POPULARITY
Categories
Der promovierte Ingenieur und Unternehmensberater ist seiner Leidenschaft gefolgt und wurde zu einem der prägenden Galeristen Australiens. Im Gespräch erzählt er, wie eine persönliche Krise und eine Excel-Tabelle ihn zur Kunst geführt haben, warum Emotion für ihn das wichtigste Kriterium beim Sammeln und Ausstellen ist und welche Rolle Messen und digitale Plattformen für den heutigen Kunstmarkt spielen.
In dieser Folge sprechen wir über das sogenannte Meilen-Game – also das Sammeln von Bonuspunkten bei Amex und Co. Viele fragen sich: Lohnt sich das wirklich oder ist es nur ein Marketingtrick?Unsere Meinung: Ja, es ist sinnvoll, solche Systeme mitzunehmen. Wir zeigen euch, wie wir das Ganze selbst nutzen und warum es eine clevere Ergänzung sein kann. Aber – und das ist entscheidend – es darf niemals euer Kaufverhalten bestimmen. Wer extra Geld ausgibt, nur um Punkte zu sammeln, hat den Sinn komplett verfehlt.Das Meilen-Game ist eher die Kür der Finanzplanung, die letzten 5 %, die dir einen zusätzlichen Vorteil bringen können. Es wäre aber genauso Quatsch, es einfach liegen zu lassen, wenn du ohnehin richtig aufgestellt bist.Instagram:@finanzenmitphil@finanzenmitfuchs
Hey Leute, während ich gerade erst Cronos: The New Dawn beendet habe, stecke ich direkt in Silksong und habe daher wenig Zeit, anderes zu Spielen. Der neue Podcast fällt daher etwas monothematisch im Bezug auf neue Spiele aus. Zum Glück gibt es aber noch zahlreiche News, Stress mit YouTube und eure eingesendeten Fragen. Viel Spaß beim Hören! Patreon Zombie-Pinball und Lizenz-Kompetenz | GBA Backlog Ink Ribbon Radio Cronos: The New Dawn Anderes Auf ein Bier Runde #546 – Metal Gear Solid Delta: Snake Eater (ft. Speckobst) Unterstützt meine Arbeit auf Patreon oder Steady und erhaltet neben exklusiven Inhalten auch erweitertete Versionen dieses Paodcasts.PatreonSteadyHolt euch bei HOLY mit meinem Code "SPECKOBST5" für einen 5€-Rabatt bei einer Erstbestellung oder spart 10% mit dem Code "SPECKOBST"Timestamps 00:00 Intro 05:06 Update NEUE SPIELE 14:32 Hollow Knight Silksong ALTE SPIELE Silent Hill: Homecoming NEWS 35:05 PS6 wird wohl wieder ein abnehmbares Laufwerk erhalten 41:00 Life is Strange TV Serie angekündigt 43:15 Wird IO Interactive nach Mindseye noch einmal andere Spiele publishen? 46:27 Kommt Rayman zurück? 49:16 Metal Gear Solid Delta erreicht 1 Million Verkäufe 51:00 Was ist mit Onimusha 3? 54:48 Wolfenstein ist nicht zu Ende THEMA 57:11 Warum beschweren sich so viele YouTuber über gesunkene Viewzahlen? FRAGEN 01:10:10 Wenn du einen Film schaust, achtest du darauf welche Fassung das ist? 01:13:40 Wie siehst du die Zukunft von VR? 01:18:24 Was hast du beim Sammeln bereut? Outro 01:27:10 Die ganz besonderen Supporter
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode ist Sira Huwiler-Flamm zu Gast, Journalistin, Hobbyköchin und Autorin des Buches "Hinter dem den Tellerrand" – warum uns erst Essen zum Menschen gemacht hat. Ein Werk, das tiefe Einblicke in die unterschiedlichsten Facetten des Essens gibt – und zeigt, wie sehr Ernährung unsere Kultur, Identität und Gesellschaft prägt. Sira Huwiler-Flamm hat 20 Thesen formuliert: Essen ist Heimat. Essen ist Leben. Essen ist Natur. Essen ist Macht. Essen ist Politik. Essen ist Globalisierung. Essen ist Liebe. Essen ist Gesellschaft. Essen ist Leid. Essen ist sogar Rassismus. Jede dieser Thesen beleuchtet sie aus psychologischer, historischer, biologischer oder sozialer Perspektive – und macht damit deutlich, wie sehr Essen unser Menschsein bestimmt. Für ihr Buch hat Sira mit zahlreichen Spitzenköchen gesprochen: Christoph Rüffer, Alexander Herrmann, Johann Lafer, Tohru Nakamura, Marco Müller, Clemens Rambichler, Johannes King und weitere Spitzenköche und Spitzenköchinnen geben Einblicke, warum sie ihr Leben dem Essen verschrieben haben, welche Verantwortung Köche heute tragen und wie sie Genuss mit Respekt verbinden. Wir reden über Feuer als Ursprung unserer Kultur, über Globalisierung als Segen und Herausforderung, über respektvollen Umgang mit tierischen Lebensmitteln und über