Podcasts about kunstmarkt

  • 262PODCASTS
  • 515EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kunstmarkt

Latest podcast episodes about kunstmarkt

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Patrik Steinhauser über seine Galerie und den Kunstmarkt in Osteuropa

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 29:42


Manche Wege in die Kunst führen über ein Studium. Andere über Zufälle. Oder über echte Leidenschaft – für Bilder, für Menschen, für Geschichten. Patrik Steinhauser hat ursprünglich Finanzwissenschaft studiert. Aber schon früh interessierte ihn weniger der monetäre Wert der Kunst – sondern mehr das, was dahintersteht: künstlerische Haltungen, Marktmechanismen, persönliche Begegnungen. Gemeinsam mit seiner Frau gründete er die „Steinhauser Galerie“ in Bratislava. Heute zeigt sie internationale Positionen, beteiligt sich an Messen in ganz Europa und ist eine wichtige Plattform für junge und etablierte Künstler:innen. Wir, das sind Sascha Worrich und Andreas Maurer, haben mit Patrik Steinhauser gesprochen; über seine ganz persönliche Sammlerbiografie, über die Dynamik des Kunstmarkts in der Slowakei und über den Moment, an dem aus einer Reise durch Ausstellungen ein professioneller Weg wurde. Viel Vergnügen!

Lecker KUNST : leicht verständlich
103 - Die Kunst des Preises

Lecker KUNST : leicht verständlich

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 39:41


Dr. Ruth Pollleit-Riechert, Kunsthistorikerin, Buchautorin und Kunstmarktexpertin, teilt ihre Einsichten über die Preisentwicklung im Kunstmarkt. .

Musik für einen Gast
Valentin Roschacher: «Genie ist Fleiss.»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 64:23


Einst jagte er als jüngster Bundesanwalt der Schweiz Mafiosi, heute malt er monumentale Alpenpanoramen, die wie dreidimensionale Naturwunder erscheinen. Valentin Roschacher arbeitet mit meditativer Präzision: Bis zu zwölf Schichten trägt er mit einem Einhaarpinsel auf, 70 bis 80 Stunden pro Woche verbringt er in seinem Zürcher Atelier. Am Tag schafft er gut fünf Quadratzentimeter Fläche. Seine Lebensqualität sei heute deutlich höher, niemand mische sich mehr ein. Roschacher lebt von der Malerei: Seine Bilder erzielen beachtliche Preise auf dem Kunstmarkt. «Die Juristerei war immer meine mindere Fähigkeit», sagt der ehemalige Bundesanwalt, der stets wusste: «Sterben will ich als Kunstmaler.» Welche Musik Rochschacher beim Malen hört, warum die Malerei das grosse Drama seiner Familie ist und warum seine Arbeitsgwändli von Armani, Cerutti und Boss stammen, erzählt er Simon Leu in «Musik für einen Gast». Die Musiktitel: 1. Mezzoforte - Garden Party 2. Frédéric Chopin - Polonaise As-Dur op. 53 Maurizio Pollini, Klavier 3. Gustave Charpentier - Depuis le jour, aus der Oper «Louise» Anna Netrebko, Sopran; Prague Philharmonie; Emmanuel Villaume, Leitung 4. Michael Ball - Empty Chairs at Empty Tables, aus dem Musical «Les Misérables» 5. Sergei Rachmaninov - Variation 18, Rhapsodie über ein Thema von Paganini Andrei Gavrilov, Klavier; Philadelphia Orchestra; Riccardo Muti, Leitung

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Kuratorin Livia Klein über die Schaffung von Ausstellungen mit klarer Botschaft.

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 21:03


Ein leerer Raum. Eine Idee. Eine Gruppe von Künstler:innen. Doch wie entsteht daraus eine Ausstellung mit klarer Botschaft, die ihr Publikum berührt und im Gedächtnis bleibt? In dieser Folge nehmen wir euch mit hinter die Kulissen des Kuratierens und treffen Livia Klein, die als freie Kuratorin zwischen Wien und Berlin ihre eigenen Ausstellungsprojekte konzipiert und umsetzt. Im Gespräch verrät sie uns, wie aus ersten Gedanken konkrete Projekte entstehen, wie die enge Zusammenarbeit mit Künstler:innen funktioniert und warum manchmal das Bauchgefühl wichtiger ist als jedes Konzept. Gemeinsam tauchen wir ein in die Prinzipien des Kuratierens, sprechen über kreative Prozesse, Herausforderungen zwischen Vision und Budget und erfahren, was es braucht, um Ausstellungen mit einer starken Botschaft zu schaffen. Freut euch auf spannende Einblicke und einen Deep Dive in die Welt des Kuratierens! Viel Vergnügen!

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Art Basel und Krise auf dem Kunstmarkt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 7:57


Probst, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft
#62 Kunstmarkt neu denken – mit Helene Bosecker

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 35:02


Was müssen Künstler*innen eigentlich tun, um erfolgreich zu sein? Gute Kunst machen, klar – aber auch sich selbst managen. Und dabei kriegen sie Hilfe von Menschen wie Helene Bosecker. Aber noch besser wäre es, den Kunstmarkt neu zu erfinden! Wie ein „rebellisches“ Künstler*innenmanagement funktioniert, verrät sie in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
Erich Ess, Maler "Der bekannte Unbekannte"

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 17:24


Maler Erich Ess. Der bekannte Unbekannte. Das PrivatMuseum "Kunst im Rohnerhaus" öffnet mit seiner aktuellen Ausstellung ein Fenster zu einem großen Unbekannten, dem Maler Erich Ess. Ess, 1929 in Feldkirch geboren, 2022 in Wien verstorben, war Professor der Kunstuniversität Linz und Zeit seines Lebens ein Viel-Schaffender - doch der Kunstmarkt war für ihn ohne Bedeutung. Ess ging es immer um den Prozess des Malens, des Zeichnens selbst. So hinterliess er ein nahezu vollständig erhaltenes, vielschichtiges Lebenswerk, das in den vergangenen zwei Jahren von der Tochter Carla Ess und vom Linzer Kurator Simon Schreibelmayr aufgearbeitet wurde. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 11.06.2025.

