POPULARITY
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Hier kannst du den Powerkurs für Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Russisch ausprobieren: https://www.speedlearning.academy/power-sprachkurs/ Erlebe das 90-Tage Gedächtnis-Wunder: https://www.speedlearning.academy/das-90-tage-gedaechtnis-wunder/ Werde Mitglied im Speedlearning Club: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/ Werde Gedächtnismeister: https://www.speedlearning.academy/gedaechtnismeister/ Bewirb dich für eine Ausbildung zum Speedlearning Coach: https://www.speedlearning.academy/ausbildung-zum-speedlearning-coach/ Letzte Woche habe ich dir erzählt, dass ich in der Schule nie besonders gute Noten in Fremdsprachen hatte. Ich war sowohl dreimal bei einem Schüleraustausch in England als auch einmal in den USA und wurde dort für meine Englischkenntnisse gelobt, aber kaum war ich zuhause, schrieb ich in der nächsten Englischarbeit eine 4. Also versuchte ich herauszufinden, wo das Problem lag. Die Antwort war relativ einfach: Der Schulunterricht hatte nicht das Ziel, mich auf das Sprechen vorzubereiten, sondern darauf, schriftliche Texte zu verstehen. Im Lateinunterricht haben wir in 7 Jahren nicht ein einziges Gespräch geführt und im Spanischunterricht lernte ich schneller, weil es eine AG mit 7 Schülern war, als in der Englischklasse mit 30 Schülern. Es müsste demnach im Einzeltraining noch schneller gehen. Logisch. Meine Lösung Also begann ich mit handelsüblichen Sprachkursen aus der Buchhandlung mir selbst Italienisch und Schwedisch beizubringen und zwar mit einer speziell von mir entwickelten Methode. Ich fand nämlich heraus, dass es sehr viele Wörter lateinischen Ursprungs gab, die im Deutschen, Englischen, Französischen, Spanischen, Italienischen, Schwedischen und sogar im Russischen (damals kam im Fernsehen ein Russischkurs im 3. Programm) gleich oder annährend identisch waren. Ich fing also an, den internationalen Wortschatz zu extrahieren, was das Lernen deutlich beschleunigte. Außerdem merkte ich, welches die wichtigsten Verben der jeweiligen Sprache waren und wie mir Modalverben in allen sieben Sprachen halfen, Sätze zu bilden, ohne Verben konjugieren zu müssen. Das war für mich ein Quantensprung beim Lernen von Fremdsprachen. Einige Zeit später habe ich diese Methode in einem eigenen Kurskonzept zusammengestellt und als „Powerkurs“ für die Speedlearning Academy aufbereitet. Wenn du diese Lernmethode einmal für Englisch zu einem supergünstigen Preis ausprobieren möchtest, dann klicke einfach auf dem Link und wähle deine Sprache aus: Ja, ich möchte den Powerkurs für Englisch ausprobieren Möchtest zusätzliche erfahren, wie ich schließlich über 17 Sprachen gelernt habe? Tja, da waren es schon sieben Sprachen und trotzdem wollte ich noch mehr lernen. Dann kam der Moment, an dem ich es schaffte, innerhalb von 3 Monaten eine Sprache zu lernen. Wie mir das gelungen ist, das erfährst du nächste Woche. Achte auf die Podcastfolge mit dem Titel: "Wie du in 3 Monaten eine neue Sprache lernst"
In dieser Woche wird die Leipziger Buchmesse eröffnet. Zu Gast in diesem Jahr ist Norwegen. Also wird sich das Land mit seiner vielfältigen Literaturszene präsentieren. Autorinnen, Autoren werden aus Norwegen nach Leipzig kommen, um Bücher, Romane, die beliebten norwegischen Krimis, Gedichte, Theaterstücke, Kinderbücher oder Sachbücher vorzustellen. Eine große, oft unterschätzte Leistung ist die der Übersetzung. Die Werke vom norwegischen Literaturnobelpreisträger Jon Fosse beispielsweise wurden mit ihrer sprachlichen Eleganz und Präzision von Hinrich Schmidt-Henkel ins Deutsche übertragen. Wie viel Übung muss ein Übersetzer haben, um Literatur zum Leuchten bringen zu können? Wie viel Freiheit nimmt der Übersetzer sich bei seiner Arbeit? Fragen an das große Sprachentalent Hinrich Schmidt-Henkel, der natürlich nicht nur aus dem Norwegischen, auch aus dem Französischen, Italienischen oder Dänischen übersetzt. Seit vielen Jahrzehnten kennt er das Werk von Jon Fosse, seine Dramen, Romane, Erzählungen, Lyrik und Essays. Katja Weise spricht in "NDR Kultur à la carte" mit Hinrich Schmidt-Henkel über Feinheiten und Facetten der Sprache, die Leistung der Übersetzung und die Vielfalt des literarischen Lebens.
