Podcasts about hydrazine

  • 16PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 4, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hydrazine

Latest podcast episodes about hydrazine

So Cultured Podcast
3. The Martian EXPOSED + do you poo at work?

So Cultured Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 57:24


This is EXPOSED episode 3 - today we will be exploring the scientific accuracies… and inaccuracies of The Martian. This episode uncovers whether we could sustain life on Mars, whether we could grow crops, or even how you could communicate with Earth. We will also be discussing this weeks LaboraTEA, although we are taking a different turn and asking you guys to ALL get involved as we uncover the polls we have asked on our instagram stories. One of the polls we asked was whether you poo at work? Wanna learn more? https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9385024/#:~:text=Mars'%20surface%20is%20mostly%20basaltic,sulfates%20and%20perchlorates%20%5B4%5D.   https://www.twistbioscience.com/blog/perspectives/what-if-synthetic-biology-was-available-martians-botanist-mark-watney#:~:text=Hydrazine%20is%20used%20as%20thruster,stopping%20his%20plant%20growing%20attempts.   https://theconversation.com/the-martian-a-perfect-balance-of-scientific-accuracy-and-gripping-fiction-48201   Do you have any questions or wish to collaborate? Feel free to reach out to us at soculturedpodcast@gmail.com. instagram: @soculturedpodcast twitter : @soculturedpod youtube: https://youtube.com/@SoCulturedPodcast tiktok: https://www.tiktok.com/@soculturedpodcast Submit your laboraTEA here completely anonymously : https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSftEuu6Xu6VWxurDzr6sKStnYCf4v5UrF47K7SH_rxUzlbFYw/viewform

Angie's Campfire Stories
Season 3 - Ep.1 - The Reflection

Angie's Campfire Stories

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 7:43


Season 3 - Episode 1 - The Reflection This week Angie tells the story about Linda who is home alone watching scary movies. Note: These stories are meant to be listened to with headphones.  Note to parents: some of these stories might be too scary for kids younger than 7. Parents should listen to each story first (like with anything else on the internet) and decide if it appropriate for your kids' age/maturity/tolerance.  Follow me on Instagram: angies_campfire_stories Music by: Music Box arrangement from Anastasia "Once Upon a December" https://www.youtube.com/watch?v=S9qgtga5mz0 "Hydrazine" from Europa Report OST Composed by Bear McCreary "Airlock" from Europa Report OST Composed by Bear McCreary --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/angela-j-alvarez/support

Wetenschap Vandaag | BNR
Onze planeet | Deze bacterie ruimt ammoniak voor ons op en produceert tegelijk raketbrandstof

Wetenschap Vandaag | BNR

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 6:34


Steeds vaker ontdekken we bacteriën met handige trucjes die we in ons voordeel kunnen gebruiken. Voor één soort - die zich al bewezen heeft als belangrijke schoonmaakhulp - heeft een onderzoeker bijzondere plannen. De anammox-bacterie, die begin jaren negentig is ontdekt, vind je al in meerdere afvalwaterzuiveringsinstallaties in Nederland. Daar zuivert het beestje ammoniak voor ons uit het water. Maar in deze bacterie gebeurt nog iets bijzonders. Terwijl hij van ammoniak onschadelijk stikstofgas maakt, produceert hij als tussenstap hydrazine. Hydrazine wordt onder andere gebruikt als raketbrandstof.  Wat nou als het enzym dat hiervoor verantwoordelijk is uit deze bacterie gehaald kan worden, om het vervolgens te gebruiken om energiezuinig van een afvalproduct een commercieel product te maken? Dat is één van de dingen waar onderzoeker Laura van Niftrik van de Radboud Universiteit - expert op het gebied van het in beeld brengen van structuren en processen in micro-organismen - momenteel aan werkt. Ze vertelt er meer over in deze aflevering.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Innovation Now
Without a Fuel Gauge

Innovation Now

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023


Because the spacecraft doesn't have a fuel gauge, engineers have to rely on math to help Odyssey continue its remarkable legacy.

The Deep End
EP111: Raising from Sam Altman to Build Land Valuation Models with Will Jarvis

The Deep End

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 41:24


Joining us in The Deep End today is Will Jarvis, co-founder and CEO of Valuebase. Valuebase is building land-centric models to improve property valuations and mass appraisal modeling. Valuebase recently secured $1.6 million in funding, with Sam Altman's Hydrazine leading the round and On Deck participating. Prior to Valuebase, Will served as a Researcher in Residence at On Deck, making today's conversation particularly noteworthy. As we continue our series on housing, we'll discuss the importance of land, Georgism and taxation, navigating the intricate world of ideas, and much more. Let's get started.

