Podcasts about Salze

  • 58PODCASTS
  • 76EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Salze

Latest podcast episodes about Salze

Wissenschaftsmagazin
Ab auf die Liseuse - Sachbücher über Mensch, Müll und Macht

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 28:36


Der Abfall des Menschen, die Salze der Erde und die christlichen Todsünden – drei Bücher über die Grenzen des Wachstums. Warum ist der Mensch ein wegwerfendes Tier und was tut er mit dem, was er für nutzlos befindet. Ein Abfallhistoriker wühlt sich durch? Wieso wächst in Neuseeland keine Wiese ohne Dünger und was haben drei chemische Elemente mit globaler Ungerechtigkeit zu tun. Eine Biologin erklärt. Was sollen mich die sieben Todsünden noch kümmern? Welches Menschheitswissen ist in ihnen gespeichert und was bedeuten sie für unser Zeitalter der Multikrisen. Eine Mittelalterwissenschaftlerin erklärt. Cathrin Caprez, Katrin Zöfel und Katharina Bochsler stellen Sachbücher vor. Bücher • Roman Köster: Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit. Verlag C.H. Beck • Kerstin Hoppenhaus: Die Salze der Erde: Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben. Hanser-Verlag • Annette Kehnel: Die sieben Todsünden. Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise. Rowohlt Verlag Hör- und Sehtipps • Dok-Film: «Eternal You» - Wie KI Tote zum Leben erweckt • Podcast-Serie: «The Good Whale» - Wie die Geschichte von Wal Keiko aus dem Film «Free Willy» weiterging • Podcast: «Kopf voran» - Wie aus dem Podcast der SRF Wissenschaftsredaktion «SRF Wissen» wird

Heißer Brei – Ernährung on Point
Schüßler-Salze: Hilfreich oder Hokuspokus?

Heißer Brei – Ernährung on Point

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 11:25


Die alternativmedizinischen Schüßler-Salze sollen bei Beschwerden wie Erkältungen, Reizdarm, Allergien und sogar Bluthochdruck helfen. Aber wie hilfreich sind sie wirklich? Wir erklären, was Schüßler-Salze sind, ob es wissenschaftliche Belege für ihre Wirksamkeit gibt und ob sie tatsächlich einen Mineralstoffmangel ausgleichen können. Hier kannst du unser Buch über Proteine vorbestellen: https://amzn.eu/d/4LlnxRb Unser kostenloser Newsletter: https://gesundernewsletter.de

Situs Inversus – Der Vorklinik-Podcast
PBC Niere: Tubuläre Transportprozesse

Situs Inversus – Der Vorklinik-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 36:12


Massenresorption der Propheten - Die Reise durch die Niere geht weiter! Nun wollen wir den in der letzten Folge filtrierten Primärharn wieder resorbieren - zumindest Teile davon. Wieso das denn nun? Naja es sollen nun doch nicht alle der wertvollen Salze in der Schüssel langen. Wie wir nun die Massen der Propheten zurückgewinnen... Hört rein! Euer Duy, Tim und Leo Anzeige: Hier der Link zu Meditricks: https://www.meditricks.de Rabattcode: SitusInversus15 Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/der_vorklinikpodcast/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Website: ⁠Situs Inversus (dervorklinikpodcast.de)⁠ Kapitel:  (00:00) - Überblick und Einteilung des Nephrons (07:17) - proximales Nephron (21:19) - Henleschleife (24:34) - distales Nephron (30:37) - einzelne Substanzen Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.

WIR. DU. NATUR.
#156 Mangan und Schüssler-Salze: Natürliche Hilfe bei Ermüdung, Schmerzen und Allergien

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 14:13


#mangan #ergänzungssalze #schüsslersalze #ermüdung #durchblutung #blut #eisen #schmerzen #neuralgie #histamin #histaminintoleranz #allergien #mittelohrentzündung #immunehealth #mineralstoffe #natürlicheheilmittel #zellgesundheit #natürlicheentzündungshemmung #energie #stoffwechsel #gesundheit #heilpraktiker #homeopathie #nahrungsergänzung #antioxidantien #gesundheitsvorsorge #stressbewältigung #natürlichheilen #holistischegesundheit #gesundheitsförderung

Health Nerds
SPRECHSTUNDE: Eure Fragen zur DO IT NOW Methode - in 66 Tagen ein neuer Mensch

Health Nerds

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 36:35


„Mein Schweiß schmeckt stark salzig - wie trainiere ich meinen Körper darauf, mehr Wasser und weniger Salze auszuschwitzen?“ Habt ihr mehr Tipps, wie ich mich motiviere und einfach anfange, mein Leben zu ändern?“ „Wie erreiche ich bei einer Ernährung ohne Milchprodukte und kaum Fleisch die empfohlene Eiweißmenge von 1,5 - 2g pro Kilogramm Körpergewicht?“ „Sollte ich mit Proteinshakes meine Proteinmenge erhöhen?“ „Wie bekomme ich Muskelkater am besten wieder weg?“ „Welche App zum Kalorienzählen könnt ihr empfehlen?“ "Ausdauersportler greifen häufig auf Energie-Gels zurück - ist das auch für die DO IT NOW Methode sinnvoll?“ „Ist Proteinpulver bei einer abwechslungsreichen Ernährung für den Muskelaufbau wirklich notwendig?“ „Tierisches oder pflanzliches Protein - was empfehlt ihr?“ - vielen Dank für Eure vielen Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode "DO IT NOW - der Wendepunkt in Deinem Leben: in 66 Tagen ein neuer Mensch". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: Nimm Deine Gesundheit selbst in die Hand - diese Podcast-Episode wird Dein Leben positiv verändern! Wir zeigen Dir einen Weg, der Dich zurück zu Deinem alten "Ich" bringen kann: Zurück in die Zeit, als Du Dich fitter gefühlt hast und gesünder, in der Dein Gewicht nie ein Thema war, als Du scheinbar alles essen konntest, alles möglich war und Du unbeschwert mit der "Leichtigkeit des Seins" durch's Leben gegangen bist. Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum diskutiert zusammen mit Podcast-Host Felix Moese seine persönliche Gesundheitsreise, in der er seine Routinen und Lebensweise überdacht und geändert hat: Matthias berichtet davon, wie er "fast zufällig" eine Methode entwickelt hat, um intensive Bewegung und gesunde Ernährung ohne großen Aufwand dauerhaft in seinen Alltag zu integrieren: "Fang einfach an! Setz' Dir kein Ziel. Starte morgens, investiere 15 Minuten, ohne festen Trainingsplan." Entscheidend ist die Konsistenz in unseren Routinen - auch und vor allem in der Art und Frequenz unserer Ernährung: „Wir überschätzen dramatisch, wie viel Energie Sport verbraucht und unterschätzen extrem, wie viel Energie in unserer Nahrung steckt.“ Motivation kommt durch Fortschritt und Erfolg: Matthias hat in 66 Tagen sichtbar an Muskelmasse zugelegt und zeitgleich 5,3 Kilogramm Körpergewicht verloren. Das kannst Du auch - DO IT NOW! HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Entdecke art'gerecht: Mit dem Code HEALTHNERDS15 bekommst Du als Neukunde 15 Prozent Rabatt auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Auf Messers Schneide
Folge 35 - Alternative Heilmethoden

Auf Messers Schneide

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 63:49


Es folgt eine kleine Fortsetzung zur letzten Folge über den Beruf des Heilpraktikers. Zuletzt haben wir darüber gesprochen, warum man diese Berufsgruppe doch mit Skepsis betrachten sollte. In der aktuellen Folge haben wir noch einmal einzelne alternative Heilverfahren etwas genauer unter die Lupe genommen. Ob Weihrauchtherapie, ausleitende Verfahren oder Kinesio Taping - viele Anwendungen findet man sicherlich auch in der klassischen „Schulmedizin“ wieder. So viel können wir schon vorweg nehmen: es ist nicht alles nur Placebo und einiges hat sogar nachgewiesen positive Effekte auf bestimmte Krankheitsverläufe. Man darf es nur nicht unter einem falschen Vorwand verkaufen…einiges, aber nicht alles!! Quellen: Hypercholesterinämie: Lauterbach drängt auf Screening aller Kinder https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/153849/Hypercholesterinaemie-Lauterbach-draengt-auf-Screening-aller-Kinder Homöopathie: Was das Ende der Finanzierung durch Krankenkassen bedeuten würde https://www.deutschlandfunk.de/homoeopathie-lauterbach-krankenkassen-100.html „Schulmedizin“ als Kampfbegriff https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/schulmedizin-medizin-wissenschaft-1.5776346?login= dt. Heilpraktikergesetz tritt in Kraft https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag4314.html#:~:text=In%20der%20nationalsozialistischen%20Bewegung%20haben,gebührt%22%2C%20erklärt%20Hess%201933 Heilpraktiker: Zum Segen der Patienten https://www.aerzteblatt.de/archiv/120076/HEILPRAKTIKER-Zum-Segen-der-Patienten Kinesiotaping for postoperative oedema https://bmcsportsscimedrehabil.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13102-020-00162-3#Fig4 How much is kinesiology taping a psychologiical crutch https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23131866/ Hilft Kinesiotape https://sportsandmedicine.com/de/2021/01/kinesiotape-ein-ueberblick-der-studienlage/ Is Kinesio Taping Effective for Sport Performance and Ankle Function of Athletes with Chronic Ankle Instability (CAI)? A Systematic Review and Meta-Analysis https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35630037/ Anwendung Weihrauchtherapie https://www.heilpraktiker.org/files/seiteninhalt/inhaltsseiten/c_fuer_heilpraktiker/cf-fuer-mitglieder-intern/cf-04-fachartikel/cf-04-01-09-olibanum-vhk-2004-final.pdf Metaanalyse Weihrauchtherapie https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/rechtsmedizin/pdf/Addenda/Paper_21-01/Weihrauch.pdf Schröpfen als Schmerztherapie https://natuerlich.thieme.de/spezialthemen/schmerzen/detail/schroepfen-therapieoption-bei-schmerzen-2033 Weiterbildung Naturheilverfahren https://www.praktischarzt.de/arzt/facharztausbildung/zusatz-weiterbildung-naturheilverfahren/ Bach-Blütentherapie Igel Monitor https://www.igel-monitor.de/fileadmin/user_upload/Bach-Bluetentherapie_Erstbewertung_Synthese_und_Ergebnisbericht.pdf Bach-Blütentherapie Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Bach-Bl%C3%BCtentherapie Schüßler Salze https://de.wikipedia.org/wiki/Schüßler-Salze Instagram: AMS_Podcast Email: aufmessersschneidepodcast@gmail.com

WIR. DU. NATUR.
#139 Bio-Booster Teil 2: Wie Schüssler-Salze deinen Stoffwechsel natürlich ankurbeln

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 16:07


In dieser Episode setzen wir unsere Reise fort und vertiefen uns in die beeindruckenden Wirkungen der Schüssler-Salze als Bio-Booster. Du erfährst, wie sie dazu beitragen können, deine #energie zu steigern und Entzündungen (#entzuendung) zu reduzieren. Wir diskutieren die Rolle der Schüssler-Salze bei der Blutsenkung (#blutsenkung) und ihre Fähigkeit, stille Entzündungen (#silentinflammation) zu bekämpfen. Dabei gehen wir besonders auf die Vorteile des Magnesiums (#magnesium) für deinen Körper ein und warum du Magnesiumglycinat (#magnesiumglycinat) und Magnesiumöl (#magnesiumoel) in Betracht ziehen solltest, um Stress (#stress) zu mindern und dein allgemeines Wohlbefinden zu fördern. Schalte ein und entdecke, wie du diese natürlichen Mineralstoffe in deinen Alltag integrieren kannst, um deine Gesundheit auf ein neues Level zu bringen.

WIR. DU. NATUR.
#138 Bio-Booster: So bringst du mit Schüssler-Salzen deinen Stoffwechsel auf Touren

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 15:50


In dieser spannenden Podcast-Episode tauchst du in die faszinierende Welt der Schüssler-Salze ein und erfährst, wie sie als Bio-Booster deinen Stoffwechsel auf natürliche Weise in Schwung bringen können. Wir erklären dir, welche Rolle Phosphate (#phosphate) dabei spielen und wie sie zur Energieproduktion in Form von ATP beitragen. Du erhältst praktische Tipps, wie du Schüssler-Salze gezielt einsetzen kannst, um deinen Körper zu entsäuern (#entsaeuerung) und dadurch dein Wohlbefinden zu steigern. Besonders interessant ist diese Folge für dich, wenn du abnehmen (#abnehmen, #weightloss) möchtest, denn wir beleuchten, wie Schüssler-Salze dir auf deinem Weg zu deinem Wunschgewicht unterstützend zur Seite stehen können. Schalte ein und entdecke, wie du mithilfe dieser natürlichen Mineralstoffe dein Wohlbefinden optimieren und deinen Stoffwechsel ankurbeln kannst.

Runter mit dem Blutdruck
Welches Salz für deinen Blutdruck?

Runter mit dem Blutdruck

Play Episode Listen Later May 20, 2024 16:53


Nicht alle Salze, mit denen du deine Mahlzeiten aufpumpst , erhöhen deinen Blutdruck.

He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln
#11 Thalasso – Gesundheitsbooster Meer

He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 55:57


Eben noch mit Tausenden von Gästen am beliebten Osterfeuer gefeiert, und schon spazieren die Tidentalker an der Meereskante. Das hat auch seinen Grund, denn nah am und im Nordseewasser entfalten Meer und Meeresklima ihre beste Wirkung. „Thalasso“ heißt das Zauberwort, das ursprünglich aus dem Altgriechischen kommt. Gemeint ist die gesundheitsunterstützende Wirkung des Meerwassers inklusive Schlick, Algen und Co. Darüber sprechen Kurdirektor Wilhelm Loth und Moderator Ludger Abeln mit dem Mediziner Dr. Friedhart Raschke. Der Mediziner lebt und arbeitet seit mehr als 30 Jahren auf Norderney, im Podcast spricht er über seine Erfahrungen mit der heilsamen Wirkung des Meeres. Besonders bei Allergien, Entzündungen und Erkrankungen der Haut und Atemwege, aber auch bei Schlafstörungen, Erschöpfung, Burnout könne es unterstützen. Zudem sei Thalasso ein „Booster für das „Immunsystem“. Die Königsdisziplin ist es, bei den aktuellen Wassertemperaturen, etwa 8 Grad, bis zum Hals in der Nordsee abzutauchen. Durch die Klimatherapie findet ein wichtiger Abhärtungsprozess statt. Alternativ tut es auch gut, barfuß an der Wasserkante am Strand entlangzulaufen und dabei die klare, salzige Luft einzuatmen. „Champagnerluft“, wie Wilhelm Loth sie nennt. Diese enthält mindestens neun verschiedene Salze, erklärt der Arzt. Noch eine gute Option ist ein Besuch im Badehaus Norderney mit hundert Prozent Meerwasser. Gute Nachrichten für die Gäste: Seit kurzem strebt Norderney auch offiziell das Prädikat „Thalassoheilbad“ an. So können bestimmte Therapieformen auch über die Krankenkasse abgerechnet werden. Diese positiven Wirkungen des Meeres auf Gesundheit und Wohlbefinden haben übrigens bereits die Menschen in der Antike entdeckt. Wie man nachhaltige Effekte erzielen kann, und welchen Spitznamen der Kurdirektor hat, das alles erfahren die Hörer in dieser Folge. 
 Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. 
Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. 
Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe an marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform:  https://www.norderney.de/ Norderney-Tidentalker:
 Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. https://www.ludgerabeln.de/ Dr. Friedhart Raschke, Thalasso-Experte und Abteilungsleiter im Staatsbad Norderney GmbH
https://www.linkedin.com/in/friedhart-raschke-92416472/?originalSubdomain=de Der Podcast ist eine Produktion von https://www.studiovenezia.de/

Das Holz der Anderen
Alte Berufe: Fassbinder, Böttcher und Küfer

Das Holz der Anderen

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 72:19


In Folge 80 geht es um einen uralten Beruf. Schon die Römer kannten ihn und nutzten die Fähigkeiten ihrer Küfer und Böttcher in großen Fässern ihre Speisen, Salze und Flüssigkeiten über weitere Strecken sicher transportieren zu können. Heute lässt sich dieser Beruf nach wie vor erlernen aber es gibt in Deutschland nur wenige Ausbildungsbetriebe. Zwar hat der Anbau von Qualitätsweinen der Herstellung von Eichenfässern in die Hände gespielt aber vom einstigen Glanz und der Ehrwürdigkeit des Berufes ist heutzutage nicht viel geblieben. Arndt und Markus lassen den Beruf nochmal hochleben und erzählen, was sie bei ihrer Recherche über den Beruf alles erfahren konnten. Wir wünschen wie immer: Gute Unterhaltung!

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Tuten Gag: Man salze mir das Reich

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 0:39


Furze Krage: Tervauscht ihr auch gerne Stachbuben? Dann seid ihr rier hichtig!

Apotheken Stories
149 - Wie ernährt man sich richtig bei der momentan Hitze?

