Podcasts about milliarden euro

  • 778PODCASTS
  • 2,861EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 30, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about milliarden euro

Show all podcasts related to milliarden euro

Latest podcast episodes about milliarden euro

Das Politikteil
....oder wir schaffen es doch? Was in der Klimakrise Hoffnung macht

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 67:32


Rekordhitze, Rekordbrände, Rekordschmelzen: Passend zur Weltklimakonferenz COP28 in Dubai schlagen Wissenschaftler und Politiker weltweit Alarm. "Wir sind auf dem Weg in die Klimahölle – und das mit dem Fuß auf dem Gaspedal", so beschreibt etwa UN-Generalsekretär António Guterres die globale Lage. In China schießen immer neue, immer größere Kohlekraftwerke aus immer trockeneren Böden, in Afrika wächst mit den rasant steigenden Geburtenraten auch der Energiebedarf rasant – und hierzulande gingen jüngst jene 60 Milliarden Euro verloren, mit denen die Ampelregierung die deutsche Wirtschaft zu CO₂-Neutralität umbauen wollte. Sind jetzt also die Kipppunkte erreicht, von denen aus die Klimakatastrophe nicht mehr zu stoppen ist? "Noch nicht", sagt der Klimaforscher Niklas Höhne – und plädiert dafür, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und auch auf das zu schauen, was schon erreicht wurde und Hoffnung macht, dass es die Menschheit noch schaffen kann. In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" diskutieren Ileana Grabitz und Peter Dausend mit zwei Gästen, mit der ZEIT-Journalistin Petra Pinzler und besagtem Niklas Höhne, über den Zustand der Erde und zeigen auf, warum unser Planet noch nicht verloren ist. Petra Pinzler beschreibt die Lage beim Klima, geht der Frage nach, was Klimakonferenzen bringen (und warum das Auswärtige Amt gleich 60 Mitarbeiter dorthin schicken muss), und berichtet, was aus ihrem familiären Großversuch geworden ist, einen Vierpersonenhaushalt auf größtmögliche Emissionsfreiheit zu trimmen. Niklas Höhne erklärt, was ihm persönlich Hoffnung macht, und analysiert, welche Schritte nun unternommen werden müssen, damit aus der Hoffnung ein weniger erwärmter Planet wird – und hält eine kleine Wutrede auf denjenigen, den er als größten Bremser einer entschiedenen Klimapolitik betrachtet. Petra Pinzler ist Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT in Berlin und Co-Moderatorin des Podcasts "Auch das noch", wo sich auch alles um die Klimakrise dreht. Pinzler ist Autorin der Bücher "Immer mehr ist nicht genug" (2011), "Der Unfreihandel. Die heimliche Herrschaft von Konzernen und Kanzleien" (2015) und "Vier fürs Klima", gemeinsam mit Günther Wessel. Prof. Dr. Niklas Höhne ist studierter Physiker und Klimaexperte mit dem Fokus auf nationaler und internationaler Klimapolitik. Er ist Mitbegründer des NewClimate Institute, einem gemeinnützigen Forschungsinstitut für Klimapolitik, und seit 2017 ist er auch Special Professor "Mitigation of Greenhouse Gas Emissions" an der Universität Wageningen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören. In eigener Sache: Am 2. Dezember gibt es eine weitere Ausgabe von "Das Politikteil live". Ileana Grabitz und Peter Dausend diskutieren beim ZEIT-Literaturfestival Frohes Festival mit dem Historiker Herfried Münkler über sein neues Buch "Welt in Aufruhr" – um 20 Uhr im Heimathafen Neukölln in Berlin. Tickets gibt es hier.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Klima-Allianz in Dubai, Ampel-Regierung und Autofahrer, Dünger der Zukunft

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 5:44


Die Uno-Klimakonferenz beginnt mit einer sensationellen Hilfszusage für arme Länder. Die Bundesregierung könnte viele Milliarden an klimaschädlichen Subventionen einsparen. Und menschliche Fäkalien könnten gegen die weltweite Düngerkrise helfen. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Weltklimakonferenz startet mit Durchbruch Gericht verpflichtet Regierung zu Sofortmaßnahmen beim Klimaschutz Klimaschädliche Subventionen kosten den Bund 23,5 Milliarden Euro pro Jahr Warum Sie diesen Scheißfilm sehen sollten +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

German Podcast
News in Slow German - #386 - Best German Program for Intermediate Learners

German Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 9:52


Lass uns jetzt mit unserem Programm beginnen. Als Erstes analysieren wir die Forderung von US-Politikern, dass die Ukraine während des Krieges Präsidentschaftswahlen abhalten sollte. Dann sprechen wir über die gegensätzliche Haltung Australiens und Neuseelands zum Thema Rauchen. Im Wissenschaftsteil des Programms sprechen wir heute über den größten Eisberg der Welt, der sich in Richtung Südatlantik bewegt. Und zum Abschluss des ersten Teils sprechen wir über Champagner. Führende Champagnerhersteller testen die Reifung ihrer Weine unter Wasser, nachdem Champagner aus einem Schiffswrack geborgen wurde. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts diskutieren, wonach Coronapandemie-Gelder nicht für andere Zwecke verwendet werden dürfen. Das verursacht jetzt ein Defizit von 60 Milliarden Euro in der Haushaltskasse. Und wir sprechen über die Nutzung des ehemaligen Flughafengeländes in Berlin-Tempelhof. Das Gelände wird derzeit für verschiedene Freizeitaktivitäten genutzt. Hier könnten aber auch Wohnungen entstehen, was helfen würde, den dringenden Wohnungsbedarf der Stadt zu decken. US-Republikaner fordern Präsidentschaftswahlen in der Ukraine während des Krieges Australien und Neuseeland verfolgen gegensätzliche Ziele beim Thema Rauchen Der größte Eisberg der Welt bewegt sich in Richtung Atlantik Führende Champagnerhersteller testen Weinreifung unter Wasser Bundesverfassungsgericht sorgt für Knaller in Berlin Diskussionen um das Tempelhofer Feld

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Haushaltskrise: Das Urteil ist eine Zäsur, kein Supergau (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 7:32


Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht die Karlsruher Entscheidung zur Haushaltsplanung. Dem wagemutigen Versuch der Ampel-Regierung, milliardenschwere Sondervermögen einfach umzuwidmen, ist ein Riegel vorgeschoben worden. Die Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap erklären, inwieweit dies zwar eine Herausforderung für Bund und Länder ist, aber kein Supergau. Das Urteil sei auch eine Chance. Demnach werde die zunehmende Verschuldungsneigung in der Politik in Frage gestellt und die Schuldenbremse gestärkt. Der Umgang mit Staatsausgaben für Investitionen und Subventionen könne nun überdacht werden. Es sei vernünftig, jetzt alles auf den Prüfstand zu stellen. Hintergrund: Das Bundesverfassungsgericht hat die Übertragung von Corona-Geldern für rechtswidrig erklärt. Damit fehlen dem Klima- und Transformationsfonds 60 Milliarden Euro. Das Urteil hat jedoch generelle Gültigkeit. Damit ist unter anderem auch der 200 Milliarden Euro schwere Wirtschaftsstabilisierungsfonds gefährdet, aus dem bereits zweistellige Milliardenbeträge geflossen sind. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

Das Politikteil
"Mehr Schulden, um die Klimaziele zu erreichen – das wäre der falsche Weg"

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 61:28


Selten hat ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts so reingehauen in den politischen Betrieb in Berlin, es fehlen nicht nur auf einen Schlag 60 Milliarden Euro, es fehlt der Ampel womöglich ihre Geschäftsgrundlage. Was bedeutet das für das Land? Was für die Einhaltung der Klimaziele, die auf der kommenden Klimakonferenz wieder alle geloben werden? Und wieviel Mitschuld am Schlamassel der Ampel trägt die Vorgängerregierung unter Merkel? Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil" mit dem früheren Wirtschaftsberater Merkels, Lars Hendrik Röller, heute "Professor of Economics" an der Privatuniversität ESMT in Berlin und Gründer des "Berlin Global Dialogue", einer Art Münchner Sicherheitskonferenz für Wirtschaft. Röller erklärt, warum ein Aussetzen der Schuldenbremse aus seiner Sicht gefährlich wäre und das Beste eine Erhöhung der CO-2-Preise. Der frühere Wirtschaftsberater warnt davor, die Klimaziele durch mehr Verschuldung zu erreichen und sagt, warum Deutschland das einzige Land der G7 ist, das kein Wirtschaftswachstum hat und trotzdem nicht der kranke Mann Europas ist. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend. _Hinweis in eigener Sache: Am 2.12. gibt es eine weitere Folge von "das Politikteil live": Im Rahmen des Literaturfestivals der Freunde der ZEIT diskutieren die Moderatoren Ileana Grabitz und Peter Dausend mit dem Politikwissenschaftler Herfried Münkler über sein neues Buch "Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert" - um 20 Uhr im Heimathafen Neukölln in Berlin. Tickets unter: https://heimathafen-neukoelln.reservix.de/p/reservix/event/2174148_ _

hr-iNFO Das Thema
Ein Drama ohne absehbares Ende – Die Regierung und ihr Haushalt

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 26:35


Es ist ein Drama. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, welches besagt, dass der Nachtragshaushalt für das Jahr 2021 verfassungswidrig ist, und den daraus entstandenen haushaltspolitischen Folgen steht die Ampel-Koalition ziemlich ratlos da. Das Umschulden der Corona-Gelder in den Klimatransformationsfond ist verfassungswidrig - dadurch fehlen für die Vorgaben der Bundesregierung im nächsten Jahr 60 Milliarden Euro. Wie wollen die Haushaltspolitiker diese Fehlsumme zusammenkratzen?