Kultur – detektor.fm
Wie KI den Kunstmarkt aufmischt

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 4:19


In der Arte-Dokumentation „Wie KI den Kunstmarkt aufmischt“ geht es darum, wie Künstliche Intelligenz die Kunst und den Kunstmarkt verändert. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-wie-ki-den-kunstmarkt-aufmischt

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Wie KI den Kunstmarkt aufmischt

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 4:19


In der Arte-Dokumentation „Wie KI den Kunstmarkt aufmischt“ geht es darum, wie Künstliche Intelligenz die Kunst und den Kunstmarkt verändert. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-wie-ki-den-kunstmarkt-aufmischt

Was läuft heute?
Wie KI den Kunstmarkt aufmischt

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 4:19


In der Arte-Dokumentation „Wie KI den Kunstmarkt aufmischt“ geht es darum, wie Künstliche Intelligenz die Kunst und den Kunstmarkt verändert. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-wie-ki-den-kunstmarkt-aufmischt

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Über Kunstkritik und gute Kunst, mit Isabelle Graw

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 25:02


„Keine Kunst ohne Kritik“ – ein Satz, den man provokant finden kann. Oder befreiend. Für Isabelle Graw ist er jedoch essenziell. Denn Kunst braucht Reibung, Kontext und Sprache – nicht nur Bewunderung und Marktpreise. Geboren 1962 in Hamburg, studierte Graw Politikwissenschaften in Paris und arbeitete zunächst als Redakteurin für das Wolkenkratzer Art Journal. 1990 gründete sie gemeinsam mit Stefan Germer die Zeitschrift Texte zur Kunst , die bis heute als eine der wichtigsten Plattformen für kritische Kunstreflexion gilt. Seit 2002 lehrt sie als Professorin für Kunsttheorie und -geschichte an der Städelschule in Frankfurt am Main. Dort gründete sie 2003 zusammen mit Daniel Birnbaum das Institut für Kunstkritik, das sich mit der Praxis der Kunstkritik und ihren disziplinären Bezügen beschäftigt. Wir, das sind Sascha Worrich und Andreas Maurer, haben mit Isabelle Graw via Zoom gesprochen, über die Kraft der Kritik, Marktmechanismen, Sammler, die lieber lesen sollten, und über den Moment, in dem sie selbst zur Kunst fand. Viel Vergnügen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 06.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 2:37


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Getsafe gibt Versicherungslizenz zurück Das Heidelberger Insurtech Getsafe gibt seine Versicherungslizenz zurück. Statt selbst Risiken zu tragen, setzt das Unternehmen künftig auf Partnerschaften mit etablierten Versicherern. Der Fokus liegt nun auf Technologie, Flexibilität und schnellem Wachstum. Mehr dazu >>> WTW beruft Nikolaus Schmidt-Narischkin zum Vorsitzenden der Geschäftsführung Wechsel an der Spitze: Nikolaus Schmidt-Narischkin übernimmt zum 1. Juni den Vorsitz der Geschäftsführung der Willis Towers Watson Investments GmbH. Er folgt auf Matthias Paetzel, der das Unternehmen verlässt. Schmidt-Narischkin bringt über 25 Jahre Erfahrung in Kapitalanlage, Risikomanagement und betrieblicher Altersversorgung mit. In einem schwierigen Marktumfeld setzt er auf Diversifikation und ausgelagerte Anlagestrategien als Schlüssel zum langfristigen Erfolg. EU-Label für private Altersvorsorg Versicherer aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien begrüßen die EU-Pläne für ein Finanzprodukt-Label zur Stärkung von Investitionen in Europas Zukunft. Das Label soll auch für kapitalbildende Lebensversicherungen gelten. „Dort, wo es drauf ist, steckt Europa drin“, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Sara Yussefi wird Vorständin bei Viridium Die Viridium Gruppe erweitert ihren Vorstand: Ab dem 1. Juli übernimmt Sara Yussefi das neu geschaffene Ressort als Chief People and Communications Officer (CPCO). Sie verantwortet künftig die Bereiche People, Communications und Sustainability. Die Berufung steht unter dem Vorbehalt der BaFin-Zustimmung. [pma:] und Bridge kooperieren bei digitaler Beratung Der Maklerpool [pma:] setzt künftig auf die Beratungsplattform „Bridge“ der Bridge ITS GmbH. Die Kooperation soll Maklern eine vollständig digitalisierte Beratungsstrecke bieten – inklusive Self-Underwriting, interaktiven Tools und KI-gestützter Nachbetreuung. Besonderes Augenmerk liegt auf der DIN-Norm 77230, die beide Partner aktiv unterstützen. Für den Einstieg stellen [pma:] und Bridge umfangreichen Support bereit. Kunstmarkt unter Druck – Spezialversicherungen gewinnen an Bedeutung Laut dem aktuellen Hiscox Artist Top 100-Report ist der weltweite Auktionsumsatz für post-2000-Kunst 2024 um 27 % gesunken. Der Markt wird selektiver – und die Risiken nehmen zu. Hiscox betont: In volatilen Zeiten bietet Kunstversicherung Stabilität für Sammler und Künstler.

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 22: Token, Technik, Teilhabe – über NFTs im Kunstkontext

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 54:18


In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Ugo Pecoraio über NFTs und ihre Rolle im Kontext von Medienkunst, Kunstmarkt und musealen Institutionen. Ausgangspunkt ist die Frage, ob sich NFTs in den letzten Jahren von spekulativen Objekten zu einem Werkzeug der Kunstwelt entwickelt haben.Im Gespräch wird deutlich, dass NFTs mehr sind als digitale Handelsobjekte. Sie werfen grundlegende Fragen nach Originalität, Urheberschaft und Materialität auf und fordern traditionelle Routinen in Sammlungen und Museen heraus. Gerade im Bereich der Medienkunst können NFTs neue Wege eröffnen – etwa beim Erwerb und der Bewahrung digitaler Werke. Doch ihre Anwendung ist komplex: rechtlich, technisch und kulturell. Ob als digitale Besitznachweise, als Werkzeug für Provenienzforschung oder als Möglichkeit zur Dezentralisierung von Entscheidungsprozessen – NFTs eröffnen neue Perspektiven, verlangen aber auch neue Kompetenzen.Das Gespräch zeigt: Der Hype ist vorüber, doch die Debatte beginnt erst. Es wird deutlich, dass technologische Innovationen nicht nur eine Frage der Infrastruktur sind – sondern auch ein Anlass, über Begrifflichkeiten, Verantwortlichkeiten und Sammlungslogiken neu nachzudenken.Ugo Pecoraio ist Freischaffender Kurator und Verantwortlicher Kommunikation / Head of Communications HEK (Haus der Elektronischen Künste) Basel.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Will Ramsay über die Affordable Art Fair

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later May 22, 2025 15:08


Zum ersten Mal findet heuer die Affordable Art Fair in Wien statt – ein internationales Erfolgsformat, das zeitgenössische Kunst zu leistbaren Preisen verspricht und vor allem ein jüngeres, breiteres Publikum ansprechen will. Fair Gründer – Will Ramsay hat uns verraten was hinter dem Konzept steckt, wie sich der Kunstmarkt verändern könnte und warum Wien reif war für diese Messe. Viel Vergnügen mit dem folgenden Gespräch, das wir auf Englisch geführt haben, sagen: Sascha Worrich und Andreas Maurer.

