Podcasts about forschenden

  • 207PODCASTS
  • 443EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about forschenden

Show all podcasts related to forschenden

Latest podcast episodes about forschenden

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#103: Was zum Geier?!...Leben, das das Sterben braucht.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 60:39


Wir lernen in dieser besonderen Folge Geier als großartige, bedrohte und vor allem wichtige Lebewesen kennen. Darüber hinaus haben wir mit Forschenden des sogenannten Wildkadaverprojekts gesprochen. Das ist ein superspannendes Projekt, in dem Kadaver ausgelegt werden, um zu erforschen, wie der Tod oft der Anfang von Leben ist. Ähnlich wie alte Bäume ist Aas die Lebensgrundlage für viele Tiere und somit eine Quelle der Artenvielfalt. Doch wie alte Bäume sind auch Kadaver in der heutigen Landschaft Deutschlands eine Seltenheit. Sie müssen sogar per Gesetz entsorgt werden. Dadurch werden Nahrungsketten unterbrochen und viele Tiere sind heute nicht mehr in Deutschland heimisch. So auch die Gänsegeier. Die schauen aber immerhin ab und an vorbei, wenn Christian und Sönke vom Kadaverprojekt ein totes Reh liegen lassen. Ein Highlight für die Forscher, wie sie uns hier eindrucksvoll erzählen. Auch Sina aus dem Nationalpark Berchtesgaden arbeitet in den Alpen mit Aas und Geiern. Sie erzählt uns unter anderem von der Rückkehr der Bartgeier. Eine spannende Folge, die auch uns ganz neue Perspektiven eröffnet hat. Aber hört selbst! Herzlichen Dank an unsere Experten und Expertinnen: Christian von Hoermann (Uni Würzburg und Nationalpark Bayerischer Wald), Sina Greiner (Nationalpark Berchtesgaden) und Sönke Twietmeyer (Nationalpark Eifel).Weiterführende Links: Spiegelartikel zum Kadaverprojekt: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/oekologie-verhaengnisvoller-aufraeumwahn-a-1ed215a4-3e54-4dea-9b47-3684ecf1ed90 Projektbeschreibung: https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/belassen-von-wildtierkadavern-der-landschaft-erprobung-am-beispiel-der Virale Geier im Nationalpark Eifel: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2023/06/seltene-gaeste-geier-im-nationalpark-eifel Artenreichtum an Kadavern im Nationalpark Eifel: https://www.nationalpark-eifel.de/de/infothek/pressemitteilungen/details/-Wildtierkadaver-sind-wahre-Hotspots-der-Biodiversitaet--3384V/ Bartgeier in den Alpen: https://conbio.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/csp2.70027 Kadaverprojekt Berchtesgaden: https://www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de/infostellen/einrichtungen/aasoekologie/index.htm Bedrohung der Geier durch Diclofenac: https://www.nature.com/articles/d44151-024-00049-z Nationalpark Bayerischer Wald: https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/index.htm Unser Partner, der Förderverein Boddenlandschaft e.V.: https://www.bodden-nationalpark.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Holger Ehrsam - #mi peru business
#163 - Peru gründet! - Entrepreneurship in Peru – Visionen im Wandel

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 14:51


Was treibt Gründerinnen und Gründer in Peru an? Wie entsteht Unternehmertum in einem Land zwischen Tradition, Rohstoffwirtschaft und technologischer Innovation? In diesem Podcast tauchen wir ein in die peruanische Start-up-Szene – von Lima bis in ländliche Regionen.Wir sprechen mit Gründer:innen, Investor:innen, Forschenden und Förderinstitutionen über Herausforderungen, Ideen, soziale Innovation und wirtschaftliches Wachstum im globalen Süden.

radioWissen
Bilderhöhlen in Südfrankreich. Steinzeitkunst am Fuß der Pyrenäen

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 24:53


Höhlen wie Lascaux und Chauvet sind Inbegriff für die beeindruckende Felskunst der Steinzeit. Wenig bekannt dagegen sind die Volp-Höhlen nahe der Pyrenäen. Dabei zählen sie zu den besterhaltenen ihrer Art. Auch weil eine Grafenfamilie sie seit Generationen nur Forschenden zugänglich macht. Autor: Sebastian Kirschner (BR 2025)

Wissen
Live: Der Wert der Geisteswissenschaften

Wissen

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 43:04


Was sind die Aufgaben und Ziele der modernen Geisteswissenschaften? Und warum ist eine geisteswissenschaftliche Karriere trotz aller Herausforderungen wertvoll — für die Gesellschaft und für die Forschenden? Das diskutieren drei Geisteswissenschaftlerinnen vom GWZO anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 in Leipzig. Mehr Infos zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025 am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-live-von-der-langen-nacht-der-wissenschaften-2025

Forschungsquartett
Live: Der Wert der Geisteswissenschaften

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 43:04


Was sind die Aufgaben und Ziele der modernen Geisteswissenschaften? Und warum ist eine geisteswissenschaftliche Karriere trotz aller Herausforderungen wertvoll — für die Gesellschaft und für die Forschenden? Das diskutieren drei Geisteswissenschaftlerinnen vom GWZO anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 in Leipzig. Mehr Infos zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025 am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-live-von-der-langen-nacht-der-wissenschaften-2025

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Live: Der Wert der Geisteswissenschaften

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 43:04


Was sind die Aufgaben und Ziele der modernen Geisteswissenschaften? Und warum ist eine geisteswissenschaftliche Karriere trotz aller Herausforderungen wertvoll — für die Gesellschaft und für die Forschenden? Das diskutieren drei Geisteswissenschaftlerinnen vom GWZO anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 in Leipzig. Mehr Infos zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025 am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-live-von-der-langen-nacht-der-wissenschaften-2025

4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham
#82 - Soziales Lernen & Do as I Do – was ist das?

4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 42:30


In letzter Zeit wurden die Sozialen Medien regelrecht geflutet mit einem neuen Reels-Trend: da waren Menschen zu sehen, die Hände aufeinander legten vor verwunderten Hunden – die das dann spontan nachgemacht haben! Was hier von Privatmenschen getestet und viral weiterverbreitet wurde, hat das Herz von Forschenden hüpfen lassen. Seit Jahren erforschen Verhaltensbiologinnen und -biologen wie Claudia Fugazza und Adam Miklosi das „sozialen Lernen“ bei anderen Tierarten. Hunde sind in der Lage, menschliche Handlungen zu imitieren – weil sie sozial sehr motiviert und so wahnsinnig gute Beobachter sind. Madita und Kate erklären, was genau soziales Lernen ist, wo man es bei Hunden im Alltag beobachten und gezielt im Training einsetzen kann, stellen Studien zum Sozialen Lernen vor – und was es mit der von Claudia Fugazza entwickelten Methode „Do as I Do!“ auf sich hat.

COSMO Daily Good News
Bäume kühlen die Stadt auch bei extremer Hitze

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 1:47


Heiße Tage werden aufgrund des Klimawandels immer mehr. Ein Team von Forschenden aus der Schweiz hat herausgefunden, dass Bäume die Umgebung auch bei über 39 Grad kühlen. Autor:in: Nele Posthausen Von Daily Good News.

