POPULARITY
Die traditionelle Volksmedizin der „Boalrichter“ – der Knochenrichter, der Holzknechte und der Hebammen erzählt von den altbewährten, vielfältigen Verwendungen der Rinden von Bäumen, Sträuchern und Wurzeln. Die Rinde ist die „Haut“ des Baumes oder Strauches, so verwendete man sie früher zur Hautpflege ebenso wie bei Verletzungen, bei Entzündungen oder für die Verdauung. Aus Birkenrinde wurde ein Powertrunk verabreicht, Ahornrinde war der „alte Gichtheiler“, Buchenrinde wurde zur Wundheilung verwendet, aus Wildrosen/Eichen- und Weidenrinde wurde für kleine Kinder ein Absud gegen Hauterkrankungen zubereitet. Die Autorin Eunike Grahofer sammelt seit Jahrzehnten diese „wilde Medizin“ und hat hierzu bereits zahlreiche Bücher verfasst. Sie erzählt vom alten Wissen, den alten Geschichten, den Zusammenhängen, den optimalen Erntezeiten und den Verarbeitungsweisen mit einfachsten Zutaten. Mit vielen Hausmittel- und Kochrezepten, die sich seit Jahrhunderten bewährt haben!
Viele Gewächsbestandteile und Gewürze wirken auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Weidenrinde enthält natürliches Aspirin, Kamille tut gut bei Erkältungen und Honig ölt unsere Stimmbänder, wenn es mal kratzt und krächzt. Von Eckart von Hirschhausen.
Bernd (@rupi42ai) - Wissenschaft zu betreiben ist die eine Sache, darüber zu Reden die andere. Daher hat sich “Wissenschaftskommunikation” inzwischen als eigene Disziplin unter den Forschenden entwickelt. Dabei geht es vorrangig nicht um den Diskurs unter den Forschenden selbst, sondern die Kommunikation mit der allgemeinen Öffentlichkeit. Dabei hat sich auch das Podcastformat als sehr geeignetes Medium herausgestellt. Bernd, der Gast dieser Ausgabe, macht mit dem Wirkstoffradio einen Podcast zum Thema Chemie, genauer zur Wirkung der Chemie in uns Menschen. Er sagt selbst: “Mit dem Wirkstoffradio möchten wir über das sehr vielschichtige Feld der Wirkstoffe und Wirkstoffforschung berichten und Interesse dafür wecken.” Soeben konnte die 50. Ausgabe gefeiert werden. Auf der Gartenbank erzählte uns Bernd über die Hintergründe zu und Erfahrungen mit diesem Projekt. Aufnahme vom 24.03.2022 – Dauer: 2:19:58 Durch die Sendung führten Sebastian Reimers, Inga Sauer, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Medikamente nutzt der Mensch bereits seit Jahrtausenden: Schon die Neandertaler wussten um die Heilkraft bestimmter Pflanzen und Kräuter. Mit dem Aufkommen der chemischen Herstellung von Medikamenten wurde nicht nur die moderne Pharmaindustrie geboren, auch viele Krankheiten, die zuvor hochgradig problematisch waren sind heute gut behandelbar. Zusätzlich zu „Big Pharma“ haben sich Alternativen etabliert, deren Praxis mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen nicht immer im Einklang steht. Das bekannteste Beispiel: die Homöopathie. Aber, wie funktioniert das eigentlich? Wie funktionieren Medikamente, wie funktioniert Homöopathie? Wir gehen der Geschichte und der Wirksamkeit von Medikamenten und Homöopathie auf den Grund und versuchen, auf Basis naturwissenschaftlicher Fakten zu begründen, warum wir im Zweifel eher zu Scopolaminbutylbromid als zu Carbo vegetabilis greifen würden.Quellen:Hardy K et al. (2012). Neanderthal medics? Evidence for food, cooking, and medicinal plants entrapped in dental calculus. Naturwissenschaften. doi: 10.1007/s00114-012-0942-0Lietava, J. (1992). Medicinal plants in a Middle Paleolithic grave Shanidar IV?. Journal of Ethnopharmacology. doi: 10.1016/0378-8741(92)90023-k.https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/so-funktioniert-pharmaforschung/so-entsteht-ein-medikament.htmlKaptchuk, T.J. et al. (2008). Components of placebo effect: randomised controlled trial in patients with irritable bowel syndrome. Bmj. doi: https://doi.org/10.1136/bmj.39524.439618.25https://de.statista.com/statistik/daten/studie/311808/umfrage/durchschnittliche-entwicklungskosten-der-weltweiten-pharmaindustrie-je-neuem-wirkstoff/Dt Ärztebl 1997; 94: A-1811-1812[Heft 26] - https://www.aerzteblatt.de/archiv/6926/Ein-Vorlesungsversuch-zur-HomoeopathieWolf, R. (2006). Homöopathie. Naturwissenschaftliche Rundschau | 59. Jahrgang, Heft 8 -https://web.archive.org/web/20110727163256/http://www.naturwissenschaftliche-rundschau.de/navigation/dokumente/Stichwort0806.pdfhttps://www.quarks.de/gesundheit/medizin/darum-ist-bei-vielen-homoeopathischen-mitteln-keine-wirkung-nachgewiesen/Löhner, George. Die homöopathischen Kochsalzversuche zu Nürnberg: Als Anhang: Ein Beispiel homöopathischer Heilart. 1835. - https://books.google.de/books?id=Fds8AAAAcAAJSarah Brien, Laurie Lachance, Phil Prescott, Clare McDermott, George Lewith, Homeopathy has clinical benefits in rheumatoid arthritis patients that are attributable to the consultation process but not the homeopathic remedy: a randomized controlled clinical trial, Rheumatology. doi: https://doi.org/10.1093/rheumatology/keq234Shang, A. et al. (2005). Are the clinical effects of homoeopathy placebo effects? Comparative study of placebo-controlled trials of homoeopathy and allopathy. The Lancet. doi: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(05)67177-2Bildquellen:Coverbild: „Several
Die Phytotherapie beruht auf jahrtausendealter Tradition. Doch wer mit Pflanzen heilt, muss sowohl Wirkung als auch Nebenwirkung kennen. Die Wurzeln der modernen Medizin Viele synthetische Arzneimittel im Apothekerschrank haben ihren Ursprung in der Pflanzenheilkunde. So etwa das Aspirin, welches auf Wirkstoffe in der Weidenrinde zurückgeht, das Schmerzmittel Morphin aus dem Schlafmohn oder das herzwirksame Digitoxin aus dem Fingerhut. Im Gegensatz zu synthetischen Arzneimittel enthalten Heilpflanzen ein Wirkstoff-Gemisch. Ihre Wirkung basiert deshalb auf verschiedenen Inhaltsstoffen, die sich gegenseitig beeinflussen und ergänzen. Das erklärt Matthias Rostock, Professor für Komplementärmedizin in der Onkologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Der Naturheilkundler und Onkologe hat ein Buch geschrieben, wie man Heilpflanzen aus dem eigenen Garten richtig verwendet. Wirkung und Nebenwirkung Die Wissenschaft erforscht mit Studien die Wirksamkeit traditioneller Heilpflanzen, etwa von Johanniskraut-Extrakten (u.a. gegen leichte Depressionen), Ingwer-Rhizom (gegen Übelkeit), Salbeitee (bei Halsschmerzen) oder Pfefferminzöl (bei Spannungskopfschmerzen). Man soll aber nicht vergessen, dass auch Heilpflanzen Nebenwirkungen haben können. Hochkonzentrierte Johanniskraut-Extrakte können etwa die Wirkung anderer Medikamente, wie Immunsuppressiva, Blutverdünnern, oral eingenommenen Verhütungsmitteln oder Anti-HIV-Medikamenten, abschwächen. Wechselwirkung zwischen Wirkstoffen Deshalb sollte man sich nicht nur über die Wirkungen, sondern auch über mögliche Nebenwirkungen einer Heilpflanze informieren. Bekommt man andere Medikamente verschrieben, sollte man zudem erwähnen, welche pflanzlichen Heilmittel man einnimmt. So können mögliche Wechselwirkungen zwischen Heilpflanze und synthetischem Medikament vermieden werden. Die Grenzen kennen Matthias Rostock gibt schlussendlich noch folgende Ratschläge: 1. Fingerhut und andere Giftpflanzen eignen sich grundsätzlich überhaupt nicht für die Selbstmedikation. 2. Nicht alle traditionellen Heilpflanzen sind auch heute noch zur Wildsammlung und Selbstmedikation zu empfehlen. Huflattich oder Pestwurz können zum Beispiel Pyrrolizidinalkaloide enthalten, die die Leber schädigen können. Mittlerweile verwendet man heute neuartig hergestellte Extrakte, die nur unbedenkliche Mengen Pyrrolizidinalkaloide enthalten. 3. Krankheiten, die sich bei falscher Behandlung verschlimmern können, gehören in die Hände von Fachpersonen. Der Onkologe Matthias Rostock sagt: Gerade bei Krebs ist schon beim ersten Verdacht eine Diagnose anzustreben. Während die Phytotherapie ergänzend zu einer etablieren Krebsbehandlung wirken kann, ist sie keine Alternative dazu. Zuletzt ist natürlich auch wichtig, dass man Heilpflanzen, die man selbst sammelt, eindeutig identifizieren kann. Dazu gehört auch, dass man weiss, welche ähnlichen Pflanzen es gibt.
