Podcasts about zimt

  • 303PODCASTS
  • 411EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zimt

Latest podcast episodes about zimt

Unbeschwert ernährt
#263 Erkältung, Blähbauch, Traurigkeit? Was die aktuelle Herbstzeit bringt und wie der Ayurveda hilft

Unbeschwert ernährt

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 26:30


In dieser Folge spreche ich über die besondere Zeit des Herbstes – eine Phase des Wandels, in der Körper und Seele oft sensibel reagieren. Du erfährst, wie du dich mit einfachen, ayurvedisch inspirierten Maßnahmen sanft durch Erkältungen und Übergangsphasen begleiten kannst. Ich teile mit dir,

SWR Aktuell im Gespräch
Mit Limette und Zimt oder als Pudding: So gut schmeckt die Kürbiszeit

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 4:29


Es ist Herbst und damit Kürbiszeit. Wie wir den Kürbis richtig zerlegen und am besten daraus etwas Leckeres zum Essen zaubern, sagt uns Ernährungsberaterin Anna Dandekar.

SWR2 am Samstagnachmittag
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis – Hirschfilet, geräuchert mit Haselnuss-Schalen, kombiniert mit butterigem Selleriepüree

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 7:21


Ein richtig guter Schinken ist etwas Feines. Und wenn er vom Wild ist, hat er ein besonders gutes Aroma. Noch besser schmeckt er, wenn man ihn selbst räuchert. Ohne größeren Aufwand und mit einem besonderen Aroma klappt das auch mit Haselnuss-Schalen, erklärt der kulinarische Physiker Prof. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz. Bei seinem wunderbar nussigen Wildgericht wird das geräucherte Hirschfilet kombiniert mit einem butterigen Selleriepüree (alternativ Kartoffelpüree). Aromatischen Hochgenuss verspricht die rasch zubereitete Wildsauce aus Wildabschnitten, Rotwein, Portwein, Zimt und Tonkabohne. Guten Appetit!

G´sunde Viertelstunde
#70 - Fit durch den Herbst

G´sunde Viertelstunde

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 15:02


Herbstzeit = Schnupfenzeit? In dieser Ausgabe der „Gesunden Viertelstunde“ dreht sich alles darum, wie Körper und Immunsystem gut durch die kühle Jahreszeit kommen. Eine ausgewogene, warme Ernährung mit basischen Lebensmitteln, Gewürzen wie Ingwer und Zimt sowie ausreichend Flüssigkeit unterstützt die Abwehrkräfte. Kneipp-Anwendungen und Bewegung an der frischen Luft helfen zusätzlich, den Kreislauf in Schwung zu bringen. Auch der gezielte Einsatz von Nahrungsergänzung kann dabei sinnvoll sein – immer angepasst an die individuellen Bedürfnisse. Zu Gast in dieser Folge: die Kurärztinnen und Allgemeinmedizinerinnen Dr. Andrea Part und Dr. Christa Friedl sowie Ernährungswissenschafterin Monika Rotarski vom Kurhaus Schärding.

Whis-Cast - 50 Shades of Grain
Folge 57: Tunesische Pflaumenmarmelade und Zimt auf dem Sterbebett - Teeling Chapter III

Whis-Cast - 50 Shades of Grain

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 78:12


Selten ist uns ein Folgen-Titel so leicht gefallen! …man sollte Tasting Notes einfach nicht wortwörtlich übersetzen.Von welchem unserer sieben (!) - ja, sieben - Whiskys diese abstruse Note stammt, könnt ihr am besten selbst herausfinden!Auf dem Weg dahin lauscht ihr Grundschul-Kunst-Geschichten von Jo & Steven, kommt am Whisky-Wacken vorbei und löst das Mysterium des VX Bastard!Wer von uns beiden Süßholzrasplern der Warme Spritzige, bekommt ihr auch in unserer Folge 57 heraus - ob ihr wollt oder nicht.Es sei noch so viel gesagt: Bier auf Wein, das lass sein!Verkostete Whiskys:Teeling Dark PorterTeeling India Pale AleTeeling Explorers Series 12 - Amburana Hardwood FinishTeeling Sommeliers Selection Duoro Old VinesTeeling Bastard VX Cask Strenght Teeling Wonders of Wood III, Swedish OakTeeling Rising Reserve No. 3, 21 Jahre

Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
#663 - Zimt, Kirschsaft, Apfelessig & Co. - Die Wahrheit über Gesundheitstrends

Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 19:23


Diese Folge ist auf euren Wunsch hin entstanden – viele wollten wissen, was sich hinter den aktuellen Gesundheitstrends mit Apfelessig, Kirschsaft und Zimt verbirgt. Ich nehme euch mit auf einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Was ist wirklich dran an den gehypten Tipps – und was eher Mythos? Ich spreche über 

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Semino Rossi (Sänger) zu Gast bei Georg Prenner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 23:29


Semino Rossi -Mit seinem Solo-Konzert auf der Seebühne Mörbisch erfüllt sich der karitativ sehr engagierte Sänger einen lang gehegten Traum. Sein Lieblingsgericht ist eine Fusion aus argentinischer und österreichischer Küche: süße Empanadas mit Apfel und Zimt.

SCHWITZKASTEN – Pro Wrestling Podcast
#311 WWE Night of Champions- & Cheesecake Pizza-Review: Das ist doch kein Zimt?!