die Entfremdung von unseren Sinnen in einer Welt voller Verpackungen und Supermärkte. Sira erzählt auch, wie persönliche Erfahrungen – vom Sammeln wilder Kräuter bis zum Töten eines Fisches – ihren Blick auf Lebensmittel verändert haben. "Hinter dem Tellerrand" ist kein Kochbuch, sondern ein Denkanstoß voller Geschichten, Begegnungen und Anekdoten. Ein Buch, das zeigt: Essen ist alles – Heimat, Liebe, Macht, Verantwortung. Und diese Foodtalker-Folge lädt dazu ein, Essen neu zu erleben und bewusst über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Produktion und Moderation: Boris Rogosch Links zur Episode: Sira Huwiler-Flamm Webseite: https://www.sirahuwiler.de/ Sira bei Instagram: https://www.instagram.com/sira.huwiler.flamm/ Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
In dieser Woche dreht sich bei Pixelburg Savegame einiges um die Nintendo Switch 2 Editionen von Kirby und Mario Party. Dome hat sich sowohl Kirby und das vergessene Land + die Sternensplitter-Welt als auch Mario Party Jamboree + Jamboree TV angeschaut und berichtet von frischen Modi, neuen Minispielen und technischen Verbesserungen. Währenddessen steckt René tief im Dragon Quest III HD-2D Remake, kämpft sich durch den Necrogond, experimentiert mit Skillungen und teilt seine Eindrücke zum großen JRPG-Klassiker in neuem Gewand.Außerdem werfen die Jungs einen Blick auf Hollow Knight: Silksong und Cronos: The New Dawn, die beide in dieser Woche erscheinen.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (02:29) - Perfekte Gaming-Tage und persönliche Rituale (05:32) - Nostalgie und Freundschaft im Gaming (08:32) - Dragon Quest 3: Fortschritte und Herausforderungen (11:28) - Quests und Gameplay-Mechaniken in Dragon Quest 3 (17:35) - Die Herausforderungen im Spiel (20:38) - Strategien und Taktiken im Kampf (23:32) - Entwicklung der Charaktere und Leveling (27:31) - Rätsel und Erkundung im Dungeon (29:28) - Persönlichkeitsentwicklung durch Bücher (35:22) - Erwartungen an zukünftige Spiele und Remakes (40:01) - Spielmodi und technische Innovationen (46:36) - Empfehlungen für Mario Party Fans (52:59) - Kirby und das Vergessene Land: Neue Inhalte und Gameplay (59:58) - Technische Überarbeitung und Spielerlebnis (01:01:07) - Die Freude am Spielen und Sammeln (01:04:38) - Neue Spiele und Ankündigungen (01:08:43) - Hollow Knight: Silksong und seine Besonderheiten (01:12:10) - Cronos: The New Dawn und seine Erwartungen (01:15:43) - Aktuelle Spiele und Ausblicke auf die Zukunft
gesprochen Karin Großmann
Vier Farben sie alle zu finden, an den Spieltisch zu treiben und ewig zu binden. Für viele braucht es nicht mehr als ein Deck voll Karten, um eine gute Zeit zu haben. Was die handlichen Papierstreifen dafür durchgemacht haben, wissen die wenigsten: Sie sind buchstäblich durchs Feuer gegangen, haben sich über Verbote hinweggesetzt und sind zur psychologischen Kriegsführung eingesetzt worden. Zusammen mit dem Kulturanthropologen Toni Krause vom Schloss- und Spielkartenmuseum in Altenburg zeichnen wir den Weg der Spielkarten in Europa nach. Wir erklären, wo die Karten ihren Ursprung haben, wie sich die unterschiedlichen Blätter in den Ländern ausgebreitet haben und was es mit den Schweinen auf dem bayerischen Blatt auf sich hat. Und natürlich müssen wir dabei auch über Sammelkartenspiele wie Magic The Gathering und Pokémon reden. #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #thüringen #museum #karten #altenburg #schafkopf #tarock #sammelkarten #tradingcards #tcg #magicthegathering Hilfreiche Links: Literatur u.a. über die Entstehung des bayerischen Blatts: https://volkverlag.de/shop/trommler-und-pfeifer/ Über die Bedeutung des Pik-As: https://en.wikipedia.org/wiki/Ace_of_spades#:~:text=The%20ace%20of%20spades%2C%20while,sort%20of%20anti%2Dpeace%20sign Über die Marketingaktion “Der Eine Ring”: https://www.stereogum.com/2232169/post-malone-buys-most-expensive-magic-the-gathering-card-of-all-time-for-2-64m/news/ Mehr Infos zur Pokemon-Aktion im Van Gogh Museum Amsterdam: https://pokezentrum.de/pokemon-karten-news/pokemon-x-van-gogh-kollaboration-exklusive-pikachu-promo-karte/ ~~~~~~~ Wollt ihr uns unterstützen? Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen ~~~~~~~ Infos zum Museum Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg Schloß 2-4 04600 Altenburg https://www.residenzschloss-altenburg.de/residenzschloss-altenburg.html ~~~~~~~ Kontakt: Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/ E-Mail: info[at]escucha.de ~~~~~~~ Podcast-Credits: Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger Produktion: Escucha GbR Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/ Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Action-Figuren, Trainings und wie Wrestling das Leben prägte: Vom ersten Kontakt über Sammeln von Tapes und Toys bis hin zum Wrestling im Beruf - Wie Wrestling das Leben prägte und beeinflusste! NICHT VERGESSEN: Sonntag, 31. August 2025 um 19:45 - Das große Watch Together zu WWE Clash in Paris. Mit Headlock-Host Olaf Bleich und Gewinnspiel. Wo? KLICK HIER! Dir hat diese Episode richtig gut gefallen und du möchtest mehr? Kein Problem, bei Headlock Premium erhältst du wöchentlich drei Bonus-Episode und Zugriff auf ein über 1.000 Podcasts umfassendes Archiv. Melde dich dazu einfach auf Patreon oder ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Eine Allstar Gruppe hat den Song Children Of The Revolution gecovert um Spenden für eine Teenager Cancer Stiftung zu Sammeln! Problem ist, Axl Rose gibt den Song nicht frei!
Send us a textLufthansas jüngste Tochter City Airlines wächst rasant – und setzt deshalb auf eine ungewöhnliche Lösung: Junge Pilotinnen und Piloten fliegen für mehrere Monate bei Partner-Airlines wie Marabu, Aegean und Chair, um schnell wertvolle Linienerfahrung zu sammeln. So wird der Nachwuchs praxisnah geschult, bevor er fest in den Betrieb von City Airlines einsteigt.Fragen des Tages: Wie steht ihr dazu, dass Lufthansa City Airlines ihre jungen Piloten zu Marabu, Aegean und Chair schickt, um dort Erfahrung zu sammeln, bevor sie zurückkehren? Condor-Kunden können jetzt auch TrueBlue-Punkte sammeln & einlösen – z.B. FRA–JFK ab 19.000 Punkten. Wie findet ihr die neue Partnerschaft?#Lufthansa, #CityAirlines, #Marabu, #Aegean, #ChairAirlines, #AviationNews, #AirbusA320, #Pilot, #FlightTraining, #Aviation00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:10 Lufthansa City Airlines Pilotenausbildung03:13 Delta Airlines & Sitzzertifizierung05:46 Qantas Bartverbot für Piloten07:03 ITA Airways Business Class Deal07:52 Condor & JetBlue Partnerschaft08:00 Fragen des TagesTake-OFF 27.08.2025 – Folge 155-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Spielzeug ist nicht nur zum Spielen da, sondern auch zum Sammeln. Viele Puppen, Kuscheltiere, Brettspiele, Autos oder Konsolen sind heute Sammlerstücke, mit denen viel Geld gemacht werden kann. Der Wert steigt mit der Nachfrage. Als historische Zeitzeugnisse spiegeln unsere Spielzeuge die Ideale oder Wünsche ganzer Generationen ebenso wider wie die technologischen Entwicklungen. Und Sammelnde sind immer auf der Suche nach Raritäten, die auch schöne Erinnerungen beinhalten. Denn Retro ist nicht nur ein Gefühl, sondern auch ein ausgeklügeltes Geschäftsmodell. Es gibt Auktionshäuser, die sich ganz auf Kinderspielzeug spezialisiert haben. Wir fragen, welche Spielzeuge haben uns glücklich gemacht und wie hat sich das heute verändert? In jedem Fall sollte jeder, der seinen vermeintlich alten Kram entsorgen will, diesen gut prüfen, damit kein möglicher Schatz auf dem Müll landet. Mit Götz Seidel, Geschäftsführer des Auktionshauses „Ladenburger Spielzeugauktion“, der Barbie-Sammlerin Bettina Dorfmann, dem Kunsthistoriker und Leiter des Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseum in Hanau David Kühner und dem “Spielwaren-Investor” Lars Conrad. Podcast-Tipp: Bromance Daddys - Der Podcast für junge Eltern Wie viel Spielzeug braucht ein Kind? Es gibt Expertinnen und Experten, die sagen, dass ein Kind nur um die sieben gute Spielzeuge braucht, um frei und kreativ spielen zu können - mehr ist eher hinderlich. Wie passt mit den überquellenden Spielzimmern zusammen? Mehr dazu könnt Ihr in der Folge der Bromance Daddys hören: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f49b070f1b38d30a/
