Podcasts about ein gef

  • 539PODCASTS
  • 692EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ein gef

Latest podcast episodes about ein gef

apolut: Tagesdosis
„Delegitimierung des Staates“ vor dem Aus | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 7:35


Eine Rückkehr zur Meinungsfreiheit?Ein Kommentar von Paul Clemente.„Vernommen hab ich's wohl, allein mir fehlt der Glaube" – Dieser Satz aus Goethes „Faust“ fällt einem ein, wenn man folgende Nachricht hört: Der sächsische Verfassungsschutz verabschiedet sich von einer Kategorie, die bundesweit zur Aushebelung von Meinungsfreiheit gedient hat. Mit der man Oppositionelle ins angstvolle Schweigen trieb. Es geht um die „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates".Eingeführt wurde diese Kategorie im Jahr 2021. Zur Erinnerung: Damals saß Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Thron. Mitverantwortlich: Ex-Innenminister Horst Seehofer. Und Schlapphut-Chef Thomas Haldenwang als williger Vollstrecker. Auslöser war das Labor-Virus Corona. Zur Pandemie aufgeblasen, sollte es die Bürger zum Verzicht ihrer Freiheitsrechte animieren.Leider mangelte es den Horror-Stories von RKI & Co. an Glaubwürdigkeit. Weder Gesundheitsminister Jens Spahn noch Hof-Virologe Christian Drosten konnten intelligente Bürger zu Iso-Haft, Masken und improvisierter Impfbrühe überreden. Schließlich enttarnten Experten wie Professor Sucharit Bhakdi und Dr. Wolfgang Wodarg die ganze Horror-Show als das, was sie war: Als Fehlalarm. Schnell gewannen die Maßnahmen-Kritiker an Zulauf. Protestbewegungen wie die „Querdenker“ entstanden. Alternative Medien erreichten Zugriffszahlen in Rekordhöhe.Diesen Widerstand wollte man durch eine neue Wunderwaffe brechen. Durch die „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates". Sämtliche Kritik an der Lockdown-Diktatur ließ sich damit als „Delegitimierung“ des Staates denunzieren. Schließlich untergräbt sie das „Vertrauen“ der Bürger in die Maßnahmen der Regierung. Und das allerbeste: Diese Kategorie konnte man auf sämtliche Konflikt-Themen anwenden. Ab sofort ließ sich jeder Regierungskritiker als Staatsfeind prangern. Denn scharfer Widerspruch macht die „demokratischen Entscheidungsprozesse und Institutionen verächtlich“ oder ruft„dazu auf, behördliche oder gerichtliche Anordnungen und Entscheidungen zu ignorieren.“Alles, wofür bislang die Kategorie fehlte – hier konnte man es rein pferchen.Auch Propaganda-Journalisten erkannten in dieser Kategorie eine perfekte Munition für ihre Jagd auf Regierungskritiker. Zuletzt hatte die Schlapphut-Inquisition ganze 1500 Bürger zu Staats-Delegitimierern erklärt. Davon gelten lediglich 250 als gewaltbereit. Daraus folgt: 1250 wurden aufgrund kritischer Äußerungen gelistet. Dass deren Aussagen keine strafrechtliche Relevanz besaßen? Ganz egal. Umgekehrt erhielten Gruppierungen, die eine Verschärfung rotgrüner Ideologie forderten, vom Schlapphut-Chef persönlich den Freischein. Darunter die Klimakleber. All das blieb nicht ohne Konsequenzen. Eine Atmosphäre der Angst breitete sich aus. Unterstützt durch weitere Behörden: Fast jede Woche stürmten Polizisten in die Wohnungen von Oppositionellen.Und nun? Soll diese unsägliche Kategorie tatsächlich verschwinden? Die Meldung stammt von der Deutschen Presse Agentur. Quellen? - Aus dem Umfeld der Behörde. Darin heißt es: In Sachsen habe man diese Kategorie bereits eingemottet. Offizielle Verabschiedung: Am 1. Januar 2026. Aber auch weitere Bundesländer hinterfragen den Nutzen des Merkel-Seehofer-Relikts....https://apolut.net/delegitimierung-des-staates-vor-dem-aus-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

IrgendWasser - Der Podcast
2524A - Sprachausgabe als Text eingefügt

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 21:39


So einfach lässt sich am iPhone von VoiceOver gesprochenes überall als Text einfügen.

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Wie Du aufhörst, gegen Dich selbst zu kämpfen und was Deine ungeliebten inneren Anteile Dir sagen wollen – mit Maria Sanchez (Folge 314)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 39:10


Was, wenn der Teil in Dir, der Dich am meisten stört, Deine Angst, Dein Schmerz, Dein Symptom gegen das Du so sehr kämpfst, gar nicht weg soll – sondern endlich mal von Dir gehört werden möchte? Viele Menschen kennen das: Du hast an Dir gearbeitet, reflektiert, meditiert, vielleicht sogar therapeutische Unterstützung gesucht. Und doch gibt es hartnäckige Schwierigkeiten, oder Seiten in Dir, die einfach nicht verschwinden. Ein Gefühl, ein Muster, ein Schmerz, der bleibt – egal, wie sehr Du Dich bemühst. In dieser und der kommenden Folge spreche ich mit der Trauma-Therapeutin und Autorin Maria Sanchez – und es ist ein Gespräch, das vieles in Frage stellt, was allgemein über den Weg der eigenen Entwicklung und Heilung als allgemeingültige Wahrheit betrachtet wird. Zum Beispiel die Vorstellung, dass wir uns selbst optimieren müssen, um endlich in Ordnung zu sein. Maria sagt: Es ist nichts falsch an uns, wenn wir leiden. Was wir für Probleme halten, gegen die wir angehen müssen – Essdrang, Überforderung, Scham, Leere – sind oft nur Botschaften von Anteilen in uns, die wir bis jetzt nicht hören wollten. Wenn Du neugierig bist auf einen anderen Blick auf Dich selbst und Deinen inneren Weg – jenseits von bloßen Techniken und To-Do-Listen – dann ist diese Folge für Dich. Eine Transkription des Interviews findest Du hier.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Maria Sanchez Webseite: https://www.mariasanchez.de/Maria Sanchez auf Insta: https://www.instagram.com/mariasanchez.de/?hl=deMaria Sanchez Podcast: https://maria-sanchez-podcast.podigee.io/Buchtipp: „Der blinde Fleck“ https://www.mariasanchez.de/buecher-audio/der-blinde-fleck/Podcast-Interview mit Maria auf YouTube sehenCLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Grossbeeren Inside
#226 Bürgermeister im Amt eingeführt, Fehlstart, Stellvertreter ohne Dank