SCHWITZKASTEN – Pro Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 79:38


WWE Night of Champions 2025 lieferte zu großen Teilen innerhalb der geschürten Erwartungen aus unserer Preview – enttäuschte dann aber vor allem im Main Event zwischen John Cena und CM Punk. Gerade "Rapper" Punk blamierte sich in der SmackDown aus Saudi-Arabien in vielerlei Hinsicht – wir legen den Finger in die Wunde. Viel wichtiger als das alles: Unsere Erfahrungsberichte zur Cheescake Pizza einer US-amerikanischen Schnellrestaurantkette. Auch hier legen wir den Finger in den Teig! Daneben: Alle anderen Matches, Meinungen zu den frisch gekürten Queen und King of the Ring 2025 sowie viel Lob für Solo Sikoa und seine neueste Akquirierung. Und hey – "sorry" für das Fress-Koma und eine der absurdesten Top 7 aus fast 7 Jahren Schwitzkasten Pro Wrestling Podcast. Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Instagram, Threads, Bluesky, Twitter & Facebook. Unterstützt den SCHWITZKASTEN gern auch auf Patreon dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein.

100 WERDEN
Klartext: Verursachen Milchprodukte Krebs?

100 WERDEN

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 18:50


In der heutigen Folge spricht Luke mit dir über das Thema Milchprodukte und Krebs. Viel Spaß!

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi
Oster-Köstlichkeiten aus Kärnten

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 12:26


Der Reindling hat es mittlerweile zu österreichweiter Bekanntheit geschafft. Das mit Zimt und Zucker gefüllte, buttrige Germteig-Gebäck ist neben dem Osterschinken der Mittelpunkt der Kärntner Osterjause. Aber wir Kärntner haben noch mehr zu bieten. Es gibt auch noch andere Köstlichkeiten, die es wert sind, sie kennenzulernen. Alles Wissenswerte zum Kärntner Osterfest und seinen kulinarischen Reizen gibt es in diesem "Appetizer".Mehr Infos und Rezepte unter kuechenfreundin.at

Parfüm - Der Podcast

Jeder Duftliebhaber hat sie: Diese eine Handvoll Parfums, die bleiben – komme was wolle. In dieser emotionalen und ehrlichen Folge stellen Max und Alex ihre Top 5 Unantastbaren vor. Was macht einen Duft unersetzlich? Welche Erinnerungen sind daran geknüpft? Und warum trennen sich selbst Hardcore-Sammler nicht von diesen Schätzen? Diese Folge ist wie ein Blick ins persönliche Dufttagebuch – ehrlich, tiefgehend und mit einer ordentlichen Prise Humor. Alex' Auswahl: Intoxicated (By Kilian) – Der einzig wahre Kaffee-Duft Herod (PDM, 2018) – Kirschtabak mit Suchtpotenzial Melodie de L'Altai (Ella K) – Mystisch, poetisch, tragbar Isola Blu (Roja) – Zeitloser Fougère mit Leder-Note Hedonistic (Clive Christian) – Eleganter Powerduft mit Tiefe Max' Auswahl: Reckless (Roja) – Gentleman pur mit Zimt & Eleganz Ganymede (M.A. Barrois) – Komplimente garantiert Hallucinogenic Pearl (A Lab on Fire) – Indie-Vibes & Leder-Nostalgie The Palace (Jazeel) – Signature-Duft mit Klasse Rich Warm Addictive (Zara) – Vanille, Wärme, Erinnerung pur Folge uns auf Parfumo: • Parfumo-Profil von Max: parfumo.de/Benutzer/Parfumax Und verpasse keine Updates auf Instagram: • Instagram-Account von Alex: instagram.com/alexander_weisser_parfum/ • Instagram-Account von Max: instagram.com/scentotd/ Wir danken euch für eure Unterstützung und eure Treue – auf die nächsten 5 Jahre! Schaltet auch nächste Woche wieder ein, wenn wir unsere Duftreisen fortsetzen. Bleibt duftend, Alex & Max DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.

BlackFM.at
BlackFM // Volume #145 // Querpass: Dänischer Zimt & Deutscher Klartext

BlackFM.at

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025


Genug zu besprechen gibt es für die BlackFM-Doppelsechs Pucher & Terler auch in der Länderspielpause. Zum Beispiel die Gerüchte um einen möglichen ÖFB-Präsidenten Christian Jauk. Bei den Sturm Frauen beweist in den vergangenen Wochen Sandra Jakobsen ihre Qualitäten im Angriff. Im Interview erzählt die Dänin von ihrer Zeit in den USA, welche Spielerinnen einen entscheidenden […] Der Beitrag BlackFM // Volume #145 // Querpass: Dänischer Zimt & Deutscher Klartext erschien zuerst auf BlackFM.at.