Bakerhouse Gallery Podcast
Kunstmarkt im Frühling – Zwischen Basquiat, Bowie & Art Austria

Bakerhouse Gallery Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2025 15:42


Send us a textIn dieser Folge werfen wir einen pointierten Blick auf den internationalen Kunstmarkt im Mai 2025: Von der spektakulären Frieze New York mit Jeff Koons' tuba-verziertem Hulk über die zurückhaltende Stimmung bei den Auktionen von Christie's, Sotheby's und Phillips bis hin zur Art Austria in Wien – der siebten Messe in Österreich seit Jahresbeginn.Was bedeutet das für Sammler:innen, Galerien und Künstler:innen?Warum Basquiat (wieder einmal) als sicherer Wert gilt, wieso die Werke von Kiki Kogelnik und Ilana Savdie Rekorde brechen – das und mehr in einer kompakten, kenntnisreichen Analyse.

MDR Investigativ – Hinter der Recherche
Kunst um jeden Preis? Manga-Zeichner am Limit

MDR Investigativ – Hinter der Recherche

Play Episode Listen Later May 5, 2025 28:13


Warum arbeiten deutsche Manga-Zeichner bis zur Erschöpfung? Tycho Schildbach erzählt von Schlafmangel, Leidenschaft und gefährlicher Selbstausbeutung. Und von dem, was hinter den japanischen Comics steckt.

Matching Talents Podcast
Kunst als Wertanlage mit Dr. Katrin Holzmann

Matching Talents Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2025 28:54


Während klassische Anlageformen zunehmend unter Druck geraten, entdecken immer mehr Menschen den Kunstmarkt als alternatives Investmentfeld. Worauf wir bei dieser Investition besonders achten sollten, erzählt uns Kunstberaterin Dr. Katrin Holzmann in dieser Episode. Website: https://holzmann-contemporary.de/ Instagram: https://www.instagram.com/katrin_holzmanncontemporary?igsh=MXA2em82Mmtrc2tlOQ%3D%3D&utm_source=qr

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Alexandra Schafer über Kunstberatung für Hotels und Unternehmen

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later May 4, 2025 21:10


Was macht ein Luxushotel zum kulturellen Erlebnis? Für Alexandra Schafer ist die Antwort klar: zeitgenössische Kunst – sorgfältig kuratiert und mit Charakter. Hallo und herzlich willkommen zu Kunstblick! Am Mikrofon sind wie immer Sascha Worrich und Andreas Maurer. In dieser Folge treffen wir Alexandra Schafer, Gründerin und Geschäftsführerin von VELVENOIR – einem internationalen Kunstberatungsnetzwerk, das seit über zehn Jahren zeitgenössische Kunst in ganz besondere Räume bringt: in Hotels, private Sammlungen und an Orte, an denen Kunst nicht nur schmückt, sondern erzählt, verbindet und überrascht. Ob Boutique-Hotel, Klinik, Unternehmenssitz oder privates Zuhause – unser Ziel ist es, eine kuratorische Handschrift zu entwickeln, die berührt, Identität stiftet und nachhaltig wirkt. Mit Alexandra sprechen wir über das Kuratieren im Kontext von Hotellerie und Architektur – etwa bei Projekten wie dem Mandarin Oriental in Zürich oder dem Andaz in Prag. Es geht um den kuratorischen Auswahlprozess, um internationale Kunstmessen, Lieblingskünstlerinnen – und um die Frage, wie man Räume schafft, die mit Kunst nicht nur schöner, sondern bedeutungsvoller werden. Und wir erfahren, wie aus einer Idee im australischen Outback eine globale Erfolgsgeschichte wurde, die heute Sammler:innen in Wien, Palma oder Miami verbindet. Viel Vergnügen!

KUK - Kunst und Kappes
#62 - Dürfen wir das? – Zwischen Marderpinseln, Influencer-Demut und Künstlerscheiße

KUK - Kunst und Kappes

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 67:34


In dieser Folge wird's nostalgisch, persönlich und herrlich absurd: Es geht um echte 90er-Kids, Osterbräuche, vegane Apfelstreusel von Penny, Künstlerscheiße in Dosen (wortwörtlich!) und den leidenschaftlichen Vergleich von Kunsthaar und Echthaarpinseln. Außerdem gibt's eine neue Künstlerin der Woche und jede Menge ehrliche Rants über Influencer, Instagram und das Leben als wandelnde Werbung. Natürlich alles wie immer mit einer Prise Selbstironie und einem Hauch Rotz am Kragen.Künstler der Woche: https://www.instagram.com/katmenschikhttps://www.instagram.com/yulia_brodskaya_artyulia?igsh=MTYxbHV0aW1xdGF0eQ==Wir das sind:Isabella :⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/_paperieur_/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠PaperClub:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/paperclub/about⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Marvin:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/gustavson_illustration/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Gustavson Onlineshop:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://gustavson.store⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠00:00 - Einstieg mit Disclaimer & Osterstimmung03:01 - 90er-Jahre-Rant & Generationen-Streit17:00 - Supermarktvergleich & vegane Geheimtipps25:00 - David Hockney, Paris & Reisepläne34:00 - Kunstpinsel: Echt- vs. Kunsthaar46:00 - Künstlerin der Woche & skurrile Kunstfakten58:00 - Kommentare, Kunstmarkt & letzte Worte

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Anna Ebner-Quadri über die Faszination von Kunsteditionen