Grossbeeren Inside

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 21:09


Frisch aus der Sommerpause sind wir wieder im Flow. Einerseits hätten wir die Pause nicht gebraucht, sie war aber notwendig, weil wenig passiert ist. Der neue Bürgermeister startet unglücklich, weil seine Fraktion sich von der stellvertretenden Bürgermeisterin nicht bedanken will. Gut, Anstand und auch den ehemaligen Mitarbeitern eine halbwegs normalen Abgang zu ermöglichen scheint mit der CDU nur schwer möglich. Ausgrenzung und Machtspiele bleiben uns wohl erhalten. Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, dann könnt ihr mich gerne ansprechen, wenn nicht persönlich, dann gern auch per Mail unter info@grossbeereninside.deDer Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören,herunterladen oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Folge unserem Sprecher beiTwitter https://twitter.com/dirksteinhausen/Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen

HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn
#280 Encore: Vom missing piece zum erfolgreichen Traumleben | Kundenerfolgstory von Olga Weiss

HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 42:42


ENCORE: Diese Folge erschien ursprünglich am 23.01.24. Heute spreche ich mit der wundervollen Olga Weiss eine langjährige Kundin und Wegbegleiterin von mir, sie ist einfach grandios, indem er sie tut, sie ist Technik Expertin und sie nimmt dich heute im Podcast mit auf ihre Reise. Ein Gefühl des missing peace, also einen Teil, der ihr gefehlt hat, um das erfolgreiche Leben zu leben, von dem sie immer geträumt hat. Außerdem hat sie mich im Interview unglaublich überrascht, aber das will ich jetzt aber hier an der Stelle noch nicht verraten. Wir haben gemeinsam einen ganz großen Meilenstein in ihrem Business hier live in diesem Podcast gefeiert. Eine ganz besondere Folge wartet auf dich mit einer absolut grandiosen Unternehmerin, die ich von Herzen wertschätze, und die ich nicht nur schon lange begleiten darf, sondern noch so viel länger begleiten werde.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Dr. Joachim Gripp, Design Offices: "Indexmieten sind ein gefährliches Missverständnis"

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 40:46


„Wir stehen finanziell unter besonderer Beobachtung“: Das sagt Dr. Joachim Gripp, CEO von Design Offices. Indexmieten seien – wie gerade im Intro gehört – ein Missverständnis, ein sehr gefährliches. In anderen Ländern schaue da auch die Politik ganz anders drauf und greife ein. Manche Vermieter zeigen sich in Gesprächen einsichtig, Design Offices sieht er in dieser Causa in einer Vorreiterrolle. Expansion: erst einmal abgesagt. Zumal er sagt: „Die Auslastung ist nicht so gut.“ Er erklärt, warum das so ist und wo es Wartelisten gibt. Natürlich gibt es auch Nachfrage, vor allem von chinesischen Unternehmen ist Joachim Gripp angetan: von deren Plan und deren Wissen über den hiesigen Markt. Womit wir auch ganz schnell bei der Untervermietung sind, eine große und vor allem aggressive Konkurrenz. Natürlich muss auch um die Bedeutung von Büros gehen, dutzende Jahre war es Pflicht und Normalität, es gehörte einfach dazu. Jetzt stellt sich immer mehr die Frage: Was will ich als Unternehmer vom Büro? Diese werden, so sieht es Joachim Gripp, kleiner, dafür besser werden. Er ist ein Meister der Rhetorik, Sätze glasklar und oft sehr hart. Das hier ist ein Podcast, der Krise zeigt, aber auch einen CEO und sein Team, das mit Ideen, Andersdenken, dem noch stärkeren Heurausarbeiten des USPs Erfolge erzielen. Joachim Gripp ist ein Transformations-Experte. Er war tätig für KFC, für Vapiano, für Eduscho. Davon erzählt er ausführlich. Und über guten Kaffee. Er sagt dazu „lustgesteuerte Karriereplanung“. Also unbedingt bis zum Ende hören, es lohnt sich.

Datenschutz im OHR - DSGVO Erste Hilfe für Solo-Selbstständige und Kleinunternehmen leicht gemacht
#43 "Ich habe nichts zu verbergen“ – ein gefährlicher Trugschluss?

Datenschutz im OHR - DSGVO Erste Hilfe für Solo-Selbstständige und Kleinunternehmen leicht gemacht

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 10:31


Vielleicht hast du den Satz auch schon mal gesagt oder gedacht: „Ich habe doch nichts zu verbergen…“ Gerade bei Solo-Selbstständigen, kleinen Firmen oder Handwerksbetrieben höre ich das in Gesprächen immer wieder. Und genau darin liegt das Problem. Denn diese Einstellung führt oft dazu, dass Datenschutz gar nicht erst angegangen wird – weil man sich selbst nicht als Ziel sieht. Aber: Cyberangriffe suchen sich nicht „interessante“ Unternehmen – sondern einfach zugängliche. Und genau das macht kleine Betriebe so angreifbar. In dieser Folge zeige ich dir: - Warum diese Denkweise gefährlich ist – und warum gerade kleine Unternehmen ins Visier geraten - Welche konkreten Risiken bestehen – auch ohne Hackerangriff - Ein Beispiel aus der Praxis, das viel verdeutlicht - Warum Datenschutz kein Bürokratie-Monster sein muss, sondern eine Frage der Verantwortung - Und welche ersten, machbaren Schritte du direkt umsetzen kannst Wenn du in Sachen Datenschutz bisher gezögert hast – dann ist diese Folge genau der richtige Einstieg. Denn: Wer sich schützt, schützt nicht nur Daten – sondern auch das Vertrauen seiner Kunden.

SelfMovement - Der Psychologie Podcast
Leg deine Maske ab - Was du Schutz nennst, ist in Wahrheit ein Gefängnis

SelfMovement - Der Psychologie Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 31:38


✨ Wie viele Masken trägst du jeden Tag? Die „Alles-im-Griff“-Maske? Die „Ich-bin-nicht-angreifbar“-Maske? Du nennst sie Schutz. Aber vielleicht ist sie längst ein Gefängnis. In dieser Folge erzähle ich dir eine Geschichte – nicht über Schwäche, sondern über Mut. Und ich zeige dir, was passiert, wenn du dich traust, dein echtes Gesicht zu zeigen. In dieser Folge erfährst du: - wie du deine Anpassung loslässt und deine Authentizität wiederfindest ✨ Wir freuen uns auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge: Schreibe uns gerne eine Mail an ✉selfmovement.podcast@gmail.com oder kontaktiere uns in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf dich und deine Geschichte! ✨Du willst mehr über uns erfahren? ↠ Webseite: https://www.selfmovement.de ↠ SelfMovement-Journal: https://amzn.eu/d/hN2Fbdd ↠ Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/self.movement/ ↠ E-Mail: kontakt@selfmovement.de ↠ Interesse an einem Coaching: https://calendar.app.google/Bx9oNzq5wSsVpoi77 Persönlichkeitsentwicklung Selbstmitgefühl, Coaching Podcast, mentale Gesundheit, Maske, Gesichter, Schutz, Schutzstrategie, Persönlichkeitsanteile, Persönlichkeit entwickeln, Rolle, Psychologie, Anpassung, Authentizität, authentisch sein und leben