Orte und Worte
Mit Bettina Wilpert am Frühstückstisch

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 46:26


Bettina Wilpert und Nadine frühstücken beide gerne. Satt und zufrieden lässt es sich auch einfach besser reden. Darüber, wie Schwangerschaft, Geburt und Mutterschaft den Blick auf sich selbst und die Welt verändern und was eigentlich bei all dem mit dem Körper und dem Körperbild passiert. Darüber und über ihre eigene Mutterschaft, sexuelle Identität und den Geburtsvorgang schreibt Bettina in ihrem neuen Roman "Die bärtige Frau". Der Verbrecher-Verlag nennt das "radikale Körperliteratur". Es geht um eine Frau zwischen eigenen Ansprüchen, Erwartungen der Gesellschaft und körperlichen Tatsachen. Bettina hat sich mit Nadine in ihrem alten Berliner Lieblingscafé zum Frühstück getroffen und sich auch darüber unterhalten, wie sich eine Geburt in Sprache übersetzen lässt, warum Bettina dieses Buch unbedingt schreiben musste und warum der weibliche Körper oft noch immer eine Tabuzone in der Literatur ist. Nadine Kreuzahler empfiehlt (Hrsg.) Sandra Kegel: "Prosaische Passionen: Die weibliche Moderne in 101 Short Stories", 928 Seiten, Manesse. Bettina Wilpert empfiehlt Maggie Nelson: "Die Argonauten", übersetzt aus dem Englischen von Jan Wiln, 192 Seiten, Hanser Berlin. Das Buch Bettina Wilpert: "Die bärtige Frau", 192 Seiten, Verbrecher Verlag. Der Ort Frühstückscafé und Bäckerei "Zimt & Mehl", Weigandufer 16, Berlin. Die Autorin Bettina Wilpert wurde 1989 in Bayern geboren, hat in Potsdam, Berlin und Leipzig Kulturwissenschaft, Anglistik und Literarisches Schreiben studiert und 2018 ihren vielfach ausgezeichneten Debüt-Roman "nichts, was uns passiert" veröffentlicht. 2022 erschien ihr zweiter Roman: "Herumtreiberinnen". Bettina lebt und arbeitet als Mutter von zwei Kindern in Leipzig.

Einfach glauben
#55 Bist du Gestalter oder nur Statist?

Einfach glauben

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 46:56


Was hat der Sinn des Lebens eigentlich mit Kreativität zu tun? Und wie erkenne ich, was Gott in mich hineingelegt hat? Was heißt es, als Ebenbild Gottes erschaffen zu sein und was bedeutet "creatus creare"? Darüber unterhalte ich mich mit Josia Reichen, dem größten Influencer der Schweiz auf seinem Gebiet mit über 300.000 Followern auf Instagram. Als "Pastry Chef" (Patissier) ist er absolute Extraklasse und einzigartig - und als Christ hat er jede Menge zu sagen!

WDR 4 Ullas Lieblingsrezepte
Rote Beete-Salat mit Himbeeren, Zimt und Apfel

WDR 4 Ullas Lieblingsrezepte

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 2:27


Die Rote Beete zählt zu den regionalen Wintergemüsen, da sich die Ernte vom letzten Jahr gut lagern lässt. Ulla gleicht den leicht erdigen Geschmack der Rüben im Salat durch Zimt, Äpfel und Himbeeren aus. Von WDR4-Do SK41 Regie Redakteur.

Big Bang Life
#294 So startest du mit mehr Charisma und leichter wird's auch!

Big Bang Life

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 18:10


Ja, das neue Jahr ist da, richtig? 2025 – und ich wünsche dir das Beste!  Und lass dich was fragen: Warum sollte das neue Jahr anders werden als das Letzte? Sind unsere Ziele nicht immer größer als das, was wir letztlich erreichen? Antwort: nicht unbedingt! Und wie wäre das denn, wenn du am Ende dieses neuen Jahres sagen könntest, also dieses Jahr war der Hammer: Ich war so klar, ich war so souverän. Das war jetzt MEIN Jahr. Wie fühlt sich das an? Damit du GENAU DAS sagen kannst – dafür gibt es heute diese spezielle Folge „So startest du mit mehr Charisma und leichter wird's auch!“ für dich. Ich zeige dir, wie du in nur sieben Schritten eine hervorragende Grundlage für dein neues Jahr legst: Mit mehr Strahlkraft, mit mehr Souveränität, mit mehr Charisma und Leichtigkeit deine Ziele WIRKLICH umzusetzen. Lust? Dann Kopfhörer auf und los geht's – am besten mit einem kleinen Spaziergang und einem Notizbuch, wenn du es kuscheliger magst: Mach dir was schönes Heißes mit Zimt und dann los! Beantworte in Ruhe die 7 Schritte für dich und möge es dich für deine Ziele zusätzlich sichern und dieses Jahr zu deinem machen. … und auch im neuen Jahr findest du mich hier

Das Verbrauchermagazin
Zimt, Vanille und Sternanis – Einkauf, Lagerung und Konsum von Gewürzen

Das Verbrauchermagazin

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 20:55


Anja Keber spricht mit Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern über die verschiedenen Bezeichnungen für Gewürze und Aromen, die die Lebensmittelindustrie auf die Zutatenliste von Plätzchen und Co. drucken lässt. Außerdem werden die Unterschiede zwischen Vanille, Vanilla und Vanillearoma erklärt und die richtige Handhabung von Zimt und Co. in der eigenen Küche besprochen.

Solar Fake : We talk. Who cares?
Die grinchige Weihnachtsfolge

Solar Fake : We talk. Who cares?