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 26:56


Kunst-Editionen eröffnen eine wunderbare Möglichkeit, Originalwerke renommierter Künstlerinnen und Künstler zu erwerben – und das oft zu einem vergleichsweise erschwinglichen Preis. Im Unterschied zu Einzelwerken handelt es sich dabei um Vervielfältigungen, entweder in limitierter Auflage oder als sogenannte Open Editions, also unbegrenzte Reproduktionen. Der große Vorteil von Editionen: Vor allem für junge Sammlerinnen und Sammler oder Menschen, die gerade erst anfangen, sich mit Kunst zu umgeben, bieten Editionen einen leichten Zugang zur Welt des Sammelns – und sie tragen ganz nebenbei zur Demokratisierung des Kunstmarkts bei. Die gebürtige Bayerin Anna Ebner-Quadri hat diesen Gedanken 2019 zum Anlass genommen, um „and the editions“ zu gründen – eine Plattform, über die sie limitierte Editionen und Multiples von Künstler*innen wie Jonathan Monk oder Barbara Kapusta einem breiteren Publikum näherbringt. Gleichzeitig arbeitet sie eng mit Institutionen wie dem mumok, der Wiener Secession oder dem Kunsthistorischen Museum in Wien zusammen, um die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit dieser besonderen Kunstform zu stärken. Wir – das sind Sascha Worrich und Andreas Maurer – haben Anna in Wien getroffen und mit ihr über ihre Motivation gesprochen, über die Hürden und Chancen im Kunstbetrieb aber auch über ihre Vision einer Kunstwelt, die offener, zugänglicher und ein bisschen entspannter ist. Ein spannendes Gespräch mit einer engagierten Kuratorin und Verlegerin, die mit „and the editions“ ganz bewusst neue Wege einschlägt. Viel Vergnügen!

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Freihandel,Protektionismus Kunstmarkt. Christie's-Vorstand Dirk Boll im Gespräch

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 5:48


Bakerhouse Gallery Podcast
Substanz, Spekulation, System – Nitsch, Ismail und Banksy im Vergleich

Bakerhouse Gallery Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 13:49


Send us a textWas unterscheidet echte Kunstsubstanz von reiner Marktinszenierung?In dieser Folge analysiere ich die Auktionsverläufe von Hermann Nitsch, Isshaq Ismail und Banksy – drei Künstler, drei völlig verschiedene Marktmechanismen: von stabiler Wertentwicklung bis hin zu spekulativem Absturz.Ich spreche über „Pump and Dump“-Strategien im Kunstmarkt, danke für euer Feedback zur letzten Folge – und am Ende verrate ich (unter Vorbehalt!) sogar, wer Banksy wirklich ist.Kurz, klar, kunstvoll – wie immer.

kulturWelt
Auktionator Robert Ketterer über Auswirkungen der US-Strafzölle

kulturWelt

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 16:59


Liberalala - Ein Nachruf auf den Liberalismus? Eine Glosse von Knut Cordsen. Der Münchner Auktionator Robert Ketterer über die Auswirkungen der US-Strafzölle auf den Kunstmarkt. Mit Tobias Ruhland. "Vernetzte Welten" - Das Germanische Nationalmuseum schaut auf die Globalisierung. Von Christine Weirauch.

auswirkungen der m globalisierung der us kunstmarkt liberalismus us strafz auktionator eine glosse knut cordsen
Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Trumps Handelspolitik - Ist der Zollstreit der Tod des Kunstmarkts?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 8:29


Der internationale Zollstreit könnte auch den Kunstmarkt treffen. Schauen könnten deutlich regionaler und Kunstwerke noch teurer werden. Kunstkritiker Stefan Kobel befürchtet zudem, dass es in den USA zu einem sogenannten Braindrain kommen könnte. Kobel, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Bakerhouse Gallery Podcast
Was war eigentlich 2024 mit dem Kunstmarkt los? Und noch wichtiger: Worauf müssen wir uns 2025 einstellen?

Bakerhouse Gallery Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 8:37


Send us a textDer Artnet Intelligence Report 2025 ist da – und er hat es in sich. In dieser Episode des Bakerhouse Gallery Podcasts analysiert Klaus Billinger, wie sich der Kunstmarkt im vergangenen Jahr verändert hat: Warum Auktionen eingebrochen sind, welche Künstler:innen plötzlich gefragt sind, welche Regionen aufsteigen – und warum Millennials und Gen Z jetzt die Sammlerszene übernehmen.Eine kompakte und unterhaltsame Zusammenfassung für alle, die wissen wollen, wo der Kunstmarkt 2025 steht – und wohin er sich bewegt.

KUK - Kunst und Kappes
#58 - Nekrophilie, NFT-Skandale und Kollegahs geheimes Hobby

KUK - Kunst und Kappes

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 51:53


In dieser Folge geht es um Krankheit, Kunst und knallharte Kommentare. Während einer der beiden Hosts noch mit den Nachwirkungen eines grippalen Infekts kämpft, gibt's jede Menge humorvolle Anekdoten, nostalgische Kuchen-Geschichten und einen kleinen Einblick in das kreative Tief nach einer Zwangspause. Außerdem dreht sich vieles um toxische Online-Kommentare, fragwürdige Kunstpreise und Social-Media-Skandale – inklusive eines Ausflugs in die absurde Welt der NFTs. Zwei sehr unterschiedliche Künstler der Woche werden vorgestellt – vom Kugelschreiber-Profi bis zum überraschenden Ölmaler aus der Musikszene. Wie immer mit dabei: ein Abschlusswitz, bei dem sich die Geister scheiden könnten.Kapitel mit Timestamps:00:00 – Intro und Disclaimer02:20 – Krankheits-Update, Tee, Torte und Milchreis08:00 – Wetter, Arbeit und Schlafrhythmus12:00 – Kunstmarkt, Druck, und kreative Erschöpfung15:00 – Instagram-Kommentarhölle und der Robin Hood der Rechtschreibung21:00 – Friedhofswitzerei, nekrophiler Humor und Kommentarliebe26:00 – Telekom-Terror, Rechnungs-Wahnsinn und Verbraucherschutz32:00 – Der NFT-Hype, Instagram-Kunst und Marktmanipulation43:00 – Sonnenblumen gegen Tschernobyl: Der Umweltfakt45:00 – Künstler der Woche: Kugelschreiber-Gott und der malende Rapper50:00 – Abschlussgag und Aufruf zu frechen FragenKünstler der Woche:- https://www.instagram.com/nicolasvsanchez- https://www.instagram.com/kollegahderbossWir das sind:Isabella :⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/_paperieur_/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠PaperClub:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/paperclub/about⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Marvin:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/gustavson_illustration/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Gustavson Onlineshop:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://gustavson.store⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Christian Klein über Kunstkriminalität, Fälschungen und mehr