Innovation Now
A Space Odyssey

Innovation Now

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023


Since its launch in 2001, Odyssey has looped around Mars more than ninety-four thousand times.

TechCrunch Startups – Spoken Edition
ValueBase, backed by Sam Altman's Hydrazine, raises $1.6 million seed round

TechCrunch Startups – Spoken Edition

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 3:45


OpenAI CEO Sam Altman believes AI can help usher in “unbelievable abundance,” but he says he wants to ensure that such abundance is shared.

The DownLink
There's No Need To Be So Toxic!

The DownLink

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 40:59


There's No Need To Be So Toxic! This week's episode is about a potentially disruptive group of thruster technologies that are already being used by space agencies and on U.S. Space Force, DARPA, and other Department of Defense space missions. These thruster technologies are green - better for the environment and humans - and give more real bang for the buck. Could they displace highly toxic gas fuel Hydrazine, which may soon be banned in Europe, but upon which an entrenched thruster industry relies? Laura Winter speaks with Benchmark Space Systems' Executive Vice President For Business Development And Strategy Chris Carella; Dawn Aerospace Co-Founder Jeroen Wink; and Benchmark's Propulsion Chemist and Propulsion Engineer Sammy Graham.

Lexman Artificial
Clara Sousa-Silva on Hydrazine and Beastliness

Lexman Artificial

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 2:40


The artificial intelligence Lexman interview Clara Sousa Silva, a scientist who studied hydrazine and its effects on beasts. They discuss the potential for hydrazine to improve the fettle and strength of animals, as well as the possible benefits of videophone technology for communication between humans and animals.

sousa hydrazine
Hack the Planet
Rocket Surgery with Arko

Hack the Planet

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 165:32 Transcription Available


In this episode of the Hack the Planet Podcast: We talk about making hardware that can survive in space with Arko, a robotics engineer and polymath hacker who has published … Continue reading "Rocket Surgery with Arko"

Innovation Now

GPIM has demonstrated that this propellant can be used for anything from small CubeSats to full-size rockets, all while being safer for workers on the ground and increasing “gas mileage” after launch.

Innovation Now
An Alternative to Hydrazine

Innovation Now

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020


In the year since launch, GPIM has successfully proven that a never-before-used propellant and its propulsion system are practical options for future missions.

Cosmos with Cosmos
Episode 5: It’s not Rocket Science…oh, wait…it is!

Cosmos with Cosmos

Play Episode Listen Later Sep 29, 2019


In this episode, the Fellowship discuss all things rocket science with special guest, Nathalie Quintero (@NathalieQH)! Nathalie has degrees in aerospace and systems engineering from fancy colleges and is currently working on the Space Launch System (SLS) down at Kennedy Space Center. So, grab a drink and take a listen to learn about how rockets work and what will be launching humanity to space in the future. Drinks this week: Saturn V, Ion Drive, Hydrazine, and Caffeine Loaded Engine Section *Always drink responsibly* Music credits can be found: cosmoswithcosmos.com

Cock and Bull
Episode 64: Hydrazine vs. TB

Cock and Bull

Play Episode Listen Later Jun 25, 2019 23:33


We're back! A month-long hiatus has brought an interesting story to light: the tale of a WWII Nazi chemical compound that America put through some... interesting experiments. Support Cock and Bull by donating to their Tip Jar: https://tips.pinecast.com/jar/cockandbullCheck out our podcasting host, Pinecast. Start your own podcast for free, no credit card required, forever. If you decide to upgrade, use coupon code r-b8b8a7 for 40% off for 4 months, and support Cock and Bull.

america bull cock pinecast wwii nazi hydrazine
The Orbital Mechanics Podcast
Episode 199: DATA RELAY--Hypergolics

The Orbital Mechanics Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2019 75:30