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Humanitärer Helfer: ein gefährlicher Job

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 3:54


Warum die SOS-Kinderdörfer trotzdem weitermachen. (Autor: Miri Langenbach)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Humanitärer Helfer: ein gefährlicher Job

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 3:54


Warum die SOS-Kinderdörfer trotzdem weitermachen. (Autor: Miri Langenbach)

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Sommertour 2025: Kampf um Bauprojekt - Ein Gefängnis als Chance für Weißenfels

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 5:33


Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Focus
Focus Sommertalk: Antje von Dewitz, Unternehmerin

Focus

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 54:47


Antje von Dewitz ist eine Visionärin, eine Pionierin der Nachhaltigkeit und eine der einflussreichsten Führungspersönlichkeiten Deutschlands. Sie hat nicht nur ihr Outdoor-Unternehmen, sondern eine ganze Branche verändert. Als sie 50 Jahre alt wurde, schnürte sich Antje von Dewitz die Wanderschuhe um. Und lief mehrere Monate quer über die Alpen, von Deutschland bis ans Meer. Was die Geschäftsführerin des Outdoor-Ausrüsters VAUDE nach Hause nahm? «Ein Gefühl für meinen eigenen Rhythmus, wie ich eigentlich ticke.» Die preisgekrönte Unternehmerin und vierfache Mutter spricht in «Focus» über das Familienunternehmen in der Bodenseeregion, welches sie komplett auf den Kopf stellte: «Anfangs schlugen wir uns fast die Köpfe ein» - heute macht sie mit Nachhaltigkeit Millionenumsätze. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 03:00 Der beste Parkplatz gehört nicht dem Boss 04:40 3 Monate alleine wandern bis ans Meer 07:00 Meine Kinder brachten mich dazu, Verantwortung zu übernehmen 16:00 Transformation zur Nachhaltigkeit 28:00 Wie geht nachhaltiger Konsum? 30:00 CEO und vierfache Mutter: wie geht Vereinbarkeit? 40:00 Der Einsatz für Geflüchtete 44:00 Vertrauenskultur - wie geht das? ____________________ Team - Host: Kathrin Hönegger - Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 28.10.2024 ausgestrahlt.

hr2 Zuspruch
Der Zuspruch - Vom Verlieren und Finden

hr2 Zuspruch

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 3:20


Sich im Alltag zu verlieren, ist jedem von uns bestimmt schon mal passiert. Zu straucheln, den Weg nicht mehr zu kennen, sich verloren zu fühlen in der Hektik und Angst zu haben, da nicht mehr alleine herauszufinden. Ein Gefühl, das auch Autorin Eva-Maria Baumgarten aus Hilders-Eckweisbach kennt. Wie gut, dass sie auf die Idee kommt, sich eine Art Notfallnummer für genau solche Momente anzulegen.

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert

Obwohl auch für Evelyns Gästin Dr. Annett Kleinschmidt, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, wahre Schönheit von innen kommt, ist sie davon überzeugt, dass ein gezielter Beauty-Eingriff ihren Patient:innen enorm helfen kann – vor allem, wenn der Leidensdruck groß ist. Dann geht es nicht nur ums Aussehen, sondern um Selbstwert, Lebensqualität und das gute Gefühl im eigenen Körper. Ob Brust, Gesicht, Bauch oder Intimbereich – jede OP sollte gut durchdacht sein, braucht ausführliche Aufklärung und darf keinesfalls bagatellisiert werden. Evelyn und Annett sprechen offen über sensible Themen wie Brustkrebs-Vorsorge und Intimchirurgie, aber auch über fragwürdige Social-Media-Trends und die Rolle der Eigenverantwortung im Heilungsprozess. Ein ehrlicher, spannender Blick hinter die Kulissen der Schönheitschirurgie. Reinhören lohnt sich! Mehr Infos zu Evelyns Gästin gibt es hier: https://www.instagram.com/docure.plastische.chirurgie/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

apolut: Tagesdosis
Ein gefährlicher Traum und ein Weckruf | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 18:40


Eine EU-Denkfabrik will wie einst die USA im Kalten Krieg den Kreml „entmachten“Ein Kommentar von Tilo Gräser.Das US-Außenministerium, das State Department, „ist zu dem Schluss gelangt, dass das Einzige, was wir tun können, darin besteht, Russland ‚in seine Schranken zu verweisen‘, bis Russland sich ändert, nicht mehr unser Rivale ist und unser Partner wird“. Das klingt, als wäre es geschrieben, nachdem der derzeitige US-Präsident Donald Trump sich deutlich unzufrieden mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin gezeigt hat, weil der anscheinend partout nicht den Krieg in der Ukraine beenden will. Es könnte eine Aussage sein, die zu Trumps Ultimatum an Putin passt, das auf eine Umkehr seiner zuvor geäußerten eher verständnisvollen Haltung gegenüber Russland deutet.Doch diese Aussage stammt aus dem Jahr 1947 von Walter Lippmann, der sie in seinem Essay „The Cold War – A Study in U.S. Foreign Policy“ schrieb. Er gilt in den USA als meistgelesener und einflussreichster politischer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, ebenso als einer der einflussreichsten Propagandisten des Neoliberalismus und einer gelenkten Demokratie. Er prägte den Begriff „Kalter Krieg“ und brachte ihn in den allgemeinen Sprachgebrauch ein.In seinem Essay von 1947 kritisierte er zumindest die damals begonnene Politik der „Eindämmung“ der Sowjetunion, wie sie der Politikberater und Diplomat George F. Kennan propagierte und erfolgreich etablierte. Das Streben der führenden Kräfte in der US-Politik von damals, die Sowjetunion, die gleichgesetzt wurde mit Russland, erst einzudämmen und zu schwächen, um sie dann in den Schoß des Kapitalismus zurückzuholen, sprich den eigenen Profitinteressen unterzuordnen, wurde natürlich nicht so offen erklärt. Es wurde stattdessen mit der angeblichen russischen beziehungsweise kommunistischen Gefahr aus dem Osten begründet, gegen die sich die USA und der von ihr geführte Westen als „Hort der Freiheit“ verteidigen müsse.Diese Phrase von der „Verteidigung der Freiheit“ ist auch heute wieder zu vernehmen, laut und schrill und genauso verlogen. Die grundlegenden Interessen dahinter, die vor allem vor der eigenen Bevölkerung verborgen werden, sind die gleichen wie bereits vor rund 80 Jahren, als der „Kalte Krieg“ begonnen wurde – von den USA unter ihrem damaligen Präsidenten Harry S. Truman. Aus Sicht mancher Historiker fing das noch eher an und reicht bis 1917 zurück, als in Russland eine Revolution das Ende des Kapitalismus verkündete.Russland soll nun wieder der Feind sein, der die Freiheit des Westens bedroht und sich darauf vorbereitet, seine Grenzen in Richtung Westen zu überschreiten. Das wird wider alle Fakten und Tatsachen, wider alle Vernunft und Diplomatie behauptet. Letztere stört bei den neuen westlichen und auch deutschen Kriegsgelüsten Richtung Osten nur und wird von den meisten der derzeit in den Staaten der Europäischen Union (EU) Regierenden beiseite gewischt und für nicht nützlich erklärt.Dabei gilt auch heute, was Lippmann 1947 ebenfalls schrieb:„Die Geschichte der Diplomatie ist die Geschichte der Beziehungen zwischen rivalisierenden Mächten, die keinen politisch vertrauten Umgang miteinander pflegten und auf Appelle an gemeinsame Ziele nicht reagierten. Dennoch hat es Beilegungen von Kontroversen gegeben ... Der Gedanke, dass rivalisierende und einander unfreundlich gesinnte Mächte nicht zu einer Lösung ihrer Probleme durch Verhandlungen gebracht werden können, heißt, die eigentliche Aufgabe der Diplomatie verkennen.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Linh Tran: Wie wird man Weltmeisterin im Tischfußball?