Arianna wuchs zweisprachig auf, doch die Weitergabe des Italienischen an ihren Sohn fiel ihr zunächst schwer – Unsicherheiten und Selbstzweifel standen im Weg. Erst als sie sich mit ihrer eigenen Sprachbiografie auseinandersetzte und konsequent Italienisch sprach, sah sie, wie schnell ihr Sohn die Sprache aufnahm. In dieser Folge erzählt sie, wie sie ihre Ängste überwand, warum Mehrsprachigkeit keine Perfektion erfordert und wie ihr Umfeld auf ihre sprachliche Veränderung reagierte.
Etwa 40 Hamlet-Opern gibt es seit dem Jahr 1812. Und von William Shakespeare wimmelt die Musik des 19. Jahrhunderts ohnehin, sei es nun bei Mendelssohn, Berlioz oder Verdi. Doch was hat der italienische Barock mit Hamlet zu tun? Das lernt man auf einem neuen Album mit „vergessenen Arien des italienischen Barocks“, das unter dem Titel „Ghosts of Hamlet“ erscheint, „Hamlets Geister“. Albrecht Selge findet lodernden und zarten Gesang darauf.
Am 20. Februar 2025 jährt sich ein Todestag zum 100sten Mal: der von Marco Enrico Bossi. Ein Name, den man kaum noch kennt – aber zu Lebzeiten war der italienische Komponist und Orgelvirtuose sehr berühmt. Auch in Deutschland. Bossi hatte einen schönen Spitznamen, den ihm der Dichter Gabriele D'Annunzio gegeben hat: "Hoher Herr der Klänge" hat er ihn genannt. Das macht neugierig – und mehr über Bossi verrät uns jetzt Sylvia Roth.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die CDU trifft sich in Berlin zu einem Wahlparteitag. US-Präsident Trump beginnt einen Handelskrieg. Und in Düsseldorf geht es um viel Kokain und die Mafia.
#italiansecrets #elkeheselmeyer #dnews24 #idic #gvci Der Internationale Tag der Italienischen Küche (International Day of Italian Cuisines, IDIC) ist ein jährliches Ereignis, das am 17. Januar begangen wird. Dieser Tag wurde von der Gruppo Virtuale Cuochi Italiani (GVCI) ins Leben gerufen, einer internationalen Vereinigung italienischer Köche und Gastronomieprofis. Ziel ist es, die Authentizität und Qualität der italienischen Küche zu feiern und zu schützen.
Die violette Verführung aus Italien hat einen Namen: la melanzana - auch bekannt als Aubergine. Dabei handelt es sich um eine der vielseitigsten und geschmackvollsten Zutaten der italienischen Küche! Egal ob Vorspeise, Hauptspeise oder Dessert: Sara und Alessandra erzählen in dieser Folge, wie diese Delikatesse in Italien in regionale Spezialitäten verwandelt wird. Entdecke spannende Geschichten rund um diese violette Schönheit, die auch als König der Gemüse bezeichnet wird. Erfahre mehr über ihre spannende Reise von Asien über den Mittelmeerraum bis ins Herz der süditalienischen Küche. Ob als frittierte Scheiben, gegrilltes Highlight oder Zutat für ausgezeichnete Nachspeisen – la melanzana hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick erwarten würde. Lass dich von Rezepten, Anekdoten und überraschenden Fakten begeistern. Hör rein und entdecke, warum für Sara und Alessandra dieses Gemüse nicht aus der Küche wegzudenken ist! Buon appetito – und viel Spaß beim Zuhören! Erwähnte Links: https://www.italienfuerdieohren.at/ Folge uns: Instagram: https://www.instagram.com/italien.fuer.alle.sinne/ Facebook: https://www.facebook.com/Italien.fuer.die.Ohren/ Lust auf noch mehr Italien? Abonniere den Podcast und entdecke die atemberaubende Welt des bel paese gemeinsam mit Sara und Alessandra.