Der alternative Medikamentenschrank: bei Rückenschmerzen, Arthritis, Arthrose: Teufelskralle https://amzn.to/2DAlTQt bei Kopfschmerzen (auch akut) Weidenrinde: https://amzn.to/2WX1yxk bei Zahnschmerzen: Bentonit: https://amzn.to/2E5vfot bei Bauchschmerzen, Unwohlsein: https://amzn.to/2SwssO4 Hallo ihr Lieben. Letztens ich lese in der Community und der liebe Frank hat mir geschrieben. Ich lese mal vor. Hallo Conny!Wir haben unseren Medikamentenschrank nach langer Zeit mal wieder von diversen Altlasten entrümpelt. Was sich dort über Jahre angesammelt hat! Vieles davon taugt gar nichts oder hat entsprechende Nebenwirkungen. Dabei kam in mir der Wunsch auf, so viele schulmedizinische Medikamente wie nur eben möglich durch alternative Mittel zu ersetzen. Möglicherweise braucht man da gar nicht viel. Mit welchen Mitteln lässt sich so ein Schrank sinn- und wirkungsvoll aufbauen? Die üblichen Wehwehchen sollen dabei abgedeckt werden: Schmerzen allgemein (Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Bauchschmerzen) Muskelschmerzen bei Verspannungen, Ischias etc. Durchfall Übelkeit, Erbrechen Grippe, Erkältungsbeschwerden (Husten, verstopfte Nase etc.) Hautpflege, wenns mal juckt, brennt oder schuppt . Desinfektion von Wunden Danke schon mal für deine Tipps! LG Frank. Ich schaffe unmöglich alles in ein Video zu packen. Und genau zu erklären warum die Sachen zu gut wirken. Und die Videos werden sonst zu lang. Deshalb wird’s drei Videos geben. Soooo Gegen Rückenschmerzen, Arthritis, Arthrose und Linderung von Schmerzen am Bewegungsapparat würde ich die Teufelskralle nehmen. Das ist eine knollenartige Wurzel die einen ganz bestimmten Stoff hat. Das Harpagosid. Ein Bitterstoffe der dafür sorgt das nicht so viel entzündungsfördernde Gewebshormone produziert werden. Dann hemmt das Harpagosid ganz bestimmte Enzyme die gerne einfach mal Knorpel zerstören. Dann Was tun gegen Kopfschmerzen. Wenn der Kopf brummt und man ziemlich ätzende Schmerzen hat. Dagegen hilft Weidenrinde. Ist auch bekannt als Mutter des Aspirins. Da ist Salicin drin. Wenn man es einnimmt wird es im Körper zur schmerzlindernden Salicylsäure umgewandelt. Dann bei Zahnschmerzen. Jeder der Zahnschmerzen hatte weiß das sie ziemlich fies sein können und man es kaum noch aushält. Da würde ich Bentonit nehmen. Bentonit nimmt die schädlichen Bakterien und Säuren im Mundbereich auf, somit wird das Mundmilieu und die Mundflora harmonisiert und die Schmerzen lassen nach. Einfach 1-2 X täglich einen Brei aus Bentonit und Wasser machen. Dann auf die schmerzenden Zähne geben. 10 min warten, also einwirken lassen. Und dann den Mund gründlich ausspülen. So dann kommen wir zum Bauch. Was tun wenn der Bauch zwickt und einem Unwohl ist und sich Bauchschmerzen breit machen. Diese Erfahrung durfte ich schon einmal machen. Da hilft am besten Acenasan. Das sind 49 Bitterkräuter. Die enorm gut für den Bauch sind. Die Leber wird angeregt, die Galle, Magen und Darm werden gereinigt. Meine Mutter, mein Bruder und meine Oma trinken den nach jedem Mittagessen. Das will schon was heißen. Ich trinke den seit kurzem auch regelmäßig und fühle mich sehr wohl damit. Kurz zusammengefasst. Die Teufelskralle gegen Rückenschmerzen, Arthrose., Arthritis. Die Weidenrinde gegen Kopfschmerzen, Bentonit gegen Zahnschmerzen und die 49 Bitterkräuter gegen Bauchschmerzen und Unwohlsein. Falls Du auch alternative Mittel haben willst, die nicht zur Schulmedizn gehören, verlinke ich sie hier unten. Und wenn Du das 2 Video nicht verpassen willst, abonniere jetzt unten recht. Teile es gerne mit Deinen Freunden und wir sehen uns dann im nächsten Video wieder. Vielen Dank fürs zuschauen. Tschüss. Der alternative Medikamentenschrank: bei Rückenschmerzen, Arthritis, Arthrose: Teufelskralle https://amzn.to/2DAlTQt bei Kopfschmerzen (auch akut) Weidenrinde: https://amzn.to/2WX1yxk bei Zahnschmerzen: Bentonit: https://amzn.to/2E5vfot bei Bauchschmerzen, Unwohlsein: https://amzn.to/2SwssO4
Vortragsaudio rund um das Thema Weidenrinde. Verstehe etwas mehr über das Thema Weidenrinde in diesem Kurzvortrag. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. Bei eigener Erkrankung brauchst du … „Weidenrinde“ weiterlesen
Vortragsaudio rund um das Thema Weidenrinde. Verstehe etwas mehr über das Thema Weidenrinde in diesem Kurzvortrag. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. Bei eigener Erkrankung brauchst du … „Weidenrinde“ weiterlesen
Audiovortrag zum Thema Weidenrinde Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Audiovortrag zum Thema Fastenaufbau Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Themenbezogene Seminare Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Unseren Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.! kunde-podcast.podspot.de">Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. » »