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 59:52


Das ist jetzt schon unsere 5. Weihnachtsfolge, aber dieses Mal haben wir noch so viele andere Themen, dass Weihnachten wirklich sehr kurz kommt. Natürlich geht es um den letzten Tourblock, Sven berichtet außerdem vom Skispringen in Titisee-Neustadt. Es gibt 2 Auflösungen von früheren Runden und eine neue Schnellrunde, bei der wir wieder nix wussten... Wir bedanken uns bei allen Hörenden für die Treue, das anhaltende Interesse und die regen Beiträge zum Podcast! Bei allen Fans unserer Musik außerdem fürs Konzerte schauen, Album kaufen oder streamen und weitersagen, dass Solar Fake einfach toll sind! Wir wünschen allen ruhige und stressfreie Tage. Bleibt gesund und kommt gut ins neue Jahr! Wir freuen uns immer über positive Bewertungen, z.B. auf Spotify oder Apple Music. Schickt uns gern weiter Fragen, Schnellrunden, Themen für den Podkasten oder einfach nette Mails an podcast@solarfake.de Hier gibt es noch das Rezept von Nina Winter Aperolspritz mit Apfelcider und Special-Eiswürfeln Pro Glas: für die alkoholfreie Variante einfach die alkoholfreien Varianten kaufen (schmeckt auch!) ein Viertel Apfel ein Sternanis eine halbe Zimtstange 0,5 EL Rohrzucker 0,5 EL Zimt (gemahlen) 40 ml Apfelcider 60 ml Aperol 100 ml Prosecco Zubereitung: 1) Apfel schälen und sehr klein würfeln. Die halbe Zimtstange, ein Sternanis und die Apfelwürfel in ein Eiswürfelbehältnis geben, mit Wasser auffüllen und ins Eisfach geben. Tipp: Wer (wie ich) nicht möchte, dass das Getränk durch Eiswürfelwasser verwässert wird, macht den Würfel einfach aus Sekt oder Weißwein als Ersatz und lässt ein paar ml bei der Zusammenmischung weg. 2) Rohrzucker und Zimt vermischen. Glas in etwas Apfelcider tauchen und dann in die Zucker-Zimt-Mischung dippen - für den Rand, wer es nicht mag, lässt den Schritt aus. 3) Nach Fertigstellung des Eiswürfels, diesen in ein Glas geben und die o.g. Mengen Cider, Aperol und Prosecco hinzugeben. Fertig!

Plumpe Träume
Zimt Änis Sterne - 20 - Saison 24/25

Plumpe Träume

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 60:29


Die Woche Pause hat uns ziemlich gut getan. Toni ist direkt nach der Heimpleite gegen Münster nach Barcelona geflüchtet um sich ein Bild der spanischen Totengräber des Fußballs zu machen. Derweil plant Alex seinen Walk On Track für die Dart WM. Und ja leider wurde auch über Hertha gesprochen. Die große Trainerdiskussion haben wir auf potenziell nach der Weihnachtszeit vertagt und schauen lieber auf die Mentalität (Grüße an Marco Reus) unserer Blau Weißen Mannschaft. Ein alter Haudegen könnte da der Faktor beim letzten Spiel des Jahres in Hannover sein. Ganz viel Spaß bei der neuen Folge ihr Mäuse! Ha Ho He

radio klassik Stephansdom
Thementag 5_Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 7:19


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr     Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen.     SENDEINFO:     THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr   Beitrags-ÜBERSICHT: •          1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe.   •          2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe.   •          3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe.   •          4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin.   •          5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining.   •          6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe.   •          7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe.   •          8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann.   •          9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.     Thementag 5_Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch.  

DA GEHT NOCH WAS
Mein zuckerfreies Festmal

DA GEHT NOCH WAS

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 17:49


Der Festtagstisch ist gedeckt! Aber wieso sind die Plätzchen grün? In dieser Folge meines Podcasts DA GEHT NOCH WAS gibt es noch mehr Tipps für ein gesundes Weihnachtsfest. Ich verrate euch Plätzchenrezepte ganz ohne Zucker. Ihr erfahrt, dass Avocado die Plätzchen nicht nur grün macht, sondern auch lecker und gesund. Außerdem sprechen wir über das Weihnachtsgewürz Nummer 1: Denn Zimt ist nicht gleich Zimt. Im Supermarkt sind die Sorten Cassia und Ceylon üblich - doch Cassia-Zimt kann unter Umständen sogar schädlich sein. Ich schaue außerdem mit meinem griechischen Blick auf das Lieblingsweihnachtsessen der Deutschen: Kartoffelsalat mit Würstchen. Mit welchem Rezept aus meiner Heimat wird das viel gesünder? Welcher Kohl ist die bessere Wahl als Rotkohl? Und welches Kraut hilft, wenn wir uns an den Weihnachtsfeiertagen den Bauch zu vollgeschlagen haben? Ich verrate es euch! Eure Anstasia -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Big Bang Life
#292 Die 11 besten Fragen, wie du Klarheit gewinnst