Brändle, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
ab 1:35 Min - Yuval Noah Harari: Nexus | Gelesen von Jürgen Holdorf | 17 Std. 20 Min. (leicht gekürzt) | Der Hörverlag || ab 13:19 Min - Paolo Cognetti: Unten im Tal | aus dem Italienischen von Christiane Burkhardt | Gelesen von Urs Remond | 3 Std. 13 Min. | Der Diwan Verlag || ab 21:42 Min - Cyrill Boss, Philipp Stennert: Hagen - Filmhörspiel | Mit Gijs Naber, Jannis Niewöhner, Lilja van der Zwaag, Dominic Marcus Singer u.a. | 2 Std. 32 Min. | Der Hörverlag || ab 32:30 Min - Filiz Penzkofer: Alles im Grünen oder Wie ich die Kette der Beschissenheit durchbrach | Gelesen von Lydia Herms | 6 Std. 25 Min. | Ab 14 Jahren | Buchfunk
Rubatscher, Judith www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
In dieser Folge, die ein wenig auch eine fäkale Folge ist, reden Marlene und Hannes über das Wort „Abholen“. Auch für Euch ist hoffentlich was dabei! Wir reden über Situationen, in denen Leute da abgeholt werden, wo sie sind: Wenn es Bücher sind, die uns abholen, indem wir sie zu uns nach Hause bestellen Wenn es das Theater ist, das in die Stadt kommt, und uns in der Fußgänger*innen-Zone in die Ohren trötet Wenn der Brandenburgische Ministerpräsident zu uns mit einem Heuballen aufs Dorf kommt, und den Heuballen dann aber dalässt „Wenn ich sage, ich will die Leute da abholen, wo sie sind, dann will ich, dass sie mit dahin kommen, wo ich bin“, sagt Evi. „Wenn es eigentlich gefragt ist, dass Leute teilnehmen können an der Diskussion, dann muss es möglich gemacht werden, dass sie auch teilnehmen können an der Diskussion“, sagt Marlene. Wir fragen uns aber schon, ob wir immer dahin gehen müssen, wo die Sorgen und Nöte der Menschen sind. Müssen wir denn dann nicht auch die Straßenverkehrsordnung akzeptieren, die da gilt? Blechbläser*innen haben einen Passus in ihren Verträgen, dass sie nicht im Freien spielen, wenn die Temperatur der von ihren Hörnern und Rohren verwendeten Luft unter 13 Grad sinkt. Was klappert denn da? Der kleine Bus (oder Kuss), der alle abholt, da wo sie sind? Oder Evi und Gina, die beiden wellenförmigen Vögel, die an die Tür klopfen von außen oder innen? Sowohl als auch! Bei einem Freitagabend-Date hat Marlene wieder mal die ganze Zeit nur über Fahrräder geredet. Und dass obwohl ihr Gegenüber deutlich zu verstehen gegeben hat, dass er Fahrräder und alles Gerede über Fahrräder wirklich gar nicht interessant findet. War es nicht so? Es war genau anders herum! „Das Theater verändert den Ort, an dem es ist“, sagt Gina. „Das Theater ist eine Verabredung über die Zeit und den Ort“, sagt Hannes. Der Opernchor kommt auf den Platz. Hannes erhält viele Komplimente. Extrem schwierige Sprache wird live übersetzt – aus dem Italienischen! Und wir reden über die Privatsprachen unserer Familien. Beispiel: „Du kannst mich mal an der Pupe schmatzen, Kolter“ Die lange rauhe Zunge der Wähler*innen Brandenburgs kommt herein. Marlene verliert sich im Dill. Kein falsches Wort jetzt! Mehr davon! -- Jetzt aber nochmal zu uns beiden: Jede Woche eine neue Folge ZEMENT GIESSEN zu machen, ist uns eine Freude! Falls es dir Freude bringt, den Podcast zu hören, unterstütze uns doch mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY: https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about -- Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN oder uns eine E-MAIL schreiben Für beides ist diese ADRESSE da: zementgiessen_loves_you@freenet.de xxx
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Dramatische Bergwelten, idyllische Almen, phantastisches Essen - Südtirol ist eine der schönsten Regionen dieses Planeten, und in dieser Episode dringen wir tief zu ihren Wurzeln vor. Es geht in die Dolomiten, auf die Seiser Alm, auf völlig neue Wanderrouten und hin zum ursprünglichen Südtirol. Inklusive Orten abseits der gängigen Pfade, spannenden Menschen und einer urigen Sprache, die nur noch wenige sprechen. Im wundervollen Herbst begeben wir uns auf die Spuren britischer Pioniere, die diese Gegend vor langer Zeit entdeckt haben. Und wir tauchen ein in das hinreißende Alta Badia, das grandios balanciert zwischen Traditionen, neuen Wegen und auch kulinarisch Erlebnisse bietet, die bei aller Regionalität die ganze Welt begeistern. Ihr wollt die perfekte Mischung aus Altem und Neuen? Aus Komfort und Entdecken? Kommt mit in das Herz Südtirols! Und am Ende - so verrückt das Reise-Leben manchmal spielt - begegnen wir tatsächlich unseren eigenen Wurzeln. Lasst euch überraschen auf einem magischen Trip.Unsere besten Tipps für eine Reise nach Südtirol findet ihr auch auf unserem Blog: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/ Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von ‚IDM Südtirol‘.Unsere Werbepartner für diese Folge findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Pongratz, Elisabeth www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Europa heute
In «Der Geschichtenabnehmer» schildert der Schweizer Vincenzo Todisco die magische Atmosphäre in einem italienischen Bergdorf. Die Italienerin mit somalischen Wurzeln Igiaba Scego rollt die Geschichte ihrer Vorfahren auf, die von Kolonialismus, Diktatur und Flucht geprägt war. Italien ist Ehrengast an der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Zu diesem Anlass diskutiert der Literaturstammtisch Titel mit italienischen Themen. Der neue Roman «Der Geschichtenabnehmer» des Schweizer Autors Vincenzo Todisco spielt in einem fiktiven italienischen Bergdorf im Apennin. Dort gibt es eine besondere Tradition: Wenn jemand im Sterben liegt, kommt ein sogenannter Geschichtenabnehmer zu ihm. Dieser setzt sich ans Bett und hört sich an, was der Sterbende aus seinem Leben noch weitergeben möchte. Im Roman übernimmt diese verantwortungsvolle Aufgabe ein sieben Jahre alter Bub. SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr bringt Todiscos Roman mit an den Stammtisch. Sie sagt, das Buch erlaube es, beim Lesen vollkommen «in die magische und archaische Welt des Dorfs abzutauchen». In ihrem aktuellen autofiktionalen Werk «Kassandra in Mogadischu» erzählt die italienische Autorin Igiaba Scego von den Prägungen, welche Kolonialismus, Diktatur und Bürgerkrieg auf ihre Familie ausübten. Igiaba Scegos Eltern stammten aus der ehemaligen italienische Kolonie Somalia und emigrierten nach dem Putsch von Diktator Siad Barre 1969 nach Italien. Scego erzählt von ihrem Grossvater, der noch für die italienischen Kolonialherren übersetzte. Es geht um die Flucht ihrer Eltern nach Rom, um den Versuch, mit Traumata zu leben – und um die Kraft, die im Erzählen liegt. Igaba Scego schildere das Schreckliche mit einem hoffnungsvollen Unterton, sagt Valentin Schneider: «Das macht betroffen und berührt.» Buchhinweise: * Igiaba Scego. Kassandra in Mogadischu, aus dem Italienischen von Verena von Koskull. 412 Seiten. S. Fischer, 2024. * Vincenzo Todisco. Der Geschichtenabnehmer. 252 Seiten. Atlantis, 2024.
Silvestro, dreißig Jahre alt und seit langem in Norditalien lebend, erhält einen Brief seines Vaters, der ihm mitteilt, dass er sich von Silvestros Mutter getrennt habe. Lohnauszahlung, ein Sonderangebot der Bahn und vor allem seine Stimmung führen dazu, dass der Sohn nach Sizilien fährt. Die Mutter wohnt in einem Dorf in den Bergen. Tief verletzt davon, dass der Mann sie verlassen hat, vergleicht sie diesen mit ihrem Vater. Vittorini beschreibt die Heimkehr nach Sizilien als eine Heimkehr in das Land der Mütter. Der mediterrane Mythos wird zu einem unverlierbaren Teil Heimat. Nach dem gleichnamigen Roman von Elio Vittorini Aus dem Italienischen von Trude Fein Mit: Ulrich Matthes, Christa Berndl, Jens Wawrczeck | Hörspielbearbeitung: Patricia Görg | Komposition: Helena Rüegg | Regie: Regie: Hans Gerd Krogmann | Produktion: SWR 2002
Alberto Grandi: Mythos Nationalgericht. Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche |Übers.: Andrea Kunstmann | HarperCollins 2024 | Preis: 22 Euro
Cola di Rienzo steigt in Rom aus einfachen Verhältnissen zum einflussreichen Politiker auf. Das beeindruckt auch Adolf Hitler, der aus dem Scheitern di Rienzos aber nichts gelernt hat.
Die Liste der italienischen Autor*innen, die sie bislang übersetzt hat, liest sich beeindruckend und äußerst vielfältig. Alleine für das Jahr hat Annette Kopetzki sechs Titel aus dem Italienischen ins Deutsch übertragen.
Der zweite Teil des Interviews mit dem italienischen Autor und Journalisten Thomas Fazi über die EU als demokratisches oder antidemokratisches Projekt und seine aktuelle Studie „Der stille Putsch – der Griff der Europäischen Kommission nach der Macht“. Das Interview hat Maike Gosch geführt und aus dem Englischen übersetzt. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Ein Interview mit dem italienischen Autor und Journalisten Thomas Fazi über die EU als demokratisches oder antidemokratisches Projekt und seine aktuelle Studie „Der stille Putsch – der Griff der Europäischen Kommission nach der Macht“. Das Interview hat Maike Gosch geführt und aus dem Englischen übersetzt. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen
Pietro Mitolo über die Vergeltungsschläge italienischer Neofaschisten in Österreich, die Rolle des MSI, die Verantwortung der SVP und die zu milden Urteile in Mailand. Der Neofaschist Gesamte Serie Die Podcasts auf SALTO Abonniere SALTO
Wie können wir Menschen, die gestorben sind, am Leben erhalten? Der italienische Schriftsteller Emanuele Trevi sagt: Indem wir über sie schreiben. Deshalb hat er zweien seiner Freunde ein Buch gewidmet. „Zwei Leben“ ist zugleich ein literarisches Porträt und ein Essay über Freundschaft. Dafür erhielt Trevi 2021 den renommierten Premio Strega. Aus dem Italienischen von Christiane Burkhardt und Janine Malz Rezension von Anna Vollmer
Wie können wir Menschen, die gestorben sind, am Leben erhalten? Der italienische Schriftsteller Emanuele Trevi sagt: Indem wir über sie schreiben. Deshalb hat er zweien seiner Freunde ein Buch gewidmet. „Zwei Leben“ ist zugleich ein literarisches Porträt und ein Essay über Freundschaft. Dafür erhielt Trevi 2021 den renommierten Premio Strega. Aus dem Italienischen von Christiane Burkhardt und Janine Malz Rezension von Anna Vollmer
#ItalianSecrets #elkeheselmeyer #DNEWS24 #Stupinigi #Turin #Savoyen Schloss Stupinigi, oder Palazzina di Caccia di Stupinigi, ist ein beeindruckendes Jagdschloss, das sich etwa 10 Kilometer südwestlich von Turin in der Gemeinde Nichelino befindet. Dieses architektonische Meisterwerk wurde im 18. Jahrhundert von der mächtigen Familie Savoyen als Jagdresidenz errichtet und ist eines der schönsten Beispiele des Barocks in Italien. Das Schloss von Stupinigi beeindruckt durch seine Größe und eine pompöse Inneneinrichtung. Dabei war der Bau lediglich ein Jagschloss der Herzöge von Savoyen, das im Italienischen gar nur als „palazzina“, also Schlösschen tituliert wird.
Pasta, Amore & malerische Steilküsten-Städtchen - hach, dafür lieben wir Italien doch, oder? Der mediterane Traum hat aber noch ein zweites Gesicht, über das kaum gesprochen wird. Über 6000 Dörfer sind aus den verschiedensten Gründen verlassen. In einem dieser Geisterdörfer haben Anna & Kevin für eine Woche gelebt. Wieso es in Italien so viele verlassene Orte gibt & was ihnen der Aufenthalt beigebracht hat, gibts hier in der 127. Episode der "Travel Therapie". __ Hier geht's zu: Patreon (hier könnt ihr uns Summe X im Monat schicken, um uns zu unterstützen - 50% davon werden wir gesammelt einmal im Monat an Tierschutzorganisationen spenden) __ Hier geht's zu unserem.. … Instagram: @kevinundanna … TikTok: @kevinundanna … YouTube: @kevinundanna
#ItalianSecrets #ElkeHeselmeyer #DNEWS24 #gelato Gelato, das berühmte italienische Speiseeis, ist mehr als nur ein erfrischender Genuss an heißen Sommertagen – es ist ein fester Bestandteil der italienischen Kultur und Geschichte. Doch wie ist diese köstliche Tradition entstanden und was macht das italienische Gelato so besonders?
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Armut, Abenteuerlust und ein "Anwerbeabkommen" brachten in den 50er- und 60er-Jahren Hunderttausende Italiener nach Deutschland. Das deutsche Wirtschaftswunder war auch ihr Erfolg. Viele pendeln bis heute "zwischen den Welten". (Wiederholung vom 17.06.2023) Lemmerich, Philipp;Otto, Stefanie www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
(00:00:44) Beatrice Venezi wird von einem Teil der italienischen Medien und unter anderem Giorgia Meloni als «internationaler Star» bezeichnet. Wie viel Politik steckt hinter der Blitzkarriere von Beatrice Venezi, die sich nur «Dirigent» nennen lässt? (00:05:07) «Vom Space Age zum Metaverse»: Eine Vitra-Ausstellung über Möbeldesign aus dem sogenannten Weltraumzeitalter. (00:09:41) «When we see us»: Zeitgenössische Kunst aus Afrika im Haus für Gegenwartskunst im Kunstmuseum Basel. (00:14:03) Wie gelingt es die Politisierung der Gesellschaft aufzubrechen? Das Fotofestival Lenzburg lenkt mit seinen Ausstellungen zum Thema Synthese die Aufmerksamkeit auf die Grautöne zwischen den verhärteten Positionen.
Über dieses heikle Thema sei zu lang geschwiegen worden, sagt der US-amerikanische Germanist und Goetheforscher Daniel Wilson: "Goethe und die Juden". So heißt sein neues Buch, in dem er sich das Verhältnis des Dichters zu Jüdinnen und Juden ganz genau ansieht. Wilson durchkämmt sein Werk, aber schaut sich auch an, wie Goethe privat sprach, wie er sich politisch verhielt oder als Theaterdirektor in Weimar – mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen: zwischen Feindschaft und Faszination. Außerdem diskutieren Maja Beckers und Alexander Cammann diesmal über ein hochaktuelles und ebenso streitbares Buch: "Die vulnerable Gesellschaft" von Frauke Rostalski. Die Juristin beklagt eine neue Verletzlichkeit und die juristischen Folgen. Sind wir wirklich zu weich? Geht das Gesetz zu weit und macht selbst Opfer unfrei? "Der erste Satz" kommt diesmal aus einem Buch, das höchst unterhaltsam Illusionen platzen lässt: In "Mythos Nationalgericht" erklärt der italienische Historiker Alberto Grandi, was wirklich hinter Pizza, Carbonara und italienischem Olivenöl steckt. Und kurz vor der Europawahl empfehlen unsere Hosts diesmal den Klassiker "Der entführte Westen", ein Essay von Milan Kundera aus dem Jahr 1983. Darin beklagt Kundera eine Entführung, wie er es nennt, von Mitteleuropa in den Osten, obwohl Staaten wie Polen, Tschechien oder Ungarn eigentlich tief sitzende westliche Traditionen hätten. Sie erreichen das Team von "Was liest du gerade?" unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: W. Daniel Wilson: Goethe und die Juden. Zwischen Feindschaft und Faszination, C.H. Beck, 351 Seiten, 29,90 Euro Frauke Rostalski: Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung für die Freiheit, C.H. Beck, 189 Seiten, 16 Euro Alberto Grandi: Mythos Nationalgericht. Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche, aus dem Italienischen von Andrea Kunstmann, Harper Collins, 256 Seiten, 22 Euro Milan Kundera: Der entführte Westen. Die Tragödie Mitteleuropas, aus dem Französischen von Uli Aumüller, Kampa, 96 S., 20 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In Folge 63 sprachen wir über: Olga Martynova: Such nach dem Namen des Windes. (S. Fischer) Anthony Passeron (Aus dem Französischen übersetzt von Claudia Marquardt): Die Schlafenden. (Piper) Mirriane Mahn: Issa. (Rowohlt) Anne Weber: Bannmeilen (Matthes und Seitz Berlin) Sibilla Aleramo (aus dem Italienischen übersetzt von Ingrid Ickler): Eine Frau. (Eisele) Jacqueline Kornmueller und Kat Menschik: Das Haus verlassen. (Galiani) Robin Wall Kimmerer (aus dem Englischen übersetzt von Elsbeth Ranke, illustriert von Hanna Zeckau): Die ehrenhafte Ernte. (Aufbau)
Pongratz, Elisabeth www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Pongratz, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In der aktuellen Podcast-Folge tauchen wir wie immer tief in die Welt des italienischen Fußballs ein, von der Serie A bis zu den europäischen Wettbewerben. Wir analysieren das Ausscheiden der italienischen Teams in der Champions League, das Weiterkommen in der Europa League und beleuchten leider auch den jüngsten Rassismusvorfall von Acerbi. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Fast alle Gletscher auf der Welt ziehen sich spätestens seit den 1960er-Jahren zurück. In den stark betroffenen Alpen treffe es Italien besonders, sagt Forscherin Marta Chiarle. Denn auf der Südseite gehe es nochmals schneller als auf der Nordseite. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Pongratz, Elisabethwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Stallmach, Hanswww.deutschlandfunk.de, Europa heute
Die Geschichte des Aufstiegs der süditalienischen Mafia ist gleichermaßen eindrucksvoll wie brutal. Entstanden als regional tätige Vereinigungen im 19. Jahrhundert bauten Cosa Nostra, ?Ndrangheta und Co. durch Gewaltverbrechen ihre Macht aus und machen heute weltweit Milliardenumsätze. Autor: Andreas Strobel
Romane über die Armut und Härte des italienischen Südens gibt es einige. Um Homosexualität geht es darin aber selten. Maurizio Fiorinos Roman „K.O.“ erzählt die Geschichte eines jungen Mannes in Kalabrien, der nicht in die sozialen Normen seines Dorfes passt. Aus dem Italienischen von Christiane Burkardt Nonsolo Verlag, 148 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-947767-11-3
Tijan Sila ist zum zweiten Mal bei DEAR READER zu Gast. Dieses Mal bringt Tijan Sila sein aktuelles Buch Radio Sarajevo mit. – welches nun schon ein paar Monate nach Erscheinen in der vierten Auflage bei Hanser Berlin erschienen ist. Elegant, berührend, lustig schreibt Sila dort von seinen Erfahrungen im besetzten Sarajevo. Von den Gewaltverhältnissen, die zu Kriegen führen und darüber, wie er für Überlebende nie zu enden scheint. Mitgebracht hat Tijan Sila das Familienlexikon von Natalia Ginzburg. Aus dem Italienischen und mit einem Nachwort von Alice Vollenweider, im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Und Sue Townsend, The Secret Diary of Adrian Mole Aged 13¾, erschienen 1982 im Methuen Verlag. Wir sprechen über rechtschaffene Garstigkeit, Geiselhaft, Gewalt gegen Kinder, rabiate Sozialistinnen, über den Walser-Gestus von Schriftstellern, über Menschlichkeit und die coolste Schriftstellerin aller Zeiten, den ersten Schlag und Teenager. Viel Spaß!