Apotheken Stories

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 19:33


Heute gebe ich dir Tipps, was du beachten kannst, um dein Körper nicht noch zusätzlich mit schwer verdaulichen Nahrungsmitteln zu belasten. Welche Mineralstoffe sind wichtig und in welchen Nahrungsmitteln kommen Sie vor. Denn wir schwitzen und verlieren sehr viel Salze, die für unsere Organe und vor allen für unser Herz wichtig sind. | Website mit Livechat: https://nordbahnhof-apotheke.de/ | Instagram: https://www.instagram.com/apothekerin_danny/

Startup Insider
Pumpkin Organics sammelt Millionen für gesunde Baby-Snacks ein (Mey Capital Matrix • Feast Ventures • Tijen Onaran • FoodTech)

Startup Insider

Play Episode Listen Later May 30, 2023 21:34


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Florian Schnau, Co-Founder und CXO von Pumpkin Organics, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 4,3 Millionen Euro.Pumpkin Organics stellt Bio-Snacks für Babys und Kleinkinder her, um Eltern dabei zu helfen, gesunde Essgewohnheiten ihrer Babys zu unterstützen. Die Snacks sind ohne Zusätze wie Zuckerzusätze, Salze oder Konservierungsstoffe und sind mittlerweile auch im stationären Handel gelistet. Einige Produkte sind beispielsweise bei Rewe, Basic, Hit, Naturata und LPG erhältlich. Laut Unternehmensangaben können Kinder in der Zeit von der Empfängnis bis zum dritten Geburtstag darauf vorprogrammiert werden, gesündere Lebensmittel zu bevorzugen. Dieser Prozess wird als sogenannte metabolische Prägung bezeichnet und soll die Vorlieben für Lebensmittel bilden, die ein Leben lang bestehen bleiben sollen. So möchte das Startup Zivilisationskrankheiten, wie beispielsweise Adipositas und Diabetes bekämpfen. Pumpkin Organics wurde im Jahr 2016 von Florian Schnau und Jaclyn Schnau in München gegründet. Im Jahr 2017 kamen die ersten Produkte auf den Markt. Im Jahr 2021 wurde ein neuer Investor dazugeholt, mit dessen Zusammenarbeit ein Wachstum von 32 % erreicht werden konnte. Im vergangenen Jahr ist das Unternehmen nach eigenen Angaben sogar um 50 % gewachsen.Nun hat das Münchner Food-Startup in einer Seed-Runde 4,3 Millionen Euro unter der Führung des deutschen Life-Science-Investors Mey Capital Matrix eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Feast Ventures sowie Business Angels wie u.a. die Unternehmerin Tijen Onaran, die Influencerin Charlotte Weise und die Schauspielerin Wolke Hegenbarth. Das frische Kapital soll insbesondere für Marketing eingesetzt werden. Dafür will die Marke unter anderem auf Influencer setzen und in Promotion im stationären Handel investieren. Aktuell stellt das Unternehmen neue Mitarbeitende ein, wodurch auch die Infrastruktur des Startups neu organisiert werden muss.

WIR. DU. NATUR.
#82 Die zwei wichtigsten Schüßler-Salze bei akuten Krankheiten - Vom entzündeten Darm über Fieber bis zum Sonnenbrand

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later May 14, 2023 11:15


Die Wahl des richtigen Schüßler-Salz ist wichtig, damit der Körper den Heilungsverlauf einleiten kann. Wir zeigen Euch, welche Mittel dafür am besten geeignet sind.

Hochsensibel und Stark - Dein Podcast mit Jacqueline Knopp
Worauf sollten hochsensible Personen bei der Nahrungsergänzung achten? 3 wichtige Schritte - Interview mit Dr. Anne-Barbara Kern

Hochsensibel und Stark - Dein Podcast mit Jacqueline Knopp

Play Episode Listen Later May 14, 2023 16:11


In der heutigen Podcastfolge von Hochsensibel und Stark spreche ich mit Dr. phil. Anne-Barbara Kern über das Thema Nahrungsergänzung. Sie teilt 3 Schritte, auf die hochsensible Personen unbedingt bei ihrer Ernährung achten sollten. Hier geht's zur Neuauflage von Anne-Barbara's Buch: https://amzn.to/41BugUT Im Video erwähnt: Vitamin D3: https://amzn.to/3nWaRA9 Folsäure: https://amzn.to/3Bn2HUj Vitamin B12: https://amzn.to/3Mr5UsD Aminosäuren: https://amzn.to/3O2gGXo Buch zum Thema Orthomolekulare Medizin: https://amzn.to/3BmHN87 Schüssler Salze: https://amzn.to/3I4w8OH Die erste Podcastfolge mit Anne-Barbara Kern zum Thema Nahrungsergänzung für hochsensible Personen: YouTube: https://youtu.be/FnW8VJp6dDw Spotify: https://open.spotify.com/episode/1Jv6YmezBPRzHHV0J2k7gn?si=8ee4e08652c44015 Podcastfolge zum Thema Ernährung für Hochsensible mit Anne-Barbara: YouTube: https://youtu.be/TuZuWZi7CxA Spotify: https://open.spotify.com/episode/2zPbfuezA292Tpu1ErX0EY?si=fa6d9e0d6764466b Anne-Barbara's Website: https://hochsensibelsein.de/ Hier geht's zu meinem neuen Buch mit Saskia Klaaysen (perfekt für hochsensible Scanner Persönlichkeiten): https://www.jacquelineknopp.de/her-mit-den-reizen-von-jacqueline-knopp-saskia-klaaysen/ Als Kindle Ebook: https://amzn.to/41mhCKy Mein Blog: https://www.jacquelineknopp.de/ Folg mir gerne auch auf: https://www.instagram.com/jacquelineknopp.de/ https://www.facebook.com/jacquelineknoppcoaching
 Mein Podcast auf YouTube (mit Bild!): https://www.youtube.com/c/podcasthochsensibelstarkmitjacquelineknopp Mein anderen Buch "Ich kann viel und das ist gut so!": https://www.jacquelineknopp.de/buch/ Mein ganzheitliches Journal: https://www.jacquelineknopp.de/journal/ Falls du meinen Podcast hilfreich findest und die Produktion unterstützen möchtest, kannst du mir hier einen Kaffee ausgeben: https://ko-fi.com/jacquelineknopp

weil's hilft! Naturmedizin & Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast.
Folge 47 | Die Kraft der Schüßler-Salze mit Peter Emmrich

weil's hilft! Naturmedizin & Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast.

Play Episode Listen Later May 4, 2023 41:36


Schüßler-Salze erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit, aber worum handelt es sich dabei überhaupt? Der Allgemeinmediziner Peter Emmrich erklärt in unserem weil's hilft!-Podcast nicht nur, was es mit diesen besonderen Salzen auf sich hat, sondern gibt uns ganz konkrete Anwendungshinweise für die verschiedensten Krankheitsbilder von der Erkältung über Osteoporose bis hin zum Geschmacksverlust nach einer Corona-Infektion. Wer noch tiefer ins Thema einsteigen möchte, dem sei Peter Emmrichs Buch „Schüßler-Sprechstunde. Fallbeispiele aus der Praxis“ empfohlen. Wir wünschen Euch ganz viele erhellende Momente beim Hören! Am besten Stift bereithalten und Mitschreiben. Mehr zu unserem Interviewpartner und weitere Informationen Peter Emmrich ist Diplom-Biologe, Chemiker und Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Homöopathie, Naturheilverfahren, Akupunktur, Manuelle Medizin, Sportmedizin und Palliativmedizin. Er führt in Pforzheim eine Hausarztpraxis. Er hat mehrere Bücher geschrieben, sein neuestes Buch „Naturheilkundliche Therapie von Long- & Post-COVID-19“ kann hier bestellt werden. Peter Emmrich ist Präsident des Europäischen Naturheilbundes e.V., Vizepräsident des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e. V. (ZAEN) und Vorstandsmitglied der Hufelandgesellschaft e. V. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Ist Weinen ein Zeichen von Schwäche?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 20:26


Außerdem: Was bringen Schüßler-Salze? (08:58) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Grüne Bürgerenergie für Afrika - Weinen - Schüßler Salze

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 75:04


Grüne Bürgerenergie für Afrika; Warum es uns so schwer fällt klimafreundlicher zu leben; Ist Weinen ein Zeichen von Schwäche?; Warum wir CO2 aus der Atmosphäre bekommen müssen; Modellstadt Graz - Tempo 30 macht noch keine Verkehrswende; Wie wichtig ist Symbolik für politische Debatten?; Was bringen Schüßler-Salze?; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

WIR. DU. NATUR.
Schüssler Salze in 90 Sekunden - Sodbrennen

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 2:25


In diesem Podcast erfährst du mehr über die einzelnen Formen und Möglichkeiten der Anwendung von Schüssler Salz Nr.9 und Nr. 10

Quarks Science Cops
Die Akte Schüßler-Salze: Unsinn aus dem 19.Jahrhundert

Quarks Science Cops

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 46:23


Nein, Schüßler-Salze sind keine Homöopathie, auch wenn viele Menschen das glauben. Die Idee unterscheidet sich grundsätzlich und Wilhelm Schüßler legte sich sogar mit den Homöopathen seiner Zeit an. Warum man um Schüßler Salze trotzdem lieber einen Bogen machen sollte, erfahrt ihr in dieser Folge der Quarks Science Cops. Themenideen? --> sciencecops@wdr.de Von Maximilian Doeckel.

Wissen
Bachblüten und Schüßler-Salze

Wissen

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 43:49


Bachblüten und Schüßler-Salze sind vor allem in der Homöopathie-Bubble beliebt – einen Wirkungsnachweis haben aber auch die nicht. Was steckt dahinter? Links zur Folge: Der pseudomedizinkritische Blog von Udo Endruscheit: https://scienceandsenseblog.wordpress.com Medizin transparent zu Schüßler-Salzen: https://www.medizin-transparent.at/keine-spur-von-schusler-salzen/ „DocCheck“ zu Schüßler-Salzen: https://www.doccheck.com/de/detail/articles/23936-schuessler-salze-ahnungslose-kunden Die Wissenschaftsjournalistin Krista Federspiel zu Bachblüten: https://web.archive.org/web/20080724231800/http:/www.gwup.org/ueberuns/zentrum/bach-bluetentherapie-info.pdf Systematischer Review der Donau-Universität Krems zu Bachblüten: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19470153/ Generell zu „Feinstofflichkeit und Schwingungen“: https://netzwerk-homoeopathie.info/faq-16-homoeopathie-arbeitet-mit-feinstofflicher-schwingung-energie-information/ INH: https://netzwerk-homoeopathie.info/ Susannchen: https://susannchen.info/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-bachblueten-und-schuessler-salze

Podcasts – detektor.fm
Grams' Sprechstunde – Der Podcast für echt gute Medizin | Bachblüten und Schüßler-Salze

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 43:49


Bachblüten und Schüßler-Salze sind vor allem in der Homöopathie-Bubble beliebt – einen Wirkungsnachweis haben aber auch die nicht. Was steckt dahinter? Links zur Folge: Der pseudomedizinkritische Blog von Udo Endruscheit: https://scienceandsenseblog.wordpress.com Medizin transparent zu Schüßler-Salzen: https://www.medizin-transparent.at/keine-spur-von-schusler-salzen/ „DocCheck“ zu Schüßler-Salzen: https://www.doccheck.com/de/detail/articles/23936-schuessler-salze-ahnungslose-kunden Die Wissenschaftsjournalistin Krista Federspiel zu Bachblüten: https://web.archive.org/web/20080724231800/http:/www.gwup.org/ueberuns/zentrum/bach-bluetentherapie-info.pdf Systematischer Review der Donau-Universität Krems zu Bachblüten: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19470153/ Generell zu „Feinstofflichkeit und Schwingungen“: https://netzwerk-homoeopathie.info/faq-16-homoeopathie-arbeitet-mit-feinstofflicher-schwingung-energie-information/ INH: https://netzwerk-homoeopathie.info/ Susannchen: https://susannchen.info/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-bachblueten-und-schuessler-salze

Grams’ Sprechstunde – Der Podcast für echt gute Medizin

Bachblüten und Schüßler-Salze sind vor allem in der Homöopathie-Bubble beliebt – einen Wirkungsnachweis haben aber auch die nicht. Was steckt dahinter? Links zur Folge: Der pseudomedizinkritische Blog von Udo Endruscheit: https://scienceandsenseblog.wordpress.com Medizin transparent zu Schüßler-Salzen: https://www.medizin-transparent.at/keine-spur-von-schusler-salzen/ „DocCheck“ zu Schüßler-Salzen: https://www.doccheck.com/de/detail/articles/23936-schuessler-salze-ahnungslose-kunden Die Wissenschaftsjournalistin Krista Federspiel zu Bachblüten: https://web.archive.org/web/20080724231800/http:/www.gwup.org/ueberuns/zentrum/bach-bluetentherapie-info.pdf Systematischer Review der Donau-Universität Krems zu Bachblüten: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19470153/ Generell zu „Feinstofflichkeit und Schwingungen“: https://netzwerk-homoeopathie.info/faq-16-homoeopathie-arbeitet-mit-feinstofflicher-schwingung-energie-information/ INH: https://netzwerk-homoeopathie.info/ Susannchen: https://susannchen.info/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-bachblueten-und-schuessler-salze

WIR. DU. NATUR.
Schüssler Salze in 90 Sekunden - So wirst du Warzen wieder los

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 2:49


Du erfährst innerhalb von 90 Sekunden, welche Schüssler Salze bei Warzen eingenommen werden.

Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.

Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler war ein homöopathischer Arzt und Begründer der „Biochemischen Heilweise“. Er war quasi der Vater der sogenannten Schüßler Salze. In diesem Podcast erfährst Du wie diese Salze hergestellt werden und das Wirkprinzip dieser Salze. Speziell geht es heute um vier ganz wichtige Salze: Nr. 3, 4, 7 und 10, die Du in der jetzigen Zeit bestimmt gut gebrauchen kannst. Von mir gibt es eine ganz klare Empfehlung für die Anwendung und Einnahme der Schüßler-Salze! ##KerstinHardtPodcast #healthyfitandconfident #schüsslersalze #richtigeeinnahmevonschüsslersalzen #wirkungvonschüsslersalzen #

WIR. DU. NATUR.
Schüßler Salze in 90 Sekunden - Wenn auf Reisen der Darm Probleme macht

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 2:25


Du erfährst innerhalb von 90 Sekunden, welche Schüssler Salze bei Darmprobleme eingenommen werden.

Tagesschau (Audio-Podcast)
30.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 15:17


Themen der Sendung: Putin annektiert vier ukrainische Gebiete, Ukraine beantragt beschleunigten NATO-Beitritt, Mindestens 23 Tote bei Angriff auf Fahrzeugkonvoi in der Ukraine, Mehrwertsteuer auf Erdgas und Fernwärme sinkt ab Oktober auf 7%, EU-Notfallpaket gegen hohe Energiepreise, Zahl der Erwerbslosen im September trotz Krise gesunken, Trotz weitgehendem Exportstopp Rüstungslieferung nach Saudi-Arabien genehmigt, Erdogan zeigt Kubicki wegen Verwendung des Worts "Kanalratte" an, Fischsterben in der Oder wohl wegen Salze und giftige Algen, Hurrikan "Ian" hinterlässt mindestens 21 Todesopfer in Florida, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
30.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 15:17


Themen der Sendung: Putin annektiert vier ukrainische Gebiete, Ukraine beantragt beschleunigten NATO-Beitritt, Mindestens 23 Tote bei Angriff auf Fahrzeugkonvoi in der Ukraine, Mehrwertsteuer auf Erdgas und Fernwärme sinkt ab Oktober auf 7%, EU-Notfallpaket gegen hohe Energiepreise, Zahl der Erwerbslosen im September trotz Krise gesunken, Trotz weitgehendem Exportstopp Rüstungslieferung nach Saudi-Arabien genehmigt, Erdogan zeigt Kubicki wegen Verwendung des Worts "Kanalratte" an, Fischsterben in der Oder wohl wegen Salze und giftige Algen, Hurrikan "Ian" hinterlässt mindestens 21 Todesopfer in Florida, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
30.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 15:17


Themen der Sendung: Putin annektiert vier ukrainische Gebiete, Ukraine beantragt beschleunigten NATO-Beitritt, Mindestens 23 Tote bei Angriff auf Fahrzeugkonvoi in der Ukraine, Mehrwertsteuer auf Erdgas und Fernwärme sinkt ab Oktober auf 7%, EU-Notfallpaket gegen hohe Energiepreise, Zahl der Erwerbslosen im September trotz Krise gesunken, Trotz weitgehendem Exportstopp Rüstungslieferung nach Saudi-Arabien genehmigt, Erdogan zeigt Kubicki wegen Verwendung des Worts "Kanalratte" an, Fischsterben in der Oder wohl wegen Salze und giftige Algen, Hurrikan "Ian" hinterlässt mindestens 21 Todesopfer in Florida, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
30.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 15:17


Themen der Sendung: Putin annektiert vier ukrainische Gebiete, Ukraine beantragt beschleunigten NATO-Beitritt, Mindestens 23 Tote bei Angriff auf Fahrzeugkonvoi in der Ukraine, Mehrwertsteuer auf Erdgas und Fernwärme sinkt ab Oktober auf 7%, EU-Notfallpaket gegen hohe Energiepreise, Zahl der Erwerbslosen im September trotz Krise gesunken, Trotz weitgehendem Exportstopp Rüstungslieferung nach Saudi-Arabien genehmigt, Erdogan zeigt Kubicki wegen Verwendung des Worts "Kanalratte" an, Fischsterben in der Oder wohl wegen Salze und giftige Algen, Hurrikan "Ian" hinterlässt mindestens 21 Todesopfer in Florida, Das Wetter

Individudel mit Beate und Inini
#91 Natursalz vs. Kochsalz

Individudel mit Beate und Inini

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 25:14


Kochsalz besteht hauptsächlich aus Natriumchlorid. Natürliches Kristallsalz hingegen aus jenen Elementen, aus denen auch unser Körper zusammengesetzt ist. Natürliches Salz enthält 84 verschiedene Elemente - Kristallsalz oder Meersalz sollten daher bevorzugt werden. Bringt man nun diese Salze und Gewürze und Kräuter zusammen, kann man seine eigenen Kreationen herstellen. Viel Spaß beim Experimentieren.:)

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Fischsterben in der Oder - Umweltchemiker: "Das ist wie ein Kriminalfall"

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 8:48


Die Ursache des massiven Fischsterbens in der Oder ist weiter unklar. Im Verdacht stehen inzwischen Salze, die möglicherweise ins Flusswasser geleitet wurden. Auch die Sauerstoffkonzentration sei auffällig, sagt der Umweltchemiker Wolf von Tümpling.Knoll, Christianewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

WIR. DU. NATUR.
Schüssler Salze in 90 Sekunden - Soforthilfe bei Sonnenbrand

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 2:10


Du erfährst innerhalb von 90 Sekunden, wie man Sonnenbrand mit sanfter Medizin behandelt.

WIR. DU. NATUR.
Schüssler Salze in 90 Sekunden - Schnelle Hilfe bei Insektenstichen

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 2:01


Du erfährst innerhalb von 90 Sekunden, wie man Insektenstiche mit sanfter Medizin behandelt.

medizin sekunden schnelle hilfe salze insektenstiche insektenstichen
blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.
Im Gespräch mit Bloooming Life #2 - Gesundheitsboooster durch Meister-Pilze und Meister-Salze - blaupause.tv

blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 54:48


https://www.blaupause.tv/shop.html https://www.youtube.com/channel/UCRpSwGMRMPr-qqN_cATuCVw https://t.me/BlaupauseTV Im Gespräch mit Bloooming Life #2 - Gesundheitsboooster durch Meister-Pilze und Meister-Salze - blaupause.tv ➥ Sternenlotos Produkte von Bloooming Life: https://www.blaupause.tv/sternenlotos.html

WIR. DU. NATUR.
Schüßler Salze in 90 Sekunden - Müde, schlapp und kraflos?