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 28:04


Kunst hat viele Gesichter – und manche davon tauchen plötzlich auf dubiosen Auktionen auf, hängen unerkannt in Wohnzimmern oder verschwinden auf mysteriöse Weise aus Museen, Kirchen oder Galerien. Und genau dann beginnt die Arbeit von Christian Klein. Er ist Erster Kriminalhauptkommissar beim Bayerischen Landeskriminalamt und leitet dort den Bereich Kunstfahndung. Seit fast vier Jahrzehnten ist er im Dienst der Bayerischen Polizei, hat Stationen beim Mobilen Einsatzkommando, den Spezialeinheiten und der Führungsgruppe des LKA durchlaufen – und jagt heute mit kriminalistischem Spürsinn und kunsthistorischem Know-how verlorene Meisterwerke, dreiste Fälschungen und geraubte Kulturschätze aus der Zeit des Nationalsozialismus. Wir, das sind Andreas Maurer und Sascha Worrich wollten von ihm wissen: Wie wird man eigentlich Kunstdetektiv? Welche Fähigkeiten braucht es, um ein Original von einem clever gemachten Fake zu unterscheiden? Und: Ist der Alltag dabei wirklich so glamourös wie im Kino – oder doch eher ein Leben zwischen Aktenordnern, Archivfotos und feinen Pinselstrichen? Ein Gespräch über „Art-Napping“, internationale Spurensuche, kriminalistische Intuition – und dar über, warum vielleicht jedes Kunstwerk ein kleiner Krimi ist. Viel Vergnügen!

Talk mit Tatjana
Millionen für die Meisterwerke – Kunstkauf mit Insiderblick!

Talk mit Tatjana

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 43:41


Sie ist österreichische Kunsthistorikerin, Museumsdirektorin und hat für die Heidi Horten Collection um viel Geld Kunstwerke eingekauft. Wir reden über: Kunst vs. Kitsch, Geschmack und Bildung sowie den Kunstmarkt als Spekulationsfläche. Agnes Husslein-Arco weiß, wie sich der Kunstgeschmack der Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten verändert hat.

Die Schule des Sprechens
Millionen für die Meisterwerke – Kunstkauf mit Insiderblick!

Die Schule des Sprechens

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 43:41


Sie ist österreichische Kunsthistorikerin, Museumsdirektorin und hat für die Heidi Horten Collection um viel Geld Kunstwerke eingekauft. Wir reden über: Kunst vs. Kitsch, Geschmack und Bildung sowie den Kunstmarkt als Spekulationsfläche. Agnes Husslein-Arco weiß, wie sich der Kunstgeschmack der Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten verändert hat.

Die Leichtigkeit der Kunst
Rudolf Zwirner: Pionier & Chronist

Die Leichtigkeit der Kunst

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 Transcription Available


Rudolf Zwirner hat die Kunstwelt über Jahrzehnte hinweg entscheidend geprägt. Als Galerist, Kunsthändler und Gründer der ersten Kunstmesse für zeitgenössische Kunst hat er neue Wege eröffnet und Künstler, Sammler sowie den internationalen Kunstmarkt nachhaltig beeinflusst. In dieser besonderen Folge erzählt er als Chronist seiner Zeit von prägenden Begegnungen, Umbrüchen und Erfahrungen – von seiner Jugend in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels über seine Arbeit als Generalsekretär der documenta 2 bis hin zur Entstehung der Art Cologne. Er spricht über enge Künstlerfreundschaften, bedeutende Sammlerpersönlichkeiten, die Entwicklungen des Kunsthandels und sein Engagement für das ZADIK – das zentrale Archiv des internationalen Kunsthandels. Ein Einblick in ein Leben voller Leidenschaft für die Kunst, ein Gespräch über Freiheit, Verantwortung und den Blick auf eine sich wandelnde Kunstwelt.

WDR 5 Morgenecho
Kunstmesse TEFAF: "Dinge aus 7.000 Jahren"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 5:45


Auf der Kunstmesse TEFAF in Maastricht kämen die besten Händler zusammen, sagt Aussteller Georg Laue. Dabei könnten neben Museen und Sammlern als Interessenten auch Menschen mit kleinem Geldbeutel Dinge hoher Qualität finden. Von WDR5.

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Reinhold Ponesch und Andrea Jarisch über Kunst am Bau

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 14:27


Alles, außer gewöhnlich! Seit 40 Jahren realisiert die S&B-Gruppe komplexe Bau- und Immobilien-Projekte in Wien, Prag, Bukarest und Warschau. Seit der Gründung der Gruppe sind mittlerweile mehr als 1.360.000 m² Nutzfläche entstanden: Flächen, die jetzt für jemanden ein Zuhause, ein Arbeitsplatz oder ein entspannter Ort zum Shoppen sind. Unweit vom Hauptbahnhof Wien, wo gerade ein neuer moderner, lebendiger Teil der Hauptstadt entsteht, bildet das Projekt LAXURY, an der Laxenburger Straße das Herzstück des Grätzels. Modernen urbanen Wohnbedürfnissen wird dabei Rechnung getragen – auch mit Kunst. Dafür wurde der österreichische Künstler Reinhold Ponesch engagiert. Er hat ein neues Werk für den Eingangsbereich des Laxury gestaltet. Wir – das sind Sascha Worrich und Andreas Maurer - haben mit Reinhold daher über Kunst am Bau und den Mehrwert dieser künstlerischen Gestaltung gesprochen. Dass es dabei nicht nur um den finanziellen Aspekt geht, hat uns Andrea Jarisch, Head of Communications and Marketing bei der S&B Gruppe verraten. Getroffen haben wir die beiden im Büro von S&B – noch ohne Kunstwerk. Viel Vergnügen.

