästöistä? Kuohuntaa eduskunnan sote-välikysymyksen ympärillä arvioivat oppositiopuolueiden eduskuntaryhmien puheenjohtajat Tytti Tuppurainen (sd.) ja Antti Kurvinen (kesk.). Hallituksen puolelta vastaamassa ovat entinen eduskuntaryhmän varapuheenjohtaja Vilhelm Junnila (ps.) ja sosiaali- ja terveysvaliokunnan jäsen Maaret Castren (kok.). Toimittajana on Tapio Pajunen.

opposition onko pitk ministerin sote eiv hallituksen toimittajana eduskunnassa tytti tuppurainen antti kurvinen
Politiikkaradio
Puheet päreiksi: Keskustelu pääministerin säästölistasta lähti lapasesta – oppositio venytti välikysymyksen vaaliviikolle

Politiikkaradio

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 31:27


Eduskunnassa on puitu kolmatta päivää opposition sote-välikysymystä vailla päätepistettä. Tunteikkaassa debatissa on vaadittu pääministeri Petteri Orpoa (kok.) tilille eduskunnalle luvatusta sote-säästölistasta. Mikä on totuus hallituksen sote-säästöistä? Miksi yli 300 välikysymyspuheenvuoroa ei riitä tekemään asiasta selkoa? Miksi välikysymysdebatissa puhuttiin Postimies Patesta, sote-säästöjä saksivista saunaveijareista, tai hullusta miehestä Huittisista? Lähtikö eduskunnan sote-säästökeskustelu lapasesta? Mikä on päivänpolitiikan sana? Suomen kielen dosentti Vesa Heikkinen ja Politiikkaradion toimittaja Tapio Pajunen analysoivat politiikan kielen ajankohtaisuuksia ja valitsevat päivänpolitiikan sanan. Voit ehdottaa päivänpolitiikan sanoja verkkolomakkeella, sähköpostitse, tai Bluesky:ssa ja X:ssä @tapiopajunen ja @tosentti. Puheet päreiksi -ohjelmaa esitetään Politiikkaradiossa perjantaisin.