Podcasts about sammlern

  • 87PODCASTS
  • 107EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sammlern

Latest podcast episodes about sammlern

Das Kalenderblatt
23.06.1990: DDR versteigert Teile der Berliner Mauer in Monaco

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 3:43


Reste der Berliner Mauer finden über den gesamten Erdball verteilt. Das Fürstentum Monaco war im Frühjahr 1990 Schauplatz der ersten internationalen Auktion von Mauerteilen. Ein illustrer Kreis von Sammlern, Künstlern, Stars und Unternehmern konnte damals bunt bemalte Reste der ehemaligen Grenzbefestigung ersteigern.

hr3 - Der Sonntagstalk
Leonie Schöler über verfälschte Wahrnehmung von Geschichte

hr3 - Der Sonntagstalk

Play Episode Listen Later May 30, 2025 41:48


Wenn wir auf Geschichte blicken, tun wir das mit unserer heutigen Sicht auf die Welt - und das führt automatisch zu falschen Annahmen, sagt Leonie Schöler. Die Theorie von „Jäger und Sammlern“ wackelt zum Beispiel, seit sich in den letzten 25 Jahren immer mehr angebliche Männer-Skelette in alten Gräbern als Frauen entpuppt haben. Dazu kommt, dass gerade männliche Forscher die Rolle und Leistung von Frauen unterschätzen oder ignorieren. Das will Leonie mit ihrem Instagram-Account @heeyleonie ändern und berichtet im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer, wie sie vergessene Persönlichkeiten der Geschichte aufspürt und feiert.

Erklär mir die Welt
7bday special 2: Reise in den Dschungel – mit Khaled Hakami

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 70:42


Menschen, die sich auf die Reise machen, Teil 2: Khaled Hakami war im thailändischen Dschungel. Zu Beginn erzählt Andreas anlässlich des 7. Geburtstags, warum Erklär mir die Welt sein Leben besser macht – und was er als seine Aufgabe sieht.Khaled Hakami hat monatelang mit Jägern und Sammlern im Dschungel von Thailand gelebt. Was er dort über sich und die Geschichte der Menschheit gelernt hat. Jäger und Sammler, erklärt.Khaled Hakami ist Anthropologe und lehrt an der Universität Wien. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

WDR 5 Morgenecho
Kunstmesse TEFAF: "Dinge aus 7.000 Jahren"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 5:45


Auf der Kunstmesse TEFAF in Maastricht kämen die besten Händler zusammen, sagt Aussteller Georg Laue. Dabei könnten neben Museen und Sammlern als Interessenten auch Menschen mit kleinem Geldbeutel Dinge hoher Qualität finden. Von WDR5.

Das Hobby
"Ein kreditwürdiges Verpackungsopfer" Gast: Maxi (@pokegeki & HOLY Squad) Episode 154

Das Hobby

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 51:59


In dieser Episode des Hobby-Podcasts diskutieren die Gastgeber Dennis und Markus mit Maxi von HOLY über Pokémon und natürlich Getränke. Maxi teilt seine Erfahrungen von der London Card Show, die wachsende Popularität von Pokémon-Karten und seine persönliche Sammelgeschichte. Die Diskussion beleuchtet auch die Herausforderungen und den Hype im Pokémon-Markt sowie Maxis persönliche Highlights in seiner Sammlung. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Bedeutung von Sammlerstücken, insbesondere im Kontext von Pokémon-Karten. Sie reflektieren über persönliche Sammlungen, die emotionale Verbindung zu den Karten und die Detailverliebtheit, die viele Sammler antreibt. Zudem werden Ziele und Wünsche als Sammler thematisiert, sowie die Verbindung zwischen Sammlern und den Produkten, die sie lieben. Abschließend teilt einer der Teilnehmer seine Zukunftspläne, einen Pokémon-Kartenladen in Japan zu eröffnen. Auf nach Okinawa.

Einfach mal Luppen
Fußballromantik-Spezial 02: Das Trikot

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 85:34


In der zweiten Folge unseres Spezials macht sich Felix wieder auf die Suche nach der echten Liebe im Fußball, die ihn diesmal mitten in der Kleiderschrank zwischen Baumwollhemd und Polyester führt. Denn ganz ehrlich: Was strahlt mehr Fußballromantik aus als ein altes rot-blaues Barcelona-, Zinedine-Zidane-Frankreich-, Manchester-United-Trikot mit Sharp-Logo vorne drauf?! Eben! Zusammen mit Tobi, Redakteur bei 11Freunde und CopaTS, betreibt Felix ganz viel Trikot-Nostalgie, spricht mit Designern und Sammlern und Jugendtrainern. Und beantwortet in einem ganz besonderen Quiz unter anderem die Frage: Wieso spielt sich jedes Mal ein Film im Kopf ab, wenn man an ein Trikot denkt? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv)

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Rudolf Mauke in der Galerie Ahlers – Gespräch mit Oliver Ahlers über seinen vergessenen Maler der 1950er Jahre

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 15:19


Rudolf Maukes abstrakte Gemälde und Skizzen waren in den 1950er Jahren präsent und gefragt. Trotzdem geriet er später in der öffentlichen Wahrnehmung in Vergessenheit, um nur noch von Sammlern der so genannten Nachkriegsmoderne geschätzt zu werden. Oliver Ahlers war anlässlich einer Aktion auf den Maler aufmerksam geworden und widmet ihm jetzt zum 100. Geburtstag ein besonderes Forum in seiner Galerie in der Düsteren Straße: Mit Arbeiten aus dem Ateliernachlass des Künstlers und ...

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Best-of 2024 #1: Das kleine 1x1 für Darmgesundheit

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 51:32


INSPIRATION | Zum Jahresendspurt stellen wir euch die 5 besten Podcastepisoden 2024 vor. Innerhalb von 5 Tagen bekommt ihr die Crème de la Crème von digital kompakt 2024 auf die Ohren! Los geht's! Einen Mangel an Health-Gurus, Diäten und Supplements gibt es dieser Tage bei Leibe nicht. Um zu erklären, was funktioniert und was nicht, haben wir in dieser Folge Paul Seelhorst zu Gast.  Seine Firma Fairment verkauft Probiotika, die besonderen Fokus auf die Darmgesundheit legen. Im Gespräch erklärt er, warum der Darm essentiell für die Gesundheit des ganzen Körpers ist, welche Rolle die “üblichen Verdächtigen” wie Getreide, Zucker, Saatenöle und Milchprodukte spielen und wieso viele radikalere Ernährungsmethoden wie Veganismus ihre eigenen Fallstricke haben. Du erfährst... …wieso der Darm für einen großen Teil der Gesundheit verantwortlich ist …wie Paul seine Ernährung verändert hat …welche Getreidearten besser für den Darm sind …warum Paul den Zucker positiver sieht als andere Health-Coaches …ob Milchprodukte schädlich für den Darm sind …welche Meinung Paul zu den Theorien von Anthony William hat …weshalb Paul vegane Ernährung kritisch sieht …was die Probiotika von Fairment von der Konkurrenz unterscheidet Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Darmgesundheit - Der Zustand des Verdauungssystems, der optimal ist, wenn keine Beschwerden wie Schmerzen, Blähungen oder Unverträglichkeiten vorliegen.Steinzeiternährung - Eine Ernährung, die sich an den angenommenen Essgewohnheiten von Jägern und Sammlern der Steinzeit orientiert.Mainstream-Medien - Allgemein akzeptierte und verbreitete Massenmedien, die Normen und Trends in der Öffentlichkeit setzen.kronische Krankheiten - Lang anhaltende oder oft wiederkehrende Krankheiten, die schwierig zu heilen sind.Fairmentation - Ein biochemischer Prozess, bei dem Zucker in Säuren, Gase oder Alkohol umgewandelt wird. In der Ernährung oft verwendet, um Lebensmittel besser verdaulich zu machen.Hyperkarnivor - Eine Ernährungsweise mit extrem hohem Anteil an Fleisch. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Als Macher von digital kompakt hat Joel Kaczmarek das Privileg, regelmäßig interessante, kompetente und innovative Menschen zu treffen. Was er von diesen über die (Digital-)Wirtschaft, Unternehmensführung und Persönlichkeitsoptimierung lernt, teilt er in Folgen wie dieser.

Mulligan Podcast
S3 - #122 - Card Madness 2024 Recap

Mulligan Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 82:52


Die Card Madness 2024 war ein Wochenende voller Magie, Gemeinschaft und unvergesslicher Momente – und wir nehmen dich in dieser Folge mit auf eine emotionale Reise dorthin. Du warst nicht dabei? Kein Problem! Wir erzählen dir, wie es sich anfühlt, zwischen leuchtenden Sammlungen, begeisterten Sammlern und manchmal auch leicht chaotischen Abläufen komplett in die Welt der Sammelkarten einzutauchen.Es geht um die Highlights, die uns sprachlos gemacht haben, und die Begegnungen, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden. Wir sprechen über kleine Glücksmomente, wie den Fund einer lang ersehnten Karte, und die großen Augenblicke, in denen sich die Kraft unserer Community zeigt. Doch auch die Schattenseiten gehören dazu: Wie fühlt es sich an, wenn man 45 Minuten auf etwas wartet, ohne zu wissen, warum? Und wie schafft man es, trotzdem den Spaß und die Begeisterung zu bewahren?Diese Episode ist ein Liebesbrief an das Sammeln, Tauschen und Spielen, an die Menschen, die dieses Hobby mit uns teilen, und an die Momente, die uns immer wieder daran erinnern, warum wir dieses Hobby so sehr lieben. Lass dich von unserer Leidenschaft anstecken und erlebe die Card Madness 2024 noch einmal durch unsere Augen – voller Freude, Lachen und dem unvergesslichen Gefühl, Teil von etwas Großem zu sein.Empfehlung:Mina: Cardshows besuchenDaniel: Compact ComicsJens: https://www.youtube.com/watch?v=1-KJV5r_cho&rco=1 !!TRIGGERWARNUNG - CYBERBULLYING!! Telefonseelsorge:https://www.telefonseelsorge.de/Kontakt zu uns:www.mulligan-podcast.demail@mulligan-podcast.deSocial Media:Instagram: https://www.instagram.com/mulligan_podcast/YouTube: https://www.youtube.com/@Mulligan_PodcastThreads: https://www.threads.net/@mulligan_podcastX: https://twitter.com/PodcastMulliganFacebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100086306837564Kontakt zu Jens:Instagram: https://www.instagram.com/headbangercardsKontakt zu Daniel:Instagram: https://www.instagram.com/spurs_collector_89Kontakt zu Mina:Instagram: https://www.instagram.com/miiiinasaurus/

Couple Of
Paradoxes – "Wer kauft denn bitte 'nen Laubbläser?!"

Couple Of

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 63:10


Macht euch bereit für einen neuen Banger, ihr schlauen Teletubbies. Wir singen die 2. Stimme mit Günther Jauch und deutschen Kannibalen im Kabinett. Und kassieren beim Fahren über den See 27 Punkte in Flensburg. Muss man erstmal schaffen. Versüßt eure unbezahlte 80-Stundenwoche mit unserem Podcast, wir nehmen euch mit auf eine Odyssee zur Flucht vor teuren Bananen und trendigen Sellerie-Taschen. Wer will pervers gefunden werden? Ihr wollt es zu sehr! Wir zwingen einander zur Bewerbung bei erfundenen Bands, die nicht im Brockhaus zu finden sind. Iris war Fan der ersten Stunde! Wenn euch deutsche Therapie zu weich und verständnisvoll ist, seid ihr bei uns gut aufgehoben. Wir empfehlen euch Opportunismus als Rezept für mehr Attraktivität! Tüftelt mit uns über schädliche Fantasien in der links-grün-versifften WG von Frank Thelen bei Döner-Raclette und ohne Internet. Flirtet mit Jägern und Sammlern und schaut einem Fünfjährigen zu, wie er den Vogel abschießt. Wir machen lieber 60 Sekunden poetische Liebe als eindimensionale Kinofilme im Kostüm der Intelligenz. Nach dem 2. Kaffee nehmen wir dann Engel und Dämonen mit hohem IQ auseinander. Übrigens, wer hat den IQ-Test erfunden? Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Geldanlage - Die wundersame Welt der signierten Bücher

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 29:52


Manche signierte Klassiker erzielen astronomische Preise. Im Buchhandel finden sich immer mehr Titel, die Autor oder Autorin unterschrieben haben. Was früher eine Liebhaberei war, ist inzwischen ein Markt - mit Sammlern und Fälschern. Blees, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Regionaljournal Zentralschweiz
Verkehrshaus: Täglich bieten Privatpersonen spannende Objekte an

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 25:29


Das Verkehrshaus Luzern ist im Besitz von 100'000 Objekten: Die meisten stammen von Privatpersonen, die dem Museum Autos, Flugzeuge oder Schiffe übergeben. Diese erzählen nicht nur die Geschichte des Verkehrs, sondern auch die Geschichte der Leidenschaften von Sammlerinnen und Sammlern.  Weiter in der Sendung: * Der instablile Felsen oberhalb der Axenstrasse soll am Freitagnachmittag gesprengt werden. * Der Kanton Uri rechnet für 2025 mit einem Defizit von 11,2 Millionen Franken. * In Zug reicht der EV Zug zusammen mit der Stadt das Baugesuch für die Erweiterung des Eisstadions ein. Die Neugestaltung des Arenaplatzes kommt später. * Im Kanton Zug will die Regierung Bauverfahren vereinfachen, damit Investoren vermehrt Wohnungen bauen.

Herr Strohms Ohrsachen
Welcher Uhren-Sammlertyp sind Sie?

Herr Strohms Ohrsachen

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 50:42


Sie sammeln Uhren? Zu welcher Kategorie von Sammlern zählen Sie sich? Ich hätte da ein paar zur Auswahl und zur Selbsterkenntnis.

Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden
Folge 8: Ernährung und Evolution, Teil 2: Von milchtrinkenden Mutanten, veganen Hunden und lactosefreier Steinzeitdiät

Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 29:11


In Teil 2 unseres Podcasts zu Ernährung und Evolution widmen wir uns speziell der Frage, wie die Kultur die Gene beeinflusste – und zwar nicht nur die menschlichen, sondern auch die tierischen Gene. Insbesondere die Sesshaftwerdung des Menschen vor ca. 10 000 Jahren und die damit verbundenen kulturellen Veränderungen – weg von Jägern und Sammlern hin zu Ackerbau und Viehzucht - hatte tiefgreifenden Konsequenzen für unsere Ernährung, was über die folgenden Jahrtausende wiederum unsere Gene beeinflusste. Warum heute viele Menschen milchtrinkende Mutanten sind und ob wir uns doch lieber wie in der Steinzeit ernähren sollten, darüber diskutieren Moderator Peer Kittel und Studentin Jule Wäntig mit dem Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle von der TU Dresden.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1169 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): Kunst-Investments - die schönste Rendite fürs Portfolio?

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 11:50


Sachwerte sind in Inflationszeiten besonders wichtig für eine gute Diversifikation des Portfolios. Kunst kann da eine hervorragende Möglichkeit sein. Doch der Kunstmarkt ist für viele Anleger undurchschaubar. Wann ist ein Ölgemälde vielleicht auch ein Investment? Wie finde ich passende Künstler und Galerien? Wie entstehen die Preise? "Kunst kann die schönste Rendite in Ihrem Portfolio sein, aber man muss zuerst einige Hürden überwinden. Und dann muss man langfristig denken", sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur und Kunstmarktexperte von Inside Wirtschaft weiter: “Zeitgenössische Kunst hat das größte Potential. Die Preise werden von den Top-Galerien, Museen, Sammlern und Medien gemacht. Aber es gibt auch Kriterien für gute Kunst und den Preis kann man anhand einer Faktor-Formel errechnen." Wie das geht? Alle Details im Interview von David Döbele (BWL-Influencer und Mit-Gründer von pumpkincareers) an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Jagdzeit
#90 Matthias Klotz - eine starke Stimme für den privaten Waffenbesitz

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 71:59


Im Januar 2024 wurde aus dem Forum Waffenrecht der Bundesverband zivile Langwaffen (BZL). An die Spitze des BZL ist Matthias Klotz getreten. Klotz war zuvor Chefredakteur eines Jagdmagazins, anschließend langjährig Manager bei Sauer und Mauser in Isny. Der 53-Jährige ist aktiver Jäger und bringt eine Menge Erfahrung mit, um die Interessen von Jägern, Sammlern und Sportschützen zu vertreten. In dieser Episode geht es um die vielfältigen Herausforderungen, denen der private Waffenbesitz ausgesetzt ist. Klotz geht darauf reflektiert ein und erläutert, was die von der Bundesregierung geplante Verschärfung des Waffenrechts für Jäger und Sportschützen bedeutet. Es sind beunruhigende Szenarien, die an den Grundfesten der Demokratie rütteln. 

Literatur Radio Hörbahn
Vernissage "Seeing Season" - Ausstellung von Corné Theron – Reportage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 77:54


Vernissage "Seeing Season" - Ausstellung von Cornè Theron – Reportage (Hördauer 78 Minuten) ⁠Cornè Theron⁠ ist eine zeitgenössische neooptische Künstlerin Als ich sie in München auf Einladung der bekannten Kuratorin Sonja Lechner* auf der Vernissage im Mandarin Oriental kennenlernte, habe ich eine mehr als interessante Künstlerin getroffen. Cornè Theron wurde 1974 in Rep. Südafrika geboren. Sie studierte Jura  Nach Ihrem Abschluss Heirat zog sie nach Swellendam. Dort lebten Sie auf einem Weingut , bevor Sie im Jahr 2019 mit Ihrer Familie nach Frankreich zog und ihrer künstlerischen Leidenschaft nachzugehen. Sie begannen Kunstunterricht zu nehmen und nahmen an verschiedenen Gruppenausstellungen teil, wo Ihr Talent rasch Anerkennung fand. Sie selbst beschreibt sich als zeitgenössische neooptische Künstlerin. In ihren abstrakten Figuren zeigt sie oft Bilder von Frauen, die sich unter Wasser befinden. „Ich erforsche unsere Reaktionen auf Umgebungen, die außerhalb unserer natürlichen Fähigkeiten und Kontrolle liegen“, sagt sie. „Mit verschiedenen Glasarten als Filter spiele ich in meinen Bildern herum. Es fasziniert mich, wie unsere Augen nicht darauf ausgelegt sind, unter Wasser zu sehen, und daher die Bilder verschwommen wirken. Wasser dient mir als Metapher für unser Unterbewusstsein.“ "Ein befreundeter Neuropsychiater nennt das Unterbewusstsein unser gespeichertes Gedächtnis. Unsere Reaktionen sind oft das Ergebnis unserer „Programmierung“. Mich fesselt, wie wir aufeinander reagieren, oft ohne vorher logisch zu denken oder zu argumentieren. Die Quellen unseres Einflusses und wie sie sich auf unsere Individualität und zwischenmenschliche Beziehungen auswirken, motivieren mich in meiner Arbeit.“ Cornè Theron ist eine etablierte Künstlerin, die von Sammlern, Käufern und Kunstkollegen gleichermaßen geschätzt wird. Bitte begleiten Sie uns zur Vernissage und lassen Sie sich von der Atmosphäre der Veranstaltung und der Schilderung der ausgestellten Bilder verzaubern. Es ist eine Erfahrung, die Sie nicht verpassen sollten. Die Einführung hielt Dr. Sonja Lechner. Aus technischen Gründen sprach Stefanie von Wietersheim für diese Sendung ihren Text nach.  Wenn Ihnen die Reportage und die Schilderungen der Bilder gefallen haben und sie sind neugierig auf mehr von Cornè Theron,  können sie hier einen Artikel über die Veranstaltung lesen "Summer in the city – Cornè Theron im Mandarin Oriental in München." Die Redakterin der Zeitschrift LUXURY FIRST  kommt auch in unserem Bericht  zu Wort. Die Autorin gewährt auch einen Einblick in die Gästeliste d er Veranstaltung.  Wer noch mehr von und über Cornè Theron erfahren möchte, kann sich den Katalog Ihrer Werke ansehen. Hier ist neben ihren Bildern auch eine Menge über sie selbst, ihre Motivation zu malen, ihre Techniken und viel mehr zu erfahren. Ihre Managerin stellt die Künstlerin kompetent vor.  Cornè Theron und ihre Werke werden weltweit über ARTSY präsentiert. Sonja Lechner, Kuratorin Die Kontakte unserer Ansprechpartner: Dr. Sonja Lechner Hotel Mandarin Oriental   Tontechnik, Aufzeichnung, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick

Mulligan Podcast
#109 - Das Hobby und 80er Kind. It's a Match

Mulligan Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 100:05


In der 109. Folge des Mulligan Podcasts tauchen wir tief in die Welt der Trading Cards und Trading Card Games ein.Wir begeben uns auf eine wilde und nostalgische Reise, die uns sogar zu einigen tiefsinnigen Erkenntnissen führt.Unser besonderer Gast in dieser Episode ist Marcel, bekannt als "80er Kind", der uns Einblicke in seine faszinierende Sammelleidenschaft gewährt. Wir erfahren, wie alles mit seinem Online-Shop begann und wie er den Weg zum Twitch-Streaming fand. Gemeinsam erkunden wir seine ungewöhnlichen Sammlerstücke, von Bruce Lee Sets bis hin zu Mafia-Kollektionen.Wir diskutieren auch über die aktuelle Investorenblase bei Lego und Sportkarten und hinterfragen die Grenzen zwischen Investoren und Sammlern. Marcel teilt mit uns seine Erfahrungen aus der langjährigen Teilnahme am Hobby und berichtet über die größten Veränderungen, die er miterlebt hat.Wir kündigen auch unsere bevorstehende Sommerpause an, versprechen aber, in den sozialen Medien aktiv zu bleiben. Nach einer kurzen Auszeit kehren wir mit frischen Ideen und spannenden neuen Folgen zurück.Wir hoffen, dass diese Episode euch genauso begeistert wie uns und freuen uns auf eure Bewertungen und Rückmeldungen. Bleibt gespannt auf das, was nach der Sommerpause kommt!Viel Spaß bei dieser Folge.Kontakt zu uns:www.mulligan-podcast.demail@mulligan-podcast.deSocial Media:Instagram: https://www.instagram.com/mulligan_podcast/YouTube: https://www.youtube.com/@Mulligan_PodcastThreads: https://www.threads.net/@mulligan_podcastX: https://twitter.com/PodcastMulliganFacebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100086306837564Kontakt zu Mina:Instagram: https://www.instagram.com/miiiinasaurus/Kontakt zu 80er Kind:Website: https://www.80er-kind.com/Instagram: https://www.instagram.com/80er_kindEmpfehlungen:Marcel: An die frische Luft gehen und Hirn ausDaniel: Auszeiten nehmen und die Akkus aufladen. Ohne wachen Geist, keine wachen Ideen. Jens: Deutscher Metal(core), wie Caliban, Neaera, Heaven Shall Burn zum BeispielMina:Mandelhörnchen400 g Marzipanrohmasse1 Prise Salz150 g Zucker2 Eiweiß (ca. 60 g)150 g gehobelte Mandeln150 g ZartbitterschokoladeSalz, Zucker und etwa die Hälfte des Eiweißes zugeben und mit den Rührbesen des Handrührgerätes kurz miteinander vermengen. Restliches Eiweiß zugeben und verrühren. Gehobelte Mandeln auf einen flachen Teller streuen. Marzipanmasse in etwa 12 gleich große Portionen teilen. Jede Portionen zu einem ca. 10 cm langen Strang rollen. Strang auf die gehobelten Mandeln legen und darin hin und her wälzen. Marzipanhörnchen mit Abstand auf das Blech legen und zu einem Bogen formen. Im vorgeheizten Backofen ca. 14 Minuten backen, bis die gehobelten Mandeln eine leichte Bräunung haben. Komplett erkalten lassen. Zartbitterschokolade fein hacken. Zwei Drittel der Schokolade in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad (das Wasser soll nicht kochen) schmelzen. Wasserbad vom Herd nehmen, die restliche Schokolade zugeben und auflösen lassen. Mandelhörnchen mit den Enden in die Schokolade tauchen, auf Backpapier trocknen lassen. Die Mandelhörnchen sind ca. 2 Wochen haltbar.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#210 Motorworld: Leidenschaft für Automobile und einzigartige Erlebnisse | Andreas Dünkel

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 63:05


#210 Motorworld: Leidenschaft für Automobile und einzigartige Erlebnisse | Andreas DünkelWie Andreas Dünkel mit Motorworld Automobilkultur und Lifestyle verbindetIn dieser spannenden Folge des Startcast Podcasts spricht Host Max mit Andreas Dünkel, dem Geschäftsführer und Gründer von Motorworld, über seine Vision, Leidenschaft und die Herausforderungen beim Aufbau eines einzigartigen Zentrums für Automobilkultur und Lifestyle. Andreas teilt seine Reise von der Idee bis zur Realisierung von Motorworld und gibt Einblicke, wie er es geschafft hat, eine Community rund um das Thema Automobil zu schaffen.„Motorworld ist mehr als nur ein Ort für Autos – es ist ein Erlebnis,“ betont Andreas und erklärt, wie er es geschafft hat, die Faszination für Automobile mit Lifestyle und Kultur zu verbinden. Er beschreibt die vielfältigen Angebote und Erlebnisse, die Motorworld seinen Besuchern bietet, von exklusiven Fahrzeugausstellungen über Events bis hin zu Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten.Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Herausforderung, ein solch ambitioniertes Projekt auf die Beine zu stellen. Andreas spricht darüber, wie wichtig es ist, eine klare Vision zu haben und sich von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen. „Jede große Vision braucht Leidenschaft und Durchhaltevermögen,“ sagt er und beschreibt, wie er diese Prinzipien in den Aufbau von Motorworld eingebracht hat.Max und Andreas diskutieren auch über die Bedeutung von Partnerschaften und Netzwerken. Andreas erläutert, wie Motorworld durch Kooperationen mit Autoherstellern, Sammlern und Enthusiasten gewachsen ist und wie diese Netzwerke dazu beitragen, einzigartige Erlebnisse für die Besucher zu schaffen. „Gemeinsam mit unseren Partnern bringen wir Automobilkultur zum Leben,“ erklärt Andreas.Ein weiteres Highlight der Episode ist die Diskussion über die Zukunft von Motorworld und die Pläne zur Expansion. Andreas gibt einen Ausblick auf neue Projekte und Standorte, die darauf abzielen, die Marke Motorworld weiter zu stärken und die Automobilkultur in neue Regionen zu bringen. „Wir haben noch viele spannende Pläne in der Pipeline,“ verrät er.Erfahre mehr über die Strategien und Ansätze, die Motorworld zu einem führenden Zentrum für Automobilkultur gemacht haben. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für Autos, Unternehmertum und die Verbindung von Leidenschaft und Geschäftserfolg interessieren.Tauche ein und entdecke, wie Motorworld die Automobilwelt revolutioniert und einzigartige Erlebnisse schafft!Takeaways:Motorworld ist ein einzigartiges Zentrum, das Automobilkultur mit Lifestyle verbindet.Eine klare Vision und Durchhaltevermögen sind entscheidend für den Erfolg eines ambitionierten Projekts.Partnerschaften und Netzwerke spielen eine wichtige Rolle beim Aufbau und Wachstum von Motorworld.Motorworld bietet vielfältige Erlebnisse, von exklusiven Fahrzeugausstellungen bis hin zu Events und Gastronomie.Die Zukunft von Motorworld umfasst spannende neue Projekte und Standorte zur weiteren Stärkung der Marke.Leidenschaft für das Automobil und ein starkes Netzwerk sind Schlüssel zum Erfolg in der Automobilkultur.Sound Bites:"Motorworld ist mehr als nur ein Ort für Autos – es ist ein Erlebnis.""Jede große Vision braucht Leidenschaft und Durchhaltevermögen.""Gemeinsam mit unseren Partnern bringen wir Automobilkultur zum Leben.""Wir haben noch viele spannende Pläne in der Pipeline." Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Plattdeutsches aus MV
De Plappermoehl ut Borth

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 69:49


Die Barther haben ordentlich was zu erzählen: von Hexen und wie Frauen, die unter Hexenverdacht gerieten, leiden mussten, von Vineta und Klaus Stoertebeker, von alten Obstsorten und einer Pfingst-Rosen-Sammlung, von einem echten Cap-Hornier und einem Kinderfest mit Tradition, von einem alten Haus, das ein neues Museum wird, von den Darß-Festspielen und wie dort gestritten wird, von Plattdeutschen Wochen in Prerow und wie Schilder auf Platt Leute zu Sammlern werden lassen. Musik: Wiebke Colmorgen und Hardy Kayser.

Info 3
Nach verheerendem TV-Duell: Wie weiter bei den Demokraten?

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 13:31


Die TV-Debatte zwischen Joe Biden und Donald Trump war ein Debakel für den amtierenden Präsidenten. Die Analysen im amerikanischen Fernsehen fielen schonungslos aus: Joe Biden sei zu alt für eine zweite Amtszeit. Stellt sich die Frage, wie die Demokraten ihren Kandidaten auswechseln könnten. Weitere Themen: Seit bald drei Jahren hängen 200 Werke aus der Sammlung Emil Bührle als Leihgabe im Kunsthaus Zürich. Und sorgen seither nicht nur für Begeisterung, sondern auch für Kontroversen. Fachleute vermuten, dass darunter Bilder sind, die jüdischen Sammlern zurückgegeben werden sollten. Ein neuer Forschungsbericht fordert nun weitere Untersuchungen. Der 43-jährige Jens Fehlinger wird neuer Chef der Fluggesellschaft Swiss. Er tritt die Nachfolge von Dieter Vranckx an, der per 1. Juli in die Lufthansa-Zentrale nach Frankfurt wechselt. Jens Fehlinger war bislang in verschiedenen Positionen innerhalb des Lufthansa-Konzerns tätig.

Espresso
Fouls und Fehlpässe im Sammelalbum zur Fussball-EM

Espresso

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 12:24


Erstmals seit 50 Jahren kommen die Sammel-Sticker zur Fussball-EM nicht vom italienischen Anbieter Panini, sondern vom US-Anbieter Topps. Und dessen Album zur Euro 2024 sorgt bei den Sammlerinnen und Sammlern für Frust und Ärger: Zum einen fehlen wichtige Spieler. Und vor allem zeigt eine statistische Analyse, dass gewisse Bilder in den Sechserpäckchen wohl seltener gestreut sind. Das macht das Füllen des Albums massiv teurer. Weitere Themen: - Umstrittene Sharing-Plattformen lassen zum Spottpreis streamen

apolut: Standpunkte
Demokratie? Teil 1: Demokratiegedanke und Missbrauch des Demokratiebegriffs | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 22, 2024 30:49


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Demokratie ist in aller Munde, besonders in deren Mund, die mit Demokratie nichts am Hut haben. Antidemokraten hängen sich das Deckmäntelchen „Demokratie“ um, und wollen das Gegenteil davon bewirken: Ein totalitäres System!Nachfolgend soll die Entstehung des Demokratiegedankens kurz beleuchtet werden. Daran anschließend werden Beispiele für den Missbrauch des Demokratiebegriffs durch die vermeintlichen Hüter der Demokratie aufgezeigt.Vom Jäger und Sammler zum Bauern, zur KnechtschaftAls Menschen vor ca. 11.000 Jahren feststellten, dass einige der Ernährung dienenden Wildpflanzen wie Weizen und Reis, sowie Wildtiere wie Schafe und Rinder sich domestizieren, anbauen und züchten lassen, begann die Mutation vom Jäger und Sammler zum Bauern. Vorbei war es mit dem Umherstreifen, man ließ sich nieder, baute Getreide an, und züchtete Vieh. Während dieses sich vollziehenden Umbruchs – von Historikern auch „Landwirtschaftliche Revolution“ genannt – bildeten sich im Verlauf der Zeit kleinere Ansiedlungen und Gemeinschaften. Das Zusammenleben von Menschen in größeren Gruppen musste zum Zwecke eines friedlichen Zusammenlebens organisiert werden. Beispielsweise kam die Frage auf, wer auf welches Land Recht hätte, um Getreide anzubauen oder Vieh zu züchten, was häufig in einem Streit endete. Mit der Landwirtschaftlichen Revolution ging das Denken in „Mein“ und Dein“ los, eine auf Eigentum konzentrierte Denkweise, die Jäger und Sammler nicht kannten. „Eigenes“ von Jägern und Sammlern war lediglich das, was sie selbst tragen konnten. Arm und Reich entwickelten sich. Der daraus entstehende Konflikt konnte bis heute nicht beendet werden, ganz im Gegenteil! Das Missverhältnis zwischen Mächtigen und Machtlosen, Armen und Reichen hat obszöne Ausmaße angenommen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/demokratie-teil-1-demokratiegedanke-und-missbrauch-des-demokratiebegriffs-von-uwe-froschauer+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kunst und Klischee
Maria Muhar über das Medium Text und ihr Kabarett "Storno"

Kunst und Klischee

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 64:07


Maria Muhar schreibt Prosa, Lyrik und unterschiedliche Bühnentexte. Wenn sie jemand zum Lachen bringt, mag sie das extrem gerne und umgekehrt sorgt sie auch gern selbst dafür - nämlich passenderweise als Kabarettistin.  Maria hat uns im Studio besucht und wir haben mit ihr über ihr erstes Kabarettprogramm „Storno“ gesprochen (ausgezeichnet mit dem österr. Kabarettpreis-Förderpreis) und warum sie sich nach der Kochlehre - mit Zwischenstopps auf der Bildenden und Angewandten - dann doch nicht für die Galerie, sondern die Bühne und das Verfassen von Texten entschieden hat.  „Ich hab das immer gemocht, dass es eine gewisse Reproduzierbarkeit von Sachen gibt. Also ein Buch herzustellen, dass man dann eigentlich vervielfältigen kann, ist für mich ein viel spannenderer Gedanke, als einem Galeristen nachzurennen und Netzwerkgespräche mit Sammlern zu führen, die in einer komplett abgehobenen Welt leben.“Ein ehrliches Gespräch über das Suchen und Finden eines Weges, der zu einem passt.  Danke liebe Maria für die vielen Einblicke und die Offenheit - wir haben es sehr genossen.  LG die Partypolizei   Und danke auch an das fantastische Team von Audiamo+ für Produktion und Schnitt: Philipp Pankraz und Severin Poschhttps://www.mariamuhar.com/https://www.instagram.com/marimuhar/https://www.instagram.com/kunstundklischeehttps://audiamo.plus/

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(96) Die Macht des Zuckers - gefährlich und lebensnotwendig

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 62:06


Unser Gehirn kann nicht ohne und unser Körper stellt ihn sogar selbst her - dennoch gilt Zucker als der ultimative Feind unter den Nahrungsmitteln. Die Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich von Diabetologen, Ernährungspsychologinnen und Neurowissenschaftlern erklären lassen: Welche Krankheiten werden durch hohen Zuckerkonsum begünstigt? Was passiert im Gehirn, wenn wir Süßigkeiten essen? Und was bringt Zuckerverzicht? Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erörtert sie, warum die Empfehlung, ganz auf Zucker zu verzichten bei Krebs als überholt gilt, und wie man Kinder bei einem gesünderen Umgang mit Süßigkeiten unterstützen kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Zucker verursacht Gicht: https://doi.org/10.1136/bmjopen-2016-013191 Karies bei Jägerinnen und Sammlern im heutigen Marokko: https://doi.org/10.1073/pnas.1318176111 Zucker kann Entzündungen verursachen: https://www.frontiersin.org/journals/immunology/articles/10.3389/fimmu.2022.988481 Zucker kann das Mikrobiom ändern und das metabolische Syndrom begünstigen: https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.08.005 Empfehlungen zur Ernährung mit Kohlenhydraten bei Krebs: https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/13-07-2022-ketogene-und-kohlenhydratarme-diaeten-bei-krebserkrankten-menschen/ Erhöhtes Risiko, bei hohem Zuckerkonsum an verschiedenen Erkrankungen zu leiden: https://doi.org/10.1136/bmj-2022-071609 Stellungnahme des Bundesinstitut für Risikobewertung zu Süßstoffen: https://doi.org/10.17590/20230207-070309 Kampagne Hamburg Wasser: Schluss mit light und zero: https://www.hamburgwasser.de/magazin/schluss-mit-light-und-zero Kein Zuckerhoch, aber ein Zuckertief: https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2019.03.016 Kopfschmerzen nach Zuckerentzug auch bei Placebos: https://doi.org/10.1111/j.1526-4610.2009.01390.x Was die Zuckersteuer in Deutschland bewirken könnte: https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004311 Warnhinweise auf zuckerhaltigen Lebensmitteln können helfen: https://doi.org/10.1186/s12889-023-16760-y Gab es eine Zuckerverschwörung? https://doi.org/10.1126/science.aaq1618 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen370.html 100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge? Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle? Jetzt wollen wir wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt. Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: synapsen@ndr.de

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(96) Die Macht des Zuckers - gefährlich und lebensnotwendig

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 62:06


Unser Gehirn kann nicht ohne und unser Körper stellt ihn sogar selbst her - dennoch gilt Zucker als der ultimative Feind unter den Nahrungsmitteln. Die Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich von Diabetologen, Ernährungspsychologinnen und Neurowissenschaftlern erklären lassen: Welche Krankheiten werden durch hohen Zuckerkonsum begünstigt? Was passiert im Gehirn, wenn wir Süßigkeiten essen? Und was bringt Zuckerverzicht? Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erörtert sie, warum die Empfehlung, ganz auf Zucker zu verzichten bei Krebs als überholt gilt, und wie man Kinder bei einem gesünderen Umgang mit Süßigkeiten unterstützen kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Zucker verursacht Gicht: https://doi.org/10.1136/bmjopen-2016-013191 Karies bei Jägerinnen und Sammlern im heutigen Marokko: https://doi.org/10.1073/pnas.1318176111 Zucker kann Entzündungen verursachen: https://www.frontiersin.org/journals/immunology/articles/10.3389/fimmu.2022.988481 Zucker kann das Mikrobiom ändern und das metabolische Syndrom begünstigen: https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.08.005 Empfehlungen zur Ernährung mit Kohlenhydraten bei Krebs: https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/13-07-2022-ketogene-und-kohlenhydratarme-diaeten-bei-krebserkrankten-menschen/ Erhöhtes Risiko, bei hohem Zuckerkonsum an verschiedenen Erkrankungen zu leiden: https://doi.org/10.1136/bmj-2022-071609 Stellungnahme des Bundesinstitut für Risikobewertung zu Süßstoffen: https://doi.org/10.17590/20230207-070309 Kampagne Hamburg Wasser: Schluss mit light und zero: https://www.hamburgwasser.de/magazin/schluss-mit-light-und-zero Kein Zuckerhoch, aber ein Zuckertief: https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2019.03.016 Kopfschmerzen nach Zuckerentzug auch bei Placebos: https://doi.org/10.1111/j.1526-4610.2009.01390.x Was die Zuckersteuer in Deutschland bewirken könnte: https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004311 Warnhinweise auf zuckerhaltigen Lebensmitteln können helfen: https://doi.org/10.1186/s12889-023-16760-y Gab es eine Zuckerverschwörung? https://doi.org/10.1126/science.aaq1618 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen370.html 100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge? Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle? Jetzt wollen wir wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt. Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: synapsen@ndr.de

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(96) Die Macht des Zuckers - gefährlich und lebensnotwendig

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 62:06


Unser Gehirn kann nicht ohne und unser Körper stellt ihn sogar selbst her - dennoch gilt Zucker als der ultimative Feind unter den Nahrungsmitteln. Die Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich von Diabetologen, Ernährungspsychologinnen und Neurowissenschaftlern erklären lassen: Welche Krankheiten werden durch hohen Zuckerkonsum begünstigt? Was passiert im Gehirn, wenn wir Süßigkeiten essen? Und was bringt Zuckerverzicht? Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erörtert sie, warum die Empfehlung, ganz auf Zucker zu verzichten bei Krebs als überholt gilt, und wie man Kinder bei einem gesünderen Umgang mit Süßigkeiten unterstützen kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Zucker verursacht Gicht: https://doi.org/10.1136/bmjopen-2016-013191 Karies bei Jägerinnen und Sammlern im heutigen Marokko: https://doi.org/10.1073/pnas.1318176111 Zucker kann Entzündungen verursachen: https://www.frontiersin.org/journals/immunology/articles/10.3389/fimmu.2022.988481 Zucker kann das Mikrobiom ändern und das metabolische Syndrom begünstigen: https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.08.005 Empfehlungen zur Ernährung mit Kohlenhydraten bei Krebs: https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/13-07-2022-ketogene-und-kohlenhydratarme-diaeten-bei-krebserkrankten-menschen/ Erhöhtes Risiko, bei hohem Zuckerkonsum an verschiedenen Erkrankungen zu leiden: https://doi.org/10.1136/bmj-2022-071609 Stellungnahme des Bundesinstitut für Risikobewertung zu Süßstoffen: https://doi.org/10.17590/20230207-070309 Kampagne Hamburg Wasser: Schluss mit light und zero: https://www.hamburgwasser.de/magazin/schluss-mit-light-und-zero Kein Zuckerhoch, aber ein Zuckertief: https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2019.03.016 Kopfschmerzen nach Zuckerentzug auch bei Placebos: https://doi.org/10.1111/j.1526-4610.2009.01390.x Was die Zuckersteuer in Deutschland bewirken könnte: https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004311 Warnhinweise auf zuckerhaltigen Lebensmitteln können helfen: https://doi.org/10.1186/s12889-023-16760-y Gab es eine Zuckerverschwörung? https://doi.org/10.1126/science.aaq1618 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen370.html 100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge? Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle? Jetzt wollen wir wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt. Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: synapsen@ndr.de

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(96) Die Macht des Zuckers - gefährlich und lebensnotwendig

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 62:06


Unser Gehirn kann nicht ohne und unser Körper stellt ihn sogar selbst her - dennoch gilt Zucker als der ultimative Feind unter den Nahrungsmitteln. Die Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich von Diabetologen, Ernährungspsychologinnen und Neurowissenschaftlern erklären lassen: Welche Krankheiten werden durch hohen Zuckerkonsum begünstigt? Was passiert im Gehirn, wenn wir Süßigkeiten essen? Und was bringt Zuckerverzicht? Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erörtert sie, warum die Empfehlung, ganz auf Zucker zu verzichten bei Krebs als überholt gilt, und wie man Kinder bei einem gesünderen Umgang mit Süßigkeiten unterstützen kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Zucker verursacht Gicht: https://doi.org/10.1136/bmjopen-2016-013191 Karies bei Jägerinnen und Sammlern im heutigen Marokko: https://doi.org/10.1073/pnas.1318176111 Zucker kann Entzündungen verursachen: https://www.frontiersin.org/journals/immunology/articles/10.3389/fimmu.2022.988481 Zucker kann das Mikrobiom ändern und das metabolische Syndrom begünstigen: https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.08.005 Empfehlungen zur Ernährung mit Kohlenhydraten bei Krebs: https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/13-07-2022-ketogene-und-kohlenhydratarme-diaeten-bei-krebserkrankten-menschen/ Erhöhtes Risiko, bei hohem Zuckerkonsum an verschiedenen Erkrankungen zu leiden: https://doi.org/10.1136/bmj-2022-071609 Stellungnahme des Bundesinstitut für Risikobewertung zu Süßstoffen: https://doi.org/10.17590/20230207-070309 Kampagne Hamburg Wasser: Schluss mit light und zero: https://www.hamburgwasser.de/magazin/schluss-mit-light-und-zero Kein Zuckerhoch, aber ein Zuckertief: https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2019.03.016 Kopfschmerzen nach Zuckerentzug auch bei Placebos: https://doi.org/10.1111/j.1526-4610.2009.01390.x Was die Zuckersteuer in Deutschland bewirken könnte: https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004311 Warnhinweise auf zuckerhaltigen Lebensmitteln können helfen: https://doi.org/10.1186/s12889-023-16760-y Gab es eine Zuckerverschwörung? https://doi.org/10.1126/science.aaq1618 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen370.html 100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge? Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle? Jetzt wollen wir wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt. Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: synapsen@ndr.de

Herr Strohms Ohrsachen
Uhrensammler - Ein Haifischbecken voller Arroganz, Neid und Besserwisserei?

Herr Strohms Ohrsachen

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 47:55


"Was mir die Freude am Uhrensammeln am meisten verleidet? Die anderen Uhrensammler!" So oder so ähnlich höre ich es immer wieder von Neulingen und Einsteigern in die wunderbare Leidenschaft rund um Uhren. Ausgrenzungen, Ablehnung und gegenseitiges Misstrauen zwischen den "Besitzern" und den "Sammlern". Zeit für eine genaue Analyse!

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Die Schönheit des Kaktus – Martin Kölbel

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 24:33


Mein kleiner grüner Kaktus: Seit dem 19. Jahrhundert sind die stacheligen Exoten auf Fensterbänken und bei Sammlern ausgesprochen beliebt. Hinter dem Erfolg von Kakteen verbirgt sich auch das Verlangen nach Zähmung der "wilden" Natur. Jürgen Wiebicke im Gespräch mit Martin Kölbel. Von WDR 5.

Geschichte Europas
Y-050: Allgemeine Deutsche Biographie: Friedrich Anton Wyttenbach (1910)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 2:57


Sat, 23 Dec 2023 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t273-273 cde011f4883d754c380477b2e2e1f46a Y: Quellen Verknüpfte Folgen Der Trierer Maler Johann Anton Ramboux (1790-1866), mit Dr. Bernd Röder [Stadtmuseum Trier] (10.09.2023) "Die Generalprobe" (1841), mit Stephan Brakensiek, Dorothée Henschel und Stephan Laux [Stadtmuseum Trier] (30.12.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-12-23. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Wyttenbach: Friedrich Anton W., Architektur- und Thiermaler, geboren am 20. Februar 1812 zu Trier, † am 9. November 1845 ebendaselbst (Sohn des Gymnasialdirectors J. H. Wyttenbach), erhielt in Trier den ersten Unterricht von Christian Ruben, neigte sich 1829 in Düsseldorf zur historischen Richtung, wendete aber, 1832 wieder in seiner Heimath, alle Aufmerksamkeit auf die zahlreichen Denkmale der römischen und altdeutschen Baukunst, zur Architekturmalerei; eine Ansicht des schönen Portals der Liebfrauenkirche erwarb die Großherzogin Stephanie von Baden. Von dieser Thätigkeit, welche er 1834 in München noch fortsetzte, ging W. auf das theilweise schon in Düsseldorf geübte Studium des Thierlebens über, worin er überraschende Erfolge durch charakteristische Auffassung und lebendigen Humor, namentlich durch seine Hunde- und Affenstücke nach dem Vorgange des Radirers Johann Adam Klein erreichte. Die Motive sammelte W. auf Jahrmärkten, in Gauklerbuden und Thiertheatern; auch mit trefflichen Jagdbildern fesselte er, selbst ein leidenschaftlicher Jäger, seine Beschauer. Darunter ein in einem alten Schuppen mit aufgeputzten Hunden und Affen sein Brot theilender „Savoyardenjunge“ (1838); „Der treue Wächter“ (nach Chamisso's Gedicht); eine Scene aus dem ehemaligen Münchener „Jakobi-Dult“-Getriebe (1858) mit Vorstellungen in offenen Buden, im Hintergrunde die sog. Herzog-Max-Burg mit den Frauenthürmen (1838, Neue Pinakothek); „Todtes Wild“ (1844); der Künstler, im Stalle Studien malend. Zwei Blätter sind heute noch von Sammlern und Kunstfreunden gesucht: „Eine Hasenfamilie während der Schonzeit“ (Radirung) und wie ein kluger, die Thürklinke öffnender Pudel alle nicht maulkorbtragenden, von der Polizei inhaftirten Hunde aus ihrer Gefangenschaft befreit, die nun in freudeheulender Meute in die Freiheit stürmen (Lithographie von Köhler). 273 trailer Y: Quellen no Deutschland,Neuere und neueste Geschichte,Johann Anton Wyttenbach,Kunst,Biographie,19. Jahrhundert,Trier,Quelle,München Tobia

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
„Mit einem Handy kann man nicht kuscheln“ – wie Steiff-Chef Frank Rheinboldt sein Unternehmen modernisiert

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 41:12


Unternehmensgründerin Margarete machte im 19.Jahrhundert aus Nadelkissen Stofftiere für Kinder, ihr Neffe erfand den Teddybären – nur wenige deutsche Unternehmen haben eine solch wuchtige Tradition wie Steiff, der Spielzeughersteller, der seinen Plüschtieren einen Knopf ins Ohr steckt. Im deutschsprachigen Raum hat die Marke einen Bekanntheitsgrad von 90 Prozent. Doch was macht man mit einem solchen Unternehmen, wenn es mit der Moderne konkurriert, mit Handys, Spielekonsolen und Künstlicher Intelligenz? „Wir müssen schauen, dass wir auch bis zu einem gewissen Grad heutig bleiben und nicht nur tradiert“, sagt Steiff-Chef Frank Rheinboldt im Podcast „Die Stunde Null“. Wir müssen bereit sein, schnelllebiger in der Produktentwicklung und in den Produktzyklen zu sein.“ Der Manager, der zuvor unter anderem beim Modelabel Escada arbeitete, will das Geschäft mit den Sammlern ankurbeln und auch an aktuelle Trends in Filmen und anderen Medien anknüpfen. „Zentral sind Kooperationen. Wir haben mit Elton John einen Bär gemacht, wir haben mit den Beatles einen gemacht, es gibt einen James Bond-Bär“, sagt Rheinboldt. „Es geht darum, Dinge zu schaffen, die nicht nur bei Kindern funktionieren, sondern auch bei Erwachsenen.“ Trotzdem ist Rheinboldt fest überzeugt, dass die Moderne nur bis zu einem gewissen Grad Platz in seinem Unternehmen hat, mit digitalen Produkten will Steiff vorsichtig bleiben. „Steiff ist halt was Besonders“, sagt Rheinboldt. „Mit einem Handy kann man nicht kuscheln.“ // Weitere Themen: Was kommt 2024? ein als Best Case und ein Worst Case-Szenario +++Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre Raubgräber (1/2)

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 45:20


1999 wird die "Himmelsscheibe von Nebra" auf dem Mittelberg in Sachsen-Anhalt von zwei Sondengängern illegal ausgegraben. Die Scheibe kursiert in Kreisen von Schatzsuchern, Sammlern und Antiquitätenhehlern, bis sie schließlich im Februar 2002 bei einer filmreifen Aktion der Polizei in Basel beschlagnahmt wird. Harald Meller, der Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt ist mittendrin und wird von der Polizei als verdeckter Ermittler eingesetzt, es geht beim Treffen mit den Hehlern jedoch einiges schief. Lenore und Torben sprechen mit Meller über seinen ganz persönlichen Kunst-Krimi. Außerdem gelingt es Torben tiefer in die Szene der illegalen Schatzsucher einzutauchen. So weit, dass es sogar zu einem Treffen in einem Wald in Mecklenburg-Vorpommern kommt… Hier hört ihr schon jetzt den zweiten Teil des spannenden Kunst-Krimis um die "Himmelsscheibe von Nebra": https://1.ard.de/kunstverbrechen_himmelsscheibe-2 Eine Abbildung der "Himmelsscheibe von Nebra" seht ihr hier: https://www.landesmuseum-vorgeschichte.de/himmelsscheibe-von-nebra.html Schreibt uns gerne an: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: 5 Minuten vor dem Tod https://www.ardaudiothek.de/sendung/5-minuten-vor-dem-tod-der-kriminalpodcast-oder-true-crime/83992738/

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 117 - Volkswagen Golf Mk3 (1991-1997)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 47:39


Der Golf 3 – Neue Hülle, alte Technik Als 1991 der Golf 3 vorgestellt wurde, dachten viele Automobiljournalisten an ein rundgelutschtes Bonbon. In der Tat unterschied sich der damals neue Golf weder in der Technik noch in den Abmessungen nennenswert von seinem Vorgänger. Allerdings konnte der geneigte Betrachter den Eindruck gewinnen, dass dem Golf 2 die Ecken abhanden gekommen wären. Rundgelutscht halt. Waren Fahrwerkskomponenten, Motoren und die Elektrik fast komplett vom Vorgänger übernommen, war der Golf allerdings an weniger sichtbaren Stellen erheblich modernisiert worden. So ist der König der Kompakten nun wesentlich sicherer als sein Vorgänger, die Karosserie schützte die Insassen viel besser bei Unfällen. Diese zusätzlichen Versteifungen und Bleche machten den Golf im Vergleich zu seinem Vorgänger allerdings etwa 100 Kilogramm schwerer. Und bald nach der Premiere fand mit dem ersten Sechszylinder in der Kompaktklasse doch noch ein technisches Schmankerl Einzug in den Golf 3. Abgesehen von einem kleinen Rostproblem ist der Golf 3 aber ein äußerst robuster Klassiker, der eine Reihe von interessanten Ausstattungsvarianten, Sondermodellen und Motorisierungen bereit hält, die ihn neben seiner Zuverlässigkeit zu einem interessanten Klassiker machen. Gerade die VR6-Modelle und die GTIs sind bei Sammlern hoch im Kurs und es wird ihnen ein erhebliches Wertsteigerungspotential vorhergesagt. Ron, Olli und Frederic sind sich uneins über den Golf 3. Rons Herz schlägt lediglich beim GTI 16v höher, Olli lehnt das Auto aufgrund seiner familiären Bindung zu Opel sogar gänzlich ab. Frederic hingegen kann dem Design einiges abgewinnen und kommt insbesondere beim VR6 ins Schwärmen. Was das alles mit Helmut Kohl, Opel und Carmen zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Volkswagen AG Wir machen dieses Podcast Projekt ehrenamtlich und mit viel Herzblut, was könnt ihr dazu beitragen, dass es uns weiterhin gibt? Hört uns regelmässig ;-) abonniert unseren Kanal, gebt uns 5 Sterne oder einen Daumen hoch und empfehlt uns weiter! Vielen Dank! Ihr könnt auch unseren Fan Shop unter www.classicpodcars.de/shop besuchen und euch einige unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel kaufen. Wenn ihr einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Das Geheimnis um Hitlers Hengste (2/2)

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 37:16


Auf der Suche nach den riesigen Thorak-Skulpturen stößt Kunst-Kriminalkommissar René Allonge mit seinem Team auf ein verworrenes Netz von reichen Sammlern, die sich auf NS-Kunst spezialisiert haben. Aber nicht nur das. Plötzlich stehen Allonge und seine Kollegen im Keller eines Einfamilienhauses vor einem Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg… Schreibt uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Weitere Infos und Links: Josef Thorak – Werkstatt und Werk, Deutschland 1943, Kurz-Dokumentarfilm von Hans Cürlis und Leni Riefenstahl: Tonfilm Agentur Karl Höffkes (archiv-akh.de) "Überraschende Begegnung mit alten Bekannten", Artikel der Kunsthistorikerin Magdalena Bushart über die Skulpturen auf dem Sportplatz einer sowjetischen Kaserne in Eberswalde, 1989: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kb/article/viewFile/10225/4076 Die Suche nach den Thorak-Pferden, Dokumentation des MDR mit historischen Aufnahmen: https://www.ardmediathek.de/video/kripo-live-taetern-auf-der-spur/die-suche-nach-den-thorak-pferden/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy80NzRjOWViYS1hZWU2LTQ2NGMtYmQwNi05MWM2NDU3MjhhZmU Die neusten Folgen von Kunstverbrechen hört ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen_ndr

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Martin Schröder hat nicht nur mit seinem Geschäftspartner die Fachbuchhandlung "Schröder & Weise" gegründet und damit eine zuverlässige Quelle für Autofans auf der Suche nach antiquierten und damals aktuellen Autobüchern geschaffen, er kannte und kennt die Autoszene und konnte vor allem gut zuhören, was ihm immer wieder den Zugang zu wirklich außergewöhnlichen Fahrzeugen eröffnete. Heute recherchiert er die Geschichten besonderer Autos und mit seinem umfangreichen Archiv hilft er Sammlern aus aller Welt, bei ihrer Suche nach dem letzten Puzzelstein ihrer Garagenschätze.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#151 Hans Paffrath, Kunsthändler: „Kunstbegeisterung ist Generationen unabhängig“

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 34:59


Die Familie Paffrath ist als Kunst Dynastie in Düsseldorf seit 5 Generationen eine Institution. Seit 1987 führt Hans Paffrath das Unternehmen und wagt nach über 100 Jahren im Stammhaus an der Königsallee 46 einen Neuanfang auf der Königsallee 11. Auf der 7. Etage im Breidenbacher Hof präsentiert der Kunsthistoriker nun auf 850 Quadratmetern seine Sammlung, die er und die Familie über Generation zusammengetragen haben. Wichtig ist es ihm, mit der Zeit zu gehen. Das bedeutet nicht nur einen größeren Querschnitt seiner Werke zeigen zu können, viel mehr bedeutet es Kunst zum Happening werden zu lassen. Denn – die Zeiten haben sich verändert. Heute bedarf es mehr, als nur zu warten, dass jemand „vorbeikommt“. Marketing, Expertise aber auch der direkte Austausch mit Sammlern jeden Alters stehen im Focus des engagierten Sammlers. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht er mit Moderatorin Andrea Greuner über Digitalisierung und Kunst, sowie die heutigen Anforderungen für einen erfolgreichen, zukunftsorientierten Kunsthandel. Außerdem ermöglicht ein Schulterblick Einblicke in die Welt der Sammlerszene, die unabhängig vom Alter vor allem über emotionale Erlebnisse und individuelle Beratung funktioniert. Viel Freude mit einer neuen Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Florian Kolhammer - Kunsthandel Florian Kolhammer

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 15:44


Glasobjekte sind für Sammlerinnen und Sammler ja etwas ganz besonderes, schließlich handelt es sich dabei um ein Material von zerbrechlicher Schönheit. Kein Wunder also, dass auch die Künstlerinnen und Künstler seit jeher davon fasziniert sind. Vor allem im Wiener Jugendstil fand das Spiel mit der Lichtbrechung und den optischen Farbeffekten zu einem speziellen Höhepunkt. Auch der Wiener Kunsthändler Florian Kolhammer kann von den perlmutt-schimmernden Oberflächen nicht genug bekommen. Er hat sich daher auf Gläser der ehemaligen Kunstglasmanufaktur Loetz spezialisiert. Damals wie heute zählen die Werke von Loetz zu den herausragendsten Beispielen des Jugendstils und sind international gefragt. Wir haben Florian Kolhammer in seiner Wiener Galerie besucht und mit ihm über das Sammeln von fragilem Glas gesprochen, wie man echte Loetz-Vasen erkennt und ob diese bei seinen Sammlerinnen und Sammlern eigentlich immer nur in Vitrinen stehen oder auch benutzt werden. Also, viel Vergnügen.

FreakCasters - Menschen, Geschichten & Leidenschaften
Episode 67: Erfolgreiche Menschen mit Behinderung - ein Gespräch mit Rainer Zitelmann

FreakCasters - Menschen, Geschichten & Leidenschaften

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 32:29


Rainer Zitelmann hat für sein 2021 erschienenes Buch „Ich will: Was wir von erfolgreichen Menschen mit Behinderung lernen können“ 20 berühmte Menschen mit Behinderung porträtiert, darunter international bekannte Persönlichkeiten, wie die eben genannten. Im Buch kommen aber auch behinderte Menschen vor, die hierzulande weniger berühmt sind, so etwa die US amerikanische Buchautorin Helen Keller. Die 1880 geborene Literatin konnte von Geburt an weder sehen noch hören. Sie war also das, was man damals als taubblind beschrieb. Oder auch den blind Traveller James Holman, der die halbe Welt bereiste. Ein Kapitel des Buches ist der im Jahre 1847 geborenen Unternehmerin Margarete Steiff gewidmet. Sie hat ein weltweit bekanntes Stofftierimperium aufgebaut, die Teddybären der Marke sind bei Sammlern begehrt. Unter den Porträtierten ist auch ein blinder Bergsteiger, der die sieben höchsten Gipfel der Welt bestiegen hat und ein Motivationsredner, der ohne Arme und Beine geboren wurde.  Das Vorwort zum Buch schrieb übrigens Saliya Kahawatte, der seine Lebensgeschichte im Buch „Mein Blinddate mit dem Leben“ niedergeschrieben hat. Auch der Autor Christy Brown, dessen Lebensgeschichte im 1989 erschienenen irisch-britischen Drama "Mein linker Fuß" verfilmt wurde, ist in diesem Sammelband vertreten. In der Liste der Protagonisten tauchen aber auch Künstlergrößen wie Vincent Van Gogh, Frida Kahlo, Andrea Bocelli und Thomas Quasthoff auf.Auslöser für das Zustandekommen dieser Sammlung von Biographien war, dass bei Rainer Zitelmann selbst eine Augenerkrankung diagnostiziert wurde. Der 1957 geborene Autor hat mehrere Motivationsbücher verfasst und sich auch mit der Soziologie der „Reichen“ beschäftigt. Rainer Zitelmann hat Soziologie und Geschichte studiert und in beiden Fachrichtungen promoviert. Im Gespräch mit Sandra Knopp und Christoph Dirnbacher spricht er über Erfolgsfaktoren und auch über den Neidfaktor. Letzterer begleitet erfolgreiche Menschen mit Behinderung ebenso wie nicht behinderte erfolgreiche Zeitgenossen. „Ich will: Was wir von erfolgreichen Menschen mit Behinderung lernen können“ ist im Juni 2021 im FinanzBuch Verlag erschienen und ist auch als Hörbuch verfügbar. Wenn euch diese Episode gefallen hat, empfehlt uns bitte weiter. Und vergesst bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren. Wir freuen uns auch über eine gute Bewertung.  Diese Interview wurde am 21. Juni 2023 im Ö1 Inklusionspodcast ausgestrahlt.

BrainCandy
BrainCandy 91: Schlampe - was es bedeutet Frau zu sein. Lucy Cooke pulverisiert zoologische Mythen

BrainCandy

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 10:20


Mein letztes BrainCandy über die egalitären Verhaltensweisen unter Jägern und Sammlern war thematisch polarisierend, da sich das egalitäre Verhalten vor allem unter Männern entwickelte, während gleichzeitig Kinder und Frauen hierarchisch weniger privilegiert waren. Dafür heute als Gegengewicht das äußerst unterhaltsame Buch der Britin Lucy Cooke, einer anerkannten Zoologin, die sich der männlich dominierten zoologischen Wissenschaft widmet und die vielen Mythen über weibliches Verhalten im Tierreich mit profundem Wissen und äußerst unterhaltsamen Sprachwitz zerlegt. In Kapiteln, die vor nicht jugendfreien Fakten nur so strotzen, räumt Cooke fröhlich mit einem Mythos nach dem anderen über unsere wilden Schwestern auf. Cooke erkennt: "Weibliche Tiere sind genauso promiskuitiv, wetteifernd, aggressiv, dominant und dynamisch wie männliche". Ich hoffe, ich kann Euch mit diesem BrainCandy viel Appetit darauf machen, das Buch zu lesen. Für meine Leser und Hörer habe ich 10 Bücher zurück gelegt. Wer in den Lostopf möchte, schreibt eine Email an BrainCandy@ka-brandresearch.com mit #Bitch Show notes: https://ka-brandresearch.com/wp-content/uploads/BrainCandy-91_Schlampe-Was_es_bedeutet_weiblich_zu_sein.pdf --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ralph-ohnemus/message

NFT.kunstleben Podcast
07. NFT.kunstleben Podcast mit Kerstin Gold

NFT.kunstleben Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2023 76:31


Romy Campe im Gespräch mit Kerstin Gold.Kerstin Gold ist Strategieberaterin für das Kunst-Ecosystem und Beraterin von Arttech-Start-ups. Sie unterstützt Unternehmen im Kunstmarkt bei der digitalen Transformation und der Innovation von Geschäftsmodellen und ist als Mentorin für Arttech Start-ups bei Accelerator-Programmen tätig. Kerstin verfügt über einen umfassenden Einblick in den Kunstsektor und eine große Leidenschaft für Web3, NFTs und das Metaverse. Sie ist Mitbegründerin und Autorin des ART+TECH Reports, der 2022 das Kaufverhalten und die Sammlermotivation von art NFT-Sammlern und 2021 das Online-Kunstkaufverhalten aus der Perspektive von Sammlern untersuchte. Sie ist Co-Lead des kürzlich gegründeten Berliner Chapters von "Women in Blockchain Talks" und ein DLT Talent und NFT Talent am Frankfurt School Blockchain Center (FSBC). Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.Mit Kerstin spreche ich über traditionelle Galerien und deren Weg in die Digitalisierung, über das Kaufverhalten von Sammlern und über die großen Veränderungen, die WEB 3 und NFT als Technologie im Kunstmarkt bisher angestossen haben.ShownotesWebsite: https://www.kerstingold.comLinkedin Profil: https://www.linkedin.com/in/kerstin-gold-66a1698/Twitter Handle: https://twitter.com/kerstin_goldArt+Tech Report: https://www.arttechreport.com/Weitere Links: https://medium.com/@kerstingold/how-web3-is-changing-the-terms-of-art-collecting-a919f1806echttps://medium.com/@kerstingold/a-look-into-the-art-mark3ts-potential-with-web3-b063d708fc01Um was geht es beim NFT.kunstleben Podcast?NFTs für den traditionellen Kunstmarkt. Wie nutzt du als Künstler oder Galerist NFTs? Welche Businessmodelle eröffnen sich für Galeristen? Wie erstellst du als Künstler selbst NFTs? Wir sprechen mit NFT und Web3 Experten, die sich fern vom NFT Hype um die Bored Apes oder Kyptopunks mit dem Thema beschäftigt und nachhaltige Wege für den traditionellen Kunstmarkt zeigen.Kunstleben Berlin - das Magazin für Kunst in Berlinhttps://www.kunstleben-berlin.de/kunstleben.art - der Kunst-NFT Marktplatz für den traditionellen Kunstmarkthttps://www.kunstleben.art/

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#830 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): "Kunst-Investments - die schönste Rendite fürs Portfolio?"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 14:17


Sachwerte sind in Inflationszeiten besonders wichtig für eine gute Diversifikation des Portfolios. Kunst kann da eine hervorragende Möglichkeit sein. Doch der Kunstmarkt ist für viele Anleger undurchschaubar. Wann ist ein Ölgemälde vielleicht auch ein Investment? Wie finde ich passende Künstler und Galerien? Wie entstehen die Preise? "Kunst kann die schönste Rendite in Ihrem Portfolio sein, aber man muss zuerst einige Hürden überwinden. Und dann muss man langfristig denken", sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur und Kunstmarktexperte von Inside Wirtschaft weiter: “Zeitgenössische Kunst hat das größte Potential. Die Preise werden von den Top-Galerien, Museen, Sammlern und Medien gemacht. Aber es gibt auch Kriterien für gute Kunst und den Preis kann man anhand einer Faktor-Formel errechnen." Wie das geht? Alle Details im Interview von David Döbele (BWL-Influencer und Mit-Gründer von pumpkincareers) an der Frankfurter Börse und auf https://www.kunst-investments.com

Audiostretto 59/4/24

Beim Versenden eines Briefes oder einer Postkarte klebte man früher eine Briefmarke auf den Umschlag. Manche haben diese gesammelt. Besonders rare Exemplare waren beliebt und teilweise enorm teuer. Mein Vater hatte auch eine kleine Sammlung. Dabei sammelte er aus verschiedenen Ländern die Marken und ging auch jeweils auf die Post, wenn neue Marken oder Sondermarken herauskamen und kaufte diese um seine Sammlung möglichst aktuell und vollständig zu halten. Mich beeindruckte dies. Jemand gab sein Geld und seine Zeit her für etwas, das für mich höchstens schön zum ansehen war aber nicht zum Gebrauch. Sammlern ist das egal. Sie suchen ihre Leidenschaftsobjekte und sind bereit, dafür viel herzugeben. Jesus erzählt auch mal eine Geschichte von einem Kaufmann, der Perlen sammelte. Als er eine besondere fand, verkaufte er alles um nur diese zu bekommen. So ist Gott: er gibt alles her, damit er uns Menschen - er sieht uns als solche Perlen - gewinnen kann. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Der Spielwaren Investor - spielend reale Rendite!
Schönes aus Holz (mit Hendrik von JB Spielwaren)

Der Spielwaren Investor - spielend reale Rendite!

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 31:56


Es wurde mal wieder Zeit für einen Besuch von Hendrik bei uns im Podcast. Dieses Mal hat er wieder eine Menge spannender Aktionen im Gepäck. Ausserdem spreche ich das erste Mal intensiver über eine weitere Firma, die ich mit einigen Freunden vor kurzem gegründet habe. Diese Firma setzt voll auf Nachhaltigkeit, fertigt in Deutschland mit viel Liebe und Handarbeit und löst obendrein einge Probleme von ernsthaften Sammlern... Aber hört am besten selbst! Show Notes Mehr Infos zu unseren Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/spielwareninvestor Ihr könnt Voice Kommentare zu dieser Folge dalassen wenn ihr mögt. Den Aufnahme Button findet Ihr im aktuellen Blogbeitrag zu dieser Episode unter: http://www.Spielwaren-Investor.com Hier gehts zum Online-Shop von JB Spielwaren: https://bit.ly/3FNd4nq Minifigur des Jahres (Viertelfinale): https:https://bit.ly/3FhAGiw Jedi Bob: https://bit.ly/3iY0zwD Hier gehts zum Holzrahmen bei JB Spielwaren: https://bit.ly/3FsQC1D Spielwaren Investor Merchandise bei JB: https://bit.ly/3VbWmTv      

Das Hobby
Gast: Aurelia Rieke aka Rieke Rubio "Eurobasket`s First Lady" / Episode 60

Das Hobby

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 81:28


Frisch zurück von der Eurobasket 2022 in Köln & Berlin berichtet uns Aurelia Rieke aus erster Reihe von ihren ganz persönlichen Geschichten bei diesem wunderbaren Turnier. Ihre Eindrücke der deutschen Mannschaft und Spielern wie Giannis oder Luka, Sitznachbar Nico Schlotterbeck und natürlich ein paar Aufeinandertreffen mit Sammlern - all das aufgenommen keine 24 Stunden nach dem Finale.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Barbiepuppen, Messgewänder, Wasserpistolen oder Vogelstimmen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 23:30


Die Ausstellung «Collectomania» im Museum für Gestaltung in Zürich präsentiert unterschiedlichste Kollektionen von Sammlern. Mit einer Vielzahl an Objekten des Designs und der Alltagskultur sowie Videoporträts geht es in der Ausstellung um den gesellschaftlichen Wert ihrer Tätigkeit. Weitere Themen: * Auch in den Trams ist es heiss: Die Wagen der VBZ sind nur 5 Grad kühler als die Aussentemperatur * Hackerangriff auf die Stadt Bülach

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt
237 – PERFEKT UNPERFEKTE Eltern – Interview mit dem Filmemacher Domenik Schuster

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt

Play Episode Listen Later May 28, 2022 42:07


Die Frage „Bin ich gut genug?“ habe ich mir schon unzählige Male in meinem Leben gestellt. Seit fast 17 Jahren suche ich nun schon nach einer Antwort, die mein eigenes Mamasein betrifft. Gar nicht mal so leicht, konstruktiv darauf zu antworten und dabei nicht in die Perfektionismus-Falle zu treten. Im Gespräch mit Domenik – der selbst Vater von drei Kindern ist und den wunderbaren Dokumentarfilm „Good Enough Parents“ gedreht hat – gehen wir beide gemeinsam dieser Frage auf den Grund. Dabei fördern wir einiges zu Tage: - Was mit „Vorwärts zu unseren Wurzeln!“ gemeint ist - Wie wir falsche Prägungen der jüngeren Geschichte überwinden können - Was wir von den Jägern und Sammlern lernen dürfen - Welche Vorbildfunktion Domenik dem Rollenbild des autoritären Vaters entgegen setzt - Wieso Empathie uns selbst gegenüber ein wichtiger Schlüssel ist - Warum Angst keine adäquate Grundlage für Beziehungen und überhaupt für alles im Leben sein kann - Dass es reicht, gut genug zu sein, auch wenn das erstmal nicht so toll klingt Bei diesem ziemlich persönlichen Interview kannst du uns wie immer sehr gerne auf YouTube zusehen: https://youtu.be/CsmQKZOMDNQ Den Link zu Domeniks Film findest du auf seiner Website www.goodenoughparents.de Er hat auch einen Instagram Account zum Film https://www.instagram.com/goodenoughparents_derfilm/ An dieser Stelle kann ich nur einmal mehr die Bücher von Jesper Juul ans Herz legen: Die kompetente Familie Dein kompetentes Kind Grenzen, Nähe, Respekt Nein aus Liebe Dein selbstbestimmtes Kind u.a. In diesen früheren Podcastfolgen taucht der ein oder andere Gedanke aus unserm Gespräch schon einmal auf: 49 – Wie du das Urvertrauen deines Kindes stärken kannst https://die-friedliche-geburt.de/2018/10/28/049-wie-du-das-urvertrauen-deines-kindes-staerken-kannst/ 54 – Erziehung: Im besten Sinne https://die-friedliche-geburt.de/2018/12/02/054-erziehung-im-besten-sinne/ 63 – Herausfordernde Situationen mit Kindern meistern https://die-friedliche-geburt.de/2019/02/03/063-herausfordernde-situationen-mit-kindern-meistern-interview-mit-simone-kriebs/ 151 – Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern https://die-friedliche-geburt.de/2020/10/04/151-gewaltfreie-kommunikation-mit-kindern-interview-mit-kathy-weber/ 204 – Dein inneres Kind https://die-friedliche-geburt.de/2021/10/10/204-dein-inneres-kind/ Ich wünsche dir von Herzen ganz viel Freude mit diesem Interview sowie Geduld und Nachsicht mit dir selbst! Alles Liebe Deine Kristin

KeepOnSinging - der Kelly Family Podcast
07. Von der Leidenschaft des Sammelns - Part 1: Raritäten

KeepOnSinging - der Kelly Family Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 100:34


Als fleißige Hörer*innen unseres Podcasts wisst ihr vermutlich mittlerweile, dass wir beide leidenschaftliche Sammler sind. Ob Schallplatte, MC, CD, PockIt! oder Shape-CD, wir sammeln einfach jede Veröffentlichung! Shape-CD? Was versteckt sich eigentlich hinter dem Begriff und welche haben die Kellys im Laufe ihrer Karriere veröffentlicht? Wir sprechen auch über ganz besondere Schätze in unserer Sammlung. Außerdem haben wir das erste Mal einen Gast dabei und sprechen zusammen über vermutlich DEN begehrtesten Schatz unter allen Sammlern. Wir haben es genossen in unseren Raritäten zu stöbern in Vorbereitung auf diese Folge. Wie immer wünschen wir ganz viel Spaß beim Zuhören! Abonniert gerne unseren Podcast und schreibt uns eine Bewertung! :) Folgt uns auch gerne auf unseren Social Media-Seiten: Instagram: www.instagram.com/keeponsinging_podcast Facebook: www.facebook.com/keeponsingingpodcast Oder schreibt uns eine Mail an keeponsinging@gmx.de Wir freuen uns auf euer Feedback! Hört gerne bis zum Ende durch, um zu erfahren, worum es in der kommenden Folge gehen wird! Sie erscheint übernächsten Samstag. Und bis dahin: Keep on singing!

heliumTALK - das Kunstgespräch
#47: Die Zukunft der Kunst ist digital - über Augmented & Virtual Reality Art mit Sven Wiesner

heliumTALK - das Kunstgespräch

Play Episode Listen Later Jun 4, 2019 63:35


Sven Wiesner hat eigentlich nix mit dem Kunstbetrieb zu tun. Aber er ist ein Social Media Experte der ersten Stunde. Inzwischen gehören Instagram und Co für ihn aber alle zum alten Eisen und mit seiner Firma Neon Gold Innovations arbeitet er an den neuesten digitalen Entwicklungen und erforscht die daraus resultierenden Veränderungen für unsere Gesellschaft - zum Beispiel durch Augmented Reality, Künstliche Intelligenz und Virtual Reality. Und weil dies einen großen Einfluß auf alle Bereiche unseres Lebens haben wird passt es eben doch hervorragend in den heliumTALK Kunstpodcast. Habt Ihr Euch zum Beispiel schonmal gefragt, wie eine Ausstellung aussehen könnte, bei der keine Bilder an der Wand hängen sondern alle Besucher mit Spezialbrillen herumlaufen? Oder wie Künstler kein physisch greifbares Bild erschaffen sondern ein Werk, dass es eigentlich nur virtuell gibt? Und was macht das eigentlich mit dem Kunstmarkt und den Galerien und Sammlern?