Diagonal gefragt
Gläserne Decke und Gleichstellung

Diagonal gefragt

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 15:53


Die Gleichstellung verläuft am Arbeitsmarkt nach wie vor im Schneckentempo und greift nur dort langsam, wo gesetzliche Vorschriften, also Quoten wirken. Ob in der oberen Managementetage, am Kunstmarkt oder in der klassischen Musik, stoßen Frauen oft weiter an der "Gläsernen Decke" an. Petra Erdmann im Gespräch mit Sandra Konstatzky, Leiterin der Gleichbehandlungsanwaltschaft.

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm
Internationaler Kunstmarkt – Alle reden von Krise, stimmt das?

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 28:54


Es ist die Rede vom Wendepunkt und von der Krise des internationalen Kunstmarktes. Stimmt das? Und was liegt 2025 vor uns? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-internationaler-kunstmarkt

Kultur – detektor.fm
Internationaler Kunstmarkt – Alle reden von Krise, stimmt das?

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 28:54


Es ist die Rede vom Wendepunkt und von der Krise des internationalen Kunstmarktes. Stimmt das? Und was liegt 2025 vor uns? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-internationaler-kunstmarkt

Podcasts – detektor.fm
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast | Internationaler Kunstmarkt – Alle reden von Krise, stimmt das?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 28:54


Es ist die Rede vom Wendepunkt und von der Krise des internationalen Kunstmarktes. Stimmt das? Und was liegt 2025 vor uns? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-internationaler-kunstmarkt

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern
#218 Geht Kunst auch nüchtern? Mit Künstlerin Antonia Freisburger

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 57:28


Wir alle kennen Geschichten über berauschte (meist männliche) Kunst-Genies, die an der Welt, ihrer Leidenschaft und ihren eigenen Dämonen zerbrechen – sie opfern sich für ihr Werk, sie verschwenden sich an ihre Arbeit und sterben jung. All das ist schließlich notwendig, um große Kunst zu erschaffen. Oder? Mit der bildenden Künstlerin Antonia Freisburger sprechen wir über die Klischees, die auch ihre eigene Arbeit geprägt haben. Sie sagt: »Ich dachte: Ich bin Künstlerin. Natürlich beschäftige ich mich nicht mit Gesundheit und Wellness.« Bis sie es doch tut, aufhört zu trinken und sich ihrer Social Anxiety stellt.Wir fragen Antonia, welche Rolle Alkohol in der Kunstszene spielt und wie es sich anfühlt, dort als Nüchterne unterwegs zu sein. Wir sprechen über soziale Ängste und wie das Nicht-Trinken unsere kreativen Prozesse beeinflusst hat, über Sexismus auf dem Kunstmarkt, Hausfrauen- und Wohnkunst und wieso es bei aller Liebe für die Sache auch ganz gut ist, ein Privatleben zu haben. Wenn du Antonias Bilder live und in echt sehen möchtest, komm zum Nice Dry Event, das vom 31. Januar bis 2. Februar im Kultur und Gut in Hamburg stattfindet. Wir freuen uns drauf, dich dort zu sehen! Mehr Infos hier: https://www.instagram.com/nicedry_event/Antonia im Internet:https://www.antoniafreisburger.de/https://www.instagram.com/donafreisburger/Mikas Bilder im Internet:https://www.mikado-studio.com/https://www.instagram.com/mika.doering.studio/Hier findest du uns noch:Abonniere den SodaKlub Newsletter oder werde Mitglied im SodaKlub.https://steadyhq.com/de/sodaklub/newsletter/sign_uphttps://steadyhq.com/de/sodaklub/about#js-publication_plansAbonniere Mias Newsletter —> Romanzen und Finanzenhttps://steadyhq.com/de/mia-gatow/newsletter/sign_up Buche ein kostenloses Erstgespräch bei Mika —> Termin machenhttps://mikacoaching.as.me/schedule.php Wenn du dich nicht binden willst, aber trotzdem gerne beitragen möchtest, kannst du uns auch über Paypal eine einmalige Spende schicken —> hallo@sodaklub.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörbar Rust | radioeins
Maris Rauch aka "Volane"

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 84:30


Wie viele zeitgenössische Malerinnen sind Ihnen namentlich bekannt? Denken Sie mal kurz nach. Bekommen Sie Fünf zusammen? Drei vielleicht? Und wenn wir weiter zurückgehen in der Zeit? Auch nicht viel besser? Ja, das ist schon bitter. Frau Manet, Frau Monet und Frau Magritte mögen ihren Männern mal Modell gesessen oder den Pinsel gehalten haben, vielleicht - und das ist gar nicht unwahrscheinlich - haben sie auch selbst gemalt, möglicherweise sogar sehr gut, aber so richtig bekannt konnten Frauen in der Kunst nicht werden. In den deutschen Kunstakademien beispielsweise waren Studentinnen im Allgemeinen erst ab 1919 überhaupt zugelassen. Wer dann noch Kinder zur Welt bringen wollte oder musste, flog schnell wieder aus der Kunst-Kurve. Und heute? Wird der Kunstmarkt unverändert von männlichen Künstlern dominiert, aber es gibt Amazonen, die das Bild der Künstlerinnen in der Öffentlichkeit verschieben. Volane ist so eine Person, geboren 1986 in Hanau, Mutter von vier Kindern, Malerin. Auf Instagram zeigt sie auch mal, wie ihre großen, manche sagen provokativen Werke entstehen, sie erzählt, sie erklärt, sie setzt sich auseinander. Mit wem? Mit Hass-Kommentatoren, beispielsweise, mit Leuten, die Volanes Kunst als anstößig empfinden. Humorvoll, freundlich und sehr lässig kontert Volane dann und schiebt sich eine ihrer wahnsinnig großen Brillen zurück auf die Nase. Dafür wird sie von einer Viertelmillion Follower gefeiert. Wir feiern sie auch und wir feiern es, dass sie es heute endlich mal zu uns nach Berlin geschafft hat. Playlist: Paula Hartmann - Baby Blau Herbert Grönemeyer - Was soll das? Suzanne Vega - Tom’s Diner Ami Warning - Schöne Stunden Judith Holofernes - Pechmarie mit Mama Rosin Paul Wetz - Tanz in Deiner Wohnung Apollo Sissi - Kokain Bruckner feat. Eli Preiss - Party mit mir selbst Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Interviews | radioeins
Maris Rauch aka "Volane"