Big Bang Life

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 21:40


Das Beste kommt bekanntlich zum Schluss. In dieser Folge möchte ich dir elf Fragen stellen, die dir helfen sollen, dieses Jahr mit Klarheit abzuschließen. Klarheit ist die beste Voraussetzung, damit du ins neue Jahr mit einem freien Kopf, bester Motivation, mit tollen Ideen und mit Umsetzungskraft starten kannst. Es geht in dieser Folge „Die 11 besten Fragen, wie du Klarheit gewinnst“ nicht nur darum, was du erreicht hast, also deine Ziele, Ergebnisse, Umsatz, Karrieresprung … was auch immer, sondern was du über dich gelernt hast. Schenk dir selbst die Zeit, denn das sind deine Schätze für dein neues Jahr und dein Schutz, nicht den „gleichen Mist“ nochmal zu machen. Hast du Lust? Los geht's: mach dir ‘nen Kaffee oder Tee mit Zimt, nimm dir sehr gerne was zu schreiben oder geh eine Runde spazieren, geh in die Badewanne, koche, geh in eine Werkstatt … Mach etwas, wo du den wichtigsten Menschen für 20 Minuten in Ruhe triffst: dich selbst. Lass mich gerne wissen, was in dieser Folge „Die 11 besten Fragen, wie du Klarheit gewinnst“ deine liebste Frage war. Ich wünsche dir ein frohes Fest und möchte mich bei dir bedanken für dein Vertrauen in meine Arbeit und die treue Begleitung in meinen Podcastfolgen – danke für dich! Und wie immer: Trau dich du zu sein, Deine Silke und ein Lächeln In Podcastfolge #292 „Die 11 besten Fragen, wie du Klarheit gewinnst“, erfährst du unter anderem: ✨ 11 Fragen für mehr Klarheit ✨ 11 Fragen für deine besten Fehler ✨ 11 Fragen für deine Motivation ✨ 11 Fragen für „mehr du“ in deinem Leben ✨

Einfach Familie leben
69 - Märchen – Zauberhafte Geschichten oder problematische Rollenbilder?

Einfach Familie leben

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 33:58


Märchen gehören für viele von uns zur Kindheit wie der Duft nach Zimt in der Weihnachtszeit. Doch welche Botschaften vermitteln diese Geschichten eigentlich? In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf klassische Märchen und moderne Disney-Filme: Sind es harmlose Erzählungen voller Zauber und Magie – oder verstecken sich hinter den wundersamen Geschichten stereotype Rollenbilder, Schwarz-Weiß-Denken und problematische Ideale? Gemeinsam schauen wir auf: ✨ Die Darstellung von Geschlechterrollen und Schönheitsidealen ✨ Gut gegen Böse: Warum Märchen oft kein Mitgefühl für die „Bösen“ zeigen ✨ Gewalt und Angst in kindgerechten Geschichten ✨ Weitere kritische Perspektiven, wie Konsumorientierung und kulturelle Stereotype Zugleich fragen wir uns, welche positiven Werte Märchen vermitteln und wie wir sie bewusst erzählen können, um Kinder zu stärken. Freue dich auf eine spannende Reise durch die Welt der Märchen – mit viel Raum für Reflexion und Inspiration!

Podcast de El Ecualizador
El Ecualizador - Libra y la belleza del posthardcore (2024)

Podcast de El Ecualizador

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 62:56


Libra son Rafa y Llobet, dos viejos conocidos de la escena musical underground catalana por su pasado en una docena de bandas como Vórtice, Tetsuo, Oso, Segunda Apena, Futuro Primitivo, Zimt... Juntos acaban de publicar 'Skythians' como Libra, y con ellos charlamos en un pódcast que salpicamos con otras bandas interesantes como los estadounidenses Better Lovers y los almerienses Me ofendes, Diciembre. En la parte final repasamos el cartel de la 10a edición del Caneloni Fest, en el que estarán tocando Libra junto a Roko Banana, Brou, Primer Infant y Os Chorreiras. Eso será el 26 de diciembre en la sala Vademusica de Sabadell. Se agradece todo tipo de interacción, como 'likes' y sobre todo comentarios. Muchas gracias! Enjoy!

radio klassik Stephansdom
Thementag 5_Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 7:19


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr     Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen.     SENDEINFO:     THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr   Beitrags-ÜBERSICHT: •          1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe.   •          2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe.   •          3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe.   •          4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin.   •          5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining.   •          6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe.   •          7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe.   •          8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann.   •          9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.     Thementag 5_Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch.

radio klassik Stephansdom
Thementag: 3_Eine Betroffene erzählt.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 4:55


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr     Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen.    SENDEINFO:    THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr   Beitrags-ÜBERSICHT: •          1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe.   •          2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe.   •          3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe.   •          4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin.   •          5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining.   •          6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe.   •          7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe.   •          8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann.   •          9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.     Thementag 5_Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch.

radio klassik Stephansdom
Thementag: 6_Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 3:20


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen. SENDEINFO: THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr Beitrags-ÜBERSICHT: • 1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe. • 4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin. • 5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining. • 6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann. • 9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.

radio klassik Stephansdom
Thementag 5_Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 7:19


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr     Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen.     SENDEINFO:     THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr   Beitrags-ÜBERSICHT: •          1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe.   •          2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe.   •          3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe.   •          4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin.   •          5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining.   •          6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe.   •          7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe.   •          8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann.   •          9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.    

radio klassik Stephansdom
Thementag 5_Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 7:19


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen. SENDEINFO: THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr Beitrags-ÜBERSICHT: • 1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe. • 4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin. • 5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining. • 6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann. • 9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.

radio klassik Stephansdom
Thementag: 9_Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden!