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 49:22


Gerade hat sie sich ihren fünften Weltmeister-Titel im Tischfußball erkämpft und hat ihren dreißigsten Geburtstag gefeiert. Im Podcast "Feel Hamburg" erzählt die sympathische Ausnahmeathletin von ihrem Weg an die Spitze. Ihre Geschichte alles andere als gewöhnlich: "Ich komme aus einem kleinen Ort in Südhessen. Und ich wusste, ich gehöre woanders hin", sagt Linh. Ein Gefühl, das sie lange begleitete - bis sie, gerade volljährig geworden, beschloss, ihrer Intuition zu folgen: "Ich hab schon immer gedacht, wenn ich 18 bin, zieh ich aus." Ihr Weg führte sie aber nicht auf direktem Weg in die Kicker-Hallen dieser Welt, sondern zunächst in ein Hamburger Kulturzentrum: "Als ich dann nach Hamburg gezogen bin, um ein FSJ im Kulturzentrum 'Brakula' zu machen, da wusste ich auch, das ist der Ort, wo ich sein möchte." Wenn Linh über ihren Sport spricht, leuchten ihre Augen - aber sie bleibt dabei stets analytisch. Tischfußball ist für sie kein Kneipensport, sondern Strategie in Reinform: "Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie sehr strukturiert sind. Mega das Klischee, aber wir spielen sehr strukturiert, strategisch, sehr clean aufgebaut." Und sie ergänzt mit einem Augenzwinkern: "Das ist ein bisschen, ich lehne mich jetzt nicht so weit aus dem Fenster, beim Fußball auch ähnlich, dass man sagt, dass man viel nach Spielzügen spielt und so." Was sich locker anhört, ist harte Arbeit: vier bis sechs Trainings pro Woche, dazu Shows und Firmen-Events, in denen sie entweder die Weltmeisterin gibt ("Schlag die Weltmeisterin") oder inspirierende Keynotes hält. Auch hier gilt: Ohne Struktur geht nichts. Seit August 2022 ist Linh selbstständig, arbeitet mit zwei Sponsoren – und lebt, was sie liebt: "Ich habe jetzt wirklich ein privilegiertes Leben, wo ich selber meine Zeit bestimmen kann, wo ich wirklich selbstbestimmt leben kann." Als Frau in einer Männerdomäne musste Linh sich ihren Platz erst erkämpfen. Und sie tat es mit Stil - und Biss: "Es war für mich immer ein total krasser Motivationsschub, wenn ich das Gefühl hatte, der Mann denkt jetzt, ich kann das nicht oder unterschätzt mich total." Ihre Strategie? Die eigene Unterschätzung bewusst zu nutzen: "Dann kann ich natürlich in bestimmten Situationen zuschlagen und du bist dann überrascht." Doch der Respekt kam nicht über Nacht. "Männer haben halt mehr Testosteron, die haben mehr Ego, dieses, ich sage mal, Alpha am Tisch. Und das merkt man als Frau dann schon sehr stark." Im Gespräch mit "Feel Hamburg" Host Daniel Kaiser erinnert sich die Weltmeisterin auch an das Gefühl, als sie ihren ersten Titel gewann, gibt Tipps, wo man in Hamburg gut kickern kann und verrät, was Tischfußball und das Schachspielen gemeinsam haben. Hier geht es direkt zur Podcastempfehlung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sportschau-f-inspirierende-frauen-aus-dem-sport/urn:ard:show:d694e266bb3efcc0/

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Die rücksichtslose Gesellschaft - Realität oder nur ein Gefühl?

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 27:58


Egoismus, eigene Notlagen und gestiegene Belastung durch Krisen können zu aggressivem Verhalten führen. Die Frustrationstoleranz sinkt. Gleichzeitig nehmen wir Rücksichtslosigkeit schneller wahr und lassen uns nicht alles gefallen. Von Silvia Plahl.

Das Kalenderblatt
28.07.1962: Fußball-Bundesliga eingeführt

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 3:56


Während andere Länder längst etablierte und durchorganisierte Profiligasysteme haben, kreucht der deutsche Fußball amateurhaft übers Feld. Vor allem weil die Spieler nichts kosten sollen. Dass Spitzensport nur eben hobbymäßig nicht geht, erkennt irgendwann auch der DFB.

Experten-Podcast
#932 Martina Kurz - Wie geht es mit meinem Unternehmen erfolgreich weiter?

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 12:12


Martina Kurz steht für Werte, Klarheit und Orientierung - in einer Welt, die sich ständig wandelt, ist es wichtiger denn je, fest im eigenen Inneren verankert zu sein. Martina Kurz unterstützt Unternehmen und Menschen dabei, ihre Werte wiederzuentdecken und ihre innere Orientierung zu finden. Nur so können sie mit Klarheit und Erfolg nach vorne schreiten – genau das, was wir in der heutigen Zeit dringend brauchen!Es ist nötig, zu reflektieren, sich selbst wahrzunehmen, der eigenen Werte, Prägungen, Muster und Überzeugungen bewusst zu werden.Viele Menschen haben einen beeindruckenden Lebenslauf, aber kaum noch Kontakt zu ihrem inneren. Sie führen Teams, Unternehmen oder Familien – aber sich selbst längst nicht mehr. „Egal, ob ich mit Unternehmern oder Privatpersonen spreche“, sagt Martina Kurz, „die größte Herausforderung ist derzeit, nicht zu wissen, was man wirklich will.“ Viele Menschen spüren eineinnere Leere oder Unzufriedenheit. Sie wissen nicht, welche Schritte sie gehen sollen oder was sie in ihrem Leben und in den aktuellen Situationen wirklich erreichen möchten.Viele wissen, was sie nicht wollen, doch sie wissen nicht, WAS sie wollen. Wir leben in einer Welt, in der das Funktionieren zur Norm geworden ist. Wir leisten, planen, organisieren – und wir füllen Rollen aus: im Beruf, in der Familie, im Freundeskreis, im Alltag. Und oft machen wir das sogar gut. Von außen betrachtet scheint alles zu stimmen. Erfolg.Ordnung. Kontrolle. Und doch ist da oft dieses leise Ziehen im Innern. Ein Gefühl von Leere,innerer Unruhe oder subtiler Erschöpfung. Genau hier setzt Martina an: Sie bringt wieder Klarheit in den Kopf und ins Herz. Das tut sie als inspirierende Rednerin, in motivierenden Workshops und sogar in tiefgehenden Ausbildungen. Denn wir wissen heute: Erfolg entsteht nicht nur auf der oberflächlichen Ebene, sondern vor allem auf den tieferen Ebenen – durch ein starkes Mindset, Energiearbeit und innere Balance.Lange Zeit war Martina selbst, zwar erfolgreich, aber nicht glücklich. Heute lebt sie ihre Bestimmung und zeigt Selbständigen und Unternehmer:innen, wie sie ihr wahres ICH kennenlernen, um erfüllt und erfolgreich zu sein – auf allen Ebenen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Buy The Dip
Bitcoin-Boom, Kupfer-Rallye, ein gefährlicher Crash-ETF & das riskante Endspiel der Notenbanken!

Buy The Dip

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 75:24 Transcription Available