Elektroschrott - ein Thema, das uns alle angeht: Kaputte Computerfestplatten, Bügeleisen, Toaster, Waschmaschinen, Heizkissen und vieles andere. 20 Kilo davon produzieren wir pro Kopf im Jahr. Heute vor 20 Jahren kam deswegen die EU-Richtlinie zur Entsorgung. Sie regelt das Sammeln, die Verwertung, das Recyceln und die Rücknahme von kaputten Geräten. Und was hat das gebracht? "Ehrlich gesagt, sind wir beim Recycling - also beim Rückholen von kritischen Rohstoffen - weit von geschlossenen Kreisläufen entfernt", sagt Henning Wilts vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Wilts ist der Ansicht, dass sich da einiges ändern muss; auch auf politischer Ebene. Wie genau, das sagt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerhard Leitner. Hören Sie außerdem, wo es beim Umgang mit dem teils gefährlichen Schrott sonst noch klemmt. Und was der Fachmann davon hält, ausgediente Geräte in andere Länder zu verschicken: "Es gibt da keine ganz einfachen Antworten. Aber Fakt ist: Wir dürfen unsere Probleme nicht exportieren".
Ein Spaziergang? Eigentlich wollen die kleine Ente Enny und Mo ihr bester Freund, der kleine Bär, lieber spielen. Doch als die Bärenmama vorschlägt, auf Glückssuche zu gehen, sind die beiden plötzlich ganz Ohr. Zwischen Moos, Büschen und einer großen Eiche entdecken sie etwas ganz Besonderes. Was es ist, hört ihr in dieser Folge.
Die EU-Kommission will ihre Restriktionen gegen chinesische Anbieter bei öffentlichen Aufträgen überprüfen – und bittet Wirtschaft, Bürger und Whistleblower um Mithilfe. Ziel ist es, Beweise für unfaire Subventionen zu sammeln, die europäische Anbieter im Wettbewerb benachteiligen.
Kräuter sind ökologische Multitalente. Sie bieten Lebensraum, können Biotope miteinander vernetzen – und nicht zuletzt: sie sehen wunderschön aus. Allerdings: Die Kräuter blühen immer frühen. Das wird zunehmend ein Problem beim Sammeln von Kräuterbüscheln für Mariä Himmelfahrt. Bernhard Löhlein hat darüber mit Professorin Susanne Jochner-Oette von der Katholischen Universität (KU) Eichstätt-Ingolstadt gesprochen.
In dieser neuen Folge von Auf dem Weg als Anwält:in spricht Strafverteidiger Duri Bonin erneut mit Lea Hungerbühler – Richterin, Anwältin, Präsidentin von AsyLex, Mutter, Reiterin und Dissertantin. Es ist ein Gespräch darüber, wie man Gerichtssaal, Kanzlei, Familie und gesellschaftliches Engagement in einem Alltag vereint, in dem kein Tag dem anderen gleicht. Lea erzählt, warum sie ohne Laptop kaum denkbar wäre, wie sie effizient arbeitet und weshalb der Glaube an Gerechtigkeit wichtiger ist als Titel oder Geld. Sie spricht über die hohe Frustrationstoleranz, die im Menschenrechtsbereich überlebenswichtig ist, und darüber, wie man Optimismus behält – auch wenn Rückschläge zahlreicher sind als Erfolge. Für sie ist Glück, alles zu haben, was sie erfüllt – ein Privileg, das sie bewusst lebt. Zum Abschluss teilt sie ihre Einladungsliste für ein imaginäres Abendessen: von Ruth Bader Ginsburg bis Nelson Mandela. Die Botschaft: Versöhnung ist die grössere Kraft als Rache. Zentrale Gedanken aus der Folge: - «Mein Antrieb ist der Glaube an Gerechtigkeit – nicht das Sammeln von Titeln oder Geld.» - «Frustrationstoleranz ist im Menschenrechtsbereich überlebenswichtig.» - «Optimismus muss man sich bewahren – auch wenn die Rückschläge zahlreicher sind als die Erfolge.» - «Glück heisst für mich, alles zu haben, was mich erfüllt – das ist ein Privileg.» Ein Podcast über Haltung, Effizienz und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen – für alle, die wissen wollen, wie juristische Praxis, Menschenrechtsarbeit und persönliches Glück zusammenfinden können. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Folge 253 der "kleinen" Zeitreise in die Welt vergangener Homecomputer, Spielekonsolen und Games von Patrick und Robin ist online. Was hat sich im letzten Jahr auf dem Sammlermarkt getan? Unsere 6 Experten schauen weiter zurück auf die letzten 12 Monate.
