Podcasts about stickstoff

  • 127PODCASTS
  • 206EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stickstoff

Latest podcast episodes about stickstoff

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Schädlingsbekämpfung im Museum - Wie Stickstoff historische Schätze rettet

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 7:48


Kochale, Sven www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Radio München
Lithium: Ein guter Grund - mit Dr. Stefan Hügel

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 13:44


„Wenn man durch die geernteten Pflanzen Jahr für Jahr über 20 Elemente aus dem Boden entfernt und nur drei davon in Form von NPK-Dünger (also Stickstoff, Phosphat und Kalim-Dünger) wieder ausbringt, muss klar sein, dass die Böden irgendwann aus der Balance geraten.“ - Damit zitiert man Dr. Stefan Hügel, der sich der Gesundheit der Böden und damit der Gesundheit von Pflanze, Tier und Mensch verschrieben hat. In unserer Reihe „Ein guter Grund“ beleuchten wir die bekannten Spurenelemente und Mineralien, die alle eine wesentliche Bedeutung für den Lebenskreislauf haben, aber in ihrer Wirkmächtigkeit nicht erkannt oder anerkannt werden. Heute: Lithium. Mit Lithium, einem chemischen Element aus der Gruppe der Alkalimetalle, haben wir uns heute eines vorgenommen, das bereits in aller Munde ist. Dr. Michael Nehls behauptet beispielsweise in seinem Buch „Das Lithium-Komplott“, dass Lithiummangel zu Depressionen und Alzheimer-Demenz, zu vermehrten Einweisungen in psychiatrische Kliniken, zu mehr gewalttätigem Verhalten, zu höheren Suizidraten und sogar zu einer verkürzten Lebenserwartung führen soll. Lieber Dr. Hügel, warum spricht er von einem Lithium-Komplott? Foto: Lithiumhaltiger Salzsee Salar de Uyuni - Roman Korz

Soilcast
SC165 SoilTalk: Don't bust the crust!

Soilcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 50:14


Nur weil etwas kaum zu sehen ist, ist es nicht automatisch bedeutungslos. Biokrusten spielen eine wichtige Rolle in den Stoffkreisläufen von Kohlenstoff und Stickstoff. Christoph und Lea gehen dieser Rolle auf den Grund!

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Waldspaziergang: Blattfall und Schwarzspecht

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 41:48


Beim Spaziergang im Wald hört Peter den Schwarzspecht und erklärt Spannendes zum Thema Laubabwurf: Es geht unter anderem um die evolutionäre Anpassung der Bäume zur Winterzeit, den strategischen Umgang mit Stickstoff und die Wichtigkeit des Laubfalls für den Waldboden.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

FiBL Focus
Kuh und Klima: Kritik, Fakten und Potenzial

FiBL Focus

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 52:10


Schickt uns eine Nachricht Wiederkäuer wie Kühe stehen in der Klimadebatte stark in der Kritik und gelten oft als Klimasünderinnen. Doch wie berechtigt ist das? Dieser Frage geht die neue Folge von FiBL Focus nach. «Ein effizientes Ernährungssystem braucht ineffiziente Tiere. Wird das Stickstoffproblem gelöst, kommt auch das Klima in Balance.» So formuliert es Caterine Pfeifer vom FiBL. Damit verweist sie auf die intensive Tierhaltung: Viele Tiere auf wenig Fläche, Futterproduktion mit mineralischen Düngern oder Futterimporte tragen zum Stickstoffüberschuss bei. In einigen Klimabilanzen schneiden Produkte aus solcher Haltung besser ab als aus extensiven Systemen. Allerdings nur, wenn Faktoren wie Überschüsse, Importe oder Flächenkonkurrenz ausgeblendet werden. Das verzerrt das Bild.Grasland sinnvoll nutzenIn dieser Folge sprechen Florian Leiber vom Departement für Nutztierwissenschaften und Catherine Pfeifer vom Departement für Agrar- und Ernährungssysteme darüber, welche Rolle Methan in der Klimakrise spielt und warum graslandbasierte biologische Wiederkäuerhaltung einen nachhaltigen Weg aufzeigt. Florian Leiber bringt es auf den Punkt: «Ja, es gibt einen Zielkonflikt: Einerseits die Produktion von Lebensmitteln auf Flächen, die wir anders nicht nutzen können und andererseits die Emission von Methan. Doch die Menschheit ist auf die Nutzung von Grasland angewiesen, denn in vielen Gegenden der Erde lässt sie sich nicht ersetzen.» Längere Nutzungsdauer als HebelEin wichtiger Ansatz für eine reduzierte Umweltbelastung ist die längere Nutzungsdauer von Milchkühen. Sie verbessert nicht nur die Klimabilanz, sondern trägt auch zur Fleischversorgung bei. Wenn vermehrt auf Gebrauchskreuzungen gesetzt wird können mehr Kälber aus der Milchviehhaltung für die Mast genutzt werden, ohne zusätzliche Mutterkühe halten zu müssen. So würde die Fleischproduktion der Schweiz stabil bleiben, während sich die Treibhausgasemissionen der gesamten Rinderpopulation um über 10 % senken liessen. Mehr als eine KlimafrageGraslandbasierte Wiederkäuerhaltung steht nicht im Widerspruch zum Klimaschutz, sondern denkt darüber hinaus. Sie orientiert sich am Standort, setzt auf lokale Futterressourcen und reduziert so Importe und Umweltbelastungen. Indem Tierzahlen und Fütterung an die vorhandenen Flächen angepasst werden, entstehen hochwertige Proteine ohne Nahrungsmittel- und Flächenkonkurrenz aus einer Ressource, die Menschen nicht direkt für die Ernährung nutzen können. Wiederkäuerhaltung liefert in diesem System weit mehr als Fleisch und Milch: Sie erbringt vielfältige Ökosystemdienstleistungen, wie Biodiversität, Landschaftspflege und Kohlenstoffspeicher im Boden. Die biologische Rinderhaltung ist somit nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung. Entscheidend ist, wie sie gestaltet wird.Gäst*innen:Florian Leiber, Departement für Nutztierwissenschaften am FiBL SchweizCatherine Pfeifer, Departement für Agrar- und Ernährungssysteme am FiBL SchweizWeiterführende Informationen: FiBL Faktenblatt «Kuh und Klima» Stimmen zum Klima E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Patient Erde: Zustand kritisch – Unser Planet ist krank: Sieben von neun Belastungsgrenzen sind inzwischen überschritten. In einem Bericht kommen Forscherinnen und Forscher zu dem Schluss: Das Leben auf der Erde ist bedroht, wenn wir nichts dagegen tun.