► Hier die brandneue BuyTheDip+ App herunterladen: https://www.buy-the-dip.de
 Sichere dir diese Vorteile:
 •⁠ ⁠Exklusive LIVE-Updates & Sessions
 •⁠ ⁠Detaillierte Aktien-Analysen & -Updates
 •⁠ ⁠Wöchentlicher Q&A-Podcast
 •⁠ ⁠Das BuyTheDip+ ETF-Depot
 •⁠ ⁠Watchlists: Aktien, ETFs, Krypto
 •⁠ ⁠Käufe & Verkäufe von Timo & Sebastian
 ~~~
 Auch diese Woche begrüßen wir euch unter dem Motto „3 Mikrofone, 3 Meinungen“ zu den folgenden Themen in dieser Ausgabe:
 ► Das Endspiel der Notenbanken!
 ► Doppeltes Stable-Coin Special
 ► Freeport McMoran – Der große Trump-Profiteur?
 ► Hörerfrage: Was halten wir jetzt vom Global Clean Energy ETF?
 ► Nestlé: Buy The Dip?
 ► Tesla: Wird Musk zum großen Problem?
 ► Altersvorsorge-Depot: Es gibt News!
 ► Bitcoin: Mein neuer Plan!
 Über eine Bewertung und einen Kommentar freuen wir uns sehr. Jede Bewertung ist wichtig, denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen!
 Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen dürfen wir keine individuelle Einzelberatung geben. Unsere geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: original_soundtrack.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Nestlé, Bitcoin

Behind Science
Science Snack: Perfekt eingefädelt

Behind Science

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 14:12 Transcription Available


Warum es mehrere Maschinenbau-Ingenieure brauchte, um ein Accessoire zu entwerfen, das später auch auf den größten Laufstegen der Welt zu finden war, erfahrt ihr in dieser kurzen Folge. Hört gerne in unseren Podcast-Tipp JUICE und sagt Bescheid, wenn wir uns beim Pasqualini Zeitsprung Festival in Jülich sehen. “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.

Zwischenruf
Für Kinder: So ein Gefühl

Zwischenruf

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025


Das christliche Wort für Kinder von Jörg Metzinger von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Realtalk für deine Seele
Warum du dich nie gut genug fühlst – und 4 Strategien, wie du das veränderst!

Realtalk für deine Seele

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 28:56


Fühlst du dich manchmal, als müsstest du ständig mehr leisten, besser sein, schöner wirken – und es reicht trotzdem nie? In dieser Folge tauchen wir tief in das Gefühl ein, „nicht gut genug“ zu sein. Ein Gefühl, das viele von uns wie ein Schatten begleitet – mal leise, mal laut. Wir schauen uns an: Woher Selbstzweifel wirklich kommen – und warum sie kein Fehler, sondern ein uralter Schutzmechanismus sind. Welche Rolle unsere Kindheit, Bindung und gesellschaftlichen Ideale spielen. Warum soziale Medien unsere Selbstwahrnehmung verzerren – und wie Vergleiche dein Selbstwertgefühl langsam aushöhlen. Was passiert, wenn du dein „Spiel“ nicht kennst – und nur versuchst, das der anderen zu gewinnen. Wie du beginnst, deinen Wert wieder bei dir selbst zu finden – statt ihn ständig im Außen zu suchen. Du bekommst außerdem: 4 konkrete Strategien zur Stärkung deiner Selbstliebe und zur Auflösung von tief sitzenden Zweifeln Diese Folge ist eine Einladung zur Ehrlichkeit mit dir selbst – und ein leiser, aber klarer Wegweiser zurück zu deinem inneren „Genug“.   Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Deine emotionale Achterbahnfahrt war kein Bruch - sie war der Beginn deiner Vision: Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Erstgespräch buchen!

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 221 mit André Schlegel, YES! Con Special

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 62:30


YES!Con Spezial – 1 Mission: Du bist nicht allein. In dieser besonderen Folge nehme ich dich mit zur YES!Con – Deutschlands größtem Krebs-Event, organisiert von yeswecan!cer. An meiner Seite: André Schlegel, verantwortlich für Public Relations bei yeswecan!cer und Mitgestalter der YES!App. Statt eines klassischen Interviews teile ich mit dir bewegende Stimmen, echte O-Töne und persönliche Eindrücke direkt von der Bühne, aus dem Publikum und von Herzen – gemeinsam mit André, der viele Entwicklungen von innen kennt und wertvolle Einblicke gibt.

TierTalk Podcast - Liebe verbindet
249. Vom Zweifel zum Vertrauen

TierTalk Podcast - Liebe verbindet

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 15:09


Vertrau deiner Wahrnehmung, denn es der Schlüssel zur guten Tierkommunikation Du bekommst ein Bild. Ein Wort. Ein Gefühl. Und dann kommt der Zweifel: „Hab ich mir das jetzt nur eingebildet?“ In dieser Folge spreche ich mit dir darüber, wie du lernst, deiner Wahrnehmung wirklich zu vertrauen – denn genau das ist

MINDSET EXPRESS(o)
#197 - Warum du (noch) nicht dranbleibst – und was sich sofort ändern kann

MINDSET EXPRESS(o)

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 32:48


Du warst entschlossen. Dieses Mal wolltest du's echt durchziehen. Du hattest ein Ziel. Eine Vision. Ein Gefühl von: Jetzt aber wirklich! Und dann… kam das Leben. Die alten Muster. Dein Alltag. In dieser Folge spreche ich darüber: – wie du dich selbst führst, damit du aufhörst, dich ständig auszubremsen – und wirklich umsetzt, was du willst – wie du deine hinderlichen Muster erkennst – damit du dranbleibst, auch wenn es unbequem wird – und mit welchen zwei Fragen du dich neu ausrichtest – damit du nicht wieder ausweichst, wenn es um Sichtbarkeit, höhere Preise oder klare Entscheidungen geht.

Auf den Tag genau
Hohe Schutzzölle – ein gefährliches Experiment

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 7:50


Manchmal ergeben sich aus den Artikeln, wie sie in den Zeitungen vor unseren Augen auftauchen, völlig zufällig kleine Mini-Serien, als hätten sich die Redakteure vor 100 Jahren, wissend um die Welt in 100 Jahren, untereinander abgestimmt. Heute beginnen wir also solch eine Reihe, die sich mit der aktuellen Situation in den USA und den Konsequenzen der Trump-Regierung für die Welt auseinanderzusetzen scheint. Am 20. Juni 1925 reflektierte der Hamburger Anzeiger die Zollpolitik der Reichsregierung und wies auf die Funktionsweise und auf die Gefahren von Schutzzöllen hin. Die Position Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg war eine sehr spezifische unter den Bedingungen der Gebietsabtretungen und der wirtschaftlichen Sanktionen und Reparationen. Und dennoch klingen Inhalt und Titel des Artikels „Ein gefährliches Experiment“, den Frank Riede für uns liest, wie ein Kommentar zur aktuellen Lage.

Hinter der Schlagzeile
Diese Steuer nervt alle - warum überlebt der Eigenmietwert trotzdem jeden Angriff?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 18:03


Eingeführt wurde er per Notrecht vor fast 100 Jahren, und er sollte schon mehrfach abgeschafft werden. Geht's dem ungeliebten Eigenmietwert jetzt an den Kragen? Im September stimmen wir ab. Im Parlament ist eine klare Mehrheit dafür. Doch ausserhalb des Bundeshauses organisiert sich bereits der Widerstand gegen die Abschaffung: Linke, Gewerkschaften, Mieterinnen - und ein bunter Haufen von Skeptikern aus den Bergen und der Wirtschaft. Inlandredaktor Michael Graber sagt: «Die Chancen stehen gut, dass der Eigenmietwert auch diesen Angriff überlebt.»Warum sorgt ein so umständlicher Begriff wie der Eigenmietwert im Volk für so grosse Emotionen?Wer profitiert von der Abschaffung - und wer bangt um seine Pfründen?Und ganz grundsätzlich: Bringt man eine Steuer, die einmal eingeführt wird, nie mehr weg?Lesen Sie hier mehr zum Thema: Zu teuer, zu ungerecht, zu kompliziert: Kantone wollen den Eigenmietwert nicht abschaffenNoch hat die Abschaffung des Eigenmietwerts eine Chance«Steuerausfälle sind zu hoch»: Der Mieterverband stellt sich gegen die Abschaffung des EigenmietwertsMehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile":Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzent: Stefan BühlerGast: Michael GraberKontakt: podcast@chmedia.ch 

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#126 [Interview] Nach 3 Monaten Happy HIT Code wieder Lebensmittel eingeführt - Safiyes Erfahrung mit dem Happy HIT Code

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 61:10


Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Wie Safiyes Histamin-Verdauungsprobleme so extrem wurden, dass ihre ganze Speiseröhre verätzt wurde - Wie sie ausschließlich mit dem Happy HIT Code daran zu arbeiten begann - Wie sie es geschafft hat, nach nur 3 Monaten fast symptomfrei wieder Tomaten und andere histaminhaltige Lebensmittel zu essen - - - Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ In unserem 0€ Webinar "Mythos unheilbare Histaminintoleranz" erfährst du, warum eine HIT nicht unheilbar sein muss und welchen Weg wir selbst und über 4.000 Betroffene gegangen sind, um ihre HIT dauerhaft zu überwinden. Hier kannst du dich für 0€ anmelden: https://www.leben-mit-ohne.de/nono/ Folge uns gerne auf Instagram unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wird die Gewissensprüfung für den Zivildienst wieder eingeführt?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 18:49


Statt Militär machen jedes Jahr etwa 6'500 junge Männer in der Schweiz Zivildienst. Für viele Politikerinnen und Politiker ist das viel zu viel. Seit Jahren gibt es Versuche, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Diese sind aber meistens abgewehrt worden. Bis jetzt.In der aktuellen Session stehen gerade mehrere Vorstösse auf dem Programm, die gute Chancen haben. Unter anderem ist es realistisch, dass die Gewissensprüfung wieder eingeführt werden könnte – als zusätzliche Hürde für eine Zulassung zum Zivildienst.Die Befürworter von strengeren Regeln finden: In der heutigen Zeit darf der Zivildienst nur noch die Ausnahme sein. Der Zugang müsse so beschränkt wie möglich sein. Gegner argumentieren, dass der Zivildienst eine sinnvolle Alternative zur Armee sei. Und die Gewissensprüfung, ein altmodischer Versuch, jungen Männern in die Köpfe zu schauen.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erklärt Tamedia Bundeshausredaktor Quentin Schlapbach weshalb die Gewissenprüfung damals überhaupt eingeführt worden ist. Warum man sie wieder abgeschafft hat. Und darum, warum viele bürgerliche Politiker grundsätzlich etwas gegen den Zivildienst haben. Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema:Prominente Militärgegner zur Weltlage: «Wir brauchen eine starke Armee» – «Ich würde lieber sofort sterben»Gewissensprüfung für den Zivildienst soll wieder eingeführt werdenDienstpflicht für Frauen? Erst muss mehr Geschlechter­gerechtigkeit herrschen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Upgrade yourself -Upgrade your life
# 260 Gerechtigkeit ist ein Gefühl

Upgrade yourself -Upgrade your life

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 18:06


Worum geht's? In deinem Pflege-Team herrscht Unzufriedenheit – obwohl du sachlich fair entschieden hast? Vielleicht hast du Urlaube nach Plan vergeben, Aufgaben umverteilt oder Verantwortung neu verteilt – und trotzdem hörst du: „Das ist ungerecht.“ Oder: „Immer die anderen!“ Diese Folge dreht sich um eine der größten Führungsherausforderungen: Gerechtigkeit wird nicht objektiv erlebt – sondern emotional. Und genau das bringt Spannungen.

Alles auf Aktien
Top-Aktien der ASCO-Konferenz & ein gefährlicher Steuerparagraph

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 21:35


In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz über TACO und TALO, das Comeback der Mag7 und was diese Woche sonst noch wichtig wird. Außerdem geht es um Nvidia, Costco, Regeneron, Sanofi, Gap, Palantir, Astra Zeneca, Daiichi Sankyo, Bristol Myers Squibb, Biontech, Merck KGaA, Pfizer, Tempus AI, ARK Genomic Revolution ETF (WKN: A08AY), ARK Innovation ETF (WKN: A14Y8H), Invesco S&P 500 ETF (WKN: A1CYW7), Xtrackers S&P 500 Swap ETF (WKN: DBX0F2) und Scalable MSCI AC World Xtrackers ETF (WKN: DBX1SC). Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Busenfreundin - der Podcast
#333 ERICH KÄSTNER AUF SNAPCHAT I mit Max Richard Lessmann

Busenfreundin - der Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2025 63:48


Ein Gefühl erzeugen mit drei Worten? Ganz einfach! Max. Richard. Leßmann.In dieser Folge spricht Ricarda mit dem Mann, bei dem sich Gossip anfühlt wie Poesie: Max Richard Leßmann – Musiker, Autor, Digital-Poet, Podcaster, und Trash-TV-Experte. Oder lieber Ex-Trash TV-Experte? Denn Max erzählt, warum sich seine Leidenschaft für Reality-Formate merklich abgekühlt hat, wie wichtig (kreative) Begrenzung im Leben sein kann – und warum sich genau darin auch ein neues Gefühl von Freiheit versteckt.Außerdem sprechen wir über:- den Wert von Therapie – und wie sie seinen Blick auf sich selbst verändert hat- über Erschöpfung im Entertainment-System- wie die Idee entstand, jeden Tag ein Gedicht auf Social Media zu veröffentlichen – und was das mit Alltagspoetik zu tun hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

B5 Thema des Tages
Papst Leo XIV. ist in sein Amt eingeführt worden

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 18, 2025 16:57


In Polen läuft mit der Präsidentschaftswahl eine richtungsweisende Abstimmung - in Rumänien ist von einer "Schicksalswahl" die Rede / Der Opernsänger JJ hat mit seinem Song "Wasted Love" den Eurovision Song Contest gewonnen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Ein Gefühl der Erleichterung” (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2025 3:35


Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt an seinem letzten Arbeitstag über Abschiede, Fehler und Neuanfänge.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Ein Gefühl der Erleichterung” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later May 5, 2025 3:35


Wie schließt man ab mit einem Kapitel, das mit einem Abbruch endete statt mit einem Abschluss?Was macht es mit einem, Chef des Kanzleramts zu sein – und dieses früher als geplant verlassen zu müssen?Was denkt, meint und fühlt man an seinem letzten Arbeitstag? Was bleibt unvollendet nach drei Jahren Ampel-Regierung? Und kann es ein Leben geben, das nicht an der Seite von Olaf Scholz ist?Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Wolfgang Schmidt an seinem letzten Arbeitstag als Kanzleramtschef – über Abschiede, die unterschiedlichen ideologischen Vorstellungen der drei Koalitionsparteien und 23 gemeinsame Jahre mit Olaf Scholz. ID:{5GiC4ubLoUXeJLvE37N5oz}

SWR2 Essay
Ein Gefühl von Zuhause – Plädoyer eines Intellektuellen für die Bundesrepublik Deutschland

SWR2 Essay

Play Episode Listen Later May 4, 2025 56:49


Hashtag: Deutschland nach 1945; Politik und Militär; Geschichte des geteilten Deutschlands; Nachkriegsgeschichte Deutschlands; Folgen; Lebenserinnerungen. Im Jahr 1979 reflektiert der Schriftsteller Horst Krüger in mehreren Briefen über die Entwicklung der Bundesrepublik nach dem zweiten Weltkrieg. Von Horst Krüger SWR 1979

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Neuer Regierungssprecher Stefan Kornelius über Julian Assange: „Dieser Mann ist ein Gefährder“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 7:41


Die Berufung des „Süddeutsche Zeitung“-Redakteurs Stefan Kornelius zum Regierungssprecher ist eine Provokation. Es gibt kaum ein wichtiges Thema, bei dem Kornelius in den letzten Jahren nicht fragwürdig bis destruktiv gewirkt hat – seien es Russland, Corona, Syrien, Aufrüstung und so weiter. Diese Personalie wird die Gesellschaft also weiter spalten – sie ist aber auch SpiegelWeiterlesen

Evangelium
Joh 19,16-30 - Gespräch mit Abt Nikodemus Schnabel OSB

Evangelium

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 9:12


Sie übernahmen Jesus. Und er selbst trug das Kreuz und ging hinaus zur sogenannten Schädelstätte, die auf Hebräisch Golgota heißt. Dort kreuzigten sie ihn und mit ihm zwei andere, auf jeder Seite einen, in der Mitte aber Jesus. Pilatus ließ auch eine Tafel anfertigen und oben am Kreuz befestigen; die Inschrift lautete: Jesus von Nazaret, der König der Juden. Diese Tafel lasen viele Juden, weil der Platz, wo Jesus gekreuzigt wurde, nahe bei der Stadt lag. Die Inschrift war hebräisch, lateinisch und griechisch abgefasst. Da sagten die Hohepriester der Juden zu Pilatus: Schreib nicht: Der König der Juden, sondern dass er gesagt hat: Ich bin der König der Juden. Pilatus antwortete: Was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben. Nachdem die Soldaten Jesus gekreuzigt hatten, nahmen sie seine Kleider und machten vier Teile daraus, für jeden Soldaten einen Teil, und dazu das Untergewand. Das Untergewand war aber ohne Naht von oben ganz durchgewoben. Da sagten sie zueinander: Wir wollen es nicht zerteilen, sondern darum losen, wem es gehören soll. So sollte sich das Schriftwort erfüllen: Sie verteilten meine Kleider unter sich und warfen das Los um mein Gewand. Dies taten die Soldaten. Bei dem Kreuz Jesu standen seine Mutter und die Schwester seiner Mutter, Maria, die Frau des Klopas, und Maria von Magdala. Als Jesus die Mutter sah und bei ihr den Jünger, den er liebte, sagte er zur Mutter: Frau, siehe, dein Sohn. Dann sagte er zu dem Jünger: Siehe, deine Mutter! Und von jener Stunde an nahm sie der Jünger zu sich. Danach, da Jesus wusste, dass nun alles vollbracht war, sagte er, damit sich die Schrift erfüllte: Mich dürstet. Ein Gefäß voll Essig stand da. Sie steckten einen Schwamm voll Essig auf einen Ysopzweig und hielten ihn an seinen Mund. Als Jesus von dem Essig genommen hatte, sprach er: Es ist vollbracht! Und er neigte das Haupt und übergab den Geist. (Joh 19,16-30)

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Dem scheidenden Bundeskanzler fehlte ein Gefühl für Europa

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 2:56


Das abrupte Ende des Europäischen Gipfels war passend für die Bilanz von Olaf Scholz auf europäischer Ebene. Denn mit Brüssel ist der Bundeskanzler nie ganz warm geworden. Scholz fehlte ein Gefühl für Europa. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Input
Nächster Halt: Hoffnung – Die Jagd nach einer verlorenenen Tasche

Input

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 32:13


Ein normaler Dienstagabend, der plötzlich alles auf den Kopf stellt: «Input»-Host Julia Lüscher steigt nach Feierabend ins Tram, hängt ihren Gedanken nach – und lässt ihre Handtasche liegen: Schlüssel, Ausweise, Bankkarten – einfach alles. Und wieso macht sich auch noch die Hoffnung aus dem Staub? Es folgt eine nervenaufreibende Tramfahrt durchs nächtliche Zürich, auf der Jagd nach der verlorenen Tasche. Doch hinter der Hektik steckt mehr: Was bleibt, wenn alles weg ist? Wie viel Hoffnung, Zuversicht und Optimismus gibt es in uns, wenn die Welt auf einmal unsicher wird? Ein «Input» über die Suche nach Vertrauen in stürmischen Zeiten, mit einer Tramfahrerin, einer Philosophieprofessorin und einer Reise zurück zum Urvertrauen. ____________________ In dieser Episode zu hören sind - Barbara Franin, Trampilotin VBZ - Barbara Schmitz, Philosophin, Privatdozentin Universität Basel und Gymnasiallehrerin ____________________ - Autor: Julia Lüscher - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ 00:00 Einstieg: Die Tasche bleibt im Tram liegen 02:48 Zweite Fahrt mit Tramchaufferin 03:55 Verzweifelte Passagiere, die wertvolles Hab und Gut liegenlassen im Tram 07:44 ETH-Portmonnee-Experiment in der Stadt: So ehrlich sind wir 10:40 Glück im Unglück: Der Schlüsselbund liegt in der Tasche 11:30 Haltestelle «Hoffnung» 13:55 Hoffnung beschäftigt immer mehr Schweizerinnen und Schweizer: Zwei aktuelle Studien 18:17 Ein Gefühl, eine Haltung, eine Tugend? Schwierige Definition von Hoffnung 21:20 Hoffnung und Trotz - Hoffen kann anstrengend sein 24:39 Sinnvolle Hoffnung schliesst einen Realitätssinn mit ein 29:00 Fazit: Hoffnung heftet sich der Sorge an die Fersen

Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
#120 Triathlon-Chat: Training ist ein Gefühl? Finde deine optimale Trainingsmethode!

Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 103:48


Der Triathlonchat 120 - Training ist ein Gefühl, ist ein richtiger Trainigstalk geworden. Watt, Pace, Herzfrequenz oder einfach nach Gefühl trainieren? In dieser Episode des Triathlonchats diskutieren wir die Vor- und Nachteile verschiedener Trainingsmethoden und wie du sie optimal kombinierst, um das Beste aus deinem Training herauszuholen. Anzeige: WHOOP ​Jetzt einen Monat kostenlos testen. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠join.whoop.com/pushinglimits⁠⁠⁠⁠⁠⁠Werbung | Jetzt ⁠⁠⁠⁠⁠⁠AG1 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 30 Tage risikofrei mit Geld-zurück-Garantie testen! Alle Informationen findest du auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠drinkag1.com/pushinglimits⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠  Hole dir jetzt AG1 nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit.

radioWissen
Langeweile - Kann ein Gefühl politisch sein?

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 23:31


Auch wenn jeder weiß, wie Langeweile sich anfühlt, ist sie doch nicht für jeden gleich. Sie ist kein demokratisches Gefühl, das alle gleichermaßen trifft. Ein Problem, wenn man bedenkt, welche negativen Folgen Langeweile laut Studien haben kann: Sie fördert Glücksspiel, Essstörungen, Alkoholsucht, Drogenabhängigkeit. Von Nicole Ficociello

radioWissen
Langeweile - Kann ein Gefühl politisch sein?

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 23:31


Auch wenn jeder weiß, wie Langeweile sich anfühlt, ist sie doch nicht für jeden gleich. Sie ist kein demokratisches Gefühl, das alle gleichermaßen trifft. Ein Problem, wenn man bedenkt, welche negativen Folgen Langeweile laut Studien haben kann: Sie fördert Glücksspiel, Essstörungen, Alkoholsucht, Drogenabhängigkeit. Von Nicole Ficociello

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Zafer Senocak: Remigration hat Helmut Kohl eingeführt

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 34:41


Dittmer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

Info 3
Zensur für Karikaturen: was nicht gefällt, wird nicht gedruckt

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 13:59


Vor kurzem weigerte sich die «Washington Post» eine Karikatur zu publizieren, die auch Jeff Bezos zeigt, den Besitzer der Zeitung. Bezos und andere Tech-Milliardäre legen Donald Trump Geld zu Füssen. Dass daraufhin die Karikaturistin ihren Job kündigte, gibt auch in der Schweiz zu reden. Weitere Themen: Die Schweizer Wirtschaft steht vor grossen Herausforderungen, als kleine Volkswirtschaft ist sie auf den globalen Handel angewiesen. Dass der gewählte US-Präsident Donald Trump der Ansicht ist, Zölle würden sein Land reich machen, ist daher keine gute Nachricht. Das Leben in der Ukraine hat sich seit Beginn des russischen Angriffkriegs völlig verändert. Ein Gefühl des Alltags vermittelt etwa ein Besuch im Restaurant. Einer der die ukrainische Küche trotz der widrigen Umstände neu inszeniert, ist Starkoch Jevchen Klopotenko.

Easy German
531: Freunde, die wir noch nie getroffen haben

Easy German

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 32:09


Nach mehreren Wochen unterwegs in den USA und Mexiko fliegen wir zurück nach Deutschland. Wir lassen die Zeit noch einmal Revue passieren und erzählen, was wir auf unserer Reise alles gelernt haben: Wir sprechen über Geduld, Perfektionismus, Wehmut, den Tod und das Privileg, so viele tolle Menschen auf der ganzen Welt kennenlernen zu dürfen.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Thema der Woche: Lektionen von unserer Reise Tag der Toten (Wikipedia) The Casey Neistat Interview (YouTube)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Geduld: Auf etwas warten oder eine schwierige Situation ohne Frustration oder Aufregung ertragen können die Tugend: Eine positive Eigenschaft oder Qualität, die als moralisch gut angesehen wird der Verlust: Das Fehlen oder der Mangel an etwas, das man einmal hatte, oder das Gefühl der Trauer darüber der Perfektionismus: Der Wunsch, alles perfekt zu machen und Unvollkommenheiten oder Fehler nicht zu akzeptieren verrucht: Moralisch fragwürdig, unanständig oder skandalös wehmütig: Ein Gefühl von Traurigkeit oder Melancholie etwas schätzen: Den Wert oder die Bedeutung von etwas erkennen und es entsprechend würdigen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership