POPULARITY
Categories
Hier die Top 5 der kronehit-Charts. Auf dem Thron ist ein Act, der gleich neu Plätze gut gemacht hat!
„So wenige Noten“, staunt der Geiger Gidon Kremer bei der Uraufführung von „Tabula rasa“. Arvo Pärt hat vor allem eines komponiert: Stille. Im Saal herrscht eine seltene Ruhe – kein Husten, kein Atmen ist zu hören ... Von Christoph Vratz.
Folge mit Alf Ator von Knorkator – Zwischen Weltherrschaft und WackelpuddingIn dieser Episode sprechen Flo und Simon mit keinem Geringeren als Alf Ator, Gründungsmitglied von Knorkator – der wohl ungewöhnlichsten Band der deutschen Metal- und Rockszene. Es geht um 30 Jahre Bandgeschichte, das neue Album „Weltherrschaft Für Alle“, kreative Prozesse, Tour-Routinen und warum Backstage vielleicht doch nicht so geil ist, wie alle denken.Alf zeigt sich gewohnt pointiert und philosophisch: zwischen Ironie, Gesellschaftskritik, Kunst und dem ganz normalen Bühnenwahnsinn. Eine Folge, die irgendwo zwischen Konzertgraben, Kinderzimmer und Feuerwerk die Frage stellt: Was ist eigentlich „normal“ in der Musikwelt – und warum will man das überhaupt sein?
„Der Ochse auf dem Dach“ katapultiert Darius Milhaud ins Rampenlicht: Ein Pariser Nachtclub übernimmt den Titel und macht Milhaud zum Ehrenmitglied. Doch während das Publikum feiert, stempelt die Kritik den Komponisten zum Jahrmarktsmusiker ab … Von Michael Lohse.
Ein kleinergrosser Gruss aus der Schweizer Musik Küche! «punkt CH» bringt dir täglich das Neuste – heute unter anderem von «SRF 3 Best Talent» Ginny Loon. Die Winterthurerin wurde eben 30 Jahre alt und hat sich selbst ein Geburtstagsgeschenk gemacht: den Song «Happy Still». Wir schenken ihn euch!
«Mi sölbe seh» heisst das erste Album der Appenzellerin und «SRF 3 Best Talent»-Jahressiegerin Riana. Ein neuer Song daraus ist heute erschienen – ein weiterer, der das Gütesiegel «Gänsehautgarantie» trägt! «Mi sölbe seh» heisst das Debütalbum der Appenzellerin und «SRF 3 Best Talent»-Jahressiegerin Riana, das am 19. September erscheint. Ein neuer Song daraus ist heute erschienen – ein weiterer, der das Gütesiegel «Gänsehautgarantie» trägt!
Beim Summer Breeze Open Air 2025 haben wir André Olbrich & Marcus Siepen von Blind Guardian gefragt, wann wir denn mit neuer Musik rechnen können. Außerdem verraten sie uns im exklusiven [[!++station_brand_name]] Interview, warum es bei ihnen etwas länger dauert, bis neue Songs geschrieben und aufgenommen werden und warum der Oldscool-Rocksound auch heute einfach noch der beste ist.
Chris & Mike singen nach 34 Jahren erstmals auf Mundart – ein neuer Klang für ein eingespieltes Duo. Stefanie Heinzmann liefert mit «Good» eine kraftvolle Hymne der Selbstakzeptanz. Und Padi Bernhard wagt den Neuanfang: solo, ehrlich, reduziert – mit dem Song «Schiss gha» Chris und Mike sind Brüder aus dem Zürcher Oberland und mittlerweile seit 34 Jahren gemeinsam musikalisch unterwegs. Ihre aktuelle Tour heisst «Unique». Im Gespräch mit Monika Buser geht es um ihre Zusammenarbeit, das Leben zwischen Bühne und Familie, musikalische Entwicklung und die Frage, was sie als Duo besonders macht. Zwei Pianos, vier Hände und viel Erfahrung – dazu viele neue Songs im Gepäck. Zum ersten Mal singen sie auch auf Mundart. Warum erst jetzt? Das erzählen sie mit Sicherheit bei Swissmade. Neue Musik gibt es von Stefanie Heinzmann – ihr aktuellster Wurf heisst schlicht und einfach «Good». Worum es darin geht, erzählt die Walliserin persönlich in der Sendung. Padi Bernhard ist der halben Deutschschweiz vor allem durch den Mundart-Klassiker «Ewigi Liäbi» ein Begriff. Nach Jahren mit Bands wie Mash, Bernhard und zuletzt Trybguet hat sich der Sänger und Songwriter nun für ein eigenes Album entschieden: aufgenommen im eigenen Studio, ganz ohne Band und ohne Produzent. Der erste Wurf heisst «Schiss gha». Warum er seine Bandgeschichten ad acta gelegt hat, erzählt er live in der Sendung – und den Song gibt's natürlich auch zu hören. Und neben vielen Schweizer Klassikern, die bei Swissmade zu hören sind, hat auch Michael von der Heide einen brandneuen Song am Start – auch der läuft in der Sendung!
Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Corso
Christian Mederitsch von kronehit verrät dir, welche Top 5 Songs nach oben gevotet wurden!
Mit OK Cool ist hier nicht die kaltschnäuzige Antwort eines pubertierenden Kindes auf jede Fragege gemeint, sondern die musikalische Symbiose von Bridget Stiebris und Haley Blomquist aus Chicago. Und OK Cool ist hier auch nicht das Urteil über ihre Musik, sondern einfach ihr Bandname. OK Cool!
Mehr Star-Besetzung geht kaum: Jazzlegende Benny Goodman und der Shootingstar des Broadway und Konzertpodiums Leonard Bernstein spielen 1963 die Uraufführung von Francis Poulencs Klarinettensonate. Der Komponist erlebt diese Premiere allerdings nicht mehr ... Von Christoph Vratz.
Trotz Sommerloch und wenig neuer Musik ist diese Swissmade-Ausgabe hörenswert – mit Songs von Joya Marleen, Sina oder Reto Burrell. Auch die Neuveröffentlichungen von Halunke, Lo & Leduc und Ginny Loon fehlen nicht. Und wir erinnern an den 75. Geburtstag des Bündner Liedermachers Walter Lietha. Auch wenn es derzeit nicht viele Neuveröffentlichungen gibt, lohnt sich das Einschalten: In dieser Swissmade-Ausgabe treffen unterschiedliche musikalische Stimmen aufeinander – jede mit ihrer eigenen Perspektive. Der Thuner Musiker Roberto Brigante etwa bringt mit «Tu Sei La Donna» süditalienische Wärme in den Äther – ein Lied über die Frauen, die unser Leben prägen. Ganz anders, aber ebenso persönlich klingt der Innerschweizer Reto Burrell: In «Gonna Put Myself (Back Together Again)» verarbeitet er Rückschläge mit einem klaren Blick nach vorn – nicht etwa rockig, wie man es von ihm kennt, sondern ruhig und ausgesprochen radiotauglich. Neue Musik gibt's von Halunke aus Bern. Ihr neuer Song «Date Night Menü» ist eine kleine Flucht aus dem Alltag – sommerlich und mit dem typischen Wortwitz von Christian Häni und seiner Frau Anja. Lo & Leduc kennt man spätestens seit ihrem Hit «079». Ihr aktuellster Song heisst «So guet wie nie» – und ob sie das selbst auch so sehen, verraten sie in der Sendung. Auch die Winterthurerin Ginny Loon ist fleissig und meldet sich zurück: In «Ray» verbindet sie Pop und Country und erzählt, was sie zum Song inspiriert hat. Und dann ist da noch Walter Lietha – der Bündner Liedermacher, der am 13. Juli 75 wurde. Seine Lieder wie «Bim Vreni» oder «I bin a Vogel» sind keine Neuheiten, aber zeitlos – Musik, die man immer wieder gerne hört. Dazu gibt's Musik von Bligg, Gustav, Joya Marleen, Hanery Amman – und natürlich fehlen wie immer am Samstagnachmittag bei Swissmade auch die Wunschsongs der Hörerinnen und Hörer nicht.
Kammermusik kann tödlich enden: In einer Tolstoi-Geschichte kommen sich ein Geiger und eine Pianistin zu nahe – mit fatalen Folgen. Leoš Janáček macht daraus ein verstörendes Streichquartett. Von Michael Lohse.
In Stuttgart gibt es am Wochenende mit dem Festival „Sommer in Stuttgart“ viel Neue Musik zu erleben. In einem Workshop kann man mit Komponistin und Klangkünstlerin Kirsten Reese unter anderem Stuttgarts Wälder zum Klingen bringen. Raum und Wahrnehmung spielen in ihren Kompositionen und in den Installationen eine wichtige Rolle. Über diese ökologische Klangkunst und das Projekt, wo das Publikum aktiv mitmachen kann, erzählt sie in SWR Kultur.
Was ist Schicksal? Und wie gehen wir mit schicksalhaften Ereignissen um? Diese Fragen stellt die "Ouverture spirituelle" der Salzburger Festspiele. Und zeigt dabei, wie intensiv und existentiell Neue Musik sein kann.
Die neuesten Songs von jungen und häufig noch unbekannten Bands stellen wir Euch in dieser Sendung vor. Dazu gibt es einige Infos zu den Musiker:innen und Songs. Vorzugsweise spielen wir die erhaltenen Einreichungen, aber wenn noch Zeit ist, lege ich auch noch internationale Neuerscheinungen von Superstars auf. Aber die Superstars sitzen bei den Musik-Depeschen am Katzentisch. Mit all meiner Kompetenz wird Frank sich für die jungen Bands ins Zeug schmeißen und mindestens jeder dritte Bandname und/oder Titel wird richtig ausgesprochen - versprochen! In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 20.7.2025.
Hier die aktuellen kronehit-Charts für dich. Das sind die Top 5 in 60 Sekunden!
Neue Musik entdecken wir heute aus Ostermundigen bei Bern. Sie heisst als Künstlerin Child, und mit bürgerlichem Namen Christa Bucherer. Sie ist ansteckend fröhlich, bringt gute Laune und Musik, die das Potenzial hat, auf eure Lieblingssong-Playlist zu kommen! Wenn man «Child» googelt, findet man vieles – aber keine Berner Musikerin, die als Handarbeitslehrerin arbeitet. Warum also wählt eine aufstrebende Schweizer Künstlerin ein so gängiges englisches Wort? Wie Christa Bucherer, ihr bürgerlicher Name, erzählt, passt «Child» perfekt zu ihr – denn das Konzept vom Erwachsensein verstand sie nie so richtig und fühlt sich auch in ihren 30ern ab und zu noch wie ein Kind.
Hier sind deine Top-Songs auf kronehit!
Ein Theaterskandal, ein Gerichtsprozess und jede Menge Feinde. Hätte Erik Satie gewusst, worauf er sich mit der Ballettmusik "Parade" einlässt, hätte er die Finger davon gelassen. Von Michael Lohse.
Zwei kurze Opern und in der Mitte ein kleines Ballett – Igor Strawinsky durfte sich im Frühsommer 1925 gleich mit einem Triptychon eigener Werke an der Berliner Staatsoper vorstellen. Seine Geschichte vom Soldaten aus dem Jahr 1918 hatte bereits eine gewisse Aufführungsgeschichte in Deutschland (und mit schon zwei vertonten Rezensionen auch in diesem Podcast). Beim Tanzstück Pulcinella und der Reineke-Fuchs-Adaption Le Renard hingegen, erfahren wir im Hamburgischen Correspondenten vom 12. Juni, handelte es sich um deutsche Erstaufführungen – die den Rezensenten wenig überzeugten. Auch wenn eine gewisse hanseatische Differenziertheit im Urteil gewahrt bleibt, weht durch die Kritik doch ein Hauch des Kulturkampfes, den die musikalische Moderne seinerzeit fast überall umgab. Neben benennbaren künstlerischen Vorbehalten stößt sich der Text dabei ausdrücklich auch an der russischen Herkunft des Komponisten und erklärt die ‘heil'ge deutsche Kunst‘ darob für bedroht. Es liest Frank Riede.
Schafft es Alex Warren wieder auf die 1 in den kronehit smart charts? Das verrät dir Christian Mederitsch!
Welche Musik hören wir immer wieder, welche spielen wir immer wieder? Und welche nicht? Wann, wie und warum wird ein Werk zu gängigem Repertoire und Teil des Kanons? Zuallererst braucht ein neues Werk enthusiastische Interpret:innen, welche es spielen, es bekannt machen, sich dafür einsetzen und es so zum Leben erwecken und am Leben erhalten. Es muss aber auch den Weg zum Publikum finden, dieses unmittelbar ansprechen, bewegen oder ergreifen. Ein innovativer Kompositorischer Ansatz oder ein technische Neuerung kann zum Erfolg verhelfen, wie auch eine knackige Story oder ein originelles Programm. Und schliesslich müssen auch Veranstalter, Opernhäuser und weitere Ensembles auf den Erfolgszug aufspringen um ein Stück schliesslich nachhaltig im Kanon zu etablieren. Moritz Weber spricht darüber mit dem Musikwissenschaftler, Musikjournalisten und Kurator Thomas Meyer und mit dem Mondrian Ensemble, Ivana Pristašová Zaugg, Petra Ackermann und Karolina Öhman. Erwähnte Werke: - Olivier Messiaen: Turangalîla-Sinfonie (1949) - Pierre Boulez: Répons. Für Soloinstrumente, Ensemble und Live-Elektronik (1981) - Sofia Gubaidulina: Streichtrio (1988) - George Benjamin: Written on Skin (2012) - Éliane Radigue: Occam Delta VIII. Für Fagott, Tuba, Cello und Harfe (2015) Erstausstrahlung: 22.05.2024
Ju (Mitglied der Massiven Töne) meldet sich zurück mit einem neuen Projekt! Nachdem der Musiker nach Portugal gezogen ist heisst es für ihn: ALLES NEU! Heisst auch neuer Sound, Neuer Lifestyle uvm
Komponieren im Klassenzimmer – das konnte jetzt eine 5. Klasse an der Albert-Magnus-Schule in Viernheim erleben. Im Rahmen eines Projekts für Neue Musik des Deutschen Musikrats war der Hamburger Komponist Benjamin Scheuer in der Schule zu Gast. Die Schüler*innen durften sogar selbst komponieren: mit Papier und Quietsche-Enten. Wie das wohl klang? Janine Putzek war dabei.
Mörchen, Raoul www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Der heutige «New Music Friday», der Tag, an dem jeweils neue Musik released wird, hält für alle Sommergefühle einen neuen Song bereit. Songs, die zur neuen Sommerliebe passen – zu Abenden draussen unter klarem Sternenhimmel, zum spontanen Tanz am Grillabend, für die Stunden am See mit frischen Wassertropfen auf der Haut.
Zum ersten Mal bei Deutschrap Plus: Bozza!
Thank you so much for listening to this podcast and following my singign, concerts, books, etc! In this episode I talk about one of favorite topics. 7 years neue musik leben!!!!!
Diese Folge steht ein bisschen unter dem Motto “musikalische Neuvorstellungen für Alkoholiker, Choleriker und alle, die eins von beidem werden wollen". Wenn man glaubt, nach Claudia Effenbergs Ausflug ins (ganz tiefe) Tal der elektronischen Klänge kann einen nichts mehr schocken, dann haben wir hier gleich mehrere Beweise, dass es eben doch geht! Nummer 1: Heino und Micaela Schäfer haben sich zusammengetan und einen Song mit dem Titel “Ein Gläschen am Morgen” aufgenommen. Selbiges wäre definitiv auch zu empfehlen, bevor man sich die tiefgründigen Ergüsse anhört oder gar das Musikvideo anschaut! Nummer 2: Auch Olaf der Flipper meldet sich mit einem pfiffigen Sommerhit gemeinsam mit Vincent Gross zurück - und auch hier geht's ohne Umschweife direkt ums Saufen: “Drinking Wine, feeling fine”. Naja, immerhin reimt es sich... Nummer 3: Um das Spektakel perfekt zu machen, droppt auch Sarah Connor mal wieder neue Musik. Und da haut die Gute ja mal so richtig auf die Kacke und zeigt es endlich ihren gemeinen Hatern und Kritikern - Pah! Der Song heißt, ganz subtil, “Ficka” und ist in Sachen Niveau eher unter Heino und Olaf angesiedelt (“Ist mir scheißegal, was ihr schreibt, ihr Ficker!”). Es geht zwar nicht um Alkohol, aber scheinbar um sehr, sehr viel aufgestaute Wut, deren Ventil nun unsere Ohren sein sollen. Auch der “coole” TikTok-Tanz, den sich Angry-Sarah dazu überlegt hat, macht das Lied am Ende leider nicht stilvoller.Außerdem gibts dann noch News zu nem ziemlich seltsamen Beef rund um Lena Mantler (die von Lisa und Lena) und eine herzergreifende Versöhnung von zwei absoluten Pop-Giganten! Viel Freude!
"Eine fröhliche Sinfonie" will Schostakowitsch 1971 schreiben. Doch daraus wird nichts. Schon von Krankheit gezeichnet, wird seine letzte Sinfonie zur ergreifenden Auseinandersetzung mit dem Tod. Er zieht noch mal alle Register seiner Kunst und gibt der Nachwelt Rätsel auf, indem er ausgiebig aus eigenen und fremden Werken zitiert. Von Michael Lohse.
Danas neuer Song «Grow Back Closer» ist eine Ode an die Freundschaft. Melina Nora möchte mit ihrer ersten EP «Landtapu» den Walliser Dialekt den Menschen näherbringen, und eine grosse Portion Melancholie gibt es ebenfalls in Form der ersten EP der Zürcher Newcomerin claire my flair. Eine Freundschaft, die alle Phasen des Lebens übersteht – sei es die Schule, die Ausbildung, der Wohnortwechsel, die Liebe und noch vieles mehr – ist nicht selbstverständlich. Es sei doch erstaunlich, wie viele Filme, Bücher und Geschichten es gibt, die sich um Liebesbeziehungen drehen. Dabei sind es oft die Freundschaften, die alle Phasen überstehen und daran wachsen, erzählte Dana unserer Moderatorin Céline Werdelis vor der Sendung. Entstanden ist, ganz zufällig, eine Ode an ihre langjährige Freundin und die Freundschaft – reduziert auf ihre Stimme und die Gitarre. Zudem möchten wir euch heute zwei Erstlingswerke ans Herz legen. Zwei erste EPs (Mini-Alben) von einerseits Meilina Nora, einer Künstlerin aus Zug, die durch ihre Wurzeln im Wallis die «wallisertitschi Indie-Popmüsig, unplugged» kreiert und so den Walliser Dialekt den Hörerinnen und Hörern näherbringen möchte. Feine Kindheitserinnerungen verpackt in Songs. Die zweite EP trägt den passenden Namen «Newborn Baby» und kommt von der Zürcherin claire my flair, die, obwohl sie noch nicht lange im Musikbusiness ist, bereits mit dem englischen Singer-Songwriter Ben Howard vor Tausenden von Menschen als Support-Act spielen durfte. Die ganze Geschichte findet ihr im Link unten für euch zum Nachhören. Ihre neue EP? Zuckerwatte für die Ohren – so melancholisch süss!
Die MaerzMusik, das Berliner Festival für Neue Musik, steht in diesem Jahr mehr denn je im Zeichen der Gegenwart. Es widmet sich bis 30. März „soziopolitischen, kulturellen und ökologischen Dringlichkeiten“ und fragt nach neuen Wegen des Zusammenlebens. Im Gespräch mit SWR Kultur berichtet SWR-Musikredakteurin Lydia Jeschke vom Festival-Auftakt.
Am 50. Schweizerischen Brass Band Wettbewerb werden in allen Kategorien neue Aufgabenstücke zu hören sein. Der Schweizerische Brass Band Verband feiert das Jubiläum des wichtigsten Brass Band Wettbewerbs der Schweiz mit viel neuer Musik. Für alle sechs Kategorien hat der Verband Aufträge an renommierte, international bekannte Komponisten vergeben: Bert Appermont BE, Thierry Deleruyelle FR, Simon Dobson GB, Thomas Doss AT, Philip Sparke GB und Philip Wilby GB (alphabetische Reihenfolge). Der in der Nähe von Linz lebende Komponist Thomas Doss freute sich sehr über den Auftrag aus der Schweiz: «Das ist eine große Auszeichnung für mich». Sein Stück werde die Bands sicher herausfordern. Ob er für den Wettbewerb in die Schweiz reisen wird, weiss er noch nicht: «Wenn es irgendwie geht, möchte ich auf jeden Fall dabei sein». Der 50. Schweizerische Brass Band Wettbewerb findet am 29. und 30. November 2025 im KKL Luzern statt. Dabei geht es um den Titel «Brass Band Schweizermeister» sowie um die Qualifikation für die Europameisterschaft im darauffolgenden Jahr.
Reto Burrells 12. Album «XII» ist ein bedeutender Wendepunkt in seiner Karriere. Er hat sich für einen akustischen und minimalistischen Ansatz entschieden, der seine Musik auf das Wesentliche reduziert. Reto Burrell, dessen Debütalbum «Echo Park» vor bald 25 Jahren erschienen ist, beweist sich mit «XII» erneut als vielseitiger Künstler. Mit seiner markanten Stimme, akustischen Gitarren und minimaler Instrumentierung bringt Burrell seine Musik zurück zu ihren Wurzeln. Ob diese ruhige und intime Atmosphäre seinen Fans gefallen wird? Diese Frage und welchen Herausforderungen er sich bei der Produktion von «XII» stellen musste, beantwortet er live bei Swissmade. Zoë Më vertritt die Schweiz am ESC 2025. Redaktor Dano Tamásy hat sich mit ihr unterhalten und wollte unter anderem von ihr wissen, wie lange sie die Teilnahme für sich behalten musste. Neue Musik gibt es auch von der Basler Musikerin Nicole Bernegger, dem Thuner Roberto Brigante und rockige Sounds liefern Gotthard. 100% Schweizer Musik – wie jeden Samstagnachmittag!
Neue Musik gibt's heute von Jamila, Lily Claire, Nicole Bernegger, Kt Gorique, Zoey und Heera. Es ist ein New Music Friday, der so ziemlich alles beinhaltet: Gleich ein ganz neues Mini-Album gibt's von Kt Gorique. „Radio Pirate“ erobert jedes Rap-Herz mit wütenden bis hin zu einem ganz sanften Track. Mit neuem Selbstbewusstsein und einer tieferen Stimme beeindruckt unser „SRF 3 Best Talent“ Lily Claire, und Jamila hat mit „Antidote“ wieder einen Song zum Abheben für uns. Und das sind erst drei von weiteren neuen Songs, die ihr in der heutigen Sendung entdecken könnt
Genial oder größenwahnsinnig? Diese Tondichtung von Richard Strauss aus dem Jahr 1898 polarisiert bis heute: ein Meisterstück wie ein Film: mit einem Helden, einer großen Liebe und feindlichen Widersachern. Der Komponist blickt zurück auf seinen künstlerischen Lebensweg und zieht dabei alle Register seiner facettenreichen Klangsprache. Von Martin Zingsheim.
Matthias Lilienthal wird Intendant an der Berliner Volksbühne / Neue Musik der Woche: Albumempfehlungen aus der Bayern 2-Kulturredaktion / Mexiko City Art Week - die Kuratorinnen Kerstin Erdmann und Polina Stroganova im Gespräch
Mit einer Uraufführung schließt die Komponistin Sarah Nemtsov beim Stuttgarter ECLAT Festival für Neue Musik ihren Zyklus zur jüdischen Mystik ab, an dem sie fünf Jahre gearbeitet hat. Mit ihrer Musik werbe sie dafür, Widersprüche im Leben auszuhalten und nicht ins Radikale abzudriften. Das Festival reagiert mit seinem Programm auf die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft.
Sibelius' letzte Sinfonie aus dem Jahr 1924 besteht aus nur einem einzigen Satz. Um den aber hat der Komponist lange gerungen. In gut 20 ergreifende Minuten packt er sein Vermächtnis als Sinfoniker. Danach verstummt der Finne zunehmend, obwohl er noch gut 30 Jahre zu leben hat. Von Christoph Vratz.
Pöllmann, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Neue Musik, Jubiläen, die besten Gäste der Welt, Überraschungen und vor allem: gute Geschichten auf Platt: Wir gucken zurück aufs Jahr und unsere Sendungen.
Ein letzter Blick auf Sonic Generations: Heute mit der Version für den Nintendo 3DS, die etwas später in den Läden stand und mit anderem Content daherkommt. Neue Musik, neue Levels, neues Gameplay - Was kann Sonic Generations auf dem kleinen 3D-Handheld? Das erfahrt ihr hier! Außerdem gibt es aktuellste Sonic-News, wir haben Updates zu Twitter und müssen auch noch einmal eine Korrektur zum Review vergangene Woche geben. Zeitstempel: (0:00) Intro (3:06) Korrektur Sonic Generations Review (7:40) Wir und X / Twitter (15:35) Update IDW Box Set (16:52) Stream-Recap (22:57) News-Rückblick (45:55) Kommentare (54:36) Sonic Generations 3DS Review (2:20:35) Ende & Outro Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Threads (@gottapodcast) und Facebook (GottaPodCast) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
(00:00:51) Bis kurz vor seinem Tod hat der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny an seiner Autobiografie gearbeitet. Sie trägt den Titel «Patriot: Meine Geschichte». (00:05:20) Seit 10 Jahren erster Mundartroman für Schweizer Buchpreis nominiert: Béla Rothenbühler liefert mit «Polifon Pervers» Satire auf Schweizer Kulturbetrieb. (00:09:30) Zwei Inszenierungen an einem Tanzabend: Luzerner Theater zeigt mit «Beyond» Stücke der US-Amerikanerin Andrea Miller und des Malaysiers Swee Boon Kuik. (00:13:53) Gewaltbereite Christen verwenden Schriften des Theologen Dieter Bonhoeffer in US-Wahlkampf: Warum diese Aneignung problematisch ist. (00:18:41) Donaueschinger Musiktage: Das Festival für Neue Musik setzte dieses Jahr auch auf einen «KI-Solisten».
Die Musik-Biennale der Biennale von Venedig ist das bedeutendste Festival für Neue Musik in Italien. Alljährlich nach der glamourösen Film-Biennale startet sie für zwei Wochen und bietet herausragende Konzerte und aktuelle Strömungen in der zeitgenössischen Musik Europas und darüber hinaus. Und auch hier werden goldene und silberne Löwen verliehen. In diesem Jahr unter anderem an Rebecca Saunders.
best of: Der Kontext, in dem ein Stück aufgeführt wird, hat immer einen Einfluss auf den Zuhörer. Was passiert, wenn neue Musik Techniken außerhalb von neue Musik Konzerten stattfindet und was bedeutet das für die neue Musik Szene? Du erfährst auch, was die frühbarocke Musik mit einer Komposition von Walter Zimmermann zu tun hat.
Oelschlegel, Charlotte www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Diesmal haben wir zwei gute Nachrichten für euch: Wir haben ein neues Soundtrack-Album für euch zusammengestellt und der Podcast ist auf einer weiteren Plattform verfügbar.