radioWissen
Unsere Luft - was in ihr steckt

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 21:56


Die Luft, die uns auf der Erde umgibt, ist ein Gasgemisch und unerlässlich für jedes Leben. Frische Luft ist sauerstoffreich, farb- und geruchsfrei. Aber vor allem in den Städten sind neben Sauerstoff, Stickstoff und den anderen natürlichen Bestandteilen auch Schadstoffe in der Luft. Autorin: Katrin Kellermann

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#182 | IoT in der Produktion: EXOR und AIRCO vernetzen Brownfield-Anlagen

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 34:43


www.iotusecase.com#IoT #Brownfield #CO2Neutral In Episode 182 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Falk Recknagel von Airco Systems GmbH, und Udo Richter von EXOR Deutschland. Gemeinsam beleuchten sie, wie Airco digitale Services für Stickstoff- und Druckluftsysteme entwickelt – auf Basis der skalierbaren IoT-Plattform von EXOR. Im Zentrum: die intelligente Vernetzung bestehender Anlagen (Brownfield), individuelle White-Label-Lösungen und ein partnerschaftlicher Weg zur CO₂-neutralen Produktion.Folge 182 auf einen Blick (und Klick):(13:15) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(21:15) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(26:28) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungDigitale Services für Stickstoff- und Druckluftsysteme: Airco setzt auf EXOR-Plattform für skalierbare IoT-LösungenIn dieser Podcastfolge zeigen Airco und EXOR, wie aus klassischen Maschinen datenbasierte Services entstehen – für Effizienz, Verfügbarkeit und CO₂-Einsparung in der Produktion. Airco digitalisiert seine Anlagen mit Hilfe der offenen X Plattform von EXOR, die von der Hardware über VPN bis zur Visualisierung alle Bausteine bereitstellt.Die Herausforderung: Viele Anlagen im Brownfield, unterschiedliche Steuerungen und hohe Individualität je Kunde. Die Lösung: Ein interoperables System mit über 200 Protokollen, das Daten aus Altanlagen ausliest, analysiert und in individuelle Dashboards überführt. Die Kunden erhalten so Auswertungen zur Energieeffizienz, Condition Monitoring und CO₂-Bilanz – dokumentiert und einsatzbereit.Besonders spannend: Airco bietet die Services als White-Label-Lösung an – mit eigenem Branding für OEMs und Endkunden. Dabei stehen einfache Einstiegsszenarien im Fokus, die modular wachsen können. EXOR liefert nicht nur Technik, sondern auch Best Practices und vorgefertigte Applikationen für den schnellen Go-live.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Falk (https://www.linkedin.com/in/falk-recknagel-576412126/)Udo (https://www.linkedin.com/in/udo-richter-651a8981/)X Platform (https://www.exorint.com/de/x-platform)Factory Innovation Award 2023 (https://factory-innovation.de/artikel/best-of-fia-2023-exor-international/)Rundgang EXOR  (https://www.exorint.com/de/rundgang-durch-die-smart-factory-von-exor-international)Lösungsbeispiel EXOR & AIRCO (https://iotusecase.com/de/loesungsbeispiele/open-source-datenerfassung-und-visualisierung-fuer-nachhaltige-gasproduktion/)IoT Use Case Community beitreten (https://iotusecase.com/de/community/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgenJetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

hr2 Doppelkopf
"Alle schauen ins Feuer und der Geist wird frei." Jens Soentgen, Chemiker und Philosoph

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 50:50


Jens Soentgen ist Chemiker und Philosoph. Er hat über Staub, Kohlendioxid und Stickstoff geschrieben. In seinem Buch über das Feuer entwickelt Soentgen die "Philosophie eines weltverändernden Bundes", der heute angesichts von Waldbränden und Klimawandel in Frage steht. (Wdh. vom 29.11.2023)

Zukunft anpacken I Der Yara-Podcast für die Landwirtschaft
Nach der Ernte: Die wichtigsten To-Dos

Zukunft anpacken I Der Yara-Podcast für die Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 26:35


Es ist Erntezeit in Deutschland. In dieser Episode ziehen die beiden Yara-Fachberater Kerstin Berlin und Sören Hersemann ein erstes Resümee. Doch nicht nur das: Sie verraten auch, was Landwirtinnen und Landwirte jetzt schon tun können, um für eine erfolgreiche Ernte 2026 zu sorgen. Sie sprechen unter anderem über den richtigen Umgang mit Stroh, über die Nährstoffversorgung des Bodens und eine mögliche Unterfußdüngung in Ackerbauregionen. Empfohlene Podcastepisoden: Zukunft anpacken, Folge #34: Lohnt der Strohverkauf? Zukunft anpacken, Folge #38: Raps im Winter Formel für Stickstoffentzug von Winterweizen (kg N/ha) = Kornertrag (dt/ha) x (Trockensubstanzgehalt %/100) x Rohproteingehalt% / 5,7 Beispiel: N-Entzug kg/ha = 78 dt/ha x 0,86 x 12,8 / 5,7 = 151 kg N/ha Bei Fragen und Themenvorschlägen: podcast@yara.com Mehr über Yara: Webseite: https://www.yara.de/ Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/ Kapitelmarken 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:15 Ernte 2025: Ein Resümee 00:04:00 Nährstoffentzug bei der Ernte 00:07:15 Die Bedeutung von Stroh für das Nährstoffmanagement 00:10:00 Konkurrenz um Stickstoff begegnen 00:13:45 Folgen eines N-Mangels im Herbst 00:16:30 Passende Düngung für den Raps 00:20:20 Über den Nutzen der Unterfußdüngung 00:25:20 Verabschiedung und Outro

Stadt.Land.Garten.
No. 60 - Welche Nährstoffe im Boden brauchen eure Gemüsepflanzen?

Stadt.Land.Garten.

