POPULARITY
KI als Beratungs-Booster: Wie du mit künstlicher Intelligenz Qualität, Tempo und Wirkung steigerst KI ist nicht nur ein Thema, das du als Berater erklären solltest – sie ist ein echter Game Changer für deine eigene Beratungsleistung. In diesem Beitrag erfährst du, wie du KI nicht nur als Diskussionspunkt, sondern als aktiven Hebel in deine Prozesse integrierst. Sie ist Auslöser für neue Projekte, Sparringspartner in Workshops und Qualitätsmotor für bessere Ergebnisse – und damit ein klarer Wettbewerbsvorteil für dich und deine Positionierung. Sieh dir die Miniserie an: Einfach hier klicken Die neue Dynamik: KI als Projekt-Trigger Immer mehr Unternehmen suchen aktuell nach Orientierung im KI-Dschungel – und genau da kommst du ins Spiel. Die KI ist nicht nur technologischer Fortschritt, sie ist der Auslöser, der Unternehmen überhaupt dazu bringt, wieder strategisch zu denken. Viele haben bereits erste operative Tools ausprobiert, doch jetzt geht es darum, Strukturen zu schaffen und eine KI-Strategie zu entwickeln. Für dich als Berater heißt das: Du wirst gebraucht – nicht irgendwann, sondern jetzt. Wer frühzeitig zeigt, wie KI Reifegrad, Strategie und Umsetzung verbindet, wird als Kompetenzträger wahrgenommen. Sparringspartner auf einem neuen Level Künstliche Intelligenz ermöglicht dir, Beratungsprozesse neu zu denken. Statt langwieriger Auswertungen und Meetings nutzt du KI, um Diskussionen zu transkribieren, Erkenntnisse zu analysieren und Ergebnisse in Echtzeit aufzubereiten. In einem klassischen Workshop – etwa bei einer SWOT-Analyse – wird aus einer simplen Post-it-Sammlung auf einmal ein präzises, datenbasiertes Ergebnis mit Tiefenstruktur. Zwischen den Zeilen lesen, Muster erkennen, fehlende Perspektiven aufdecken: All das ist mit KI möglich. Du arbeitest nicht allein – du arbeitest im Dreiklang mit deinem Kunden und der KI. Und genau da entsteht echte Magie. Qualität und Nutzen neu definiert Wenn du es schaffst, durch KI schnellere, fundiertere und hochwertigere Ergebnisse zu liefern, steigt der wahrgenommene Nutzen deiner Leistung enorm. Laut Alex Hormozi entsteht hoher Kundennutzen aus vier Faktoren: dem erreichbaren Ziel, der Eintrittswahrscheinlichkeit, der Geschwindigkeit dorthin und dem Aufwand, der nötig ist. Die KI verstärkt alle vier. Deine Kunden sehen: Mit dir kommen sie nicht nur schneller zum Ziel – sie haben weniger Aufwand, weniger Reibung und ein besseres Ergebnis. Das steigert nicht nur ihre Zufriedenheit, sondern auch ihre Zahlungsbereitschaft. Dein Hebel für Sichtbarkeit und Wirkung Wenn du KI intelligent einsetzt, hebst du dich sofort von der Masse der Berater ab. Du bist nicht der x-te Anbieter mit einem netten Framework, sondern jemand, der Innovation mit Substanz verbindet. Du sprichst nicht nur über KI – du nutzt sie aktiv, um deine Beratungsleistung zu transformieren. Das ist der Unterschied. Und genau das wird sichtbar: für deine Kunden, für deinen Markt, für dein Business. Also: Nutze KI nicht nur als Thema. Nutze sie als Tool, als Partner, als Booster. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2700 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2700 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 430 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Was, wenn Freiheit nicht bedeutet, alles jederzeit machen zu können – sondern ganz genau zu wissen, wann was dran ist? Was, wenn Gleichberechtigung nicht darin liegt, alles 50/50 zu tun – sondern sich in Klarheit und Rollentausch zeigt? In dieser Folge zeigen wir, wie wir als selbstständiges Paar mit Kind unser Leben so organisiert haben, dass Arbeit, Familie und Partnerschaft nicht in Konkurrenz stehen – sondern sich gegenseitig stärken.
Mit "First Steps" gelingt Marvel ein echter Balanceakt. Der Film ist actionreich, unterhaltsam und visuell beeindruckend, gleichzeitig aber getragen von glaubwürdigen Figuren und einer erstaunlich starken Gruppendynamik. Er ist keine One-Man-Show und auch kein CGI-Overkill, sondern ein Ensemble-Film, der die "First Family" des Marvel-Universums endlich so zeigt, wie sie gedacht war. Als Team, das nicht aus coolen Sprüchen besteht, sondern aus Bindung, Konflikten und Vertrauen.Was besonders auffällt, ist das Spiel der vier Hauptdarsteller. Sie wirken nicht wie Castings für ein Poster, sondern wie echte Figuren mit Vergangenheit. Reed Richards ist forsch und brillant, aber innerlich zerrissen. Sue Storm hat als Figur endlich Raum. Sie ist nicht nur die Stimme der Vernunft, sondern selbst komplex. Johnny bringt Tempo und Reibung, ohne zur Karikatur zu werden. Und Ben Grimm, das "Ding", ist mehr als nur ein tragischer Sidekick. Er ist der emotionale Anker des Films.
In dieser Episode von Klettern – einfach festhalten dreht sich alles um die physikalischen Kräfte, die beim Klettern und Bouldern wirken – und was sie mit unserer Sicherheit zu tun haben. Marvin Weinhold, ehemaliger Landestrainer und Kletterexperte mit 29 Jahren Erfahrung, erklärt fundiert und praxisnah die Grundlagen von Sturzfaktor, Fangstoß, Bremskraft und Seildehnung.Diese Folge ist die perfekte Vorbereitung auf die nächste Episode, in der es um Klettermaterial und seine Belastbarkeit geht – besonders im Hinblick auf die Angst des Materialversagens.Themen dieser Folge:Was ist der Sturzfaktor – und wie berechnet man ihn?Wie entsteht der Fangstoß – und wie kann man ihn verringern?Welche Rolle spielen Sicherungsgeräte, Reibung, Seilverlauf und die Bewegung der Sichernden?Wie wirkt Slappseil auf die Sturzenergie?Was sagen die Petzl-Testwerte zu Fangstoß und Seilbelastung?Unterschied zwischen dynamischer und statischer SeildehnungWas sind Normstürze nach EN 892 – und was müssen moderne Einfachseile aushalten?Ideal für alle, die sicherer klettern wollen, sei es im Vorstieg, Toprope oder beim Kletterkurs. Auch für Trainer*innen und Sichernde gibt es viele wertvolle Hinweise zur Optimierung des Sicherungsverhaltens.Nächste Woche: Alles über Klettermaterial – von Seilen bis Exen – und was sie wirklich aushalten müssen._____________________Webseite:www.einfachfesthalten.deE-Mail:kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:Exklusive PodcastfolgenIndividuelle TrainingspläneTechnikanalysenTrainingsmodelleKletterdesignsUnterstütze mich:Steadyhttps://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discoverPayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.