Code for Thought
[DE] Ein Code Klub beim Max Planck Institut - mit Jonas Hagenberg, Vera Karlbauer

Code for Thought

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 34:39


Deutsche Ausgabe: Vera Karlsbauer und Jonas Hagenberg arbeiten am Max-Planck Institut für Psychiatrie in München. Aber Software und Datenverarbeitung spielt auch dort eine große Rolle. Vera und Jonas erzählen uns etwas über ihre Arbeit und über den Code Klub den sie gegründet haben um anderen Forschenden und Studierenden den Zugang und Umgang mit Software etwas zu erleichtern.Links:https://www.psych.mpg.de/2931418/deutsch_pm_jonas_hagenberg_comic.pdf  Ein Poster zum Thema Depression und Mikrobenhttps://www.psych.mpg.de Das Max Planck Institut für Psychiatrie in Münchenhttps://pure.mpg.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?itemId=item_3428878_1 der Code Klub am InstitutGet in touchThank you for listening! Merci de votre écoute! Vielen Dank für´s Zuhören! If you're like to support this show, you can leave a little tip at https://en.tipeee.com/code-for-thought-podcast/ Contact Details/ Coordonnées / Kontakt: Email mailto:peter@code4thought.org UK RSE Slack (ukrse.slack.com): @code4thought or @piddie US RSE Slack (usrse.slack.com): @Peter Schmidt Mastodon: https://fosstodon.org/@code4thought or @code4thought@fosstodon.org Bluesky: https://bsky.app/profile/code4thought.bsky.social LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pweschmidt/ (personal Profile)LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/codeforthought/ (Code for Thought Profile) This podcast is licensed under the Creative Commons Licence: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Klimakrise: Ist die Arktis bald eisfrei?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:55


Krise im Nordpolarmeer: Untersuchungen zeigen, dass die Arktis schon bald völlig eisfrei sein könnte. Wie nah sind wir an diesem Wendepunkt der Klimakrise? Und was bedeutet das für den Planeten? (00:00:48) Begrüßung Lars Fischer (00:01:39) Wann könnte die Arktis erstmals eisfrei sein? (00:02:39) Was bedeutet „nahezu eisfrei“? (00:04:04) Wie sind die Forschenden vorgegangen? (00:07:02) Warum wird der Rückgang des Eises unterschätzt? (00:09:52) Der erste eisfreie Tag „Tag X“ (00:14:22) Warum genau das Eis schmilzt (00:17:10) Was wird dagegen getan? (00:22:32) Was bedeutet das alles für unsere Klimapolitik(en)? (00:24:04) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-arktis-eis-schmelze

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(127) Länger leben: Älter werden, aber nicht altern?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 75:08


Was passiert im Körper, wenn wir altern? Wird es irgendwann eine Wunderpille geben, die uns alle 120 Jahre alt - oder sogar unsterblich werden lässt? Sehr alt zu werden, das ist zwar der Wunsch von vielen Menschen, aber bei allen gehören auch - mal mehr, mal weniger - Alterserscheinungen dazu. Die Sehkraft nimmt ab, die Haut ist nicht mehr so straff wie mit Anfang 20, die Haare werden grau, aber häufig kommen auch verschiedene Krankheiten wie Diabetes Typ 2, Herzprobleme oder Krebs dazu. Unsere Autorin Daniela Remus hat mit Forschenden über den Prozess des Alterns gesprochen: Was passiert überhaupt im Körper, wenn Falten entstehen und lässt sich dieser Prozess aufhalten? Im Gespräch mit Host Beke Schulmann erklärt sie, worum es der Forschung in diesem Bereich geht: Kann ein besseres und gesünderes Leben im Alter gelingen? Oder können wir sogar in Richtung Unsterblichkeit blinzeln? HINTERGRUNDINFORMATIONEN Forschung von Prof. Björn Schumacher, zur DNA Schädigung: Schumacher B, Pothof J, Vijg J, Hoeijmakers JHJ. The central role of DNA damage in the ageing process. Nature. 2021 Apr;592(7856):695-703. doi: 10.1038/s41586-021-03307-7 https://www.nature.com/articles/s41586-021-03307-7 Soltanmohammadi N, Wang S, Schumacher B. Somatic PMK-1/p38 signaling links environmental stress to germ cell apoptosis and heritable euploidy. Nat Commun. 2022 Feb 4;13(1):701. doi: 10.1038/s41467-022-28225-8 https://www.nature.com/articles/s41467-022-28225-8 Literaturtipps: Björn Schumacher: Das Geheimnis des menschlichen Alterns. Die überraschenden Erkenntnisse der noch jungen Alternsforschung. Blessing Verlag, 2015 Forschung von Prof. Hartmut Geiger, zur Alterung der Blutstammzellen: Amanda Amoah 1, Anja Keller 1, Ramiz Emini 2, Markus Hoenicka 2, Andreas Liebold 2, Angelika Vollmer 1, Karina Eiwen 1, Karin Soller 1, Vadim Sakk 1, Yi Zheng 3, Maria Carolina Florian 1, Hartmut Geiger 4 Aging of human hematopoietic stem cells is linked to changes in Cdc42 activity. PMID: 33440922 PMCID: PMC8804569//DOI: 10.3324/haematol.2020.269670 https://haematologica.org/article/view/haematol.2020.269670 Hartmut Geiger 1, Gerald de Haan, M Carolina Florian The ageing haematopoietic stem cell compartment PMID: 23584423// DOI: 10.1038/nri3433 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23584423/ Homepage Prof. Björn Schumacher https://www.cecad.uni-koeln.de/de/research/principal-investigators/full-members/bjoern-schumacher Homepage Dr. Inas Huppertz https://www.age.mpg.de/person/129208/227915 Homepage Prof. Christoph Englert https://www.leibniz-fli.de/de/forschung/forschungsgruppen/englert Homepage Prof. Hartmut Geiger https://www.geigerlab.com Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.

Wissen
Klimakrise: Ist die Arktis bald eisfrei?

Wissen

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:55


Krise im Nordpolarmeer: Untersuchungen zeigen, dass die Arktis schon bald völlig eisfrei sein könnte. Wie nah sind wir an diesem Wendepunkt der Klimakrise? Und was bedeutet das für den Planeten? (00:00:48) Begrüßung Lars Fischer (00:01:39) Wann könnte die Arktis erstmals eisfrei sein? (00:02:39) Was bedeutet „nahezu eisfrei“? (00:04:04) Wie sind die Forschenden vorgegangen? (00:07:02) Warum wird der Rückgang des Eises unterschätzt? (00:09:52) Der erste eisfreie Tag „Tag X“ (00:14:22) Warum genau das Eis schmilzt (00:17:10) Was wird dagegen getan? (00:22:32) Was bedeutet das alles für unsere Klimapolitik(en)? (00:24:04) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-arktis-eis-schmelze

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(127) Länger leben: Älter werden, aber nicht altern?

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 75:08


Was passiert im Körper, wenn wir altern? Wird es irgendwann eine Wunderpille geben, die uns alle 120 Jahre alt - oder sogar unsterblich werden lässt? Sehr alt zu werden, das ist zwar der Wunsch von vielen Menschen, aber bei allen gehören auch - mal mehr, mal weniger - Alterserscheinungen dazu. Die Sehkraft nimmt ab, die Haut ist nicht mehr so straff wie mit Anfang 20, die Haare werden grau, aber häufig kommen auch verschiedene Krankheiten wie Diabetes Typ 2, Herzprobleme oder Krebs dazu. Unsere Autorin Daniela Remus hat mit Forschenden über den Prozess des Alterns gesprochen: Was passiert überhaupt im Körper, wenn Falten entstehen und lässt sich dieser Prozess aufhalten? Im Gespräch mit Host Beke Schulmann erklärt sie, worum es der Forschung in diesem Bereich geht: Kann ein besseres und gesünderes Leben im Alter gelingen? Oder können wir sogar in Richtung Unsterblichkeit blinzeln? HINTERGRUNDINFORMATIONEN Forschung von Prof. Björn Schumacher, zur DNA Schädigung: Schumacher B, Pothof J, Vijg J, Hoeijmakers JHJ. The central role of DNA damage in the ageing process. Nature. 2021 Apr;592(7856):695-703. doi: 10.1038/s41586-021-03307-7 https://www.nature.com/articles/s41586-021-03307-7 Soltanmohammadi N, Wang S, Schumacher B. Somatic PMK-1/p38 signaling links environmental stress to germ cell apoptosis and heritable euploidy. Nat Commun. 2022 Feb 4;13(1):701. doi: 10.1038/s41467-022-28225-8 https://www.nature.com/articles/s41467-022-28225-8 Literaturtipps: Björn Schumacher: Das Geheimnis des menschlichen Alterns. Die überraschenden Erkenntnisse der noch jungen Alternsforschung. Blessing Verlag, 2015 Forschung von Prof. Hartmut Geiger, zur Alterung der Blutstammzellen: Amanda Amoah 1, Anja Keller 1, Ramiz Emini 2, Markus Hoenicka 2, Andreas Liebold 2, Angelika Vollmer 1, Karina Eiwen 1, Karin Soller 1, Vadim Sakk 1, Yi Zheng 3, Maria Carolina Florian 1, Hartmut Geiger 4 Aging of human hematopoietic stem cells is linked to changes in Cdc42 activity. PMID: 33440922 PMCID: PMC8804569//DOI: 10.3324/haematol.2020.269670 https://haematologica.org/article/view/haematol.2020.269670 Hartmut Geiger 1, Gerald de Haan, M Carolina Florian The ageing haematopoietic stem cell compartment PMID: 23584423// DOI: 10.1038/nri3433 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23584423/ Homepage Prof. Björn Schumacher https://www.cecad.uni-koeln.de/de/research/principal-investigators/full-members/bjoern-schumacher Homepage Dr. Inas Huppertz https://www.age.mpg.de/person/129208/227915 Homepage Prof. Christoph Englert https://www.leibniz-fli.de/de/forschung/forschungsgruppen/englert Homepage Prof. Hartmut Geiger https://www.geigerlab.com Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Klimakrise: Ist die Arktis bald eisfrei?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:55


Krise im Nordpolarmeer: Untersuchungen zeigen, dass die Arktis schon bald völlig eisfrei sein könnte. Wie nah sind wir an diesem Wendepunkt der Klimakrise? Und was bedeutet das für den Planeten? (00:00:48) Begrüßung Lars Fischer (00:01:39) Wann könnte die Arktis erstmals eisfrei sein? (00:02:39) Was bedeutet „nahezu eisfrei“? (00:04:04) Wie sind die Forschenden vorgegangen? (00:07:02) Warum wird der Rückgang des Eises unterschätzt? (00:09:52) Der erste eisfreie Tag „Tag X“ (00:14:22) Warum genau das Eis schmilzt (00:17:10) Was wird dagegen getan? (00:22:32) Was bedeutet das alles für unsere Klimapolitik(en)? (00:24:04) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-arktis-eis-schmelze

SWR Umweltnews
Australien: Mit Wasserpilzen gegen Plastikmüll

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 2:36


Eine Entdeckung von Forschenden der Universität in Sydney könnte helfen, die Plastik-Verschmutzung in den Ozeanen zu bekämpfen. Florian Bahrdt hat mit den Wissenschaftlern gesprochen

Perspektiven
Mit allen Sinnen in den Wald eintauchen – Waldbaden im Trend (W)

Perspektiven

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 25:12


Waldbaden ist eine etablierte Praxis aus Japan, die auch hierzulande Fuss fasst. Dabei spaziert man langsam und achtsam durch den Wald. Alle Sinne werden aktiviert. Waldbaden soll Stress reduzieren und sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken. An der ZHAW wird geforscht, ob das stimmt. Shinrin Yoku – so heisst das Waldbaden auf Japanisch – ist in Japan Bestandteil des Gesundheitssystems. Dort kann Shinrin Yoku Menschen, die unter stressbedingten Erkrankungen leiden, ärztlich verschrieben werden. Auch in der Schweiz erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Wirkung des Waldes auf den Körper; und zwar mit dem Ziel, Waldbaden auch hier in das Gesundheitssystem zu integrieren. Eine dieser Forschenden ist Hortikultur-Ingenieurin Martina Föhn von der ZHAW. In Perspektiven spricht sie über ihre Forschung. Ausserdem besuchen wir einen Waldbaden-Kurs und sprechen mit Kursleiterin Zoë Lorek. Und Kunstvermittlerin Sylvia Seibold erzählt, wie Shinrin Yoku im kulturell-religiösen Kontext Japans verstanden werden kann. Autorin: Mirella Candreia Erstaustrahlung: 22.09.2024

Security Awareness Insider
Safety und Security - zusammen geht's besser

Security Awareness Insider

Play Episode Listen Later May 28, 2025 36:15


Die Fachbereiche Safety und Security haben viele Parallelen - es geht um Sicherheit. Während Safety auf über ein Jahrhundert Erfahrung zurückgreifen kann, ist Security eine im Vergleich neue Disziplin. Aber könnte Security von Safety lernen? Prof. Dr. Verena Zimmermann, Leiterin der Forschungsgruppe Security, Privacy, Society an der ETH Zürich, und Prof. Dr. Nico Ebert, Professor für Information Systems an der ZHAW, haben sich durch 120 Jahre Papier gewühlt und zusammengestellt, welche vergangenen Fehler wiederholt werden und was beide Bereiche voneinander lernen können. Mit Marcus und Katja sprechen die Forschenden über systemische Ansätze, Fehlerkultur und darüber, dass der Mensch manchmal gar nicht so wichtig ist.   Show notes: Verena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-verena-z-85b130101/ Nico auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicoebert/ Learning from safety science: A way forward for studying cybersecurity incidents in organizations: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0167404823003450 Vortrag vom Security Awareness Day: https://switch.mediaspace.cast.switch.ch/playlist/dedicated/95179/0_i4ampdiy/0_9u28y4il "Moving from a ‘human-as-problem” to a ‘human-as-solution” cybersecurity mindset: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1071581919300540 "Human-Centered Cybersecurity Revisited: From Enemies to Partners": https://dl.acm.org/doi/10.1145/3665665 CAS Cyber Risk Awareness: https://www.zhaw.ch/de/sml/weiterbildung/detail/kurs/cas-cyber-risk-awareness Security, Privacy & Society Group: https://spg.ethz.ch/ Swiss Security Awareness Roundtable: https://ssart.ch/    

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(125) Landwirtschaft unter Druck: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later May 23, 2025 61:50


Wie lassen sich mehr Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Arbeiten auf Bauernhöfen in Einklang bringen? Eine Diskussion mit Forschenden. Klimawandel, Biodiversitätskrise, ökonomischer Druck: Die Landwirtschaft steht am Scheideweg. Sie soll nachhaltiger wirtschaften und gleichzeitig wirtschaftlich überleben - doch oft fehlt es an Anerkennung und politischer Unterstützung. Wie kann die Landwirtschaft diesen Herausforderungen begegnen? Und wie lassen sich gute Arbeitsbedingungen für die Menschen auf den Höfen sichern? Was für Erkenntnisse kann die Forschung dazu beitragen?     Darüber diskutiert Wissenschaftsredakteurin Nele Rößler mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen: Christoph Schäfers vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie in Schmallenberg, Oliver Mußhoff vom Lehrstuhl für landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen, der Soziologin Claudia Neu vom Institut für Soziologie ländlicher Räume an der Uni Göttingen und der Landwirtin und Podcasterin Maja Mogwitz.  Eine Synapsen-Sonderfolge aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig.   HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Verteilung der Agrarsubventionen in der Europäischen Union im Jahr 2022, Daten der Europäischen Kommission, aufbereitet von Statista, abgerufen April 2025: https://de.statista.com/infografik/31520/laender-mit-hoechsten-eu-agrarsubventionen/ 2. Einkommen und Erlöse in der Biolandwirtschaft, Agrarheute, Olaf Zinke, 2022: https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/oekobauern-erfolgreich-wirtschafteten-2021-fakten-596188#:~:text=des%20Betriebseinkommens%20Subventionen.-,Im%20Jahr%202021%20waren%2050%20%25%20der%20konventionellen%20Betriebseinkommen%20Subventionen%20und,es%20zwei%20Drittel%20(68%20%25) 3. Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik GAP, Bundeslandwirtschaftsministerium, abgerufen April 2025: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/gap/gap-nationale-umsetzung.html 4. Ackerland nach Hauptfruchtgruppen, Statistisches Bundesamt, November 2024: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Feldfruechte-Gruenland/Tabellen/ackerland-hauptnutzungsarten-kulturarten.html#fussnote-3-123084

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(125) Landwirtschaft unter Druck: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later May 23, 2025 61:50


Wie lassen sich mehr Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Arbeiten auf Bauernhöfen in Einklang bringen? Eine Diskussion mit Forschenden. Klimawandel, Biodiversitätskrise, ökonomischer Druck: Die Landwirtschaft steht am Scheideweg. Sie soll nachhaltiger wirtschaften und gleichzeitig wirtschaftlich überleben - doch oft fehlt es an Anerkennung und politischer Unterstützung. Wie kann die Landwirtschaft diesen Herausforderungen begegnen? Und wie lassen sich gute Arbeitsbedingungen für die Menschen auf den Höfen sichern? Was für Erkenntnisse kann die Forschung dazu beitragen?     Darüber diskutiert Wissenschaftsredakteurin Nele Rößler mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen: Christoph Schäfers vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie in Schmallenberg, Oliver Mußhoff vom Lehrstuhl für landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen, der Soziologin Claudia Neu vom Institut für Soziologie ländlicher Räume an der Uni Göttingen und der Landwirtin und Podcasterin Maja Mogwitz.  Eine Synapsen-Sonderfolge aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig.   HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Verteilung der Agrarsubventionen in der Europäischen Union im Jahr 2022, Daten der Europäischen Kommission, aufbereitet von Statista, abgerufen April 2025: https://de.statista.com/infografik/31520/laender-mit-hoechsten-eu-agrarsubventionen/ 2. Einkommen und Erlöse in der Biolandwirtschaft, Agrarheute, Olaf Zinke, 2022: https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/oekobauern-erfolgreich-wirtschafteten-2021-fakten-596188#:~:text=des%20Betriebseinkommens%20Subventionen.-,Im%20Jahr%202021%20waren%2050%20%25%20der%20konventionellen%20Betriebseinkommen%20Subventionen%20und,es%20zwei%20Drittel%20(68%20%25) 3. Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik GAP, Bundeslandwirtschaftsministerium, abgerufen April 2025: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/gap/gap-nationale-umsetzung.html 4. Ackerland nach Hauptfruchtgruppen, Statistisches Bundesamt, November 2024: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Feldfruechte-Gruenland/Tabellen/ackerland-hauptnutzungsarten-kulturarten.html#fussnote-3-123084

SWR Umweltnews
Studie: Klimawandel hebt Südafrika aus dem Meer

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later May 18, 2025 3:16


Stephan Hübner hat mit Forschenden aus dem Studien-Team darüber gesprochen, welche Einflüsse Dürren und die damit verbundenen Wasserverluste auf den Anstieg haben

Regionaljournal Graubünden
Radikaler Umbau beim Spital Savognin

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 16, 2025 14:57


Das finanziell angeschlagene Spital Savognin erhält einen beinahe komplett neuen Verwaltungsrat. Unter anderem ziehen sich Gemeindevertreter aus dem Gremium zurück. So sollen die Interessenskonflikte minimiert werden. Weitere Themen: · Der Bergfrühling beginnt heute rund eine Woche früher als noch Ende der 90er-Jahre. Das zeigt eine Untersuchung von Forschenden des SLF in Davos. · In Rueun wurden bei Bauarbeiten Überreste des historischen Bergbaus entdeckt.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#489 Robert Kötter | Gründer und Geschäftsführer von TWENTYONE SKILLS GmbH

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later May 12, 2025 75:07


Unser heutiger Gast hat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vergleichende Religionswissenschaft studiert und dort bereits seine Leidenschaft für das Hinterfragen tief verankerter Überzeugungen entdeckt. Nach weiteren Ausbildungen in systemischer Beratung und NLP sammelte er praktische Erfahrung in Coaching- und Innovationsmethoden, von Design Thinking bis Scrum. Seit über einem Jahrzehnt ist er geschäftsführender Gesellschafter der TWENTYONE SKILLS GmbH, einem Unternehmen, das vor allem eine Mission verfolgt: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den Führungs- und Kommunikation-Skills auszustatten, die sie in einer zunehmend komplexen Forschungslandschaft dringend brauchen. Sein Ansatz: E-Learning-Programme und Workshops, die fachliche Exzellenz mit den Anforderungen moderner Team- und Projektführung verbinden, sei es für große Departments mit mehreren Hundert Mitarbeitenden oder für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum ersten Mal Teamverantwortung übernehmen. Wer mit ihm zusammengearbeitet hat, beschreibt ihn als inspirierend, kreativ und professionell zugleich, jemanden, der Menschen die Werkzeuge an die Hand gibt, ihre eigenen Potenziale zu entdecken und auszuschöpfen. Sein Credo: Eine veränderte Arbeitswelt braucht neue Ideen – gerade in der Forschung, wo kluge Köpfe schnell an Führungsgrenzen stoßen können. Seit acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt – statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit über 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie gelingt es, hochqualifizierten Forschenden die dringend benötigten Leadership-Skills zu vermitteln, ohne ihre wissenschaftliche Identität zu kompromittieren? Welche Methoden und Tools sind besonders wirksam, um komplexe akademische Herausforderungen in praxisnahe Lernerfahrungen zu übersetzen? Und wie verändern E-Learning-Angebote das Miteinander in Laboren, Forschungsprojekten und Universitäten? Fest steht: Für die Herausforderungen unserer Zeit brauchen wir neue Impulse und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Robert Kötter. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Das Langlands-Programm: Eine Vision der Mathematik

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 9, 2025 24:18


Das Langlands-Programm will die Mathematik revolutionieren. 2024 gelang Forschenden ein wichtiger Durchbruch. Was hinter dem Projekt steckt — und was ein mathematischer Erotikfilm damit zu tun hat. (00:00:00) Intro (00:00:45) Begrüßung und Opener: Das Langlands-Programm (00:01:52) Das Langlands-Programm ist … kompliziert (00:03:24) Das Ziel des Langlands-Programm: Algebra trifft Geometrie (00:07:21) Wie funktioniert dieses Programm? (00:10:53) Der Beef um die dritte Brücke (00:13:02) Der 1000-seitige Beweis der dritten Brücke (00:20:23) Ein Mathe-Erotikfilm! WTF? (00:23:29) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-langlands-programm

Wissen
Das Langlands-Programm: Eine Vision der Mathematik

Wissen

Play Episode Listen Later May 9, 2025 24:18


Das Langlands-Programm will die Mathematik revolutionieren. 2024 gelang Forschenden ein wichtiger Durchbruch. Was hinter dem Projekt steckt — und was ein mathematischer Erotikfilm damit zu tun hat. (00:00:00) Intro (00:00:45) Begrüßung und Opener: Das Langlands-Programm (00:01:52) Das Langlands-Programm ist … kompliziert (00:03:24) Das Ziel des Langlands-Programm: Algebra trifft Geometrie (00:07:21) Wie funktioniert dieses Programm? (00:10:53) Der Beef um die dritte Brücke (00:13:02) Der 1000-seitige Beweis der dritten Brücke (00:20:23) Ein Mathe-Erotikfilm! WTF? (00:23:29) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-langlands-programm

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Das Langlands-Programm: Eine Vision der Mathematik

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 9, 2025 24:18


Das Langlands-Programm will die Mathematik revolutionieren. 2024 gelang Forschenden ein wichtiger Durchbruch. Was hinter dem Projekt steckt — und was ein mathematischer Erotikfilm damit zu tun hat. (00:00:00) Intro (00:00:45) Begrüßung und Opener: Das Langlands-Programm (00:01:52) Das Langlands-Programm ist … kompliziert (00:03:24) Das Ziel des Langlands-Programm: Algebra trifft Geometrie (00:07:21) Wie funktioniert dieses Programm? (00:10:53) Der Beef um die dritte Brücke (00:13:02) Der 1000-seitige Beweis der dritten Brücke (00:20:23) Ein Mathe-Erotikfilm! WTF? (00:23:29) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-langlands-programm

Info 3
US-Notenbank FED lässt Zins unverändert - ein kluger Entscheid?

Info 3

Play Episode Listen Later May 8, 2025 14:28


Die US-Notenbank FED lässt den Leitzins unverändert. Trotz des Druckes von US-Präsident Donald Trump, der eine deutliche Senkung fordert. Ein kluger Entscheid? Und was bedeutet das für die Schweizer Notenbank SNB? Weitere Themen: Seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump stehen die Universitäten in den USA unter Druck. Forschende überlegen sich, den USA den Rücken zu kehren und an eine europäische Universität zu wechseln. Die EU will diesen Forschenden die Hand reichen. Davon profitiert auch die Schweiz. Die Asiatische Hornisse, der Laubholzbockkäfer oder die Kirschessigfliege: Viele solcher in die Schweiz eingeschleppten Insektenarten verursachen ökologische und ökonomische Schäden. In einem Labor im Jura suchen und züchten Forscherinnen und Forscher natürliche Feinde gegen die invasiven Tierchen.

Rundschau
Wissenschaft im Visier der Regierung Trump

Rundschau

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 49:56


Missbrauchen und vertuschen: Die Benediktiner-Pater an der Mittelschule Uri Das Kollegium Karl Borromäus in Altdorf, die Mittelschule im Kanton Uri, wurde noch in den 70er-Jahren von Benediktiner-Mönchen geleitet. Recherchen der «Rundschau» zeigen, dass zwei der damaligen Pater mehrere Schüler missbraucht haben. Und die Recherche zeigt auch: Die Missbräuche wurden von der Schulleitung und auch vom damaligen Urner Regierungsrat vertuscht. Dazu stellt sich Peter von Sury, der ehemalige Abt des Benediktiner-Klosters Mariastein, den Fragen von Franziska Ramser. Wissenschaft im Visier der Regierung Trump Seit seinem Amtsantritt kürzt die Trump-Regierung die Mittel für die Forschung drastisch. Die Universitäten sind unter enormem Druck, die Verunsicherung ist riesig. Viele der Forschenden verlassen die USA, einige von ihnen kommen auch in die Schweiz. Andere entscheiden sich für Widerstand: Auch die Schweizerin Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaften an der Universität in Alabama, erlebt eine turbulente Zeit. Die «Rundschau» hat sie begleitet.

Rundschau HD
Wissenschaft im Visier der Regierung Trump

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 49:56


Missbrauchen und vertuschen: Die Benediktiner-Pater an der Mittelschule Uri Das Kollegium Karl Borromäus in Altdorf, die Mittelschule im Kanton Uri, wurde noch in den 70er-Jahren von Benediktiner-Mönchen geleitet. Recherchen der «Rundschau» zeigen, dass zwei der damaligen Pater mehrere Schüler missbraucht haben. Und die Recherche zeigt auch: Die Missbräuche wurden von der Schulleitung und auch vom damaligen Urner Regierungsrat vertuscht. Dazu stellt sich Peter von Sury, der ehemalige Abt des Benediktiner-Klosters Mariastein, den Fragen von Franziska Ramser. Wissenschaft im Visier der Regierung Trump Seit seinem Amtsantritt kürzt die Trump-Regierung die Mittel für die Forschung drastisch. Die Universitäten sind unter enormem Druck, die Verunsicherung ist riesig. Viele der Forschenden verlassen die USA, einige von ihnen kommen auch in die Schweiz. Andere entscheiden sich für Widerstand: Auch die Schweizerin Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaften an der Universität in Alabama, erlebt eine turbulente Zeit. Die «Rundschau» hat sie begleitet.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Online-Warnsystem gegen den Eichenprozessionsspinner

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 6:43


Der Eichenprozessionsspinner kann nicht nur bei Bäumen Schaden anrichten, die kleinen Brennhaare der Larven sind auch für Menschen gefährlich. Ein Frühwarnsystem soll dabei helfen, die Gefahr besser zu erkennen. Entwickelt wurde es unter anderem von Forschenden aus Baden-Württemberg. Stefan Troendle im Gespräch mit Lea Dieckmann, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

DOK
Die Wächter des Great Barrier Reef – Die Meeresgiganten

DOK

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 42:32


Die berühmten Korallenriffe sind aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Manche Abschnitte jedoch sind noch intakt. Dies ist der Tiefenströmung zu verdanken, die sie nährt und temperiert. Um diese Strömung zu lokalisieren, werden Wissenschaftlerinnen kreativ. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane – der anderen Lunge des Planeten – unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten, australischen Forschenden setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Das Great Barrier Reef wird von kalten Strömungen durchzogen, die aus der Tiefe des Meeres kommen, das Wasser temperieren und allen Bewohnern dieses Ökosystems Nahrung liefern – vom kleinsten Seepolypen bis zum Wal, Walhai oder Riesenmanta. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, diese Strömungen zu lokalisieren, denn dort sind die Korallen noch intakt und können als Samenbank für die Wiederbelebung der beschädigten Riffe dienen. Also bringen die Forscherinnen Peilsender und andere Messgeräte an den Meeresriesen an. Einfach ist dies nicht, denn die Tiere befinden sich die meiste Zeit unter Wasser. Der Augenblick, in dem sie auftauchen, ist umso bewegender und gibt die Gelegenheit zu unglaublichen Filmaufnahmen.

DOK HD
Die Wächter des Great Barrier Reef – Die Meeresgiganten

DOK HD

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 42:32


Die berühmten Korallenriffe sind aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Manche Abschnitte jedoch sind noch intakt. Dies ist der Tiefenströmung zu verdanken, die sie nährt und temperiert. Um diese Strömung zu lokalisieren, werden Wissenschaftlerinnen kreativ. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane – der anderen Lunge des Planeten – unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten, australischen Forschenden setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Das Great Barrier Reef wird von kalten Strömungen durchzogen, die aus der Tiefe des Meeres kommen, das Wasser temperieren und allen Bewohnern dieses Ökosystems Nahrung liefern – vom kleinsten Seepolypen bis zum Wal, Walhai oder Riesenmanta. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, diese Strömungen zu lokalisieren, denn dort sind die Korallen noch intakt und können als Samenbank für die Wiederbelebung der beschädigten Riffe dienen. Also bringen die Forscherinnen Peilsender und andere Messgeräte an den Meeresriesen an. Einfach ist dies nicht, denn die Tiere befinden sich die meiste Zeit unter Wasser. Der Augenblick, in dem sie auftauchen, ist umso bewegender und gibt die Gelegenheit zu unglaublichen Filmaufnahmen.

GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker

Was ein Raubtier zum Raubtier macht, ist ganz klar geregelt. Umgekehrt gibt es noch viel, viel mehr Tiere, die sich von anderen Tieren ernähren, die aber - nach Ansicht der Fachleute – keine echten Raubtiere sind. Trotzdem sollten solche Fleischfresser in diesen räuberischen Folgen von GEOlino Spezial nicht fehlen! Also, liebe Bio-Fachleute, bitte drückt in dieser Folge ein Auge zu! Und freut euch mit daran, wenn wir in dieser Folge in den Pazifik abtauchen zum „Monster der Meere“, oder auch „roten Teufel“, wie der Humboldt-Kalmar von Fischersleuten und Forschenden auch genannt wird… Außerdem spricht GEOlino-Moderatorin Ivy mit dem elfjährigen Moritz. Er lernt in einer Falknerei bei Kiel, wie man Greifvögeln arbeitet – die gehören immerhin zu den klügsten Räubern der Erde!+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und werdet Teil des Podcasts!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseAudio-Produktion: Aleksandra ZebischSkript: Bernadette Schmidt+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/geolinospezial +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html. Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Einstein
Mysterium vom Bodensee: Was verraten uns die 170 Steinhügel?

Einstein

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 35:21


Vor 5500 Jahren haben in Schweizer Seen Menschen gigantische Hügel angelegt. Seit das bekannt ist, tauchen immer mehr künstliche Steinhügel in Schweizer Seen auf. Archäologen stehen vor einem Rätsel. Was hat es damit auf sich? Einstein geht zusammen mit zwei Archäologen auf Spurensuche. Mysteriöses Rätsel am Seegrund 2019 nahm «Einstein» erstmal die Fährte auf. Im Bodensee entdeckten Wissenschaftler 170 Steinhügel in Ufernähe. Was hat es damit auf sich? Weshalb haben unsere Vorfahren diese Hügel angelegt? Damals tauchte «Einstein» zusammen mit den Archäologen zu den Steinhügeln im Bodensee. Zufallsfund der Wissenschaft Angefangen hatte alles im Jahr 2013. Damals stiessen die Forschenden eher zufällig auf rätselhafte Strukturen am Südufer des Bodensees. Beim Amt für Archäologie des Kantons Thurgau war die Fundstelle damals unbekannt. Das sollte sich bald ändern. Netzsenker, Pfähle und weitere Funde Der Archäologe Urs Leuzinger begleitet das Projekt seit Beginn. Zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen konnte er Pfähle aus der Jungsteinzeit, also vor 5500 Jahren, und aus neuerer Zeit ausgraben. Weiter haben sie auch viele Netzsenker, Steine, die zum Absenken von Fischernetzen gebraucht wurden, gefunden. Ein Phänomen im Alpenraum Seit die Steinhügel am Bodensee bekannt wurden, hat sich dargelegt: Es ist ein Phänomen, dass sich auch in anderen Schweizer Seen zeigt. Zum Beispiel im Zugersee. Der Steinhügel bei Cham-Eslen ZG ist seit rund 90 Jahren bekannt. Die Funde vom Bodensee haben den Blick auf die Steine im Zugersee verändert. Können die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen dank weiterer Funde das Rätsel lösen, weshalb die Menschen so viele Hügel angehäuft haben? Hinweis unter den Steinhügel Im Zugersee haben Archäologen einen Teil der Geschichte Stein für Stein rekonstruiert und die Vergangenheit ins hier und jetzt gebracht. Sie haben unter dem Steinhügel in einer Kulturschicht eine Doppelaxt, Fischerwerkzeug und weitere Keramik gefunden. Hier hat früher eine Fischerhütte gestanden, das ist dem Archäologen Jochen Reinhard ist klar. Dank dieser Funde wurde ebenfalls klar, dass der Steinhügel obendrauf nicht älter sein kann als 6000 Jahre.

