POPULARITY
Liebe Aromafreundinnen,Reisen macht Freude – kann aber auch herausfordern: Gerade bei langen Autofahrten, kurvigen Strecken oder warmen Temperaturen melden sich oft Übelkeit, Unruhe oder Gereiztheit. In dieser Folge erzählen wir dir, wie du mit ausgewählten ätherischen Ölen sanft gegen Reiseübelkeit unterstützt – ganz natürlich, schnell unterstützend und auch für Kinder geeignet.Ob Pfefferminze, Ingwer oder Zitrone – ich stelle dir meine liebsten Öle und Mischungen vor, die unterwegs für Entspannung, Frische und ein gutes Bauchgefühl sorgen. Außerdem bekommst du Tipps, wie du sie sicher anwendest – als Roll-on, Inhalierstift oder Duftstein im Auto.Ein duftender Reisebegleiter für alle, die mit Leichtigkeit und innerer Balance unterwegs sein möchten.XOXO Eure Aromafreundin
Das besondere Aufgusserlebnis mit Sud – Natürlich, einfach, wirkungsvoll Ein Beitrag von Abenteuer Wellness Wer regelmäßig sauniert, kennt das: Man möchte einen aromatischen Aufguss genießen, aber nicht immer mit ätherischen Ölen arbeiten – besonders unterwegs, in Ferienwohnungen oder Hotel-Saunen, ist das oft nicht ideal. Unsere Lösung: Sud-Aufgüsse mit Kräutertees – einfach, natürlich und unglaublich angenehm! So funktioniert's: Du brauchst nur: Einen Kräuter-Teebeutel oder lose Kräuter Eine Schale mit heißem Wasser Etwas Ziehzeit (5–10 Minuten) Und dann: Ab in die Sauna mit dem Sud! Der Kräutersud wird dann wie gewohnt über die heißen Steine gegossen – das Ergebnis ist ein sanfter, natürlicher Duft, der sich wunderbar entfaltet. Unsere Lieblings-Kräuter für den Sud: Thymian – befreiend und gut bei Erkältungsanzeichen Minze – kühlend und erfrischend Rosmarin – anregend und durchblutungsfördernd Kamille – beruhigend und entspannend Natürlich kannst du auch kreativ werden und deine ganz eigenen Mischungen ausprobieren! Warum wir Sud so lieben: Keine synthetischen Zusatzstoffe Funktioniert überall – auch unterwegs in Hotel-Saunen Besonders praktisch, wenn es keinen Eisbrunnen gibt Nachhaltiger und günstiger als viele fertige Produkte Wenn du also unterwegs bist und trotzdem ein besonderes Aufguss-Erlebnis genießen willst – nimm dir ein paar Teebeutel mit und zaubere deinen ganz eigenen natürlichen Sauna-Duftmoment. Liebe Grüße von Pauline & Ingvar – immer schön entspannt bleiben! PS: Und für alle, die die perfekte Atmosphäre zu Hause wollen: Mit unserem Werbepartner Manokin holst du dir deine eigene Außensauna direkt in den Garten. Hochwertig, stilvoll, perfekt für deine persönliche Wohlfühloase. Code ABENTEUERWELLNESS = 400 € Rabatt! Einfach E-Mail an info@manokin.at schreiben.
Basti und anredo stürzen sich auf die OMR 2025 – und fallen auf Europas größter Marketing-Messe von einer Blamage zur nächsten. Schließlich wird ihr großer Bühnenmoment zum peinlichen Reinfall. Eine Episode zwischen Networking-Fails, 70/30er-Mischungen und absolutem Festival-Chaos. Herzlich willkommen zur vermutlich teuersten Folge, die rundfunk 17 je produziert hat. Zumindest, wenn man die Hotelpreise in Hamburg und den Gin-Tonic-Konsum addiert. Ex-Internetstar anredo und Zwangsgebühren-Vollstrecker BastiMasti stürzen sich ins Getümmel der OMR 2025 – dem „Festival“ der Online-Marketing-Rockstars. Was erwartet euch? Ein ehrlicher, gnadenloser Blick hinter die OMR-Kulissen: Warum wirken alle wie KI-generierte Stockfotos? Wie viel Pfeffer braucht die Hose, um als crazy zu gelten? Und ist der wichtigste Messe-Skill wirklich, sich mit maximaler Selbstsicherheit an der Security vorbeizuschmuggeln? Neben scharfen Beobachtungen zu Blazer-Jogginghosen-Combos berichten Basti und anredo von ihrem ganz persönlichen OMR-Highlight: Einem Song-Quiz, bei dem anredo plötzlich auf der Bühne gegen die Ochsenknechts antritt. Dabei ist nicht nur Superfan Sebastian M. im Publikum, sondern auch ein echter Trash-TV-Star. Es wird gebuzzert, gezittert und gerätselt, ob das Mikrofon überhaupt an war. Ob KI beim Songraten hilft, bleibt offen... Natürlich gibt's auch legendäre Party-Anekdoten, dubiose Bingo-Runden und die Frage, wie man ein iPhone blitzschnell zu Geld macht – ohne auf Kleinanzeigen zu landen. Wer wissen will, warum anredo jetzt ein bisschen reicher ist (vor allem an Insights) und Basti sich als Networking-König der Hamburger Partyszene fühlt, sollte diese Folge nicht verpassen. Also: Conversion-Rate optimieren, Gin Tonic kaltstellen – und ab ins auditivste A/B-Testing der Podcastwelt!
Immer mehr Menschen achten darauf, was sie ihrem Körper zuführen – nicht nur, um gesund zu bleiben, sondern auch, um ihr Wohlbefinden langfristig zu steigern. Aber wie erkennt man hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, die wirklich halten, was sie versprechen? Und wie gelingt es einem Unternehmen, sich in einem Markt voller Konkurrenz mit Produkten zu behaupten, die auf kompromisslose Qualität und Nachhaltigkeit setzen? Darüber sprechen wir mit Robert Bosch, einem der Köpfe hinter Sunday Natural. Das Unternehmen hat sich durch seine True Clean Label Philosophie einen Namen gemacht: 100 % Transparenz, höchste Reinheit und eine außergewöhnliche Produktvielfalt – von klassischen Vitaminen bis hin zu spezialisierten Mischungen. Robert Bosch erklärt, warum Sunday Natural auf eine vollständig eigene Wertschöpfungskette setzt, wie strenge Qualitätskontrollen das Vertrauen der Kunden stärken und warum Ärzte und Therapeuten zu den wichtigsten Multiplikatoren gehören. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie sich Qualität und Nachhaltigkeit in der modernen Gesundheitsbranche durchsetzen – und wie ein solcher Ansatz zum Erfolgsrezept wird.
Gingerbread and Anzac biscuits? White sausages on the barbeque? These interesting culinary combinations could be tasted at this year's Deutsche Schule Melbourne Christmas Market. We were there and witnessed how German and Australian traditions were coming together. - Pfeffernüsse, Vanillekipferl, Anzac Biscuits? Gebratene Weißwürste mit Sauerkraut und Zwiebeln? Diese interessanten kulinarischen Mischungen konnte man beim diesjährigen Weihnachtsmarkt der Deutschen Schule Melbourne probieren. Wir waren dabei und haben miterlebt, wie deutsche und australische Traditionen miteinander verschmelzen.
Mischa mischt Mischmasch mit vermischten Mischungen und Tina trinkt am Tisch Tässchen Tee wie tollpatschige Tentakel-Tintenfische Tee aus Tässchen trinken. Die Frage ist aber, ob sie sich bei so viel Zungensport auch die Zunge brechen können?
Liebe Aromafreundin, aus sich der TCM, also der Traditionellen chinesischen Medizin hat bereits der Winter begonnen und damit eine Zeit der Ruhe und des Rückzuges. Während Svenja am liebsten in den Winterschlaf verfallen möchte, liebt Andrea den Herbst und Winter mal all seinen Facetten. Welche ätherischen Öle können für die unterschiedlichen Arten und Bedürfnissen des Rückzuges sinnvoll sein? Viele Öle können gerade die Erholung im Alltag wunderbar über Nase steigern und neben einer großen Ölauswahl kommen auch wunderbare neue Mischungen zusammen. Auf eine wunderbare erholsame und duftende Winter und Herbstzeit. XOXO Eure Aromafreundin Disclaimer – rechtliche Hinweise Die angebotenen Empfehlungen, Produkte und Veranstaltungen auf diesem Blog oder Podcast dienen der Erhaltung der Gesundheit und Förderung der Selbstfürsorge. Die vorgestellten Rezepturen dienen als Beispielexemplare. Es ist immer als begleitende Maßnahme zu verstehen und ersetzt keine medizinische Diagnostik oder Behandlung durch einen Arzt, Heilpraktiker oder Medikamente. Jeder Zuhörer übernimmt die volle Selbstverantwortung für sich.
Mit neuen Methoden können Forschende mittlerweile viel mehr Chemikalien im Blut nachweisen als bisher. In einer Studie mit Blutproben schwangerer Frauen aus den Jahren 2006 bis 2008 konnten komplexe Mischungen entdeckt werden. Das kann gefährlich sein, auch wenn die einzelnen Stoffe nur in ungefährlichen Mengen vorhanden sind. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Beate Escher, Leitern der Abteilung für Zelltoxikologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Peru ist für die Vielfalt und Qualität seines Kakaos weltweit bekannt. Das Land beherbergt verschiedene Kakaosorten, die durch ihre Herkunft und geschmacklichen Eigenschaften einzigartig sind. Hier sind die wichtigsten Kakaosorten Perus: 1. Cacao Criollo Eigenschaften: Criollo ist eine der seltensten und hochwertigsten Kakaosorten. Er zeichnet sich durch seinen milden und komplexen Geschmack mit Noten von Nüssen, Früchten und Gewürzen aus. Anbaugebiete in Peru: Vorkommen in den Regionen Cusco, San Martín und Ucayali. Verwendung: Criollo-Kakao wird häufig für Premium-Schokoladen und Gourmet-Produkte verwendet. 2. Cacao Forastero Eigenschaften: Diese Sorte ist weit verbreitet und ertragreich. Der Geschmack ist stärker und weniger komplex als bei Criollo, oft mit einer kräftigen Kakaonote und leicht bitterem Abgang. Anbaugebiete in Peru: Vor allem in den Regionen Amazonas und Loreto. Verwendung: Forastero-Kakao wird für die Massenproduktion von Schokolade und in Mischungen verwendet. 3. Cacao Trinitario Eigenschaften: Eine Hybridform zwischen Criollo und Forastero, Trinitario bietet einen ausgewogenen Geschmack, der die Feinheit von Criollo mit der Robustheit von Forastero kombiniert. Anbaugebiete in Peru: Trinitario wird in den Regionen Piura, Tumbes, und Huánuco angebaut. Verwendung: Wird häufig in hochwertigen Schokoladen und Kakao-Produkten verwendet. 4. Cacao Chuncho Eigenschaften: Eine der besten Sorten Perus, mit sehr feinem Aroma und fruchtigen Noten. Chuncho hat eine hohe Aromavielfalt, die oft tropische Früchte, Blumen und Gewürze umfasst. Anbaugebiete in Peru: Hauptsächlich im Urubamba-Tal in Cusco. Verwendung: Chuncho wird zunehmend in edlen Schokoladen und Spezialitäten eingesetzt. 5. Cacao Blanco de Piura Eigenschaften: Dieser seltene weiße Kakao aus Piura hat ein sehr feines, leicht fruchtiges Aroma. Er enthält weiße Bohnen, die milde und süßer sind als die üblichen braunen Kakaobohnen. Anbaugebiete in Peru: Region Piura. Verwendung: Weißer Kakao ist sehr begehrt für Premium-Schokoladen und wird international hoch geschätzt. 6. Cacao Nacional Eigenschaften: Diese Sorte hat einen fruchtigen und blumigen Geschmack, der als charakteristisch für südamerikanischen Kakao gilt. Anbaugebiete in Peru: Vorkommen hauptsächlich in der Region Tumbes. Verwendung: Verwendung für Schokoladen mit komplexem und reichhaltigem Aroma. 7. Cacao Amazónico Eigenschaften: Diese Sorte ist typischerweise wild wachsend und hat einen intensiven Kakaogeschmack mit erdigen und nussigen Noten. Anbaugebiete in Peru: Amazonas-Region, besonders in Loreto und Ucayali. Verwendung: Verwendung in traditionellen und biologischen Kakaoprodukten. Der Schokoladenkonsum variiert stark je nach Region und Land. Hier ist eine Übersicht des Schokoladenkonsums pro Kopf in Peru, Deutschland und Europa: 1. Peru: Pro-Kopf-Verbrauch: Etwa 0,5 kg Schokolade pro Jahr. Besonderheiten: Der Schokoladenkonsum in Peru ist im Vergleich zu Europa sehr gering. Dies liegt vor allem daran, dass Schokolade in Peru oft als Luxusprodukt angesehen wird. Zudem wird Kakao mehr als Rohstoff für den Export verwendet, und viele Peruaner konsumieren traditionelle Süßigkeiten anstelle von Schokolade. Der Konsum steigt jedoch, vor allem in urbanen Zentren, wo Schokolade zunehmend populärer wird. 2. Deutschland: Pro-Kopf-Verbrauch: Rund 9,2 kg Schokolade pro Jahr. Besonderheiten: Deutschland gehört zu den Spitzenreitern im Schokoladenkonsum weltweit. Schokolade ist in Deutschland sehr beliebt und wird in vielen Formen konsumiert: als Tafelschokolade, Pralinen, Schokoladenriegel oder in anderen Süßwaren.
Liebe Aromafreundinnen, diese Folge ist nach langer Zeit wieder eine Wissensfolge. Klingt nicht sehr romantisch aber um von der vollen Wirkung der ätherischen Öle profitieren zu können, muss man auch die "Spielregeln" kennen. Welche Öle werden "schlecht" und welche Öle werden im Alter nur besser. Wie erkenne ich ob ich die Öle noch in Mischungen auf die Haut auftragen kann und was mache ich mit den Ölen bei denen das nicht mehr geht? XOXO Eure Aromafreundin
Wir haben weitere Duftthemen für euch durchgesprochen und spannende Mischungen für euch rausgearbeitet. Viel Spass Eure Aromafreundin Disclaimer – rechtliche Hinweise Die angebotenen Empfehlungen, Produkte und Veranstaltungen auf diesem Blog oder Podcast dienen der Erhaltung der Gesundheit und Förderung der Selbstfürsorge. Die vorgestellten Rezepturen dienen als Beispielexemplare. Es ist immer als begleitende Maßnahme zu verstehen und ersetzt keine medizinische Diagnostik oder Behandlung durch einen Arzt, Heilpraktiker oder Medikamente. Jeder Zuhörer übernimmt die volle Selbstverantwortung für sich.
Liebe Aromafreundinnen da draußen, wir sind wieder da! Nach 3 Monaten im CamperVan finden Andrea und Svenja endlich wieder mit Mikrofonen zueinander und besprechen was die letzten Monate passiert ist. Wir haben die Communtiy nach Mischungen gefragt und hier kommt Teil 1. Viel Spass beim Hören. Eure Aromafreundin Disclaimer – rechtliche Hinweise Die angebotenen Empfehlungen, Produkte und Veranstaltungen auf diesem Blog oder Podcast dienen der Erhaltung der Gesundheit und Förderung der Selbstfürsorge. Die vorgestellten Rezepturen dienen als Beispielexemplare. Es ist immer als begleitende Maßnahme zu verstehen und ersetzt keine medizinische Diagnostik oder Behandlung durch einen Arzt, Heilpraktiker oder Medikamente. Jeder Zuhörer übernimmt die volle Selbstverantwortung für sich.
Richtig zufrieden war Ingolf Zschockelt nicht mit dem Angebot der Wettkampfernährung. Von energetischen Problemen am Renntag kann er ein Lied singen. Also gründete der zertifizierte Ernährungsberater die Marke "Sportbrennstoff", die bislang genau drei Produkte für unterschiedliche Anforderungen im Portfolio hat. "So wenig wie möglich und so viel wie nötig" lautet nämlich die Devise hinsichtlich der Inhaltsstoffe. Im Gespräch mit triathlon-Redakteurin erklärt Ingolf, was es mit den einzelnen Mischungen auf sich hat und wieso die Kohlenhydratzufuhr Teil jeder Trainingseinheit sein sollte.
Tödliche Überdosis: Noch nie sind europaweit so viele Menschen an Drogen gestorben wie im Jahr 2022; es waren mindestens 6.500 – davon mehr als ein Viertel in Deutschland. So die aktuelle Schätzung der EU-Drogenbeobachtungsstelle. Die größte Gefahr sind giftige Cocktails aus unterschiedlichen Drogenarten. Und es kommen ständig neue Mischungen auf den Markt. Wie lässt sich die Verbreitung von Heroin, Kokain und Pillen unter Kontrolle kriegen? Was wirkt gegen die Drogenmafia? Und was kann die neue EU-Drogenagentur leisten? Marion Theis diskutiert mit Claudia Ak – JES Bundesverband e.V.; Dr. Helena Barop – Historikerin, Autorin; Alexander Poitz – Gewerkschaft der Polizei
Arno Wolle war zweifellos eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Vergleichbar mit Größen wie Bruno Gröning zog er Menschen aus allen Ecken herbei, um Heilung durch seine einzigartige Heilkunst zu erfahren. Selbst heute, in den Kreisen älterer Dänen, ist der Name "Arno Wolle" noch gut bekannt, und seine legendären Kräutermischungen haben eine anhaltende Bekanntheit erlangt. Doch hinter diesen Mischungen verbirgt sich ein großes Geheimnis, das bis heute ungelöst bleibt. Arno Wolle, ein Mathematik-Genie, berechnete jede seiner Mischungen präzise, doch die Methodik und Formel dieser Berechnungen bleiben ein Rätsel.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
In dieser Folge: Von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über im Schlaf beduftete Menschen ab 60, die nach diesem Experiment über ein besseres Gedächtnis verfügten. Gemäß einer neuen japanischen Studie vergrößerte sich die graue Substanz im Gehirn der Probanden – per MRT nachgewiesen – wenn sie einen Monat lang Rosenduft an ihrer Kleidung trugen. Wir sprechen über unterschiedliche Alkohol-Arten und Alkohol-Stärken und was diese für Mischungen und für die Desinfektion bedeuten. Wir erläutern weiterhin Zedern-Arten (es gibt nur vier echte Zedern). Warum werden manche Wacholder als „Zedern“ bezeichnet und sogar einer davon als "Bleistiftzeder“? Auch das klären wir. Bei der erfolgreichen Anwendung der Zedern bei Symptomen von Heuschnupfen kann die korrekte Wahl der Öle eine relevante Rolle spielen. Die älteren Begriffe und Vergleiche nahmen wir unter die Lupe: Wirken ätherische Öle wirklich „kortisonähnlich“ oder „hormonähnlich“? Mit diesem Thema landeten wir bei synthetischen Düften und Isolaten, bei der Entstehung von Allergien und schließlich beim NLP (Neurolinguistik), mit dessen Hilfe dem Immunsystem dabei helfen können, die Allergie zu „entlernen“. Auch sprechen wir über Selbsteinschätzung und wundern uns, warum manche Menschen davon ausgehen, dass sie nach wenigen Tagen „Ausbildung“ im Umgang mit ätherischen Ölen andere Menschen beraten und behandeln können. Kann man einen Beruf, oder den Schwerpunkt eines Berufes, tatsächlich in wenigen Dutzend Stunden erlernen? Wahre Expertinnen jeden Berufes benötigen dazu tausende Stunden an erlerntem Wissen und Erfahrungen. Wir halten dies auch für das Ausüben der Aromapflege oder gar Aromatherapie für essentiell. Zum Abschluss geben wir Tipps zur Entfernung von Schimmel im Haushalt. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit sowie Kosten für diese Plattform verbunden). Auch über eine kleine SPENDE "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Neu im Shop: Öle-Set inklusive unseres Buches Aromapraxis für Pflege und Heilberufe, somit sind dann alle 20 Öle parat Arbeitsheft Aromatherapie Zum Start des Rosen-Monats Juni könnten wir etwas mehr für die Pflege unserer grauen Zellen zu tun – gemäß der oben genannten Arbeit. Wie wäre es also mit regelmäßigen Prise Rose von Kopf bis Fuß in diesem Monat? Eau de Cologne Rose Limitiert: Hydrolat weiße Rose Eau de Rose Raumduft von Apomanum Hippie Rose Deospray Umhüllende Seelenbalance-Mischung mit Rose Rose 1%-ig in Jojoba (Afghanistan von Bahnhof Apotheke) Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal Quick-Info mit Rezepturen zu Erkältungs-Ölen, Schmerz-Mischungen und Hilfe mit Herzensdüften (gerne gegen eine kleine Spende als "Energieausgleich") Archiv des Vivere-Newsletters mit kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige IMPRESSUM befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/zimmermann-herber/message
Kolumbien, Costa Rica, Knast Remscheid. In der JVA Remscheid ist im Mai 2024 eine Kaffee-Rösterei an den Start gegangen - als neue Beschäftigungsmaßnahme für Gefangene im Bereich der Arbeitstherapie. Bis zu acht Inhaftierte können hier arbeiten und kümmern sich vom Bohnensortieren übers Rösten bis zum Verpacken um die "Knast-Bohne", so heißt tatsächlich der anstaltseigene Kaffee, der in drei Mischungen für Espresso, Vollautomaten und Filterkaffee verkauft wird. Warum der "first crack" dabei so wichtig ist, was sich die JVA davon verspricht, was die Gefangenen dazu sagen, erfährt Knastreporter Thorsten in der neuen Folge.
Blattläuse breiten sich zurzeit an Rüebli, Salat und Kohlrabli aus. Lauchmotten und Tomatenminierotten sind auch schon unterwegs - und sobald es wärmer wird kommen Bohnen- und Kohlfliege hinzu. Alle diese kleinen Insekten knabbern genauso gerne an unserem Gemüse wie wir! Ein Blühstreifen im Gemüsegarten fördert Nützlinge nachhaltig. Denn ein Blühstreifen bietet wertvolle Ressourcen wie Pollen, Nektar und Schutz. Ein Blühstreifen kann mitten im Garten, entlang des Gewächshauses oder in einigen Töpfen für den Balkon und die Terrasse ausgesät werden. Zusammensetzung des Blühstreifens Im Handel sind fertige Mischungen erhältlich: 'Blühstreifen'; 'Nützlingsmischung' oder 'Insektenbuffet' oder man stellt sich den Blühstreifen aus Kornblumen, Klatschmohn, einfach blühende Ringelblumen, Kornrade, Borretsch, Dill und Koriander selber zusammen. Angelockte Nützlinge Die Larven der Schwebfliegen und Florfliegen fressen Blattläuse. Die Larven von Schlupfwespen und Raupenfliegen fressen Raupen und Gemüsefliegenlarven. Raubwanzen und ihre Larven leben räuberisch von Tomatenminiermotten und anderen Insekten.
Heute bei Dr. Hart und Dr. Zart: Ein Fisch, der auf Limo-Mischungen steht...
Tee ist das am meisten konsumierte Getränk der Welt: Die Briten trinken ihren traditionellen Nachmittagstee am liebsten mit Milch - aber auch in Deutschland wurde in den letzten Jahren so viel Tee getrunken wie nie zuvor. BRITPOD feiert die Teekultur und liefert einen faszinierenden Blick auf die Welt der Tees: Claus Beling und Alexander-Klaus Stecher treffen Tee-Experte Frank Schübel. Bei einer guten Tasse Earl Grey in feinster Bio-Qualität liefert der Geschäftsführer des Unternehmens "Teekanne" erstaunliche Tea-Facts: 5 Billionen Tassen Tee werden pro Jahr auf der Welt getrunken, das entspricht etwa 45 Milliarden Euro Umsatz. Teekanne ist die drittgrößte Tee-Marke der Welt und produziert pro Jahr etwa 8 Milliarden Teebeutel. Aus der Teepflanze lassen sich sechs verschiedene Teesorten gewinnen: Grüner Tee, schwarzer Tee, gelber Tee, weißer Tee, Oolong Tee und Pu-Erh-Tee. Dass es über 3.000 verschiedene Sorten gibt liegt daran, dass jede der sechs ursprünglichen Sorten unzählige Ausprägungen hat. It's Teatime! -- WhatsApp: Ab sofort kannst Du Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
ADHS = nur ein neuer TikTok-Trend?
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will das Cannabis-Gesetz trotz Kritik im Bundestag verabschieden lassen. Er ist überzeugt: Wer selbst Hanf anbauen darf, kauft es nicht mehr auf dem Schwarzmarkt und ist so vor toxischen Mischungen geschützt. Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Money, money, money, – it's a rich man's(?) world
Deutschland trinkt mehr als 160 Liter pro Kopf im Jahr Kaffee und nur etwa 100 Liter Bier. Deutschland ist ein Kaffeeland und Peru ist Nr. 1 Exporteur von Bio-Kaffee. Zu Gast im Podcast ist Kleber Cruz, Peruaner der seit 1996 Kaffeeeinkäufer bei GEPA in Wuppertal ist. Zum Kaffee aus Peru: Kaffee aus Peru erfreut sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Die einzigartigen Anbaubedingungen in den peruanischen Hochlandregionen, wie etwa in den Anden, tragen zur Produktion von hochwertigem Kaffee bei. Deutsche Kaffeeliebhaber schätzen besonders die Vielfalt an Aromen, die peruanischer Kaffee bietet – von fruchtigen Noten bis hin zu schokoladigen Nuancen. Die Nachhaltigkeit und faire Produktion sind weitere Aspekte, die den peruanischen Kaffee für deutsche Konsumenten attraktiv machen. Viele Kaffeebauern in Peru setzen auf ökologischen Anbau und sind in Kooperativen organisiert, die faire Handelspraktiken fördern. Diese sozialen und ökologischen Verantwortungsbewusstsein sind wichtige Faktoren, die die Nachfrage nach peruanischem Kaffee in Deutschland beeinflussen. In deutschen Cafés und Supermärkten findet man eine wachsende Auswahl an peruanischem Kaffee, der oft als Single-Origin oder als Bestandteil von Mischungen erhältlich ist. Die Geschichte und Qualität des Kaffees aus Peru machen ihn zu einem interessanten und geschätzten Produkt auf dem deutschen Markt.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. Christian Haigermoser, Co-CEO und Co-Founder von Vectoflow, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 4 Millionen Euro.Vectoflow entwickelt innovative kundenspezifische Strömungsmesstechnik und Systeme, die an die spezielle Situation der Kundenunternehmen angepasst sind. Dabei wird eine enge Zusammenarbeit angestrebt, um die bestehende Messtechnik zu verbessern und neu zu kalibrieren. Mit den Mehrlochsonden können Fluidströmungen einfach und genau bestimmt werden. Das Startup bietet zudem Komplettlösungen an, die aus Strömungssonden, Rakes, Sondenkalibrierung, Traversen, Hardware zur Druck- sowie einer Mess- und Steuerungssoftware bestehen. Das Unternehmen übernimmt dabei die Schnittstellenintegration sowie eventuell notwendige Sicherheitsanalysen. Die Auswertungssoftware ist in jeden Code integrierbar und berechnet sowohl den Geschwindigkeitsvektor als auch den statischen und totalen Druck. Das Startup zeichnet sich nach eigenen Angaben durch kompetente Beratung, einen schnellen Kundenservice und das Erfüllen aller Anforderungen und Wünsche aus. Vectoflow wurde im Jahr 2014 von Dr. Christian Haigermoser, Florian Wehner und Katharina Kreitz in Gilching gegründet. Das Gründerteam vereint jahrelange Erfahrung im Bereich der fluiddynamischen Entwicklung und Industrie.Der Anbieter von 3D-gedruckten Durchflussmesssystemen hat nun in einer Series A 4 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen Bayern Kapital Innovationsfonds II, WN Invest, Asto One Investment, Argo Vantage, Schwarz Holding, Dr. Rolf Pfeiffer sowie die bestehenden Seed-Investoren AM Ventures und die KfW Bankengruppe. Das frische Kapital soll dafür verwendet werden, um die Expansion von Vectoflow in die Serienproduktion von Instrumenten voranzutreiben, die auf den Luft-, Raumfahrt- und Energiemarkt zugeschnitten sind. Außerdem sollen die internen Kapazitäten weiter gestärkt werden. Dazu gehören der Hochlauf der additiven Fertigung, die Verbesserung der Nachbearbeitung von Teilen, die Optimierung der Instrumentenmontage, die Verbesserung der Sensorkalibrierung und die Entwicklung von Softwarelösungen für die Datenerfassung und -steuerung von Prüfständen. Durch die Zusammenarbeit mit neuen Partnern will das Unternehmen seine Reichweite weltweit ausweiten.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Die für uns ungewöhnlich anmutenden Studienergebnisse des in Japan traditionell ausgeübten Waldbaden – shinrin yoku – belegen, dass die Monoterpene aus Nadelbäumen (Pinaceae) und Zypressengewächsen (Cupressaceae) unser Immunsystem stabilisieren können. Zudem bilden Bäume ihre eigenen "Pestizide", die Phytonzide, etliche davon wirken in unserem menschlichen Organismus als Medizin. Deren stärkender Einfluss kann uns sogar sieben Tage nach dem Spaziergang im Wald unterstützen. Auch andere Bäume mit aromatischen Organen, welche ätherische Öle liefern, ob im Wald oder im Park wachsend, können uns gesundheitlich zur Seite stehen: Magnolien und Mimosen (es handelt sich korrekt um Akazien) können die Seele streicheln, Lorbeer und Cajeput stärken in der kalten Jahreszeit. Letztendlich zählen auch Zitrusöle zu den Baumölen, denn ihre Blätter enthalten so ziemlich die meisten Ester von allen Ölen, zu den Blüten und Fruchtschalen gibt es vielfache Nachweise zur Hilfe bei Angst-Symptomen. Im Öle-Lexikon gibt es inzwischen auch die Öle-Monografien der Fokienia- und Hinoki-Zypressen sowie von Thuja und dem Hiba-Lebensbaum. Magnolienöl enthält ganz besondere Butyrate, die deutlich lösend und entkrampfend auf Körper und Seelen wirken können, darum durfte es in einigen unserer Seelen-Mischungen auftreten, zB in Schwester Ester, einige dieser Mischungen gibt es nun GANZ NEU auch als Raumspray! Hunger auf seriöses Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbunden). Auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Unser Magazin über Baumöle Ravintsara von Farfalla oder Feeling Zirbelkiefer (Zirbe) von Bergila Eukalyptus (citriodora) von Jophiel oder Feeling Eukalyptus (staigeriana) von Oshadhi oder Feeling Fichtennadel Lorbeer von Primavera Litsea von Primavera Sanddornfruchtfleischöl 100 ml oder 30 ml Omega-3-Kongress (kostenfreie Teilnahme) Artikel über Cites Abkommen und Schmuggel durch einen Öleanbieter Mitgliedschaft bei Airmid (USA), halbjährliche Liste der gefährdeten Arten bei Arthes Schweiz Buch Alles Geruchssache von Dr. Bettina Pause Studie über Raumluft mit Evelyn Deutsch Buch Der Biophilia Effekt von Clemens Arvay; Nachruf Quickfinder: Riesige Sammlung aus größtenteils kostenfreien Rezepten, Artikeln, Seminare-Themen und Informationen aus (bislang) vier großen Themenbereichen: Schmerzen, Begleitung bei Tumorerkrankungen, Lösungen bei Infektionen (inkl MRSA) und Unterstützung bei HNO-Beschwerden, insbesondere bei viralen Infekten. Chemotypen des Kampferbaumes (Cinnamomum) wie Ravintsara und Ho-Blätter Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Ben Rauch, Co-Founder von Jelly Labs, über die mit Fintomy erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 2 Millionen US-Dollar.Jellyverse ist eine Plattform für fortschrittliche dezentralisierte Finanzdienstleistungen und fokussiert sich auf die Entwicklung von DeFi Protokollen. Die Plattform basiert auf der sogenannten DeFiMetaChain (DMC) und wird durch eine dezentrale autonome Organisation überwacht. Die EVM-kompatible Layer-2 dient als Erweiterung der nativen, nicht Turing-kompatiblen DeFiChain. DMC verfolgt einen Ansatz zur Interoperabilität, wodurch sie sich nahtlos mit zahlreichen Blockchains verbinden und Daten sammeln kann. Diese Daten sind entscheidend für die Entwicklung von kettenübergreifenden Protokollen, die nach eigenen Angaben über die bestehenden Industriestandards hinausgehen. Das Startup präsentiert dezentralisierte Vermögenswerte, die einen neuen Weg zur Diversifizierung von Krypto-Portfolios darstellen und durch sich selbst ausgleichende Multi-Token-Pools ergänzt werden. JLY ist das native Governance- und Revenue-Share-Token des Jellyverse-Ökosystems. User, die JLY einsetzen, sind berechtigt, über strategische Entscheidungen und wichtige Parameter der verschiedenen Protokolle und dApps auf Jellyverse abzustimmen. Ein Teil der Transaktionsgebühren, die über alle Protokolle verdient werden, wird außerdem an die Staker von JLY-Token verteilt. Zusätzlich zu den Jellyverse-Protokollen sollen sogenannte jAssets eingeführt werden, die von einem Community-Team entwickelt werden. Die jAssets ermöglichen den Usern, auf völlig dezentralisierte Art und Weise in reale Vermögenswerte wie Rohstoffe und Aktien zu investieren. Diese Vermögenswerte sind nicht vollständig auf den Preis der Aktie oder des Rohstoffes abgebildet, sondern folgen der Preisentwicklung grob auf Basis von Mechanismen, die in das Protokoll eingebaut sind. Jellyverse wurde von dem Kernteam des DeFiChain Accelerator initiiert, welches durch die Entwicklung innovativer Software, die Durchführung globaler Marketingkampagnen und strategischer Geschäftsentwicklungsinitiativen eine Rolle bei der Verbreitung von DeFiChain gespielt hat.Die beiden Unternehmen, die die ersten Protokolle für Jellyverse entwickeln, namentlich Jelly Labs und Fintomy, haben nun in einer Finanzierungsrunde 2 Millionen US-Dollar von privaten Investierenden eingesammelt.Hier geht's zur SAP Ausstellung: https://news.sap.com/germany/2023/11/ausstellung-poesie-der-blockchain-nft/
Wusstet ihr, dass man Tacos früher verwendet hat, um Gestein zu sprengen? Okay, das Rezept für diese Tacos war ein bisschen anders, als das was wir heute darunter verstehen und enthielt statt Chillis Schießpulver. Aber explosive Mischungen findet man auch heute noch eingerollt oder eingeklappt zwischen Maisfladen. Tacos sind eins der einfachsten, vielfältigsten, leckersten und cleversten Superfoods der Welt.Olaf Deherde erzählt vom Samen des Lebens, von Azteken und Bergleuten und stellt einige der unzähligen Taco Varianten vor. Dazu gibt es sein Lieblings-Taco-Rezept und ein paar Tips, wo man in Deutschland die besten Taco bekommt. Hier das Rezept für einen perfekten Chorizo Taco: Zutaten: 1 kleine weiße Zwiebel 1 Handvoll Koriander 2-3 Chorizos 3-4 Mais-Tortillas 1 Limette Chorizo von der Haut befreien und in kleine Stücke schneiden. Chorizo in eine heiße Pfanne geben und knusprig von allen Seiten anbraten. Zwiebel schäle und in feine Würfel schneiden. Koriander zupfen und klein hacken Chorizo aus der Pfanne nehmen und in der warmen noch fettigen Pfanne die Tortillas von einer Seite auf backen. Die fettige Seite der Tortillas mit Chorizo, Koriander belegen, klappen, Spritzer Limette drauf und rein damit. Im Food-Podcast “Topfkino” geht es auf eine kulinarische Reise zu den Rezeptklassikern unserer Zeit. Host, Koch und Fotograf Olaf Deharde gibt jede Woche Einblick in die spannendsten Gerichte, ihre Geschichten und die perfekte Zubereitung. Kein Designerfood, keine Sterneküche, sondern authentische und vor allem verdammt gute Küche aus aller Welt. Von Carbonara und Phad Thai bis hin zum Hot Dog und Wiener Schnitzel – Topfkino ist für alle Foodlover und diejenigen, die es werden wollen, ein Muss. Hier findest Du Olafs Instagram. Die Rezepte aus den Folge findest Du auf dieser Website. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Zum Tag der Deutschen Einheit sprechen wir mit der in Magdeburg aufgewachsenen und nur eine Woche nach der Wiedervereinigung geborenen Autorin und Journalistin Valerie Schönian.
Die letzte Woche im Juli geht zu Ende und somit auch die letzte Folge Bolo & Bacon für diesen Monat. Heute geht es fast ausschließlich ums Essen, aber auch da springen wir lustig durch die Welt der kulinarischen Genüsse. Vom gemeinsamen Essen gehen im Restaurant GDANSKA in Oberhausen, neue Mischungen der Spicebude und wo ihr sie testen könnt, der internationalen deutschen Grill- und BBQ-Meisterschaft, Müllermilch aus dem Ninja Creami, die beste TK-Pizza und die alles entscheidende Frage: Kinder Riegel oder Duplo. Noch viel mehr und warum David fast gegrillt worden wäre, in der neuen Folge Bolo & Bacon! Wir wünschen euch gute Unterhaltung. Nährwertangaben: Diese einstündige Folge enthält fast 65 Minuten pure Podcastunterhaltung 3 Themen je 100 kg Körpergewicht NUTRI-SCORE: XXL
In Niedersachsen gibt es Unruhe in den Hundelagern. Ein Schreiben der Obersten Jagdbehörde an die Landesjägerschaft gibt deutliche Anweisungen für Brauchbarkeitsprüfungen. Einige Hundezüchter sehen darin den Untergang des Jagdgebrauchshundewesens. Zu Recht? Christian und Bene diskutieren über das aktuelle Geschehen.
Ich habe eine neue Armbanduhr, die mich etwas verwirrt: Sie leuchtet an sich nicht im Dunkeln, beziehungsweise nur dann, wenn durch einen Türspalt noch etwas Licht fällt. Mach ich die Tür ganz zu, leuchtet nichts. Kann das sein? Wenn deine Uhr Leuchtmarkierungen trägt, brauchen die helles Licht, damit sie später im Dunkeln noch leuchten. Wie trägst du deine Uhr? Unter dem Hemdsärmel? Ja. Wenn, wie es im Winterhalbjahr der Fall ist, die Uhr die meiste lichte Zeit unterm Ärmel verbringt, dann passiert da natürlich nichts. Du meinst, die Ziffern würden sich andernfalls mit Licht aufladen? So könnte man das formulieren. Diese sogenannten Leuchtfarben, genauer Nachleuchtfarben, nutzen einen Effekt, der schon ziemlich lange bekannt ist, wenn auch, als er entdeckt worden ist, wahrscheinlich noch kein Mensch verstanden hat, wie er funktioniert. Es gibt Berichte aus dem 17. Jahrhundert, wonach ein Mensch in Bologna einen Leuchtstein gefunden haben, besser gesagt, hergestellt haben soll. Der war Zauberer oder Chemiker oder was? Wahrscheinlich Alchimist. Und wie Alchimisten das gemacht haben, hat er wohl verschiedenste Sachen zusammen erhitzt und bei einer Kombination kam eben Bariumsulfid heraus, eine Verbindung aus dem Schwermetall Barium und dem Element Schwefel. Viele Sulfide besitzen die Fähigkeit zu leuchten, wenn sie in helles Licht kommen. Zinksulfid kann so was auch, Calciumsulfid und eben auch Sulfide von Barium und Strontium. Und das ist in meiner Uhr drin? Etwas in der Art. Inzwischen nimmt man eher Verbindungen mit Seltenerdmetallen. Früher verwendete man auch Mischungen aus luminiszierenden Substanzen und Radium. Dann war die Uhr radioaktiv. Sie strahlte und leuchtete immer. Als Universalgelehrter der nd.Redaktion weiß der Wissenschaftsredakteur Dr. Steffen Schmidt auf fast jede Frage eine Antwort – und wenn doch nicht, beantwortet er eben eine andere. Alle Folgen zum Nachhören auf: dasnd.de/schmidt Als Universalgelehrter der nd.Redaktion weiß der Wissenschaftsredakteur Dr. Steffen Schmidt auf fast jede Frage eine Antwort – und wenn doch nicht, beantwortet er eben eine andere. Alle Folgen zum Nachhören auf: dasnd.de/schmidt Als Universalgelehrter der nd.Redaktion weiß der Wissenschaftsredakteur Dr. Steffen Schmidt auf fast jede Frage eine Antwort – und wenn doch nicht, beantwortet er eben eine andere. Alle Folgen zum Nachhören auf: dasnd.de/schmidt Wie kommt heute Leuchtfarbe aufs Zifferblatt? Maschinell und ohne Radioaktivität. Es gibt aber auch einen Schweizer Hersteller, der Tritium, das radioaktive schwerste Isotop des Wasserstoffs, in winzigen Glasröhrchen unterbringt, die mit Leuchtstoff beschichtet sind. Und der leuchtet durch die Bestrahlung des Tritiums auch ohne Anregung durch Sonnenlicht. Für Taucheruhren ist das ganz sinnvoll. Und deine Uhr, kann die leuchten? Nee, meine leuchtet gar nicht. Du brauchst nachts keine Uhrzeitinformation? Dafür habe ich ja den Wecker. Und wenn ich bei dem auf den Knopf drücke, dann wird das Zifferblatt beleuchtet. Und noch eine Spezialfrage: Glaubst du, Linkshänder tragen die Uhr links oder rechts? Linkshänder werden die wohl eher rechts tragen. Wenn du schon mal versucht hast, die Uhr mit einer Hand am Arm festzumachen – das macht sich mit der Leithand immer besser.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
"Austherapiert!" Welch niederschmetternde Aussage! Diese gilt bei Corinna Ueding und ihrem Team nicht, wenn es um das Lindern von starken Schmerzen geht. Sieben erfolgreiche schmerzlindernde Öle-Mischungen konnten sie über mehrere Jahre ausarbeiten und bieten sie ihren PatientInnen an. Dabei behalten sie immer auch die strapazierte Psyche der Betroffenen im Blick, diese an chronischen Schmerzen leidenden Menschen haben meistens eine jahrelange Tortur hinter sich. Etliche ätherische Öle enthalten die gut untersuchten schmerzlindernden Moleküle Eugenol, Menthol, Methylsalicylat, Phenylethanol, p-Cymen, Myrcen und noch einige andere. Das Cumarin-Molekül im Extrakt der Tonkabohnen ergänzt die Mischungen, die solche ätherischen Öle enthalten aus wunderbare Weise. Möglicherweise, weil es die sehr erwünschte Nebenwirkung hat, die Spannungen zu lösen und der Seele zu schmeicheln. Die engagierte und sympathische Pflegende Corinna Ueding spricht über ihren beruflichen Alltag, sie berichtet, wie sie ein ganzen Team "mit ins Boot" nehmen konnte, sie berichtet von besonders schönen Erlebnissen und sie verrät freilich auch ein paar Rezepte. Dieser Podcast kostet DICH nichts: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in unserem Shop (klick!) UNTERSTÜTZT! Hier geht's zu den Seelen-Duftmischungen aus unserem Buch Aromatherapie für die Seele. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen Beschwerden betreffend!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Das neue Magazin Duft-Detektiv über Haltbarkeit, Hautverträglichkeit, mit Sensorik-Tagebuch (28 Seiten) Beratung und Öleschnuppern zum Ergründen von "Themen" (Duftkommunikation) nach Termin in den Räumen von Sabrina Herber in 55765 Birkenfeld Was ist überhaupt Duftkommunikation? Diverse Links zu Schmerz-Anwendungen und Mischungen Duft-Talk 3 über Aromatogramme, Antibiotika und resistente Keime Artikel über Netzwerk-Pharmakologie Tonka von Primavera, von Farfalla Pfeffer Lorbeer Majoran Bio Walnussöl nativ Artikel Rhododendron bei Schmerzen Bio-Rhodendron Klinische Studien zu Schmerzen (webSeminar) Podcast Schmerz lass nach Rezepturen Schmerzen (Knie) Kostenlose Rezepte und Informationen Kurzausbildung für Laien Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Jeder fränkische Winzer, der plant einen altfränkischen (Misch)satz anzupflanzen, sollte sich vorher diese Episode anhören. Der heute weltweit übliche sortenreine Weinanbau hat keine historische Tradition. Denn noch vor 200 Jahren haben die Winzer ihre heimischen Rebsorten vermischt in ihre Weinberge gepflanzt. In der 6. Episode (Mischsatz, Terroir der Vergangenheit) hatten wir uns bereits über die Anbaumethode unterhalten. In einem wiederentdeckten, jahrhundertealten Weinberg stehen nicht nur die damals angebauten Sorten, sondern er zeigt uns auch das frühere Mischungsverhältnis. Ein solcher Fundort ist ein Spiegel der Vergangenheit. Andreas Jung rekonstruiert anhand seiner fränkischen Rebenfunde die damals üblichen Mischungen. Weiterhin bekommen die unbekannten Sortennamen durch sein Fachwissen wieder ihre Identität. Es entsteht eine Liste aus historischen Rebsorten, die wir in den kommenden Episoden näher beleuchten werden. Es handelt sich um Rebsorten, die selbst der Weinfachwelt unbekannt sind. Mit unseren ersten Cuvées begeben Sie sich sensorisch auf die Spur des früheren Weingeschmacks. Probieren Sie mal eine Cuvée aus historischen Rebsorten in unserer Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
In diesem ebi-Podcast der ebi-pharm ag stimmen wir uns auf den Sommer ein. Sandrine Vogt, Naturheilpraktikerin und Fachreferentin der ebi-pharm, beantwortet Simone Walther Büel folgende Fragen: - Wie kann man sein Energielevel durch die passenden Düfte erhöhen? - Nebst zitronigen Düften können auch Duftmischungen eine wundervolle Wirkung entfalten. Was für passende Mischungen gibt es da? - Wie wendet man die Duftmischungen und die zitronigen Düfte an? - Wie lange lasse ich die Düfte auf mich wirken? Oder anders gefragt, kann ich mich auch Überenergetisieren? - Sprechen wir noch über passende Tees, welche uns auf den Sommer einstimmen können. Was kannst du uns da empfehlen? - Was hat es auf sich mit der Aussage, dass man im Sommer besser warme statt kalte Getränke zu sich nehmen soll? - Was rätst du unseren Hörerinnen und Hörern in Sachen Getränke im Sommer? - Auch Mücken lieben die wärmere Jahreszeit, wie kann ich mich gegen diese Quälgeister schützen? Jetzt unbedingt reinhören in diesen Podcast und auch unsere weiteren Podcasts und unsere Blogs rund ums Thema Gesundheit, Ernährung und Komplementärmedizin entdecken: https://www.ebi-pharm.ch/wissen/ebi-aktuell
In dieser Folge spreche ich über fünf Bereiche, in denen uns im Alltag immer wieder Herausforderungen begegnen, und fünf Essenzenmischungen, die uns leicht und unkompliziert dabei unterstützen können, mit diesen Herausforderungen leichter umzugehen.
Heute zeigen wir euch Viktor Heidinger, wie er und sein Partner Harald Breinlinger zu Gast bei Neue Horizonte.TV sind. Es handelt sich um eine Interviewreihe über erfolgreiche Unternehmer der NEUEN ZEIT. Die beiden gelten als Visionäre auf ihren Gebieten und setzen Grundsteine für die Entwicklung eines höheren und nachhaltigeren Bewusstseins für Leben und Umwelt. Mit seiner Unternehmensgruppe, bestehend aus SanoViva AG, SanoVita GmbH-Gruppe und SanoTerra AG, hat Harald Breinlinger mit seinen Teams von Wissenschaftlern aus vielen Ländern zu der fundierten Erforschung und Entwicklung von zum Teil einzigartiger Wirkstoffkomplexe aus z.B. UR-Mineralien wie Klinoptilolith-Zeolith, Montmorillonit, Bentonit, Kalzit, sowie diverser biologisch angebauter Vitalstoffe. Diese können in unterschiedlichen Mischungen, Aufwandmengen und Applikationen für verschiedenste Anwendungsbereiche zur Erlangung besserer bzw. sehr guter Gesundheit von Böden, Saatgut, Pflanzen, Tiere und Menschen beitragen. Seine Herbaland-, Herbagreen-, Fluisan- und Animamineral- Produkte für die internationale Landwirtschaft, sind bereits auf 5 Kontinenten lizensiert, und überzeugen mit ihrer Kraft zur Revitalisierung degradierter Böden, sowie zum kultivieren gesunder Lebensmittel und zur nachhaltigen Bewirtschaftung unseres Planeten Erde. Im Dialog mit seinem langjährigen Freund und Geschäftspartner, Viktor Heidinger, Bewusstseinsforscher, reflektiert Harald Breinlinger seinen nunmehr über 18-jährigen Weg bis zu diesem verzeichneten heutigen Erfolg. Die große Herausforderung der letzten Jahre war es, zurück zu natürlichen Anbaumethoden zu finden, um wieder gesündere Lebensmittel dem Markt und den Konsumenten bereitstellen zu können. «Trust in Nature» lautet seine Mission. Er betont, dass seiner Ansicht nach die vernünftigste Lösung dabei ist, zu lernen und mit dem Verstand das wahrzunehmen, was die Natur in der Lage ist uns zu geben. Im Laufe der Zeit hat er sich in den Naturwissenschaften vielseitig orientiert, und dies mit beachtlichen Resultaten. Überzeugende Wirkstoffkomplexe aus der Natur für die Verbesserung der Gesundheit von Böden, Pflanzen, Lebensmitteln und Tieren, zum Wohle der Menschen. Der große Enthusiasmus und die vitale sowie authentische Art der beiden Unternehmer schaffen einen mitreißenden Dialog über die Gestaltung einer innovativen, effektiven und nachhaltigen Zukunft, in der nicht nur der Profit von Unternehmen, sondern die Wahrung unserer Natur sowie Menschlichkeit an oberster Stelle stehen. Lassen Sie sich inspirieren und erweitern Sie Ihr Bewusstsein für diese wertvollen Produkte, damit diese sich auch nachhaltig in unserer Welt manifestieren! Weitere Infos: https://www.sanovita-gmbh.de Hier geht's zum Online Shop: https://www.sanoviva-shop.de/?secretHash=blcvdlZvVlNPWFZRVndtSkwxdXVSQT09 Stufe 1 - EINS WERDEN in Sirnach, Schweiz 05. Mai - 07.Mai 2023 Melde dich jetzt an: https://gwl-akademie.ch/seminare/stufe-1-eins-werden Stufe 1 ONLINE - EINS WERDEN Start: 23. Mai 2023 Melde dich jetzt an: https://gwl-akademie.online/page2305 Für mehr Informationen schaue auf unserer Homepage vorbei: https://gwl-akademie.ch/seminare/bildungskonzept ...oder abonniere unseren Newsletter, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und spannende Artikel und Videos zu erhalten: https://gwl-akademie.ch
Fertige Mischungen sind eine leichte und unkomplizierte Möglichkeit, sich im Alltag mit Essenzen zu unterstützen. Sabina Pettitt berichtet in ihrem Beitrag über die Entstehung und Wirkung der Pacific Essences "Good Vibrations".
Die Rauhnächte stehen an - viele nutzen sie bereits seit Jahren und für manche sind die Rauhnächte noch ein totales Neuland. In dieser Folge spreche ich mit Karin Luger von Sonnlicht (einem Online Shop für Räucherwerke) über die besondere Zeit zwischen den Jahren und wie man die Rauhnächte für sich am besten anwenden kann. Viele tolle Mischungen und Tipps gibt Karin und mit auf den Weg. Und wer sich gerne online seine eigenen Räucherwerke bestellen möchte kann das mit dem Code SINA5 gerne unter folgendem Link tun: https://www.sonnlicht.de/Rauhnaechte-RaeucherSETs Ich wünsche euch eine ganz besondere Zeit. Sina __________________________ Du willst mehr von meiner Arbeit erfahren, dann schau auch hier vorbei: Webseite: www.sinaoberle.de Ausbildung: BE A FEMALE COACH: https://sinaoberle.de/female-coaching/ Wunderweg Online Kurs - vom Kinderwunsch zum Babyglück: https://sinaoberle.de/kurse/wunderweg/ GROW Workshop - DURCH VERTRAUEN UND WEIBLICHE ENERGIE IN DIE VERÄNDERUNG: https://sinaoberle.de/grow/ Bücher: Hautklar - Das Buch zur reinen Haut nach dem Absetzen der Pille & Zykluscode bei Stimmungsschwankungen vor der Periode, Mädchensache eBooks: Zyklusliebe, Zyklusfood und ätherische Öle für die Frau: https://sinaoberle.de/buecher/ PAOPAO essentials: https://paopao-essentials.de/collections/alle-produkte Instagram: @sina.oberle Youtube: Sina Oberle
Folge vom 03.05.2022, diesmal: katastrophale Mischungen, kalt servierte DNA, Kreativität auf Distanz und Sand am Meer. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Neuer Beitrag von Matthias Horx zur Ukraine, der sachlich, empathisch und vielschichtig auf die aktuelle Situation und Zukunft schaut. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/kolumne-94-von-matthias-horx-die-kunst-des-siegens Diesmal veröffentliche eine Kolumne von Matthias Horx zur Ukraine-Krise in Text- und Audioform. Mir hat es gut getan, den Beitrag zu lesen. Ich habe darin eine Erklärung für meine Zerrissenheit bezüglich der Maßnahmen gefunden, auf welche militärische Art die Ukraine unterstützt werden sollte, aber auch Hoffnung, dass sich ein derartiger Angriffskrieg langfristig immer zu einer Niederlage für den Aggressor herausstellen wird. Vielleicht hilft es Dir auch. Der nachfolgende Text stammt aus der Zukunfts-Kolumne von Matthias Horx: www.horx.com/die-zukunfts-kolumne Siehe auch: www.zukunftsinstitut.de. Kann die Ukraine tatsächlich diesen Krieg „gewinnen“? Über politische Klugheit und die Weisheit der Zukunft. © www.facebook.com/woskerskiART „Wenn du dich und den Feind kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. Wenn du dich selbst kennst, doch nicht den Feind, wirst du für jeden Sieg, den du erringst, eine Niederlage erleiden. Wenn du weder den Feind noch dich selbst kennst, wirst du in jeder Schlacht unterliegen.“ — Sun Tzu, Die Kunst des Krieges 1. Die Botschaft des Dr. Seltsam Vor knapp sieben Jahren, im Juli 2015, kam es in Wladimir Putins Staatsresidenz, 30 Kilometer vor Moskau, zu einer denkwürdigen Begegnung. Oliver Stone, der Regisseur des amerikanischen Moral-Humanismus, Vietnam-Veteran und Regisseur von Filmen wie Platoon oder JFK, drehte einen Dokumentarfilm über den Staatsmann Putin. Um sich ihm zu nähern, führte er dem heutigen russischen Diktator einen Film vor. Der Film hieß „Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben.“ Ein Meisterwerk von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1964. Und das beste: Oliver Stone filmte die Reaktionen Putins: www.irishtimes.com In Kubrick‘s Apokalypse-Komödie kommt ein halbverrückter Spieltheoretiker und „Prophet“ mit seltsamem Akzent vor (Dr. Seltsam, gespielt von Peter Sellers). Dr. Seltsam weiß alles über die Zukunft, und weil er alles weiß, ist er verrückt geworden. Eine weitere Schlüsselrolle spielt ein amerikanischer General, der besessen ist von der Idee, die Kommunisten hätten chemische Substanzen ins Trinkwasser gemixt, um die „bodily fluids“ der Amerikaner zu verderben. Männer werden dadurch impotent. Querdenker gab es auch damals schon. Nicht nur im Film wimmelte es von Verschwörungsdenkern. Im Plot von „Dr. Seltsam“ wird das Konzept der nuklearen Abschreckung durch einen „system flaw“ – einen idiotischen Zufall – ausgehebelt. Die Strategen des CIA haben „zufällig“ vergessen, der russischen Gegenseite mitzuteilen, dass sie eine DOOMSDAY-Maschine konstruiert haben. Einen automatischen Startmechanismus der Atomraketen für den Fall eines Angriffs. Falls der Präsident zögern sollte, den roten Knopf zu drücken, werden alle Raketen und Bomber im Fall eines Angriffs unverzüglich auf RED ALERT und Abschuss gestellt. Deshalb lässt sich ein Irrtum nicht mehr korrigieren. Am Schluss reitet ein amerikanischer Bomberpilot juchzend auf einer Wasserstoffbombe auf Russlands Boden zu. Er sieht die Bombe als ein wildes Pferd, das er zähmen muss. Das Narrativ des Cowboys, eines uramerikanischen Motivs. Wladimir Putin und der Regisseur Oliver Stone beim Viewing des Films „Dr. Seltsam oder wie ich lernte die Bombe zu lieben“, Juli 2015 © www.irishtimes.com Putin fiel zu dem Film irgendwie nicht viel ein. „Es gibt einiges in dem Film, was uns nachdenklich macht…“, sagte er im anschließenden Gespräch. „Eigentlich hat sich ja seitdem nicht viel verändert… Es ist heute noch schwieriger und gefährlicher solche Waffensysteme zu kontrollieren…“ © www.irishtimes.com Beim Abgang überreicht Stone Putin einen Umschlag mit der DVD des Films. Putin tritt durch eine Tür, öffnet den Umschlag, und kommt noch einmal zurück. „Typisches amerikanisches Geschenk! Nichts drin!“ Er hält die leere Hülle der DVD in den Händen. Oliver Stone entschuldigt sich und holt die DVD aus dem Abspielgerät. Man verabschiedet sich. 2. Schwere Waffen Kann die Ukraine diesen Krieg wirklich gewinnen? Darüber bilden sich jetzt in Medien, Köpfen, Gefühlen rasch neue Deutungs-Mehrheiten. Die russische Offensive, so heißt es, hat sich vor den Toren Kiews festgelaufen. Putin hat sich „verkalkuliert“. Wir müssen den Ukrainern einfach SCHWERE WAFFEN liefern! Das ist das GEBOT der Stunde! Dann können sie diesen Krieg gewinnen. All das klingt betörend. Einfach. Geboten eben. Aus moralischen, kriegstaktischen Gründen. Aus dem Recht auf Selbstverteidigung heraus. Auch aus Scham und Schuldgefühl: „Wie konnten wir nur solange stumm zusehen!?“ Wer, außer den rechten Populisten und den wackeren Friedens-Fundamentalisten, möchte das nicht: Dass die tapferen Ukrainer, die auch für unsere Freiheit kämpfen, den Usurpator besiegen? Aber was ist das überhaupt? Siegen? 3. Das Abschreckungs-Paradox In Los Alamos, dem Zentrum der amerikanischen Bombenforschung, war die Atombombe in den letzten Kriegsjahren unter ungeheurem Aufwand von Geist und Geld als ein Instrument erfunden worden, grausame Massen-Kriege für immer zu beenden (siehe dazu die ergreifende Serie „Manhattan“, bei Amazon Prime). www.amazon.de/Manhattan-Staffel-1-dt-OV Führend bei der Entwicklung dieser Massenvernichtungswaffe, waren Wissenschaftler, die den „killing fields” Europas entkommen waren. Ungarische Mathematiker. Jüdische Emigranten, die ihre Verwandten in den Nazi-Konzentrationslagern verloren hatten, nicht wenige von ihnen aus dem Gebiet, der heutigen Ukraine. Physiker, die dem linken Humanismus nahestanden, wie Edward Teller. Einige dieser Wissenschaftler gingen von Los Alamos direkt hinüber ins Lager der Spieltheoretiker, etwa John von Neumann, ein genialerer Kybernetiker und Quantenphysiker (siehe auch meine Kolumne „Future War“). In den frühen 60er Jahren erarbeiteten die Spieltheoretiker in den amerikanischen Think-Tanks das Konzept der nuklearen Abschreckung. Ein regelbasiertes Spiel, das den Untergang der Menschheit durch die Möglichkeit des Untergangs verhindern sollte. Wenn beide Parteien den anderen vernichten können. Und beide Parteien WISSEN, dass ein Erstschlag durch einen umso vernichtenderen Zweitschlag beantwortet wird. Wird keiner mit der Weltzerstörung anfangen. Auch mörderische konventionelle Kriege, wie in den zwei Weltkriegen, könnten so vermieden werden. Denn die könnten ja jederzeit eskalieren. Allerdings verhedderten sich die Spieltheoretiker im Laufe ihrer Arbeit in immer mehr Paradoxien. Je mehr sie rechneten und rechneten, modellierten und modellierten, umso weniger ging ihre Rechnung vom „Gleichgewicht des Schreckens“ auf. Der Bomberkommandant auf dem Ritt in die Apokalypse Screenshot: www.moviepilot.de Was Kubricks Dr. Seltsam auf den Punkt brachte, offenbarte sich immer deutlicher: Gleichgewichte des Schreckens funktionieren nur bei perfekter Information. Und: Es kommt vor allem auf die KOMMUNIKATION an, ob ein Regelsystem hält. Information kann jedoch ebenso wenig „perfekt“ sein wie Kommunikation. Beides ist störanfällig, manipulierbar, verrauscht. Und hängt letztlich vom menschlichen Willen ab. Wenn Information und Kommunikation chaotisch werden, fällt man leicht in Verschwörungswahn und tief eingelernte Reflexe zurück. Etwa in den Cowboy-Wahn. Die Idee, die ganze Welt befreien und zähmen zu müssen. Oder den Zaren-Wahn. Die Vorstellung, das größte, beste und mächtigste Großreich aller Zeiten besitzen zu wollen. Der Commander in Chief fürchtet um seine Potenz. Screenshot: www.moviepilot.de 4. Der Ernstfall-Test Im ersten großen Test der nuklearen Abschreckung, in der Kuba-Krise von 1962, zwei Jahre bevor Kubrick seine Satire veröffentlichte, saßen Spieltheoretiker wie Thomas C. Schelling im Krisenstab des US-Präsidenten. Siehe Tim Hartford, Logic of Life S. 36 ff S. 51 John F. Kennedy vermied durch seinen hellen Geist vor allem EINEN Fehler: Die Entscheidungen den Militärs zu überlassen, die ständig auf den Einsatz „ihrer Kapazitäten“ drängten. (siehe den Film „Thirteen Days“ von 2000). Die Kennedy-Administration legte großen Welt auf das rote Telefon, die Direktverbindung zum Kreml (so wie heute wieder das US-Verteidigungsministerium in der Ukraine-Krise). Die Kuba-Krise wurde beigelegt, indem ein „Hidden Deal“ geschlossen wurde. Die UdSSR zog ihre Atomraketen aus Kuba ab, und die USA ihre Atomraketen aus der Türkei. Wichtig war, dass die Einzelheiten des Deals nie veröffentlicht wurden. Die Welt wurde in aller Diskretion, ohne Beteiligung der öffentlichen Medien und des Propagandaapparates, gerettet. Es gibt so etwas wie die Weisheit des Schweigens. 5. Das Gesetz von Kraft und Gegenkraft Die Ukraine hat in diesem Krieg ein Momentum genutzt, das in der Kriegsgeschichte wohlbekannt ist. Das Phänomen des KULMINATIONSPUNKTS DES ANGRIFFS. Der Historiker Wolfgang Schivelbusch beschreibt dieses Phänomen in seinem Buch „Rückzug – Geschichten eines Tabus“. Es gibt in der Militärgeschichte viele grandiose Siege, die sich im Moment ihres Eintretens in Niederlagen verwandelten. In katastrophische Erfolge. Etwa Napoleons Eroberung Moskaus im Jahr 1812. Als die Grande Armee nach 3.000 Kilometern Fußmarsch mit Fanfarenklängen in die Stadt einzog, ohne nennenswerten Widerstand, war die Stadt leer. Kein Gegner in Sicht. Leere Straßen. Verrammelte Fenster. Die Folge war: Ratlosigkeit. Mit allem konnte der Oberstratege Napoleon umgehen, außer dem Mangel eines Gegners. Dann brannten auch noch Teile der Stadt. Chaos brach aus, die Moral der französischen Truppen zerfiel. Napoleons Schicksal war besiegelt. Schivelbusch beschreibt diesen Effekt der Sieges-Niederlage auch am Beispiel zweier Entscheidungsschlachten der Weltkriege, an der Marne und in Dünkirchen. Im Ersten Weltkrieg waren es die Pariser Taxifahrer, welche die französischen Soldaten zur Front fuhren, wo sie die deutsche Offensive an der Marne zu Stillstand brachten. Die Frontbeobachter berichteten schon stolz davon, dass sie in ihren Feldstechern Notre Dame sehen konnten. Im Zweiten Weltkrieg kam es nach dem Rückzug der englischen Armee zu einer Reorganisation des weltweiten Widerstands gegen Hitler. Ähnlich war es auch in Vietnam. Im Irak. Und in Afghanistan. Und eben auch jetzt in der Ukraine. „Im Moment des Angriffs mag mag der Angreifer im Vorteil sein, wenn er mit überlegenen Kräften angreift. Weil er das Überraschungsmoment und die Wucht des ersten Schlages auf seiner Seite hat. Doch dieser Vorteil ist von kurzer Dauer. Nach dem Prinzip des Stundenglases oder der kommunizierenden Röhren, kommt die Energie, die der Angreifer durch FRIKTION verliert, dem Verteidiger zugute. Dieser braucht nur warten, bis sich das Kräfteverhältnis umkehrt.“ Das nennt Clausewitz den Kulminationspunkt des Scheiterns. Clausewitz spricht vom „Zurückgeben des Stoßes“ – “die Gewalt eines Rückstoßes ist gewöhnlich viel größer, als die Kraft des Vorstoßes war. Der Affekt (oder Reflex) der Vergeltung vermag Energiereserven zu mobilisieren, über die der Angreifer nicht mehr verfügt.” (Schivelbusch S. 66). Eine kleine Einführung in die systemisch-dynamische Spieltheorie Die fundamentale Spieltheorie sagt uns, dass es in unserem Universum DREI Arten von „Spielen“ gibt. Diese Abläufe beschreiben sowohl die Logik des Lebens, der Evolution, der Zivilisation, wie auch menschlicher Kommunikationsprozesse. Win-Win-Spiele, in denen beide – oder mehrere Parteien – gegenseitige Vorteile generieren. Echte Kooperation, fairer Handel, sinnvolle Arbeitsteilung, Vertrauen, Zuneigung, Liebe, ökologische Vielfalt – all das erzeugt systemische Überschüsse, die grösser sind als die Summe der Investitionen. Durch NON-ZERO-SUM-Games, „Nichtnullsummenspiele“, wird die Welt dauerhaft bereichert. Der Komplexität wird etwas hinzugefügt. Man könnte auch sagen: Fortschritt entsteht. Win-Lose-Spiele, in denen EINE Partei verlieren muss, wenn die andere gewinnt. Bei Tennis etwa, siehe Boris Becker, gibt es immer nur einen Gewinner, der alle anderen hinter sich lässt, dabei aber auch selbst Verluste erleidet. In frontaler Konkurrenz, Spekulation und Korruption entstehen ungünstige Verluste. Auch wenn es einen SIEGER gibt, werden die Verluste in die Zukunft verschoben – und kehren von dort zurück. Lose-Lose-Spiele, in denen BEIDE Parteien verlieren. Neben verheerenden Ehescheidungen ist der Krieg das Beispiel für ein doppeltes Verlustspiel. Krieg ist immer eine Vernichtung von Weltpotential, bei der auch der Sieger verliert. Allerdings können sich auch Kriegsgeschehen asymmetrisch umkehren. Durch kathartische Prozesse entstehen neue Selbstorganisationen, aus Chaos und Zerstörung entsteht – irgendwann – neue Ordnung. Aus Tod entsteht Leben. Aus Verlust entsteht neue Zukunfts-Energie. Tit for Tat: Wie Du mir, so ich Dir, revisited Anatol Rapoport (1911-2007) emigrierte als 11-jähriger aus dem heutigen Losowa in der Ukraine in die USA, er lebte in Chicago und Wien. © en.wikipedia.org Er war Musiker, Mathematiker, Systemwissenschaftler und Philosoph, dazu noch Psychologe und Biologe. Rapoport legte die Grundlagen der angewandten Spieltheorie und teilte „Spiele“ in mehrere Dimensionen auf: Kampf („fight“): Gewalttätige Auseinandersetzung, endet mit der Unterwerfung oder physischen Zerstörung des Verlierers. Spiel („game“): Kräftemessen nach festen Regeln, endet mit der freiwilligen Aufgabe eines Teilnehmers. Debatte („debate“): Versuch, das eigene Normen- und Wertesystem auch dem Gegenüber schmackhaft zu machen. Kriege sind verschlungene Mischungen aus allen drei Komponenten. Die von Rapoport formulierte Tit-for-Tat-Strategie bildet einen wesentlichen Kern der erweiterten Spieltheorie, die auf Konfliktlösungen abzielt. Dabei geht es darum, die inneren Konstruktionen des „Gegners“ zu verstehen und zu integrieren. Die beste Strategie, die langfristig am meisten Erfolge zeigt, ist eine „positive Reaktionsstrategie mit eingebauter Flexibilität“. Sie beinhaltet zwar das Prinzip der Reziprozität „Auge um Auge, Zahn um Zahn: Tue anderen so, wie sie dir getan haben.“ Aber auch der beschränkten Vergeltung, um Strafen gering und Belohnungen hoch zu halten, unabhängig davon, wie das Gegenüber sich verhält. Die Strategie hat außerdem die Regel, zu Beginn einer Interaktion auf jeden Fall kooperativ zu handeln. Tit for Tat plus ist eine freundliche Strategie mit klaren Reaktionen: Nettigkeit: Man beginnt das Spiel immer kooperativ. Provozierbarkeit: Auf unkooperatives Verhalten der Gegenseite folgt Vergeltung. Auf kooperatives Verhalten wird mit Kooperation geantwortet. Nachsichtigkeit: Sobald die andere Partei nach einer Defektion wieder Kooperationsbereitschaft zeigt, nimmt man die Kooperation wieder auf. Trenne in Konflikten immer Person und Verhalten! Klarheit: Durch die Einfachheit der Strategie ist das eigene Verhalten leicht berechenbar. Siehe auch: Robert Axelrod, Die Evolution der Kooperation, 2000 6. Das Spielfeld erweitern Was also ist „Siegen”? Das ist ein bisschen kompliziert. Seit der der Zeit der „symbolischen Schlachten”, als wohl-geordnete Heere in Reih und Glied aufeinander zumarschierten und irgendwann der Sieg „ausgezählt“ wurde (headcount, meistens sogar in Übereinkunft der Kriegsparteien), sind lange vorbei. Kriege sind heute nicht nur materielle „Events“, in denen Menschenleben und Material der Einsatz sind. Kriege sind symbolische, politische, mentale, semantische Geschehen, die weit über das Schlachtfeld hinausreichen. Im hypermedialen Zeitalter werden sie vor allem als DISKURSE begonnen oder beendet. Die Angriffs-Kriege der vergangenen Jahrzehnte – spätestens seit Vietnam – wurden stets ASSYMETRISCH VERLOREN – wobei Öffentlichkeiten, „public opinions“, eine wichtige Rolle spielten. Überlegene Feuerkraft führte dabei immer ins Desaster, in die am Ende klägliche Niederlage. Das haben besonders die Amerikaner erfahren, in Vietnam, Irak, Somalia, Afghanistan. Und endgültig in Syrien. Seit dem Irak-Desaster hat die Supermacht Amerika keinen Interventionskrieg mehr geführt. Aus Amerikas Niederlagen hat das russische Militär viel gelernt. Auch Russlands militärische „Siege“ – Grosny, Syrien etc. – entstanden aus asymmetrischer Verschiebung. Dazu gehörte die Strategie, die Regeln des internationalen Rechts gnadenlos auszuhebeln. Der russische „Barbarismus“, in dem Kindergärten und Krankenhäuser angegriffen werden und jede Grausamkeit grundsätzlich der Gegenseite angelogen wird, besteht aus bewusstem Regelbruch. Und ist sehr erfolgreich. Brutalisierte Gewalt gegen die Zivilbevölkerung setzt den Gegner und seine Verbündeten nicht nur in Angst und Schrecken. Sondern in ein schreckliches Dilemma: Das Paradox der reziproken Eskalation. Jeder Gegenangriff führt zu einer Verschrecklichung der Situation. Jedes Zögern ebenfalls. Jede Zurückhaltung ist Verrat am Menschlichen, Humanitären. Jede Entschlossenheit auch. Wenn man die Unterlegenen stärkt, vermehrt man den Blutzoll. Man macht sich schuldig. Wenn man sich heraushält, vermehrt man den Tod und die Verzweiflung. Man macht sich schuldig. Wenn man einen Krieg tatsächlich gewinnen will, muss man das Spielfeld erweitern. Man muss das „level playing field“ auf eine höhere Ebene verlegen. Und neue Mitspieler und Verbündete finden. Die weltweite öffentliche Meinung. Die Interessen anderer Länder. Globale Akteure der Zivilgesellschaft wie UNO, NGOS, Internationale Organisationen.Die Kraft von Kunst und Kultur. Kulturelle und religiöse Institutionen. Die Lösungen neuer Kapitalinteressen und Technologien (Die Energie-Revolution). Das Einzige, was diesen Krieg wirklich mit einer Niederlage Russlands beenden könnte, wäre eine überwältigende globale Mehrheit gegen den Krieg. Eine aktive, beharrende, entschlossene Welt-Mehrheit für die Einhaltung oder Wiederherstellung des Völkerrechts. Das ist aber nicht möglich, solange die vielen Völkerrechts-Verletzungen der Supermacht Amerika im Raum stehen, ohne bearbeitet und verziehen worden zu sein. Denn der Vorwurf der Doppelmoral ist die eigentliche semantische Waffe in diesem Krieg. Ukrainische Briefmarke zeigt dem russischen Kriegsschiff Moskwa den Mittelfinger, © www.derstandard.at Die ukrainische Regierung hat, im Zusammenspiel mit der ukrainischen Zivilbevölkerung, bereits eine äußerst kluge Symbolpolitik betrieben. Sie hat auf unvergleichliche Weise die Selbstorganisations-Kräfte der Bevölkerung mobilisiert. Die Ukraine spielt ihre erfolgreichsten Spiele nicht auf dem Schlachtfeld, sondern im kollektiven Wahrnehmungsraum. In den globalen MEMEN, den Inszenierungen der Widerstands-Empathie. David gegen Goliath, ein Kampf auf dem moralischen Spielfeld. Für den Frieden jedoch ist die Moral eine ungünstige Währung. Sie wirkt ja immer auf beiden Seiten, dient als Bestätigung, Rechtfertigung, ja Begründung der Gewalt. 7. Die dunkle Resonanz Die acht Szenarien, die ich in Kolumne Nr. 92 beschrieben habe, verdichten sich immer mehr zu einem wahrscheinlichen Verlauf. Die östliche Ukraine wird besetzt, durch eine Orgie der Zerstörung, in der das russische Militär noch einmal alle seine Grenzüberschreitungen vorführt. Wie weit das gehen wird, wissen wir nicht. Hier rollt der historische Würfel des Zufalls. Die Zerstörung wird dann als Sieg verkauft werden. Doch die Eroberung eines auf Jahrzehnte verseuchten und verminten Ruinen-Trümmerfelds, das man selbst erzeugt hat, erfordert einen hohen Preis. Eine gigantische Minus-Rechnung muss in einen Triumph umgedeutet werden. Damit könnte sich das Imperium, wie schon viele Imperien zuvor, überheben. In Andrei Tarkowskis dystopischem Film STALKER reisen drei Personen in eine radioaktive Landschaft, die den Ruinen von Mariupol oder der Zone von Tschernobyl ähnelt. Alles schimmelt, rostet, dampft. Irgendwo in dieser ruinösen Landschaft soll sich ein Raum befinden, in dem alle Wünsche endlich erfüllt werden. Man muss sich in diesem Raum nur das wünschen, was man wirklich will. Die Reisenden erreichen diesen Raum nie. Sie vergessen unterwegs, was sie sich wünschen könnten. Sie zerstreiten sich darüber, was überhaupt wünschenswert sein könnte. Und ob man diesen Raum nicht lieber zerstören sollte. Weil er gefährlich ist. 8. Cyber-Nations Zu den Erweiterungs-Optionen des Spielfelds gehört auch das, was man die ankommende Emigration nennen könnte. Aus Vertreibung wird dann Migration. Vertreibung ist immer ein schrecklicher Heimatverlust. Aber es kann auch ein kreativer Welt-Zugewinn werden. So, wie die jüdischen Künstler und Intellektuellen, die Wiener und Berliner Physiker und Naturwissenschaftler im Zweiten Weltkrieg „den Westen“ bereicherten, werden Millionen Ukrainer UND Russen zu einer globalen Bereicherung führen. Der größte Kriegsverlust Russlands ist der „brain drain“, der Verlust von unfassbar vielen Talenten, humanen Potentialen, kreativen Menschen. Der zweite Weltkrieg wurde nicht zuletzt dadurch entschieden, dass Millionen von Menschen in ihren Aufnahme-Ländern große Potentiale von Wissen, Energie und Wandel freisetzten. Hier könnte das vielgerühmte „Metaverse“ endlich einmal zeigen, was es kann. Stellen wir uns vor: In einer neuen CYBER-NATION tun sich die Dissidenten Russlands UND die Vertriebenen der Ukraine zusammen. Solche virtuellen Neu-Staaten können im 21. Jahrhundert reale Machtpotentiale entwickeln. Sie können intensiv auf die Ursprungsländer zurückwirken. Das virtuelle Territorium wird wichtiger als das physische Territorium. Die Besatzung wird sinnlos. Sie scheitert an sich selbst. 9. Bewaffneter Pazifismus Vielleicht lässt es sich nicht verhindern, dass die Ukrainer nun SCHWERE WAFFEN erhalten. Manchmal entwickeln sich die Dynamiken in einer Weise, in der sie nicht aufzuhalten sind. Die buddhistische Lebensweisheit geht von einer wichtigen Differenz zwischen MITLEID und MITFÜHLEN aus. Während Mitleid immer auch einen narzisstischen Aspekt hat – es zieht uns in das Leiden und die Angst mit hinein, es bindet uns an unsere affektive Reaktion – führt Mitgefühl zu einer Zuneigung, in der wir in Empathie einen kühlen Kopf bewahren können. Auch dieser Krieg wird nur asymmetrisch zu gewinnen sein. Wenn „wir“ den Ukrainern schwere Waffen liefern, nehmen wir ihnen womöglich ihre wahre Möglichkeit auf Erfolg. Es könnte sein, dass wir ihren asymmetrischen Sieg verhindern, indem wir sie ihrem Gegner angleichen. Zum Siegen gehört auch, auf die richtige Weise verlieren zu können. Um dann auf einer neuen Ebene weiterzukämpfen. Die Re-Militarisierung, die wir in Europa nun vollziehen müssen, kann nicht in die alten Militarisierungsformen zurückführen. Die Finnen haben das schon lange verstanden, ebenso wie die Letten und Litauer, oder die Schweizer. Ein bloßes „Gegenrüsten“ auf derselben Ebene ist sinnlos. Eine Gesellschaft jedoch, die sich mit Hightech-Defensiv-Waffen und heller Entschlossenheit ihr Land für jeden territorialen Aggressor „unsinnig“ machen kann, ist die richtige Antwort auf das Ende der nuklearen Abschreckung. Individualismus, Vitalität, politische Freiheit, Innovationskraft, Zivilität und Verteidigungsfähigkeit können erstaunlicherweise zusammengehen. Wie die Ukraine, aber auch das Beispiel Israel – in großen Teilen – zeigen. Hoffen wir also auf asymmetrische Weisheit. Hoffen wir auf die Klugheit unserer Politiker, in diesem Konflikt in Sinne von Nicht-Nullsummen-Spielen zu agieren. Dazu bedarf es des wiederholten Ebenenwechsels. Vertrauen wir auf die menschlichen Fähigkeiten, in großer Paradoxie innere Klarheit zu behalten. Das Spiel auf einer höheren Ebene zu spielen. Eine Verhandlungs-Streitmacht zu entwickeln. Hoffen wir auf eine neue Poesie des Friedens. Ein Spielfeld, das sich aus der Zukunft heraus entfaltet. P.S.: Dieser Text bezieht sich auf eine Unmenge kluger und weniger kluger Gedanken in der momentanen Kriegsdebatte. Sehr wertvoll war ein Interview mit dem ehemaligen Pazifisten Arvid Bell, der heute eine „Negotiation Task Force“ an der Harvard University führt, die die Rolle von Verhandlungsstrategien in internationalen Konflikten erforscht („Der Westen nimmt sich wichtiger, als er noch ist“, ZEIT online 17. April 22). Und ein Hinweis auf den wunderbaren Text „Ukraine is our Past and Future“ des Journalisten und Filmproduzenten Peter Pomerantsev, veröffentlicht in TIME Magazine, 6..4.22: Once again, Ukraine is making us rethink our values, our laws, our policies, our defense. This war is not just a problem you can localize to Russia-Ukraine. There's an increasingly coordinated network of dictatorships and soft authoritarians who think the 21st century belongs to them. Working out how to help Ukraine win is the first step to fathom this defining question. As so many times a global fault-line in our thinking, one that we wanted to ignore, is being made apparent in Ukraine. The Ukrainian writer Igor Pomerantsev once defined poetry as a bat flying through the night suddenly illuminated in the flashlight of our focus. That metaphor can apply to politics as well. Ukraine is the place where the invisible is surfaced, where the suppressed will be remembered, where horror is made into meaning. For their freedom and ours. www.time.com Geboren in Kiew, aufgewachsen in Deutschland, lebt Peter Pomerantsev heute in London. Er ist Autor des Buches “Nothing is true and everything ist possible” und “This Is Not Propaganda: Adventures in the War Against Reality”. Ein großes Dankeschön an Matthias Horx für den interessanten Beitrag und die freundliche Erlaubnis ihn teilen zu dürfen! Ich hoffe, es hilft Dir vielleicht wieder etwas mehr mit Mitgefühl auf den Konflikt zu schauen und dabei dennoch aktiv und handelnd zu bleiben, statt im Dunkel zu versinken. Alles liebe und bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele
One Quid, Two Quid, Three Quid. Die drei Tabake von Pipe Republic schauen wir uns heute genauer an. Es geht um das Erschmecken von Nuancen in Blends, warum man Orient-haltige Mischungen mal ohne Filter probieren sollte und um das Thema Lesen, einem meiner Lieblingshobbies. Heute erzähle ich Euch etwas über die Sturmlicht-Chroniken von Brandon Sanderson. Bitte beantwortet mir mal folgende Frage, die ich auch am Anfang der Folge stelle: (entweder Kommentare auf Youtube oder auf Facebook) Mögt Ihr die Hintergrundmusik oder nervt sie Euch eher? Möchtet Ihr den Podcast lieber mit oder lieber ohne Hintergrundmusik hören? Und nun viel Spaß beim Zuhören.
Die Baubranche ist im Sog der digitalen Transformation. Wie schon in anderen Branchen zu beobachten, bietet die Digitalisierung eine Veränderung der Gesamtheit der Prozesse. Nicht nur in der Planung, sondern auch auf der Baustelle. Ob neue Mischungen aus dem 3D-Drucker, Roboter im Rohbau oder die Vernetzung von Baumaschinen: es tut sich was. Mittendrin ist Sigrid Brell-Cokcan, Gründerin und Leiterin des Lehrstuhls für individualisierte Bauproduktion (IP) an der RWTH Aachen und Präsidentin des 2010 gegründeten Vereins Robots in Architecture (RiA), die sich der Erforschung von Industrierobotern für Anwendungen in Architektur, Design und Kunst widmet. Das beinhaltet nicht nur die Entwicklung innovativer Maschinen, sondern auch benutzerfreundlicher Methoden der Mensch-Maschine-Interaktion. Denn für sie ist klar: „Wir benutzen Technologie, um die Kreativität zu erweitern.“ Zeit, mit ihr über die Zukunft des Bauens zu sprechen!
Deine Gesundheit ist Deine Entscheidung - Dein Podcast für Deinen Healthy Lifestyle!
Zwiebelsocken, Zwiebeltee, Zwiebelsäckchen .... hast du das schon mal ausprobiert?? Die Zwiebel ist nicht nur ein Wundermittel, sondern auch ein natürliches Antibiotikum und wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und noch vieles mehr. Und ist v.a. wunderbar auch für (kleine) Kinder geeignet. Aber auch andere einfache Mittel können dich in der kalten Jahreszeit unterstützen. In dieser Podcastfolge erfährst du: - wie die Zwiebel wirkt - wie du Zwiebeltee, Zwiebelsäckchen für das Ohr oder Zwiebelsocken für die Füße herstellst - welche Aromaessenzen dich jetzt unterstützen können - v.a. was du beachten musst bei der Auswahl der Öle und der Anwendung (v.a. bei Kindern) - welche fertigen Mischungen empfehlenswert sind (unbezahlte Werbung) Viel Freude bei der neuen Folge und beim Ausprobieren! Alexandra ♥
Das ist Folge 605 mit dem Geschäftsführer von Ankerkraut Stefan Lemcke. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt, teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/605. In der heutigen Folge geht es darum, in turbulenten Zeiten Entscheidungen treffen. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Wie man naiv ein Unternehmen aufbaut. Was die einzige Option ist wenn es nicht läuft. Welches Vorgehen bei Kundenbeschwerden funktioniert. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/605. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Bei Dir hat sich viel verändert in letzter Zeit? Bei uns auch. Auch unsere Kernleistungen haben sich verändert. Wir haben im Hintergrund viel für Dich gemacht und unsere Angebote angepasst und verbessert. Daher lade ich Dich ein auf unser Homepage im Bereich Leistungen einmal vorbei zu schauen. Prüfe wo Du im Moment stehst und welche Herausforderung Du hast. Auf Grundlage euer Feedbacks haben wir unser Portfolio darauf hin angepasst. Vor allem unser Lieblingsthema der Unternehmerkader hat viele tolle Updates bekommen, die Dich noch mehr voran bringen. Zum Beispiel : Neue Reflektionsstruktur die Deine Ergebnisse Woche für Woche transparent macht, verbesserte Mitteilungsfunktionen damit Du fokussiert bleibst und vieles mehr. Du weisst, wir haben das Ziel das Du Deinen perfekten Unternehmertag lebst. Arbeitszeit runter und Gewinne hoch. Schau es Dir einfach mal an im Bereich Leistungen auf unser Homepage. raykhahne.de/leistungen Rayk: Willkommen Stefan Lemcke! Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Stefan: Aber Hallo, so was von! Rayk: Dann lass uns gleich mal starten. Was sind die drei wichtigsten Punkte, die wir über Dich wissen sollten in Bezug auf Beruf, Vergangenheit und etwas Privates? Stefan: 1. Ich bin Gründer der Ankerkraut GmbH, Autodidakt, Online Marketeer und Programmierer . 2. Ich bin gelernter Buchbinder und meine Schulzeit war sehr schwierig, weil ich keine Lust auf Schule hatte. 3. Meine Eltern starben kurz nacheinander an derselben seltenen Krebsart. Rayk: Unser aufrichtiges Beileid an dieser Stelle. Neben all den Einschlägen habt ihr eine große Karriere hingelegt. Ihr seid die Ersten, die es bei der „Höhle der Löwen“ geschafft haben, vom Investment Guest zum Investor zu werden. Wie habt ihr das gemacht? Was ist euer Neuansatz hinsichtlich Gewürze gewesen? Stefan: Es gibt voll durchgeplante Unternehmen mit Businessplan. Bei mir war es pure Naivität. Ich hatte darauf einfach Lust. Ich habe das gemacht, weil ich das machen will und weil ich nicht mehr so viel am Rechner sitzen wollte – was ich natürlich wieder mache. Aber ich wollte ein Produkt herstellen, das man anfassen kann. Dann hat sich das irgendwann verselbstständigt und ich habe mich natürlich auch mit Markt, Größe und Marktumfeld beschäftigt. Dann habe ich gemerkt: Hey, hier ist Musik drin, das kann richtig groß werden! Dann habe ich angefangen, richtig loszurennen. Das zeigte sich auch in den Zahlen. Rayk: Ich habe euch damals noch vor „Höhle der Löwen“ kennengelernt und ihr seid eurem Stil treu geblieben. Das hat euch auch erfolgreich gemacht. Natürlich ist nicht alles geradlinig verlaufen. Es gibt den Plan und dann kommt die Realität. Was war eure größte berufliche Weltmeisterschaft? Wie habt ihr eure größte Herausforderung überwunden? Stefan: Mit Sicherheit kennen das viele Selbstständigen und gerade Unternehmer, die etwas herstellen: Irgendwann geht Dir das Geld aus. Irgendwo hast Du ein Problem und das Geld wird alle. Dieser Punkt war bei uns mehrfach da, aber einmal war es so richtig knapp. Das war auch, bevor wir Kontakt mit Banken hatten, weil die einem ja sowieso erst nach drei Jahren richtig helfen. Wir hatten keine Investoren, waren ganz allein und mussten von Freunden und Familie Geld leihen. Und da hat man dann schlaflose Nächte, in denen man um drei Uhr nachts schweißgebadet aufwacht und überlegt „Okay, ich lasse mich wieder anstellen. Dann habe ich diesen ganzen Mist nicht mehr an der Backe, komme um 17 Uhr oder so nach Hause zu den Kindern, mache mir ein Bier auf und lasse die Welt die liebe Welt sein“. Das war ein harter Punkt, den wir überwunden haben. Einfach weitermachen, weitermachen, weitermachen. Krass und nicht gut war auch, den Mitarbeitern zu sagen, sie müssen mal zwei Wochen auf ihr Gehalt warten. Wir haben Rechnungen nicht bezahlt, sodass die ersten Leute beim Insolvenz-Gericht anrufen wollten. Zum Glück konnte ich die alle irgendwie beschwichtigen, ein paar Gewürze zuschicken. Mit vielen von diesen Leuten arbeiten wir heute noch zusammen. Rayk: Neben all den Erfolgen brauchst Du als Unternehmer diese Tiefschläge, um auch geformt zu werden. Vielen Dank, dass Du das an der Stelle auch geteilt hast. Was mich besonders interessiert: Es gab ja schon vorher Gewürze, also was ist denn das besondere an euren? Ihr habt das Spiel ja komplett verändert und habt ja wirklich ein gewaltiges Marktpotenzial gehoben. Stefan: Ganz einfach? Es ist überhaupt nicht einfach. Du musst alles machen: Verpackung, Qualität, Vertrieb, Marketing im Internet, Kundenansprache, Feedback erfragen und umsetzen. Du musst einfach alles machen. Die Kunden sind einfach das Wichtigste, weil sie sind verdammt noch mal die, die Dir das bezahlen und Deine Produkte kaufen. Deshalb hörst Du auf die. Nicht jeder Kunde hat immer recht. Da muss man auch ein bisschen vorsichtig sein und Fingerspitzengefühl dafür kriegen. Aber das ist einfach die Quintessenz und daraus leitet sich alles ab. Wenn Du ein Produkt hast, dann sorg dafür, dass es das beste Produkt ist, was Du daraus machen kannst. Es geht nicht darum, dass man Geld spart, sondern es geht darum, dass bestmögliche Produkt zu machen, das Du selbst auch benutzen würdest. Daraus haben wir unsere Magic Source gemacht. Ich weiß es heute auch nicht mehr, aber die Sterne standen richtig und es hat irgendwie geknallt. Rayk: Die Erfahrung aus der Vergangenheit zeigt immer wieder, man muss zehn Jahre darauf hinarbeiten, um über Nacht erfolgreich zu werden. Wie war denn früher der Markt, bevor ihr aufs Tableua kamt? Er war relativ nichtssagend. Ihr habt Gewürzen ein Gesicht gegeben, habt ihnen einen Nutzen gegeben. Habt ihr eine spezielle Strategie verfolgt? Habt ihr gesagt „Auf diese Kunden fokussieren wir uns ganz besonders“? Oder wolltet ihr aus diesen Feedbacks immer wieder lernen? Was war da die Unterscheidung? Stefan: Viele gehen hin und sagen „Das sind die Personas, die uns kaufen sollen“. Wir haben das anders gemacht und gesagt „Wir gucken einfach mal, wer uns eigentlich kaufen möchte“. Im ersten Schritt waren das dann Griller, weil der Markt komplett unterbesetzt war. Der Bereich war sehr dankbar. Damals waren das Influencer auf YouTube, die bei uns heute auch Mischungen haben, wo sie Anteile kriegen. Das war so in den Kinderschuhen. Später haben wir gemerkt, dass Kochen ein größeres Thema als Grillen ist. Eine richtige Zielgruppe haben wir nicht, es gibt teilweise auch schon Kinder, die sich fürs Kochen interessieren. Darum haben wir auch eine Kids-Box mit Gewürzen für Kindergerichte, und die wurden teilweise von Kindern konzipiert. Das ist das Dankbare an meinem Produkt, das kann jeder ganz gut gebrauchen. Natürlich bewegen wir uns im Premium-Umfeld, unsere Preise sind etwas höher. Das ist etwas, das man sich gönnt, dafür schmeckt es aber auch etwas besser. Rayk: Ihr seid anfangs in eine Nische gegangen, wo ihr mit die Ersten wart. Ihr habt diesen First-Mover-Effekt gehabt, diesen ersten Aufschlag gemacht und habt den Leuten auch ein Zuhause gegeben. Später habt ihr aus der Nische eine größere Zielgruppe erschlossen. Dieses Familiäre und Fürsorgliche spürt man in allem, was ihr tut. Das habt ihr auf eure Unternehmenswerte übertragen und so auch Business gemacht. Sehr wertvoll, das so zu reflektieren. Stefan: Das ist etwas, das Dir nachher auch dankt, wenn Du Mitarbeiter hast. Die müssen sich wohlfühlen, das unterschätzen die meisten. Du musst eine funktionierende Firmenkultur haben. Die Leute müssen sich gut fühlen und gerne morgens in die Firma kommen. Wir geben uns heute auch noch jeden Tag Mühe, dass das so bleibt. Rayk: „Höhle der Löwen“ schauen und ihr investiert darüber hinaus auch noch. Wie sollen wir an euch herantreten? Stefan: Wir sind Investoren in der „Höhle der Löwen“. Investieren in uns kann man am besten über Better Ventures, die aus München, Deutschland. Tina und Sarek freuen sich, wenn ihr euch da mit euren Start-ups bewerbt, und vielleicht investiere ich dann in euch. Rayk: Vielen Dank, dass Du Deine Zeit und Erfahrung mit uns geteilt hast. Ich freu mich aufs nächste Gespräch mit Dir. Stefan: Rayk, danke schön! die Shownotes zu dieser Folge findest Du unterde/605 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf online, einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest, besuche mich auf Facebook, Instagram oder YouTube Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Manchmal hilft Mandarine rot. Anja Schröder kennt ätherische Öle wie ihre Westentasche und weiß intuitiv, wem welche Pflanze Ruhe und Frieden schenken kann - nicht nur fürs Wohlfühlwohnzimmer, sondern ihre Spezialität ist die Arbeit mit alten Menschen, mit Dementen und mit Sterbenden. Die gelernte Altenpflegerin setzt die “Seele der Pflanzen” in diesem sensiblen Umfeld mit großem Erfolg ein. Wie Düfte Menschen mit Demenz stimulieren und welche Mischungen welche Wirkung haben, hören wir in dieser halben Stunde. Doch ein Patentrezept für alle gibt es tatsächlich nicht - außer dem sorgsamen Anwenden und genauen Kennenlernen der mächtigen Aromen. Eine Folge mit Tiefenwirkung, diesmal auch für die Nase.
Mit der E-Mobilität verändern sich die Anforderungen an Reifen. Warum? Das erklären die Continental-Experten Daniel Bäuning und Michael Koch in der zweiten Folge unseres Reifen-Podcasts „Runde Sache“. Im launigen Gespräch mit Moderator Oliver Forster verraten sie eine Menge über die spezielle Entwicklung von Reifen für E-Fahrzeuge, aber auch über die E-Mobilität ganz allgemein. Podcast-Host Olive r Forster hat seinen Aha-Moment: „Ich glaube jetzt nicht mehr, dass ein x-beliebiger Reifen einfach so an jedes Auto passt.“ Na klar, unsere Experten wussten das schon immer. Denn egal ob Verbrenner oder Elektromotor – nur optimal auf das Fahrzeug abgestimmte Reifen sind sicher und helfen, Sprit oder Akku zu sparen. Daniel Bäuning aus unserer Forschung und Entwicklung erklärt, warum wir seit einigen Jahren Reifen speziell für E-Fahrzeuge entwickeln: „Durch den Elektroantrieb ändern sich die Anforderungen. Im Wesentlichen geht es um den Abrieb, um den Rollwiderstand und um die Geräusche, die der Reifen erzeugt.“ Michael Koch, der Reifen für Busse und LKW entwickelt, hat außerdem die Traglast im Blick: „Elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge dürfen wegen der Akkus bis zu zwei Tonnen schwerer unterwegs sein.“ In den nächsten 18 Minuten geht es außerdem um die Entwicklung besonderer Mischungen und Profile, um Reifentests und den Siegeszug der E-Mobilität allgemein. Denn unsere Experten sind sicher: Bis 2028 werden mehr als die Hälfte aller Fahrzeuge elektrisch unterwegs sein. Und schon heute fahren doppelt so viele E-Autos auf unseren Straßen wie Anfang 2020.