Wie kam Maradona nach Neapel, einem damals kriselnden Mittelfeldclub? Warum wechselten in den 80ern und 90ern so viele Deutsche nach Italien? Und weshalb gingen Clubs wie Parma oder Florenz Anfang der 2000er insolvent? Diese Fragen wollen wir in der neuen Folge "Done Deals" beantworten. Zu Gast ist niemand anderes als Kommentator-Legende Carsten Fuß, der die Serie A seit fast 40 Jahren begleitet und viele Jahre seines Lebens in Italien gelebt hat. Mit ihm sprechen wir über die Ankunft Maradonas, die Macht von Berlusconi, die WM 1990 und die großen Jahre der Clubs aus Mailand und Turin. Aber wir gehen auch darauf ein, wie im neuen Jahrtausend der italienische Fußball links und rechts überholt wurde und viele Big Player in ernsthafte Schwierigkeiten gerieten. Viele spüren die Nachwirkungen bis heute. Schillernde Präsidenten, wilde Deals und eine Masse an atemberaumenden Fußballern zieren diese Folge. Viel Spaß beim Hören! Werbung: [Football Manager 2024 - Jetzt Bestellen] (https://l.sega.co.uk/c/cjqkfm) [Transfermarkt bei Twitter] (https://twitter.com/Transfermarkt) [Max bei Twitter] (https://twitter.com/max_ropers) [Transfermarkt bei Instagram] (https://www.instagram.com/transfermarkt.de/) [Max bei Instagram] (https://www.instagram.com/max_ropers/) Mail: max.ropers@transfermarkt.de Abonniert den Podcast und bewertet uns bei Spotify und iTunes!
Die US Open stehen kurz bevor, es wird Zeit für die meisten Spieler der Challenger-Tour, sich auf Hartplatz für die Qualifikation einzuspielen. In Porto gab es ein Turnier der zweithöchsten Challenger-Klasse und Florian Heer von tennistourtalk.com war vor Ort und hat wieder Interviews mitgebracht. Mit Andreas Thies spricht er über die fast perfekte Organisation dieses Turniers und die hervorragenden Arbeitsbedingungen für Journalisten vor Ort. In Portugal finden sehr viele ITF- und ATP-Challenger-Turniere statt und das in Porto ist nur eines davon. In der letzten Woche war das Feld auch sehr gut besetzt. Quentin Halys zum Beispiel oder auch Pierre Hugues Herbert. Doch die ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Als Giovanni Schiaparelli im Jahre 1877 sein Teleskop auf den Mars richtete, sah er feine Linienstrukturen, die er als "Canali" bezeichnete. Was im Italienischen einfach "Rinne" bedeutet und keine Konstruktion impliziert, klang im Deutschen und Englischen nach Bewässerungssystemen intelligenter Marsbewohner. Das beflügelte die Fantasie, unzählige Romane wurden geschrieben, und mit den "Marsmännchen" entstanden die Vorfahren der heutigen Aliens. - Sendung vom 26.06.2023
Im Juni 1788 kehrt J. W. von Goethe aus Italien nach Weimar zurück: Seine Freunde erwarten ihn schon, auch der Kollege Schiller. Autorin: Monika Buschey Von Monika Buschey.
Der ehemalige, vierfache Ministerpräsident Italiens war als extravaganter Milliardär und Medienmagnat bekannt. Während seiner Amtszeit als Regierungschef überlebte er so manchen Skandal.
Es klingt wie ein Aprilscherz: Fabio Rampelli, Mitglied in Georgia Melonis Partei "Fratelli d'Italia" und Vizepräsident der Abgeordnetenkammer, will die Verwendung von Fremdwörtern unter Strafe stellen. Bis zu 100.000 Euro könnten Lehrern, Journalistinnen oder Beamten in Zukunft drohen, wenn sie Anglizismen verwenden. Einmal mehr übt die Rechte damit den Anschluss an den italienischen Faschismus. Schon Mussolini betrieb eine ähnliche Sprachpolitik. Grund genug, nach den Wurzeln des italienischen Sprachpurismus zu fragen. Wir tun das zusammen mit Prof. Elton Prifti, Romanist an der Uni Saarbrücken.