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Erklären: Kommunikation und Politikberatung (9/10)

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 80:46


Corona-Demonstrationen, Fake News und Anfeindungen gegen Forschende: Die öffentliche Wahrnehmung wissenschaftlicher Erkenntnisse hat in der Corona-Pandemie nicht immer gut geklappt. Das liegt unter anderem daran, wie Medien sie vermittelt haben. Und die Politikberatung war nicht transparent genug, und das in beide Richtungen. Die Virologin Sandra Ciesek hat auch Politiker erlebt, "die vielleicht deshalb sich eine Beratung holen, weil sie gar nicht offen sind, sondern weil sie ihre eigene Meinung verstärken wollen". In der Öffentlichkeit entstand oft ein schiefes Bild davon, wie die Politik mit wissenschaftlichen Informationen überhaupt umgeht. Daniela Remus und Korinna Hennig haben mit Forschenden über ihre Erkenntnisse zur Kommunikation gesprochen. Sie erklären, was der False-Balance-Effekt ist und warum sich auch die Wissenschaft beim nächsten Mal anders aufstellen sollte, um den Konsens sichtbar zu machen. Denn: "Manchmal ist die Wissenschaft gezwungen, einen Einblick in ihren Maschinenraum zu geben", sagt der Soziologe Alexander Bogner. "Da wurde gefragt, wie sicher ist dieses Wissen? Wie wird es hergestellt? Können wir diesem Wissen vertrauen?" Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Cornelia Betsch, Martin Kriegel, Stefan Kluge, Irene Broer, Mirjam Jenny, Christian Drosten und Lars Schaade. Umfrage unter Forschenden zu Anfeindungen: https://www.hiig.de/wp-content/uploads/2024/05/Erste-Ergebnisse_Umfrage-zu-Anfeindungen-gegen-Forschende.pdf Arbeitspapier des Hans-Bredow-Instituts zu Kommunikation in Krisen: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74139 Corona-Aufarbeitung in Österreich: Alexander Bogner (Hg.): Nach Corona - Reflexionen für zukünftige Pandemien. Ergebnisse aus dem Corona-Aufarbeitungsprozess. Print Alliance, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2023 SAGE-Beratungsgremium in UK: https://www.gov.uk/government/organisations/scientific-advisory-group-for-emergencies/about#sage-activations Studie zu Experten in Talkshows während der Coronazeit: https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2022/2211_Faas_Krewel.pdf Leitfaden zur Wissenschaftskommunikation der Jungen Akademie: https://www.diejungeakademie.de/media/pages/publikationen/wissen-kommunizieren/cca574d2e0-1729600037/2024_leitfaden_wissen_kommunizieren.pdf Befragung der MPG zu Unsicherheiten in der Wissenschaftskommunikation: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2774025 WDR-Podcast "Cut - Das Virus, das uns trennt" https://1.ard.de/CUT_S02?p=cvu Alle Folgen des Podcasts: Das Coronavirus-Update ndr.de/podcast4684.html Artikel zu dieser Folge: ndr.de/coronavirusupdate290.html

Einstein
Delfine im Klimastress: Wie Wetterextreme Delfine gefährden

Einstein

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 36:11


Zwei Jahre nachdem «Einstein» mit Forschenden der Uni Zürich in die Welt der Delfine Westaustraliens abtauchte, liegen nun Resultate vor: Wetterextreme setzen den Meeressäugern massiv zu und nur wenige Tiere kommen mit der Klimaveränderung klar. Die Delfinpopulationen von Shark Bay sind unter Druck. Delfine unter Stress: Wieso der Klimawandel ihr schlimmster Feind ist Vor zwei Jahren tauchte das SRF-Wissensmagazin «Einstein» mit Forschenden der Uni Zürich in die Welt der Delfine Westaustraliens ein. Auch ihre neuesten Daten zeigen: Der Klimawandel setzt den Meersäugern enorm zu und nur wenige Tiere kommen damit klar. Vier Forschende des Zürcher Delfin-Teams geben Einblick in ihre Projekte, die über Langzeitdaten und genetische Analysen direkt miteinander verbunden sind. Was ist Delfin «Fornia»? Die Delfin-Forschungsprojekte der Uni Zürich in Shark Bay haben ihren Fokus derzeit auf der Klimaerwärmung und deren Auswirkungen auf die Delfinpopulationen in Westaustralien. Vier junge Forschende aus der «Einstein»-Reportage von 2023 zeigen an einem bestimmten Delfin mit Namen «Fornia» auf, warum sie auch unbedingt wissen müssen, ob es sich um ein männliches oder weibliches Tier handelt. Eine DNA-Extraktion im Labor bringt Klarheit. Delfin-DNA dank Luftgewehr Gewebeproben sind für die Delfinforschung Gold wert. Evolutionsgenetikerin Svenja Marfurt holt sie sich in Westaustralien mit einem Luftgewehr, das speziell für Biopsien entwickelt wurde. Dank genetischen Analysen konnte sie herausfinden, dass die Delfinpopulation von Shark Bay vor mindestens 12'000 Jahren entstand. Dieses Wissen hilft, die Anpassungsfähigkeit der Delfine an den fortschreitenden Klimawandel zu erforschen. Delfin-Killer Klimawandel Mit dem globalen Temperaturanstieg haben die Häufigkeit, Dauer und Intensität mariner Hitzewellen zugenommen. Verheerend war eine solche an der Westküste Australiens 2011, die zu einem dramatischen Verlust von Seegraswiesen führte und auch die Delfine in Shark Bay hart traf. Populationsdynamiker Felix Smith kann anhand seiner Daten aufzeigen, dass die Überlebensrate der Delfine stark zurückging und sich bis heute nie mehr ganz erholte. Delfinforschung aus der Luft Wie gesund und gut ernährt ein Delfin ist, spielt eine Schlüsselrolle fürs Überleben, die Fortpflanzung und den Nachwuchs der Tiere. Vor wenigen Jahren setzte Meeresbiologe Riccardo Cicciarella erstmals Drohnen ein, um die Grösse und den Gesundheitszustand der Tiere zu messen. Heute zeigt sich: Messungen aus der Luft sind ebenso exakt wie manuelle Methoden. Und man muss die Delfine nicht mehr fangen und anfassen, was sie weniger stört. Delfin und. Co auf einem Löschpapier Wie verändert der Klimawandel die Habitate der Delfine und die Biodiversität in Shark Bay? Umweltgenetikerin Manuella Bizzozzero nutzt eine innovative Kombination aus Umwelt-DNA-Analyse und Satellitendaten, um die Lebensräume im Meer zu charakterisieren und deren Einfluss auf das Verhalten der Delfine zu verstehen. Entstanden sind detaillierte Meereskarten, die wertvolle Beiträge zu den andern Delfin-Projekten der Uni Zürich liefern.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Was die Darmkrebsvorsorge wirklich bringt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 9:31


Frühere Studien kamen zu dem Ergebnis, dass durch Vorsorge etwa 33 Prozent der Darmkrebsfälle verhindert werden können. Das deckt sich aber nicht mit den Beobachtungen. Eine Analyse von Forschenden des Deutschen Krebsforschungszentrums zeigt, dass es tatsächlich etwa drei Viertel der Fälle sind. Christine Langer im Gespräch mit Professor Hermann Brenner, Abteilungsleiter Klinische Epidemiologie und Alternsforschung am DKFZ

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Spiegelbakterien: Gefahr aus dem Labor?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 24:16


Verkehrtes Leben: Spiegelbakterien könnten die Medizin revolutionieren — doch Forschende warnen vor unkontrollierbaren Risiken für Mensch und Natur. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:40) Begrüßung (00:01:40) Was sind Spiegelmoleküle? (00:04:23) Worin besteht die Sorge der Forschenden? (00:06:59) Warum gerade jetzt? (00:08:10) Die Gefahr der Spiegelbakterien (00:10:38) Spiegelviren (00:12:10) Empirische Hinweise auf die Theorie (00:13:33) Könnten Spiegelbakterien in die Umwelt gelangen? (00:15:50) Sind noch andere Spiegellebewesen denkbar? (00:16:58) Warum forscht man daran? (00:18:56) Und wenn die Bakterien entkommen? (00:20:57) Lösungsvorschläge (00:22:32) Wie reagiert die Fachwelt auf den Warnruf? (00:23:28) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-spiegelbakterien

Wissen
Spiegelbakterien: Gefahr aus dem Labor?