Doubllette76 - Der Tennis-Podcast, für Menschen die TENNIS LIEBEN
Marvin hat eine Idee für seinen Tennisverein umgesetzt. Dadurch gabe es sehr viele positive Effekte. Es ist ihm mit vielen Mitstreitern gelungen eine Brücke zu bauen von der Jugend zu den Leistungsteams des Hamburger Tennisclubs in Groß-Flottbek. Was es gekostet hat - hört rein!
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kießig, Christoph www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Helge Heynold liest: Durchs fusselige Licht fahren - von Jürgen Brôcan
Was ist eigentlich ein Kunstwerk? Eine Skulptur, ein Gemälde – oder vielleicht auch ein Tausendfüßler mit gelben Punkten, der nach Marzipan riecht? Für Katrin Vohland, Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums Wien, ist die Natur selbst die größte Künstlerin. Die promovierte Biologin hat sich in ihrer Forschung mit Artenvielfalt, Bodentieren und Klimafolgen beschäftigt, war an Museen und Forschungseinrichtungen in Deutschland, Afrika und Österreich tätig und verbindet heute naturwissenschaftliches Denken mit gesellschaftlichem Engagement. Wir, das sind Sascha Worrich und Andreas Maurer, haben Katrin Vohland im Naturhistorischen Museum in Wien getroffen und mit ihr über wissenschaftliches Sammeln gesprochen, Museumsleidenschaft und darüber, warum selbst Museumsschädlinge eine gewisse Schönheit haben können. Viel Vergnügen.
Neben Streaming auf https://www.twitch.tv/dennsen86, Speedrunning uvm. hat Dennsen86 über sein Gamer-Leben auch eine stattliche Sammlung aufgebaut, inbesondere von Retro-Geräten wie dem NES oder der PlayStation 1. Mit Gregor schnackt er heute gemeinsam über seinen Zock-Werdegang, was beim Sammeln für ihn wichtig ist, wie man diese Spiele heute am Besten spielt und was für Controller er bevorzugt. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Was sammeln Kinder? Alles! Bei Janines Tochter finden sich im Kinderzimmer zum Beispiel Schokoladenpapier, kaputte Haarspangen oder durchgerissenes Monopoly-Geld.
In der 159. Episode des DAS HOBBY Podcasts sprechen Dennis und Markus mit Aste, dem legendären Mitarbeiter im des B-Brothers Stores. Aste erzählt von seinem Weg ins Hobby und zum B-Brothers Store, seiner Leidenschaft für Wrestling und den Herausforderungen und Freuden seines Jobs. In bester Aste-Manier ist die Folge gespickt mit Fachwissen und einer gesunden Portion Humor - da wird der Gehörgang zur Kathedrale. Genießt eine weitere Folge des DAS HOBBY Podcasts.
gesprochen von Pfarrer Karsten Loderstädt aus Siebenlehn
Folge 252 der "kleinen" Zeitreise in die Welt vergangener Homecomputer, Spielekonsolen und Games von Patrick und Robin ist online. Was hat sich im letzten Jahr auf dem Sammlermarkt getan? Unsere 6 Experten schauen weiter zurück auf die letzten 12 Monate.
Das christliche Wort zum Alltag von Martin Wolf von der katholischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de
Die Bahn ist von allen Seiten unter Druck. Spardekrete von oben, Konkurrenz durch Flixbus und Co von unten. Wie könnten die Kunden an das teilstaatliche Unternehmen mit denkbar schlechtem Ruf gebunden werden? Mit dem Sammeln von Email-Adressen? „Digital only“ lautet der Schlachtruf der Regierung gegen das Analoge. Die Deutsche Bahn stolpert hinterher. Menschen ohne Smartphone blickten in die Röhre, ohne zu wissen, wann der nächste Zug kommt. Denn Fahrpläne ließen sich teils nur noch per QR-Code abrufen. Und wer ein Sparticket am Schalter erwerben wollte, war gezwungen, seine Mailadresse und andere Daten zu hinterlegen. Obwohl die für die Kaufabwicklung nichts zur Sache taten. Ein Gericht hat dieser Praxis nun einen Riegel vorgeschoben. Norbert Häring berichtet darüber. Hören Sie den Beitrag: „Gericht untersagt DB-Digitalzwang“, nachzulesen auf seinem Blog norberthaering.de. https://norberthaering.de/news/bahn-qr-code/ https://norberthaering.de/new/bahn-sparpreisurteil/ Sprecher: Karsten Troyke www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Um sich bestmöglich an das sich wandelnde Klima anzupassen, braucht es erstmal umfassende meteorologische Analysen und Prognosen. Was die Daten alles zeigen und wie sie Länder und Kommunen bei ihrer Aufgabe zur Anpassung unterstützen, erklärt uns Dr. Heike Hübener, Meteorologin im Team des Fachzentrums Klimawandel und Anpassung des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie.
