POPULARITY
Ab und zu können wir einen grünen Blitz sehen, der von der Sonne kommt. Warum das passiert und was das das zu bedeuten hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: https://astrodicticum-simplex.at/?p=36913 Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Ein Gefühl von Glückseligkeit - vollkommener Freude - Vollständigkeit - innerer Frieden. Eine geführte Meditation durch die Energien der Regenbogenfarben. Lade dich auf mit der einzigartigen Kraft des Regenbogens. Diese Meditation ist ganz spontan in meinem Herzen entstanden und lädt dich dazu ein, dich mit all deinem Sein in meinen Worten fallen zu lassen... beobachte, was passiert. Wiederhole diese Meditation und erfahre, wie Transformation in dir stattfindet. Zu Beginn gebe ich dir noch ein paar spannende Infos zur Entstehung eines Regenbogens mit auf die Reise. Die Meditation beginnt ab Minute 04:56. Kurze Infos über die Entstehung eines Regenbogens: Ab Min. 01:45 Der Regenbogen ist eines der faszinierendsten und farbenprächtigsten Phänomene der Natur. Er entsteht, wenn Sonnenlicht in Regentropfen gebrochen, reflektiert und gebrochen wird. Dieses wundervolle Spektakel bietet uns nicht nur eine visuelle Freude, sondern hat auch eine tiefere symbolische Bedeutung in vielen Kulturen weltweit. Die Hauptbestandteile eines Regenbogens sind die sieben Grundfarben des Lichts: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett, die oft mit dem Akronym "ROYGBIV" abgekürzt werden. Diese Farben sind in einem charakteristischen Bogenmuster angeordnet, wobei Rot an der äußeren Kante und Violett an der inneren Kante des Bogens erscheint. Der Übergang von einer Farbe zur nächsten ist fließend und harmonisch, und die Intensität der Farben kann je nach den Eigenschaften der Regentropfen und der Lichtbrechung variieren. Willkommen zu einer Reise der inneren Ruhe und des spirituellen Erwachens. In dieser Meditation werden wir uns dem faszinierenden und symbolträchtigen Regenbogen widmen, der nicht nur ein Wunder der Natur ist, sondern auch eine Quelle der Inspiration und des inneren Friedens sein kann. Schließe deine Augen und finde einen bequemen und ruhigen Ort, an dem du dich vollständig entspannen kannst. Lass den Stress und die Hektik des Alltags für einen Moment hinter dir und öffne dich für die Magie des Regenbogens, der in seiner ganzen Pracht in deinem Geist erstrahlen wird. Während wir uns auf diese Reise begeben, lade ich dich ein, tief zu atmen und dich auf die Farben, die Energie und die symbolische Bedeutung des Regenbogens zu konzentrieren. Lass uns gemeinsam eine Oase der inneren Ruhe schaffen, in der du dich mit der Welt und dir selbst verbinden kannst. Bereit? Dann lasst uns eintauchen in die Welt des Regenbogens und in die Tiefe unserer Seele. …weil du Liebe bist. Deine Lara Schreibe mir liebend gern, wie dir die Meditation gefallen hat und welche Erkenntnisse du für dein eigenes Leben gewonnen hast. Mail: weilduliebebist-podcast@guru-granola.de Instagram: @gurugranola oder @laramadeby Lade dir hier kostenlos meinen Dosha-Test herunter: https://guru-granola.com/products/guru-granola-dosha-test Hier erfährst du mehr über mein Unternehmen GURU Granola, ein ayurvedisches Gewürz-Topping gegen Heißhunger und für ein Gefühl ganzheitlicher, genussvoller Sättigung. https://guru-granola.com/pages/herzprojekt
Glasobjekte sind für Sammlerinnen und Sammler ja etwas ganz besonderes, schließlich handelt es sich dabei um ein Material von zerbrechlicher Schönheit. Kein Wunder also, dass auch die Künstlerinnen und Künstler seit jeher davon fasziniert sind. Vor allem im Wiener Jugendstil fand das Spiel mit der Lichtbrechung und den optischen Farbeffekten zu einem speziellen Höhepunkt. Auch der Wiener Kunsthändler Florian Kolhammer kann von den perlmutt-schimmernden Oberflächen nicht genug bekommen. Er hat sich daher auf Gläser der ehemaligen Kunstglasmanufaktur Loetz spezialisiert. Damals wie heute zählen die Werke von Loetz zu den herausragendsten Beispielen des Jugendstils und sind international gefragt. Wir haben Florian Kolhammer in seiner Wiener Galerie besucht und mit ihm über das Sammeln von fragilem Glas gesprochen, wie man echte Loetz-Vasen erkennt und ob diese bei seinen Sammlerinnen und Sammlern eigentlich immer nur in Vitrinen stehen oder auch benutzt werden. Also, viel Vergnügen.
Die SPASA (Nasa für Spechte) vermeldet ungewöhnliche Aktivitäten in Höhe des Dachbodens: Giulia und Chris sind mal wieder unters Dach gekraxelt um einen Themenkessel voll Buntes anzurühren. Was die Lichtbrechung des Regenbogens, Robbie Williams und ein gestohlener Einkaufswagen damit zu tun haben, erfahrt ihr wenn ihr auf PLAY drückt. Herrlich!Mit dem Code DRINNIES bekommt ihr auf www.korodrogerie.de 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Das innere Leuchten. Was ist das eigentlich? Und was hat Lichtbrechung damit zu tun? Lisa, Jakub, Theresa, Matthäus und Tamara unterhalten sich und geben dir außerdem ein paar ihrer Tipps fürs Leuchten mit auf den Weg. Unsere Webseite: https://sankt.online Musik im Podcast: Too Soon to Say Goodbye - Emad Sayyah (Musik und Text: Emad Sayyah)
Sprecher: Inhalt in dieser Folge: Eine Linse wird dazu verwendet um Licht in seiner Bahn abzulenken. Diese Änderung der Lichtbahn nennt man Brechung oder Lichtbrechung. Die Oberfläche einer Linse kann 3 Zustände haben: Positivlinsen = Sammellinse (Konvex /nach außen gewölbt) Negativlinsen = Streulinse (Konkav / nach innen gewölbt) Plan = ohne Wölbung auf einer Seite Unterscheidungsmöglichkeit: Hält man eine Linse dicht über ein beschriftetes Blatt, und bewegt die Linse auf das Auge […]
Dies ist der bereits dritte Teil unserer Serie über essentielle Formeln der Physik. Erfahrt mehr über die Raketengleichung, das Induktionsgesetz, Lichtbrechung, u.v.m. Wie immer auch auf iTunes, Spotify, und sonstige Podcast-Apps. Viel Vergnügen!
Ihr kennt diese bunten Linien an Dächern oder Blättern, die immer dann auftreten, wenn man eine hell/dunkel Bruchkante hat. Die chromatischen Aberrationen. Woher die kommen, was man dagegen tun kann und gaaaanz wenig Physik.
- In der Politik ist viel los, und der Nahost-Konflikt scheint zu kochen wie selten zuvor. Der internationale Konflikt, rund um den Machthaber Assad, die Kurden und den sogenannten IS nennt man in den Nachrichten /*/Syrienkrieg/*/. Der Konflikt - in den mittlerweile auch die USA, Russland und auch Deutschland verstrickt sind - hat eine lange Geschichte mit andauernden Kämpfen zwischen Stämmen, Völkern und Nationen. - Dass wir nicht zu lange ungeschütz in der Sonne sein sollen wissen wir alle. Beachten wir aber selten. Und so kommt es zum gefählrichen /*/Sonnenbrand/*/, der erstmal häufig als nur ärgerlich oder schmerzhaft wahrgenommen wird. Dominik erklärt uns die Biologie hinter dem Sonnenbrand, wie UV-Strahlung unser Erbmaterial schädigt und was das für Dauerfolgen haben kann. Er erzählt uns aber auch, wie der Körper permanent gegen die DNA-Schäden ankämpft. - Wenn man durch Asiatische oder Australische Mangroven-Vegetationen läuft sollte man aufpassen nicht abgeschossen zu werden. Allerdings sind die hier gemeinten Angreifer, die sogenannten /*/Schützenfische/*/ eigentlich ganz harmlose Tiere. Adrian in seiner Bachelor-Arbeit erforscht was notwendig ist, damit diese Fische Insekten trotz der Lichtbrechung an der Wasseroberfläche mit einem gezielten Wasserstrahl von Ästen schießen können.
Ich bin leider ein wenig allergiegeplagt, deshalb heute mit einer etwas nasalen Stimme, ich bitte das zu entschuldigen. Hallo und willkommen zu einer weiteren Folge von Physik in 2 Minuten! Mein Name ist Nils Andresen. Heute beschäftigen wir uns mit der so genannten Fresnel-Linse. So eine habt ihr bestimmt alle schon benutzt, auch wenn ihr es vielleicht gar nicht bemerkt habt, denn in jedem Overheadprojektor befindet sich eine solche. Die Fresnel-Linse heißt genauer Fresnelsche Stufenlinse und wurde im 19. Jahrhundert von dem französischen Physiker Augustin Jean Fresnel erfunden. Grundsätzlich macht es kaum einen Unterschied für die Ausbreitung des Lichts, ob man eine normale oder eine Fresnel-Linse mit gleicher Brennweite verwendet. Fresnel-Linsen kommen hauptsächlich da zum Einsatz, wo Linsen mit großem Durchmesser und kurzer Brennweite benötigt werden, die aber nicht schwer, dick oder teuer sein dürfen. Normale Linsen kennt ihr bestimmt. Sie sind oft nach außen gewölbt und komplett aus massivem Glas. Durch die Wölbung und die höhere Dichte im Vergleich zur umgebenden Luft kommt es zur Lichtbrechung. Die Fresnel-Linse hat einen speziellen Schliff, durch welchen sie bei gleicher Brennweite viel flacher sein kann und somit weniger wiegt und kostet. Ihre Oberfläche besteht aus vielen kleinen, ringförmig angeordneten Linsen, die zusammen das Licht auf gleiche Weise brechen, wie die normale Linse. Der große Nachteil und gleichzeitig der Grund, warum immer noch viele normale Linsen eingesetzt werden, ist, dass es dadurch zu einer Verschlechterung der Abbildungsqualität kommt. Man unterscheidet zwei Formen von Fresnel-Linsen. Wie der Name schon zu vermuten gibt, umschließen Gürtllinsen die Lichtquelle kreisförmig. Scheinwerferlinsen sind flacher und werden aus Plastik in beispielsweise Overheadprojektoren oder aus Glas hergestellt in Autoscheinwerfern verbaut. Falls euch die Formen der Linsen noch nicht ganz klar sind, findet ihr auf unserer Website in2minuten.com Abbildungen und Erklärungen dazu. Wenn ihr noch Fragen habt, dann könnt ihr mir auch direkt eine Mail an physik@in2minuten.com schicken.