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 84:30


Wie viele zeitgenössische Malerinnen sind Ihnen namentlich bekannt? Denken Sie mal kurz nach. Bekommen Sie Fünf zusammen? Drei vielleicht? Und wenn wir weiter zurückgehen in der Zeit? Auch nicht viel besser? Ja, das ist schon bitter. Frau Manet, Frau Monet und Frau Magritte mögen ihren Männern mal Modell gesessen oder den Pinsel gehalten haben, vielleicht - und das ist gar nicht unwahrscheinlich - haben sie auch selbst gemalt, möglicherweise sogar sehr gut, aber so richtig bekannt konnten Frauen in der Kunst nicht werden. In den deutschen Kunstakademien beispielsweise waren Studentinnen im Allgemeinen erst ab 1919 überhaupt zugelassen. Wer dann noch Kinder zur Welt bringen wollte oder musste, flog schnell wieder aus der Kunst-Kurve. Und heute? Wird der Kunstmarkt unverändert von männlichen Künstlern dominiert, aber es gibt Amazonen, die das Bild der Künstlerinnen in der Öffentlichkeit verschieben. Volane ist so eine Person, geboren 1986 in Hanau, Mutter von vier Kindern, Malerin. Auf Instagram zeigt sie auch mal, wie ihre großen, manche sagen provokativen Werke entstehen, sie erzählt, sie erklärt, sie setzt sich auseinander. Mit wem? Mit Hass-Kommentatoren, beispielsweise, mit Leuten, die Volanes Kunst als anstößig empfinden. Humorvoll, freundlich und sehr lässig kontert Volane dann und schiebt sich eine ihrer wahnsinnig großen Brillen zurück auf die Nase. Dafür wird sie von einer Viertelmillion Follower gefeiert. Wir feiern sie auch und wir feiern es, dass sie es heute endlich mal zu uns nach Berlin geschafft hat. Playlist: Paula Hartmann - Baby Blau Herbert Grönemeyer - Was soll das? Suzanne Vega - Tom’s Diner Ami Warning - Schöne Stunden Judith Holofernes - Pechmarie mit Mama Rosin Paul Wetz - Tanz in Deiner Wohnung Apollo Sissi - Kokain Bruckner feat. Eli Preiss - Party mit mir selbst Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

kulturWelt
Ampel-Aus! Über das Wort des Jahres 2024

kulturWelt

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 15:22


Ampel-Aus - Literaturredakteur Knut Cordsen über das Wort des Jahres. Mit Kaline Thyroff. Wie sich der Kunstmarkt zum Jahres-Endspurt präsentiert. Die Jahresauktion des Münchner Auktionshauses Ketterer. Von Stefan Mekiska. Der Teufel trägt Prada - Jetzt als Musical in London. Von Franziska Hoppen.

De 7
21/11 | Nvidia overtreft verwachtingen | In 1 op 7 gemeenten gaven politici te veel uit aan lokale verkiezingen | Kunstmarkt in een dip

De 7

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 13:38


Wat zit er in De 7 vandaag?In één op de 7 gemeenten hebben lokale politici meer geld uitgegeven aan de verkiezingen dan wettelijk zou mogen. Maar ze krijgen daarvoor bijna nooit een sanctie.AI-chipontwikkelaar Nvidia presteert beter dan verwacht, maar het aandeel gaat er in de nabeurshandel toch op achteruit.En René Magritte brengt tegenwoordig meer dan 100 miljoen dollar op, maar dat is een uitzondering in de kunstwereld. Host: Bert RymenProductie: Joris VanderpoortenSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Kulturplatz HD
Instagram vs. Galerien – welcher Weg führt in den Kunst-Olymp?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 26:40


Von bekannten bis unbekannten Künstlern – fast alle sind auf Instagram und Co aktiv. Kunstschaffende nutzen soziale Medien, um ihre Werke zu vermarkten. Sind Kunstgalerien überflüssig? Und sind traditionelle Vertriebswege wie Galerien und Messen noch notwendig, um mit Kunst erfolgreich zu sein? Johanna Dumet – Vom Instagram-Star zum Galerienliebling Die französische Künstlerin Johanna Dumet hat einen kometenhaften Aufstieg hinter sich: Noch vor zehn Jahren finanzierte sie ihre Farben und Pinsel mit Putzjobs. Dann stellte sie ihre Arbeiten auf Instagram und generierte dort rasch 44'000 Follower, die ihr die Bilder regelrecht aus den Händen rissen. Heute wird die Quereinsteigerin von gleich drei Galerien allein in Berlin vertreten und verkauft zu fünfstelligen Preisen. Elisa Klinkenberg – Vom Tennis-Star zur Kunstinfluencerin Waren es bisher die Galeristen, die bestimmten, welche Newcomer Karriere machen, nehmen heute immer mehr junge Kunstschaffende ihre Verkäufe und Vermarktung selbst in die Hand. Macht Social Media die Galerien überflüssig? «Warum soll ich 50 Prozent meiner Einkünfte an eine Galerie abtreten, obwohl ich die ganze Arbeit mache?», sagt Künstlerin und Ex-Tennisstar Elisa Klinkenberg. Sie hat mit ihrer Kunst und diversen Marken-Kooperationen ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut. Werden solche Geschäftsmodelle den Kunstmarkt übernehmen? iazzu – Eine App will Kunst und Kaufkraft verkuppeln Ein Start-up-Unternehmen aus Biel BE versucht sich auf dem Kunstmarkt zu etablieren. Mit einer Kunst-App, in der sich Kunstwerke von potenziellen Kundinnen und Kunden wie bei der Dating-App Tinder nach links oder rechts wischen lässt – je nach Geschmack. Ausserdem bietet Iazzu die Möglichkeit, Kunstwerke im eigenen Wohnraum zu visualisieren. Doch inwiefern verändern solche Plattformen den Kunstmarkt und welche Künstlerinnen und Künstler profitieren davon? Eva Presenhuber – Zu Besuch bei der Königsmacherin der Kunstbranche Eva Presenhuber ist die äusserst erfolgreiche Galeristin mit zwei Standorten in Zürich und einem in Wien. Ihren Ruf als Königsmacherin wird sie gerecht, in dem sie ihren Entdeckungen treu bleibt und so Newcomern die Türen zum Erfolg öffnet. Sie attestiert dem Geschäftsmodell «Galerie» noch eine lange Überlebensdauer. Während die sozialen Medien sich durch ausgesprochene Kurzlebigkeit auszeichnen, setzt Presenhuber auf Nachhaltigkeit.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1169 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): Kunst-Investments - die schönste Rendite fürs Portfolio?