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 0:54


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen. SENDEINFO: THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr Beitrags-ÜBERSICHT: • 1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe. • 4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin. • 5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining. • 6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann. • 9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.

radio klassik Stephansdom
Thementag: 7_Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 3:51


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen. SENDEINFO: THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr Beitrags-ÜBERSICHT: • 1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe. • 4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin. • 5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining. • 6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann. • 9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.

radio klassik Stephansdom
Thementag: 8_„Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 7:08


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen. SENDEINFO: THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr Beitrags-ÜBERSICHT: • 1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe. • 4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin. • 5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining. • 6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann. • 9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.

radio klassik Stephansdom
Thementag: 4_Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 2:38


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen. SENDEINFO: THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr Beitrags-ÜBERSICHT: • 1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe. • 4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin. • 5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining. • 6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann. • 9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.

radio klassik Stephansdom
Thementag: 3_Eine Betroffene erzählt.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 4:55


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen. SENDEINFO: THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr Beitrags-ÜBERSICHT: • 1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe. • 4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin. • 5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining. • 6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann. • 9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.

radio klassik Stephansdom
Thementag: 2_Über die MAS Alzheimerhilfe.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 4:59


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen. SENDEINFO: THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr Beitrags-ÜBERSICHT: • 1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe. • 4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin. • 5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining. • 6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann. • 9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.

radio klassik Stephansdom
Thementag: 1_Weihnachten mit Demenz?

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 2:32


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen. SENDEINFO: THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr Beitrags-ÜBERSICHT: • 1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe. • 4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin. • 5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining. • 6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann. • 9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Krieg der Zimt-Sterne

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 2:33


Weihnachten und Wahlkampf: das wird spannend. Und eine Herausforderung für Wählende und Zuwählende. Aber die Geschenkefrage dürfte das entspannen, finden jedenfalls die Herren Becker und Jünemann bei WDR 2. Von Jürgen Becker ;Didi Jünemann.

Audiostretto 59/4/24

Es geht nicht mehr lange, dann kommt die Zeit, in der wieder viel gebacken wird und es zahlreich feine Plätzchen, Lebkuchen und aller Art von Advents- und Weihnachtsgebäck geben wird. Während heute vieles davon vor allem süss ist, gibt es doch auch Traditionsgebäck, in dem sich gewisse Gewürze finden. Pfefferkuchen sind nicht nur süss, sondern haben auch etwas Pikantes, Lebkuchen haben spezielle Gewürzmischungen und in vielem ist Zimt als Bestandteil mit dabei. Der Zimt als solches ist - so denke ich - nicht sehr geniessbar für sich. Aber in Kombination mit anderem gibt er dem Endprodukt eine spezielle Note. Nicht nur im Gebäck, auch beim Tee oder anderen Speisen. Meistens wird der Zimt so als Pulver verwendet, dass er später nicht mehr sichtbar aber durchaus wahrnehmbar ist. Unsichtbar und dennoch vorhanden. Im Idealfall hinterlassen wir auch solche guten Spuren im Leben von anderen - oder andere bei uns. Hinterlässt Du einen guten oder würzigen Geschmack? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Iss was, Hase?!
085 Komm hol die Suppe raus | Gast: Olaf Henning

Iss was, Hase?!

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 45:47


Diese Folge IWH beginnt gleich mit einer steilen These, denn Dennis ist der Meinung, dass inzwischen viel mehr Männer eine Affinität zum Kochen entwickeln und die Begeisterung fürs Kulinarische bei Frauen mehr und mehr nachlässt. Ein Trend, den unser Kocholymp aus eigener Erfahrung in ihrer Kochschule bestätigt. Der heutige Gast, OLAF HENNING wird auf jeden Fall schon das ganze Leben lang von seinem Vater bekocht. Und das bis heute!!! Olaf ist eine lebende Schlagerlegende und feiert im nächsten Jahr 25-jähriges Bühnenjubiläum. Im Interview erzählt er unseren beiden Genussfreunden von seiner ausgesprochenen Abneigung gegen Zimt, weshalb er vom diesjährigen Schlagermove so schockiert war, warum er sich nie ein einer deutschen Raststätte etwas zu essen kaufen würde und wieso er als ausgesprochener Tierfreund am liebsten sofort ein Gnadenhof eröffnen würde. Das Lebensmittel der Woche ist in dieser Woche die Himbeere Anregungen oder Kooperationsanfragen an podcast@isswashase.de Olaf auf Instagram https://www.instagram.com/olaf_henning_/?hl=de Olafs Website https://olaf-henning.com/ Olafs Restaurantempfehlung, das Landhaus Grüneklee: https://www.landhaus-grueneklee.de/ Palazzo Tickets für die Spielzeit 2024/25 https://www.palazzo.org/hamburg/de/home/tickets-eventim.html Probs to: falkemedia: https://www.falkemedia.de/ Carl Group: https://www.carl-group.de/

bücherreich
bücherreich 256 – Interview mit Dagmar Bach

bücherreich

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024


Ich liebe die Bücher von Dagmar Bach! Das sind: „Zimt und weg“* „Zimt und zurück“* „Zimt und ewig“* „Zimt und verwünscht“* „Zimt ? Auf den ersten Sprung verliebt“* „Zimt ? Zwischen den Welten geküsst“* „Zimt ? Für immer von Magie berührt“* „Glück und los“* „Glück und wieder“* „Glück und selig“* Deshalb habe ich ein Interview mit der Jugendbuch-Autorin geführt, sie über ihre Schreibroutinen, zu ihren Anfängen als Autorin und auch zu ihren Lieblingscharakteren ausgefragt. Außerdem plaudert Dagmar Bach ein wenig aus dem Nähkästchen, was ihr neues Projekt angeht, und wie sie ihre Freizeit verbringt. Welche Rolle Humor in ihren Büchern spielt und warum sie Jugendbücher schreibt und nicht Historisches, Thriller oder Fantasy - all das erfahrt ihr in diesem Interview. Außerdem erwähnt sie Co-Working mit Autorin Nina Martin, Bücher von Cornelia Funke und Kathrin Tordasi, ihre Jahreshighlights 2023, ihre zuletzt bzw. aktuell gelesenen Bücher „Bonesmith“ von Nicki Pau Preto sowie „The Serpent and the Wings of Night“ von Carissa Broadbent und ihren Lieblingsleseort sowie ihre Lieblingslesejahreszeit. Viel Spaß beim Hören des Interviews mit Dagmar Bach! Wenn ihr mehr über Dagmar erfahren wollt, abonniert doch ihren Newsletter Glücksbrief oder schaut auf Dagmar Bachs Website vorbei. Eure Ilana Entschuldigt bitte, dass die Tonqualität leider nicht auf dem üblichen Niveau ist, da das Interview digital geführt und aufgenommen wurde. *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze teilweise Affiliate Links von Amazon.de. Näheres siehe "Impressum und Rechtliches".

Die Sendung mit der Maus
Sachgeschichte: Printen

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 7:12


Weihnachtszeit ist Printenzeit. Doch wie wird der leckere Lebkuchen eigentlich hergestellt? In einer Fabrik entsteht aus vielen Zutaten der Teig. Man nehme Kandiszucker, Zuckersirup, Mehl und Wasser – aber erst Zimt, Anis, Nelken und andere Gewürze machen daraus eine ganz besondere Spezialität.

BRITPOD - England at its Best
Kult-Haferbrei Porridge: Der Weg des englischen Nationalgerichts in Deutsche Frühstücksschüsseln

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 41:46


Früher Mahlzeit für arme Leute - heute weltweit gehyptes Superfood: Porridge! Ob pur, mit einem Klecks Honig oder Erdnussbutter, angereichert mit frischen Früchten, Zimt oder Marmelade - die traditionelle Frühstücksmahlzeit ist beliebt wie nie zuvor. Die Schotten sagen: Wir haben Porridge erfunden! Doch auch die Germanen haben angeblich schon vor tausenden Jahren Hafer mit Wasser und Milch versetzt und damit eine Malzeit kreiert, die lange satt macht. Unsere BRITPOD-Macher Claus Beling und Alexander-Klaus Stecher gehen auf Haferbrei-Spurensuche und klären die wichtigsten Fragen: Heißt es nun "der" oder "das" Porridge? Wird es traditionell mit Wasser oder Milch zubereitet? Was ist Overnight-Porridge? Und nimmt man besser zarte Haferflocken oder Steal Cut Oats? Die Gründer von 3bears Porridge, Caroline und Tim Nicols, liefern in dieser Folge erstaunliche Antworten. Vor einigen Jahren als Start-Up in der TV-Gründershow "Höhle der Löwen" gestartet, macht das Münchner Unternehmen heute Millionenumsätze mit gesunden und leckeren Haferbrei-Mischungen. -- JETZT PORRIDGE TESTEN: Bestelle Dein Lieblings-Porridge auf https://3bears.de und spare 17% mit dem Rabattcode BRIT17. Bei Bestellung bis 19.12. zur Mittagszeit kommt alles noch bis 24.12. an! -- WHATSAPP-Telefonnummer: Ab sofort kannst Du Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- BRITPOD - England at its Best - wird präsentiert von Romance TV. Dem Zuhause der Rosamunde-Pilcher-Filmreihe und romantischer Serien. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Morgensonne für alle – Der Podcast mit Wirby und Zeus

Wer hat meinen Hut? Warum denn Zimt? Und was kommt eigentlich nach Podcast "K"? Echt jetzt!

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Täglich Krisen - Wie können wir uns informieren ohne zu verzweifeln?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 12:35


Kriege, Krisen, Katastrophen: Für viele ist das aktuell zu viel. Immer mehr Menschen entscheiden sich deswegen gerade bewusst, auf Nachrichten zu verzichten. News Avoidance nennt das die Wissenschaft. Ein Experte erklärt, welche Auswirkungen sie hat und wie wir uns informieren können ohne zu verzweifeln? Hier findet Ihr weitere Informationen zum Thema: Der Digital News Report von Reuters https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/digital-news-report/2023 Die Studie des Leibniz Instituts für Medienforschung https://leibniz-hbi.de/de/aktuelles/nachrichtenmuedigkeit-nimmt-weiter-zu Studien zur headline-stress-disorder https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7104635/#hex13055-bib-0001 Hier geht's zur Aha!-Folge über Zimt: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article248546778/Warum-faellt-uns-Nichtstun-so-schwer-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(90) Grieß-Dattel-Kugeln mit Daniel Speck

