POPULARITY
Der New Yorker Komponist, Theoretiker und Kurator George Lewis ist ein Wegbereiter in der Dekolonisation der zeitgenössischen Musik. 1952 geboren öffnete er seit den achtziger Jahren den Blick auf postkoloniale Strukturen im klassischen Musikbetrieb. Pionier der interaktiven Computermusik dreht sich sein kompositorisches Werk um Technologie, Improvisation, Race und Identity. Interdisziplinäre Kompositionen, interaktive Musikvideos oder intermediale Installationen gehören genauso sehr dazu, wie Werke für Kammermusik, grosses Orchester oder Oper, meist in Kombination mit Computer und Improvisation. Seit 2004 Professor an der New Yorker Columbia University, trägt Lewis mit Texten wie seiner Handlungsanweisung «Acht schwierige Schritte zur Dekolonisation Neuer Musik» oder «Composing while black – afrodiasporische Neue Musik heute» laufend zur Erweiterung der weiss dominierten Musikgeschichte bei, hin zu einer globaleren Perspektive. George Lewis im Gespräch zu seinem Werk, zu Dekolonisation der zeitgenössischen Musik und zur Musikavantgarde der Afrodiaspora. Erstausstrahlung: 09.08.2023
Meet Edimbo Lekea! Edimbo is a Franco-Congolais artist, and brings global perspectives into all of his pieces. Edimbo Lekea is a “Franco-Congolais” artist painter born in the small town of Creil, France. At the early age of 5-6 years old, Edimbo got to develop his creative skill through various sketches. From there, it would be an on-and-off relationship. After moving to Kent, WA in 2003, Edimbo was exposed to many different cultures. In 2015, Edimbo started to create a visual sanctuary for Afrodiaspora across the globe. Through Edimbo's work, you will be able to visit how our people live their lives from the cultural practices, everyday life, ideas, empowerment, and Monumental Events. The goal is to rewrite our TRUstory. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/theafricanexcellistpodcast/message Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/theafricanexcellistpodcast/support
"Afrozensus": Lebenswelten und Rassismuserfahrungen der deutschen Afrodiaspora / Wissenstransfer Afrika-Europa: Das Forschungsprojekt Fossil Heritage in Tansania / "Deutliche Lernrückstände": Corona-Pandemie verschärft Bildungsungleichheit / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche
Diversität in den C-Parteien? - Anspruch und Wirklichkeit / Frauenrechte in muslimischen Communities - Tabuthema in Deutschland? / AfroDiaspora 2.0 - Empowerment schwarzer Münchnerinnen / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche
Welcome back, ihr Lieben! Nach einer langen Pause, sind wir endlich wieder am Mikro und freuen uns wieder mit euch teilen zu können. In dieser Episode geht es um "Zuhause", Zugehörigkeit und Displacement, vor Allem aus unserer Perspektive als Teil der Afrodiaspora. We're getting back into the groove! Bei Themenvorschlägen und Feedback sind wir euch wie immer offen. Passt auf euch auf
Es ist das Jahr 2020. Nach dem Tod Georges Floyds in den USA ist dort eine der vielleicht größten Mobilisierungen der letzten Jahrzehnte entstanden. Und Deutschland fängt an zu verstehen, dass es auch hier ein Problem mit Rassismus geben könnte. In dieser Sendung sprechen wir darüber, wie wir die ersten Demos erlebt haben, die vielfach auch junge Leute auf die Straßen gebracht hat. Eine Freundin der Sendung ist auch wieder dabei :) Im zweiten Teil sprechen wir über den Afrozensus, und darüber, warum wir als Schwarze Menschen in Deutschland mitmachen sollten. Wir reden u.a. auch über: Die Anmeldung für den Afrozensus: https://afrozensus.de/ Das Interview in ak über den Afrozensus: https://wirkommen.akweb.de/bewegung/wie-geht-es-uns-eigentlich/ Glossar der Neuen Deutschen Medienmacher*innen: https://www.neuemedienmacher.de/wissen/wording-glossar/ Cover-Foto von China Hopson: https://www.instagram.com/china_hopson *** Insta: @matatu.podcast Twitter: @MatatuPodcast Facebook: @MatatuPodcast