This week in SF history— 2004 February 26. First ISS EVA with no one inside (wikipedia.org)Spaceflight news— Beresheet prepares to land on the Moon (planetary.org) — PS this booster will be the one used for the in-flight abort (americaspace.com)Short & Sweet— Despite issues, Soyuz successfully deploys EgyptSat-A (nasaspaceflight.com) (twitter.com/RussianSpaceWeb/)— Another successful test flight for Virgin Galactic. (spaceflightnow.com)— Hayabusa2's first sampling! (engadget.com)Questions, comments, corrections— Fantastic Starman sweatshirt (etsy.com)— RPG night on the 8th! (patreon.com)Data Relay: Hypergols— Thanks to Arin Cross for researching and presenting this topic! (linkedin.com)— BFRCs - produced when launches with NTO go wrong (youtube.com)— Early hypergolic testing history: Ignition! An Informal History of Liquid Rocket Propellants, by John Drury Clark (google.com/books)— Video showing a drop of RFNA into a pool of MMH (purdue.edu)— See also — Investigation into the hypergolic ignition process initiated by low weber number collisions. (aiaa.org) — Advances in hypergolic propellants: ignition, hydrazine, and hydrogen peroxide research. (hindawi.com)— Flame structure, a la Arin Cross (proquest.com)— Space Shuttle OMS engines used hydrazine and NTO (books.google.com)— JWST has hypergolic and monopropellant thrusters (jwst-docs.stsci.edu) (PDF: nasa.gov)— More info on JWST momentum dumps (jwst-docs.stsci.edu)— Ariane 5 ECA purges with helium before and after burns (books.google.com) (esa.int)— GSLV and PSLV use Vikas engine (isro.gov.in) — High-thrust Vikas Engine (HTVE) is now used on GSLV Mk III (spacetechasia.com) — Named after Vikram Ambalal Sarabhai. Recommended reading: From Fishing Hamlet to Red Planet: India's Space Journey (isro.gov.in) — ISRO sent a team of ~50 scientists to France in 1974 to participate in Viking/Ariane development. (indiatimes.com) — Side note: a rag left in a water coolant pipe during installation destroyed a Viking engine in flight (wikipedia.org) — Viking uses transpiration cooling (airandspace.si.edu)— Lots of work is happening in “green” hypergolics (harvard.edu) — A mixture of furfuryl alcohol, ethanolamine and copper (II) chloride (fuel) and 70% hydrogen peroxide was tested at one point (PDF: researchgate.net) — Gelled hypergolics are also an option (docs.lib.purdue.edu) — Hydrazine in a solid fuel for hybrid application (doi.org)— Further reading — Humble, Ronald. Space Propulsion Analysis and Design. United Kingdom: McGraw-Hill Companies,Incorporated, 1995.

Innovation Now
A Celestial Monument

Innovation Now

Play Episode Listen Later Oct 3, 2018


After 11 years of extraordinary planetary science and unprecedented engineering feats, NASA’s Dawn mission is coming to an end.

None Dare Call It Ordinary!
Episode 4: Cancer Quackery Part 2 - Hydrazine Sulfate, Immuno-Augmentative Therapy, Dr. Burzynski, Kabbalah Water, the Greek Cancer Cure, and Cansema

None Dare Call It Ordinary!

Play Episode Listen Later Apr 29, 2018 86:00


This episode covers alternative cancer treatments that were the subject of exposes on 60 minutes, Sally Jesse Raphael, Penthouse, and others. These include hydrazine sulfate, Immuno-Augmentative Therapy, Dr. Burzynski, kabbalah water, the Greek Cancer Cure, and cansema. Check out our website. Follow us on Twitter, Instagram, and Facebook. Subscribe to our YouTube channel. Support the podcast for as little as $1 a month on Patreon. We also accept Bitcoin donations: 16UVF4FCAEdA7qdYt5wxgSEby1gPPFCQ39

Main Engine Cut Off
T+10: Logan Kamperschroer on the Current State and Near Future of Storable Propellants

Main Engine Cut Off

Play Episode Listen Later Jun 29, 2016 27:43


This week I talked to Logan Kamperschroer, a Graduate Research Assistant at the School of Aeronautics and Astronautics at Purdue University. Logan’s research focuses on hypergolic rocket fuels—specifically the push to move away from the toxic storable propellants (hydrazine and its derivatives) to “greener” alternatives. We talked about the current state of storable propellants, and where things are going in the near future. Logan Kamperschroer Hypergolic Propellants Laboratory | Home SpaceX Pad Abort Test - YouTube LMP-103S: New Process for Production of High Purity ADN (PDF) AF-M315E: GPIM AF-M315E Propulsion System Sigma-Aldrich Email feedback to anthony@mainenginecutoff.com Follow @WeHaveMECO Support Main Engine Cut Off on Patreon

Chemistry in its element
Hydrazine: Chemistry in its element

Chemistry in its element

Play Episode Listen Later Apr 19, 2016 6:36


Rowena Fletcher-Wood on the simple compound that links spandex, automobile safety and space exploration: Hydrazine

Innovation Now
Safer, Greener Rocket Fuel Passes Tests

Innovation Now

Play Episode Listen Later Aug 9, 2013 1:30


A long awaited improved thruster fuel has passed its tests and is go for launch into space!

Innovation Now
Green Propellant Infusion Mission

Innovation Now

Play Episode Listen Later Feb 19, 2013 1:30


NASA's going green, with a new rocket propellant that's both safer and more efficient

Innovation Now
How Green Is Your Rocket Fuel?

Innovation Now

Play Episode Listen Later Nov 21, 2012 1:30


NASA works on developing a new class of green rocket fuels that are safer, and more environmentally responsible

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

1 Hydraziniumazide In dieser Arbeit wurde untersucht, ob die Eigenschaften von Hydraziniumazid durch Einführung organischer Substituenten verbessert werden können. Die Hydraziniumazidderivate wurden aus den jeweiligen wasserfreien, substituierten Hydrazinen und einer wasserfreien Lösung von HN3 in Ether dargestellt, die aus der Reaktion von Tetrafluoroborsäureetherat mit Natriumazid gewonnen wurde. Hydraziniumazid ist ein Addukt der schwachen Säure HN3 (pKs = 4.92) mit Hydrazin. Zwischen den Hydrazinium- und Azidionen treten starke Wasserstoffbrückenbindungen auf. Die Stärke der Wasserstoffbrückenbindungen ist entscheidend für die Eigenschaften der jeweiligen Verbindungen. Die Leichtflüchtigkeit sowie die Hygroskopie von Hydraziniumazid und seinen Derivaten lassen sich auf die Stärke und Zahl der Wasserstoffbrückenbindungen zurückführen. Die Einführung organischer Substituenten schwächt die Bindung zwischen Azidionen und Hydraziniumionen bereits dadurch, dass weniger NH Wasserstoffatome, die Wasserstoffbrückenbindungen bilden können, vorhanden sind. Je mehr Substituenten vorhanden sind, desto schwächer ist somit die Bindung zwischen Hydrazin und HN3. Der Schmelzpunkt der Hydraziniumazide ist eine gute Beschreibungsgröße für die Stärke der Wasserstoffbrückenbindungen und damit die Stärke des Hydrazin-HN3 Addukts. Dies kann an den sinkenden Schmelzpunkten der methylierten Verbindungen Methylhydraziniumazid (3), N,N-Dimethylhydraziniumazid (4), N,N´- Dimethylhydraziniumazid (5), und N,N,N´-Trimethylhydraziniumazid (6) überprüft werden. Die organischen Substituenten lieferten während der Explosion keine Energiebeiträge, da sie entweder zum Kohlenwasserstoff oder zum organylsubstituierten Amin reagierten. Daher sinkt der Anteil an aktiver Masse mit zunehmendem Substitutionsgrad. Erstaunlicherweise explodierten aber die flüssigen di-, tri- und tetramethylierten Verbindungen 4-7 bei Erwärmung heftiger als das monomethylierte 3. Dies ist auf die schwache Bindung von HN3 in diesen Verbindungen zurückzuführen. Es wurde zuerst HN3 abgespalten, das dann explodierte. Es wurde versucht, die Bindung zwischen Hydrazinium- und Azidionen durch zusätzliche Wasserstoffbrückenbindungen mit weiteren NH und OH Protonen in 2-Hydroxyethylhydrazin und Ethylendihydrazin zu stärken. Aus der Reaktion dieser Hydrazinderivate mit HN3 wurden keine Feststoffe, sondern zähflüssige Produkte, die nicht die stöchiometrische Menge HN3 enthielten, isoliert.Der Einbau eines Hydrazinstickstoffatoms in Ringsysteme führt zur Erhöhung der Basizität des Stickstoffatoms. Stärkere Hydrazin-HN3 Addukte sollten sich ergeben. Dies wird dadurch belegt, dass der Schmelzpunkt der N,N-dimethylierten Verbindungen N,NDimethylhydraziniumazid (4) und N-Amino-1-azoniacyclohexanazid (18) im Sechsringsystem 18 um 50 °C höher ist. Das Siebenringsystem N-Amino-1- azoniacycloheptanazid (19) zeigt ebenfalls eine Erhöhung des Schmelzpunktes von 18 °C gegenüber 4. Die Erhöhung ist geringer als bei 18, da in Siebenringsystemen die Basizitätserhöhung des Ringstickstoffatoms niedriger ist als in Sechsringsystemen. Das bei N-Amino-1-azonia-4-oxacylcohexanazid (20) im Ringsystem vorhandene Sauerstoffatom zeigt keine Auswirkungen auf den Schmelzpunkt. 20 spaltete jedoch während längerer Lagerung eine NH2-Gruppe ab, Morpholiniumazid (21) wurde erhalten. Auch bei den N,N´-dimethylierten Verbindungen N,N´-Dimethylhydraziniumazid 5, N,N´-Diethylhydraziniumazid (22), Pyrazolidiniumazid (23) und Hexahydropyridaziniumazid (24) wurde eine Erhöhung des Schmelzpunktes durch Einbinden des Hydrazinmoleküls in ein Ringssystem festgestellt. Während die offenkettigen Azide 5 und 22 erst unterhalb Raumtemperatur fest wurden, waren die Ringsysteme 23 und 24 bei Raumtemperatur fest. Diorganylsubstituierte Hydraziniumazide sind nicht praktisch anwendbar, da zu viele organische Substituenten vorhanden sind, die die Explosion hemmen. Während der Explosion entstanden große Mengen an organischen Nebenprodukten, vor allem Organylamine. Ein weiterer Nachteil ist die Oxidationsempfindlichkeit der Alkylhydrazine, die sich in den Azidderivaten wiederfindet. Die Verbindungen N,N,N´,N´-Tetramethylhydraziniumazid-tetramethylhydrazinat (7) und Phenylhydraziniumazid-phenylhydrazinat (14) sind Grenzfälle. Bei der Reaktion mit HN3 bildeten sich Dimere der Hydrazine, an die das Azidion über Wasserstoffbrückenbindungen gebunden ist. Es war nicht möglich, aus einem festen, substituierten Hydrazin das Addukt mit HN3 zu bilden, da bei der Entfernung des Lösungsmittels immer das substituierte Hydrazin ausfiel. Substituierte Hydrazine mit einem permethylierten Stickstoffatom ergaben Hydraziniumazidderivate, die nicht mehr flüchtig, aber sehr hygroskopisch sind. Sie wurden aus der Umsetzung der jeweiligen Hydraziniumiodide mit Silberazid erhalten. N,N,NTrimethylhydraziniumazid (8), N,N,N,N´-Tetramethylhydraziniumazid (9) und Pentamethylhydraziniumazid (10) haben Schmelzpunkte um 180 °C. Die Anzahl der Methylgruppen wirkt sich hier nicht auf den Schmelzpunkt aus. 8-10 explodierten aufgrund der vielen organischen Substituenten nur schwach, bei der Explosion entstanden größere Mengen Trimethylamin. Günstige Auswirkung auf die Eigenschaften von Hydraziniumazid hat die Adduktbildung mit einem weiteren Molekül Hydrazin. Hydraziniumazidhydrazinat (2) ist nicht mehr hygroskopisch, wesentlich weniger flüchtig und die Empfindlichlichkeit gegenüber Schlag, Reibung und Temperaturerhöhung sinkt. Der Schmelzpunkt ist mit 65 °C allerdings noch niedriger als der Schmelzpunkt von Hydraziniumazid mit 75 °C. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei der Explosion mehr Ammoniak entsteht als bei Hydraziniumazid. Als Beispiel ist hier die Struktur von Hydraziniumazidhydrazinat (2) abgebildet, die Strukturen vieler anderer Hydraziniumazide finden sich in Kapitel 1. 2 Methylierte Hydraziniumnitrate In Raketentriebwerken werden Methylhydrazin oder N,N-Dimethylhydrazin und N2O4 eingesetzt. Bei der unvollständigen Verbrennung können Ablagerungen der jeweiligen Ammonium- und Hydraziniumnitrate gebildet werden. Die mono- und N,N-dimethylierten Ammonium- und Hydraziniumnitrate wurden hergestellt und ihre Eigenschaften überprüft. Sowohl Methylhydrazinium- (27) als auch N,N-Dimethylhydraziniumnitrat (28) sind sehr hygroskopische Substanzen. Wasser konnte aus den Hydraziniumnitraten nicht im Vakuum entfernt werden. Daher wurden 27 und 28 aus den wasserfreien, methylierten Hydrazinen und wasserfreier Salpetersäure bei –78 °C hergestellt. Die Hydraziniumnitrate zersetzten sich bei leicht erhöhter Temperatur (60 °C) bereits langsam zu den jeweiligen Ammoniumnitraten. Die Strukturen von Methylhydraziniumnitrat (27) und Dimethylhydraziniumnitrat (28) wurden bestimmt, die Struktur von Methylhydraziniumnitrat (27) ist hier als Beispiel angegeben. Die Zersetzung der Ammonium- und Hydraziniumnitrate bei hoher Temperatur erfolgte nicht vollständig. Während die Ammoniumnitrate größere Mengen NO2 ergaben, wurden bei den Hydraziniumnitraten nur Produkte einer weiter fortgeschrittenen Zersetzung, z.B. NO, nachgewiesen. Auch kleine Mengen Methylazid wurden gefunden. Während der durchgeführten Test ist es nicht gelungen, die Nitrate zur Explosion zu bringen. Beim starken Erhitzen der Hydraziniumnitrate 27 und 28 fand nur eine Zersetzung, keine Explosion statt. 3 Reaktionen mit cis-Hyponitrit Die in der Literatur erwähnten Verbindungen mit cis-Hyponitritanionen wurden entweder durch Kupplung von zwei NO Molekülen an einem Metallzentrum oder durch Reaktion von N2O mit Natriumoxid erhalten. In dieser Arbeit ist es nicht gelungen, aus Reaktionen des cis-Hyponitritions neue Verbindungen zu isolieren, es wurde immer die Bildung von N2O beobachtet. Die theoretische Untersuchung der Zersetzung der einfach protonierten Verbindung cis-HN2O2 – ergab eine niedrige Aktivierungsbarriere von 11.9 kcal/mol (MP2/6-31+G(d,p)) für die Bildung von N2O und OH– in der Gasphase. Zusätzlich muss berücksichtigt werden, dass vor allem das OH–-Ion in einem Lösungsmittel gegenüber der Gasphase beträchtlich stabilisiert wird, so dass die Aktivierungsenergie in Lösung noch niedriger liegen dürfte. Dies erklärt die Bildung von N2O, die bei allen durchgeführten Experimenten, selbst bei sehr tiefen Temperaturen beobachtet wurde. Eine Isolierung der cis-hyposalpetrigen Säure kann daher wahrscheinlich nicht aus Lösung erfolgen, da sich die einfach protonierte Verbindung sofort zu N2O und OH– zersetzt. Ein Stickstoffoxid N6O4, das aus der Reaktion von Natrium-cis-hyponitrit mit Tetrafluorhydrazin entstehen kann, hat nur bei der Berechnung auf PM3 und HF Niveau ein Miniumum. Bei stärkerer Berücksichtigung der Elektronenkorrelation auf B3LYP oder MP2 Niveau wurden keine Minima auf der Energiehyperfläche gefunden. 4 Verbindungen mit 5,5´-Azotetrazolat Das 5,5´-Azotetrazolation enthält bereits 5 Mol Stickstoff. Durch Kombination mit Kationen von Stickstoffbasen, vor allen Hydraziniumkationen, können Verbindungen erhalten werden, die pro Formeleinheit viele Mole Gas erzeugen. Der Hauptbestandteil der Explosionsgase ist Stickstoff. Hydraziniumverbindungen bilden zusätzlich Wasserstoff, was für hohe Detonationsgeschwindigkeiten sorgt. Verbindungen, die große Mengen Stickstoff erzeugen, werden für Gasgeneratoren in automatischen Feuerlöschsystemen, Airbags und Rettungswesten gesucht. Ein Vorteil der Salze von 5,5´-Azotetrazolat mit Stickstoffbasen ist, dass sie gegenüber Schlag und Reibung relativ unempfindlich sind, was für eine Anwendung wichtig ist. Das empfindlichste Salz ist das Ammoniumsalz, das im Fallhammertest in der Literatur bei 4.4 kg bei einer Fallhöhe von 50 cm explodierte. [130] 5,5´-Azotetrazol ist im Gegensatz zu HN3 eine starke Säure und zerfiel bei Raumtemperatur innerhalb einer Minute vollständig zu Tetrazolhydrazin. Die freie Säure kann bei –30 °C hergestellt und bei –80 °C mehrere Wochen gelagert werden. Aus Methanol kristallisierte 5,5´-Azotetrazol mit zwei Molekülen Kristallwasser (70). 