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 11:50


Sachwerte sind in Inflationszeiten besonders wichtig für eine gute Diversifikation des Portfolios. Kunst kann da eine hervorragende Möglichkeit sein. Doch der Kunstmarkt ist für viele Anleger undurchschaubar. Wann ist ein Ölgemälde vielleicht auch ein Investment? Wie finde ich passende Künstler und Galerien? Wie entstehen die Preise? "Kunst kann die schönste Rendite in Ihrem Portfolio sein, aber man muss zuerst einige Hürden überwinden. Und dann muss man langfristig denken", sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur und Kunstmarktexperte von Inside Wirtschaft weiter: “Zeitgenössische Kunst hat das größte Potential. Die Preise werden von den Top-Galerien, Museen, Sammlern und Medien gemacht. Aber es gibt auch Kriterien für gute Kunst und den Preis kann man anhand einer Faktor-Formel errechnen." Wie das geht? Alle Details im Interview von David Döbele (BWL-Influencer und Mit-Gründer von pumpkincareers) an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Ausgesprochen Kunst
Im Gespräch mit Wolfgang Gantner

Ausgesprochen Kunst

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 69:58


In der neuen Folge von "Ausgesprochen Kunst" führt Alexander Giese sein Projekt fort, den "Gelitin-Code" zu ergründen. Zu Gast ist Wolfgang Gantner, das vierte Mitglied der österreichischen Künstlergruppe Gelitin. Nach Gesprächen mit Ali Janka, Florian Reither und Tobias Urban in früheren Episoden schließt dieses Gespräch die Gelitin-Reihe ab. Alexander und Wolfgang diskutieren über Kunst, das Künstlerdasein und den Kunstmarkt. Hören Sie rein und erfahren Sie, ob es Alexander Giese gelingt, den Gelitin-Code zu entschlüsseln und Einblicke in diese besondere Künstlergruppe zu gewinnen. Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at Website: https://www.gieseundschweiger.at/ Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion Musik: Matthias Jakisic Sprecherin: Sarah Scherer Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer Link zur We&Me-Foundation: https://www.weandmecfs.org/de/ Oder direkt spenden: https://donate.weandmecfs.org/de-at/

radioWissen
Kunst und Profit - Wie der Kunstmarkt funktioniert

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 23:16


Der Kunstmarkt ist vielen Menschen ein Rätsel: Wer bestimmt den Preis eines Kunstwerks? Wie kommt es zu den regelmäßigen Rekordergebnissen auf Auktionen? Und was macht eigentlich ein Galerist? Julie Metzdorf über die Mechanismen des Kunstmarkts. Von Julie Metzdorf

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Willkommen in der Clickbait-Abteilung: 27% Rendite (p.a.) waren Realität - nämlich von 2021 bis 2022 und man hat sie erzielt mit: Uhren! Heute spreche ich also über den Kunstmarkt - und natürlich auch über Aktien, mit denen man von der Entwicklung des Kunstmarkts profitieren kann.
 ► Den neuen Podcast “Buy The Dip” findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Quelle der Audio-Snippets, abgerufen am 03.07.2024:
 URL: https://www.youtube.com/watch?v=hWGEiz058HQ&t=646s Titel: Übernahme? Jetzt diese Aktien kaufen? YouTube-Kanal: Erichsen 
 URL: https://www.youtube.com/watch?v=SPmlH9rJWgQ Titel: Why New Rolex Watches Can Cost Thousands Less Than Used Ones | WSJ The Economics YouTube-Kanal: The Wall Street Journal
 URL: https://www.youtube.com/watch?v=3K3vqhWHtKc Titel: French billionaire Patrick Drahi buys Sotheby's YouTube-Kanal: euronews
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. 
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Kunstmarkt monumental - Die Art Basel öffnet fürs Publikum

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 3:37


Hondl, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Art Basel: Kunst, Hype und Millionen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 19:47


Heute Donnerstag öffnet die Art Basel ihre Türen für die Öffentlichkeit. Während vier Tagen dreht sich in der Messe Basel und der ganzen Stadt alles um Kunst. Viele Besucherinnen und Besucher kommen, um über gigantische (oder bizarre) Kunstwerke zu staunen. Anderen sind hier, weil für sie das grosse Geschäft läuft: Galeristinnen, Sammler, Startups, Kunstanwältinnen und Auktionshäuser etwa.Im Kunstmarkt geht es nach dem Coronatief wieder um mehr und mehr Geld – das spürt man auch an der Art Basel. Inlandredaktor Christian Zürcher hat sich im Vorfeld der Kunstmesse umgehört – und erklärt in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» was man wissen muss, um den Kunstmarkt und seine Vertreterinnen und Vertreter zu verstehen.Mehr zum Thema:Reis-Häufchen, Büroaffen und Sadomaso-MaschinenInterview mit Messe-Chefin: «Art Basel muss die wichtigste Kunstmesse der Welt bleiben»Auf diesem Frachtschiff lebt eine Basler KünstlerinGastronomie an der Art Basel: Nach der Vernissage geht es zum exklusiven Pop-up-Dinner Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Stories of Crime
Genial Kriminell | Teil 2 - #3 Kein Kavaliersdelikt

Stories of Crime

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 41:20


Wieviel Schuld tragen die Galerien und Museen, trägt der Kunstmarkt daran, dass selbst abenteuerliche Fälschungen eine Chance haben? Zum Glück gibt es Menschen wie Kriminalkommissar René Allonge, der im Fall Beltracchi ermittelt hat und Anja und Ilja etwas zeigt, womit sie niemals gerechnet hätten. Moderation & Redaktion: Anja Rützel & Ilja Behnisch Redaktion: Timo Nicolas Schnitt: Paula Georgi Produktionshund: Juri Produktion: Pool Artists & Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld, Tristan Lehmann Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/stories_of_crime

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kunstmarkt - 50 Millionen oder mehr für Klimts "Fräulein Lieser"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 15:18


Die bevorstehende, durchaus umstrittene Versteigerung eines wiederentdeckten Gemäldes von Gustav Klimt verspricht eine Rekordsumme. Der Klimt-Experte Alfred Weidinger bedauert, dass es zuvor nur wenig Zeit für ausführliche Provenienzforschung gab. Weidinger, Alfred; Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit