Podcasts about deutsch franz

  • 198PODCASTS
  • 383EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about deutsch franz

Latest podcast episodes about deutsch franz

WDR 5 Morgenecho
Frankreichs Wirtschaft leidet: "Handfeste politische Krise"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 6:22


Die politische Unsicherheit in Frankreich führe auch zu einer wirtschaftlichen Unsicherheit, sagt Patrick Brandmaier, Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer. Premier Bayrou werde wohl am Vertrauensvotum scheitern, das werde auch Macron schwächen. Von WDR5.

Echo der Zeit
Merz und Macron zelebrieren deutsch-französische «Achse»

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 44:31


Nach dem deutsch-französischen Spitzentreffen an der Côte d'Azur sprechen Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzler Merz von «exzellenten Beziehungen». Zwischen Macron und Merz' Vorgänger Scholz war das Verhältnis noch eher unterkühlt. Steht nun also alles wieder zum Besten? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) Merz und Macron zelebrieren deutsch-französische «Achse» (06:13) Nachrichtenübersicht (10:55) Nach Telefon-Leak: Thailands Premierministerin abgesetzt (14:18) Was sich westliche Verbünde bei anderen abschauen könnten (19:12) Kompass-Initiative: Welche Rolle spielen die US-Zölle? (23:20) Eigenmietwert: Kantone und Städte warnen vor Steuerausfällen (27:43) US-Zölle: Vorschlag sieht Aussetzung der OECD-Mindeststeuer vor (32:40) Das Nullsummenspiel mit syrischen Flüchtlingen im Libanon (38:22) Der Krieg geht auch an Tschernobyl nicht spurlos vorbei

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Deutsch-französischer Ministerrat in Toulon

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 3:41


Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

FAZ Frühdenker
Deutsch-französische Ministerrat tagt • Deutschland erhöht Druck auf Iran • 10 Jahre "Wir schaffen das"

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 11:45


Der deutsch-französische Ministerrat tagt an der Côte d'Azur. Deutschland, Frankreich und Großbritannien erhöhen den Druck auf Iran. Und: Wie es zu Merkels „Wir schaffen das“ kam.

WDR 5 Mittagsecho
Deutsch-französisches Treffen: "Geht um Wiederannäherung"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 13:26


In Toulon findet der deutsch-französische Ministerrat statt. Cai Reinäcker erklärt, was das ist. Zentrale Frage sei eine strategische Neuausrichtung, sagt Politikwissenschaftler Stefan Seidendorf. Insgesamt gehe es um Augenhöhe, sagt Ulrich Ueckerseifer. Von WDR 5.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Deutsch-französischer Ministerrat in Toulon

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 3:41


Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Deutsch-französischer Ministerrat und Sicherheitsrat treffen sich in Toulon

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:10


Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Toulon - Deutsch-französische Beratungen gehen weiter

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 5:03


Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

WDR 5 Morgenecho
Deutsch-französische Beziehung: "Gibt neue Dynamik"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 6:13


Vor dem deutsch-französischen Ministerrat haben sich Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron getroffen. Die Kompromissbereitschaft mache die Beziehung besonders, sagt Unionsfraktionsvize Andreas Jung. Von WDR 5.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 28.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 15:42


Treffen der Fraktionsführungen von Union und SPD in Würzburg, Schwere russische Angriffe auf die Ukraine mit mindestens 18 Toten, Teilnahme des Bundeskanzlers am Deutsch-Französischen Ministerrat in Toulon, Iran droht Ende September die Wiedereinführung aller UN-Sanktionen, Chefin der US-Gesundheitsbehörde CDC nach Weisung des Weißen Hauses entlassen, Sturzfluten und Erdrutsche in Pakistan und Indien, Auslosung der Champions-League, Seehundjäger erschießt angetriebenen Schnabelwal auf der Nordseeinsel Sylt, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 28.08.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 34:41


Fraktionsklausur: Teambuilding für Union und SPD, Russische Angriffswelle: Kein Frieden für die Ukraine in Sicht, Teilnahme des Bundeskanzlers am Deutsch-Französischen Ministerrat in Toulon, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin von der Zugspitze: Unterwegs mit einem Bergführer, Globusbauer: Die Welt gerät aus den Fugen, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 28.08.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 34:41


Fraktionsklausur: Teambuilding für Union und SPD, Russische Angriffswelle: Kein Frieden für die Ukraine in Sicht, Teilnahme des Bundeskanzlers am Deutsch-Französischen Ministerrat in Toulon, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin von der Zugspitze: Unterwegs mit einem Bergführer, Globusbauer: Die Welt gerät aus den Fugen, Das Wetter

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Bundesregierung - Vor dem deutsch-französischen Ministerrat in Toulon

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 5:43


Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 28.08.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 15:42


Treffen der Fraktionsführungen von Union und SPD in Würzburg, Schwere russische Angriffe auf die Ukraine mit mindestens 18 Toten, Teilnahme des Bundeskanzlers am Deutsch-Französischen Ministerrat in Toulon, Iran droht Ende September die Wiedereinführung aller UN-Sanktionen, Chefin der US-Gesundheitsbehörde CDC nach Weisung des Weißen Hauses entlassen, Sturzfluten und Erdrutsche in Pakistan und Indien, Auslosung der Champions-League, Seehundjäger erschießt angetriebenen Schnabelwal auf der Nordseeinsel Sylt, Das Wetter

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Zweiter Weltkrieg - Hobbyforscher arbeiten deutsch-französische Kriegsschicksale auf

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 29:42


Die Landung der Alliierten in der Normandie markiert den Anfang vom Ende des Zweiten Weltkriegs. Ein französischer Museumsmitarbeiter und ein deutscher Punkmusiker gehen auf Spurensuche, die zu einer deutsch-französischen Erinnerungsarbeit wird. Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Bismarck (2/4) - In drei Kriegen zum Kaiserreich

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 97:44


Preußens Ministerpräsident führt sein Land in nur wenigen Jahren in drei Kriege – gegen Dänemark, Österreich und Frankreich. Am Ende steht die Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles. Wir erzählen, wie Bismarck von der Schleswig-Holstein-Krise über das „Duell um Deutschland“ bis zum Deutsch-Französischen Krieg manövriert – mal als brillanter Taktiker, mal als skrupelloser Opportunist. War die Reichsgründung das Ergebnis eines Masterplans oder das Produkt von improvisierter Machtpolitik? Dazu Attentate, diplomatische Tricks, Puzzlemotive und ein Kaiser, der eigentlich keiner werden wollte.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Table Today
Wie stabil ist die deutsch-französische Achse?

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 25:51


Emmanuel Macron und Friedrich Merz haben sich in Berlin getroffen. Es gab freundliche Gesten – aber keine greifbaren Ergebnisse. Cécile Boutelet von Le Monde schildert im Gespräch mit Helene Bubrowski, wie tief die Konflikte bei Themen wie Atomkraft, Mercosur und dem Militärjet-Projekt tatsächlich reichen.[01:22]Japan und die USA haben sich auf einen Handelsdeal verständigt – die EU könnte folgen. Laut Financial Times stehen Brüssel und Washington kurz vor einer Einigung, die auf Zölle von 15 Prozent hinauslaufen würde. Der Zeitdruck ist groß: Ein Scheitern würde ab August Strafzölle von 30 Prozent bedeuten.[10:43]Der Ökonom Lars Feld sieht in der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung kaum Fortschritte. Und auch das Investitionspaket „Made for Germany“ hält er für Symbolik – viele Milliarden-Zusagen seien längst geplant gewesen. Im Gespräch mit Alex Wiedmann vom CEO.Table sagt er: „Ich bin ein bisschen zurückhaltend mit Optimismus – Realismus ist angesagt.“[12:29]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Franko-viel - Der Frankreich-Podcast
#84 – Die Deutsch-Französische Brigade - Viel Symbol, wenig Einsatz?

Franko-viel - Der Frankreich-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 53:46


Was passiert, wenn zwei Nationen eine gemeinsame Armee schaffen wollen? In Folge 84 blicken wir auf die Geschichte der Deutsch-Französischen Brigade – vom visionären Projekt Kohls und Mitterrands bis zur möglichen Rolle an der NATO-Ostflanke ab 2026. Wie funktioniert binationaler Alltag in Uniform? Warum gab es nie einen echten gemeinsamen Kampfeinsatz? Und was sagt uns das über Europas Verteidigungsfähigkeit?

UFE Berlin
Deutsch-französisches Fest 2025

UFE Berlin

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 5:15


Seit 1971 organisiert die Union des Français de l'Étranger (UFE) in Berlin jedes Jahr ein großes deutsch-französisches Fest, ein unverzichtbarer Treffpunkt für Geselligkeit und Austausch. Diese Veranstaltung bringt die französische Gemeinschaft in ihrer ganzen Vielfalt zusammen: Auswanderer, Einwohner sowie ehemalige Soldaten und Zivilisten der französischen Streitkräfte und der französischen Militärregierung in Berlin (GMFB). Zahlreiche deutsche Freunde schließen sich ihnen an, um diesen Moment der Geselligkeit zu teilen. Auch in diesem Jahr fand das Fest in der prestigeträchtigen Julius-Leber-Kaserne statt, dem ehemaligen Napoleon-Viertel, das bis zu ihrem Abzug 1994 das Hauptquartier der französischen Streitkräfte war. Dieser Ort der Erinnerung beherbergt heute deutsche Eliteeinheiten, darunter das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigun, das der Garde Républicaine de Paris entspricht.

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
Deutsch-französische Einigkeit bei Bekämpfung der illegalen Migration

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 60:00


Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung

UFE Berlin
Deutsch-französischer Presseschau vom 10. bis 16.06.2025

UFE Berlin

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 5:49


Die vergangene Woche war geprägt von intensiven diplomatischen Aktivitäten, die darauf abzielten, die Konturen der deutsch-französischen Beziehungen neu zu definieren. Im Mittelpunkt stand das Treffen zwischen Präsident Emmanuel Macron und dem neuen deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz am 13. Juni in Paris. Dieses symbolträchtige Ereignis verkörpert den gemeinsamen politischen Willen, eine Partnerschaft, die unter der vorherigen Koalition Anzeichen von Reibungen gezeigt hatte, „neu zu definieren” und wiederzubeleben.

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
Klöckner: EU muss Handlungsfähigkeit unter Beweis stellen

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 420:00


Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung

SWR Aktuell im Gespräch
Parlamentarier plädieren für deutsch-französische Grenzkontrollen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 27, 2025 4:07


Die neuen Grenzkontrollen sorgen für Ärger an der Grenze zwischen Kehl und Straßburg. Deutsche und französische Parlamentarier fordern Änderungen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Neuer Schwung für deutsch-französische Beziehungen? Merz in Paris

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 7, 2025 4:25


Kaess, Christiane www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Merz in Paris - Neuer Schwung für deutsch-französische Beziehungen?

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 7, 2025 4:19


Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Antrittsbesuch in Paris - Merz und Macron wollen deutsch-französischen Neustart

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 7, 2025 5:07


Sein erster Auslandsbesuch hat Bundeskanzler Merz zu Frankreichs Präsidenten Macron geführt. Man werde neuen Schwung in die Beziehung beider Länder bringen, erklärten sie vor der Presse. Auch in Verteidigungsfragen wollen beide enger kooperieren. Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Antrittsbesuch in Paris - Merz und Macron wollen deutsch-französischen Neustart

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 7, 2025 5:07


Sein erster Auslandsbesuch hat Bundeskanzler Merz zu Frankreichs Präsidenten Macron geführt. Man werde neuen Schwung in die Beziehung beider Länder bringen, erklärten sie vor der Presse. Auch in Verteidigungsfragen wollen beide enger kooperieren. Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Zwischenruf
65 Jahre Deutsch-Französischer Garten

Zwischenruf

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025


Das christliche Wort zum Alltag von Dr. Martina Fries von der Katholischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Der Rest ist Geschichte
Der 8. Mai (6/6) - Das Wunder der deutsch-französischen Aussöhnung

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 45:24


Kriege und Gewalt prägten das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich über lange Zeit. Heute gilt die deutsch-französische Freundschaft als Motor Europas. Wie konnte das gelingen nach so viel Blutvergießen? Letzte Folge der Serie. Biesler, Jörg

WDR 5 Europamagazin
Frankreichs Justiz setzt Grenzen

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 39:24


US-Zölle - die Folgen für die EU: Dazu der Ökonom Prof. Michael C. Burda; Wie geschwächt ist Marine Le Pen? Ein Gespräch mit Dr. Eileen Keller vom Deutsch-Französischen Institut Ludwigsburg; Müllberge in Birmingham; "Denk‘ ich an Europa“ mit der Autorin Maike Albath: “Für mich ist Europa die größte Errungenschaft“; Mod.: Andrea Oster. Von WDR 5.

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 260: Deutsch-französische Beziehungen und was die Medien dazu sagen

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 25:13


Frankreich ist mehr als Burgund, Baguettes und Banlieus. Das sagt Jean-Marie Magro: Münchner, Provençale und vor allem rasender Reporter. Mit dem Rennrad hat er Frankreich erkundet, auf einer realen Tour de France und darüber ein Buch mit dem Titel "Radatouille" geschrieben. Der BR-Journalist und Autor Magro spricht daher mit Christian Jakubetz über Medien in Frankreich, das in Frankreich wahrnehmbare Bild der deutsch-französischen Beziehungen und sein im April erscheinendes Buch mit Lesereise, das uns Frankreich näher bringen will.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Politologin Claire Demesmay zum Zustand der deutsch-französischen Beziehungen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 6:16


Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Merz bei Macron: Neustart der deutsch-französischen Beziehung

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 2:59


Rienäcker, Cai www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Europa heute - Deutschlandfunk
EU-Verteidigung - Deutsch-französische Brigade, Kampfpanzer und mehr

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 18:52


Kaess, Christiane; Ross, Jacob www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Im Gespräch
Ulrich Wickert - Werben für die deutsch-französische Freundschaft

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 36:24


Ulrich Wickerts Reportagen aus Paris und seine Liebe zu Frankreich sind legendär. Nun hat der Journalist und frühere „Mister Tagesthemen“ ein neues Buch „Salut les amis“ geschrieben. Darin zieht er noch einmal Bilanz. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

hr-iNFO Das Thema
Beziehungsstatus kompliziert: das deutsch-französische Verhältnis

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 20:28


Heute ist Deutsch-Französischer Tag. Der Tag wurde 2003 im Rahmen des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrags geschaffen. Doch wie nah sind sich Deutsche und Franzosen überhaupt? Und wie wichtig sind die deutsch-französischen Beziehungen für Europa und die Welt?

Europa heute - Deutschlandfunk
Stabil und doch kompliziert - Das deutsch-französische Verhältnis

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 5:42


Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Europa heute

SWR2 Forum
Frankreich ohne Regierung – Was macht jetzt Präsident Macron?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 44:37


Die Regierung Barnier ist gescheitert. Präsident Macron muss nun einen neuen Premierminister ernennen. Ob eine neue Person die Blockade im Parlament überwinden kann, ist mehr als fraglich. Frankreich stehen ungewisse Zeiten voraus, denn eine Neuwahl kann es laut Verfassung erst im nächsten Sommer geben. Das Ausmaß der Krise ist historisch. Ohne Reformen wachsen die Staatsschulden ungebremst weiter. Außenpolitisch ist Frankreichs Stimme in der Welt geschwächt. Und angesichts der gescheiterten Regierung in Deutschland ist vom deutsch-französischen Motor nicht viel übrig. Wie geht es nun weiter? Thomas Ihm diskutiert mit Dr. Claire Demesmay - Politikwissenschaftlerin am Centre Marc Bloch – Berlin, Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix - Professorin für deutsche Zeitgeschichte und Kultur an der Sorbonne Université in Paris, Dr. Stefan Seidendorf, stellvertretender Direktor des Deutsch-Französischen Instituts, Ludwigsburg

Im Gespräch
Hélène Miard-Delacroix - Deutsch-Französische Gefühle

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 38:32


Mit neun Jahren lernt die Französin Hélène Miard-Delacroix ein deutsches Mädchen namens Carola kennen. Eine Freundschaft, die nachwirkt. Heute ist sie Germanistik-Professorin und studiert, wie Gefühle in beiden Ländern die Politik beeinflussen. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Interviews - Deutschlandfunk
Trumps Wahlsieg - Gabriel appelliert an deutsch-französische Verantwortung

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 8:59


Die EU ist schwächer als bei Trumps Antritt vor acht Jahren, sagt Sigmar Gabriel. Der ehemalige SPD-Außenminister warnt aber vor Panikmache. Es brauche jetzt ein europäisches politisches Zentrum bestehend aus Deutschland und Frankreich. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews

SWR2 Kultur Info
Terre et Temps - Serafine Lindemann organisiert ein Kunstfestival zur Stärkung von Demokratie und deutsch-französischen Beziehungen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 14:28


An verschiedenen Orten finden Performances, Konzerte und Diskussionen statt, die den ländlichen Raum beleben und den deutsch-französischen Austausch pflegen sollen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Deutsch-Französischer Journalistenpreis verliehen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 4:16


Dylla, Carolin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

studio deutsch franz journalistenpreis dylla
Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Das Saarland - Der Underdog unter den Bundesländern

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 49:21


Trotz seiner überschaubaren Größe bietet das Saarland eine beeindruckende und vielseitige Geschichte. Erbitterte Hügelkämpfe im Deutsch-Französischen Krieg, und abenteuerlustige Besucher aus dem Wilden Westen – das Saarland erlebt all das und noch mehr. Außerdem ist das Saarland über Jahrhunderte hinweg Spielball der großen Mächte, doch rechte Parteien feiern hier kaum Erfolge. Warum das so ist? Und woher das sonnige Gemüt der Saarländer kommt? Wir finden es heraus!Quellen:Paul Burgard - Geschichte des SaarlandesDu hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.com+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/was_bisher_geschah +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

hr2 Der Tag
Frankreich mon amour, wen hast Du da gewählt?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 54:47


Le Pen und die Rechtspopulisten an der Macht? Dieses Szenario ist bei der Stichwahl in Frankreich nicht eingeteten. Der Front National wurde nur dritte Kraft - was viele überrascht hat. Der Plan von Präsident Emmanuel Macron, mit Neuwahlen zu punkten, ist dennoch gescheitert, sein Mitte-Bündnis verlor deutlich an Zustimmung. Stärkste Kraft ist die linke Neue Volksfront. Jetzt ist die Frage, wie es weitergehen kann in einem Land, das nicht an Sondieren und Koalitionen gewöhnt ist. Können die Linksfront und Macron einen gemeinsamen Nenner finden? Wie geht es weiter bei unseren Nachbarn, die so wichtig sind für uns und Europa? Das fragen wir die französische Journalistin und Autorin Cecile Calla, unsere Korrespondentin Carolin Dylla, Tressia Boukhors, die sich im Deutsch-Französischen Jugendwerk für die „Generation Europa“ engagiert und Helene Miard Delacroix, Historikerin und Politikwissenschaftlerin Sorbonne Paris. Diesmal gibt es einen Kultur-Podcast-Tipp, passend zu Frankreich: RendeVous Chanson RendezVous Chanson bietet alles rund um das klassische und das aktuelle französische (aber auch belgische und kanadische) Chanson, kurzweilig vorgestellt. Nur hier gibt es wöchentlich 90 Minuten mit Interviews, Infos und "Textmusik" aus Frankreich, Québec, Belgien, der Schweiz und Afrika zum Thema. Dazu den geballten Sachverstand des Saarländischen Rundfunks auf diesem Gebiet. https://www.ardaudiothek.de/sendung/rendezvous-chanson/10578429/

11KM: der tagesschau-Podcast
Vive la Neuwahl - Frankreich und die extreme Rechte

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 31:53


Kurz nach der Europawahl Anfang Juni überrascht Staatspräsident Macron alle. Er löst die Nationalversammlung auf und setzt Parlamentsneuwahlen an, als klar ist, dass Frankreichs Rechtspopulisten rund um Le Pen die meisten Stimmen geholt haben. In dieser 11KM-Folge erzählt BR-Journalist Jean-Marie Magro von seiner ganz persönlichen Tour de France durch die Heimat, um herauszufinden: Wieso wählen so viele Franzosen inzwischen rechts? Und wohin entwickelt sich die Französische Republik politisch? Hier geht's zu einer Arte-Doku von Olivier Toscer und Jean-Marie Magro über die Deutsch-Französischen Beziehungen: “Deutschland - Frankreich: Beziehungsstatus ungeklärt”: https://www.arte.tv/de/videos/108461-000-A/deutschland-frankreich-beziehungsstatus-ungeklaert/ Aktuelle Meldungen aus Frankreich und Wahlergebnisse findet ihr hier: https://www.tagesschau.de/thema/frankreich Hier geht's zu “15 Minuten: der tagesschau-Podcast am Morgen”, unserem Podcasttipp: https://1.ard.de/15Minuten An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Lisa Hentschel Mitarbeit: Nadja Mitzkat und Marc Hoffmann Produktion: Jacqueline Brzeczek, Konrad Winkler, Hannah Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

hr2 Der Tag
Ça va, la France? Ein Land in der Bredouille

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 54:37


Frankreich wählt ein neues Parlament, denn Staatspräsident Emmanuel Macron hat es nach der Europawahl aufgelöst: Blanker Wahnsinn, sagen die einen. Total berechnend, sagen andere. Wenn es der Plan war, das gemäßigte Frankreich zu versammeln, dann hat Macron sich massiv verrechnet. Seine Partei Renaissance wird vermutlich zerrieben zwischen dem rechten Rassemblement Nationale und der linken Neuen Volksfront, die sich, schneller als gedacht, zusammengerauft hat. Für eine gemäßigte Politik der Mitte ist anscheinend kein Platz mehr in diesem zutiefst gespaltenen Frankreich. Was passiert politisch und gesellschaftlich in unserem Nachbarland? Wie sehr stehen Vielfalt, Toleranz, politische Kultur auf dem Spiel? Und welche Bedeutung hat das für das französisch-deutsche Verhältnis und für die EU? Wir sprechen darüber unter anderem mit Hélène Miard-Delacroix, Historikerin und Politikwissenschaftlerin an der Sorbonne in Paris, mit Eileen Keller vom Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg, mit unseren Kolleginnen im Studio Paris und mit jungen Menschen in Frankreich.

Auf den Punkt
Wie Scholz und Macron die deutsch-französische Freundschaft retten wollen

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later May 28, 2024 12:02


Das Verhältnis zwischen den beiden Ländern ist angespannt. Auf seinem Staatsbesuch verbreitet Frankreichs Präsident trotzdem Euphorie und geht auf Deutschland zu.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Macrons Staatsbesuch: Deutsch-Französischer Motor besser geölt?

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 28, 2024 3:04


Christiane Kaess www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Was jetzt?
Update: Deutsch-französische Verstimmungen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 9:02


Das deutsch-französische Verhältnis ist derzeit ziemlich angespannt. Der Grünenpolitiker Anton Hofreiter hat es gerade  sogar  "zutiefst zerrüttet" genannt. Grund ist vor allem die Uneinigkeit darüber, in welchem Umfang die Ukraine militärisch unterstützt werden sollte. Der französische Präsident Emmanuel Macron hatte am Montag gesagt: "Wir werden alles tun, was nötig ist, damit Russland diesen Krieg nicht gewinnen kann." Dazu gehöre für ihn auch, einen Einsatz von Bodentruppen nicht auszuschließen. Bundeskanzler Olaf Scholz versicherte hingegen, dass es keine Soldaten auf Befehl der Nato in der Ukraine geben werde. Wer von der momentanen Uneinigkeit profitiert, erklärt Jörg Lau. Er berichtet für ZEIT ONLINE über Außenpolitik. Im Podcast ordnet er auch ein, wie sich das Verhältnis wieder kitten ließe. "Wenn Sie Putin bezwingen wollen, müssen Sie erfinderisch sein." Das hat Julija Nawalnaja, die Witwe des verstorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny, im EU-Parlament gesagt. Sie forderte die Abgeordneten auf, dem russischen Präsidenten Wladimir Putin mit anderen Strategien zu begegnen. Er könne nicht mit Sanktionen und Diplomatie besiegt werden. Nawalny starb Mitte Februar in Sibirien in einem Straflager. Die Todesumstände sind weiterhin ungeklärt. Er soll am Freitag in Moskau beigesetzt werden. Nawalnaja sagte allerdings, dass sie fürchte, dass es bei der Beerdigung zu Festnahmen kommen könnte. Vorausgesetzt, dass das Begräbnis überhaupt stattfinden dürfe. Das Lieferkettengesetz hat keine Mehrheit im EU-Rat bekommen. Das Gesetz soll vor allem verhindern, dass europäische Unternehmen von Kinder- und Zwangsarbeit profitieren, wenn sie außerhalb der EU produzieren. Außerdem soll es den Umweltschutz stärken. Auf deutscher Seite wird das Gesetz vor allem von der FDP blockiert, Deutschlands Vertreter hatte sich bei der Abstimmung daher enthalten. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hält das Gesetz für "unzumutbar für kleine und mittelständische Unternehmen". Was noch? der Gender-Care-Gap für das Jahr 2022. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Jannis Carmesin und Simone Gaul Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Ukraine-Hilfe: Der Unernstfall Emmanuel Macron: Ein bisschen Napoléon Krieg: Taurus und westliche Truppen: Kritik an Scholz und Macron Julia Nawalnaja: "Putin ist Chef einer kriminellen Bande" Russland: Alexej Nawalny wird am Freitag in Moskau bestattet Lieferkettengesetz: EU verschiebt Abstimmung über Lieferkettengesetz erneut EU-Lieferkettengesetz: Wie die FDP einmal Europa knackte [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Zeitsprung
FGAG13: Post aus der Antarktis, Korrekturen zum Deutsch-Französischen Krieg und vieles mehr

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 87:49


In der 13. Ausgabe des FeedGAGs sprechen wir wieder über viel Post, die uns unter anderem aus der Antarktis und Kasachstan erreicht hat. Neben vielen anderen Dingen korrigieren wir verbreitete Irrtümer über den Deutsch-Französischen Krieg, erklären, was es mit den wiedererlangten Standarten römischer Legionen auf sich hat, wieso Cellinis Perseus den besten Platz am Platz hat und weshalb der Schinderhannes all seine Mittäter verriet. //Links Das von Lene Kieberl illustrierte und von Clara Luzia verfasste Kinderbuch "Mathildas Wortschatztruhe" kann direkt beim Achse Verlag vorbestellt werden: https://www.achseverlag.com/mathildas-wortschatztruhe/. Mehr von Lene gibt's auf Instagram (https://www.instagram.com/lenes_linien/) oder auf ihrer Website (https://lenekieberl.com/illustration). Belindas und Tizians Website zu ihren Fahrradtouren ist diese hier: https://zweiradlertouren.de/de/index.html. Dort gibt's auch die aktuellen Folgen ihres eigenen Reisepodcasts anzuhören. Die erwähnte YouTube-Serie zum Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71, geschrieben von Cathérine Pfauth und Prof. Dr. Tobias Arand gibt's hier in voller Länge: https://www.youtube.com/watch?v=vWZz-lHCu-M // Podcasts des Monats - "Levels & Soundtracks": https://www.ardaudiothek.de/sendung/levels-und-soundtracks/12642475/ - "Drinnies": https://shows.acast.com/drinnies //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!