Und schon wieder ist ein Monat rum! In der Zwischenzeit wurde viel über corona geredet und auch darüber, wie schlecht es Afrika und generell dem Globalen Süden damit gehen wird. Woher kommt die große Sorge und generell der Drang des globalen Nordens oder des Westens, Afrika zu helfen? In dieser Folge geht es um die Entwicklungshilfe aka Entwicklungszusammenarbeit des Westens und zunehmend auch aus China in den Ländern Afrikas. Was ist denn eigentlich Eintwicklungszusammenarbeit? Was hat das alles mit Machtverhältnissen zu tun? Und warum profitieren die sogenannten Geberländer oft auch mehr von der Entwicklungszusammenarbeit, als sie zugeben möchten? Zu hören sind auch O-Töne von Wangari Maathai, Nkwame Nkrumah, und sogar einer Zuhörerin, die alle schlaue Dinge dazu zu sagen hatten. Die Sendung ist insgesamt ein bisschen länger ausgefallen, aber wir hoffen es gefällt!
Es ist wieder an Zeit für eine neue Folge! Diesmal ein Freestyle von Themen. Für die von euch die Swahili oder Luganda verstehen könnte der Title sogar aufschlussreich sein. Nyege heißt nämlich ... genau horny oder auch der unkontrollierbare Drang zu Tanzen ... Wir sprechen über Parties, Alkohol, Sex, Ausgehen, Musik, Tanzen und Festivals. Was ist cool? Was nervt uns? Wo spielen Fetischisierungen eine Rolle? Hört rein und lasst euch überraschen, wie wir von einem Thema zum anderen springen! xoxo, Euer Matatu Podcast Team! *** Insta: @matatu.podcast Twitter: @MatatuPodcast Facebook: @MatatuPodcast
Endlich ist sie da - die neue Folge, und es ist einiges anders! Paul ist im Urlaub bei Dump..!? Caro und Jackline treffen sich mit Corinne zum multilingualen Plausch und noch dazu in einem neuen Studio. Corinne erzählt von ihrer "ersten Rückkehr" in das Land ihrer Eltern. Es geht um Autofahrten durch Kinshasa, Essen, Musik, Schönheit, den Struggle und die Hoffnung. Vor allem aber geht es um eine neue Begegnung mit einem selbst, den Abbau von Vorurteilen und Überwindung von Indentitätskrisen. Hört rein und lernt die DR Kongo aus einer afrodiasporischen Perspektive kennen. P.s. Diese Folge ist auf deutsch und englisch! xoxo, euer Matatu Podcast Team! *** Insta: @matatu.podcast Twitter: @MatatuPodcast Facebook: @MatatuPodcast
Ein halbes Jahr Matatu Podcast Leute! Nach den eher ernsten Themen der letzten Folgen kommen wir euch diesmal mit leichterem Gepäck! Paul interviewt Caro und Jackline und stellt ihnen drei Fragen zu ihrer letzten Reise nach Uganda bzw. Kenya. Es geht unter anderem um Festlichkeiten in der Familie, Stadt vs Land, um große Karren vs Boda Bodas, und natürlich den deutschen Zoll. In dieser Episode versteckt sich übrigens eine kleine Anleitung für euch, stichwort Telegram.... We see you when we see you! Wie immer freuen wir uns über eure
Reisen gehört zu unseren Biographien. Klassische Reisemotivation bei uns: die Familie besuchen. Neuland bei uns: Urlaub. Wir haben erst spät erfahren, was es für uns bedeutet, “in den Urlaub zu fahren”. Natürlich darf kein Rant über die Ungleichheit der Pässe fehlen. Ebenso der Blick auf “Black excellency” und Trends wie #travelnoire. Interessante Links: Zur ‘echten’ Geschichte des Green Books, dessen vollständiger Name “The Negro Motorist Green Book” war ein interessanter Artikel von NPR Codeswitsch (Podcast Empfehlung! Übrigens nicht zu verwechseln mit dem Film, der eher für ‘Whitewashing’ kritisiert wurde): https://www.npr.org/sections/codeswitch/2018/11/17/668307994/the-green-book-celebrating-the-bible-of-black-travel Travelnoire: https://travelnoire.com/ Die Macht des Passes. Eine Datenbank mit Ranking der Pässe: https://www.passportindex.org/byIndividualRank.php Urlaubsfotos der besonderen Art gibt’s auch bei Insta oder Facebook, schauts rein! Wir freuen uns wie immer auf eure Kommentare, öffentlich oder privat! xoxo, matatu crew Insta: @matatu.podcast Twitter: @MatatuPodcast Facebook: @MatatuPodcast
Minister Faust is an award-winning Kenyan-Canadian science fiction and fantasy author, artist and broadcaster. In this episode we discuss his long-awaited sequels to the Coyote Kings and War on Mir series, as well as independent publishing, tips on self-promotion for artists, the white canon of CanLit, and ancient Kemeti philosophy. For more on Minister Faust, and to subscribe to his upcoming Patreon for the serialised Coyote Kings sequel, check out: http://ministerfaust.com Here's a bit more on Minister Faust: The critically-acclaimed author of The Alchemists of Kush and the Kindred Award-winning and Philip K. Dick runner-up Shrinking the Heroes, Minister Faust first achieved literary accolades for his debut novel, The Coyote Kings of the Space-Age Bachelor Pad, which was shortlisted for the Locus Best First Novel, Philip K. Dick, and Compton-Crook awards. The New York Times Review of Books praised The Coyote Kings for its “jumpy, hold-nothing-back style,” saying that the author “anatomises [Edmonton] with the same loving care Joyce brought to early-20th-century Dublin…. fresh and stylish entertainment.” The National Post called it the “most exciting Canadian debut in decades,” and director Ernest Dickerson (Juice, The Walking Dead, The Wire) said, “Minister Faust is Samuel Delaney, Harlan Ellison and Ishmael Reed all rolled into one. His writing is biting, insightful and hugely entertaining.” Robert J. Sawyer says, “Minister Faust is a genius.” His podcast MF GALAXY [patreon.com/mfgalaxy] features artists in every field, especially writers, on their craft and their commerce. He will launch his Patreon-backed serialized novel sequel The Coyote Kings vs. The Myconauts of Plutonium City on November 12, 2018 [see ministerfaust.com for details].
We go on location with performance poet and Afrofuturist cosplayer ZiggZaggerZ the Bastard, author of The Bastard's Manifesto. ZiggZaggerZ discusses race, disability and self-empowerment in her cosplay of Queen of Clubs at Emerald City ComicCon 2016 in Seattle, before we go behind-the-scenes at a cosplay photoshoot in Whistler, BC, featuring ZiggZaggerZ as Queen Hippolyta and Queen Nubia. For more on ZiggZaggerZ, check out: http://ziggzaggerz.com
Reporting live from Emerald City ComiCon 2016, Other Planes talks with black cosplayers about identity, race, and gender in cosplay, comix, and action films, speaking with incarnations of the Black Panther, Future Static Shock, Green Lantern, Trunks, Sardonyx, a Vodou Joker and a Ghostbuster.
For our second podcast, Other Planes speaks with John Jennings, an award-winning graphic novelist, curator, cartoonist, and Associate Professor of Art. John is currently illustrating the first graphic novel adaptation of Octavia Butler’s seminal black science fiction work on slavery and time travel, Kindred.
The first Other Planes podcast features Chicago-based author, filmmaker and innovator Ytasha Womack, author of Afrofuturism: The World of Black Sci-Fi and Fantasy, and director of the black science fiction film Bar Star City.
A taste of the best new Luaka Bop flavors.