Gesunde Abgrenzungen ohne Schuldgefühle zu leben, ist gar nicht so einfach, wie es klingt. Kennst du das? Du setzt eine Grenze und fühlst dich sofort schuldig. Als hättest du etwas falsch gemacht. Als wärst du ein schlechter Mensch. Diese Form von Schuld hat nichts mit realem Fehlverhalten zu tun. Es ist eine alte Schuld. Eine, die dich schon lange begleitet – vielleicht, seit du ein Kind warst. Wenn du oft das Gefühl hast, für die Gefühle, das Wohlergehen und die Stabilität anderer Menschen verantwortlich zu sein – dann ist dieser Beitrag für dich.In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: · Wie Projektionen dich in alte Rollen drängen· So löst du dich aus Schuldmustern· Wie du Grenzen setzt, ohne andere zu verletzenEs ist einer der schmerzhaftesten inneren Momente: Du spürst, dass du gerade über dich selbst hinweggehst – und tust es trotzdem. Vielleicht sagst du „ja“, obwohl du innerlich ein klares „nein“ fühlst. Vielleicht schluckst du deinen Schmerz runter, um den anderen nicht zu überfordern. Oder du entschuldigst dich für Dinge, die tief in dir gar nicht falsch waren – nur damit der andere nicht geht.Je mehr du in deine Klarheit findest, desto größer wird manchmal die Reibung im Außen. Nicht, weil du etwas falsch machst – sondern weil du nicht mehr mitspielstIch habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina❤️ Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen: Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
In dieser Folge spreche ich mit Flix unter anderem über: + Warum es für Kinder wichtig ist, nicht jeden Wunsch erfüllt zu bekommen + Wie wir als Eltern Kindern Selbstwirksamkeit ermöglichen können + Wieso Abenteuer, Reibung und Grenzen wichtig für die Entwicklung sind. + Wie das Buch Immerland von Flix Themen wie Verantwortung, Freiheit und Identitätsfindung behandelt.
User Stories sind aus der agilen Produktentwicklung kaum wegzudenken, dennoch verursachen sie regelmäßig Reibung, Missverständnisse oder sogar echten Schaden im Entwicklungsprozess. In dieser Folge schauen sich Oliver und Tim die größten Fehler bei der Arbeit mit User Stories an und sprechen offen darüber, wie sie selbst immer wieder in diese Fallen getappt sind. Ein häufiger Fehler beginnt schon beim Schreiben: Statt sich gemeinsam ein Bild vom Nutzerproblem zu machen, werden Storys im stillen Kämmerlein formuliert und (nur) in Schriftform ins Sprint Planning gebracht. Dabei soll die Story eher ein Erinnerungspunkt für ein Gespräch sein, nicht das Gespräch ersetzen. Die Diskussion über das zugrundeliegende Problem, also das gemeinsame Verstehen der Nutzerbedürfnisse – ist der Schlüssel. Storytelling und entwickeln von Problemempathie mit dem Team führen zu besseren Lösungen. Und genau dafür braucht es ein Gespräch, kein perfekt ausgefülltes Template oder "Ticket". Der nächste Trugschluss: User Stories müssten irgendwie "abgenommen" werden. Diese Idee stammt noch aus einer Projektlogik und widerspricht dem agilen Grundgedanken. Akzeptanzkriterien dienen nicht als Vertrag, sondern als Einladung zur gemeinsamen Einschätzung: Haben wir das gemeinsam verstandende Problem gut genug gelöst? Abnahme-Rituale im Sprint Review mit "Daumen hoch oder runter" führen hier meist in die Irre. Vielmehr geht es um Reflexion ob die gefundene Lösung zum Nutzerproblem passt – im besten Fall sogar mit Feedback der eigentlichen Nutzer:innen. Besonders schädlich wird es, wenn Product Owner anfangen, in User Stories ihre Lösungen dertailliert vorzugeben. Dann bleibt wenig Raum für Kreativität oder bessere Ideen aus dem Team. Eine gute User Story wird im Problemraum formuliert und darf dabei auch gerne eine LösungsIDEE mitbringen. Sie macht Wirkung und Ziel verständlich – nicht den genauen Umsetzungspfad. Wenn alles schon vorgegeben ist, gibt es keine echte Zusammenarbeit mehr. Auch beim Schneiden von User Stories wird viel Potenzial verschenkt. Zu große Storys, die sich über mehrere Sprints ziehen, nehmen uns die Chance für kurzfristiges Feedback und verlangsamen damit die Lernkurve. Und wenn denn geschnitten wird sorgen horizontale Schnitte entlang technischer Komponenten eher für Abhängigkeiten statt echten Mehrwert. Der Weg zu kleinen, vertikal geschnittenen Storys ist nicht immer leicht, aber entscheidend für schnelles Feedback bzgl. der erwünschten Wirkung (Outcome). Und dann wäre da noch das "Connextra"-Template. Es kann helfen, den Einstieg zu finden. Aber wer alles in das Format "Als (Nutzer) möchte ich…, damit …" zwängt, läuft Gefahr, das Denken zu verengen. Nicht jede Aufgabe ist eine User Story und nicht jede User Story braucht eine feste Form in diesem Template. Es braucht ein Gefühl für das Problem, nicht nur eine korrekt ausgefüllte Schablone. Der größte Fehler ist oft der Versuch, mit der falschen Haltung an User Stories heranzugehen. Wenn das Format über das Verständnis gestellt wird, wenn Gespräche durch Jira-Tickets ersetzt werden, wenn Stories zu Mikro-Aufträgen oder Fachfeinspezifikationen verkommen, geht der Sinn für die Arbeit mit User Stories verloren. User Stories sind ein Mittel zur Zusammenarbeit, kein bürokratischer Selbstzweck. Wer das versteht, nutzt sie, um gemeinsam zu denken, nicht nur um Aufgaben ans Team zu dokumentieren. In dieser Folge wurde auf eine ganze Reihe früherer Episoden verwiesen: - Erfolgreich mit User Stories arbeiten - Wer nimmt User Stories ab? - User Story Splitting: Wie geht das "richtig"? - Arten von Product-Backlog-Einträgen: Was gibt's neben User Stories noch? - Akzeptanzkriterien richtig einsetzen - Mit Storytelling andere von Deinen Produktideen überzeugen Welche Fehler bei der Arbeit mit User Stories beobachtest du in deinem Team bzw. hast sie überwunden? Was funktioniert bei euch gut – und was weniger? Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen, Perspektiven und Fragen.
In der vierten Bonusfolge trifft Shiva auf ihren einstigen Radiokollegen David Karasek, der heute ein sehr enger Freund ist. Dass es so weit kam, ist ein kleines Wunder.Auch musikalisch könnten sie kaum unterschiedlicher sein. Doch gerade in der Reibung liegt auch etwas Verbindendes.(00:00) Das Leben ist grau(02:51) David packt aus: Schwierige Interviewgäste(10:08) Freundschaft auf den zweiten Blick(15:26) Die Illusion der Selbstoptimierung(29:35) Die heikle Pointe(32:57) Musikgeschmack als ZerreissprobeMit unserem Premium-Abo öffnet sich das ganze Archiv für dich – ältere Folgen und exklusive Bonusinhalte wie Shiva & Friends inklusive: https://creators.spotify.com/pod/show/totdy/subscribeGefällt dir unser Podcast? Dann folge uns und lass ein paar Sterne da – Danke für deine Unterstützung! Schnapp dir ein Shirt, eine Tasse oder etwas anderes aus unserem ShopMehr von uns auf Instagram und facebookEin Podcast von piratenradio.ch
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Erfolge machen Eindruck, aber sagen wenig über den Charakter einer Person.Gerade im Bewerbungsgespräch geht es nicht nur um Kompetenzen, sondern um Haltung und Verhalten: Wie geht jemand mit Konflikten, Reibung oder Stress um?In dieser Episode erfährst du, warum klassische Fragen zu glatt sind – und wie du mit fünf klugen Triggerfragen erkennst, ob jemand sich selbst kennt. Und ins Team passt. Drei Minuten. Ein Impuls, der Wirkung zeigt. Anhören und anwenden. ______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
Was passiert, wenn man 13 Jahre an einem Buch arbeitet – und dafür Morddrohungen bekommt? Peter Grandl erzählt, wie aus seinem Werk über Rechtsextremismus ein Medienereignis wurde, das sogar in eine Paramount-Serie mündete. Wir sprechen über Star Wars, gescheiterte Karrieren, Fake News, Deepfakes – und warum es Mut braucht, unbequem zu sein. Eine Folge über Reibung, Risiko und radikale Ehrlichkeit.(00:00:00) - 13 Jahre für ein Buch – und Morddrohungen(00:02:45) - Aus dem Flop wird eine Paramount-Serie(00:05:30) - Wer über Nazis schreibt, lebt gefährlich(00:08:10) - Wie Hate Speech sein Leben erreichte(00:12:00) - Deepfakes: Wenn Realität verschmilzt(00:16:30) - Star Wars als Lebenswende mit 14(00:20:00) - Vom Regie-Scheitern zum Bestsellerautor(00:24:20) - Tinder als Networking-Tool(00:28:00) - Was Storytelling heute leisten muss(00:32:40) - Mut, unbequeme Bücher zu schreiben(00:36:10) - Warum KI uns gefährlich naiv macht(00:40:00) - Der Preis für radikale EhrlichkeitHier kannst du Peters Buch erwerben:https://amzn.eu/d/gE6lTVlUnd hier erfährst du mehr über ihn:https://www.linkedin.com/in/peter-grandl-032ab685/https://www.instagram.com/peter_grandl/
„Viele gute Kreative, die ich kenne, sind nicht mehr in der Werbung. Nicht, weil sie schlecht waren – sondern weil das System sie ausgespuckt hat.“ In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Thomas Dempewolf, ehemaliger Kreativ-Geschäftsführer bei Scholz & Friends Hamburg, heute Head of Creation bei Tchibo – über das große Potenzial derjenigen, die nicht in jedes System passen und genau deshalb etwas bewegen können. Ein Gespräch über das Gefühl, ein Misfit zu sein: nicht aus Mangel an Talent, sondern weil man sich nicht stromlinienförmig einfügt. Es geht um das leise Ausbrennen in starren Systemen, um übergroße Egos, die Kreativität ersticken – und um eine Branche, die Konformität belohnt, wo eigentlich Charakter gefragt wäre. Thomas erzählt von seiner Zeit bei Scholz & Friends – und davon, wie er mit seinem Team dort eine radikal neue Struktur schuf: flach, holokratisch, auf Augenhöhe. Verantwortung wurde nicht nach Titeln verteilt, sondern nach Können – und das hat funktioniert. Weil Vertrauen den Takt vorgab. Nicht Kontrolle. Heute, auf Unternehmensseite, erlebt Thomas, wie Kultur tatsächlich gestaltet werden kann – und was entsteht, wenn Agenturen und interne Teams nicht gegeneinander arbeiten, sondern miteinander. Was bleibt, ist ein Plädoyer für eine andere Art von Führung: weniger Schablone, mehr Sensibilität. Weniger Bewertung, mehr Entwicklung. Und vor allem: mehr Mut, Menschen zu halten, die nicht sofort ins System passen. Denn, so Thomas: Vielfalt beginnt nicht mit dem Fragebogen – sondern mit der Bereitschaft, Reibung auszuhalten.
In dieser Folge nimmt dich Ralf mit in die Natur – und zeigt, was Führungskräfte von einem fließenden Gewässer lernen können. Dabei geht es um echten Flow: im Team, in den Prozessen und in dir selbst. Du erfährst, warum veraltete KPIs dich ausbremsen, wieso viele Führungskräfte sich mit den falschen Dingen beschäftigen – und wie du stattdessen zum Engpasslöser wirst. Klingt theoretisch? Ist es nicht – freue dich auf konkrete, alltagstaugliche Impulse für mehr Wirksamkeit und weniger Reibung. ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!
Im zweiten Teil unserer Vorschau auf die 24 Stunden von Le Mans werfen wir diesmal einen genauen Blick auf die Klassen LMP2 und LMGT3 inklusive einer ausführlichen Analyse aller Teams und Fahrer. Verpasst keine Folge vom GT Talk 24h Daily Dein tägliches Update rund um die 24h von Le Mans 2025! WERBUNG: Der GT-Talk 24h Daily in Zusammenarbeit mit Motul 300V - Der offizielle Schmierstoffpartner der 24h von Le Mans Das neue Motul 300V Rennsport-Motorenöl verbessert die Performance des Motors durch die Reduzierung der inneren Reibung. Diese neue Formulierung sorgt für nachweisliche Leistungs- und Drehmomentsteigerungen über das gesamte Leistungsband. Entdecke die gesamte Produktpalette Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Im zweiten Teil unserer Vorschau auf die 24 Stunden von Le Mans werfen wir diesmal einen genauen Blick auf die Klassen LMP2 und LMGT3 inklusive einer ausführlichen Analyse aller Teams und Fahrer. Verpasst keine Folge vom GT Talk 24h Daily Dein tägliches Update rund um die 24h von Le Mans 2025! WERBUNG: Der GT-Talk 24h Daily in Zusammenarbeit mit Motul 300V - Der offizielle Schmierstoffpartner der 24h von Le Mans Das neue Motul 300V Rennsport-Motorenöl verbessert die Performance des Motors durch die Reduzierung der inneren Reibung. Diese neue Formulierung sorgt für nachweisliche Leistungs- und Drehmomentsteigerungen über das gesamte Leistungsband. Entdecke die gesamte Produktpalette Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Sie liebt es, Risiken einzugehen auf der Bühne. Im Spannungsfeld zwischen Freier Improvisation und Zeitgenössischer Musik legt sie dichte Akkorde in die Klaviertasten. Die 56-Jährige Sylvie Courvoisier gewinnt den grössten der Musikpreise des Bundesamtes für Kultur. Sylvie Courvoisier ist gerührt und fühlt sich geehrt, dass die Schweiz sie nicht vergessen habe, denn seit Jahrzehnten wohnt sie in New York. Ihre Walheimat wird ihr aber immer ungemütlicher. Sylvie Courvoisier findet starke Worte für die aktuelle politische Lage in den USA. (Annina Salis) Das Plop* Ensemble macht es sich zur Aufgabe, Blasen platzen zu lassen. Gemeint sind die sozialen Blasen, in denen wir uns bewegen. Musiker:innen des Jazz und der Freien Improvisation treffen auf Spieler:innen mit klassischem Background. Autodidakten spielen mit Profis. Auch ihre Stücke entstehen durch Austausch und Reibung kollaborativ. (Aline Stadler) Enji singt auf Mongolisch. Und auch wenn man sie ohne Übersetzter vielleicht nicht versteht, ihre Songs klingen ehrlich und weich. Ihre Worte sind feinfühlig gewählt und poetisch im Klang. (Fanny Opitz) Lucía aus Mexiko ist eine absolute Senkrechtstarterin. Bevor sie überhaupt ein Album veröffentlichte, gewann sie die Sarah Vaughan International Jazz Vocal Competition und sang einen Showcase an der diesjährigen Jazzahead. Nun liegt ihr Debütalbum vor und es heisst simple wie sie selbst: Lucía (00:01:43) Mandé Sila (00:05:53) Plop* Ensemble – Social Bubbles (Beitrag von Aline Stadler) (00:22:30) Grand Prix Musik für Sylvie Courvoisier (Beitrag Annina Salis) (00:34:18) Enji – Sonor (Beitrag Fanny Opitz) (00:50:58) Lucía - Lucía - - Die gespielten Titel Interpret:in: Titel (Album/Label) - Sylvie Courvoisier: Hotel Esmeralda (Eigenproduktion SRF, Schaffhauser Jazzfestival) - Enji: Hungun (Sonor/Squama) - Mandé Sila: Benkan - Live (Andé Sila Live @Levon Helm Studios) - plop* ensemble: playing after all - jumping into kaos - running around the town - one jump ahead of the sheriff (Social Bubbles/Unit) - Sylvie Courvoisier: Twirling (Eigenproduktion SRF, Schaffhauser Jazzfestival) - Enji: Hungun - Ger Hol - Much - Ulbar - Bayar Tai - Ergelt - Undadag Dugui - Old Folks - Eejinhee Hairaar - Neke - Bayar Tai (Sonor/Squama) - Lucía: Blame It on My Youth (Lucía/La Reserve Records)
In der ersten Folge des GT Talk 24h Daily powered by Motul 300V werfen wir einen detaillierten Blick auf die 21 Fahrzeuge in der Hypercar-Kategorie. Pünktlich zum Start der heiß erwarteten 24 Stunden von Le Mans analysieren wir die leistungsstärkste Klasse des legendären Langstreckenrennens. Verpasst keine Folge vom GT Talk 24h Daily Dein tägliches Update rund um die 24h von Le Mans 2025! WERBUNG: Der GT-Talk 24h Daily in Zusammenarbeit mit Motul 300V - Der offizielle Schmierstoffpartner der 24h von Le Mans Das neue Motul 300V Rennsport-Motorenöl verbessert die Performance des Motors durch die Reduzierung der inneren Reibung. Diese neue Formulierung sorgt für nachweisliche ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
In der ersten Folge des GT Talk 24h Daily powered by Motul 300V werfen wir einen detaillierten Blick auf die 21 Fahrzeuge in der Hypercar-Kategorie. Pünktlich zum Start der heiß erwarteten 24 Stunden von Le Mans analysieren wir die leistungsstärkste Klasse des legendären Langstreckenrennens. Verpasst keine Folge vom GT Talk 24h Daily Dein tägliches Update rund um die 24h von Le Mans 2025! WERBUNG: Der GT-Talk 24h Daily in Zusammenarbeit mit Motul 300V - Der offizielle Schmierstoffpartner der 24h von Le Mans Das neue Motul 300V Rennsport-Motorenöl verbessert die Performance des Motors durch die Reduzierung der inneren Reibung. Diese neue Formulierung sorgt für nachweisliche ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
„Keine Kunst ohne Kritik“ – ein Satz, den man provokant finden kann. Oder befreiend. Für Isabelle Graw ist er jedoch essenziell. Denn Kunst braucht Reibung, Kontext und Sprache – nicht nur Bewunderung und Marktpreise. Geboren 1962 in Hamburg, studierte Graw Politikwissenschaften in Paris und arbeitete zunächst als Redakteurin für das Wolkenkratzer Art Journal. 1990 gründete sie gemeinsam mit Stefan Germer die Zeitschrift Texte zur Kunst , die bis heute als eine der wichtigsten Plattformen für kritische Kunstreflexion gilt. Seit 2002 lehrt sie als Professorin für Kunsttheorie und -geschichte an der Städelschule in Frankfurt am Main. Dort gründete sie 2003 zusammen mit Daniel Birnbaum das Institut für Kunstkritik, das sich mit der Praxis der Kunstkritik und ihren disziplinären Bezügen beschäftigt. Wir, das sind Sascha Worrich und Andreas Maurer, haben mit Isabelle Graw via Zoom gesprochen, über die Kraft der Kritik, Marktmechanismen, Sammler, die lieber lesen sollten, und über den Moment, in dem sie selbst zur Kunst fand. Viel Vergnügen.
Was, wenn dein Kind nicht schwierig ist – sondern falsch verstanden? Diese Folge ist ein Weckruf für alle Eltern, die alles geben – und trotzdem verzweifeln. Es geht nicht um Schuld. Sondern um Muster. Denkfehler. Gedanken, die du aus der Erziehung kennst – die dich aber vom Herz deines Kindes trennen. Wenn du ein ADHS-Kind hast, brauchst du keinen perfekten Erziehungsstil. Du brauchst nur eines: den Mut, neu zu sehen.
Nicole Diekmann stammt aus Ostwestfalen und äußert sich trotzdem gerne und viel. Nicht nur als Korrespondentin des ZDF-Hauptstadtstudios, sondern auch in den Sozialen Netzwerken. Dort stellt sie sich der Diskussion, die sie auch mal hart trifft. Aber sie braucht diese Reibung, sagt sie. Die Journalistin weiß, wie sich ein Shitstorm anfühlt und hat über ihre Erfahrungen und Beobachtungen von Hass im Netz den Bestseller „Die Shitstorm-Republik“ geschrieben. Gegenwind erfährt sie auch bei ihrer Berichterstattung über die AfD. Als Leiterin des AfD-Ressorts im ZDF begleitet sie die Partei und ihre Entwicklung seit vielen Jahren. Sie erlebt persönlich die Verachtung, die die AfD den Öffentlich-Rechtlichen entgegenbringt und will sich an die Tabubrüche der Partei nicht gewöhnen. Trotzdem hält sie es für selbstverständlich, mit der AfD zu sprechen. Nicole Diekmann will verstehen, warum die Lügen der AfD so verfangen und hat einen Tipp für die anderen Parteien. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić erzählt Nicole Diekmann, was sie von ihrer Oma gelernt hat, dass sie ein ganz bisschen lieber Pippi Langstrumpf als Annika wäre, warum sie nie die neue Dagmar Berghoff werden wollte und wie ihr ein AfD-Mann mal die Wahrheit ins Gesicht gesagt hat. Außerdem sprechen Jagoda und Nicole über Anonymität und Hass im Netz und warum sie dort trotzdem präsent sind. Hier hört ihr warum Pippi Langstrumpf ohne Tommy und Annika verloren wäre (5:30) warum ihre Oma Therese für Nicole Diekmann ein Vorbild ist (9:26) warum es ihr egal ist, was andere von ihr denken (15:42) warum sie nicht die neue Dagmar Berghoff werden wollte (25:25) was das Spannende an jungen Parteien ist (27:52) wie ihr ein AfD-Mann die Wahrheit ins Gesicht gesagt hat (30:22) wie man mit Tabubrüchen umgehen sollte (24'17) was die anderen Parteien falsch machen (45:49) warum sie mit der AfD sprechen will (55:10) wie sie mit Angriffen im Netz umgeht (1:14:11) und warum sie sich trotzdem weiter der Diskussion stellt (1:15:55) dass sie manchmal trottelig ist (1:20:00) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Tipp: Flexikon · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! Autorin Jagoda Marinić
Was passiert, wenn eine Plattform nicht nur Bewertungen ermöglicht, sondern auch echte Veränderung?Nina Zimmermann ist CEO von kununu – und eine der sichtbarsten Stimmen, wenn es um moderne Führung, Diversität und die Zukunft der Arbeit geht. Im Gespräch mit Carsten Puschmann spricht sie über den Reiz an Plattformgeschäftsmodellen, persönliche Aha-Momente in der Karriere und warum Feedback trotz Schmerz ein Geschenk sein kann.Wir sprechen über:
Der Landingpage Podcast - von David Odenthal • konversion.digital
Conversion ist kein Zufallsprodukt – sondern oft das Ergebnis von Klarheit, Einfachheit und einem unterschätzten psychologischen Prinzip: kognitive Leichtigkeit.In dieser Folge erfährst du, warum „zu viel“ auf deiner Landingpage mehr schadet als hilft, welche mentalen Hürden du eliminieren musst – und wie du mit weniger Reibung mehr Reaktion erzeugst.Was kognitive Leichtigkeit mit Vertrauen und Handlung zu tun hatWie das Gehirn auf Komplexität reagiert – und warum Menschen einfache Wege lieben psychologische Biases, die du kennen musstWie du deine Seite, deine Texte und deinen Funnel vereinfachst – ohne an Wirkung zu verlierenWarum „Don't make me think“ mehr ist als ein Designprinzip
Als Projektmanager fühlt man sich im Unternehmen oft zwischen den Fronten – besonders dann, wenn es um die Zusammenarbeit mit dem Vertrieb geht. Unterschiedliche Ziele, unterschiedliche Denkweisen – und das führt schnell zu Reibung oder sogar Konflikten. In dieser Folge zeige ich dir die drei häufigsten Missverständnisse zwischen Projektmanagement und Vertrieb – und vor allem: wie du sie auflöst, bevor sie dein Projekt torpedieren. Mit konkreten Tipps und erprobten Strategien, wie du Verständnis schaffst, Brücken baust und so für bessere Zusammenarbeit sorgst. Viel Spaß! -- Melde dich zu meinem kostenlosen Webinar an: https://projekt-performance-mastery.onepage.me/lp-webinar Buche dir eine kostenlose Erstberatung: https://calendly.com/burakkalman/mehrwertcall Folge mir online: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman
"Bildung benötigt Reibung." Und weil Spiele im Widerspruch stehen zu dem, was in der Hochschule üblicherweise passiert, eröffnen sich hier potentielle Mehrwerte, deren Erschließung Wey-Han Tan (HAW Hamburg) an vielen praktischen Beispielen sehr anschaulich skizziert.