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 57:51


Vier Tage waren die Hosts auf Tour, mit 300 Fans feiern sie den Abschluss im Literaturhaus München - mit backenden Omas, Meditationslektüre und einem Bestsellerautor. Langweilig - ein vernichtendes Urteil muss sich der Bestseller "Café ohne Namen" von Robert Seethaler gefallen lassen. Den Anti-Seethaler entdecken die drei Hosts Katharina, Daniel und Jan dafür in Annika Büsings neuem Roman "Koller" - mit "Sätzen, zum an die Wand nageln". Das Podcast-Team war auf Deutschlandtour und machte diesmal Station in München. Weil das "fast Mittelmeer" ist, gibt's als literarische Vorspeise mediterrane Kost, die die Hosts haben backen lassen - und zwar von der sozialen Backstube "Kuchentratsch". Dort backen Seniorinnen und Senioren gemeinsam Kuchen, den man sogar deutschlandweit bestellen kann. Eine große Unterstützung für die Hosts - und auch beim Quiz lassen sich Daniel und Jan helfen. 150 Mitrater pro Host - und trotzdem klappt das mit den richtigen Antworten nicht so richtig. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Die Bücher der Sendung: Robert Seetaler: "Das Café ohne Namen" (Claassen) Annika Büsing: "Koller" (Steidl) Matt Rowland: "Erbsünde", aus dem Englischen von Malte Krutzsch (Kein&Aber) Bernadine Evaristo: "Mr. Loverman", aus dem Englischen von Tanja Handels (Klett-Cotta) Daniel Speck: "Jaffa Road" und "Terra Mediterranea" (Beide Bücher: Fischer Taschenbuch) Arthur Conan Doyle: "Der Hund der Baskervilles", diverse Verlage, etwa Anaconda Verlag, Übersetzung von Stephanie Jakobs Das Rezept für Daniel Specks Dattel-Grieß-Kugeln - abgewandelt von der Backstube Kuchentratsch Zutaten: 500g Couscous (statt Grieß bei Daniel Speck) 250 ml Wasser 2 EL neutrales Pflanzenöl 100 g Datteln (gehackt) 1 unbehandelte Orange (abgeriebene Schale) 1/2 TL Zimtpulver  50 g gehackte Walnusskerne  50 g gemahlene Mandelkerne  250 ml Wasser 75 ml Läuterzucker oder Sirup Garnitur (z.B. gehackte Walnuss- oder Mandelkerne, weiße Sesamsaat)  Zubereitung: Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Den Couscous unter Rühren mit einem Schneebesen einrieseln lassen. Achtung: Die Masse wird schnell fest, ordentlich rühren! Öl, Datteln, Orangenabrieb, Zimt und Nüsse ebenfalls schnell unterrühren.  Für den Läuterzucker Zucker (250 g) und Wasser (250 ml) verrühren und aufkochen. Die Orange auspressen und die Hälfte des Orangensaftes dazugeben. So lange köcheln lassen, bis er eine sirupartige Konsistenz hat. Den Läuterzucker zum Couscous geben. Aus dem Teig Kügelchen formen, erst in Orangensaft, dann in Sesam wälzen. Nach Wunsch garnieren und auskühlen lassen.

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Bao und sein Hund Kostas (3/5): Die Zimt-Suppe

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later May 24, 2023 4:53


Bao und Kostas haben plötzlich großen Heißhunger auf eine ganz besondere Suppe: Zum Glück weiß Baos Papa auch, wie man sie zubereitet. Man braucht ein paar besondere Zutaten. (Eine Geschichte von Linh Tran, erzählt von Dan Thy Nguyen)

Baywatch Berlin
Champagner aus der Todestasse (Christmas Special)

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 83:15


Ein rauchender Schornstein. Ein schneebedecktes Dach. Es riecht nach Zimt, Orangen und Gemütlichkeit. Aus dem Podcaststudio des kleinen Häuschens dringt ein wohl-bekanntes Keifen. Hätte Jesus gewusst, dass sein Geburtstag, besser in den Terminkalender von Klaas, Schmitti und Lundt passt, wenn er auf den 16.12 fiele, hätte er Maria die Presswehen sicher schon 8 Tage früher geschickt. So müssen die drei Podcaster eben nach helfen. Wenn sie sagen: heute ist Weihnachten, ja dann ist eben heute Weihnachten. Unter dem akustischen Weihnachtsbaum liegen natürlich nicht nur die angenehmen Themen. Was gesagt werden muss, muss eben gesagt werden: Wie schlimm war Prinz Peinlichs Auftritt bei „Wer weiß denn sowas“ tatsächlich? Klaas und Schmitti machen die Knallhart-Abrechnung! Es gibt Neues von Kult-Prasser Chico und natürlich jede Menge richtige Geschenke. Was schenken sich die drei untereinander? Es gab Tränen der Rührung und lange Gesichter. Spott und Glück sie sind nur durch ein dünnes Geschenkpapier voneinander getrennt. Setzt Euch an den Tisch, seid froh, dass ihr jederzeit gehen könnt und auch mit dem Abwasch nichts zu tun habt. Kinder, wir haben's ja nur gut gemeint. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin