Podcasts about gelsolin

  • 7PODCASTS
  • 7EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 3, 2020LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about gelsolin

PaperPlayer biorxiv biophysics
Myosin-gelsolin cooperativity in actin filament severing and actomyosin motor activity

PaperPlayer biorxiv biophysics

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020


Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2020.09.02.279729v1?rss=1 Authors: Vemula, V., Huber, T., Usaj, M., Bugyi, B., Mansson, A. Abstract: Actin is a major intracellular protein with key functions in cellular motility, signalling and structural rearrangements. Its dynamic behavior with actin filaments (F-actin) polymerising and depolymerising in response to intracellular changes, is controlled by actin-binding proteins (ABPs). Gelsolin is one of the most potent filament severing ABPs. However, myosin motors that interact with actin in the presence of ATP also produce actin filament fragmentation through motor induced shearing forces. To test the idea that gelsolin and myosin cooperate in these processes we used the in vitro motility assay, where actin filaments are propelled by surface-adsorbed heavy meromyosin (HMM) motor fragments. This allows studies of both motility and filament dynamics using isolated proteins. Gelsolin (5 nM) at very low [Ca2+] (free [Ca2+] ~6.8 nM) appreciably enhanced actin filament severing caused by HMM-induced forces at 1 mM [MgATP], an effect that was increased at increased HMM motor density. This finding is consistent with cooperativity between actin filament severing by myosin-induced forces and by gelsolin. As further support of myosin-gelsolin cooperativity we observed reduced sliding velocity of the HMM propelled filaments in the presence of gelsolin. Overall, the results corroborate ideas for cooperative effects between gelsolin-induced alterations in the actin filaments and changes due to myosin motor activity, leading among other effects to enhanced F-actin severing of possible physiological relevance. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info

Scroll Down: True Stories from KYW Newsradio
Why the NIH is studying a New Jersey lab's COVID-19 treatment

Scroll Down: True Stories from KYW Newsradio

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 29:58


We've been keeping tabs on a New Jersey lab called BioAegis because of their work with the protein Gelsolin, which they say has potential to be an effective therapy for very ill COVID-19 patients. When we found out that Dr. John Gallin, Chief Scientific Officer of the NIH Clinical Center and the NIH Associate Director for Clinical Research was also studying the protein, we asked him to join KYW In Depth to talk about what he thinks the possibilities are and why he wanted to take a closer look. We're also joined by Dr. Susan Levinson, co-founder and CEO of BioAegis Therapeutics to break down where their treatment stands in the regulatory approval process and how they see Gelsolin being used if it's approved by the FDA. More information about the NIH Clinical Center: https://clinicalcenter.nih.gov/ And about BioAegis: https://www.bioaegistherapeutics.com/

American Conservative University
CCP Virus Update- Young People are Dying of Strokes, John Stossel- Coronavirus Overreach and My Brother's Life-saving Discovery.

American Conservative University

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 25:35


CCP Virus Update- Young People are Dying of Strokes, John Stossel- Coronavirus Overreach and My Brother's Life-saving Discovery.John Stossel- Coronavirus Overreach and My Brother's Life-saving DiscoveryCCP Virus Update- Young people are dying of strokesAddiction: You Will Be Freed Coronavirus OverreachJohn StosselGovernments pass ever more restrictive rules in the name of saving us. How many of these rules are helpful? ---- Don't miss a single video from Stossel TV. Sign up here: https://johnstossel.activehosted.com/f/1 ---- In Encinitas, California, police gave $1000 tickets to people inside cars-- watching the sunset. Surfers were arrested, despite being far from anyone. Such excessive restrictions may even do harm, by preventing people from getting exercise. Michigan's governor condescended to allow big stores to stay open, but told them they must not sell "carpet, flooring, furniture, garden centers, plant nurseries, or paint.” The stores had to rope off those aisles. These rules are arbitrary, and excessive. Sweden took the opposite approach, reasoning that isolating people blocks the creation of “herd immunity,” the long term solution to new contagious diseases like Covid-19. In Europe, many countries are relaxing rules and starting to r  My Brother's Life-saving Discoveryhttps://www.youtube.com/watch?v=tsNp_4tBPvMJohn StosselCumbersome FDA regulations delay new drugs. It generally takes at least 10 YEARS to bring a new drug to market. The pandemic got regulators to say they'll speed things up -- but their process still holds up promising treatments. I know about this first hand, because now I’m trying to help get a new treatment approved. ---- Don't miss a single video from Stossel TV. Sign up here: https://johnstossel.activehosted.com/f/1 —— Years ago, my older brother Tom, a medical researcher, discovered a protein called gelsolin that may save some people with diseases like Covid-19, pneumonia, & sepsis. It's being worked on by Tom's old company, BioAegis: https://www.bioaegistherapeutics.com/ Gelsolin reduces excess inflammation. That should help Covid-19 patients, because many die NOT from the virus itself, but because their body’s own immune response causes too much inflammation. That destroys organs. Despite gelsolin's promise, even very sick patients can't get access to it because it’s still winding its way through the FDA's regulations. Gelsolin got through animal studies, and also passed some human safety tests. But it can’t be given to patients until it passes all FDA’s tests. That usually takes years. My brother died last year, so I’m now trying to help BioAegis raise funds to cover the FDA’s tests. The video above explains more about Tom, gelsolin, and BioAegis' efforts to get it into further FDA-required trials.  Coronavirus Pandemic Update 61: Blood Clots & Strokes in COVID-19; ACE-2 Receptor; Oxidative Stresshttps://youtu.be/22Bn8jsGI54MedCram - Medical Lectures Explained CLEARLYCOVID-19 Update 61 with critical care specialist Roger Seheult, MD of https://www.MedCram.com Thrombosis (blood clots), strokes, and myocardial infarctions are mysterious complications for some patients with COVID-19. Dr. Seheult discusses a recent case study involving a 72-year-old with elevated d-dimer and plasma Von Willebrand factor, and goes on to illustrate a hypothesis for how downregulation of ACE-2 may result in oxidative stress. This process may put patients with underlying elevated levels of oxidative stress (cardiovascular diseases, diabetes, obesity, etc.) at the greatest risk for severe COVID-19 infection. To share ideas, questions, and evidence-based information, please visit our MedCram Communities. We will be reviewing these regularly for questions and topic ideas to address in future videos. You will need a free MedCram.com profile to join the discussion: COVID-19 Community: https://www.medcram.com/communities/Q... MedCram Community: https://www.medcram.com/communities/Q... Links referenced in this video: Johns Hopkins - https://coronavirus.jhu.edu/map.html Worldometer - https://www.worldometers.info/coronav... Thrombosis Research - https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/arti... PubMed - https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1... Washington Post - https://www.washingtonpost.com/health... Clotting Cascade - https://fpnotebook.com/hemeonc/Exam/C... WebMD - https://www.webmd.com/lung/news/20200... JAMA - https://jamanetwork.com/journals/jama... Some previous videos from this series (visit MedCram.com for the full series): - Coronavirus Pandemic Update 60: Hydroxychloroquine Update; NYC Data; How Widespread is COVID-19? https://youtu.be/fn2yk5SbGiw - Coronavirus Pandemic Update 59: Dr. Seheult's Daily Regimen (Vitamin D, C, Zinc, Quercetin, NAC) https://youtu.be/NM2A2xNLWR4 - Coronavirus Pandemic Update 58: Testing; Causes of Hypoxemia in COVID-19 (V/Q vs Shunt vs Diffusion) https://youtu.be/nO4xgcIaPeA - Coronavirus Pandemic Update 57: Remdesivir Treatment Update and Can Far-UVC Disinfect Public Spaces? https://youtu.be/2U4DAQ3kjRs - Coronavirus Pandemic Update 56: What is “Forest Bathing” & Can It Boost Immunity Against Viruses? https://youtu.be/PgDjVEpEOdQ - Coronavirus Pandemic Update 55: How COVID-19 Infection Attacks The Immune System & Differs From HIV: https://youtu.be/8NffZAGELGg - Coronavirus Pandemic Update 54: COVID-19 Antibody vs. PCR Testing; When to Relax Social Distancing?: https://youtu.be/kgzFAdYwYLM - Coronavirus Pandemic Update 53: Anticoagulation; Can Mechanical Ventilation Make COVID 19 Worse?: https://youtu.be/o8aG63yigjA - Coronavirus Pandemic Update 52: Ivermectin Treatment; Does COVID-19 Attack Hemoglobin?: https://youtu.be/qc6VV7ue4cE - Coronavirus Pandemic Update 51: State by State Projections; Ultrasound to Diagnose COVID19 Pneumonia: https://youtu.be/E7MufS6dnJw - Coronavirus Pandemic Update 50: Dip in Daily New Deaths; Research on Natural Killer Cells & COVID-19: https://youtu.be/fya6Zwxch88 - Coronavirus Pandemic Update 49: New Data on COVID-19 vs Other Viral Infections (Ventilator Outcomes): https://youtu.be/uaIzj3s3p4A - Coronavirus Pandemic Update 48: Curve Flattening in California, PPE in the ICU, Medication Trials: https://youtu.be/JN-8bGB1cLM - Coronavirus Pandemic Update 47: Searching for Immunity Boosters & Possible Lessons From Spanish Flu: https://youtu.be/H1LHgyfPPQ8 -Coronavirus Pandemic Update 46: Can Hot/Cold Therapy Boost Immunity? More on Hydroxychloroquine https://youtu.be/EFRwnhfWXxo - How Coronavirus Kills: Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) & Treatment: https://youtu.be/okg7uq_HrhQ Many other videos on COVID-19 (coronavirus outbreak, coronavirus symptoms, influenza, coronavirus epidemic, corona virus updates, coronavirus vaccine, boosting the immune system, vitamin D, vitamin C, Zinc, Quercetin, NAC, n-acetyl cysteine, Insomnia, PPE, hydroxychloroquine, ultrasound to diagnose COVID-19, coronavirus New York) and other medical topics (ECG Interpretation, strokes, thrombosis, pulmonary embolism, myocardial infarction, hypercoagulation, hypertension, anticoagulation, DKA, acute kidney injury, influenza, measles, mechanical ventilation, etc.) at MedCam.com Speaker: Roger Seheult, MD Board Certified in Internal Medicine, Pulmonary Disease, Critical Care, and Sleep Medicine. MedCram provides videos to a variety of medical schools, education programs, and institutions (please contact us at customers@medcram.com if you are interested) Media Contact: customers@medcram.com Media contact info: https://www.medcram.com/pages/media-c... MedCram medical videos are for medical education and exam preparation, and NOT intended to replace recommendations from your doctor. #COVID19 #SARSCoV2 #Coronavirus Article mentioned- Young and middle-aged people, barely sick with covid-19, are dying of strokeshttps://www.washingtonpost.com/health/2020/04/24/strokes-coronavirus-young-patients/  Addiction: You Will Be Freedhttps://youtu.be/ry8-YIwnEcUThe Church of Jesus Christ of Latter-day SaintsThrough the Atonement of Jesus Christ, all can be transformed, cleansed, and freed from addiction. Read the entire address from Elder M. Russell Ballard: http://bit.ly/hN5Svf The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints --------------------------------------------------------------------  HELP ACU SPREAD THE WORD! Ways to subscribe to the American Conservative University PodcastClick here to subscribe via iTunesClick here to subscribe via RSSYou can also subscribe via StitcherIf you like this episode head on over to iTunes and kindly leave us a rating, a review and subscribe! People find us through our good reviews. FEEDBACK + PROMOTIONYou can ask your questions, make comments, submit ideas for shows and lots more. Let your voice be heard.Email us at americanconservativeuniversity@americanconservativeuniversity.comNote- ACU Students and Alumni are asked to commit to donating Platelets and Plasma.  Make an Appointment Today! Call Your local Hospital or The Red Cross at 1-800-733-2767

biosights
biosights: August 5, 2013

biosights

Play Episode Listen Later Aug 5, 2013 6:30


Epithelia restored by healing waves Epithelial cells around the edge of a wound assemble an actomyosin cable that constricts to draw the wound closed, but the events that precede cable formation are largely unknown. Antunes et al. reveal that wounding induces a wave of actomyosin assembly and cell constriction that flows toward the wound edge to promote cable assembly and tissue repair. This biosights episode presents the paper by Antunes et al. from the July 22, 2013, issue of The Journal of Cell Biology and includes an interview with senior author Antonio Jacinto (NOVA, Lisbon, Portugal). Produced by Caitlin Sedwick and Ben Short. See the associated paper in JCB for details on the funding provided to support this original research. Subscribe to biosights via iTunes or RSS View biosights archive The Rockefeller University Press biosights@rockefeller.edu

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Vergleichende Analyse des Proteoms der Bursa Fabricii des Huhns zu verschiedenen Entwicklungszeitpunkten

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Feb 12, 2011


Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, molekulare Vorgänge während der B-Zellentwicklung in der Bursa Fabricii des Haushuhns mittels proteomischer Analysen zu charakterisieren. Hierfür wurden zunächst repräsentative Zeitpunkte der bursalen B-Zellentwicklung für die Probengewinnung definiert. Daran schlossen sich qualitative Proteomanalysen der Bursa Fabricii zu den gewählten Entwicklungszeitpunkten Embryonaltag 10 (ET10), Embryonaltag 18 (ET18), Tag 2 und Tag 28 nach dem Schlupf an. Diese erfolgten durch Vorfraktionierung der Proben mittels 1D-SDS-PAGE und nano-HPLC gefolgt von Tandem-MS-Analysen. Hierbei konnten für die bursalen Proteome zu jedem Zeitpunkt zwischen 1152 und 1392 Proteine identifiziert werden (FDR < 1 %). Überschneidungen der einzelnen Zeitpunkte in 537 allgemeinen Struktur- und Stoffwechsel-Proteinen berücksichtigt, wurden insgesamt 2214 verschiedene Proteine identifiziert. Eine zusätzliche qualitative Analyse aufgereinigter bursaler B-Zellen führte zur Identifizierung von 758 Proteinen. Durch genontologische Analysen konnte festgestellt werden, dass für das Zellwachstum verantwortliche Proteine va. zu den frühen Zeitpunkten zu finden waren, während Proteine, welche eine Rolle für das Immunsystem spielen, eher zu späteren Entwicklungszeitpunkten in Erscheinung traten. Dies spiegelt die Entwicklung der Bursa von der unreifen, embryonalen Wachstums- und Differenzierungsprozessen unterliegenden Bursaanlage, zum fertig ausdifferenzierten, primär-lymphatischen Organ auf molekularer Ebene wider. Konform zu den hohen Proliferationsraten der B-Zellen während der Bursaentwicklung fanden sich in den genontologischen Analysen der B-Zellen besonders hohe Anteile an Proteinen, welche für Zellteilung verantwortlich sind. Proteine, welche in Zusammenhang mit Zellmigration stehen, wurden vor allem in der B-Zell-Probe sowie an ET10 gefunden, was als Hinweis auf eine Beteiligung dieser Proteine an der Einwanderung der B-Zellen in die Bursaanlage betrachtet werden kann. Die anschließende quantitative Proteomanalyse wurde zu denselben Entwicklungszeitpunkten an je sechs biologischen Replikaten mittels 2D-DIGE durchgeführt. In der statistischen Auswertung der quantitativen Veränderungen zeigten sich 402 hochsignifikante Unterschiede zwischen den bursalen Proteomen der verschiedenen Entwicklungszeitpunkte, wobei die sehr große Übereinstimmung der Analyseergebnisse innerhalb der biologischen Replikate die gute Reproduzierbarkeit der Experimente belegte. Die deutlichsten Veränderungen zeigten sich zwischen ET10 und allen weiteren Zeitpunkten, wohingegen innerhalb der übrigen Stadien eine geringere Anzahl signifikanter Unterschiede nachgewiesen wurde. Für die 402 differentiell exprimierten Proteine konnten verschiedene charakteristische Protein-expressionsverläufe nachgewiesen werden, welche Rückschlüsse auf die biologischen Hintergründe ermöglichten. Durch massenspektrometrische Analysen der Proteine mittels MALDI-TOF/TOF und LC-MS/MS gelang es, 203 der 242 zur Identifikation vorgesehenen Spots zu identifizieren. Im Rahmen einer bioinformatischen Auswertung des erhaltenen Datensatzes erbrachten sowohl die genontologische Analysen als auch Pathway-Analysen wesentliche Anhaltspunkte für die Auswahl besonders interessanter und vielversprechender Proteine für weiterführende funktionelle Analysen. Unter den identifizierten, differentiell exprimierten Proteinen fanden sich auffällig viele Vertreter des Aktin-Zytoskelett-Pathways, welcher für die mechanische Stabilisierung von Zellen und deren aktive Bewegungen verantwortlich ist. Dabei fielen in dieser Arbeit sowohl Vinculin als auch Gelsolin durch ihre charakteristischen Expressionsmuster auf. Vinculin zeigte zu Beginn der embryonalen Entwicklung erhöhte Abundanzwerte, welche nach ET18 steil abfielen. Als fokales Adhäsionsprotein stellt es ein Schlüsselprotein in der Regulation der Übertragung von kontraktilen Kräften dar, welche die Voraussetzung für die Migration von Zellen sind. Gelsolin, ein wichtiges Apoptose-Effektorprotein, welches auch in Verbindung mit Zellmotilität gebracht wird, zeigte erhöhte Expressionslevel an ET18, welche über die nachfolgenden Entwicklungszeitpunkte abfielen. Gelsolin konnte in drei verschiedenen Ladungs-Isoformen detektiert werden. Für die Fragestellung dieser Arbeit interessant erschien weiterhin eine Gruppe differentiell exprimierter Proteine des Retinolsäure-Metabolismus. Im Einzelnen wurden die Retinaldehydrogenase 2 (ALDH1A2), das „retinol-binding protein 5“ (RBP5), das „fatty acid-binding protein 7“ (FABP7), und Transthyretin (TTR) mit ähnlichen Proteinexpressions-profilen detektiert, welche ihr Expressionsmaximum jeweils an ET10 aufwiesen. Das könnte ein Hinweis sein, dass die embryonale Entwicklung der Bursa Fabricii von ähnlichen Faktoren gesteuert ist wie die embryonale Ausbildung der sekundär-lymphatischen Organe beim Säuger, bei der Retinolsäure-abhängige Proteine eine entscheidende Rolle spielen. Über die Thematik dieser Arbeit hinausgehend, stellt der umfangreiche proteomische Datensatz dieser Arbeit eine wertvolle Ressource dar, die sowohl für weitere Fragestellungen bezüglich der Bursa Fabricii des Huhns, als auch für die Vervollständigung der Annotation des Hühnergenoms genutzt werden können.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/06
Regulation der Podosomendynamik in primären humanen Makrophagen

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/06

Play Episode Listen Later Jul 6, 2010


Podosomen sind aktinreiche Adhäsionsstrukturen, die vor allem in monozytären Zellen, aber auch in dendritischen Zellen, Osteoklasten, Endothelzellen oder glatten Muskelzel-len vorkommen. In primären humanen Makrophagen gibt es zwei Subpopulationen von Podosomen: größere, hochdynamische Precursor in der Peripherie sowie kleinere, sta-bilere Podosomen im Zellzentrum. Die Regulation der Podosomendynamik in der Zell-peripherie erfolgt durch das Mikrotubuli-basierte Motorprotein KIF1C, wahrscheinlich durch den Transport von Regulationsfaktoren. Ein Schwerpunkt der vorliegenden Ar-beit lag daher in der Identifizierung dieser Regulatoren. • Die Aufreinigung KIF1C-GFP positiver Vesikel mittels FACS ist grundsätzlich funk-tionell. Die Analyse zahlreicher Vesikel-assoziierter Proteine spricht weiter für die Hypothese, dass es sich bei der von KIF1C transportierten Fracht um vesikuläre Struk-turen handelt. Die Detektion zahlreicher unspezifischer Proteine zeigt jedoch auch, dass die Methode der Aufreinigung zukünftig noch verbessert werden muss. • RabGTPasen, die auch am Transport von Vesikeln beteiligt sind, haben oftmals eine ähnliche subzelluläre Lokalisation wie KIF1C. Vor allem zwischen Rab6a und KIF1C war ein häufiger und länger dauernder Kontakt in der Zellperipherie zu beobachten. Mittels GFP-Immunpräzipitation konnte eine Interaktion bestätigt werden. • Auf der Suche nach weiteren potentiellen Interaktionspartnern von KIF1C wurde das Protein HAX1 identifiziert. Sowohl in fixierten als auch in lebenden primären humanen Makrophagen konnte eine eindeutige Kolokalisation der Proteine in der Zellperipherie beobachtet werden. Bei Einsatz der Rigormutante von KIF1C (KIF1C-K103A) akku-mulierten beide Proteine am MTOC. Diese Ergebnisse lassen auf eine Interaktion zwi-schen KIF1C und HAX1 schließen. Das Motorprotein KIF9 lokalisiert vor allem an den stabileren Podosomen im Zentrum der Zelle. Bei der Ermittlung der Rolle von KIF9 hinsichtlich der Regulation dieser Po-dosomensubpopulation wurden folgende Erkenntnisse gewonnen: • Knock-down von KIF9 reduziert die Anzahl der Podosomen und inhibiert bei noch bestehenden Podosomen den Abbau extrazellulärer Matrix. Für KIF9 konnte demnach nicht nur eine Beteiligung an der Podosomenregulation sondern auch eine Rolle im Matrixabbau zugewiesen werden. • KIF9-GFP positive Vesikel assoziieren mit Mikrotubuli und kontaktieren mehrere Podosomen nacheinander. Dies spricht für eine direkte Verbindung von KIF9-vermitteltem, mikrotubuli-basiertem Transport mit Podosomen, die durch KIF9 regu-liert werden. • Durch Immunpräzipitationsversuche wurden Hinweise gefunden, dass KIF9 mögli-cherweise in unterschiedlichen Spleißvarianten oder verschieden phosphorylierten Zu-ständen existiert. • Als Interaktionspartner für KIF9 konnte Reggie-1 identifiziert werden. Durch knock-down von Reggie-1 und auch Reggie-2 konnte diesen Proteinen eine Beteiligung am Abbau extrazellulärer Matrix zugeschrieben werden. Die Teilung der Podosomen-Precursor sowie Auflösung der regulären Podosomen sind grundlegende Vorgänge. Unterschiede in der molekularen Zusammensetzung der Podo-somen-Subpopulationen waren bisher allerdings unbekannt. • Supervillin konnte als erstes Protein identifiziert werden, das differentiell an die unter-schiedlichen Subpopulationen lokalisiert. Dies zeigt zum ersten Mal eine unterschiedli-che molekulare Zusammensetzung der Podosomen-Subpopulationen. • Podosomen reichern Supervillin an, bevor diese sich auflösen. Überexpression von GFP-Supervillin führte außerdem zu einem Verlust von Podosomen, wohingegen shRNA-basierter knock-down die Lebensdauer verlängerte. Supervillin scheint somit eine Rolle in der Regulation von Podosomen zu spielen. • Die Myosin IIA-Bindedomäne ist sowohl für die Anzahl der Podosomen als auch für die differentielle Rekrutierung an die unterschiedlichen Subpopulationen essentiell. • Supervillin steht mit Myosin IIA und der phosphorylierten leichten Kette von Myosin in Verbindung und koppelt kontraktiles Myosin an Podosomen, was deren Auflösung auslöst. • Durch siRNA-basierten knock-down konnte gezeigt werden, dass Supervillin erst zu-sammen mit Myosin IIA und/oder Gelsolin die Effektivität der Podosomen hinsichtlich Matrixabbau beeinflusst. Die Podosomenanzahl hingegen war nicht verändert.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Analyse der Zellsortierung und Zellbewegung von Dictyostelium discoideum mittels konfokaler 4DMikroskopie

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jul 25, 2000


Methoden der multidimensionalen konfokalen Mikroskopie wurden für die in vivo Beobachtung dynamischer Prozesse in der Amöbe Dictyostelium discoideum verwendet. Um diese Vorgänge sichtbar zu machen, wurde Grün Fluoreszierendes Protein (GFP) als Reporter von Genexpression und als Fusionsprotein eingesetzt. Mit Hilfe von 4D-Mikroskopie und Mehrkanal-Detektion konnten dabei in vivo die Zellsortierung in vielzelligen Aggregaten und die intrazelluläre Lokalisierung des Zytoskelett-Proteins Severin visualisiert und analysiert werden. Es wurde eine Methode entwickelt, spektral unterschiedliche GFP-Varianten im Konfokalmikroskop simultan zu detektieren und verläßlich zu trennen. Aufgrund der Anregungswellenlänge und der Verwendung nur eines Aufnahmevorgangs zur Erfassung beider GFP-Varianten eignet sich dieser Ansatz zur schonenden Beobachtung lebender Zellen auch über längere Zeiträume. Diese Eigenschaften ermöglichen darüber hinaus die Verwendung dieser Konfiguration bei den wiederholten Aufnahmen einer 4D-Messung. In D. discoideum-Slugs wurde die Lokalisierung von Prestalk-Zellen (pstA- und pst0-Zellen) während der Migration und der Spitzenneubildung mit GFP als Reporter für spezifische Genexpression untersucht. In migrierenden Slugs fallen Prestalk-Zellen aus dem pstA-Bereich der Spitze in den Prespore-Bereich zurück. Dieses Zurückfallen in der zentralen Längsachse läßt sich durch die Organisation der Spitzenregion durch cAMP-Spiralwellen mit einem Zentrum in der Längsachse erklären. Prestalk-Zellen gelangen über diesen Weg aus der Spitze in den Prespore-Bereich. An der Neubildung von Spitzen im Prespore-Bereich sind ehemalige Prestalk-Zellen gemeinsam mit den Anterior-like-Zellen des Prespore-Bereichs maßgeblich beteiligt. Diese Zelltypen bewegen sich an die Slugoberseite und bilden dort rotierende Zentren, aus denen sich neue Spitzen bilden. Das Verhalten dieser Zellgruppen und die 4DTrajektorien einzelner Zellen deuten auf eine Organisation dieser Zentren durch cAMPSignale. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, daß es innerhalb dieser Zellen Gruppen gibt, die zu unterschiedlichen Zeiten in neue Spitzen rekrutiert werden. PstA-Zellen sind in neuen Spitzen wieder im vordersten Bereich lokalisiert, obwohl sie aus dem Prespore-Bereich kommen, während pst0-Zellen im gesamten Prestalk-Bereich zu finden sind. Artspezifische Zellsortierungsprozesse gemeinsam vorkommender Dictyostelium-Arten wurden mittels der Markierung von Zellen der beteiligten Arten untersucht. Es konnte gezeigt werden, daß die Sortierung von D. discoideum/D. mucoroides-Mischungen schon in den Aggregationsströmen anfängt und im Mound abgeschlossen wird. Die Trennung erfolgt über Unterschiede in der Zelladhäsion. Erheblich beschleunigt wird dieser Sortierungsvorgang durch die gerichtete chemotaktische Bewegung beider Arten auf dieselben Signale, die bei den sich in den Zellströmen schneller bewegenden D. mucoroides-Zellen zu einer Anreicherung im Moundzentrum führt. Somit sind in vivo zwei Faktoren gemeinsam für die artspezifische Sortierung von D. discoideum und D. mucoroides verantwortlich. In Mischungen von D. discoideum und Polysphondylium spec. geschieht die Aussortierung über die Nutzung unterschiedlicher Botenstoffe für die Chemotaxis, so daß die Arten getrennt aggregieren. Es konnte gezeigt werden, daß diese getrennte Aggregation sehr spezifisch ist und es dennoch zu einer Interaktion zwischen D. discoideum und fortgeschrittenen Polysphondylium-Aggregaten kommt, da in Polysphondylium in späten Aggregationsphasen cAMP für die interzelluläre Kommunikation verwendet wird. In dieser Phase wird von Polysphondylium sowohl cAMP als auch Glorin sekretiert. Severin ist ein mit Gelsolin verwandtes 40 kDa Protein, das F-Aktin-Filamente fragmentiert und an das (+)-Ende des entstehenden Fragments bindet. Mit Hilfe eines GFP-Fusionsproteins wurde die intrazelluläre Lokalisierung dieses Proteins in vivo während einer Vielzahl zellulärer Aktivitäten untersucht. Severin ist in den aktiven Bereichen des F-Aktin Zellkortex angereichert. Obwohl die Morphologie von D. discoideum-Zellen in den verschiedenen Phasen der Entwicklung sehr unterschiedlich ist, ist die Lokalisierung von Severin in allen Stadien primär von der Bildung neuer Zellfortsätze trennbar. Die Anreicherung von Severin ist hingegen mit der Bewegung der Zelle in diese neu gebildeten Fortsätze assoziiert. Erstmals wurde im Rahmen dieser Arbeit der Effekt von cAMP-Signalen auf das Zytoskelett einzelner Zellen in Aggregationsströmen ausführlich dargestellt.