Wissen

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 24:16


Verkehrtes Leben: Spiegelbakterien könnten die Medizin revolutionieren — doch Forschende warnen vor unkontrollierbaren Risiken für Mensch und Natur. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:40) Begrüßung (00:01:40) Was sind Spiegelmoleküle? (00:04:23) Worin besteht die Sorge der Forschenden? (00:06:59) Warum gerade jetzt? (00:08:10) Die Gefahr der Spiegelbakterien (00:10:38) Spiegelviren (00:12:10) Empirische Hinweise auf die Theorie (00:13:33) Könnten Spiegelbakterien in die Umwelt gelangen? (00:15:50) Sind noch andere Spiegellebewesen denkbar? (00:16:58) Warum forscht man daran? (00:18:56) Und wenn die Bakterien entkommen? (00:20:57) Lösungsvorschläge (00:22:32) Wie reagiert die Fachwelt auf den Warnruf? (00:23:28) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-spiegelbakterien

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Spiegelbakterien: Gefahr aus dem Labor?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 24:16


Verkehrtes Leben: Spiegelbakterien könnten die Medizin revolutionieren — doch Forschende warnen vor unkontrollierbaren Risiken für Mensch und Natur. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:40) Begrüßung (00:01:40) Was sind Spiegelmoleküle? (00:04:23) Worin besteht die Sorge der Forschenden? (00:06:59) Warum gerade jetzt? (00:08:10) Die Gefahr der Spiegelbakterien (00:10:38) Spiegelviren (00:12:10) Empirische Hinweise auf die Theorie (00:13:33) Könnten Spiegelbakterien in die Umwelt gelangen? (00:15:50) Sind noch andere Spiegellebewesen denkbar? (00:16:58) Warum forscht man daran? (00:18:56) Und wenn die Bakterien entkommen? (00:20:57) Lösungsvorschläge (00:22:32) Wie reagiert die Fachwelt auf den Warnruf? (00:23:28) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-spiegelbakterien

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Drei Jahre Angriffskrieg auf die Ukraine: Folgen für die russischen Forschenden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 4:22


Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Konzentration, Tiktok, Golfplätze

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 5:44


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Forschende entwickeln Musik, um sich besser zu konzentrieren +++ Gibt es hochwertigen Journalismus auf Tiktok? +++ Weltweit gibt es mehr Fläche für Golfplätze als für erneuerbare Energien +++ **********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Effects of music advertised to support focus on mood and processing speed, PLOS One, 12.02.25Von den Forschenden geschriebene Musik zur besseren KonzentrationThe Tortured Journalists Department? Challenges and Characteristics of Quality Journalism on TikTok in Germany, Emerging Media, 08.12.24Countries across the world use more land for golf courses than wind or solar energy, Environmental Research Communications, 18.02.25Children aged 5–13 years show adult-like disgust avoidance, but not proto-nausea, British Neuroscience Association, 06.09.24Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW397: Paläste der Tiefe – Expeditionen in die Unterwelt mit Lars Abromeit

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 69:02


Bei seinem ersten Besuch im Weltwach Podcast (Episode 386) nahm uns GEO-Expeditionsreporter Lars Abromeit mit in einige eisige, schwindelerregende Höhen, z.B. auf Gipfel im Himalaya. Dieses Mal geht es in die entgegengesetzte Richtung – nicht in Höhen, sondern Höhlen. Und es geht um die spannenden Fragen, denen Lars an verschiedensten Orten in aller Welt, tief unter der Erdoberfläche, gemeinsam mit Forschenden nachgegangen ist.Davon, welche Erkenntnisse die Tiefe bereithalten kann, erzählt er auch in seinem Buch „Bis an den Rand der Welt“.Als Wissenschaftsjournalist, Buch- und Filmautor berichtet Lars Abromeit von den Abenteuern der Wissenschaft: Mit Naturschutz- und Forschungsteams bricht er regelmäßig ins Hochgebirge und in die Tiefe von Höhlen auf, in Polargebiete und abgelegene Meeresgebiete, um die Geheimnisse unserer Welt zu entschlüsseln.Lars hat Rechtswissenschaften und Biologie studiert und die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg besucht. Seit 2002 ist er Redakteur und Reporter bei GEO, seit 2006 dort für „Abenteuer und Expeditionen“ verantwortlich, seit 2018 erstellt er als Autor und Regisseur zudem Fernsehdokumentationen für die ARD und das ZDF.Für seine Geschichten über die Kräfte der Neugier und unsere Verantwortung für den Erhalt der Natur wurde Lars vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Henri-Nannen-Preis“ und dem „CNN Journalist of the Year Award“.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissenschaftsmagazin
Das Ende des Wissenschaftsmagazins

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 27:30


Das SRF-Wissenschaftsmagazin soll auf Ende Jahr eingestellt werden. Wir fragen nach: Warum dieser Entscheid? Und wie sind die Reaktionen aus der Wissenschaft? Zudem: Wie uns künstliche Intelligenz umgehen kann. Und: US-Wissenschaft unter Druck (00:45) Es kam sehr überraschend: Am Donnerstag fiel der Entscheid der SRF-Geschäftsleitung, neben verschiedenen anderen Sendungen auch das "Wissenschaftsmagazin" zu streichen. Aus Spargründen. Aber warum in diesem Bereich, der für den Service public so zentral ist und den viele private Medienhäuser sehr stark abgebaut haben? Der publizistische Leiter von SRF 2 Kultur, Rajan Autze gibt Antworten. (08:40) Wie Mäuse Ihre Angst überwinden: Forschende haben einen neuronalen Mechanismus im Gehirn von Mäusen entdeckt, der es den Tieren ermöglicht, instinktive Angstreaktionen ausser Kraft zu setzen. (12:05) Künstliche Intelligenz täuscht gezielt: Die Sprachmodelle der grossen Technologie-Firmen sind in der Lage, die Entwickler zu hintergehen. Wenn man sie dazu anstiftet, ihre Ziele rücksichtslos zu verfolgen, so versuchen KI-Systeme sich auf einen anderen Server zu kopieren, sich als eine andere KI auszugeben und gezielt zu lügen. Das haben Forschende mit Tests herausgefunden. Die Künstliche Intelligenz war gerissener und weiter als die Forschenden erwartet haben. (18:50) US-Wissenschaft stark unter Druck: Seit Donald Trump seine zweite Amtszeit begonnen hat ist die US-Wissenschaft in Aufruhr. Was sind die Auswirkungen, wenn ein Wissenschaftsskeptiker das Szepter übernimmt? Wie verändert sich die Gesundheitsforschung? Und was bedeuten diese Veränderungen für die europäische Forschung, die in vielen Fällen eng mit der US-Forschung verknüpft ist? Links: Bericht von Apollo Research: apolloresearch.ai/research/scheming-reasoning-evaluations Bericht der Firma Anthropic zur eigenen KI: anthropic.com/research/alignment-faking

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic
Auferstehung der Arten: Ausgestorbene Tiere zurückholen?

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 55:40


Dinosaurier wieder zum Leben erwecken, wie in Jurassic Park? Wäre schon irgendwie toll, oder? Mit Dinos wird das wohl eher nicht klappen, aber bei anderen ausgestorbenen Arten wird sehr aktiv daran geforscht, sie von den Toten auferstehen zu lassen! Wie das gelingen könnte, welchen Nutzen manche Forschenden darin sehen – und warum man diesen Ansatz auch kritisch sehen kann – darum geht es in dieser Folge von Doktopus! Material zu dieser Folge Verschiedene Expert:innen denken laut über De-Extinction nach (Video): https://www.youtube.com/watch?v=a_hgCM8XZkk De-Extinction - ein Überblick-Artikel: https://www.spektrum.de/news/koennen-ausgestorbene-tierarten-dank-klonen-wiederauferstehen/1546597 Tasmanischer Tiger: Bald zurück? https://www.scinexx.de/news/biowissen/auferstehung-des-tasmanischen-tigers-rueckt-naeher/ Ein Video von Endling, dem letzten Tasmanischen Tiger: http://www.naturalworlds.org/thylacine/captivity/films/flv/film_5.htm Social Media und Kontaktmöglichkeiten Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/  Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com  Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay

Ratgeber
Best of fit und gesund 2024

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 5:37


Wir haben für Sie allerhand recherchiert und ausprobiert: Was kann man gegen den Wolf zwischen den Beinen tun? Wir haben nach dem perfekten Sport-BH gesucht und wir haben getanzt, Yoga gemacht uns auf den Sommer- und den Wintersport vorbereitet. Das ist nur eine kleine Auswahl. Dem perfekten BH gingen wochenlange Recherchen voraus. In der Wissenschaft fristet er ein Schattendasein, nicht so an der University of Porthmouth. Dort wird eifrig am perfekten BH für den Sport, aber auch für den Alltag geforscht. Und wir haben im Ratgeber anhand der Tipps der Forschenden auch erklärt, wie ein BH sitzen muss. Schliesslich tragen fast 80 Prozent der Frauen den falschen BH. Beim Solotanz kamen wir nicht schlecht ins Staunen. Standardtänze solo tanzen? Ja, das geht und Spass macht es auch noch. Und damit nicht genug: Tanzen ist eine der besten Präventionen, wenn es um Demenz geht. Tanzen ist eine gute Sturzprophylaxe, weil auch das Gleichgewicht trainiert wird, man muss raus, trifft Leute, was die soziale Interaktion fördert und man braucht dazu Körper und Kopf. Und wenn auch das Herz noch mit dabei ist, kann eigentlich fast nichts mehr schief gehen.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Wann wir Sprachen schön finden – und wann nicht

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 18:23


Italienisch hui, Deutsch pfui?! Manche Sprachen klingen einfach schöner in unseren Ohren als andere. Aber warum eigentlich? Die Psychologie versucht, dieses Rätsel zu lösen. (00:00:44) Begrüßung (00:01:40) Welche Sprachen Christiane schön findet (00:03:22) Warum finden wir manche Fragen schöner? (00:04:34) Wie gehen die Forschenden vor? (00:06:37) Besonders beliebte Sprachen (00:07:37) Welche Rolle spielen eigene Erlebnisse? (00:08:57) Welche Rolle spielt der Klang? (00:10:43) Warum wird Deutsch als unschön empfunden? (00:11:46) Klangsymbolismus (00:13:46) Forschung mit erfundenen Sprachen (00:16:18) Wie die Befunde verwertet werden können (00:17:36) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sprachen-schoen-klang-psychologie

FALTER Radio
Queere Tiere - #1281

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 29:15


Ob “lesbische” Albatrosse oder gleichgeschlechtlicher Sex unter Schafsböcken: Das Tierreich ist viel diverser als die Wissenschaft lange dachte.Was das mit homophoben Forschenden und menschlichem “bias” zu tun hat, bespricht Katharina Kropshofer mit Tierkolumnist Peter Iwaniewicz.Am Ende der Folge hören Sie Klaus Nüchtern mit seinem "Vogel der Woche". Diese Folge ist eine Kostprobe aus dem FALTER-Naturpodcast.Produktion: Clara Gottsauner-Wolf, Miriam Hübl"Famose Vögel" von Klaus Nüchtern mit Illustrationen von Silvia Ungersböck ist im faltershop erhältlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 12.12.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 15:22


Nach Sturz des Assad-Regimes ist die Lage in Syrien weiterhin unklar, Rumänien und Bulgarien treten Schengen-Raum bei, CDU-Politiker Mario Voigt ist Thüringens neuer Ministerpräsident, Länder wollen Rundfunkbeitrag 2025 und 2026 nicht anheben, Ältestes Genom von Forschenden in Leipzig entschlüsselt, Der Inder Dommaraju Gukesh ist jüngster Schach-Weltmeister, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet

Echo der Zeit
Bundesrat diskutiert Massnahmen gegen SVP-Zuwanderungsinitiative

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 44:12


Mit der sogenannten «Nachhaltigkeitsinitiative» will die SVP die Bevölkerung der Schweiz auf höchstens zehn Millionen begrenzen. Die Initiative sorgt im Bundeshaus seit Monaten für Nervosität. Nun hat der Bundesrat Vorschläge präsentiert, wie er dem Anliegen Wind aus den Segeln nehmen will. Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:36) Bundesrat diskutiert Massnahmen gegen SVP-Zuwanderungsinitiative (06:18) Nachrichtenübersicht (10:47) Nordkorea und China: Das Vertrauen hat Risse bekommen (19:11) Die neue Vorsteherin des Bundesamtes für Polizei (23:00) «Flyer»-Entlassungen: Das Emmental verliert ein Stück Identität (28:27) Vogelgrippe-Fall in Kanada gibt Forschenden zu denken (32:03) Mit einem Klick manipulierte KI-Bilder erkennen (37:48) Westjordanland: Die tickende «Banken-Bombe» Weitere Themen: - Nordkorea und China: Das Verhältnis hat Risse bekommen - Die neue Vorsteherin des Bundesamtes für Polizei - «Flyer»-Entlassungen: Das Emmental verliert ein Stück Identität - Vogelgrippe-Fall in Kanada gibt Forschenden zu denken - Mit einem Klick manipulierte KI-Bilder erkennen - Westjordanland: Die tickende «Banken-Bombe»

Einstein
Mit dieser tödlichen Waffe eroberte das Römische Reich die Schweiz /Teil 1

Einstein

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 36:21


Mit einer bis anhin unbekannten tödlichen Waffe eroberte das Römische Reich vor 2000 Jahren die Schweiz: Dem Schleuderblei. Ein Archäologen-Team fand sie zu Tausenden auf einem Schlachtfeld im Bündnerland. «Einstein» testet: Wie effektiv war diese Waffe? Und: Verhalf sie den Römern zum Sieg? Neue Erkenntnisse in der römischen Geschichte Im idyllischen Bündner Oberhalbstein, in der Nähe von Savognin, könnte eine wichtige Schlacht der römischen Geschichte stattgefunden haben. Die Legionen Roms sind bekannt für ihre dokumentierten Feldzüge, doch die Eroberung der Alpen im Jahr 15 vor Christus liegt teilweise noch immer im Dunkeln. Das ändert sich allerdings gerade: Neue archäologische Funde im Bündnerland brachten Waffenteile, Katapultgeschosse, Schuhnägel, Artefakte und hunderte Schleuderbleie zutage. «Einstein» begleitet die Forschenden bei ihrer Suche nach Spuren aus der Vergangenheit. Und dabei stehen im ersten Teil dieser zweiteiligen Serie vor allem die Schleuderbleie im Fokus. Die auf dem Schlachtfeld gefundenen Bleie erzählen eine überraschende Geschichte über eine Waffe der Römer, über die man erst wenig weiss. Brutales Kriegsgerät So gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass im bergigen Terrain die Schleuder-Truppen entscheidend für den militärischen Erfolg waren. Die Römer kämpften bei ihrer Alpenüberquerung erbittert gegen die Suaneten, einen damaligen keltischen Alpenstamm. Zusammen mit «Einstein» führte ein Team aus Archäologen und Ballistikern mit Schleuderweltmeister Silvio Vass Schiesstests durch. Sie untersuchten die Flugeigenschaften und Durchschlagskraft der nur 4 Zentimeter langen und rund 50 Gramm schweren zugespitzten Mini-Rugbybälle aus Blei. Vass baute eine römische Riemenschleuder nach und demonstrierte ihre beeindruckende Effizienz. Hochgeschwindigkeitskameras und ein Dopplerradar dokumentierten Geschwindigkeit und Flugbahn der Projektile. Auch «Einstein»-Moderator Tobias Müller versucht sich im Schleudern und geht der sagenhaften Waffe mit forensischen Experimenten auf den Grund: War sie tatsächlich tödlich? Und waren die Schleudern die Geheimwaffe, die den Römern beim Alpenfeldzug zum Sieg verhalfen? «Einstein» liefert Antworten.