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Finanzchaos? "Ausreichender Klimaschutz ist mit dieser Ampel nicht mehr möglich"

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 32:13


Das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts stürzt die Bundesregierung ins Chaos. Der 60 Milliarden Euro schwere Klima- und Transformationsfonds ist verfassungswidrig, der Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) vermutlich auch, hinter den Finanzplänen für das aktuelle und auch das kommende Jahr stehen große Fragezeichen. Die Sparnation Deutschland hat ein Haushaltsloch, das Klimaschutz und Energiewende torpediert. Für Niklas Höhne ist die Sache klar: Die Ampel sollte nach Corona-Pandemie und Energiekrise unverzüglich die nächste Haushaltsnotlage ausrufen, um die Schuldenbremse umgehen zu können. Denn nichts anderes ist der Klimawandel: ein Notfall, erklärt der Mitgründer des New Climate Institutes im "Klima-Labor" von ntv. Im Anschluss fordert er einen politischen Neustart. Im letzten Wahlkampf hätten sich die Parteien mit Klimaschutzversprechen überboten, aber jetzt werde nicht geliefert, sagt Höhne: "Ich bin skeptisch, dass die Ampel Klimaschutz in dieser Konstellation noch hinbekommt."Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert das "Klima-Labor" als Push-Nachricht in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt: RTL+, Apple Podcasts, Amazon Music, Spotify oder über den RSS-FeedIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wendet euch direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Ihr möchtet eine Bewertung schreiben? Besucht uns gerne bei Apple Podcasts oder SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Haushaltskrise und die drei Elefanten im Raum

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 13:20


Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Schattenhaushalten stellt die Bundesregierung vor massive Probleme. Der Haushalt für 2024 liegt erst einmal auf Eis und es kracht im Gebälk der Ampel. Mindestens 80 Milliarden Euro fehlen für das kommende Jahr, will man auf der Ausgabenseite keine Kürzungen vornehmen. Doch auch radikale Kürzungen würden diese Summe nicht einbringen,Weiterlesen

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#175 Deutschlands Abstieg und der Weg in die Schuldenunion | extraETF Talk

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 50:32


Deutschlands Wirtschaft wächst kaum noch. Seit 2017 gingen 900 Milliarden Euro an Wertschöpfung verloren. Ein neues Geschäftsmodell muss her. Doch wie soll das angesichts verfehlter Energiepolitik und gesetzlich verankerter Schuldenbremse funktionieren? Ein Ausweg: Der Weg in die europäische Schuldenunion. In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit Dr. Christian Jasperneite, Chief Investment Officer bei M.M.Warburg & CO, warum diese unausweichlich ist. Viel Spaß beim Zuhören! +++ Tipp: Hol dir das neue Extra-Magazin und lerne erfolgreich in ETFs zu investieren. Plus: 32 Seiten über die heißesten Themen-ETFs. Jetzt bestellen! https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben +++ Informationen zu den im Podcast besprochenen Themen: Zur aktuellen Ausgabe https://de.extraetf.com/service/extra-magazin Zum extraETF YouTube-Kanal https://www.youtube.com/@extrafunds ++++++++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Kick-off Politik
Urteil, Haushaltssperre und was jetzt?

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 11:54


Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Nachtragshaushalt 2021 und der am Montag vom Finanzministerium verhängten Haushaltssperre steht die Ampel vor enormen Herausforderungen. Wie sie ihre Haushalte neu ordnen und mit 60 Milliarden Euro weniger konsolidieren könnte, WELT-Innenpolitikjournalist Nikolaus Doll berichtet. "Das bringt der Tag" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Hier gehts zu Machtwechsel: https://www.welt.de/podcasts/machtwechsel/ Produktion: Marvin Schwarz Host/Redaktion: Imke Rabiega Nachrichten: Regiocast "Das bringt der Tag" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei "Alles auf Aktien" – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Startup Insider
BU Fonds erlangen Mehrheitsbeteiligung an Billbee (E-Commerce • Wachstumsfinanzierung • Twistetal)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 30:03