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 28:17


Wer gesunde Pflanzen haben will, muss sich vor allem mit den vielen Nährstoffen auseinander setzen, die Pflanzen so brauchen. Wir haben hier die wichtigsten Nährstoffe, die euer Gemüse in großer Menge für ein gesundes Wachstum benötigt, die sogenannten Makronährstoffe, zusammengefasst.Stickstoff (N)Aufbau von Proteinen, Chlorophyll, Wachstum von Blättern und TriebenMangel: Hellgrüne bis gelbe Blätter (v.a. ältere), schwaches Wachstum, Notblüte, die klein bleibt, Verholzen der Triebezu viel Stickstoff führt zu viel Blattmasse und weichen, instabilen Blättern, Blüte und Fruchtbildung verzögert sich oder bleibt aus, es wachsen nur die Blätter, reagieren empfindlich auf Trockenheitzu niedriger ph-Wert oder zu nasser Boden verhindert, dass die Pflanze den Stickstoff im Boden aufnehmen kann, starker Regen wäscht das Nitrat (Form des Stickstoffs, der von der Pflanze aufgenommen werden kann) ausPhosphor (P)Energieübertragung, Wurzelbildung, Blüten- und FruchtbildungMangel: Kleinwüchsigkeit, dunkles Laub, das teilweise violett wird, schlechter FruchtansatzÜberschuss verhindert die Aufnahme von Zink und Eisen: gelbe Blätter mit grünen Adern, KleinblättrigkeitKalium (K)Wasserhaushalt, Zellstabilität, Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, hilft bei Trockenstress, erhöht die Winterhärtem, wird vor allem während der Blütenbildung wird mehr Kalium benötigt und im Herbst, als Vorbereitung für den WinterMangel: sorgt für Welkeerscheinungen, schwache Triebe, Randnekrosen (braune, abgestorbene Stellen am Blattrand), Risse und Verfärbung an den BlätternKann man kaum überdosieren, da Pflanzen Kalium in großen Mengen aufnehmen können. Aber die Salze können der Pflanze schadenMagnesium (Mg)Bestandteil von Chlorophyll, wichtig für Photosynthese, wichtig für die PhosphoraufnahmeMangel: Gelbfärbung zwischen Blattadern (v.a. ältere Blätter), gelbe Fleckenein Problem von alkalischen Böden, hindert bei Überfluss die Aufnahme von Kalium und CalciumCalcium (Ca)Zellwände, Wurzelentwicklung, Transportprozesse, erhöht die StressfestigkeitMangel: Verkrüppeltes Wachstum, Blütenendfäule (z. B. bei Tomaten)Überschuss setzt wichtige Nährstoffe fest und macht sie nicht verfügbar: Phosphor-, Eisen-, Mangan-, Bor-, Kupfer- und ZinkmangelIn der Regel hat ein alkalischer Boden zu viel Calcium - ph-Wert senkenund ein saurer zu viel: ph-Wert steigern!Schwefel (S)Bestandteil von Aminosäuren, Enzyme, wichtig für die Aufnahme des StickstoffsMangel: Gelbfärbung junger Blätter, ähnlich wie StickstoffmangelSenkt den ph-WertWer mehr über die einzelnen Nährstoffe und ihre Wirkung könnt ihr hier nachlesen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zebras & Unicorns
Tomorrow.bio: “Wir kryokonservieren Menschen und Haustiere“

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 29:25


Dr. Emil Kendziorra ist ehemaliger Krebsforscher und der Gründer sowie CEO von Tomorrow.bio, einem Berliner Startup, das Menschen und Haustiere nach ihrem Tod kryogen in flüssigem Stickstoff einfriert. Die Mission: Biostase für alle zugänglich machen, um der Wissenschaft und der Medizin mehr Zeit zu geben, eine Heilung für bestimmte Krankheiten zu finden. Doch warum lassen sich Menschen darauf ein und was haben sie eigentlich davon? Die Themen:- Kann man Menschen und Haustiere einfrieren?- Was ist Kryonik?- Europas erstes Kryonik-Startup- Rückblick: Zeit in der Krebsforschung- Status quo: Anzahl der kryogen eingefrorenen Körper- Ablauf der Einlagerung- Zielgruppen: Zwei Typen von Menschen- Wiederbeleben noch in der (fernen) Zukunft- Größte offene Frage: Kryokonservierung rückgängig machen- Technologieoffenheit und Optimismus notwendig- 5 Millionen Euro Seed-Runde- Kosten für Privatpersonen- Zukunftspläne & Expansion- Ethische Sichtweise - Platzmangel ist kein ProblemWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast
Brennnessel: Darum sollte sie in jedem Garten wachsen

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2025 18:57


Die Brennnessel - lästiges Unkraut? Von wegen! Was die Super-Pflanze alles kann, hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt von Sebastian König vom BUND erklären lassen.

Spiegel Reef
Episode 57: Nährstoff‑Deep‑Dive & Cyano‑Strategien im Riffaquarium

Spiegel Reef

Play Episode Listen Later May 8, 2025 124:47


Send us a textZusammenfassungIn dieser Folge erläutert  Jörg Kokott (Sangokai), wie man Cyanobakterien im Riffaquarium nicht mit aggressiven Mitteln, sondern durch präzise Ursachenforschung und ganzheitliche Pflege nachhaltig in den Griff bekommt.Detaillierter Stickstoff‑Deep‑Dive: Er erklärt, welche Stickstoffformen (Ammonium/NH₄⁺, Aminosäuren vs. Nitrat/NO₃⁻) Korallen tatsächlich direkt nutzen und warum Cyanobakterien mit ihrem energieaufwendigen N₂‑Fixierungsmechanismus gerade bei Nährstoffdefizit im Aquarium trotzdem im Bodengrund punkten.Gezielte Umwelt‑Anpassung als Korrekturmaßnahme: Statt ständigem Absaugen empfiehlt Jörg, Sand temporär zu entfernen, Körnung oder Gestaltungsmaterial zu wechseln und natürliche Biofilme als Konkurrenz zu fördern.Optimiertes Strömungskonzept: Wellenartige Wassermassenbewegung in vertikalen und horizontalen Ebenen verbessert Nährstoff‑, Sauerstoff‑ und CO₂‑Transport und verhindert lokale Stresszonen.Lichtoptimierung: Höhere Intensität erfordert kürzere Beleuchtungsdauer; ein gezielter Vollspektrum‑Peak in der Tagesmitte fördert Pigmentaufbau, während sanfte Abschwächung am Abend Regeneration ermöglicht.Kontakt & Social Media Sangokai✉️ E‑Mail: info@sangokai.org

Ohrenweide
Birke und Fichte - von Maricela Guerrero

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 2:27


Leben ist mehr
Den Tod überwinden?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 7:05


Der Milliardär Peter Thiel plant, später unter kontrollierten Bedingungen zu sterben, sein Gehirn dann kurz noch mit Sauerstoff versorgen zu lassen, möglichst zeitnah in ein Eiswasserbad zu gelangen, eine konservierende Flüssigkeit und ein Frostschutzmittel in seine Gefäße zu bekommen und bei minus 196 Grad Celsius in einen Metalltank mit flüssigem Stickstoff gelegt zu werden. Dort würde Thiel so lange bleiben, bis die Menschheit ihn auftauen und sein Weiterleben sicherstellen kann.Das Anliegen des PayPal-Gründers ist nachvollziehbar. Der Tod ist das Schreckensgespenst der Menschen seit jeher. Einerseits unausweichlich und vorhersehbar, andererseits furchteinflößend und kaum berechenbar. Wohl die meisten Menschen würden den Tod nur allzu gerne überwinden und sich den Hoffnungen Thiels anschließen. Was jedoch ironischerweise bei diesen Überlegungen nahezu ausgeklammert wird, ist, dass der Tod längst überwunden wurde. Es gab bereits einen Menschen, der den Tod überwunden hat, indem er drei Tage nach seinem Sterben zurückkehrte, mit seinen Leuten sprach und von unzähligen Augenzeugen gesehen wurde. Sowohl sein Tod wie auch sein Wiedererscheinen zählen zu den am besten belegten historischen Ereignissen der ganzen Menschheitsgeschichte: Jesus Christus starb in Jerusalem an einem Freitag im April etwa in der Zeit zwischen 30 und 33 n. Chr. Am darauffolgenden Sonntag verließ er bei Sonnenaufgang sein Grab und zeigte sich den Menschen. Dieses Ereignis ist im Neuen Testament zuverlässig bezeugt.Das Hoffnungsvolle bei dieser Tatsache ist, dass Jesus denen, die an ihn glauben, in Johannes 14,19 zuruft: »Weil ich lebe, werdet auch ihr leben!« Wer an Jesus Christus glaubt, wird leben, nachdem er hier auf der Erde gestorben ist.Alexander StrunkDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

WDR Hörspiel-Speicher
Calor Mortis. Hirnverbrannt - Eingefrorene Familie taut 2150 auf

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 53:39


•Gesellschafts-Satire• Es hat geklappt, Familie Wüthrich taut auf! Aus flüssigem Stickstoff, in dem ihre Leichen konserviert waren. Doch leider ist die Welt im Jahr 2150 deutlich weniger paradiesisch als erhofft. Von Nina Meyer und Felix Engstfeld WDR 2025 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Nina Meyer und Felix Engstfeld.

Fragen an den Autor
Kerstin Hoppenhaus über "die Salze der Erde"

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025


Die wichtigsten Bestandteile unserer Existenz: Phosphor, Stickstoff und Kalium. In ihrem Buch porträtiert unser Gast die drei Elemente - und sagt, was unser Umgang damit mit Welternährung und Klimaveränderung zu tun hat.

Fragen an den Autor
Kerstin Hoppenhaus über "die Salze der Erde"

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025


Die wichtigsten Bestandteile unserer Existenz: Phosphor, Stickstoff und Kalium. In ihrem Buch porträtiert unser Gast die drei Elemente - und sagt, was unser Umgang damit mit Welternährung und Klimaveränderung zu tun hat.

DLG-Podcast Landwirtschaft
Erfolgreicher Ackerbau, Teil 6: Frühjahrsdüngung

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 69:58


Frühjahrsdüngung - ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Ackerbau! In dieser Podcast-Folge spricht Moderator Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft im Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel mit Beraterin Caroline Benecke, Leiterin des Sachgebietes Pflanzenernährung, Düngung und Nährstoffmanagement bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Martin Moshake, Landwirt aus Kneitlingen/Eilum. Gemeinsam beleuchten sie, was bei der Düngung von Stickstoff, aber auch der anderen Grundnährstoffe zu beachten ist und wie sie optimal eingesetzt werden, welche Rolle die Witterung dabei spielt oder warum die Planung der Frühjahrsdüngung nicht erst im Frühjahr beginnen sollte. Praxisnah, fundiert und mit vielen wertvollen Tipps. Jetzt reinhören und gut vorbereitet ins Frühjahr starten! Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei Dr. Bruno Görlach – b.goerlach@dlg.org Die Reihe „Erfolgreich im Ackerbau“ erscheint immer am ersten Dienstag in den geraden Monaten. Teil 5 Effiziente Gülleausbringung der Reihe Erfolgreicher Ackerbau finden sie unter folgenden Links: DLG-Homepage Spotify Die komplette Reihe Erfolgreicher Ackerbau finden Sie hier. Die erste Folge der neuen Reihe Landtechnik aufs Ohr ist hier zu finden: DLG-Homepage Spotify Mehr über den DLG-Ausschuss für Pflanzenernährung finden Sie unter folgender Adresse.

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Was bringen Klimaklagen?

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 23:24


Wir schauen auf das Stickstoff-Urteil in den Niederlanden, das den Staat zwingen soll, mehr für Klima und Umwelt zu tun. Welche Rolle spielen Gerichte, wenn die Politik sich nicht an Vereinbartes hält? Außerdem: Die Rückkehr der Tante-Emma-Läden. **********In dieser Folge:00:00:01 - Warum der niederländische Staat verurteilt wurde00:06:46 - Wie es jetzt weitergehen könnte00:08:17 - Die Situation in Deutschland00:09:36 - Interview zu Klimaklagen00:17:02 - Was geht: Neue Läden auf dem Dorf00:21:54 - Deine Minute Natur auf Borneo**********Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Stickstoff-Urteil von Bezirksgericht Den Haag, 22.01.2025Niederländische Bauern-Bewegung - Mächtiges Sprachrohr des Unmuts, Weltzeit, Deutschlandfunk Kultur, 30.05.2023Zu viel Stickstoff überdüngt und verschmutzt die Erde - Wege aus der Krise, Riffreporter, 17.11.2023Zuviel Stickstoff in der Umwelt - Was tun wir? BMUV, 24.05.2024Was ist reaktiver Stickstoff? Infos vom UmweltbundesamtAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))
Über den Dünen des Saturnmonds Titan: Lebt dort etwas?

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 104:53 Transcription Available


Im Jahr 1655 entdeckt der niederländische Astronom Christiaan Huygens mit seinem selbstgebauten Teleskop einen Lichtpunkt, der den Planeten Saturn in 16 Tagen einmal umrundet. Er wird später Titan getauft. Es dauerte mehrere Jahrhunderte, bis klar wurde, was der zweitgrößte Mond des Sonnensystems verbirgt: Erst Raumsonden lieferten Details seiner umwölkten Atmosphäre und sogar erste Fotos seiner rätselhaften Oberfläche. Gerade bereitet die NASA eine neue Forschungsreise zu ihm vor. Karl erzählt in dieser Folge, warum der Titan so besonders ist. Zwar ist es auf ihm mit durchschnittlich -179 °C bestialisch kalt. Doch gleichzeitig gluckern auf ihm Flüsse aus flüssigem Methan, Ethan und Stickstoff. Sie graben tiefe Täler und speisen gigantische Seen. Aus der Atmosphäre, die deutlich dichter und massiver als die Erdatmosphäre ist, rieseln währenddessen organische Moleküle. Es scheinen die wichtigsten Zutaten beisammen zu sein, um auf Titan eine Form von Leben entstehen zu lassen. Nach der Marssonde Ingeniuity ist Dragonfly erst der zweite Versuch der NASA, in einer außerirdischen Atmosphäre mit einem Helikopter zu fliegen. Doch anders als die dünne Luft auf dem Mars ist der Titan bestens dafür geeignet: Die Anziehungskraft ist gering, während die Luft auf dem Saturnmond dichter als die der Erde ist und dadurch starken Auftrieb verleiht. Die Forschungssonde kann deshalb eine Radionukludbatterie und sogar ein Massenspektrometer transportieren, um in einer mehrjährigen Mission dem möglichen fremden Leben auf die Schliche zu kommen.

Stadt.Land.Garten.
No. 45 - Heimische Sträucher: Gut fürs Ökosystem im Garten

Stadt.Land.Garten.

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 31:24


In der aktuelle Folge sprechen Alex und Lena über heimische Sträucher und darüber, welche sich für den Garten besonders anbieten. Denn wer heimische Sträucher im Garten hat, der unterstützt nicht nur die Vogelwelt und gibt Insekten Nahrung. Vielmehr sind heimische Sträucher viel besser darin, sich ans Klima anzupassen. Sie halten oft große Hitze und starken Frost aus und sind auch sonst sehr pflegeleicht.Folge Sträucher eignen sich für eure Gärten:Wildrosen (z. B. Hundsrose, Rosa canina)Sie bieten Nektar für Insekten und Hagebutten für Vögel und Säugetiere. Außerdem bieten sie Nistplätze für Vögel, denn die bevorzugen oft dornige Sträucher, weil sie dort vor Feinden sicher sindFelsenbirneFrüchte werden gerne von Vögeln gegessenBesenginsterGehört zu den Hülsenfrüchten, sehr unempfindlich gegen Trockenheit, giftigHolunder (Sambucus nigra)Weißdorn (Crataegus spp.)Bietet Blüten für Bestäuber, Früchte für Vögel und Schutz für Nistvögel (Dornen) Haselnuss (Corylus avellana)Frühblüher und somit Nahrungsquelle für Bienen im zeitigen Frühjahr. Nüsse sind Futter für Eichhörnchen, Vögel und andere Tiere. Verstecke für Kleintiere. Sehr anspruchsloser Busch.Schlehe (Prunus spinosa)Blüten locken im Frühling viele Insekten an, die Früchte sind Futter für Vögel und Säugetiere. Dichtes Dornengehölz bietet Schutz für Vögel.Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)Blüten ziehen Insekten an, Beeren werden im Herbst von Vögeln gefressen.Liguster (Ligustrum vulgare) Bietet Beeren im Winter für Vögel, ist zudem eine wichtige Nahrungsquelle für Raupen bestimmter Schmetterlingsarten.Nutzen für den Menschen: Bleibt wintergrün oder halbimmergrün, bietet Sichtschutz, leicht giftig, wenn er in großen Mengen verzehrt wird, treten Magenschmerzen auf, aber auf der Giftpflanzenliste des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit steht er nicht. Man muss sich also keine Sorgen machen; Alternative zu: KirschlorbeerKornelkirsche (Cornus mas) Sehr früh blühend, wichtig für Bienen und andere Insekten, weil der erste Nektarlieferant. Früchte sind essbar und beliebt bei Vögeln. Alternative zu: ForsythieSanddorn (Hippophae rhamnoides)Früchte sind reich an Vitamin C und werden gerne von Vögeln gefressen.Nährstoffreicher Boden dank Wurzelknöllchen, die Stickstoff binden.Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)Nahrungsquelle für Vögel im Winter durch auffällige, giftige Früchte.Berberitze (Berberis vulgaris) Blüten für Insekten, Beeren für Vögel und andere Tiere. Dornen bieten Schutz für Nistvögel.Spiersträucher (z. B. Spiraea salicifolia)Blüten locken Bienen und Schmetterlinge an.Und hier findet ihr den Podcast "Holy Home" von Anna, den wir empfehlen.Oder ihr folgt ihr auf Instagram. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Soilcast
SC116 Interview: Das große Krabbeln

Soilcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 32:07


Der hohe Stickstoffeintrag aus Landwirtschaft und Industrie lässt Böden versauern und bringt Nährstoffe aus dem Gleichgewicht. Im Interview erzählt Marie-Charlott Petersdorf, wie kleinste Bodenlebewesen dabei helfen könnten gegenzusteuern. Das erforscht sie in Veluwe, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet der Niederlande.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Kerstin Hoppenhaus erhält den NDR Sachbuchpreis 2024

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 53:33


Kerstin Hoppenhaus setzt drei ungewöhnliche Protagonisten in Szene: Phosphor, Stickstoff und Kalium. Auf beeindruckende Weise zeigt sie, wie wichtig sie sind, welch weitreichende Folgen sie für Menschheit und Umwelt haben, wie eng verzahnt sie mit Kolonialismus, Klima und Welternährung sind. Kerstin Hoppenhaus ist Wissenschaftsjournalistin, versteht es, komplexe Inhalte kurzweilig mit starken Bildern spannend zu erzählen. Für ihre Recherchen ist Hoppenhaus um die Welt gereist und eröffnet mit ihrem umfangreichen Material ein Riesenspektrum an weitverzweigten Themen. Die NDR Sachbuchpreis-Jury hat sie mit ihrem Buch "Die Salze der Erde" überzeugt. Dafür wurde Kerstin Hoppenhaus am 7. November, in Göttingen mit dem NDR Sachbuchpreis 2024 ausgezeichnet. Mit Martina Kothe spricht die frisch gebackene Preisträgerin in "NDR Kultur à la carte" über ihr Buch "Die Salze der Erde", ihre Ideen, Vorschläge und Konzepte.

Leben ist mehr
»Die eisige Sehnsucht nach der Auferstehung«

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 8:43


So lautete der Titel eines Artikels in einer seriösen Tageszeitung über »Kryonik«. Dabei geht es darum, die Leichen verstorbener Menschen bei -196°C in einen Tank mit flüssigem Stickstoff einzufrieren. Bis zu 200 000 US-Dollar bezahlt man für die Hoffnung, die Wissenschaft werde irgendwann so weit sein, dass man wieder zum Leben erweckt werden kann.Hinter diesen skurril anmutenden Methoden steckt die Sehnsucht nach Unvergänglichkeit und ewigem Leben – ein Wunsch, den wir alle mehr oder weniger in uns tragen, weil Gott die Ewigkeit in unser Herz gelegt hat (vgl. Prediger 3,11). Als ich vor 18 Jahren bei einem Bergunfall dem Tod ins Auge sah, wurde mir diese Tatsache zum ersten Mal bewusst. Ich stellte mir die Frage nach dem Sinn des Lebens, wenn es doch so plötzlich zu Ende gehen kann.Vielleicht haben Sie auch schon solche Erfahrungen gemacht. Auch bei Begräbnissen, wenn wir am Grab eines geliebten Menschen stehen, merken wir immer wieder, dass wir mit dem Tod nicht umgehen können. Er streicht einfach alles durch. Egal, wie gesund, schön, reich oder erfolgreich man ist – der Tod kann mit einem Schlag alles beenden. Er ist der größte Feind des Menschen!Aber während die Kryonik keinerlei wissenschaftliche Grundlagen hat, gibt es jemanden, der den Tod längst besiegt hat: Jesus Christus. Er zeigte sich am dritten Tag nach seiner Kreuzigung seinen Jüngern, ließ sich von ihnen betasten und aß mit ihnen. Ein anderes Mal erschien er mehr als 500 Menschen auf einmal. Jesus ist wirklich physisch auferstanden und verspricht in Johannes 11,25: »Ich bin die Auferstehung und das Leben; wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er gestorben ist.«Stefan HasewendDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Die Longs
Folge 84 Selbstbestimmung: selbstbestimmt? Na klar, bestimmt!

Die Longs

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 47:25


Eine Erfindung aus der Schweiz bringt bahnbrechende Veränderungen im Feld der Sterbehilfe, die Rede ist von Sarco. Damit soll eine grenzenlose Selbstbestimmung ermöglicht werden, Selbstmord auf Knopfdruck sozusagen. Vor einigen Tagen setzte eine manisch depressive Amerikanerin damit ihrem Leben ein Ende, die Erfinder wurden von der Staatsanwaltschaft Schaffhausen wegen der Verleitung und der Beihilfe zum Selbstmord angeklagt. Der ganze Sachverhalt wirft viele Fragen auf, insbesondere was die Grenzen der Selbstbestimmung angeht. Über diese Kontroverse streiten die Longs in dieser Folge.

Jung & Naiv
#727 - Wissenschaftsjournalistin Kerstin Hoppenhaus über die Gewinnung von Düngemittelstoffen

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 137:14


klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimakrise verschärft Hunger, Stickstoff dämpft Erderwärmung, Gaswirtschaft soll sich selbst kontrollieren

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 19:02


Mit Sandra Kirchner und Verena Kern. 01.39 Welternährungsbericht Einer von elf Menschen war im vergangenen Jahr von Hunger betroffen. Laut dem Welternährungsbericht sinkt seit 2019 die Zahl der unter Hunger leidenden Menschen kaum noch. Das liegt auch an häufigeren Dürren, Überschwemmungen oder anderen Extremwetterereignissen, die infolge der Klimakrise häufiger auftreten. Brasilien, das derzeit den Vorsitz der Gruppe der Industrie- und Schwellenländer G20 innehat, will eine globale Allianz gegen Hunger und Armut schmieden. 05:59 Stickstoff Durch Düngen, Verkehr und das Verfeuern fossiler Brennstoffe gelangt Stickstoff in großen Mengen in die Umwelt. Stickstoff hat insgesamt einen kühlenden Effekt aufs Klima, wie eine internationale Studie unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena zeigt. Doch auf viele andere Bereiche – wie die Gesundheit von Menschen und Ökosystemen oder die Artenvielfalt – hat Stickstoff einen schädigenden Einfluss und ist deshalb kein gutes Mittel gegen die Klimakrise. 11:56 Methanemissionen Ein wirksamer Hebel für Klimaschutz ist das Stoppen von Methanemissionen. Die Methan-Verordnung der EU verpflichtet Unternehmen, ab Anfang August erstmals die Methanemissionen, die beim Fördern und Transportieren fossiler Brennstoffe entstehen, genau zu messen, und die Freisetzung des Gases zu stoppen. So müssen Gaskonzerne beispielsweise Lecks in Erdgaspipelines schließen. Doch die Deutsche Umwelthilfe schlägt Alarm: Ein Branchenverband der Gaswirtschaft, der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches, könnte einen Teil der Umsetzung der Verordnung in Deutschland kontrollieren. Das könnte die Wirksamkeit der Verordnung schwächen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimaklage in Russland, Klima-Hungerstreik, kranke Bäume

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later May 17, 2024 18:12


Diese Woche mit Sandra Kirchner und Katharina Schipkowski. Russland hat das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet und sich verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren, tut aber nicht genug dafür. Das Land versuche nicht einmal, seinen CO2-Ausstoß zu senken, werfen Umweltschützer:innen der Regierung vor und haben deshalb Klage beim russischen Verfassungsgericht eingereicht. Mehrere Aktivist:innen der Gruppe "Wir hungern bis ihr ehrlich seid" befinden sich im Hungerstreik. Sie fordern von Bundeskanzler Olaf Scholz eine Erklärung. Er soll die existenzielle Gefahr, die von der Klimakrise ausgeht, anerkennen und in der Klimapolitik radikal umsteuern. Scholz will nicht auf die Forderungen eingehen. Der Gesundheitszustand mehrerer Streikender ist mittlerweile kritisch. Vier von fünf Bäumen in Deutschland sind in keinem guten Zustand, ihren Kronen sind licht geworden. Das zeigt der Waldzustandsbericht, der diese Woche vorgestellt wurde. Ein Grund ist die ausgedehnte Trockenperiode der vergangenen Jahre infolge der Klimakrise. Doch auch Stickstoff aus der Landwirtschaft, der Industrie und dem Verkehr spielt eine Rolle. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will den Wäldern eine Langzeitkur verschreiben, Forst-Monokulturen sollen zu klimaresilienten Mischwäldern umgestaltet werden. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Abwasser: Vorerst kein Produktionsstopp bei Tesla

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 3:06


In Strausberg wurde es am Dienstag ernst für Tesla. Der regionale Wasserverband WSE hatte überlegt, dem Autobauer sein Abwasser nicht mehr abzunehmen - wegen überhöhter Schadstoffwerte beim Phosphor und Stickstoff. Nun die Entscheidung: Vorerst will man nochmal miteinander reden. Von Annika Krempel

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Nitroplast: Neu entdeckter Teil der Pflanzenzelle bindet Stickstoff

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 4:44


Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Waldspaziergang – Der Wald und der Stickstoff

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 35:35


Heute genießt Peter wieder einen Spaziergang im etwas stürmischen Buchenwald. Dabei erzählt er Spannendes zur Chemie der Bäume – es geht nämlich um Stickstoff. Was hat das stinkende Nitrogenium mit einem gesunden Wald zu tun? Warum brauchen manche Bäume sogar ein besonderes Tier, um an ihn ranzukommen? Und wann kann er auch Schäden verursachen, wie zum Beispiel "Blutergüsse" am Holz? Das und vieles mehr hört ihr in dieser Folge.Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

hr2 Doppelkopf
"Alle schauen ins Feuer und der Geist wird frei." | Jens Soentgen, Chemiker und Philosoph

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 50:50


Jens Soentgen ist Chemiker und Philosoph. Er hat über Staub, Kohlendioxid und Stickstoff geschrieben. In seinem Buch über das Feuer entwickelt Soentgen die "Philosophie eines weltverändernden Bundes", der heute angesichts von Waldbränden und Klimawandel in Frage steht. (Wdh. vom 29.11.2023)

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Völkermord-Klage: Kein Stopp des Gazakriegs

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 32:01


In Den Haag hat der Internationale Gerichtshof eine Teilentscheidung im Rahmen der Völkermord-Klage gegen Israel gefällt. Hat das Folgen? Und: In den USA wurde erstmals ein Häftling mit Stickstoff hingerichtet – unter Protesten. (17:55) Schulz, Josephine

0630 by WDR aktuell
Missbrauch in der evangelischen Kirche I Diskussion um Hinrichtungsmethode I Wie wehrhaft die Demokratie ist I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 20:22


Die Themen von Jan und Matthis am 26.01.2024: (00:00:00) Olaf Scholz hat Hunger, wer kocht für ihn? (00:01:30) Erste Studie zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche (00:07:53) In Alabama wurde zum ersten Mal die Todesstrafe durch Stickstoff vollstreckt (00:11:34) Wie sich unsere Demokratie schützen kann (00:18:32) CUT – der Podcast über die Silvesternacht 2015 und ihre Folgen: https://1.ard.de/CUT?p=pp Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Von 0630.

Update - Deutschlandfunk Nova
Missbrauchsstudie, Handball, Hinrichtung

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 27:44


Unsere Themen: +++ Evangelische Kirche: Studie ermittelt fast dreimal so viele Missbrauchsfälle, wie bisher bekannt – die Dunkelziffer ist vermutlich noch höher +++ Missbrauchsopfer: Forderung nach Aufklärung, Prävention und einer Entschuldigung +++ Gefrierkost: Richtig einfrieren und auftauen +++ Erste Hinrichtung mit Stickstoff in den USA: Kritiker sprechen von möglicher Folter +++ Einzug ins Halbfinale der Handball-EM: Woher die Motivation nehmen, wenn man schon sicher weiter ist? +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

4x4 Podcast
Türkisches Parlament stimmt für Schwedens NATO-Beitritt

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 25:37


Nun also doch: Das türkische Parlament hat nach monatelangem Widerstand zugestimmt, dass Schweden in die NATO aufgenommen wird. Jetzt muss der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan noch zustimmen. Die weiteren Themen sind: * Im US-amerikanischen Bundesstaat Alabama soll ein Häftling mit Stickstoff hingerichtet werden. Diese Methode ist in den USA noch nie angewandt worden und ist besonders umstritten. Laut der Anwälte des Häftlings verstösst dieses Vorgehen gegen die Verfassung. * In Ecuador ist den Sicherheitskräften ein bedeutender Schlag gegen die Drogenkriminalität gelungen. Rund 22 Tonnen Kokain sind in einem Keller sichergestellt worden. * Im letzten Jahr haben 200 Personen nach ihrem Tod ihre Organe gespendet – dies ist ein neuer Rekord. Wir sprechen mit dem Direktor Franz Immer von Swisstransplant.

radioWissen
Unsere Luft - Was in ihr steckt

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 23:01


Die Luft, die uns auf der Erde umgibt, ist ein Gasgemisch und unerlässlich für jedes Leben. Frische Luft ist sauerstoffreich, farb- und geruchsfrei. Aber vor allem in den Städten sind neben Sauerstoff, Stickstoff und den anderen natürlichen Bestandteilen auch Schadstoffe in der Luft. Autorin: Katrin Kellermann

hr2 Doppelkopf
"Chemie hat etwas Meditatives" | Jens Soentgen, Chemiker und Philosoph

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 50:50


Jens Soentgen ist Chemiker und Philosoph. Er hat über Staub, Kohlendioxid und Stickstoff geschrieben. In seinem Buch über das Feuer entwickelt Soentgen die "Philosophie eines weltverändernden Bundes", der heute angesichts von Waldbränden und Klimawandel in Frage steht.

Ratgeber
Gemüsegarten einwintern

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 4:40


Die abgeernteten, leeren Gartenbeete werden im Spätherbst mit einer dicken Mulchschicht zugedeckt, so wird die Gartenerde vor Starkregen und Frost geschützt. Die Mulchschicht für den Gemüsegarten besteht aus organischem Material, wie Laub, Farnblätter oder gehäckseltem Stroh. Im Frühling ist von der 10-15cm dicken Mulchschicht nicht mehr viel übrig. Das Laub von Hasel, Linden und Obstbäumen eignet sich besonders gut für eine winterliche Mulchschicht, weil es von den Bodenlebewesen rasch abgebaut wird. Vorsicht bei gerbsäurehaltigen Blättern, wie Eiche, Nussbaum, Kastanie und Platane. Diese Blätter besser separat kompostieren oder unter einer Sträucherhecke verteilen. Jetzt kein Mist Im Herbst keinen Pferdemist und Kuhmist auf die Gartenbeete verteilen. Denn der darin enthaltene Stickstoff wird mit dem Regen ausgewaschen und gelangt ins Grundwasser, in die Bäche und Flüsse. Sinnvoller ist es, den Mist mit Grüngut zu kompostieren oder einen Rottemist herzustellen und erst wieder zu Vegetationsbeginn im Frühling düngen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studie: Bei der Nutzung von Wasserstoff können Klimagase entweichen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 7:46


Für die Energiewende brauchen wir vermutlich auch Wasserstoff aus dem Ausland. Zum Transport wird der Wasserstoff mit Stickstoff zu Ammoniak umgewandelt, den man via Pipeline und Schiff transportieren kann. Doch beim Transport und der Verarbeitung können klimaschädliche Gase entweichen. Jochen Steiner im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion

International
Niederlande: Verseuchte Böden, ausgelaugte Politik

International

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 31:13


In den Niederlanden sind viele Böden überdüngt und mit Stickstoff verseucht. Darum wollte die Regierung Rutte Bauern davon überzeugen, ihre Höfe aufzugeben. Doch dieser Plan ist umstritten und erschüttert die niederländische Politik. Im Hafen von Rotterdam schwimmt ein Bauernhof. An Deck leben auf engem Raum 50 Milchkühe. Ein Sinnbild der niederländischen Landwirtschaft: viel Innovationskraft und wenig Feingefühl für Ökologie im Stall oder mehr Bio auf dem Teller. In den Niederlanden ist der Boden knapp und teuer. Darum setzt die Landwirtschaft seit jeher darauf, auf wenig Fläche hohe Renditen zu erzeugen. Dies ist aber nur möglich mit intensiver Landwirtschaft und viel Dünger, was die Böden auslaugt und mit Stickstoff verseucht. Langzeit-Premierminister Mark Rutte und seine Regierung reagierten darauf mit dem Plan, Bauern mit staatlichen Anreizen zum Aufgeben zu bewegen. Dieses Vorhaben aber erschütterte die niederländische Politik. Rutte trat zurück und nun sollen Neuwahlen einen Ausweg weisen. Der Besuch auf dem Bio-Hof von Jan Arie Koorevaar zeigt, wie man es eigentlich besser machen könnte. Allerdings ist die grossflächige Umstellung auf Bio schwierig. Denn hohe Bodenpreise und der Druck zu hoher Rentabilität stehen einer ökologischen Landwirtschaft im Weg.

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 552: Der Stickstoff der Erdatmosphäre

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 10:46


Mit jedem Atemzug nehmen wir sehr viel mehr Stickstoff als Sauerstoff auf. Aber wo kommt der Stickstoff eigentlich? Dazu müssen wir auf die Meteoriten vom Anfang des Sonnensystems schauen. Mehr erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Keine Peanuts!  - Wie Linse, Bohne und Erbse unser Klima schützen können

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 29:40


Hülsenfrüchte sind gesund, benötigen nicht viel Wasser, können Stickstoff aus der Luft aufnehmen und binden. Dadurch wird die Bodenfruchtbarkeit verbessert, der Einsatz von Düngemitteln reduziert. Ergebnis: eine Reduktion der Treibhausgasemissionen.Goretzki, Anna Mariewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Außerdem: Kreislauf des Lebens - Was passiert mit Tierkadavern? (08:20) / Wie vergiftet ist die Nordsee? (13:55) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! Von Max Ostendorf.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Stickstoffkrise? - Body Positivity - Der stumme Frühling

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 86:53


Erde in der Stickstoffkrise?; So erholen wir uns richtig; Bettwanzen: Wie gefährlich sind die Blutsauger?; Body Positivity; Wie "Der stumme Frühling" die USA aufrüttelte; Längere Sommer: Was heißt das für unsere Zukunft?; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Flg.33: Frieren für die ARD

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Aug 21, 2022 53:39


21.08.2022 – Die Publizisten Peter Hahne, Gunnar Schupelius und Gunter Weißgerber diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den deutschen Kanzler, der von seinem antisemitischen Besucher in Berlin überfordert ist, über die Korruption in den Rundfunkanstalten, wo sich die Kontrolleure selber kontrollieren, über galoppierende Gaspreise, die jetzt dazu führen, dass Stickstoff aus Russland eingeführt werden muss sowie über die obstinate Verwendung des Wortes „Starkregen“ im Wetterbericht.