Nik*'s Musik geht in die Herzen der TinfaQ's. Mit viel Gefühl und klarem Kompass kritisiert die Künstlerperson Rollenbilder, Machtstrukturen und die patriarchale DNA der hiesigen Rapszene. Nach dem Auftritt beim ANTE redet Laura Manser mit Nik* über Reibung, Resonanz und das Standing von TinfaQ's in einem Raum, der noch immer fest in cis-männlicher Hand ist. Bild: Levin Geser
In dieser Folge von Senf statt Sänfte bringen Andreas, Jonas und ihr Gast Nicolas Friberg frische Energie ins Spiel – im wahrsten Sinne. Nicolas zwingt die beiden ins What-If-Game: Was wäre, wenn wir nur noch lösungsorientiert denken? Gemeinsam erkunden sie Potenziale, beleuchten Kulturwandel, psychologische Sicherheit, Datenmärkte und zeigen, wie Migration zur Chance wird. Eine Folge voller brachialer Utopien, Reibungspunkte und positiver Provokationen.__________________Kapitel:(00:00) Einführung und positive Energie(03:02) Das What-If-Game und Zukunftsvisionen(06:00) Lösungsorientierung und Potenzialentfaltung(08:54) Positive Aspekte von Donald Trump(12:00) EU und globale Zusammenarbeit(14:58) Nachhaltigkeit und Datenmarkt in Europa(16:27) Positive Beispiele in der Softwareentwicklung(17:08) Kulturwandel in Organisationen(18:30) Potenziale in Organisationen erkennen(20:09) Wertschöpfung und menschliche Werthaltung(21:15) Marketing und Kulturwandel(22:10) Alleinstellungsmerkmale für Organisationen(24:08) Wissensmanagement und demografischer Wandel(25:53) Change Management und Kompetenzaufbau(27:26) Reibung und Entwicklung in Organisationen(30:01) Psychologische Sicherheit und Lernen(32:14) Daten und Erwartungsmanagement(35:31) Fokus und Priorisierung in Organisationen(39:59) Produktivität vs. Arbeitsstunden(40:57) Fokus auf Lösungen statt Probleme(43:53) Dynamische Grauzonen in Unternehmen(45:59) Utopien und Dystopien in der modernen Welt(48:00) Positive Entwicklungen im Angesicht von Herausforderungen(50:02) Migration und demografische Herausforderungen(53:00) Zukunftsorientierte Ansätze für Unternehmen
Wie viel Wandel verträgt HR? Und was passiert, wenn wir Führung neu denken – jenseits von Symbolpolitik und Prozessromantik?Cawa Younosi, ehemaliger Personalvorstand bei SAP und Geschäftsführer von Charta der Vielfalt e.V., spricht mit Johannes Füß über die unbequemen Wahrheiten der Personalarbeit. Er fordert mehr Haltung statt „Sonnenschein-Harmonie“, radikale Klarheit bei Diversity-Zielen und eine HR-Strategie, die ohne falsche Eitelkeit den Fokus auf Wirkung legt.Cawa Younosi blickt dabei nicht nur auf seine beeindruckende persönliche Reise zurück, sondern auch nach vorn: auf innovative HR, die sich selbst überflüssig machen muss, um wirklich relevant zu bleiben.Freue dich auf Impulse zu folgenden Themen:1) Weshalb „No HR“ die Zukunft sein könnte – und was das für HR-Profis bedeutet2) Diversity ohne Schubladen: Warum Neid ein Zeichen für echte Inklusion sein kann3) Wie KI Empathie in der Führung revolutioniert – und warum das kein Widerspruch ist4) Performance-Management als Potenzialverschwendung – und was stattdessen funktioniert5) Warum der Weg zur echten Chancengleichheit nicht ohne Reibung verläuft6) Was Cawa unternehmerischen HR-Teams mitgibt: Mindset, Wirkung und Mut___________Cawa Younosi freut sich über den Austausch rund um Diversity und Leadership.Wenn du dich angesprochen fühlst, dann melde dich bei ihm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/cawa-younosi/Cawas Leseempfehlung:Schnelles Denken, langsames Denken von Daniel Kahneman | https://www.amazon.de/Schnelles-Denken-langsames-Daniel-Kahneman/dp/3328100342/ ___________Über unseren Host Johannes Füß:Johannes ist Senior Vice President von EGYM Wellpass, dem Marktführer für Corporate Health Benefits. Auch wenn er eine Schwäche für Schokolade hat, ist Johannes' Bewusstsein für Gesundheit groß: Wenn der gebürtige Münchner nicht gerade dabei ist, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Teams physisch und mental gesund zu halten, verbringt er seine Zeit aktiv in den Bergen - am liebsten mit seiner Familie.Melde dich bei Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-f%C3%BC%C3%9F/
Um Fahrräder schnell zu machen, testet man sie im Windkanal. Jens Klötzer sagt, wie das geht. Außerdem geht’s um Zugverlegung. (00:09:33) Jens erste Assoziation zum Windkanal (00:10:43) cW-Wert Wioederholung (00:11:22) Windkanal (00:16:33) Laminare Strömung (00:21:12) Unterschiedliche Aufbauten im Windkanal (00:25:32) Wie läuft eine Messung ab? (00:33:59) Seit wann macht ihr das und wie war die Entwicklung? (00:42:21) Überraschung aus dem Windkanal? (00:44:40) Lustigstes Windkanalerlebnis (00:51:45) Mai im Fahrradladen (00:53:44) Lukas Frage zu Bowdenzügen (00:54:58) Welche Zugverlegung ist wartungsärmer? (00:59:19) Die richtige Länge von Zughüllen (01:05:17) Zug in Plastikhülle? (01:06:50) Gedichtete Endkappen? (01:07:42) Was hat weniger Reibung? (01:11:40) Wie kürzt Christiane Züge und Hüllen? (01:15:38) Schmieren oder Ölen? (01:17:49) Wie sichert man Endkappen? (01:18:23) Wie oft Züge warten? (01:22:20) Mechanisch oder Flüssigkeit oder elektronisch? (01:28:18) Orla Gartland – Now What? Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wie-ein-windkanal-funktioniert-wie-man-bowdenzuege-verlegt
Um Fahrräder schnell zu machen, testet man sie im Windkanal. Jens Klötzer sagt, wie das geht. Außerdem geht’s um Zugverlegung. (00:09:33) Jens erste Assoziation zum Windkanal (00:10:43) cW-Wert Wioederholung (00:11:22) Windkanal (00:16:33) Laminare Strömung (00:21:12) Unterschiedliche Aufbauten im Windkanal (00:25:32) Wie läuft eine Messung ab? (00:33:59) Seit wann macht ihr das und wie war die Entwicklung? (00:42:21) Überraschung aus dem Windkanal? (00:44:40) Lustigstes Windkanalerlebnis (00:51:45) Mai im Fahrradladen (00:53:44) Lukas Frage zu Bowdenzügen (00:54:58) Welche Zugverlegung ist wartungsärmer? (00:59:19) Die richtige Länge von Zughüllen (01:05:17) Zug in Plastikhülle? (01:06:50) Gedichtete Endkappen? (01:07:42) Was hat weniger Reibung? (01:11:40) Wie kürzt Christiane Züge und Hüllen? (01:15:38) Schmieren oder Ölen? (01:17:49) Wie sichert man Endkappen? (01:18:23) Wie oft Züge warten? (01:22:20) Mechanisch oder Flüssigkeit oder elektronisch? (01:28:18) Orla Gartland – Now What? Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wie-ein-windkanal-funktioniert-wie-man-bowdenzuege-verlegt
Um Fahrräder schnell zu machen, testet man sie im Windkanal. Jens Klötzer sagt, wie das geht. Außerdem geht’s um Zugverlegung. (00:09:33) Jens erste Assoziation zum Windkanal (00:10:43) cW-Wert Wioederholung (00:11:22) Windkanal (00:16:33) Laminare Strömung (00:21:12) Unterschiedliche Aufbauten im Windkanal (00:25:32) Wie läuft eine Messung ab? (00:33:59) Seit wann macht ihr das und wie war die Entwicklung? (00:42:21) Überraschung aus dem Windkanal? (00:44:40) Lustigstes Windkanalerlebnis (00:51:45) Mai im Fahrradladen (00:53:44) Lukas Frage zu Bowdenzügen (00:54:58) Welche Zugverlegung ist wartungsärmer? (00:59:19) Die richtige Länge von Zughüllen (01:05:17) Zug in Plastikhülle? (01:06:50) Gedichtete Endkappen? (01:07:42) Was hat weniger Reibung? (01:11:40) Wie kürzt Christiane Züge und Hüllen? (01:15:38) Schmieren oder Ölen? (01:17:49) Wie sichert man Endkappen? (01:18:23) Wie oft Züge warten? (01:22:20) Mechanisch oder Flüssigkeit oder elektronisch? (01:28:18) Orla Gartland – Now What? Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wie-ein-windkanal-funktioniert-wie-man-bowdenzuege-verlegt
„Reibung erzeugt Wärme“ – war das Kredo unserer Streitkultur, bis es meist aus dem Ruder lief und einer gekränkt vom Tisch verschwand. Themen nicht anzusprechen war allerdings keine Option. Was bedeutet diese Auseinandersetzung zwischen den Menschen und warum ist sie so wichtig? Vom Streiten, Kommunizieren und dem Schmerz des Menschseins schreibt der Publizist und Herausgeber des Clubs der klaren Worte Markus Langemann. Sabrina Khalil hat den Text für uns gelesen. https://clubderklarenworte.de
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Thema seit 100 Jahren: Ohne Schmierung läuft kein Motor Ohne Motoröl läuft nichts – zumindest kein Auto mit Benzin- oder Dieselantrieb. Öl verringert die Reibung, leitet Wärme ab und hält den Motor sauber. Doch welches Schmiermittel ist das richtige? Wie oft sollte man es kontrollieren? Und was passiert bei zu niedrigem Ölstand? Viele dieser Fragen beantwortete die „DEKRA Zeitschrift“ schon vor fast 100 Jahren. Kolben, Lager, Kurbelwelle, Ventile – ein Verbrennungsmotor besitzt viele bewegte Teile, die alle geschmiert werden wollen. Dazu fördert eine Pumpe das Öl in alle wichtigen Bereiche des Motors. Es bildet dort einen hauchdünnen Schutzfilm und sorgt dafür, dass sich die beweglichen Metallteile geschmeidig aneinander vorbei bewegen, statt sich gegenseitig abzunutzen. Außerdem transportiert Öl Wärme ab, hält den Motor sauber und schützt vor Korrosion. Kurz gesagt: Ohne Öl würde der Motor in kürzester Zeit seinen Dienst quittieren. All das ist nichts Neues – seit 100 Jahren erklären DEKRA Experten Autofahrern die Technik von Fahrzeugen. Welche Ölsorten gibt es? Die Welt der Motoröle teilt sich heute in drei grundlegende Kategorien, die sich im Wesentlichen durch ihre Herstellungsverfahren unterscheiden: Mineralöl besteht im Grunde aus natürlichen Rohölraffinaten. Synthetik-Öl wird ebenfalls in großen Industrieanlagen meist aus Erdgas-Bestandteilen hergestellt. Teilsynthetik-Öl ist in der Regel eine Mischung aus beiden. In allen drei Kategorien gibt es unterschiedliche Qualitäten. Verbraucher sollten auf Markenhersteller achten und sich in einschlägigen Tests von Fachzeitschriften oder -portalen informieren. Was bedeuten die vielen Abkürzungen? Fahrzeughersteller geben genau vor, welches Öl verwendet werden muss. Die Sorte hängt von Motor und Leistung ab, aber auch von Klima der Region, in der das Auto gefahren wird. Alle diese Informationen stehen im Fahrzeughandbuch. Grundsätzlich muss das Öl dünnflüssig genug sein, um alle Teile sofort beim Motorstart zu schützen. Aber jeder Schmierstoff ist nur für einen bestimmten Temperaturbereich ausgelegt, den man anhand des SAE-Wertes erkennt (z.B. 10W-50). Dabei steht das „W“ für Winter. Die Zahl vor dem „W“ informiert über die niedrigste Temperatur, in der das Öl eingesetzt werden kann. Wie oft muss man Ölstand kontrollieren? In vielen modernen Fahrzeugen überwachen Sensoren den Ölstand und warnen über eine Anzeige im Cockpit. Darauf sollte man sich aber nicht ausschließlich verlassen, sondern den Ölstand regelmäßig (spätestens alle 1.000 Kilometer) auch manuell prüfen. Alle Fotos: DEKRA e. V. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
HAND AUFS HERZ! - Gedankengulasch mit Anna - Das Resümee In dieser Folge nehme ich dich gemeinsam mit Anna mit in unser ganz persönliches Gedankengulasch Resümee der letzten vier Monate – und ganz besonders durch den wilden, krass dynamischen April. 2025 zeigt sich bisher als kraftvolles Jahr, das vieles klärt, was im letzten Jahr vorbereitet wurde. Es bringt Klarheit, Positionierung und vor allem die Einladung, die eigene Wahrheit auszusprechen – auch wenn sich der eigene Standpunkt dabei verändern darf. Wir sprechen darüber, warum echte Veränderung oft zwischen den Welten stattfindet – zwischen alt und neu – und wie wertvoll es ist, Dinge einfach mal nicht zu bewerten, sondern bewusst zu beobachten. Es geht um die Frage, ob Persönlichkeitsentwicklung einsam macht, warum wir unsere Erfolge viel zu selten wirklich feiern, und weshalb es ohne Reibung keine echte Energie geben kann. Denn: Wandel braucht Mut, Wahrheit und manchmal auch ein bisschen Reibung – weil keine echte Harmonie ohne Disharmonie entstehen kann. Viel Freude beim Zuhören & Reflektieren!
Hallo Nussies und die, die es noch werden wollen! Montag ist Nusstag und deswegen gibt es wieder eine neue Folge! Mit dabei sind Avatar Staffel 1, Re Zero Staffel 3, To be hero X und vieles mehr! Schaltet ein, wir freuen uns auf euch! Time Stamps: (00:13) Intro und quasseln (11:13) Was hast du geschaut?(15:13) My Hero Academia You are next Film (22:44) Avatar - Staffel 1 Buch Wasser (31:36) Re Zero Staffel 3(39:23) To be hero X(49:35) My Hero Academia: Vigilante(59:14) News der Woche (01:07:31) Community Ecke
1954 wird ein kaukasischer Mann bei der Einreise nach Japan am Flughafen verhaftet, weil man seinen Pass nicht einordnen kann und das ausstellende Land nicht kennt. Als ihm eine Landkarte gezeigt wird, damit er sagen kann, woher er stammt, zeigt er auf Andorra und nennt es „Taured“. Er kann nicht verstehen, warum niemand dieses Land kennt, das seiner Meinung nach seit 1000 Jahren existiert. Er wird in ein Hotel gebracht und zwei Polizisten bewachen sein Zimmer, während der Fall weiter untersucht wird. Als man ihn wieder besuchen will, ist das Zimmer leer und von dem Mann aus Taured blieb keine Spur. Kam er aus einem Paralleluniversum? Wir haben uns diese Geschichte kritisch angeschaut. Music: Monument Studios Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Unüberwindbare Reibung bei zwei Telefonbüchern? Thema der Woche: John Zegrus in der dt. wikpedia Sonpes: The Mystery of the Man from Taured Kurier.at: Mysterium: War der "Man from Taured" ein Zeitreisender? The Ghost in my machine: The Man from Taured Skeptoid: The Man from Taured Youtube Bedtime Stories: The Man from Taured The Man from Taured* Das Netz* *Affiliate Link
In dieser Folge von „Ich bin dann mal erfolgreich“ begrüßen wir Heike und Clara Hunnenberg, Mutter und Tochter sowie gemeinsam geschäftsführende Gesellschafterinnen der Heike Hunnenberg GmbH – einem familiengeführten Großhandel für Bodenlösungen und Spezialist für Teppichveredelung mit Sitz in Düsseldorf.Was auf den ersten Blick nach einer klassischen Unternehmensnachfolge aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein kraftvolles Miteinander zweier starker Persönlichkeiten, die auf unterschiedliche Weise geprägt wurden – und doch ein gemeinsames Ziel verfolgen: das Familienunternehmen in eine starke, moderne und wertebasierte Zukunft zu führen.Heike Hunnenberg erzählt mit großer Offenheit von ihrem Einstieg in die Selbstständigkeit im Alter von 23 Jahren – gegen viele Widerstände, mit einer Kettelmaschine als Startkapital und dem festen Willen, sich als Frau in einer von Männern dominierten Branche zu behaupten. Aus einem kleinen Handwerksbetrieb wurde über Jahrzehnte ein vielseitiges Unternehmen mit Manufaktur, Großhandel und Endkundengeschäft – mit einem Namen, der in Düsseldorf und darüber hinaus für Qualität, Service und Handschlag-Mentalität steht.Clara Hunnenberg gewährt uns einen authentischen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die eine Nachfolge in der eigenen Familie mit sich bringt. Sie spricht über Reibung und Respekt, über ihren inneren Antrieb, das Unternehmen weiterzuentwickeln, und über ihre persönliche Vision von Führung im 21. Jahrhundert. Mit Klarheit, Haltung und Kommunikationsstärke bringt sie neue Impulse in das traditionsreiche Unternehmen – und wird damit zunehmend auch öffentlich sichtbar: Jüngst sorgte sie mit ihrem vielzitierten Statement „Ich verstehe nicht, warum sich Unternehmer nicht auf die Straße kleben“ bundesweit für Aufsehen und öffnete damit eine wichtige Debatte rund um die Rolle des Mittelstands, die Bedeutung von Nachfolge – und den oft unterschätzten Wert echter Unternehmerverantwortung.Was macht den Erfolg eines Unternehmens aus, das über Generationen hinweg Bestand hat? Wie gelingt es, sich als Familie nicht nur emotional, sondern auch strukturell aufzustellen? Und wie verändert sich der Blick auf Erfolg, wenn das Unternehmen nicht nur Job, sondern Lebensaufgabe ist?Gemeinsam sprechen Heike und Clara über Teamarbeit, über Werte und Wandel, über turbulente Jahre, mutige Entscheidungen und bewegende Momente – wie den überraschenden 80. Geburtstag der Familien-Matriarchin, der nicht nur 139 Gäste, sondern auch Jahrzehnte voller Herzblut und Zusammenhalt sichtbar machte.Diese Podcastfolge ist mehr als ein Gespräch über unternehmerisches Wachstum. Es ist eine Geschichte über Generationen, über weibliche Führung im Mittelstand, über Stolz, Verantwortung und ein tiefes Verständnis von Erfolg – jenseits von Zahlen und Status. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Menschen ein Unternehmen formen – und ein Unternehmen Menschen prägt.Clara auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/clara-hunnenberg-7b9a01115/Heike auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heike-hunnenberg-68a3655a/https://www.hunnenberg.de
Einen Faden durch ein enges Nadelöhr einzufädeln, braucht Geduld. Mit diesen Tipps geht es einfacher. Den Faden auf die flache Hand legen. Mit der anderen Hand die Nadel halten und das Öhr unterhalb des Fadenendes platzieren. Die Nadel hin und her bewegen. Durch die Reibung rutscht der Faden ins Öhr. Dieser Trick funktioniert umso besser, je dünner der Faden ist. Als Alternative empfehlen Hörerinnen und Hörer: Das Fadenende ablecken, mit etwas Leim, Haarspray oder Handcreme benetzen und so stabiler machen. Bei einem grösseren Nadelöhr kann auch ein Stück Zahnseide helfen. Dieses wird eingefädelt und wieder retour durch das Öhr geschoben. Durch die entstandene Schlaufe legt man den Faden. Nun zieht man die Zahnseide mit dem Faden durch das Nadelöhr. Diese Methode funktioniert nach der gleichen Methode wie klassische Einfädelhilfen aus Metall.
Was passiert, wenn wir uns selbst nicht mehr spüren – aber funktionieren müssen?In Teil 2 mit Kerstin Scherer tauchen Michael Kern und Patrick Dempt noch tiefer ein: In Beziehungsdynamiken, emotionale Sicherheit, Schuldgefühle, Eifersucht, Selbstliebe und die energetische Kraft von Namen.Du erfährst,
„Angst ist der schlechteste Nährboden für Kreativität. Wir müssen wieder lernen, mutig zu sein, verrückte Ideen zu feiern und echte Charaktere in den Vordergrund zu stellen.“ In dieser Sonderfolge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz auf der IT Matters Konferenz von Weischer mit Guido Heffels, Co-Founder von HeimatTBWA und CCO für Hornbach über die Frage, wie eine echte Kreativkultur entsteht – und warum sie in der Branche oft verloren zu gehen scheint. Guido wirft grundlegende Fragen auf: Warum lähmt die Angst vor Fehlern viele Agenturen? Wie kann eine Kultur entstehen, die nicht von Prozessen dominiert wird, sondern von Vertrauen, Mut und dem Willen, über den Tellerrand hinauszudenken? Seine Forderung: eine Rückbesinnung auf Haltung und Eigenständigkeit. Im Gespräch wird deutlich, es geht nicht um den nächsten Pitch oder die perfekte Kampagne, sondern um die Haltung dahinter. Guido gibt Einblicke in mehr als zwei Jahrzehnte kreativer Arbeit - von der Agenturgründung bis zu Kampagnen, die weit über die klassische Werbung hinauswirken. Dabei spart er nicht mit Kritik: Die Branche sei zu brav geworden, echte Reibung und lebhafte Diskussionen gebe es kaum noch. Sein Appell ist klar. Es braucht ein neues Selbstverständnis, das Freigeister fördert, Perspektivenvielfalt zulässt und den kreativen Austausch wieder in den Mittelpunkt stellt. Nur so könne die Branche den Glanz und die Autorität zurückgewinnen, die sie dringend brauche.
Die Verantwortung als Product Owner:in ist nicht mehr das, was sie mal war – und genau darin liegt die Herausforderung, denn Veränderung passiert. Sie kommt schleichend, manchmal unbemerkt, manchmal mit Ansage. In jedem Fall aber erfordert sie Orientierung, Mut und die Bereitschaft, sich selbst zu hinterfragen. In dieser Folge sprechen Annette Greil, Maik Seyfert und Dominique über genau diesen Wandel – und darüber, wie man ihn aktiv gestalten kann. Die Veränderung betrifft dabei nicht nur Aufgaben, sondern das gesamte Selbstverständnis der Rolle. Während Product Owner:innen früher oft stark in der Delivery verankert waren, verschiebt sich der Schwerpunkt zunehmend in Richtung Discovery, Strategie und Business-Verantwortung. Das klingt erst einmal nach einem echten Upgrade. Doch mit der erweiterten Verantwortung kommen auch neue Erwartungen – und nicht selten Unsicherheit. Gerade wenn eine Organisation alte Strukturen aufbricht, entstehen Freiräume, die zwar viel Potenzial bieten, aber auch überfordern können. Denn: Nur weil man offiziell mehr entscheiden darf, heißt das nicht, dass man automatisch auch die Sicherheit hat, diese Entscheidungen zu treffen. Vergangenes Verhalten, kulturelle Prägung und gewachsene Erwartungen wirken oft lange nach. Viele Product Owner:innen müssen sich erst wieder zutrauen, wirklich agil zu arbeiten – gerade wenn sie aus stark regulierten oder hierarchischen Kontexten kommen. Was hilft, ist nicht nur methodisches Know-how, sondern auch ein Bewusstsein für die eigenen Stärken. Wer weiß, wie er tickt, kann besser mit Unsicherheit umgehen. Tools wie der Gallup Strengths Finder oder persönliche Reflexionsformate (vgl. dazu auch Sei dein eigenes Produkt) können hier wertvolle Unterstützung sein. Doch Veränderung lässt sich nicht allein stemmen. Die Verantwortung als Product Owner:in entwickelt sich in einem Umfeld weiter – und dieses Umfeld muss mitziehen. Teams, Stakeholder, Führungskräfte: Alle sind Teil des Veränderungsprozesses. Das bedeutet nicht nur neue Absprachen und Verantwortlichkeiten, sondern auch das Aushalten von Reibung. Widerstände gehören dazu – und sie sind oft kein Zeichen von Ablehnung, sondern Ausdruck von Unsicherheit. Was es braucht, ist Kommunikation auf Augenhöhe und die Bereitschaft, sich gemeinsam auf Neues einzulassen. Veränderung gelingt nicht durch starre Frameworks oder das bloße Umbenennen von Rollen. Sie braucht Begleitung, Reflexion – und vor allem Zeit. Workshops, Coachings, Community-Formate oder interne Netzwerke können dabei helfen, einen stabilen Rahmen zu schaffen, in dem Entwicklung möglich ist. Der wichtigste Rat von Annette und Maik: Ruhe bewahren. Nicht jede Veränderung ist sofort greifbar – aber sie ist eine Chance. Für persönliches Wachstum, für bessere Produkte und für eine stärkere Verbindung zwischen Technik, Business und Kund:innen. Am Ende ist es keine Frage, ob sich die Rolle des Product Owners verändert. Die Frage ist, wie wir damit umgehen. Wer neugierig bleibt, reflektiert und bereit ist, dazuzulernen, kann aus dem Wandel einen echten Entwicklungsschub machen. Für sich selbst – und für das ganze Produktteam.
Jessica nimmt uns mit auf eine Reise durch ihre Identitäten als Künstlerin, Tätowiererin und ehemalige TV-Persönlichkeit. Wir sprechen über ihre Erfahrungen vor der Kamera, über ADHS, die Fallstricke medialer Aufmerksamkeit und den Weg von einem Bürojob beim Axel Springer Verlag in die Berliner Tattoo-Szene.Zwischen Gossip, Selbsttattoos und persönlichen Geschichten tauchen wir tief ein in die Frage, wie Namen und soziale Rollen unsere Identität prägen. Jessica erzählt offen von ihrer Kindheit, dem Leben im "Doppelleben-Modus" und davon, wie unterschiedlich sie in verschiedenen Kontexten wahrgenommen – und auch selbst erlebt – wird. Es geht um persönliche Grenzen, den Einfluss von Trends auf die Tattoo-Kunst und die Bedeutung echter Verbindung innerhalb der Community.Ob Ablehnung von Werbedeals oder der Wunsch nach Authentizität: Jessicas Weg ist geprägt von Reibung, Reflexion – und verdammt viel Haltung.Findet Jessica hier auf Instagram und zieht euch ihren Podcast HYPERFOKUSS rein!Wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Warum bekommen so viele Menschen Symptome – und niemand findet die Ursache?In dieser Folge sprechen Michael Kern, Patrick Dempt und die spirituelle Mentorin Kerstin Scherer über die tiefe Verbindung von Körper, Geist und Emotion.Wir reden über unterdrückte Gefühle, Kindheitsprägungen, generationsübergreifende Traumata, die Rolle der Schilddrüse – und warum deine körperliche Gesundheit oft nur das Echo deiner seelischen Konflikte ist.
Seit diesem Mittwoch liegt der neue Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vor. Die Koalitionäre in spe haben darin weitgehend die Vorarbeit der Arbeitsgruppe Klima und Energie übernommen. Strittige Fragen wie die die Rolle der Kernenergie, die Bedeutung von CCS in der Stromerzeugung und die Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes sind nun gelöst. Carsten Kloth, Rouben Bathke und Christian Seelos analysieren in dieser Folge, was konkret im Energiekapitel des Koalitionsvertrags steht. Was sich unscheinbar liest, könnte im politischen Alltag bei einigen Fragestellungen durchaus noch für Reibung sorgen. Zudem blicken wir auf die künftige Ressortverteilung und die entscheidenden Köpfe für die Energiepolitik.
André liebt alte schwarz-weiß-Sketche, in denen jemand auf einer Bananenschale ausrutscht, aber sind die Schalen wirklich so rutschig? An der RWTH Aachen forschen die Studierenden Zita und Amos dazu und untersuchen mit André die Reibung zwischen Boden und verschiedenen Obstschalen. Bananenschalen sind die rutschigsten und ein Blick ins Laser-Mikroskop zeigt auch, warum.
Was sagt deinHuman Design über deine Partnerschaft? ♥️In dieser Folge tauchen wir tief in dieBeziehungsdynamik, Intimität und gemeinsame Energien ein. Dabei erkunden wir das Ganze am Beispiel der Charts einer lieben Podcast Hörer:in und ihres Partners. Wie beeinflussenProfile, Zentren und Kanäle euer Miteinander? Erfahre, warum dein Partner dich manchmal perfekt ergänzt – und wo Reibung entsteht.Entdecke in der Folge:✨ Die Zusammenhänge von Human Design & Partnerschaft✨ Wie du Konflikte als Wachstumschance nutzt✨ 5/1 vs. 6/2 Profil – Gegensätze und Harmonie in Beziehungen✨ Intimität, Nähe & individuelle Bedürfnisse in der Human Design ChartDu möchtest deine Beziehung mit Human Design bereichern?Wenn du Lust hast,deine Partnerschaft auf einer tieferen Ebene zu verstehen, dann lade ich dich herzlich ein, mit mir auf diese Reise zu gehen!In6 liebevoll gestalteten Modulen erforschen wir alle Ebenen deiner Human Design Chart für erfüllende Beziehungen. ❤️
Beim FC Bayern läuft es zumindest auf dem Papier. Tabellenführer in der Bundesliga, noch im Rennen um die Champions League. Und doch wirkt die Mannschaft seltsam uninspiriert. Die Dominanz ist brüchig, die Gegentore zu einfach, und echte Leidenschaft sucht man oft vergeblich. Hat der Rekordmeister seine einstige Siegermentalität verloren? "Früher gab es den berühmten Bayern-Schalter. Den sehe ich gerade nicht." Alex Steudel bringt es im aktuellen Fever Pitch-Podcast auf den Punkt. Er vermisst das, was den FC Bayern über Jahrzehnte ausmachte: Reibung, Druck, klare Hierarchien kurz gesagt: mehr Hollywood! Während in den 90ern und 2000ern Hoeneß, Matthäus oder Effenberg regelmäßig ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dittmer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Wer gesund arbeiten will, muss auf seine Psyche achten. Sie muss auch während der Arbeit geschützt werden, weiß Diplom-Psychologin Benthe Untiedt. Als Mitgründerin der Agentur Shitshow berät sie Unternehmen, wie sie die mentale Gesundheit fördern können. Ein Ansatz ist eine Interpretation des Begriffs „Common Care“. Das Aufeinander aufpassen in Teams soll diese laut Untiedt positiv beeinflussen. Durch das Schaffen passender Gesprächsräume schaffen Führungskräfte dafür eine Basis. Woher der Ansatz kommt, wie das Etablieren gelingt und warum es bei der Arbeit auch im Team zwischenmenschliche Reibung braucht, darüber spricht t3n-Volontär Nils Bolder mit Untiedt.
27 Mitgliedsstaaten, 27 Posten. Nach viel Reibung hat EU-Kommisionspräsidentin Ursula von der Leyen ihre Kommissions-Aufstellung präsentiert. Wer sind die zentralen Köpfe? Lassen Zuständigkeits-Überlappungen künftige Konflikte erwarten? Remme, Klaus;Kapern, Peter;Gutschker, Thomas