Sepsis-Tour 2025 – Radeln und Aufklären – von Griesheim nach Berlin – mit Iris Fairley. Sie startet am Freitag, 5. September: Die "Sepsis-Tour", eine Radtour von Griesheim bis ins 800 km entfernte nach Berlin. Das Ziel der schweißtreibenden Aktion: Aufklären über Sepsis und Sammeln von Spenden für die Sepsis-Hilfe. Interesse mitzuradeln? Wer sich vorstellen kann, die eine oder andere Etappe mitzuradeln, der ist dazu natürlich gerne eingeladen. Interessierte wenden sich direkt an Iris Fairley. Kontaktdaten in den Shownotes!Noch immer kennen zu wenige Menschen die lebensbedrohliche Erkrankung Sepsis. Iris Fairley: "Darum engagieren wir uns für die Kampagne von #DeutschlandErkenntSepsis und fahren mit unseren Fahrrädern, einem Hund und einem Wohnmobil von Griesheim, unserem Heimatort, bis nach Berlin! Fast 800 km, 3.500 Höhenmeter, 16 Tage und 16 Städte haben wir uns vorgenommen. Unterwegs werden wir mit verschiedenen Aktionen auf Sepsis aufmerksam machen und Spenden für die Deutsche Sepsis-Hilfe e.V. sammeln".Was ist eigentlich Sepsis? Sepsis (auch „Blutvergiftung“ genannt) ist die schwerste Verlaufsform einer Infektion und endet unbehandelt immer tödlich. Mindestens 230 000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Sepsis, mindestens 85 000 versterben daran. Ein Teil dieser Erkrankungs- und auch Todesfälle wären durch Prävention und schnelles Erkennen und Behandeln vermeidbar. Iris Fairley über das Projekt Sepsis-Tour 2025: "Eine von uns war sehr schwer an Sepsis erkrankt und wir wissen genau, was eine solche Erkrankung bedeutet. Sehr viele Menschen kennen diese lebensbedrohliche Erkrankung jedoch nicht. Und das ist unser Ziel: Wir wollen unterwegs aufklären, informieren, sensibilisieren und Spenden sammeln für die Deutsche Sepsis-Hilfe. Eine Organisation, die sich ehrenamtlich um Betroffene und Angehörige kümmert und ihnen hilft, mit den Folgen der Erkrankung fertig zu werden".Für den genauen Treffpunkt in den Städten den täglich aktualisierten Kanälen folgen. Oder direkt beim Sepsis-Tour-Team anrufen, eine Nachricht per WhatsApp schreiben oder eine E-Mail schicken . Kontakt: Iris Fairley / Sepsis-Tour-Team 2025Mobil: 0157 57145752E-Mail: sepsistour2025@gmail.com Instagram https://www.instagram.com/@sepsistour2025Web: https://www.sepsistour25.blogspot.comWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Diese Woche war richtig viel los, unter anderem habe ich mein Handy verloren: Keine 2FA, keine Podcasts, kein Carsharing und kein Kalender. Dabei hätte ich eine Menge davon an jenem Tag gebraucht. Am Ende ging alles gut aus und ich konnte in anderer Sache sogar noch meine Karma-Punkte auffüllen.
Als einer der wenigen Release-Titel für die Switch 2 habe ich mich an das Remaster des 3DS Klassikers von 2012 gewagt, ganz in liebevoller Erinnerung an klassische JRPGs, welche es auf dem 3DS zu Hauf gab. Und Bravely Default ist definitiv ein sehr guter Kandidat, der dieses Genre super repräsentiert. Die doch recht klassische Story um die Wiedererweckung der vier Elementarkristalle wird verpackt in eine Oberwelt, Dungeons und Städte, gepaart mit Rundenkämpfen, Sammeln von Items und Job-Grinding. Die Jobs sind hier elementar, denn sie repräsentieren die Klassen. Jeder unserer vier Charaktere kann jeden der 24 Job lernen, allerdings müssen wir erst den dazugehörigen Asterisken einsammeln und dieser verbirgt sich meist hinter einen recht anspruchsvollen Bosskampf. Danach müssen wir die Jobs auch noch leveln, was Grinding erfordert, allerdings haben wir auch einen Nebenjob, welcher uns zumindest die Fähigkeiten eines bereits erlernten gibt, sodass wir auch ein wenig nebenbei leveln können. Aber dieses Leveln gehört irgendwie auch zu klassischen JRPGs dazu. Wichtig zu erwähnen sind die QoL-Features, wie eine anpassbare Zufallskampf-Rate oder Autokämpfe, welche dem Spiel gut tun. Überflüssig sind hingegen die neuen Minispiele,welche die Switch 2 Mausfunktion unbedingt reinbringen wollen. Insgesamt ist dieses Remaster aber vor allem für Neulinge ein sehr schönes JRPG!
“Philosophieren mit Hirn” geht weiter, zunächst mit drei extralangen Live-Folgen aus dem Wiener Akademietheater. Philosophin Lisz Hirn traf dort im Rahmen der Reihe "Philosophieren mit Hirn goes BURG" mehrere spannende Gäste zu Gesprächen über Zeitgeist, Gesellschaft und persönliche Leidenschaften. Diesmal trifft Lisz Hirn auf einen Kollegen vom Fach, den Philosophen Konrad Paul Liessmann, der sein neues Buch „Der Plattenspieler“ dabei hat. Woher kommt die Faszination für Vinyl? Und welches philosophische Potential hat eigentlich das Sammeln? Das besprechen die beiden PhilosophInnen in einem unterhaltsamen Talk über Sammelleidenschaft, Erinnerung und die Frage, warum analoge Dinge uns so tief berühren.Wir danken der BURG, insbesondere dem Team um Rita Czapka.Weiterführende Links:"Der Plattenspieler" von Konrad Paul Liessmann ist im Residenz Verlag erschienen. Credits:Moderation, Redaktion: Lisz HirnStimme: Jeanne Drach (OH WOW)Post-Produktion: Anna Muhr (OH WOW)Jingle: OH WOW mit Almut Schäfer-KubelkaGrafik: Zsa Zsa @zsazsawegorDieser Podcast wurde produziert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir sind zurück – gesund und mit jeder Menge Gesprächsstoff! In Folge 37 dreht sich alles um die neuen Black Series Highlights von Anakin und Obi-Wan (Duel of the Fates), um Barris Offee, die Tempelwache und erste Eindrücke aus der Vintage Collection, in die sich Clemens mutig gewagt hat.Patti hat wieder bei AliExpress & Toys Metaverse zugeschlagen und teilt sein Urteil. Außerdem sprechen wir über aktuelle Gerüchte zu Ahsoka Staffel 2, The Mandalorian & Grogu und feiern zum Abschluss die Renaissance von Star Wars Battlefront II – inklusive BBQ-Krone für Clemens.Möge die Macht der Unterhaltung mit euch sein!
Folge 251 der "kleinen" Zeitreise in die Welt vergangener Homecomputer, Spielekonsolen und Games von Patrick und Robin ist online. Was hat sich im letzten Jahr auf dem Sammlermarkt getan? Unsere 6 Experten schauen zurück auf die letzten 12 Monate.
Das christliche Wort zum Alltag von Corinna Achtermann von der katholischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de
Im Harz wandern – das kennen viele von uns noch aus der Kindheit. Doch das deutsche Mittelgebirge in der Nähe ist keineswegs verstaubt und vergessen – es zieht weiterhin viele Tourist*innen an, und besonders auch Wanderinnen und Wanderer! Seit ca. 20 Jahren gibt es die Harzer Wandernadel, die zusätzlich motivieren soll, das Gebirge regelmäßig zu besuchen. Annika Quentin hat sich mal schlau gemacht, welche Stempel es hier bei uns im Landkreis so zu holen gibt. Sie selbst sammelt auch ...
Dr. Christoph Willmitzer hat bei der Kulturstiftung der Länder das Pilotprojekt „Neues Sammeln“ entwickelt. Im Podcast erzählt er, wie zum ersten Mal in der deutschen Museumsgeschichte ein Förderprogramm Aspekte von Diversität und Sammeln am Museum verbunden hat.
Am Meeresstrand will Hulda mit anderen Elfen Muscheln sammeln. Aber auf einem sonnigen Plätzchen schläft sie ein und hat einen besonderen Traum. (Eine Geschichte von Ulrike Klausmann erzählt von Soraya Bouabsa)
Naturkundemuseen sind nicht nur Ausstellungshäuser, sondern auch Wissensspeicher. Gerade in Zeiten von Klimawandel und Biodiversitäts-Krise nehmen die Naturkundemuseen eine bedeutende Rolle ein. Grundlage dafür sind oft die umfassenden Sammlungen der Häuser. Doch diese Sammlungs-Arbeit wird normalerweise in Ausstellungen für das Publikum kaum sichtbar. Das Staatliche Museum für Naturkunde in Karlsruhe beschäftigt sich jetzt in einer Sonderausstellung damit, was in einem Naturkundemuseum eigentlich gesammelt wird.
Wir probieren mal wieder ein neues Format aus! In Sammlerfreuden sprechen wir über alles, was den Spaß am Sammeln, Horten und natürlich auch Spielen der erworbenen Schätze ausmacht und beleuchten auch die Geschichten dahinter. In erster Linie geht's dabei um Andys Riesensammlung, aber auch seine Gesprächspartner – ob Benedikt, Sönke oder ein ausgewählter Gast – kommen hier zu Wort. In der Auftaktfolge plaudern Andy und Benedikt über ihre Sammlungen und ihre größten Schätze, ihre Motivation dahinter und zum Großteil über Andys neueste Errungenschaften – von Space Quest I und II für Apple II und Amiga über die Retro-Konsole Evercade VS bis hin zur fantastischen Monkey Island Anthology. Zwischendurch darf aber auch Benedikt mal was sagen und stolz über den Erwerb von Metal Gear Solid: The Twin Snakes für den GameCube berichten. Viel Spaß beim Hören, Benedikt & Andy
Schütz, Martin www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Making Memories – dies wäre wohl der treffendste Titel für diese Folge. Da wir aber zum Glück alle schlecht englisch sprechen und unsere Schwäche für Wandtattoos Grenzen kennt, trägt sie nun den Namen des wohl zeitgenössischsten Kunstwerk des Landes. Heute ziehen wir uns Fußballschuhe an, wälzen uns in vertrauten Gerüchen und blicken weit zurück, um weit nach vorne schauen zu können. Wonach riecht deine Kindheit? Was hat dich geprägt? Wonach schmeckt Vergangenheit? Fragen des Lebens und unartige Gedanken, in Folge 201 mit den Dudes. Tickets dudes. Live Tour 2025: https://www.eventim.de/artist/dudes/?affiliate=TUG Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die WHO muss schrumpfen, kann künftig weniger leisten und wird noch abhängiger von privaten Geldgebern. Der grösste Beitragszahler, die USA, treten aus. Die übrigen Mitgliedstaaten sind bereit, etwas mehr zu zahlen. Doch das reicht nicht. Eine der wichtigsten UNO-Organisationen ist in Schieflage. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:12) Wie weiter mit der Weltgesundheitsorganisation WHO? (05:28) Nachrichtenübersicht (09:59) CS-Kleinanleger scheitern mit Klage vor Bundesgericht (15:29) Tagebuch aus der «Hölle auf Erden» (21:09) Trump stutzt US-Klimaschutz und -Wissenschaft (30:42) Schub digitales Sammeln von Unterschriften für Volksbegehren (35:22) Warum Imker den Pestizideinsatz im Wald befürworten
Zusammen zeigen diese Bilder einen fortwährenden Prozess der spirituellen Entwicklung: das Sammeln von Wissen, die innere Reflexion und schließlich das furchtlose Leben im Einklang mit der eigenen Wahrheit, sagt Elisha Koppensteiner, Biologin, Sound-Healerin und Vajra-Tanz Lehrerin . Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14.05. 2025
Friesen, Astrid von www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Der Zoologe Florian Heigl spricht über das Mitmachprojekt der Universität für Bodenkultur, das dokumentiert, wo welche Tiere überfahren werden. Im zweiten Teil der Serie geht es um das Sammeln und Melden von Funden. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.3.2025
Wir alle sammeln unzählige Notizen: markierte Buchstellen, gespeicherte Artikel, Gedankenblitze – aber wenn wir sie brauchen, finden wir sie nicht. Das Problem? Wir speichern Wissen, aber wir nutzen es nicht. In dieser Podcast-Folge erfährst du: Warum das reine Sammeln von Notizen dich nicht weiterbringt Wie du aus losen Gedanken sinnvolle Verknüpfungen schaffst Welche vier Schritte dir helfen, dein Wissen aktiv zu nutzen Warum ein zentraler Speicherort für deine Notizen entscheidend ist Ein Tool-Tipp, der dir hilft, dein Wissen besser zu durchforsten Lerne, aus deinen Notizen echte Erkenntnisse zu generieren – statt nur eine zweite Wikipedia aufzubauen. Links: Live-Online-Workshop „Notizen für Profis“ (Start am 4. März 2025) → ivanblatter.link/notizen Tool-Tipp: Readwise (Affiliate-Link) Mehr Input gibt's im Zeitnutzer Premium Podcast.