5,5´-Azotetrazolatsalze sind jedoch stabil. Die Synthese von 5,5´-Azotetrazolatsalzen erfolgte durch Umsetzung von Sulfaten der entsprechenden Kationen mit Barium-5,5´-azotetrazolat. Die Stabilität von 5,5´-Azotetrazolatsalzen mit protonierten Stickstoffbasen ist davon abhängig, wie leicht das Proton von der Stickstoffbase auf das 5,5´-Azotetrazolation übertragen werden kann. Dies kann an den Ammmoniumsalzen Diammonium-5,5´- azotetrazolat (45), Bis-methylammonium-5,5´-azotetrazolat (46), Bis-dimethylammonium- 5,5´-azotetrazolat (47), Bis-trimethylammonium-5,5´-azotetrazolat (48) und den Hydraziniumsalzen Hydrazinium(2+)-5,5´-azotetrazolat (51), Dihydrazinium-5,5´- azotetrazolat (53), Bis-methylhydrazinium-5,5´-azotetrazolat (54), Bis-N,Ndimethylhydrazinium- 5,5´azotetrazolat (55) und Bis-N,N´-dimethylhydrazinium-5,5´- azotetrazolat (56) abgelesen werden. Je mehr Methylgruppen vorhanden waren, desto tiefer waren die Zersetzungstemperatur der Salze. Waren keine NH+ Gruppen in den Kationen vorhanden, z.B. in Bis-tetramethylammonium-5,5´-azotetrazolat (49) und Bis-N,N,Ntrimethylhydrazinium- 5,5´-azotetrazolat (57), so erfolgte die Zersetzung über einen anderen Mechanismus, der wahrscheinlich umgekehrt zur Bildung der Tetrazolringe verläuft und erst bei höheren Temperaturen stattfindet. Die Synthese von 5,5´-Azotetrazolatsalzen mit protonierten Stickstoffbasen kann bei Raumtemperatur nur in Wasser als Lösungsmittel stattfinden. In organischen Lösungsmitteln erfolgte eine Zersetzung des Azotetrazolations. Dihydrazinium-5,5´-azotetrazolat (53) ist eine neue hochenergetische Verbindung, die alle Anforderungen für einen modernen Sprengstoff erfüllt. Die hohe Standardbildungsenthalpie von 264 kcal/mol (ber.), die bei der Detonation freigesetzt wird sowie die bei der Detonation gebildeten großen Mengen Wasserstoff sorgen für ein gute Detonationsgeschwindigkeit von 6330 m/s. Der größte Nachteil von 53 ist die niedrigen Dichte. Bei einer vergleichbaren Dichte würde die Verbindung die Werte der kommerziellen Sprengstoffe RDX und HMX übertreffen. Die bereits bekannten Guanidinium- (66) und Triaminoguanidiniumverbindungen (68), deren Kristallstrukturen in dieser Arbeit bestimmt wurden, haben höhere Dichten und sind thermisch stabiler. Vor allem das Guanidiniumsalz wird wahrscheinlich in den nächsten Jahren in Gasgeneratoren zum Einsatz kommen. Die niedrigen Dichten der Hydraziniumsalze im Vergleich zu den Guanidiuniumsalzen sind geometrisch begründet. Die Guanidiuniumderivate sind flach. Dadurch können sich sowohl die 5,5´-Azotetrazolationen als auch die Kationen platzsparend übereinander anordnen. Hydraziniumionen haben Wasserstoffatome, die nach allen Raumrichtungen ausgerichtet sind. Da diese Wasserstoffatome in Wasserstoffbrückenbindungen einbezogen werden, entstehen Lücken zwischen den 5,5´-Azotetrazolationen in der Kristallpackung. Das Hydraziniumsalz 53 kann zwei Einheiten Wasser oder Hydrazin über Wasserstoffbrücken binden. Sowohl das Ammoniumsalz 45, als auch Hydroxylammonium- 5,5´-azotetrazolat (50) und die methylierten Ammonium- 46-49 und Hydraziniumverbindungen 54-57 können keine zusätzlichen Stickstoffbasen über Wasserstoffbrückenbindungen binden. Die Alkali- und Erdalkalisalze 29-37 von 5,5´-Azotetrazolat binden große Mengen Kristallwasser. Die Wassermoleküle sind sowohl an die Kationen koordiniert als auch über Wasserstoffbrückenbindungen im Kristall gebunden. Daraus ergeben sich verschiedene Bedingungen für die Entfernung des Kristallwassers. Während nur über Wasserstoffbrückenbindungen gebundenes Kristallwasser beim Aufheizen bereits bei Temperaturen um 100 °C entwichen ist, liessen sich die koordierten Wassermoleküle erst bei Temperaturen von 120-150 °C entfernen. Bei der Entfernung der letzten Wassermoleküle wurden im DSC jeweils große Energiemengen festgestellt, die für eine Strukturänderung nach der Entfernung der letzten Wassermoleküle sprechen. Die Temperaturstabilität der Alkali- und Erdalkalimetallsalze sinkt mit zunehmender Größe des Kations. Während die Lithiumverbindung (29) erst bei 335 °C explodierte, explodierte die Bariumverbindung (37) bereits bei 211 °C. Bei der Entfernung von Wasser bei Temperaturen um 100 °C im Ölpumpenvakuum fanden Explosionen statt. Daher kann Wasser praktisch nur durch lange Lagerung der Salze im Exsikkator über P2O5 entfernt werden. Die wasserfreien Alkali- und Erdalkalimetallsalze sind schlag- und reibungsempfindlich, was sie zu potentiellen Primärexplosivstoffen macht Die Kristallstrukturen von Lithium-5,5´-azotetrazolat-hexahydrat (29), Natrium-5,5´- azotetrazolat-pentahydrat (30), Rubidium-5,5´-azotetrazolat-hydrat (32) und Barium-5,5´- azotetrazolat-pentahydrat (37) zeigen eine Koordination von 5,5´-Azotetrazolat– stickstoffatomen an das jeweilige Metallion. In Calcium-5,5´-azotetrazolat-octahydrat (35) und Yttrium-5,5´-azotetrazolat-docosahydrat (39) sind die 5,5´-Azotetrazolatstickstoffatome nicht mehr an die Metallionen koordiniert, die Metallionen sind von einer Hydrathülle umgeben. Auch Magnesium-5,5´-azotetrazolat-octahydrat (34) und die Salze der dreiwertigen Kationen Aluminium 38, Lanthan 40, Cer 41 und Neodym 42 sind im Einklang mit dem HSAB-Prinzip wahrscheinlich nur von einer Hydrathülle umgeben. Das Magnesiumsalz 34 sowie die Salze der dreiwertigen Kationen sind nur solange stabil, wie das Kation von der Hydrathülle umgeben ist. Verlieren die Verbindungen Wasser, z. B. beim Erhitzen, so werden farblose Zersetzungsprodukte erhalten. Bei der Reaktion von [Ce]4+[SO4]2– 2 mit Barium-5,5´-azotetrazolat kommt es sofort zu einer Gasentwicklung, Ce+4 ist in wässriger Lösung zu sauer. Nach Auflösen von Barium-5,5´-azotetrazolat in Hydrazin entfärbte sich die Reaktionslösung innerhalb von zwei Stunden. Farbloses Barium-N,N´-ditetrazolatohydrazintrihydrazin (44) wurde erhalten. 5 Reaktion von Tetrazoldiazoniumchlorid mit Lithiumazid Aus der Reaktion von Benzoldiazoniumchlorid mit Lithiumazid konnte Phenylpentazol isoliert werden. Analoge Reaktionen mit verschiedenen Phenylderivaten ergaben substituierte Phenylpentazole. Die Reaktion von Tetrazoldiazoniumchlorid mit Lithiumazid ergibt Tetrazolazid. Daher wurde auch in dieser Reaktion eine Pentazolzwischenstufe vermutet. Theoretische Berechnungen ergaben, dass die Aktivierungsenergie für den Zerfall verschiedener Tetrazolpentazolisomere in der Gasphase zu Tetrazolazid und Stickstoff mindestens 14.8 kcal/mol beträgt. Daher erschien es möglich, Tetrazolpentazol im Experiment zu beobachten. Bei der 15N-NMR spektroskopischen Verfolgung der Reaktion von Tetrazoldiazoniumchlorid (71) mit Lithium-15Nα-azid wurden zwei Signale bei δ = –29.7 und δ = 7.7 beobachtet, die bei Erwärmung auf –50 °C an Intensität abnahmen und bei –30 °C vollständig verschwunden waren. Gleichzeitig nahm das Signal von Stickstoff an Intensität zu und ein Signal von Nβ markiertem Tetrazolazid erschien. Die bereits bei tiefen Temperaturen wieder verschwindende Zwischenstufe der Reaktion von Tetrazoldiazoniumchlorid mit Lithiumazid entspricht daher sowohl ihrem chemischen Verhalten, als auch in den beobachteten Signalen dem Verhalten, das von Tetrazolpentazol erwartet wird.