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit David Pohlmann, CEO von Billbee, über die Mehrheitsbeteiligung durch die von Bregal Unternehmerkapital beratenen Fonds.Billbee hat eine holistische und einfach zu bedienende Auftragsabwicklungs-, Warenwirtschafts- und Automatisierungslösung für Verkäuferinnen und Verkäufer entwickelt, die Produkte über einen oder mehrere Kanäle verkaufen. Das Startup oder direkt angebundene und integrierte Partner bilden dabei alle relevanten Prozesse im Handelsumfeld ab, die von der Kundenkommunikation bis hin zum Versand und After-Sales reichen. Die Cloud-Plattform des Unternehmens ermöglicht eine schnelle Skalierung ohne Installations- und Implementierungsaufwand, bietet zahlreiche Features rund um Themen wie Order Fulfillment, Artikelmanagement, Rechnungsstellung sowie Automatisierung und verfügt über alle wichtigen Schnittstellen zu Verkaufsplattformen, Versanddienstleistern und Finanzanwendungen. Neben der Skalierungsfähigkeit liegt auch ein besonderer Fokus darauf, die Lösung sowohl von der Komplexität als auch bezüglich des Preises besonders für kleinere Unternehmen attraktiv zu machen. Billbee wurde im Jahr 2015 von Jan Krause in Twistetal gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen fast 50 Mitarbeitende und betreut rund 20.000 E-Commerce-Händler in der DACH-Region.Nun haben die von Bregal Unternehmerkapital (BU) beratenen Fonds eine Mehrheitsbeteiligung an Billbee bekannt gegeben. BU wurde im Jahr 2015 von Florian Schick und Jan-Daniel Neumann in München gegründet. Die von BU beratenen Fonds unterstützen Familienunternehmen, wobei Mehrheits- und Minderheitsbeteiligungen sowie Wachstumsfinanzierungen bei mittelständischen Unternehmen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Norditalien im Fokus stehen. Bregal Unternehmerkapital betreut derzeit rund vier Milliarden Euro. BU will nun den organischen sowie anorganischen Wachstumskurs von Billbee auf der Grundlage der kombinierten Expertise weiter vorantreiben. Insbesondere der anorganische Wachstumshebel mit reichlich Add-on-Möglichkeiten in der europäischen E-Commerce-Software-Landschaft und die starke Erfolgsbilanz von BU bei Buy-and-Build-Cases sollen entscheidend zum Erfolg der E-Commerce-Software-Gruppe beitragen.

0630 by WDR aktuell
Israel-Hamas: Geisel-Deal für Feuerpause I Haushaltssperre I Illegale Tierversuche I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 19:39


Die Themen von Lisa und Flo am 22.11.2023 (00:00:00) Good News: Bei der Bahn wird es über Weihnachten wohl keine Streiks geben. (00:01:24) Israel-Hamas-Deal: Israels Regierung hat einer vorübergehenden Feuerpause in Gaza zugestimmt – im Gegenzug will die Hamas Geiseln freigelassen werden. (00:04:25) Haushaltssperre: Darum fehlen der Bundesregierung 60 Milliarden Euro im Haushalt und diese Optionen gibt es jetzt. (00:12:31) Tierversuche: Laut NDR-Recherchen müssen Tiere in Laboren unnötig viel leiden. (00:18:19) Community-Aufruf: Was sind eure Erfahrungen mit Corona und der Erkältungswelle gerade? Meldet euch gern! Hier findet ihr die NDR-Recherche zu Tierversuchen: https://1.ard.de/Das_Leiden_der_Laborhunde Und hier könnt ihr euch ”1LIVE Intimbereich - der Podcast über Sex und Beziehungen” anhören: http://www.wdr.de/k/1LiveIntimbereich Sind bei euch auch alle gerade krank? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.

Lehrersprechtag
#154 Wuppertal deutsche Gotham City

Lehrersprechtag

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 61:20


Als wäre es nicht schon schlimm genug, dass die Opposition die Bundesregierung beim Verfassungsgericht angezeigt hat, weil sie es gewagt hat, Geld für Klimaschutz auszugeben, offenbaren sich nun die waren Ausmaße dieses 60 Milliarden Euro teuren Vergehens. Ob dies einer der Gründe für das Scheitern der Bundesregierung ist, dass ihr Bundeshaushalt gesperrt wurde. Das wundert sich der Batzke, während Martin sich darüber wundert, dass in Berlin eine Magnetschwebebahn gebaut werden soll. Apropos sinnlos Geld ausgeben: Die Studienräte sprechen auch darüber, was sie so am Black Friday gekauft haben oder hätten kaufen wollen. Dabei ergibt sich die Erkenntnis, dass "sich was Geiles gönnen" mit Mitte 30 eher pragmatisch und gar nicht mehr so geil ausfällt. Ziemlich geil hingegen ist, dass der gute Dennis auführliches Feedback zur letzten Folge per Sprachnachricht an die Herren geschickt hat, die eine sehr interessante literaturkritische Herangehensweise an alternde Animes präsentiert. In Zukunft wird es dazu auch mal eine eigene Folge geben. Martin, der sehr pragmatische Vokabeln der deutschen Sprache im Klopper der Woche präsentiert, muss dann in der mündlichen Prüfung historische Berufe raten. Ob er lieber ein Abtrittanbieter oder doch ein Schmuckeremit sein möchte, das erfahrt ihr in dieser Folge, an deren Ende Martin noch ein schönes Rollenspiel als Hausaufgabe aufgibt und Alex eine neue Gedichtereihe beginnt.

Wohlstand für Alle
Ep. 224: Ende der Ampel-Koalition? Was das BVerfG-Urteil bedeutet

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 38:17


Wurde das Ende der Ampel-Koalition in Karlsruhe besiegelt? Das Bundesverfassungsgericht hat in der vergangenen Woche den zweiten Nachtragshaushalt 2021 für verfassungswidrig erklärt. Nun fehlen 60 Milliarden Euro im Klima- und Transformationsfonds – und keiner der Verantwortlichen weiß so recht, woher man das Geld nehmen soll. Manche träumen von Kürzungen, andere von Steuererhöhungen, dabei ist das gesamte Konstrukt Schuldenbremse, das 2009 etabliert wurde, auf den Prüfstand zu stellen. Jetzt droht Deutschland weiter in die Rezession zu schlittern und noch andere Sondervermögen könnten bedroht sein, denn die Union denkt bereits über weitere Klagen nach. Möglicherweise ist der Doppel-Wumms auch auf Sand gebaut gewesen. Die Ausführungen von Wirtschaftsminister Habeck sind jedenfalls kurios, Finanzminister Lindner stellt sich stur und Bundeskanzler Scholz duckt sich weg. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Werbung: Zum Jacobin-Magazin geht es hier entlang: https://jacobin.de/wohlstand Zur neuen Speakeasy-Bar findet ihr bei Patreon und Steady: Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Literatur: Bundesverfassungsgericht: “Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2021 ist nichtig”, in: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/bvg23-101.html. Lars Feld: “Wie die Finanzpolitik nun aussehen kann”, in: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wie-finanzpolitik-nach-dem-verfassungsurteil-aussehen-kann-19326970.html. Robert Habeck beim Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/bundeswirtschaftsminister-habeck-befuerchtet-ende-der-strom-und-gaspreisbremse-100.html. David Schwarz: “Die Repolitisierung des Politischen”, in: https://verfassungsblog.de/die-repolitisierung-des-politischen/. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Das Interview von MDR AKTUELL
Was bringt eine Zuckersteuer?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 4:56


Eine Zuckersteuer auf Softdrinks würde in Deutschland innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte bis zu 16 Milliarden Euro sparen. Karl Emmert-Fees von der TU München erklärt, wie die Zahl zustande kommt.

Zurück zum Thema – detektor.fm
Bundeshaushalt: Wie stopft man ein 60-Milliarden-Loch?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 9:06


Im Haushalt der Ampelregierung klafft ein Loch von 60 Milliarden Euro. Woher könnte das fehlende Geld jetzt kommen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Den detektor.fm-Newsletter könnt ihr hier abonnieren: https://detektor.fm/newsletter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-haushalt

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Sind die Grünen die Krisenverlierer?

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 56:12


Die Ampel-Regierung steckt wieder in der Krise. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts reißt ein Loch von 60 Milliarden Euro in den Staatshaushalt und stellt damit vor allem neue Investitionen in Klimaschutz in Frage. Die Koalition ist blamiert, wirkt einmal mehr chaotisch und stümperhaft. Und doch sind es vor allem die Grünen, die in der öffentlichen Debatte die Schuld für dieses Desaster zugeschoben bekommen. Ab Donnerstag treffen sich die Grünen zum Parteitag in Karlsruhe. Vier Tage lang soll das Programm und die Aufstellung der kommenden Europa-Wahl diskutiert werden. Heiß hoch gehen dürfte es aber vor allem bei der Debatte um die Migrationspolitik. Denn das war nur eines der vielen Themen, bei dem die Bundes-Grünen zuletzt einem schwer zu ertragenden Kompromiss zugestimmt haben. Trotzdem gelten gerade sie weiterhin als bornierte Verbotspartei. Was macht das mit den Grünen? Was ist vom Parteitag zu erwarten? Gibt es den Aufstand einer Basis, die sich nicht mehr wiedererkennt? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Peter Unfried, taz-Chefreporter und Chefredakteur von taz FUTURZWEI, Anja Krüger, Redakteurin im Ressort Wirtschaft und Umwelt und Sabine am Orde, im Parlamentsbüro zuständig für die Grünen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studie: Zuckersteuer würde Milliarden Euro sparen und viele Krankheiten verhindern

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 6:52


Eine Zuckersteuer auf Erfrischungsgetränke würde nach einer neuen Studie in Deutschland allein innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte bis zu 16 Milliarden Euro sparen und zahlreiche Erkrankungen vermeiden. Wie kommen die Zahlen zustande und wie groß sind die Chancen für eine solche Steuer? Stefan Troendle im Gespräch mit Michael Laxy, TU München

apolut: Tagesdosis
Viel Geld für nichts | Von Christian Kreiß

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 12:41


Ein Kommentar von Christian Kreiß.Der Verfall moralischer Standards verlangt nach immer mehr hoch bezahlten Experten, deren Arbeit keinen produktiven Nutzen bringt, die uns alle aber ärmer machen.Am 13. November 2023 entschied das Finanzgericht Hamburg, dass die in den Cum-Ex-Skandal verwickelte Privatbank M. M. Warburg nicht 155 Millionen Euro Steuerrückforderungen bekommen wird (1). Im Cum-Ex-Steuerskandal wurde der deutsche Staat um etwa 36 Milliarden Euro betrogen (2). Das ist damit wohl der mit Abstand größte Steuerbetrug der deutschen Geschichte. Bei diesem Betrug waren eine Fülle von Rechtsexperten, Steueranwälten, Rechtsanwälten und hoch bezahlten Finanzspezialisten beteiligt. Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, welche gesellschaftlichen Auswirkungen die Zunahme dieser und ähnlicher Berufsgruppen hat (3).... hier weiterlesen: https://apolut.net/viel-geld-fuer-nichts-von-christian-kreiss+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Aktuell im Gespräch
Studie zur Zuckersteuer: "Könnte hunderttausende Diabetes-Erkrankungen verhindern"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 3:22


Eine Zuckersteuer empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation aus gesundheitlichen Gründen schon lange. Eine neue Studie eines Forscherteams der TU München und der Universität Liverpool hat jetzt herausgefunden: mit so einer Steuer könnte Deutschland in den nächsten 20 Jahre außerdem bis zu 16 Milliarden Euro sparen. Professor Michael Lax, Projektleiter der Studie, erklärt, dass man sich bei den Berechnungen an der neuen, gestaffelten Zuckersteuer in Großbritannien orientiert hat: "Dadurch würde der durchschnittliche Zuckerkonsum um ca. 2,5g pro Tag und Person reduziert. Und das könnte viele Krankheiten wie Diabetes Typ 2 verhindern. Und da diese Erkrankungen mit hohen Kosten verbunden sind, kommen wir am Ende auf die 16 Milliarden Euro Einsparungen." Lax geht davon aus, dass etwa 250.000 Fälle von Diabetes Typ 2-Erkrankungen entweder komplett verhindert oder nach hinten verschoben werden können. Warum freiwillige Vorgaben an die Industrie kein Ersatz für eine Zuckersteuer sein können, erklärt Lax im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.

Interviews - Deutschlandfunk
Haushaltsstreit - Houben (FDP): "Technische Aussetzung" der Schuldenbremse denkbar

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 11:23


Reinhard Houben (FDP) wertet das Karlsruher Urteil als "Zeitenwende in der Haushalts- und Finanzpolitik" mit weitreichenden Folgen. Um das 60 Milliarden Euro große Haushaltsloch zu stopfen, schließt er eine Aussetzung der Schuldenbremse nicht aus.Zerback, Sarahwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Newsjunkies | Inforadio
Haushalt: Das 60 Milliarden-Euro-Loch

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 18:57


Christian Lindner schiebt den Riegel vor. Ab sofort müssen alle Ministerien ihre Ausgaben prüfen und zukünftige Investitionen stoppen. So soll Schaden vom nächsten Jahr abgewendet werden. Der Finanzminister reagiert damit auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Gelder aus dem Corona-Nothaushalt dürfen nicht für Klimainvestitionen umgelagert werden. Dem Bund fehlen nun 60 Milliarden Euro. Aber es könnte noch schlimmer kommen. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten haben die Einzelheiten.   Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Das war der Tag
In Deutschlands Staatskasse fehlen 60 Milliarden Euro

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 26:03


Die deutsche Regierung wollte übrig gebliebene Corona-Kredite in den Kimafonds verschieben. Doch das Bundesverfassungsgericht hielt das für unzulässig. Nun muss das Geld für die ökologische Transformation der Wirtschaft anderswo herkommen.  Weitere Themen:  Wieviele Kinder in der Schweiz leben bei Pflegeeltern? Eine neue Studie zeichnet erstmals ein Bild der Situation betroffener Kinder. Und sie zeigt auf, was sich ändern müsste.  Schnäppchenjägerinnen freuen sich auf den kommenden Freitag: Am «Black Friday» überbieten sich Onlineshops gegenseitig mit Rabatten. Doch das ruft auch Betrüger auf den Plan.  Fünf Jahre oder doch zehn Jahre? Wie lange ein Gutschein gültig ist, hängt davon ab, wofür er ausgestellt wurde. Ein Hörer hat sich mit der Ski-Vermietungsfirma Swissrent übers Kreuz gelegt. 

Das war der Tag - Deutschlandfunk
EU-Kommission empfiehlt Freigabe von fünf Milliarden Euro für Polen

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 1:10


Reiche, Matthiaswww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Wo die 60 Milliarden Euro fürs Klima jetzt herkommen sollen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 11:35


Die Bundesregierung darf den Corona-Kredit nicht zum Klimafonds umwidmen. Jetzt muss das bereits eingeplante Geld woanders herkommen. Und: die Deutsche Islamkonferenz

Rendez-vous
Haushaltssperre für alle deutschen Ministerien

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 29:42


Wegen einer verfassungswidrigen Umschichtung von Corona-Krediten klafft in der deutschen Haushaltskasse aktuell ein Loch von 60 Milliarden Euro. Das Finanzministerium hat deshalb Finanzzusagen für die kommenden drei Jahre gesperrt. Mit welchen Folgen? Weitere Themen: - Studie sieht Mängel in Pflegekinderwesen - Jahrhundertdürre im Amazonas - Onlinebetrug hat Hochkonjunktur - Weniger Abfall im Kehrichtsack - Australien: Austernzucht zugunsten des Klimas - Tagesgespräch: Ist ChatGPT in den Unterricht zu integrieren?

Das WDR 5 Tagesgespräch
Haushaltssperre: Wo kommt jetzt das Geld her?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 45:49


Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts fehlen 60 Milliarden Euro für Klimaschutz und Modernisierung. Doch 2045 muss Deutschland klimaneutral sein. Worauf sollte sich die Ampel jetzt verständigen? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

SWR2 Kultur Info
Debatte um Klimagerechtigkeit – Schuldenbremse intakt, Klima kaputt?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 6:29


Um die Klimakrise zu bekämpfen, muss der Staat Geld investieren. Er glaube nicht, dass die Schulden, die ein Staat macht, die Zukunft der Generationen so belasten würde, wie es die Klimakrise tut, so der Klimaaktivist Linus Steinmetz nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 im Gespräch mit SWR2 am Morgen. Das Bundesverfassungsgericht hatte den Transfer von 60 Milliarden Euro vom Coronafonds in den Klima- und Transformationsfonds als verfassungswidrig eingestuft. Es sei dringend erforderlich, einen Weg sicherzustellen, um die Zukunft und den Schutz unserer Zukunft zu finanzieren, also Maßnahmen zu beschließen, die zu einem klimaneutralen Deutschland führen, forderte Steinmetz. Ein möglicher Weg sei, dass die Bundesregierung einen Klimanotstand ausrufen könnte, um so mehr Geld im Rahmen der Schuldenbremse auszugeben. Eine andere Möglichkeit sieht der Klimaaktivist in der kompletten Streichung der Schuldenbremse. „Ich denke, dass es sehr vielversprechend ist, wenn wir die Schuldenbremse in dieser Form aus dem Grundgesetz streichen und dann in der Lage sind, auf die vielen Krisen unsere adäquaten Antworten zu finden." Wenn die 60 Milliarden nicht nachfinanziert würden, dann rechne er mit weiteren Protesten, so Steinmetz. „Wenn wir die Lücke offenlassen, dann denke ich, dass verschiedene Klimagruppen und alle möglichen Klimaaktivist*innen, die sich um die Zukunft meiner Generation kümmern wollen, auf die Straße gehen." Er selber habe, zusammen mit einer Gruppe anderer Klimaaktivisten, erneut gegen das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt. Die Bundesregierung habe sich nach dem Klimaurteil aus dem Jahr 2021 zwar ambitionierte Ziele gesetzt, aber nicht die Maßnahmen beschlossen, die diese Ziele erreichen würden. „Die haben Pläne beschlossen, die auf einer Maßnahmenebene viel zu viele Emissionen ausstoßen und das verletzt sehr sicher meine Grundrechte." Es sei für ihn ganz klar, dass die Klimaaktivist*innen auch weiter Druck machen werden. Dabei richteten sich die Ansprüche, die Klimakrise zu bekämpfen, an alle Parteien, betonte Steinmetz. Das sei eben nicht eine Frage, die nur eine Partei regeln muss. „Das muss die gesamte Gesellschaft tun, dass wir unsere Klimaziele nicht weiter verwässern und, dass wir ambitionierte Maßnahmen beschließen."

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 9:40


Der Bundesregierung fehlen 60 Milliarden Euro. Wie geht die Ampel damit um? + + Die Bundesnetzagentur geht gegen Funklöcher vor. Wir schauen uns an, wie groß das Problem ist.

ZIB2-Podcast
zu Gast: Gesundheitsökonom Thomas Czypionka (IHS)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 8:01


Thema: In den kommenden Tagen soll eine Reform des österreichischen Gesundheitswesens finalisiert werden. Fünf Milliarden Euro sollen zusätzlich ins System gebracht werden, dafür sollen Ärztinnen und Ärzte digitaler werden müssen oder künftig nur noch Wirkstoffe statt Medikamente verschreiben.

T-Online Tagesanbruch
Ist die junge Generation zu faul zum Arbeiten?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 26:17


Sie fordern weniger Arbeitszeit, Homeoffice, viel Freizeit, aber das zum gleichen Gehalt. Wird die junge Generation immer fauler zum Arbeiten? Darüber diskutiert Moderatorin Lisa Fritsch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und dem Generationenforscher Simon Schnetzer, der schon viele Studien zu diesem Thema veröffentlicht hat. Er erklärt, woher die vielen Forderungen der jungen Leute kommen und was sich in den letzten Jahren geändert hat. Gemeinsam geben sie konstruktive Lösungsvorschläge, um einen Konsens mit der jungen Generation zu finden und die Arbeitswelt zukunftsfähiger zu gestalten. Am Ende blickt Lisa Fritsch noch mit Florian Harms auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den 60 Milliarden Euro, die jetzt im Haushalt fehlen und die Frage, ob uns nun eine Regierungskrise bevorsteht. Kapitelmarken: 01:32 - Was sich in den letzten Jahren verändert hat 03:01 - Ist die junge Generation zu faul zum Arbeiten? 07:42 - Die Qualität der schulischen Ausbildung lässt nach 14:19 - Die Herausforderung, Zuversicht zu geben 17:03 - Mehr Beteiligung für eine gestaltbare Zukunft 21:29 - Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts #GenZ #Faul #Arbeit #Gesellschaft #Diskussion #Podcast #Politik #Meinung #Nachrichten #News Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de Neue Folgen von „Diskussionsstoff“ gibt es immer freitagnachmittags um 16 Uhr. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal oder fügen die Playlist zu Ihrer Mediathek hinzu: https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm Den „Diskussionsstoff“-Podcast gibt es auch bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gerne eine Bewertung da. Quellen Töne: Alexa Träger, Mainzer Stadtwerke: SWR2 Geld, Markt, Meinung vom 29.04.2023 Robert Habeck: Video Bundesfinanzministerium Alle Podcasts von t-online gibt es auf https://www.t-online.de/podcasts

Auf den Punkt
Zerreißprobe: Wie löst die Ampel ihr 60-Milliarden-Problem?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 12:58


Die Ampel muss nach der Entscheidung des BVerG jetzt irgendwie 60 Milliarden Euro auftreiben. Aber möglicherweise ist das nicht das einzige Problem. Fällt die Koalition auseinander?

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Folge 343 - Die 60 Milliarden-Euro-Lücke

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 38:53


In einem unerwartet klaren und strengen Urteil hat das Bundesverfassungsgericht den Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung für ungültig erklärt. Die Fülle der Folgen und möglichen Kettenreaktionen ist enorm. War es das mit der Klimawende?Finthammer, Volker; Büüsker, Ann-Kathrin; Münchenberg, JörgDirekter Link zur Audiodatei

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Im Klimafonds fehlen Milliarden, Klimaanpassung wird Pflicht, neue Höchstwerte bei Treibhausgasen

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 18:18


Mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Die Umwidmnung von Coronageldern in Klimageld war rechtswidrig, hat das Bundesverfassungsgericht geurteilt. Nun fehlen im Klima- und Transformationsfonds 60 Milliarden Euro. Welche Möglichkeiten hat die Ampel-Regierung, die Finanzlücke zu schließen? Mehr Hitze, mehr Dürre, mehr Starkregen und ein steigender Meeresspiegel: Die Klimakrise macht die Welt gefährlicher – auch in Deutschland. Erstmals soll nun ein Gesetz die Vorbereitung auf die neuen Gegebenheiten vorschreiben. In dieser Woche hat der Bundestag das Klimaanpassungsgesetz beschlossen. Doch wichtige Fragen bleiben offen. Zwei Wochen vor der UN-Klimakonferenz hat die Weltwetterorganisation ihren jährlichen Treibhausgasbericht vorgelegt. Bei allen Treibhausgasen hat die Konzentration in der Atmosphäre neue Höchstwerte erreicht. Einen kleinen Lichtblick gibt es: Die Europäische Union will nun den Methanausstoß deutlich senken. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

SWR2 Forum
Milliardenloch im Haushalt – Was wird aus der Ampelpolitik?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 44:17


Am Mittwoch machte das Bundesverfassungsgericht der Bundesregierung einen Strich durch die Rechnung. 60 Milliarden Euro, fest verplant für die Klimapolitik, fehlen jetzt. Eine tragende Säule des Haushalts wurde entfernt. Das Geld für wesentliche Ziele der Ampel ist plötzlich verschwunden. Die Wirkungen des höchstrichterlichen Spruchs sind kaum einzuschätzen, denn sie betreffen das ganze Land. Die Praxis der Schattenhaushalte hat sich weitgehend erledigt. Die Politik kann Versprechen nicht halten. Wirtschaft und Bürger müssen auf Subventionen verzichten. Statt Transformation droht Stillstand. Michael Risel diskutiert mit Ralph Bollmann - Wirtschaftspolitischer Korrespondent der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", Berlin Dr. Ulrike Herrmann - Wirtschaftsjournalistin, taz, Prof. Dr. Stefan Kooths - Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IFW)