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later May 22, 2022 2:04


Du erfährst innerhalb von 90 Sekunden welche Schüßler Salze bei Müdigkeit eingenommen werden.

WIR. DU. NATUR.
Schüßler Salze in 90 Sekunden - Was kann man bei Heuschnupfen einnehmen?

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later May 15, 2022 2:46


Du erfährst innerhalb von 90 Sekunden welche Schüßler Salze bei Heuschnupfen eingenommen werden.

WIR. DU. NATUR.
Schüßler Salze in 90 Sekunden - Was kann man bei Schwindel tun?

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later Mar 27, 2022 2:14


In diesem Podcast erfährst du mehr, zur schnellen Hilfe bei Schwindel.

Heißer Brei – Ernährung on Point
Ist Salz wirklich so ungesund?

Heißer Brei – Ernährung on Point

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 9:54


Zu viel Salz wird immer als kritisch angesehen – aber ist es wirklich so schädlich? In dieser Episode spricht Sanja mit dem Ökotrophologen Jan darüber, wie viel Salz am Tag gesund ist. Was passiert, wenn wir zu viel oder sogar zu wenig davon essen? Und brauchen wir Salz sogar, um gesund zu sein? Es gibt viele verschiedene Salze: von Jodsalz über Meersalz bis hin zu Himalayasalz. Aber gibt es da Unterschiede, die wir kennen sollten? Jan klärt uns auf. In dem Zusammenhang geht es auch um Lebensmittel, die besonders viel Salz enthalten und ob man beim Kauf von Produkten auch auf den Salzgehalt achten sollte. Du hast Fragen rund um die Ernährung? Dann schreib uns eine DM bei Instagram an @koro_de oder eine E-Mail an heiss@korodrogerie.de Abonniere Heißer Brei, um immer up to date zu sein, wenn's um Gesundheit, Ernährung, Lebensmittel und Wohlbefinden geht. Danke fürs Zuhören! Kontakt: heiss@korodrogerie.de Produziert von KoRo Handels GmbH Recherche: Lynn Zimmermann

WIR. DU. NATUR.
Schüßler-Salze in 90 Sekunden: Kopfschmerzen

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 2:22


Du erfährst innerhalb von 90 Sekunden welche Schüßler Salze bei Kopfschmerzen eingenommen werden.

Denkuhl_hallo_Nachbar
Thema | Meersalz und Wirkung | Strand Spaziergang Heilung

Denkuhl_hallo_Nachbar

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 6:36


Was kann #Meersalz wie wirkt es wie #gesund ist es heute noch. Was gibt es für #hochwertige #Salze und wie steht mit der #Heilung. Was hat ein #Strand #Spaziergang mit #Elektronen und der #Wirkung von #Zellstoffwechseln zu tun. Unsere Wahrnehmung ist oft verwirrt, durch falsche #Wirkstoffe bzw. #Inhaltsstoffe, die uns als gut dargelegt werden. Das wirkt sich auf unsere Persönlichkeit und unsere Bewegungs #Fähigkeit aus. Zellen brauchen #Mikronährsroffe und #Mineralstoffe. Finde weiteres #Wissen auch in den anderen #Podcast Folgen. Es geht um Gesundheit Bewegung und Persönlichkeit. Bei YouTube Kanal #Dennis Kuhl oder Telegram Kanal Denkuhl_hallo_Nachbar oder Instagram #denkuhl findest du mehr Informationen für mehr #Lebensqualität. Buch Tipp 》》》#ANDERES B TEAM 》》》#DAS LASTERLEBEN DER ANDEREN 》》》#LEVEL 2.0 REICH IM KOPF Der Weg zum Erfolg-s-Mensch》》》Tagebuch #GIBSDAY auch als E-Book 》》》 Der #ERFOLG-S HELD . Beste Grüße euer Dennis

WIR. DU. NATUR.
Schüßler Salze in 90 Sekunden: Allergien

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 3:13


Peter Emmrich und Benjamin Hartlieb im Gespräch über Allergien

Braucast
BC009 - Rohfrucht

Braucast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 93:27


Diesmal unterhalten sich Bene, Haase und Franzi über Rohfrucht. Oder ehrlicherweise: Haase (der später dazu kommt) und Franzi fragen Bene aus. In den Shownotes findet ihr die Inhalte nochmal grob zusammen gefasst. Wir freuen uns auf euer Feedback oder auch Themenvorschläge. Was ist Rohfrucht: Alles was nicht gemälzt ist. Mälzen aktiviert Amylase (Verzuckernde) Enzyme. Das Produkt ist stärkehaltig. Die meistgenutzten im Bier brauen sind: Mais, Reis, Sorghum, Weizen, Gerste, Hafer, Dinkel, Roggen, Emmer, Einkorn, Grünkorn etc. In der Brauindustrie wird es einfach als Stärkequelle benutzt. Warum wird Rohfrucht verwendet: - Kostenfaktor - Mundgefühl - Komplexe Kohlenhydrate - Geschmack Was ist Stärke: Stärke ist im Grunde eine Ansammlung von Zuckermolekülen die miteinander verbunden sind. Man spricht in dem Moment auch von Polysaccharinden. Stärke in Getreiden ist aber organisiert: 70-80% in Amylopektin und 20-30% Amylose Amylose sind einfach nur Ketten (Polymer) von Glukosemolleküle, die direkt miteinander verbunden sind. Amylopektin dagegen sind stark verzweigte Ketten die eine komplexe knäul bzw. kristaline struktur aufweisen. Diese Struktur wird auch Doppelhelix bezeichnet. Diese kristaline Struktur ist wiederum in einzelnen sogenannten Blocklets zusammengefasst. Verkleistern: 1. Schritt: Hydrieren > Stärke "Klumpen" Blocklets schwellen an und die Mobilität der Stärkeketten wird erhöht 2. Schritt: Doppelhelix zerfällt / ordnet sich neu zu zufälligen Helixstruktur mit anderen intermolekularen Wechselwirkungen und Amylose tritt aus den Blocklets 3. Schritt: Der verstärkte Hydrotermische effekt macht Ketten noch beweglicher und sie verlieren ihre intermollekulare Wechselwirkung. Blocklets platzen und kristalline Struktur wird komplett zerstört. Die Stärke ist nun frei verfügbar für Amylaseenzyme. Das ganze ist abhängig von vielen Faktoren: Hauptsächlich Temperatur, aber auch: verfügbare Wassermenge, pH, verschiedene Salze, vorhandene Zucker, Fett und Proteine. Temperaturen Unmalted Barley: 60-65C Wheat: 58-64 C Rye: 57-70 C Oats: 53-59 C Corn (Maize): 62-74 C Rice: 68-78 C Das Problem mit den Beta Glukanen: Die Gerüste um die Stärkestrukturen bestehen aus so genannten Beta Glucan Substanzen. Um diese Abzubauen wird beim Mälzen eine sogenannte Cytolyse durchgeführt, mit Temperaturen die optimal sind für Beta Glucanase Enzyme. Beta Glukane machen "dieses" Mundgefühl. Eine Beta Glukan-Rast oder Gummi-Rast (zwischen 35-40C) steigert das Extrakt aber verringert Beta Glukane im Bier. Links: https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku.php/rohfrucht http://www.hobbybrauer-kompendium.de/r/rohgetreide/rohgetreide.html Podcasts: Folge übers Maischen: https://anchor.fm/braucast/episodes/BC003--Maischen-e8g9o7/a-avdciq Weyermann: https://hhopcast.de/tag/weyermann/ Ologies übers Brotbacken: https://www.alieward.com/ologies/gastroegyptology

4 Destillatiere - der Destillations-Podcast
4D 021: Alchemie & Spagyrik | Teebaumöl

4 Destillatiere - der Destillations-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 37:49


4 Destillatiere - diese spannenden Themen besprechen wir in Folge 20:Die 2. Staffel beginnt mit dieser 21. FolgeGin Event in der Pinte Aurich mit Mark und AnjaWas haben wir im Glas?TeebaumölSauerstoff & kurze HaltbarkeitSchmeckt wie Teufel aber hilftDie Pflanzen vor unserer TürHautreizungen?Alchemie & SpagyrikKörper, Geist & SeeleKalzinieren & Salze der Pflanzen auslösenWasser | Feuer | Luft | Erde + GeistVeranstaltung: Zwei Destillatiere in der Pinte Aurich am 10.10.2021 Buchempfehlungen bei Amazon:Manfred M. Junius: Handbuch der PflanzenalchemieKai Möller: Tisch- & KleindestillenKai Möller: Die hohe Kunst des DestillierensSchmickl & Malle:  Ätherische Öle selbst herstellenUnsere Homepage: Destillatiere.deBei Facebook: DestillatiereE-Mail: vier@destillatiere.de

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset
049 - No.3 Jour Fixe mit Rolf Kron - Die körperliche Unversehrtheit ist ein Grundrecht aller Menschen!

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 32:42


Das Thema beschäftig aktuell die ganze Welt! Was macht die Impfung, macht Sie krank oder sogar gesund?  Gibt Sie uns, unser "altes" Leben zurück? Wie geht es weiter und warum macht die Impfung überhaupt Sinn? Seit ungefähr 30 Jahren befragt sich mein Kollege Rolf Kron mit Impfungen und dessen Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Als studierter Mediziner kam er schon früh mit diesem heute kontrovers diskutierten Thema in Berührung. Nachdem er im Bekannten Kreis von Impfreaktionen erlebte, er sich kritisch mit der universitären Lehrmeinung über das Impfen auseinander gesetzt hat. Er geht dafür Wege, die nicht immer leicht sind, aber im zum Wohle der Menschheit! ✨✨✨ Den Rolf kannst Du Unterstützen und erreichen unter folgenden Addressen: https://www.lavita.de/?r=63501 https://aerzte-stehen-auf.de/aerztehilfswerk/ https://trimedea.com/starter-set-impfstoffausleitung-detox/ https://didactus-kempten.de/shop/item/9783941567900/krank-geimpft-betroffene-erzahlen-von-carola-javid-kistel-dr-med-rolf-kron-ulrike-gerstmayer-kartoniertes-buch Wenn Ihr mehr Infos zum Wasser ❄️ haben wollt, dass der Rolf im Interview anspricht, dann geht es hier zum Wasserwebinar ❄️ mit Rolf Kron: https://detox-home.de/water/wasserwebinar/   Für weitere Recherche nachfolgend empfehlenswerte Literatur und WebSeiten: Impfungen: Immunschwäche und plötzlicher Kindstod – Dr. med. V. Scheibner Wenn nicht impfen, was dann? – Dr. med. Friedrich J. Graf Impfen bis der Arzt kommt – Dr. med. Klaus Hartmann Der Viruswahn – Dr. med. Klaus Köhnlein Impfratgeber aus ganzheitlicher Sicht – Dr. med. Georg Kneißl Kritische Analyse der Impfproblematik – Mag. A. Petek-Dimer Die Impf-Illusion – Dr. med. Suzanne Humphries Macht Impfen Sinn, Die Seuchenerfinder und die Tetanuslüge – MedizinJournalist Hans Tolzin http://www.impformation.org/ (AGI Arbeitgruppe-IMPFormation)  http://www.rolf-kron.de/ (FaceBook: AGI Arbeitsgruppe-IMPFormation) http://www.impfentscheid.ch/ (Impuls-Hefte) http://www.impfkritik.de/ (Impfreport Newsletter) http://www.impfschaden.info/ http://www.impf-info.de/     In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar)    Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com   ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com   Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP  https://amino4u.com/ref/amino4life/   Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium   Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine!  Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt.  Hier kannst Du Dir direkt selbst einen ersten Eindruck machen:  https://youtu.be/2fEhptbS1q4 Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution

art china interview man pr mindset fall coaching video motivation gold balance fitness partner board er tools berlin burnout lockdown patients bitcoin leben nfts welt thema pc weg als alles mine labor euro front spa zukunft deutschland lust arbeit mehr dinge tipps kinder rolle blockchain kann geld zeiten grund durch coca cola forum bei kopf ritual hammer gesch seite hormones buch wissen anfang ziel sommer mensch energie sinn webinars beispiel finger tier sicht kr stadiums schl essen licht qualit omega namen spiel weise gesundheit bild bis wege freunde kommunikation medien kontakt detox sache stra leute bands unterschied natur hause praxis dass wasser kindern nacht mutter deshalb gott weil genau vertrauen diese folge bereich wert detail pandemie keto ern emotionen markt bitte bilder zudem diskussion liste sinne luft dingen mach nachdem preis map bezug wochenende rat halt firma kollegen wirkung dieser hast produkte richtung sachen psyche aller bleibt lasst kino gesicht sohn die zukunft aha wei teile dennoch regel ordnung organ glauben eindruck indien vielen dank recherche tee tat mittel mund arzt medizin erkenntnis biohacking therapie glaube fasten menschheit studien wahnsinn wechsel ciao krankheiten biotech heilung wein abstand gerne krebs fleisch finanzen schmerzen literatur komm zucker wurde podium zweck mehrwert quarant schaut ecke verletzungen empfehlung welle ohr ansonsten bau die k naja tieren supermarkt hinweis malaria werke zeug die angst maske symptome linden rolf weile eben stoff du dir mitteln hals oberfl toten grunds erkrankungen masken doktor immunsystem die sch impfung akademie beschwerden milch verletzung reiz kohle nee abnehmen milliarden ausgleich etwa salz vertrauens schrecken vitamine verlieren verd muskeln linde silber impfen gib fachwissen baustelle garantie durst stuhl grippe weisheiten insekten hom darm bienen klo untersuchungen morgenroutine zwang die pandemie impfungen verteilung mediziner stirn architekt fieber entz haaren gelder veganer wenn ihr beweise stoffe tafel source code malika kliniken infektion jahrhunderten frucht wichtiges duschen nieren die leute mrd im grunde infektionen coru das kind lagerfeuer wenn du dich proteine antibiotika husten belladonna gesunden heilpraktiker servus unterkunft schrei eiwei eine entscheidung begebenheiten haltet knoblauch nasen lateinamerika t bone hinterkopf schulmedizin ramin geimpfte selbstheilungskr kolo zecken wohle entgiftung stoffen artemisia neigung fetts kron abis seuche plakat hubei grundrecht stehst superreichen fallzahlen prostata impfstoffen die firma darmflora phosphate meint briony bzw klimaanlage zeichens braten leidensdruck mit sicherheit sepia neurodermitis keime leitungswasser wirkstoff amtes lungen platin schweinfurt corona impfungen kum probiotika metalle anamnese infekt klimaanlagen trias schweinefleisch einen weg stunden zeit rachen hopf schlusswort meine empfehlung globuli paralleluniversum prozentsatz glas wasser allgemeinwissen schlucken dein vertrauen antioxidantien bewu kopfschmerz unversehrtheit keimen darmerkrankungen atemwege infekte blutung iber borreliose kranich phosphor kryptowelt proaktiv halsschmerzen fenchel thymian schwermetalle eine firma baggersee waschlappen prostatakrebs indikation stiche salbei nachfolgend kompression pflanzenstoffe phytotherapie reinigungsmittel anlageform die frage wie extrakt arznei indikationen schuppenflechte ernaehrung schwellungen bauleiter trefft lykos le val infekten arzneien edelmetallen ballaststoffen akis efeu musterung salze arnika bienenstich schlagsahne abstrich schwellung bronchien salzen wippe stichen klaus k kostenloses webinar du unterst jour fixe impfreaktionen sommergrippe zellkulturen therapeutisch die hom gesundheitssport zugluft lehrmeinung natriumchlorid solidar kaufering registriere dich wikileaks cia potenzen
Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!

Entzündungen an der Achillessehne, eine Partikel spuckende Mastzelle, Nagelpilz, Schüssler Salze, Nudeln für Säuglinge und Gluten im Backpulver – heute seid Ihr dran, mit allem, was Euch im Alltag beschäftigt oder was als Frage aus unseren Podcast-Folgen hängengeblieben ist. Und mit Anne Fleck, die auch im Multithemen-Mix Rat weiß. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

KaffeekannenTalk - Der Die Drei ??? Kids Fan- Podcast

Wie Jonathan es sich ja schon vor elf Folgen (im Trailer) gewünscht hat, besprechen wir heute seine persönliche Lieblingsfolge: Rettet Atlantis! Heute widmen wir uns heute mal wieder dem ASMR- Trinken, Salze, die einem aus dem Körper gespült werden und der Frage, was der Sinn sämtlicher Utensilien sind, die die drei Fragezeichen in ihren Kissenbezug packen... außerdem machen Jonas und Jonathan zwischendrin noch unbezahlte Werbung für Aldi. Hier findet ihr den One Second Water Drink: https://www.youtube.com/watch?v=7N8IDv8viZk Viel Spaß!

Der Allergie-Expertin Podcast
Folge 18: Die Allergie-Hausaptoheke

Der Allergie-Expertin Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 23:51


Zuhause bei akutem Bedarf etwas anwenden, wenn die Nase läuft, die Augen jucken oder gar die Haut - das ist heute das Thema bei Uta und Christoph. Ob Schüssler Salze, Vitalstoffe, Homöopathische oder pflanzliche Mittel oder auch Probiotika, es gibt zahlreiche Möglichkeiten. Uta erzählt, was sie Ihren Patienten empfiehlt und Christoph berichtet über seine eigene Hausapotheke für Allergien. Da sich das Immunsystem z.B. beim Heuschnupfen vergaloppiert hat, kann es wieder lernen, normal auf äußere Reize zu reagieren. Deshalb können Präparate für den Darm, das Zellimmunsystem und für das Nervensystem wichtig sein. Schaue gerne auf meiner Webseite vorbei und folge uns bei Facebook.

NotAufnahme – die lustigsten Patientengeschichten

Die Ärztin und Autorin Natalie Grams aus Heidelberg ist „Deutschlands bekannteste Homöopathie-Kritikerin“ und sie berichtet von absurden Behandlungsmethoden. Aufgemalte Heilsymbole sollen vor Corona schützen, ein blaugestrichenes Haus vergiftet die Gefühle eines Nachbarn und ein Patient kriecht für seinen persönlichen Schutz in die selbstgebastelte Metall-Pyramide to go… In diesem ersten Teil von zwei „NotAufnahme“-Folgen über Homöopathie ist der Humor garantiert nicht verdünnt und statt Schüßler Salze werden eher die Köpfe über diese Alternativmedizin geschüttelt.

Rund ums Pferd - Klaudia Skodnik
Graukresse - ☢️ Giftig fürs Pferd

Rund ums Pferd - Klaudia Skodnik

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020


Graukresse (Berteroa incana) auf der Koppel oder getrocknet im Heu ist sehr giftig fürs Pferd. Der Giftstoff erhöht die Gefäßdurchlässigkeit und führt u.a zu Ödembildungen, Kolik, Darmentzündung, blutiger Durchfall bis hin zur Hufrehe. (Abort bei Stuten) Hier zeige ich Dir woran Du die erkennen kannst. (Unser Opi - Schimmel Pony hört gespannt mit zu ;-) ) ➡️Auf youtube könnt ihr auch die Bilder sehen: https://youtu.be/NL0qSzZn_ks ➡️

Disselcast
Zu Gast: Ludger Staudinger von den Ruhrpottfotografen

Disselcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2020 103:41


Eigentlich wollten wir nur Gimbal gegen Gin tauschen und ehe man sich versah, stand ein Mikro zwischen uns auf dem Tisch und wir plauderten frei von der Seele weg über Salze, Tschernobyl, Yap auf Mikronesien, "Inhalt is key" und unsere neue Rubrik "Bekloppte bei der Arbeit", wo es dieses Mal um York Hovest ging! Shownotes: Ludger Staudinger: https://ludgerstaudinger.de https://pixelpilot.tv York Hovest: https://www.instagram.com/york_hovest/?hl=de

Herzzeit - Dein Podcast zu deinem Glück und zu deinem Herzen
#98 Unterstütze und heile deinen Körper selber mit Globulis, Schüssler-Salze und Co.

Herzzeit - Dein Podcast zu deinem Glück und zu deinem Herzen

Play Episode Listen Later Jan 27, 2020 43:19


In diesem tollen Interview tauchen wir gemeinsam mit der Heilpraktikerin Celia Schönstedt von der Herzheilpraxis Hamburg, in das Thema der Selbstheilung und Unterstützung von Globulis, Schüssler-Salze, Kräutern und Co. Zusätzlich spreche ich mit der sympathischen Celia: Was Heilung für Celia bedeutet Ob ein Mensch ganz heile sein kann Welche Bücher dich bereichern können, damit du selbstständig für dich und deine Familie die passenden Präparate findest Was Konstitutionstypen sind und warum es interessant sein kann diesen von dir zu wissen Und vieles vieles mehr   Werbung Buchtipps: Lebensquell Schüßlersalze von Monika Helme Hausen Die 12 Salze des Lebens - Angelika Gräfin Frauenkörper Frauenweisheit - Dr. Med Christiane Northrup Das Kinder Gesundheitsbuch - Dr. Med. Jan Vagedes und Georg Söldner Kindertypen in der Homöopathie - Frans Vermeulen Kindertypen - Frans Kusse Kräuterladen in Hamburg Sapori & Colori in der Schanze z.B. für Frauenmantel Celia findest du hier: Instagram @herzheilpraxis https://herzheilpraxis.de/ Workshop von Celia _____ Folge mir auf Instagram oder abonniere meinen Herzletter   

Heilkraft-der-Natur.com
Schüssler-Salze Liste - Die 12 wichtigsten Schüßler Salze erklärt

Heilkraft-der-Natur.com

Play Episode Listen Later Jan 25, 2020 13:09


Die Schüssler–Salze gingen aus der Homöopathie hervor Als Schüßler-Salze werden die zwölf körpereigenen Mineralstoffe bezeichnet, die der Oldenburger Arzt Dr. med. Wilhelm Schüßler entdeckte. Je nach Bedarf bieten sich unterschiedliche Schüßler–Salze zur Anwendung an. Dabei können auch verschiedene Mittel miteinander kombiniert werden. Artikel zum Thema: https://www.heilkraft-der-natur.com/schuessler-sazlze-liste/

Mit ohne Ahnung
Aber das hängt vom Mond ab!

Mit ohne Ahnung

Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 84:58


Beim Fasten sollte man lieber auf den Mond achten, warum Salze dann auch ganz wichtig sind und ob es nicht Fähren geben sollte, die Züge komplett aufnehmen können - all das mit Achim und Tobi. Also: Aber das hängt vom Mond ab!

Herzzeit - Dein Podcast zu deinem Glück und zu deinem Herzen
#80 Muttersein und in deiner persönlichen und spirituellen Kraft sein

Herzzeit - Dein Podcast zu deinem Glück und zu deinem Herzen

Play Episode Listen Later Jun 3, 2019 40:11


In dieser Podcast Folge erzähle ich dir meine Tricks und Tipps die ich für mich anwende um in meiner Kraft als Mama und Frau zu sein. Diese Tipps sind nicht nur etwas für Mütter sondern für alle Menschen die in kurzer Zeit in ihre Kraft kommen möchten. Ich erzähle dir wie wir Dinge abwandeln können, z.B. die klassische Mediation. Es geht um Ernährung, Körperübungen, Atmung, Meditation im Moment sein, Weiterbildung etc. Solltest du überlegen Mama zu werden und dich nicht zu trauen, weil dir dann deine tägliche Praxis fehlen könnte, ist diese Folge auf jeden Fall für dich. Ich erzähle auch über meine Ängst vor der Schwangerschaft. Zusätzlich, was es für mich heißt Mama zu sein und Queen zu sein! In der Folge erwähnt Bear Crawl Feueratmung Schüßlersalze - Buch Die 12 Salze des Lebens Mein Buch Energyhigh

Treibholz - Ozeanographie mit Maxie und Ronja
Warum die Ostsee und das Südpolarmeer so tolle Meere sind

Treibholz - Ozeanographie mit Maxie und Ronja

Play Episode Listen Later Oct 27, 2018 46:52


Nachdem es in der letzten Folge um die Ozeane als großes Ganzes ging, wollen sich Maxie und Ronja dieses Mal keine Details entgehen lassen: Es geht um die nahe, stille Ostsee und das ferne, große Südpolarmeer. Ganz besonders wichtig sind dabei wieder mal die Salze der Meere - denn sind wir mal ehrlich, ohne Salz schmeckt alles nur halb so gut und die Strömungen der Ostsee wären nur halb so spannend. Ansonsten geht es darum, wie das Südpolarmeer die drei großen Ozeane verquirlt und dabei so cool ist, dass ihm nicht mal die Erderwärmung so richtig was anhaben kann. Als Meereskreatur der Folge gibt es dann noch einen hart schuftenden Wurm mit Kiemenbüscheln - noch Fragen?

Dr. Ludwig - Ein Podcast-Roman
SE 01 Ep. 05 - Sticker, Salze und Kondome

Dr. Ludwig - Ein Podcast-Roman

Play Episode Listen Later Oct 17, 2018 91:50


Unter dem Motto: “Sticker, Salze und Kondome”, untermauern die beiden sympathischen Haudegen Marten und Sebastian in der aktuellen Folge unmissverständlich Ihre Ambitionen zum Ausbau Ihres alsbald weltumfassenden Franchise und hauen sich in der bislang “besten” Folge des “Gute-Laune-Podcasts” die Ideen nur so um die Ohrmuscheln. Darüber hinaus gibt es natürlich wieder eine ausführliche Zusammenfassung der bisherigen Ereignisse, gipfelnd mit dem aktuellen Kapitel, indem ein weiterer charismatischer und charmanter Charakter die Bühne betritt. Die "Podcast Today" vergibt 11 von 7 möglichen Punkten auf der “internationalen Papa-Skala” und resümiert: “Famos, famoser, Dr. Ludwig” - dem wollen wir nichts hinzufügen und empfehlen die aktuelle Folge liegend und mit ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Enjoy!

Polly Lingual
Introduction: Mathieu Reboul-Salze

Polly Lingual

Play Episode Listen Later Sep 16, 2018


I am Mathieu, 28, French and teach online French and English. I come back from a world trip where I volunteered from time to time and I taught English in Peru, Malaysia and the Philippines. Before, while studying, I also taught but it was for any topic in one-to-one sessions where I was going to the student's house. Through my business school association, I was the tutor of a pupil in a socially-challenged neighborhood. I love practicing sports such as triathlon, running, football and tennis. I love traveling too and live abroad. On top of my two years trip, I lived in Ireland, Spain and Coventry.

innerwise mit Uwe Albrecht
39 Find your flow, flow is finding you - FIND YOUR FLOW Teil 05

innerwise mit Uwe Albrecht

Play Episode Listen Later Mar 12, 2018 6:35


Die Vorstellung im Fluss zu leben kann unter Umständen Stress verursachen. Das Unbewusste hat häufig andere Bedürfnisse und einen anderen Machtanteil, als das Bewusste. Dieser innere Widerstand ist nichts Schlimmes und wir können ihn als Aufforderung verstehen unser Leben und unsere Emotionen zu hinterfragen. Was können wir also tun, damit diese Vorstellungen keinen Stress mehr erzeugen und wir uns dem Leben hingeben können? Wichtig sind hierbei unabhängige Testsysteme (z.B. Pendel, Muskelkrafttest) mit denen du zuerst die Irritation erkennst und dann mit verschiedenen Werkzeugen (z.B. Schüssler Salze, Bachblüten, Musik, Homöopathie) die Ladung auflöst. Ob dir innerwise dabei hilft und dir die richtigen Werkzeuge bietet oder aber ein anderes System, ist deine Entscheidung. Ohne Werkzeuge lassen sich die Blockaden jedoch nicht erkennen und behandeln. Tritt unserer Facebook Community bei: innerwise.com/go/Facebook_Community Lade dir jetzt die kostenlose innerwise Basic App herunter: app.innerwise.com/ und mache noch heute deine ersten Schritte mit innerwise. Besuche unsere Webseite: innerwise.de/

LEARN and CREATE online
EOKT 026: „Setz die Entdeckerbrille auf und werde zum Ideenheld“ – ein Interview mit Diana Zenz (Grabowski) als vielseitiger Positionierungscoach

LEARN and CREATE online

Play Episode Listen Later Mar 9, 2018 54:02


"Setz die Entdeckerbrille auf und werde zum Ideenheld" Diana Zenz (Grabowski) ist Positionierungscoach und nicht nur ein sehr interessanter, sondern auch ein sehr vielseitiger Gast. Diana unterstützt mit ihrem Angebot der Ideenhelden vielseitige Menschen – sogenannte Scannerpersönlichkeiten - dabei ihre Business-Ideen zu verwirklichen. Wie kam es dazu, dass Diana sich dazu entschloss ihr eigenes (Online) - Business aufzubauen? Die Selbstständigkeit begann für Diana vor zwölf Jahren. Nach einer stressigen Tätigkeit als Marketingleiterin eines großen Verlags und einer schweren Krankheit gründete Diana einen eigenen Verlag als Redaktionsleiterin. In ihrer Freizeit befasste sie sich intensiv mit Themen wie Ernährungsberatung, Naturheilkunde, Schüssler Salze oder auch der Spiritualität. Sofort wollte Diana die Chance nutzen – sprichwörtlich ging mit ihr ihr Businessblut durch – ihr neues Wissen anderen Menschen zugänglich zu machen, Kurse zu entwickeln und Beratungen anzubieten. Oft ging das auch alles ganz gut, aber schnell verlor sie die Lust am Thema. Nach ein paar Jahren sagte sie sich: „Das muss auch anders gehen!“. Die Ideenhelden waren geboren. Ihr Online-Programm entstand zuerst aus der Not heraus. Sie zog wegen der Liebe nach Österreich und musste ihr Business mitnehmen. Der Bauchladen ist eine Mogelpackung – ein Nischenkonzept muss her! Ein Jahr hat es für Diana gedauert bis ihre Positionierung zusammen mit dem eigenen Blog auf festen Füßen stand. Für Diana ist eine klare Positionierung wichtig, da man sich sonst sehr schnell verzetteln kann. Sie legte ihren Bauchladen online ab. Genau das rät sie auch allen anderen Coaches und Trainer, die darüber nachdenken online zu gehen. Für Diana ist die Methode des Sweetspots eine ganz tolle und einfache Methode, um die Positionierung des Business zu finden. Der Sweetspot definiert sich aus der Schnittmenge vier verschiedener Kreis: 1. Talente und Fähigkeiten, 2. Interessen, 3. Markt und 4. Visionen und Werte. Nach drei Jahren intensivem Online-Business fehlte Diana etwas Mit Hilfe eines neuen Offline-Geschäftsbereiches im Seelen- und Duftcoaching schaffte sich Diana den ersehnten Ausgleich von Offline und Online-Angeboten – für sich als auch für ihre Kunden. Jetzt bietet Diana sogar ihr erstes Skype-Duftcoaching online an. LINKS ZUR FOLGE: Die Shownotes zur Folge Hier erfährst du mehr von Dianas Projekt der Ideenhelden Wer Interesse an einem kostenfreien Kennenlerngespräch mit Diana hat, kann sich hier anmelden Du willst auch ein Ideenheld werden? Tausch dich mit anderen Helden aus und komm in die Facebook-Gruppe Die Facebook-Gruppe zum Podcast "Erfolgreiche Online-Konzepte für Trainer" Simone Weissenbach auf Facebook So kannst du mir ganz einfach deine Bewertung auf iTunes hinterlassen Über mich und für dich Jede Menge weitere Inhalte, die dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Online- oder Blended-Trainer-Business voranbringen, sowie mehr Infos über mich und meine Arbeit als (Online-) Trainerin und Mentorin findest Du auf www.simoneweissenbach.com und auf meiner Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/simoneweissenbachcom/. Wenn du dich mit anderen über erfolgreiche Online- und Blended Konzepte für Trainer und Coaches austauschen möchtest, lade ich dich herzlich in meine Facebook-Gruppe Erfolgreiche Online-Konzepte für Trainer ein. Ich freue mich auch sehr auf dein Feedback und deine Bewertung bei iTunes. Und ganz besonders über eine Rezension bei iTunes, um diesen Podcast immer weiter zu optimieren und um die richtigen Menschen noch besser zu erreichen. Herzlichen Dank! Wenn du Unterstützung für die Entwicklung, Realisierung oder Optimierung deines Online- oder Blended-Trainer-Business suchst, dann schreibe mir gerne an sw@simoneweissenbach.com und wir besprechen ob und wie ich dir am besten weiterhelfen kann. Und jetzt viel Spaß beim Hören! Herzliche Grüße Simone Der Beitrag „Setz die Entdeckerbrille auf und werde zum Ideenheld“ – ein Interview mit Diana Zenz (Grabowski) als vielseitiger Positionierungscoach erschien zuerst auf der Webseite von Simone Weissenbach.

Once More, With Feeling - Euer Buffy Rewatch Podcast
090 – Oh eine Wunde! Ich salze die mal kurz (5×08)

Once More, With Feeling - Euer Buffy Rewatch Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2017 62:16


Hallo geschuppte Spione und OP-Helferinnen, endlich haben wir einen Namen für die Frau in rot: Glor-EI! Ach nein, Glory. Aber ehrlich, sie spricht es selbst falsch aus. Die Episode ist ziemlich traurig, wenn man mal von der lächerlichen Schlange absieht. Dann stürzt man sich doch lieber in die.. Anmerkungen: "Bite Size One" ist in diesem Fall Schwesterchen. Es sind sechs Bilder mit jeweils etwas weniger als zwölf "Kopfscheibchen" im Untersuchungsraum. Im Gegensatz zu den frühen 2000ern benutzt jeder ein Handy, aber die statistische Spitze des mobilen Telefonierens ist schon lange überschritten. Wer telefoniert denn noch? Das Karussell steht im Griffith Park - Santa Monica. In Rileys Gesellschaft sei Buffy viel ruhiger als mit Angel. Der Chipmunk Film, mit der gruseligen Schlangenszene. Walgesänge hat Giles am Lager statt Crowley Gesänge. Ein T-Rex-Video. Was zur Hölle ist ein Landhai? Ach und hier ist die Folge König Bude Dame Gast mit der erwähnten Erwähnung. Geht und hört. Bis nächste Woche, F. [podloveaudio src="https://oncemorepodcast.com/inhalt/090_5x08_oh_eine_wunde_ich_salze_die_mal_kurz.mp3" duration="01:02:16.320" title="090 - Oh eine Wunde! Ich salze die mal kurz (5x08)"] Ungebrochener Dank gilt: Volker für seine Hilfe und Freundschaft, sowie Marvin, Daniel, Sarah und Julian für ihre Beteiligung am Intro. Vielen Dank auch an Andrew Allen! Schaut euch an, was er sonst so macht unter www.andrewallenmusic.com ! Sound Credits: - EerieAmbience.wav by eurekaliza94 | License: CC0 1.0 - ch3_100bpm.wav by Hoerspielwerkstatt_HEF | License: CC 3.0

Gesund Führen - der Leadership Podcast mit Tanja Rosenbaum

Schlafprobleme können vielfältige Ursachen haben - oft warnen sie uns, dass es so nicht weiter gehen kann. Neben einem genauen Hinschauen, kann die Zeit sinnvoll genutzt werden: Hör einfach mal rein! Zitiert aus: Schüssler Salze für Psyche und Seele

proton
Proton014 - Natrium, Salze, Solarzellen

proton

Play Episode Listen Later Oct 12, 2016 249:20


Nach dem chemisch langweiligen Neon haben wir mit dem Natrium wieder ein Element mit Knalleffekt im Programm. Und da es sich anbietet, schließen wir mit dem Thema "Salze" unter Moleküle an. Danach nehmen wir die Solarzelle unter die Lupe, und der Uli erzählt uns etwas über inverses Synthetic Aperture Radar.

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
022 – Stimmlippen eignen sich nicht zum Trocknen

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke

Play Episode Listen Later Aug 28, 2016 8:40


Der Sommer ist endlich so, wie man ihn sich vorstellt, Ende August in Bayern. Deshalb auch das Thema Stimme und Sonne und natürlich auch, weil in Kürze mein Workshop auf Mallorca ansteht. Wenn man Stimmbänder sagt, meint man immer Stimmlippen. Der Ausdruck Stimmbänder ist umgangssprachlich. Stimmbänder sind aber Teil der Stimmlippen. Stimmlippen sind umgeben von einer Schleimhaut. Dazwischen befindet sich eine Art Gel. Wenn wir in der Sonne brutzeln, wirkt sich das negativ auf die Stimme aus. Sonne trocknet bekanntlich aus. Die Stimme wird spröde und nimmt das übel. Sie klingt nicht mehr wie sonst, sondern kann sehr kratzig werden. Man stelle sich einen Lachs in der Salzkruste vor. Man schiebt ihn ins Rohr und er gart langsam vor sich hin. So ähnlich ergeht es unseren Stimmlippen. Wenn man der Versuchung nicht widerstehen kann und vor einem wichtigen Auftritt ein längeres Sonnenbad nimmt, dann hilft nur viel viel trinken, stilles Wasser oder Kräutertee. Salztabletten lutschen und mit Salzwasser inhalieren. Schüssler Salze sind ebenfalls sehr hilfreich. Dasselbe gilt auch bei trockenen Räumen, gerade im Winter, durch die Heizung. Schüssler Salze Nr. 4 und 8, bei Erkältung Nr. 3 Bad Emser Salz

Chemie in 2 Minuten
#12 - Ionenbindungen

Chemie in 2 Minuten

Play Episode Listen Later Sep 27, 2010


Hallo, mein Name ist Ricardo Grieshaber und ich begrüße euch zu dieser Folge von Chemie in 2 Minuten. Heute geht es um Ionenbindungen. Bei den meisten Verbindungen aus Metallen und Nichtmetallen sind die Unterschiede der Elektronegativität so groß, dass die Elektronenpaare nun nicht mehr nur von einem Atom stärker angezogen werden als von einem anderen, sondern komplett in die Schalen des elektronegativeren Bindungspartners wandern. Dies ist ab einer Differenz der Elektronegativität von 1,7 der Fall. Man kann nun nicht mehr von Molekülen mit Elektronenpaarbindungen sprechen, da die Atome dann nämlich als geladene Ionen vorliegen. Dies ist der Idealzustand von Ionenbindungen. Tatsächlich liegen in keinem Ionengitter die Atome zu 100% ionisiert vor. Es gibt immer einen mehr oder weniger großen Teil von Atomen, die miteinander eine Atombindung statt einer Ionenbindung eingehen. Es gibt als auch in Ionenverbindungen immer einen gewissen Anteil an Elektronenpaarbindungen. Dieser Anteil fällt mehr oder weniger groß aus, eine Ionenverbindung enthält umso mehr Atombindungen, je kleiner der Unterschied zwischen der Elektronegativität der Bindungspartner ist. Ionenverbindungen werden meist als Gitterstruktur dargestellt. Abhängig von der Verhältnisformel der Atome im Salz besitzt dieser Kristall dann eine bestimmte Kristallstruktur. Übrigens, in einer Ionenverbindung ziehen sich die einzelnen Ionen viel stärker gegenseitig an, als das die Atome in Molekülen tun. Deswegen haben Salze auch sehr hohe Schmelz- und Siedetemperaturen! Ich hoffe, dass ich euch dieses komplexe Thema ausreichend gut erklären konnte. Vielen Dank fürs Zuhören! Weitere Informationen findet ihr auf unserer Website in2minuten.com. Oder schreibt mir eine Mail an chemie@in2minuten.com.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Beiträge zur Chemie energetischer Amin-, Nitramin- und Tetrazolverbindungen

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Play Episode Listen Later Aug 20, 2009


Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese neuartiger energetischer Materialien. Das Ziel ist es, eine geeignete Verbindung oder Formulierung zu finden, um den Umwelt-unverträglichen aber gegenwärtig weit verbreiteten Explosivstoff RDX abzulösen. Neben einer ökonomischen Herstellung der Verbindung bzw. Komponenten soll die Stabilität der Verbindung bzw. Zubereitung den Forderungen nach gering oder unempfindlicher Munition Rechnung tragen und eine sichere Handhabung gewährleisten. Dazu wurden azyklische Moleküle synthetisiert, welche unterschiedliche energetische Funktionalitäten in sich vereinen. Aus der Vielzahl an energiereichen Funktionalitäten wurden dabei die Azido-, Nitramino-, 5-Nitrotetrazol-, Nitro- und Nitrato-Funktionalitäten gewählt. Diese Untersuchungen führten zur vollständigen Beschreibung der Azidoalkylnitramine ANAP, DANP und DATH. Weiter wurden die Detonationsparameter und Explosionsprodukte von Zubereitungen basierend auf Azidomethylmethylnitramin (ANAP) berechnet und die Empfindlichkeiten ausgewählter binärer Zubereitungen bestimmt. Das Nitrotetrazol¬yl-Alkylnitramin NTNAP wurde vollständig beschrieben und hinsichtlich seiner Kompatibilität mit Komponenten für Treibladungsformulierungen geprüft. Weiter wurde die bislang unbekannte Verbindung Bis(5-nitro-2H-tetrazol-2-ylmethyl)nitramin entdeckt und vollständig beschrieben. Als Vertreter der Nitro-funktionalisierten Nitramine wurde die Verbindung Methyl-2,2,2-trinitroethylnitramin beschrieben. Die vorliegende Arbeit zeigt eine neuartige Synthese dieser Verbindung auf, welche gegenüber der literaturbekannten ökonomische und sicherheitsrelevante Vorteile bietet. Die neu entdeckte Verbindung Bis(1,3-dinitratoprop-2-yl)nitramin („KBX“) vereint in sich Nitro-, Nitramino- und Nitrato-Funktionalitäten. KBX wurde als reine Komponente sowie in binären und ternären Zubereitungen erschöpfend beschrieben. Weiter wurde Augenmerk auf kovalente Tetrazol-Verbindungen gelegt. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurde die Verbindung 1,2-Bis(5-nitro-2H-tetrazol-2-yl)ethan entdeckt und vollständig charakterisiert. Die Desensibilisierung der Verbindung in energetischen Zubereitungen wurde versucht. Die irrtümlicherweise als explosionsgefährlich beschriebenen isomeren Produkte der Umsetzung von 5-Aminotetrazolat mit 1,2-Dibromethan wurden eingehend untersucht und ihre Strukturen aufgeklärt. Nitrotetrazol-substituierte Trialkylamine wurden erstmals synthetisiert und mit ihren Azido-Analoga verglichen. Die Empfindlichkeiten der Verbindungen und ihre chemische Reaktivität konnten mit den strukturellen Besonderheiten dieser Amine und mit quantenchemischen Berechnungen eindrucksvoll erklärt werden und stellen ein Beispiel für eine elektronische Push-Pull-Stabilisierung eines energetischen Moleküls dar. Derartige Stabilisierungen waren bislang vor allem durch Mesomerie von π-Elektronensystemen entlang von Mehrfachbindungen beschrieben worden (z.B. in FOX-7: (H2N)2C=C(NO2)2). Dieser Teil der Arbeit ist von besonderem akademischen Interesse und die beobachtete elektronische Mesomeriestabilisierung durch den Raum könnte neue Ansätze für die Synthesen neuartiger, gering-sensitiver energetischer Verbindungen erbringen. Eine weitere Stabilisierung der untersuchten Nitrotetrazol-funktionalisierten Trialkylamine durch Generation ihrer Salze schlug allerdings fehl.

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Lösungsprozesse und Transport leichtlöslicher Salze in Monodeponien für Rückstände aus der Müllverbrennung

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Dec 20, 2007


A homogeneous design for landfill bodies is generally agreed. However the manner in which waste is deposited may result in a sequence of layers that causes inhomogeneity. The goal of this research was to investigate the influences of such inhomogeneities on long-term leaching of highly soluble salts and ecotoxic species. This long-term leaching of was observed for 25 months. Laboratory column tests and field experiments (test bodies and lysimeters) were performed with municipal solid waste incineration residues. Laboratory columns were irrigated with tap water. Control field experiments were exposed to natural precipitation. Due to the fact that municipal solid waste incineration residues are continually landfilled on monofills, the percolating landfill-leachates are highly saline. Therefore extended experiments were carried out and these were treated with saline solutions: either solely or in addition to natural precipitation. Highly saline irrigation-media artificial leachates produced in the lab, actual landfill leachate or a concentrate from reverse osmosis was used, depending on the experiment. Besides irrigation, the application of residues, as the top or intermediate layers, provided continuous supply of highly saline solutions. Commonly, column experiments are conducted under water-saturated conditions. For this research however, unsaturated conditions were chosen to understand real landfill conditions. All experiments were performed as parallel experiments. One test had a uniform-grain setup and acted as a control. The application of a fine-grained bottom ash layer within a column filled mainly with coarse-grained bottom ash provided the inhomogeneous setup. Grain size changeover as a barrier layer within a column should change the permeability along the profile of the column. In some cases the barrier layer was compacted. The results of long-term the solid sample and leachate investigations pointed out that the application of a barrier layer by means of grain size changeover had mainly physical effects. With the control experiment, water contents of solid samples increased in general from the top of the experiments to the basis. In contrast, the following was observed for the application of a barrier layer:  impounding of leachate,  slowdown of leachate percolation time,  increased water retention capacity. Mainly the zone within the barrier layer showed the highest water content. A general observation was that the setting beneath the barrier layer was much drier. Another observation was that irrigation with saline water enhances water retention within the column. Additionally model experiments with plastic shots pointed out that the irrigation with small amount of water intensifies the physical effect of the barrier layer. Unsaturated water conditions which are common in landfills together with reduced permeability provide the basis for salt accumulations around the zone of the fine grained ash layer. An investigation on the distribution of the elements along the profile showed that impounding of the leachate at the barrier layer is linked to higher eluate soluble species concentrations: the tendency of accumulation was observable especially for the zone within and beneath the barrier layer and in the near-bottom samples for the control as well as extended experiments. Concerning a uniform setup the salt distribution along the profile was homogeneous up to gradual. In general the observations indicated that the application of a barrier layer by means of grain size changeover impounds the leachate. Thus, increased concentrations of different species of saline solutions in combination with changing water contents within the layers caused precipitation of the highly soluble salts out of the pore solution. The formation of salt accumulations is time-dependent. Most of the chemical and mineralogical progressions occurred only after a longer period:  tendencies for the leachate progression changed several times during the long term,  different processes depend on the pH-value (e.g. if the pH-value decreases Ca-concentrations will increase) and  this supports the vital importance of long term leaching. A main conclusion is that unsaturated conditions in combination with physical and chemical processes provide conditions conducive for salt accumulations around the zone of the barrier layer. The effects of inhomogeneities because of compaction and/or grain size changeover, as investigated in this research, furnish an explanation for actual observations at the Waldering monofill. In a particular filler part a salt horizon of several meters was encountered. This highly saline layer consists mainly of Halite and Sylvite. Hence there is the possibility that salt accumulations up to salt horizon are generated even in a humid climate. In principle the MSWI-residues afford high contents of saline species. Due to the application of a barrier layer the following advantages can be derived for landfill operations:  due to their high water retention capacity, salt accumulations cause little amounts of leachate,  high water retention capacity combined with the intensifying effect of salty crusts within the zone of the fine grained ash layer provides strong buffering concerning rainstorms.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Koordinations- und Kupplungs-Reaktionen von Aziridinen mit Übergangsmetallen

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Sep 27, 2007


Übergangsmetall-Komplexe bzw. -Salze von Mangan, Rhodium, Iridium, Palladium und Kupfer wurden mit verschiedenen Aziridinderivaten umgesetzt. Dabei gelang es neutrale und kationische Mono-, Bis-, Tris- und Tetrakis-Aziridin-Komplexe darzustellen. Auch eine übergangsmetallvermittelte Aziridin-Dimerisierung konnte desöfteren beobachtet werden. Dabei entstanden N-(2-Aminoalkyl)aziridin-Komplexe. Durch die gelungene Freisetzung des formal dimerisierten Aziridinliganden, konnte eine übergangsmetallvermittelte Synthese von N-(2-Aminoalkyl)aziridinen beschrieben werden.

Heilpraxis Podcast
Heilpraxis Podcast Terminhinweis

Heilpraxis Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2007


Ein kurzer Terminhinweis für alle Hörer und andere, die an dem Thema Gesundheit interessiert sind: Gesundheitsmesse Hückeswagen 17.-18. März 2007 im Injoy Fitness-Center An der Schloßfabrik 16 42499 Hückeswagen Samstag 17.03.2007 von 12:00 - 18.00 Uhr Sonntag 18.03.2007 von 10:00 - 18:00 Uhr Vortrag von Silke Cronauge zum Thema "Schüßler Salze" am Samstag um 15:15 Uhr! Der nächste Heilpraxis Podcast behandelt das Thema "Bachblüten".

thema gesundheit thema sch schlo salze terminhinweis thema bachbl
Heilpraxis Podcast
Heilpraxis Podcast # 04 - Schüßler Salze

Heilpraxis Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2006


Diesmal präsentiert Heilpraktikerin Silke Cronauge den Zuhörerinnen, Zuhörern und natürlich ihrem Co-Moderator Thorsten Anders die 12 Schüßler Salze nach Dr.med. Schüßler. Hierbei handelt es sich laut Schüßler um eine ?abgekürzte Homöopathische Therapie?, in der er statt der damals zur Verfügung stehenden annähernd 1000 Mitteln der Homöopathie, lediglich 12 Salze zur Behandlung von fast allen Krankheiten vorschlug. So ging er von der Annahme aus, dass Krankheiten auf der Grundlage gestörter biochemischer Prozesse entstehen und dass dies zu einem großen Teil vor dem Hintergrund eines ?gestörten Mineralhaushaltes? passiert. Hierbei würde das Fehlen eines bestimmten Minerals den gesamten Stoffwechsel beeinträchtigen. In dieser Folge werden nun die einzelnen Schüßler Salze vorgestellt und einige Therapiemöglichkeiten erörtert. Die 12 Salze: Nr.01 Calcium fluoratum (Gefäßmittel) Nr.02 Calcium phosphoricum (Aufbaumittel) Nr.03 Ferrum phosphoricum (Sauerstoffmittel) Nr.04 Kalium chloratum (Entzündungsmittel) Nr.05 Kalium phosphoricum (Nervenmittel) Nr.06 Kalium sulfuricum (Stoffwechselmittel) Nr.07 Magnesium phosphoricum (Krampfmittel) Nr.08 Natrium chloratum (Blutmittel) Nr.09 Natrium phosphoricum (Neutralisationsmittel) Nr.10 Natrium sulfuricum (Entgiftungsmittel) Nr.11 Silicea (Bindegewebsmittel) Nr.12 Calcium sulfuricum (Schleimhautmittel) Kontakt, Anregungen und weitere Infos unter: www.heilpraktiker.cronauge.de Den Heilpraxis Podcast kann man auch per Telefon hören. Unter der Nummer 0931/663990759 ist er dank Phonecast auch per Telefon zu hören. (Zum üblichen Tarif ins Festnetz)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Vergleich der Polymerase Kettenreaktion und der Southern Blot Analyse beim Nachweis der BCL-2 Translokation bei Patienten mit centroblastisch-centrocytischen und centroblastischen Non-Hodgkin Lymphomen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Dec 16, 2004


In der vorliegenden Arbeit wurde eine vergleichende Untersuchung der Polymerase Kettenreaktion und der Southern Blot Analyse beim Nachweis der bcl-2 Translokation bei Patienten mit centroblastisch-centrocytischen und centroblastischen Non-Hodgkin Lymphomen durchgeführt. Erstes Ziel der war die Ermittlung der Häufigkeit der bcl-2 Translokation t(14;18) im Bereich der MBR im Knochenmark bei einer Gruppe von Patienten mit centroblastisch-centrocytischen und centroblastischen Non-Hodgkin Lymphomen im Einzugsgebiet des Tumorzentrums München. Zweites Ziel war die Untersuchung der Sensitivität und Spezifität der Southern Blot Analyse und der Polymerase Kettenreaktion im Nachweis der t(14;18) Translokation als Indikator für Organbefall im Vergleich mit der histologischen, cytologischen und immuncytologischen Untersuchung des Knochenmarks oder des peripheren Blutes. Drittes Ziel war die Untersuchung der Frage, inwieweit die Polymerase Kettenreaktion bzw. die Southern Blot Analyse zur Verlaufsbeobachtung bei centroblastisch-centrocytischen und centroblastischen Non-Hodgkin Lymphomen geeignet ist und ob sich Patienten mit oder ohne eine nachgewiesene bcl-2 Translokation bezüglich Allgemeinbefinden nach WHO-Einteilung und des klinischen Krankheitsstadiums unterscheiden. Die Southern Blot Analyse ist eine sensitive, jedoch zeit- und kostenintensive Methode zum Nachweis der bcl-2 Translokation t(14;18). Allein der Schritt der Autoradiographie der Röntgenfilme kann über 7-14 Tage dauern. Daher ist die SBA weniger für Routinediagnostik geeignet. Es wird eine Mindestmenge von 10 µg DNS pro Restriktionsenzym-Verdauprozess, in der Regel 30 µg DNS benötigt, die nicht bei jeder Patientenprobe zur Verfügung steht. Störfaktoren können unter anderem ein unvollständiger Enzymverdau durch Restriktionsenzyme, Verunreinigung der DNS durch Proteine und Salze, Strangbrüche der DNS bei zu langem Enzymverdau oder nach erfolgter Chemotherapie sein. In unserer Untersuchungsgruppe konnte nur bei 17 von 35 Patienten die Southern Blot Analyse genomischer DNS erfolgreich durchgeführt werden; bei einem von 35 Patienten konnte das Ergebnis der SBA nicht beurteilt werden. Die SBA kann die bcl-2 Translokation t(14;18) unabhängig von der Bruchpunktregion nachweisen. Bei 3 von 17 Patientenproben (17.6%) mit negativer PCR gelang ein Nachweis der Translokation t(14;18) in der SBA. Durch die SBA wurde in der vorliegenden Arbeit bei fehlendem Hinweis auf einen Befall durch maligne Zellen im Blut oder Knochenmark durch die morphologischen Untersuchungsmethoden Histologie, Cytologie und Immuncytologie eine deutlich niedrigere Detektionsrate an Zellen mit der Translokation t(14;18) erreicht als mit der PCR (SBA 25.0% versus PCR 66.7%). Die Polymerase Kettenreaktion kann eine maligne Zelle unter 106 Zellen detektieren. Die Methode ist schnell und kostengünstig. In unserem Versuchsansatz lag das Ergebnis im Durchschnitt innerhalb eines Tages vor. Bei allen der untersuchten 35 Patientenproben konnte die PCR erfolgreich durchgeführt werden. Zur Steigerung der Sensitivität und Spezifität der Polymerase Kettenreaktion ist eine Southern Blot Analyse der PCR Amplifikate zu empfehlen, da in der vorliegenden Arbeit bei 6 von 35 Patienten (17.1%), bei denen in der Gelelektrophorese der PCR Amplifikate keine Bande detektierbar war, in der Southern Blot Analyse der PCR Produkte eine Bande dargestellt werden konnte. Die Ermittlung der optimalen Versuchsbedingungen für die individuellen Laborgeräte und Materialien ist unabdingbar. Unter anderem kann die Änderung von Anlagerungstemperatur, MgCl2-Konzentration, DNS-Menge, Konzentration der Nukleotide, Art des Verdunstungsschutzfilms, Konzentration des Agarosegels, Betriebsart des Thermocycler-Gerätes eine Störquelle bilden und zum Teil hohen Zeit- und Kostenaufwand bis zur Optimierung der Versuchsbedingungen erfordern. Da in unserem Patientengut keine cytogenetische Untersuchung durchgeführt wurde, die eine Translokation t(14;18) nachweist, sondern nur Untersuchungen auf einen Befall mit malignen Lymphomzellen im Blut oder Knochenmark (Cytologie, Immuncytologie, Knochenmarkhistologie), die nicht obligat die Translokation t(14;18) tragen, fehlte uns ein Referenzwert zur Untersuchung der Sensitivität und Spezifität der Polymerase Kettenreaktion und der Southern Blot Analyse. Bei 17 von 35 Patientenproben, bei denen die SBA nicht durchgeführt werden konnte waren 11 (31.4%) in der PCR positiv. Bei 3 von 17 (17.6%) Patientenproben, bei denen die SBA positiv ausfiel war die PCR negativ. Bei 5 von 17 (29.4%) Patientenproben, bei denen die SBA negativ ausfiel war die PCR positiv. Sowohl die Southern Blot Analyse als auch die Polymerase Kettenreaktion haben ihre Grenzen der Sensitivität und Spezifität im Nachweis der Translokation t(14;18). Bei 29.4% der PCR positiven Patientenproben entging der SBA der Nachweis, bei 17.6% der SBA positiven Patientenproben entging der PCR der Nachweis. Beide Methoden sollten daher zum Nachweis der bcl-2 Translokation kombiniert angewendet werden. Die Häufigkeit der bcl-2 Translokation in unserer Untersuchungsgruppe mit 35 Patienten im Einzugsgebiet des Tumorzentrums München ist mit 77.1% für die kombinierte Anwendung von PCR und SBA vergleichbar mit der Häufigkeit, die in der Literatur für Patientengruppen in den USA, in Großbritannien und in den Niederlanden angegeben wird. Die bcl-2 Translokation konnte mit der Southern Blot Analyse bei 58.8%, mit der Polymerase Kettenreaktion bei 68.6% der Patienten nachgewiesen werden. Wurden beide Methoden kombiniert, betrug die Nachweisquote 77.1%. Bei 82.9% der Patienten konnte ein peripherer Befall mit Lymphomzellen durch Kombination der morphologischen Untersuchungsmethoden Histologie, Cytologie oder Immuncytologie nachgewiesen werden, dagegen bei 47.1% durch die Histologie allein. Daher sollten die Histologie, Cytologie und Immuncytologie zum Nachweis eines peripheren Befalls kombiniert eingesetzt werden. Die Detektionsrate der Southern Blot Analyse und der Polymerase Kettenreaktion ist annähernd gleich bei vorliegendem Hinweis auf einen Befall durch maligne Zellen im Blut oder Knochenmark durch die morphologischen Untersuchungsmethoden Histologie, Cytologie und Immuncytologie (SBA 64.3% versus PCR 69.0%). Durch die Southern Blot Analyse wird bei fehlendem Hinweis auf einen Befall durch maligne Zellen im Blut oder Knochenmark durch die morphologischen Untersuchungsmethoden Histologie, Cytologie und Immuncytologie eine deutlich niedrigere Detektionsrate an Zellen mit der Translokation t(14;18) erreicht als mit der Polymerase Kettenreaktion (SBA 25.0% versus PCR 66.7%). Bei fehlendem morphologischem Nachweis eines peripheren Befalls eignet sich die PCR zum Nachweis der bcl-2 Translokation deutlich besser als die SBA. Unter den Patienten mit Nachweis eines Knochenmarksbefalls mit Zellen mit der bcl-2 Translokation waren 3 Pat. mit klinischer kompletter Remission, 4 Pat. im klinischen Stadium I A oder I B, 4 Pat. im klinischen Stadium II A oder II B. Würde die bcl-2 Translokation t(14;18) als typisch für die malignen Lymphomzellen angesehen, müsste die Heraufstufung in das Stadium IV erfolgen. Patienten aus unserer Untersuchungsgruppe mit Nachweis einer bcl-2 Translokation mit der Southern Blot Analyse bzw. der Polymerase Kettenreaktion zeigten keinen auffallenden Unterschied im klinischen Verlauf des CB-CC oder CB Non-Hodgkin Lymphoms im Vergleich zu Patienten ohne Nachweis einer bcl-2 Translokation. Die Ergebnisse sind jedoch aufgrund der großen Varianz der klinischen Verlaufsbeobachtungsdauer und der uneinheitlichen Therapie bei den untersuchten Patienten nur eingeschränkt auswertbar.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Untersuchungen zur schnellen Freigabe von HI-6 Dichlorid und HI-6 Dimethansulfonat aus verschiedenen Autoinjektorsystemen. Neue Aspekte des Stabilitätsverhaltens dieser Salze und ihrer ungepufferten, konzentrierten Lösungen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Feb 26, 2004


HI-6 Dichloride or HI-6 Dimethanesulfonate are potent acetylcholinesterase reactivators especially in cases of life-threatening poisoning by sarin, VX or cyclosarin. About 1.0 mmol of such a bispyridinium salt concomitantly given with 2 mg atropine is sufficient for first aid. Because of its instability in water, combinations of dry HI-6 powder with atropinesulfate solutions are available in autoinjectors. Since the salt is to be dissolved within seconds i.e. by shaking, the dimethanesulfonate salt proved to be superior even at 5°C in simulations with injector devices. The above doses were delivered within 10 seconds at 5°C, handling inclusive, using devices manufactured by ASTRA. The observed surmountable pressure of 1.4 bar is anticipated to allow a complete dose to be injected even in contracted muscles. Prototypes of Meridian Medical Technologies injectors were designed to be easier to handle. They were tested in a newly developed fast fraction-collector. At 5°C they delivered 1.2 mmol dimethanesulfonate against 1.2 bar in only 5 seconds. Forcing the atropine solution through a dry HI-6 powder-bed during the injection dissolved the salt very efficiently. However, this lead to highly viscous solutions with osmotic pressure peaks of up to 3000 mOsmol. Consequently, the ejected atropine dose was lowered to only 1.2 mg. Possible improvements to both devices are discussed by means of the Noyes-Whitney equation. Insufficient moisture barriers in the injector can lead to unwanted highly concentrated HI-6 solutions at the crystals’ surfaces. As a result of yet unknown pH-lowering reactions in unbuffered solutions of 350-400 mM, the so called „HI-6 acid“ is formed in surprisingly high amounts. This known hydrolysis product of HI-6 is deaminated in the isonicotinic part of the molecule. It could be isolated at a purity level of up to 94 mol% from degraded HI-6 solutions and be characterised. Reactivation tests on human erythrocytes that were fully inhibited by VX, sarin or cyclosarin didn’t show any HI-6 disturbance nor remarkable reactivation potency of the acid. But this findings don’t still explain a reported dramatic loss in efficacy to 1/6 when treating sarin-poisoned mice with an HI-6 quality which contained an unknown impurity. Certain polymorphic forms of HI-6 Dimethanesulfonate exhibit a high crystal water content which is released as moisture during some weeks storage, even at 5°C. Therefore a properly guided manufacturing process is necessary to prevent a consecutive degradation of the salt.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Isolierung, Identifizierung und Partialsynthese von Pflanzeninhaltsstoffen aus Croton flavens L.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Apr 11, 2002


Aus fünf Sträuchern des Croton flavens L. von Barbados wurden insgesamt zwölf Verbindungen mit Hilfe von chromatographischen Methoden isoliert, wovon vier neue Naturstoffe darstellen. Die Strukturen wurden aufgeklärt anhand ihrer UV-, IR- und Massenspektren, sowie vor allem anhand der 1H-, 13C-, DEPT-, APT-, HH-COSY-, NOE-, HMQC- und HMBC-NMR-Spektren. Elf Substanzen gehören der Stoffklasse der Alkaloide an. Ein Tetrahydroprotoberberin-Grundgerüst besitzen Scoulerin (1) und Coreximin (2). Die beiden Substanzen unterscheiden sich nur in der Anordnung einer Hydroxygruppe. Bei der Biosynthese aus Retikulin wird durch das "Berberine Bridge Enzym“ die N-Methylgruppe zur Cyclisierung oxidiert. Dies ist erst der zweite Bericht, dass Tetrahydroprotoberberine aus einer Croton-Spezies isoliert wurden. Fünf weitere Verbindungen gehören der Stoffklasse der Morphinandienone an. Aus drei Sträuchern wurde das (R)-konfigurierte Salutaridin (3a) isoliert. Die phytochemischen Untersuchungen von zwei weiteren Sträuchern haben dagegen ergeben, dass sowohl Salutaridin (3a) als auch sein Spiegelbild-Isomer Sinoacutin (3b) vorkommen. Das Enantiomerengemisch hat den Namen Salutarin (3). Die Besonderheit liegt nun darin, dass in ein und derselben Pflanze von einem Naturstoff beide Enantiomere gebildet werden. Dieses Phänomen ist im Pflanzen- bzw. Tierreich sehr selten. Für die Untersuchung des Enantiomerenüberschusses von Salutaridin, der je nach Strauch und Jahreszeit zwischen 1 und 100% schwankt, wurde eine HPLC-Methode mit chiraler Säule (Chiralcel OD-R, 20:80 Acetonitril – 0.2 M Natriumperchlorat-Puffer pH 2) entwickelt. Ein weiterer Inhaltsstoff ist das N-Demethylderivat Norsinoacutin (5). Diese Verbindung ist nur in Sträuchern zu finden, die enantiomerenreines Salutaridin (3a) und nicht das Enantiomerengemisch Salutarin (3) enthalten. Es liegt der Schluss nahe, dass diese Pflanzen ein Enzym besitzen, das selektiv und quantitativ das (S)- konfigurierte Sinoacutin N-demethylieren kann. Norsinoacutin, Salutaridin und Salutarin entstehen durch ortho-para-oxidative Kupplung der Biosynthesevorstufe Retikulin. In seltenen Fällen findet auch eine para-para-oxidative Kupplung statt und es entstehen in 2,3-Position disubstituierte Morphinandienone. Zu dieser Verbindungsklasse gehören O-Methylflavinantin (4) und Flavinantin (6), die sich nur in einer Hydroxy- bzw. Methoxygruppe in 3-Position unterscheiden. Aus einem der Sträucher wurde neben dem Hauptalkaloid Salutarin (3) auch dessen N-Oxid (10) isoliert. Diese Verbindung liegt ebenfalls als Enantiomerengemisch vor und lässt sich durch die entwickelte HPLC-Methode mit einer chiralen Säule auftrennen. In diesem Strauch wurde außerdem ein neuer Naturstoff gefunden. Es gelang die Strukturaufklärung des Phenanthrens Crotoflavol (11). Dies ist der erste Bericht über das Vorkommen eines Phenanthrens in Croton-Spezies. Darüber hinaus konnten drei weitere neue Naturstoffe isoliert und identifiziert werden. In einem der Sträucher liegen Morphinandienon-Dimere vor. Durch oxidative 1,1‘-Kupplung von zwei Salutaridin-Molekülen entstehen die beiden Rotamere Saludimerin A und B (7 und 8), welche auf Grund der eingeschränkten Rotation entlang der Biarylachse unterschiedliche spektroskopische Eigenschaften aufweisen. Die absolute Konfiguration konnte durch aufwendige CD- und ROESY-Studien aufgeklärt werden. Das dritte Dimer Salsinodimerin (9) enthält eine Salutaridin- und eine Norsinoacutin-Einheit. Mit diesen drei Verbindungen konnten zum ersten Mal CC- verknüpfte Morphinandienon-Dimere aus Pflanzen isoliert werden. Zum Strukturbeweis wurden Partialsynthesen durchgeführt. Dabei sind besonders die oxidativen Kupplungen zu den Dimeren hervorzuheben. Milde Oxidation von enantiomerenreinem Salutaridin (3a) mit Silbernitrat-Lösung in Ethanol lieferte Saludimerin A (7). Andererseits erhält man bei der Oxidation eines Gemisches aus Salutaridin und Norsinoacutin (5) mit Kaliumhexacyanoferrat(III) die dimeren Alkaloide Saludimerin B (8) und Salsinodimerin (9). Aus dem Enantiomerengemisch Salutarin (3) wurde mit Diazomethan der OMethylether hergestellt, welcher das gleiche Molekulargewicht hat wie die isolierte Verbindung O-Methylflavinantin (4). Es konnte dadurch gezeigt werden, dass OMethylflavinantin in 2,3-Position disubstituiert sein muss, wohingegen das synthetische O-Methylsalutarin in 3,4-Position die Methoxygruppen trägt. Ebenfalls aus Salutarin wurde mit Chlorameisensäure-2,2,2-trichlorethylester das NNorderivat zugänglich. Mittels chiraler HPLC-Methode konnte das Enantiomerengemisch Norsalutaridin und Norsinoacutin aufgetrennt werden. Es konnte gezeigt werden, dass die isolierte Verbindung 5 enantiomerenreines Norsinoacutin ist. Aus den fünf untersuchten Sträuchern konnten sowohl (R)-konfiguriertes Salutaridin (3a) als auch das Enantiomerengemisch Salutarin (3) isoliert werden. Mittels Razematspaltung über Kristallisation diastereomerer Salze konnte Salutaridin enantiomerenrein erhalten werden. Das (S)-konfigurierte Sinoacutin (3b) war dadurch aber nicht zugänglich. Daher wurde aus Norsinoacutin (5) durch NMethylierung mit Formaldehyd und dem Reduktionsmittel Natriumcyanoborhydrid das linksdrehende Enantiomer Sinoacutin synthetisiert. Salutaridin ist eine wichtige Vorstufe bei der Biosynthese von Thebain, Codein und Morphin. Es wurden daher die Stereochemie, die Biosynthese und die pharmakologischen Eigenschaften dieser Substanz näher beleuchtet. Wie schon beschrieben, konnte sowohl enantiomerenreines Salutaridin (3a), als auch das Enantiomerengemisch Salutarin (3) isoliert werden. Nur Salutaridin wird in Thebain, Codein und Morphin umgewandelt. Eine Zwischenstufe ist dabei Salutaridinol. Dieses wichtige Intermediat wurde partialsynthetisch aus Salutarin durch Reduktion der Dienon-Funktion zum Alkohol erhalten. Dabei entstehen zwei epimere Alkohole, die sich gut trennen lassen. Nur Salutaridinol und nicht 7-epi-Salutaridinol wird bei der Biosynthese weiter verwendet. Es konnte gezeigt werden, dass in Croton flavens L. keiner dieser Alkohole vorliegt und damit das notwendige Enzymsystem für den Reduktionsschritt fehlen muss.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Halogen-, Azid- und Koordinationsverbindungen des Arsens und Antimons

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jun 6, 2001


Ziel dieser Arbeit war es, Arsen- bzw. Antimonverbindungen zu synthetisieren und zu charakterisieren, die Chemiker aufgrund allgemeiner Erfahrungen als instabil bzw. explosiv bezeichnen würden. Dabei wurden vier verschiedene Schwerpunkte gesetzt. (a) binäre Arsenazide und Antimonazide (b) gemischte Halogen/Azid-Verbindungen von Arsen und Antimon (c) Lewis-Säure-Base-Addukte von As(N3)5 und Sb(N3)5 (d) Lewis-Säure-Base-Addukte von AsCl5 und SbCl5 (a) binäre Arsenazide und Antimonazide Die binären Arsenazid- und Antimonazid-Verbindungen M(N3)3, M(N3)4 + , M(N3)4 – , M(N3)5 und M(N3)6 – (M = As, Sb) wurden durch Reaktion der entsprechenden Chlorid-Verbindungen mit TMS-N3 oder aktiviertem NaN3 synthetisiert. Die Verbindungen wurden als reine Substanzen bzw. als Salze isoliert. Die Isolation der reinen Pentaazide gelang aufgrund der extremen Explosivität nicht. Die Strukturen und Normalschwingungen aller binären Verbindungen wurden auf B3LYP-Niveau berechnet. Die kationischen Spezies zeigen S4-Symmetrie, die monomeren M(N3)4 – -Anionen und die neutralen M(N3)5-Spezies Cs-Symmetrie, die dimeren [M(N3)4 – ]2-Anionen S2-Symmetrie und die M(N3)6 – -Anionen S6-Symmetrie. Abbildung 46 zeigt die berechneten Strukturen und die explosiven Eigenschaften der Verbindungen. Die berechneten durchschnittlichen M-N-Bindungslängen steigen in der Reihenfolge M(N3)4 + < M(N3)5 < M(N3)3 < M(N3)4 – < M(N3)6 – . Die N-N-Bindungslängen innerhalb der Azidgruppen zeigen eine ähnliche Tendenz. Die kationischen Verbindungen zeigen die längsten N -N - und die kürzesten N -N -Bindungslängen (Konnektivität: M–N –N –N ) gefolgt von den Neutral-verbindungen und den anionischen Spezies. Dementsprechend ist die Bindungsordnung zwischen dem N und N -Stickstoffatom (vgl. Lewisformel III, Schema 1) für die kationischen Azidverbidungen am höchsten und für die anionischen am geringsten. Diese Tendenzen stimmen gut mit den experimentell bestimmten und berechneten Schwingungsdaten für die Azidgruppen überein.Die ionischen Verbindungen werden durch voluminöse Gegenionen im Kristall stabilisiert. Die relativen kurzen N -N -Bindungslängen erklären dennoch die gesteigerte Explosivität der kationischen Verbindungen gegenüber den anionischen Spezies. Eine Eliminierung von N2 ist aufgrund dieser kurzen N -N -Bindungslängen erleichtert. Die neutralen Triazide sind außerordentlich explosiv und die Pentaazide zersetzen sich aufgrund des extrem hohen Stickstoffgehalts spontan. Es gelang erstmals eine Arsenazidverbindung durch Röntgenstrukturanalyse zu charakterisieren. Die Struktur des As(N3)6 – -Anions wurde als desses PPh4 + - und Py-H + -Salz geklärt. Das Arsenatom ist von sechs Stickstoffatomen oktaedrisch umgeben. Das Anion zeigt im Kristall zentrosymmetrische S2-Symmetrie. Die experimentell bestimmten Struktur-parameter stimmen mit den auf B3LYP-Niveau berechneten gut überein. Abbildung 47 zeigt die Molekülstruktur des As(N3)– -Anions. Die 14 N-NMR-Spektren aller Verbindungen zeigen drei Resonanzen für die nichtäquivalenten Stickstoffatome der kovalent gebundenen Azide. In den 75 As- bzw. 121 Sb-NMR-Spektren konnten nur im Falle der Hexaazidoanionen Resonanzen aufgelöst werden, da diese Kerne nur in hochsymmetrischer Umgebung aufgrund ihres hohen Quadrupolmoments detektiert werden können. (b) gemischte Halogen/Azid-Verbindungen von Arsen und Antimon Gemischte Halogen- bzw. Halogen/Azid-Verbindungen von Arsen und Antimon in der Oxidationsstufe (III) konnten bisher nicht isoliert werden, da diese Verbindungen leicht in die jeweiligen Trihalogenide bzw. Pseudohalogenide dismutieren. Deratige Dismutierungen wurden in dieser Arbeit bei Reaktionen von MX3 (M =As, Sb; X = F, Br, I) mit azidübertragenden Reagentien beobachtet. Gemischte Halogen/Azid-Verbindungen von Arsen und Antimon konnten nur im Falle des Chlorids eindeutig isoliert werden. Die Dismutierungsneigung ist aufgrund der chemischen Ähnlichkeit von Chlorid und Azid am geringsten. SbCl(N3)2 wurde durch Reaktion von SbCl3 und zwei Äquivalenten NaN3 synthetisiert. SbCl2N3 konnte nur in Gegenwart von Pyridin als Lewis-Base kristallisiert werden, wobei das Lewis-Säure-Base-Addukt SbCl2N3 · 2 Pyridin entstand. Eine gemischte Chlorid/Azid-Verbindung von Arsen konnte ebenfalls in Gegenwart von Pyridin als Lewis-Base isoliert werden. Es wurde die Verbindung AsCl(N3)2 · 2 Pyridin durch Röntgenstrukturanalyse eindeutig charakterisiert. Abbildung 48 zeigt die Molekülstruktur von SbCl(N3)2. Die Molekülstrukturen der beiden anderen gemischten Chlorid/Azid-Verbindung von Arsen und Antimon sind in Kap. 3.2.4 abgebildet. Die Zentralatome sind in Übereinstimmung mit dem VSEPR-Konzept in SbCl(N3)2 Ψ -tetraedrisch, in AsCl(N3)2 · Pyridin Ψ -trigonal-bipyramidal, und in SbCl2N3 · 2 Pyridin Ψ -toktaedrisch umgeben. Die Schwingungsspektren von AsCl(N3)2 · Pyridin und SbCl2N3 · 2 Pyridin zeigen Banden bei 216 cm –1 und 139 cm –1 (As) und 166 cm –1 und 109 cm –1 (Sb). Diese Banden werden den Streck- bzw. Deformationsschwingung der M-NPy-Bindungen (M = As, Sb) zugeordnet. Die 14 N-NMR-Spektren von AsCl(N3)2 · Pyridin und SbCl2N3 · 2 Pyridin zeigen zusätzlich zu den Resonanzen die den Azid-Stickstoffatomen zugeordnet werden, breite Resonanzen bei einer chemischen Verschiebung von δ = –164 ppm (As) und –157 ppm (Sb). Diese Resonanzen werden den Stickstoffatomen der Pyridinmoleküle zugeordnet. Sie sind im Vergleich zu freiem Pyridin deutlich verschoben (–63 ppm). Es folgt, dass die Addukte ebenso in Lösung stabil sind. Auf der Grundlage der experimentell bestimmten Atomkoordinaten von AsCl(N3)2 · Pyridin und SbCl2N3 · 2 Pyridin wurden NBO-Analysen (B3LYP) berechnet, um einen Einblick in die Bindungssituation solcher schwach gebundenen Lewis-Säure-Base-Addukte zu erhalten. In AsCl(N3)2 · Pyridin werden 0.20 Elektronen vom Pyridin auf AsCl(N3)2 übertragen und in SbCl2N3 · 2 Pyridin 0.27 Elektronen von den beiden Pyridinmolekülen auf SbCl2N3. Die Wechselwirkung pro Molekül Pyridin ist damit im Vergleich zu AsCl(N3)2 · Pyridin schwächer. Dieses Ergebnis spiegelt sich in den experimentell bestimmten M-NPy-Bindungslängen wieder. (c) Lewis-Säure-Base-Addukte von As(N3)5 und Sb(N3)5 Die Isolation der binären Spezies As(N3)5 und Sb(N3)5 gelang aufgrund der spontanen Explosionen nicht. Daher wurden die Verbindungen in situ durch Reaktion von AsF5 bzw. SbF5 mit TMS-N3 dargestellt und mit Lewis-Basen stabilisiert. Die Verbindungen As(N3)5 · LB bzw. Sb(N3)5 · LB (LB = Pyridin, Chinolin, NH3, N2H4 und NH2CN) wurden auf diese Weise synthetisiert. Die Verbindungen sind bei Raumtemperatur stabil, explodieren jedoch heftig bei Reibung oder höheren Temperaturen. Die Strukturen und Normalschwingungen wurden auf B3LYP-Niveau berechnet. Die Zentralatome sind jeweils okatedrisch von sechs Stickstoffatomen umgeben. Fünf stammen dabei von Azidliganden und eines von der jeweiligen Lewis-Base. In Abbildung 49 ist die Struktur von As(N3)5 · N2H4 abgebildet. Die berechneten Strukturen der anderen Addukte sind in Kap. 3.3.5 zu finden. Die Schwingungsspektren zeigen alle Schwingungen die auf kovalent gebundene Azide schließen lassen. Zusätzlich sind im Bereich von 111 cm –1 bis 430 cm –1 Banden ersichtlich, die den Streck- bzw. Deformationsschwingungen der M-NLB-Bindungen zugeordnet werden. Die 14 N-NMR-Spektren von As(N3)5 · LB bzw. Sb(N3)5 · LB (LB = Pyridin, Chinolin, NH3, N2H4 und NH2CN) zeigen zusätzlich zu den Resonanzen die den Azid-Stickstoffatomen zugeordnet werden, Signale, die den Stickstoffatomen der jeweiligen Lewis-Basen zugeordnet werden. Diese Resonanzen sind im Vergleich zu den Resonanzen der freien N-Basen deutlich verschoben. Es folgt, dass die Addukte ebenso in Lösung stabil sind. Aufgrund der 14 N-NMR-Spektren von As(N3)5 · NCNH2 bzw. Sb(N3)5 · NCNH2 kann gefolgert werden, dass die Cyanamid-Verbindungen über die Cyanid-Einheiten an die Zentralatome koordinieren. Die 75 As- bzw. 121 Sb-NMR-Spektren belegen eine oktaedrische Koordination an den Zentral-atomen. Es konnten für alle Addukte Resonanzen in den Spektren detektiert werden. Die Bindungsdissoziationsenthalpien für die Dissoziation der Addukte gemäß Gleichung 25 wurden quantenmechanisch berechnet. M(N3)5 · LB → M(N3)5 + LB (25) (M = As,Sb; LB = Pyridin, NH3, N2H4 und NH2CN) Die Bindungsdissoziationsenthalpie ist ein Maß für die As- bzw. Sb-NLB-Bindungsstärke dieser Addukte. Die Stabilität der Addukte steigt in der Reihenfolge NH2CN < Pyridin < NH3 < N2H4 und As(N3)5 < Sb(N3)5. Die Bindungsdissoziationsenthalpien stimmen qualitativ gut mit den berechneten As- bzw. Sb-NLB-Bindungslängen überein. Die schwächsten Cyanamid-Addukte zeigen die längsten As- bzw. Sb-NLB-Bindungslängen, die stärksten Hydrazin-Addukte zeigen die kürzesten. (d) Lewis-Säure-Base-Addukte von AsCl5 und SbCl5 AsCl5 ist aufgrund der d-Blockkontraktion und der damit verbundenen geringer Abschirmung der hohen Kernladung sehr instabil. Addukte von AsCl5 wurden ebenso wenige beschrieben. SbCl5 hingegen ist stabil. In dieser Arbeit wurde das Koordinationsverhalten schwacher Lewis-Basen gegenüber MCl5 (M = As, Sb) sowohl experimentell als auch theoretisch untersucht. Die Verbindungen MCl5 · LB (M = As, Sb; LB = ClCN, BrCN, ICN, 1 /2(CN)2, NH2CN und Pyridin) wurden auf B3LYP-Niveau berechnet, die Verbindungen SbCl5 · LB (LB = ClCN, BrCN, ICN, 1 /2(CN)2, NH2CN und Pyridin) und AsCl5 · NCI konnten synthetisiert werden. Strukturen, die ein lokales Minimum (NIMAG = 0) aufweisen, wurden für alle Addukte berechnet. Die Übereinstimmung der berechneten Strukturparameter für SbCl5 · NCCl und SbCl5 · NCCN · SbCl5 mit den durch Röntgenstrukturanalyse bestimmten Bindungs-längen und -winkel ist außerordentlich gut. Abbildung 50 zeigt die Molekülstruktur des 2:1 Addukts SbCl5 · NCCN · SbCl5. Die Strukturen zeigen eine sechsfache Koordination mit nahezu idealer oktaedrischer Umgebung an den Zentralatomen. Sie sind umgeben von fünf Chloratomen und jeweils einem Stickstoffatom der entsprechenden Lewis-Basen. Die Ramanspektren zeigen bei ca. 200 cm –1 Banden für die ν SbN-Streckschwingungen und von 83 cm –1 bis 134 cm –1 Banden für die δ SbN-Deformationsschwingungen. Die ν CN-Streckschwingungen der Addukte ergeben Banden zwischen 2187 cm –1 und 2352 cm –1 und sind damit um 18 - 76 cm –1 zu höheren Wellenzahlen im Vergleich zu den freien Cyaniden verschoben. Die 14 N-NMR-Spektren zeigen deutlich verschobene Resonanzen der Stickstoffatome im Vergleich zu den freien Lewis-Basen. Auf der Grundlage der experimentell bestimmten Atomkoordinaten von SbCl5 · NCCl und SbCl5 · NCCN · SbCl5 wurden NBO-Analysen (B3LYP) berechnet, um einen Einblick in die Bindungssituation dieser schwach gebundenen Lewis-Säure-Base-Addukte zu erhalten. Die Wechselwirkung der Lewis-Base Dicyan mit SbCl5 ist geringer als die Wechselwirkung von ClCN mit SbCl5. Basierend auf quantenmechanischen Rechnungen (B3LYP) wurde die Bindungs-dissoziationsenthalpien, die der thermodynamische Stabilität der Addukte entspricht, aller Addukte bestimmt. Die Stabilität steigt in der Reihenfolge (CN)2 < ClCN < BrCN < ICN < NH2CN < Pyridin und AsCl5 < SbCl5. Ferner wurden in dieser Arbeit die Molekülstrukturen der Verbindungen [NEt4][SbCl6], [PPh4][SbCl4] · CHCl3 (Kap. 3.1.7), [NH4][SbCl6] (Kap. 3.6.3) und[NMe4]2[As4O2Cl10] (Kap. 3.5.3) durch Röntgenstrukturanalyse gelöst. Das As4O2Cl10 2– -Anion weist eine ungewöhnliche Struktur auf. Das Anion besitzt im Kristall D2h-Symmetrie, in denen vier Arsenatome und zwei Sauerstoffatome coplanar angeornet sind. Jedes Arsenatom weist eine lokale Ψ -oktaedrische Geometrie auf, in denen es von vier Chloratomen in nicht-äquivalenten äquatorialen Positionen (zwei verbrückende- und zwei terminalen Chloratome) und einem stereochemischen aktivem Elektronenpaar in trans Position zu dem axial verbrückendem Sauerstoffatom umgeben ist. Die Bindungssituation dieses Anions wurde durch NBO-Analyse geklärt. Die verbrückenden Chloratome übertragen jeweils eine Ladung von 0.374 Elektronen auf eine Cl2As-O-AsCl2-Einheit. Dabei sind hauptsächlich Wechselwirkungen der s-LP´s der verbrückenden Chloratome mit den antibindenden σ∗-Orbitalen der As-Clterm.-Bindungen erkennbar. Diese Wechselwirkungen spiegeln sich in den relativ langen As-Clterm.-Bindungen (2.219(1) Å) wieder. Ein weiters Ziel dieser Arbeit war die Synthese und strukturelle Charakterisierung von Azid-Komplexen der Metalle Palladium und Platin. Die Palladiumazid-Komplexe L2Pd(N3)2 (L = 2-Chloropyridin, 3-Chloropyridin, Chinolin) wurden erstmalig synthetisiert und eindeutig mittels IR-, Raman- und 14 N-NMR-Spektroskopie charakterisiert. Die Ergebnisse dieser spektroskopischen Untersuchungen deuten auf trans-stehende Azidliganden. Diese Ergebnisse konnten teilweise durch Röntgenstrukturanalyse bestätigt werden. Ferner wurden die von Beck et al. synthetisierten Palladiumazid-Komplexe L2Pd(N3)2 (L = PPh3, AsPh3) strukturell charaktersisiert. Ähnlich wie in L2Pd(N3)2 (L = 2-Chloropyridin, 3-Chloropyridin, Chinolin) sind die Azidgruppen trans zueinander angeordnet. Die Struktur von Pd(PPh3)2(N3)2 ist hier als Beispiel angegeben (Abbildung 51). In dem gemischt valenten Chlorid/Azid-Komplex [AsPh4]2[Pd2(N3)4Cl2] liegen die Pd(N3)2Cl – -Anionen als azidverbrückte Dimere vor, die einen planaren Pd2N2-Ring ausbilden. Desweiteren wurden in vorliegender Arbeit die binären Palladiumazid- und Platinazid- Anionen Pd(N3)4 2– , Pt(N3)4 2– und Pt(N3)6 2– strukturell charakterisiert. Auftretende Probleme bezüglich N-N-Abständen innerhalb der Azid-Einheiten konnten durch quantenmechanische Rechnungen auf HF- und B3LYP-Niveau gelöst werden. Die Tetraazid-Anionen weisen im Kristall beinahe ideale C4h-Symmetrie, und das Hexaazid-Anion annähernd ideale S6- Symmetrie auf. Für die Tetraazid-Anionen resultiert dadurch eine molekulare Struktur, die dem eines "Windrades" sehr ähnlich ist (vgl. Kap. 3.7.7). Zusammenfassend sind die in der vorliegenden Arbeit dargestellten Verbindungen und ihre Charakterisierung in Tabelle 45 aufgeführt. Sofern die Verbindungen bereits publiziert wurden sind die Originalarbeiten als Literaturstelle angegeben.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

1 Hydraziniumazide In dieser Arbeit wurde untersucht, ob die Eigenschaften von Hydraziniumazid durch Einführung organischer Substituenten verbessert werden können. Die Hydraziniumazidderivate wurden aus den jeweiligen wasserfreien, substituierten Hydrazinen und einer wasserfreien Lösung von HN3 in Ether dargestellt, die aus der Reaktion von Tetrafluoroborsäureetherat mit Natriumazid gewonnen wurde. Hydraziniumazid ist ein Addukt der schwachen Säure HN3 (pKs = 4.92) mit Hydrazin. Zwischen den Hydrazinium- und Azidionen treten starke Wasserstoffbrückenbindungen auf. Die Stärke der Wasserstoffbrückenbindungen ist entscheidend für die Eigenschaften der jeweiligen Verbindungen. Die Leichtflüchtigkeit sowie die Hygroskopie von Hydraziniumazid und seinen Derivaten lassen sich auf die Stärke und Zahl der Wasserstoffbrückenbindungen zurückführen. Die Einführung organischer Substituenten schwächt die Bindung zwischen Azidionen und Hydraziniumionen bereits dadurch, dass weniger NH Wasserstoffatome, die Wasserstoffbrückenbindungen bilden können, vorhanden sind. Je mehr Substituenten vorhanden sind, desto schwächer ist somit die Bindung zwischen Hydrazin und HN3. Der Schmelzpunkt der Hydraziniumazide ist eine gute Beschreibungsgröße für die Stärke der Wasserstoffbrückenbindungen und damit die Stärke des Hydrazin-HN3 Addukts. Dies kann an den sinkenden Schmelzpunkten der methylierten Verbindungen Methylhydraziniumazid (3), N,N-Dimethylhydraziniumazid (4), N,N´- Dimethylhydraziniumazid (5), und N,N,N´-Trimethylhydraziniumazid (6) überprüft werden. Die organischen Substituenten lieferten während der Explosion keine Energiebeiträge, da sie entweder zum Kohlenwasserstoff oder zum organylsubstituierten Amin reagierten. Daher sinkt der Anteil an aktiver Masse mit zunehmendem Substitutionsgrad. Erstaunlicherweise explodierten aber die flüssigen di-, tri- und tetramethylierten Verbindungen 4-7 bei Erwärmung heftiger als das monomethylierte 3. Dies ist auf die schwache Bindung von HN3 in diesen Verbindungen zurückzuführen. Es wurde zuerst HN3 abgespalten, das dann explodierte. Es wurde versucht, die Bindung zwischen Hydrazinium- und Azidionen durch zusätzliche Wasserstoffbrückenbindungen mit weiteren NH und OH Protonen in 2-Hydroxyethylhydrazin und Ethylendihydrazin zu stärken. Aus der Reaktion dieser Hydrazinderivate mit HN3 wurden keine Feststoffe, sondern zähflüssige Produkte, die nicht die stöchiometrische Menge HN3 enthielten, isoliert.Der Einbau eines Hydrazinstickstoffatoms in Ringsysteme führt zur Erhöhung der Basizität des Stickstoffatoms. Stärkere Hydrazin-HN3 Addukte sollten sich ergeben. Dies wird dadurch belegt, dass der Schmelzpunkt der N,N-dimethylierten Verbindungen N,NDimethylhydraziniumazid (4) und N-Amino-1-azoniacyclohexanazid (18) im Sechsringsystem 18 um 50 °C höher ist. Das Siebenringsystem N-Amino-1- azoniacycloheptanazid (19) zeigt ebenfalls eine Erhöhung des Schmelzpunktes von 18 °C gegenüber 4. Die Erhöhung ist geringer als bei 18, da in Siebenringsystemen die Basizitätserhöhung des Ringstickstoffatoms niedriger ist als in Sechsringsystemen. Das bei N-Amino-1-azonia-4-oxacylcohexanazid (20) im Ringsystem vorhandene Sauerstoffatom zeigt keine Auswirkungen auf den Schmelzpunkt. 20 spaltete jedoch während längerer Lagerung eine NH2-Gruppe ab, Morpholiniumazid (21) wurde erhalten. Auch bei den N,N´-dimethylierten Verbindungen N,N´-Dimethylhydraziniumazid 5, N,N´-Diethylhydraziniumazid (22), Pyrazolidiniumazid (23) und Hexahydropyridaziniumazid (24) wurde eine Erhöhung des Schmelzpunktes durch Einbinden des Hydrazinmoleküls in ein Ringssystem festgestellt. Während die offenkettigen Azide 5 und 22 erst unterhalb Raumtemperatur fest wurden, waren die Ringsysteme 23 und 24 bei Raumtemperatur fest. Diorganylsubstituierte Hydraziniumazide sind nicht praktisch anwendbar, da zu viele organische Substituenten vorhanden sind, die die Explosion hemmen. Während der Explosion entstanden große Mengen an organischen Nebenprodukten, vor allem Organylamine. Ein weiterer Nachteil ist die Oxidationsempfindlichkeit der Alkylhydrazine, die sich in den Azidderivaten wiederfindet. Die Verbindungen N,N,N´,N´-Tetramethylhydraziniumazid-tetramethylhydrazinat (7) und Phenylhydraziniumazid-phenylhydrazinat (14) sind Grenzfälle. Bei der Reaktion mit HN3 bildeten sich Dimere der Hydrazine, an die das Azidion über Wasserstoffbrückenbindungen gebunden ist. Es war nicht möglich, aus einem festen, substituierten Hydrazin das Addukt mit HN3 zu bilden, da bei der Entfernung des Lösungsmittels immer das substituierte Hydrazin ausfiel. Substituierte Hydrazine mit einem permethylierten Stickstoffatom ergaben Hydraziniumazidderivate, die nicht mehr flüchtig, aber sehr hygroskopisch sind. Sie wurden aus der Umsetzung der jeweiligen Hydraziniumiodide mit Silberazid erhalten. N,N,NTrimethylhydraziniumazid (8), N,N,N,N´-Tetramethylhydraziniumazid (9) und Pentamethylhydraziniumazid (10) haben Schmelzpunkte um 180 °C. Die Anzahl der Methylgruppen wirkt sich hier nicht auf den Schmelzpunkt aus. 8-10 explodierten aufgrund der vielen organischen Substituenten nur schwach, bei der Explosion entstanden größere Mengen Trimethylamin. Günstige Auswirkung auf die Eigenschaften von Hydraziniumazid hat die Adduktbildung mit einem weiteren Molekül Hydrazin. Hydraziniumazidhydrazinat (2) ist nicht mehr hygroskopisch, wesentlich weniger flüchtig und die Empfindlichlichkeit gegenüber Schlag, Reibung und Temperaturerhöhung sinkt. Der Schmelzpunkt ist mit 65 °C allerdings noch niedriger als der Schmelzpunkt von Hydraziniumazid mit 75 °C. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei der Explosion mehr Ammoniak entsteht als bei Hydraziniumazid. Als Beispiel ist hier die Struktur von Hydraziniumazidhydrazinat (2) abgebildet, die Strukturen vieler anderer Hydraziniumazide finden sich in Kapitel 1. 2 Methylierte Hydraziniumnitrate In Raketentriebwerken werden Methylhydrazin oder N,N-Dimethylhydrazin und N2O4 eingesetzt. Bei der unvollständigen Verbrennung können Ablagerungen der jeweiligen Ammonium- und Hydraziniumnitrate gebildet werden. Die mono- und N,N-dimethylierten Ammonium- und Hydraziniumnitrate wurden hergestellt und ihre Eigenschaften überprüft. Sowohl Methylhydrazinium- (27) als auch N,N-Dimethylhydraziniumnitrat (28) sind sehr hygroskopische Substanzen. Wasser konnte aus den Hydraziniumnitraten nicht im Vakuum entfernt werden. Daher wurden 27 und 28 aus den wasserfreien, methylierten Hydrazinen und wasserfreier Salpetersäure bei –78 °C hergestellt. Die Hydraziniumnitrate zersetzten sich bei leicht erhöhter Temperatur (60 °C) bereits langsam zu den jeweiligen Ammoniumnitraten. Die Strukturen von Methylhydraziniumnitrat (27) und Dimethylhydraziniumnitrat (28) wurden bestimmt, die Struktur von Methylhydraziniumnitrat (27) ist hier als Beispiel angegeben. Die Zersetzung der Ammonium- und Hydraziniumnitrate bei hoher Temperatur erfolgte nicht vollständig. Während die Ammoniumnitrate größere Mengen NO2 ergaben, wurden bei den Hydraziniumnitraten nur Produkte einer weiter fortgeschrittenen Zersetzung, z.B. NO, nachgewiesen. Auch kleine Mengen Methylazid wurden gefunden. Während der durchgeführten Test ist es nicht gelungen, die Nitrate zur Explosion zu bringen. Beim starken Erhitzen der Hydraziniumnitrate 27 und 28 fand nur eine Zersetzung, keine Explosion statt. 3 Reaktionen mit cis-Hyponitrit Die in der Literatur erwähnten Verbindungen mit cis-Hyponitritanionen wurden entweder durch Kupplung von zwei NO Molekülen an einem Metallzentrum oder durch Reaktion von N2O mit Natriumoxid erhalten. In dieser Arbeit ist es nicht gelungen, aus Reaktionen des cis-Hyponitritions neue Verbindungen zu isolieren, es wurde immer die Bildung von N2O beobachtet. Die theoretische Untersuchung der Zersetzung der einfach protonierten Verbindung cis-HN2O2 – ergab eine niedrige Aktivierungsbarriere von 11.9 kcal/mol (MP2/6-31+G(d,p)) für die Bildung von N2O und OH– in der Gasphase. Zusätzlich muss berücksichtigt werden, dass vor allem das OH–-Ion in einem Lösungsmittel gegenüber der Gasphase beträchtlich stabilisiert wird, so dass die Aktivierungsenergie in Lösung noch niedriger liegen dürfte. Dies erklärt die Bildung von N2O, die bei allen durchgeführten Experimenten, selbst bei sehr tiefen Temperaturen beobachtet wurde. Eine Isolierung der cis-hyposalpetrigen Säure kann daher wahrscheinlich nicht aus Lösung erfolgen, da sich die einfach protonierte Verbindung sofort zu N2O und OH– zersetzt. Ein Stickstoffoxid N6O4, das aus der Reaktion von Natrium-cis-hyponitrit mit Tetrafluorhydrazin entstehen kann, hat nur bei der Berechnung auf PM3 und HF Niveau ein Miniumum. Bei stärkerer Berücksichtigung der Elektronenkorrelation auf B3LYP oder MP2 Niveau wurden keine Minima auf der Energiehyperfläche gefunden. 4 Verbindungen mit 5,5´-Azotetrazolat Das 5,5´-Azotetrazolation enthält bereits 5 Mol Stickstoff. Durch Kombination mit Kationen von Stickstoffbasen, vor allen Hydraziniumkationen, können Verbindungen erhalten werden, die pro Formeleinheit viele Mole Gas erzeugen. Der Hauptbestandteil der Explosionsgase ist Stickstoff. Hydraziniumverbindungen bilden zusätzlich Wasserstoff, was für hohe Detonationsgeschwindigkeiten sorgt. Verbindungen, die große Mengen Stickstoff erzeugen, werden für Gasgeneratoren in automatischen Feuerlöschsystemen, Airbags und Rettungswesten gesucht. Ein Vorteil der Salze von 5,5´-Azotetrazolat mit Stickstoffbasen ist, dass sie gegenüber Schlag und Reibung relativ unempfindlich sind, was für eine Anwendung wichtig ist. Das empfindlichste Salz ist das Ammoniumsalz, das im Fallhammertest in der Literatur bei 4.4 kg bei einer Fallhöhe von 50 cm explodierte. [130] 5,5´-Azotetrazol ist im Gegensatz zu HN3 eine starke Säure und zerfiel bei Raumtemperatur innerhalb einer Minute vollständig zu Tetrazolhydrazin. Die freie Säure kann bei –30 °C hergestellt und bei –80 °C mehrere Wochen gelagert werden. Aus Methanol kristallisierte 5,5´-Azotetrazol mit zwei Molekülen Kristallwasser (70). 5,5´-Azotetrazolatsalze sind jedoch stabil. Die Synthese von 5,5´-Azotetrazolatsalzen erfolgte durch Umsetzung von Sulfaten der entsprechenden Kationen mit Barium-5,5´-azotetrazolat. Die Stabilität von 5,5´-Azotetrazolatsalzen mit protonierten Stickstoffbasen ist davon abhängig, wie leicht das Proton von der Stickstoffbase auf das 5,5´-Azotetrazolation übertragen werden kann. Dies kann an den Ammmoniumsalzen Diammonium-5,5´- azotetrazolat (45), Bis-methylammonium-5,5´-azotetrazolat (46), Bis-dimethylammonium- 5,5´-azotetrazolat (47), Bis-trimethylammonium-5,5´-azotetrazolat (48) und den Hydraziniumsalzen Hydrazinium(2+)-5,5´-azotetrazolat (51), Dihydrazinium-5,5´- azotetrazolat (53), Bis-methylhydrazinium-5,5´-azotetrazolat (54), Bis-N,Ndimethylhydrazinium- 5,5´azotetrazolat (55) und Bis-N,N´-dimethylhydrazinium-5,5´- azotetrazolat (56) abgelesen werden. Je mehr Methylgruppen vorhanden waren, desto tiefer waren die Zersetzungstemperatur der Salze. Waren keine NH+ Gruppen in den Kationen vorhanden, z.B. in Bis-tetramethylammonium-5,5´-azotetrazolat (49) und Bis-N,N,Ntrimethylhydrazinium- 5,5´-azotetrazolat (57), so erfolgte die Zersetzung über einen anderen Mechanismus, der wahrscheinlich umgekehrt zur Bildung der Tetrazolringe verläuft und erst bei höheren Temperaturen stattfindet. Die Synthese von 5,5´-Azotetrazolatsalzen mit protonierten Stickstoffbasen kann bei Raumtemperatur nur in Wasser als Lösungsmittel stattfinden. In organischen Lösungsmitteln erfolgte eine Zersetzung des Azotetrazolations. Dihydrazinium-5,5´-azotetrazolat (53) ist eine neue hochenergetische Verbindung, die alle Anforderungen für einen modernen Sprengstoff erfüllt. Die hohe Standardbildungsenthalpie von 264 kcal/mol (ber.), die bei der Detonation freigesetzt wird sowie die bei der Detonation gebildeten großen Mengen Wasserstoff sorgen für ein gute Detonationsgeschwindigkeit von 6330 m/s. Der größte Nachteil von 53 ist die niedrigen Dichte. Bei einer vergleichbaren Dichte würde die Verbindung die Werte der kommerziellen Sprengstoffe RDX und HMX übertreffen. Die bereits bekannten Guanidinium- (66) und Triaminoguanidiniumverbindungen (68), deren Kristallstrukturen in dieser Arbeit bestimmt wurden, haben höhere Dichten und sind thermisch stabiler. Vor allem das Guanidiniumsalz wird wahrscheinlich in den nächsten Jahren in Gasgeneratoren zum Einsatz kommen. Die niedrigen Dichten der Hydraziniumsalze im Vergleich zu den Guanidiuniumsalzen sind geometrisch begründet. Die Guanidiuniumderivate sind flach. Dadurch können sich sowohl die 5,5´-Azotetrazolationen als auch die Kationen platzsparend übereinander anordnen. Hydraziniumionen haben Wasserstoffatome, die nach allen Raumrichtungen ausgerichtet sind. Da diese Wasserstoffatome in Wasserstoffbrückenbindungen einbezogen werden, entstehen Lücken zwischen den 5,5´-Azotetrazolationen in der Kristallpackung. Das Hydraziniumsalz 53 kann zwei Einheiten Wasser oder Hydrazin über Wasserstoffbrücken binden. Sowohl das Ammoniumsalz 45, als auch Hydroxylammonium- 5,5´-azotetrazolat (50) und die methylierten Ammonium- 46-49 und Hydraziniumverbindungen 54-57 können keine zusätzlichen Stickstoffbasen über Wasserstoffbrückenbindungen binden. Die Alkali- und Erdalkalisalze 29-37 von 5,5´-Azotetrazolat binden große Mengen Kristallwasser. Die Wassermoleküle sind sowohl an die Kationen koordiniert als auch über Wasserstoffbrückenbindungen im Kristall gebunden. Daraus ergeben sich verschiedene Bedingungen für die Entfernung des Kristallwassers. Während nur über Wasserstoffbrückenbindungen gebundenes Kristallwasser beim Aufheizen bereits bei Temperaturen um 100 °C entwichen ist, liessen sich die koordierten Wassermoleküle erst bei Temperaturen von 120-150 °C entfernen. Bei der Entfernung der letzten Wassermoleküle wurden im DSC jeweils große Energiemengen festgestellt, die für eine Strukturänderung nach der Entfernung der letzten Wassermoleküle sprechen. Die Temperaturstabilität der Alkali- und Erdalkalimetallsalze sinkt mit zunehmender Größe des Kations. Während die Lithiumverbindung (29) erst bei 335 °C explodierte, explodierte die Bariumverbindung (37) bereits bei 211 °C. Bei der Entfernung von Wasser bei Temperaturen um 100 °C im Ölpumpenvakuum fanden Explosionen statt. Daher kann Wasser praktisch nur durch lange Lagerung der Salze im Exsikkator über P2O5 entfernt werden. Die wasserfreien Alkali- und Erdalkalimetallsalze sind schlag- und reibungsempfindlich, was sie zu potentiellen Primärexplosivstoffen macht Die Kristallstrukturen von Lithium-5,5´-azotetrazolat-hexahydrat (29), Natrium-5,5´- azotetrazolat-pentahydrat (30), Rubidium-5,5´-azotetrazolat-hydrat (32) und Barium-5,5´- azotetrazolat-pentahydrat (37) zeigen eine Koordination von 5,5´-Azotetrazolat– stickstoffatomen an das jeweilige Metallion. In Calcium-5,5´-azotetrazolat-octahydrat (35) und Yttrium-5,5´-azotetrazolat-docosahydrat (39) sind die 5,5´-Azotetrazolatstickstoffatome nicht mehr an die Metallionen koordiniert, die Metallionen sind von einer Hydrathülle umgeben. Auch Magnesium-5,5´-azotetrazolat-octahydrat (34) und die Salze der dreiwertigen Kationen Aluminium 38, Lanthan 40, Cer 41 und Neodym 42 sind im Einklang mit dem HSAB-Prinzip wahrscheinlich nur von einer Hydrathülle umgeben. Das Magnesiumsalz 34 sowie die Salze der dreiwertigen Kationen sind nur solange stabil, wie das Kation von der Hydrathülle umgeben ist. Verlieren die Verbindungen Wasser, z. B. beim Erhitzen, so werden farblose Zersetzungsprodukte erhalten. Bei der Reaktion von [Ce]4+[SO4]2– 2 mit Barium-5,5´-azotetrazolat kommt es sofort zu einer Gasentwicklung, Ce+4 ist in wässriger Lösung zu sauer. Nach Auflösen von Barium-5,5´-azotetrazolat in Hydrazin entfärbte sich die Reaktionslösung innerhalb von zwei Stunden. Farbloses Barium-N,N´-ditetrazolatohydrazintrihydrazin (44) wurde erhalten. 5 Reaktion von Tetrazoldiazoniumchlorid mit Lithiumazid Aus der Reaktion von Benzoldiazoniumchlorid mit Lithiumazid konnte Phenylpentazol isoliert werden. Analoge Reaktionen mit verschiedenen Phenylderivaten ergaben substituierte Phenylpentazole. Die Reaktion von Tetrazoldiazoniumchlorid mit Lithiumazid ergibt Tetrazolazid. Daher wurde auch in dieser Reaktion eine Pentazolzwischenstufe vermutet. Theoretische Berechnungen ergaben, dass die Aktivierungsenergie für den Zerfall verschiedener Tetrazolpentazolisomere in der Gasphase zu Tetrazolazid und Stickstoff mindestens 14.8 kcal/mol beträgt. Daher erschien es möglich, Tetrazolpentazol im Experiment zu beobachten. Bei der 15N-NMR spektroskopischen Verfolgung der Reaktion von Tetrazoldiazoniumchlorid (71) mit Lithium-15Nα-azid wurden zwei Signale bei δ = –29.7 und δ = 7.7 beobachtet, die bei Erwärmung auf –50 °C an Intensität abnahmen und bei –30 °C vollständig verschwunden waren. Gleichzeitig nahm das Signal von Stickstoff an Intensität zu und ein Signal von Nβ markiertem Tetrazolazid erschien. Die bereits bei tiefen Temperaturen wieder verschwindende Zwischenstufe der Reaktion von Tetrazoldiazoniumchlorid mit Lithiumazid entspricht daher sowohl ihrem chemischen Verhalten, als auch in den beobachteten Signalen dem Verhalten, das von Tetrazolpentazol erwartet wird.