POPULARITY
⭐️ https://stelp.euIn diesem Gespräch erzählt Serkan Eren von seiner Nahtoderfahrung im Jahr 2009, die sein Leben grundlegend verändert hat. Er beschreibt die dramatischen Ereignisse des Unfalls, die intensive Erfahrung des Sterbens und die anschließende Glückseligkeit, die er erlebte. Diese Erfahrung führte zu einem tiefen Wandel in seinem Mindset und seiner Lebensweise, weg von einem egoistischen Leben hin zu sozialem Engagement. ⭐️ 3 Minuten Dankbarkeitsjournal: https://amzn.to/3D8yAEDInfo: Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen ->
Der gigantische Stromausfall in Spanien trifft auch Heiko Thieme: ohne Internet, ohne Infrastruktur, aber mit Drachen am Himmel. "Ich war offline, aber nicht abgeschaltet", sagt Thieme und zieht eine unerwartete Parallele: "Was mir zwei Tage passierte, erleben Ukrainer ständig." Diese Erfahrung verleiht seiner Sicht auf Krisen eine persönliche Note. An der Börse bleibt trotz Ausfall alles stabil. "Madrid war dunkel - der Markt lief weiter." Ein Zeichen, wie robust Finanzsysteme inzwischen ticken. Während der DAX zwischen Mai und Oktober schwankt, sieht Thieme das als Einstiegschance: "Korrekturen sind Geschenke für Geduldige." Deutlich wird er beim Thema Trump. "Ich mag seinen Stil nicht, aber Europa muss sich anpassen." Handelszölle, schwächelnde Partnerschaften, ein fragiler transatlantischer Draht - all das analysiert Thieme nüchtern und kritisch. Auch Aktienempfehlungen gibt's: u.a. Adidas, Nike, CATL. "Technologie schlägt Politik - wer richtig wählt, gewinnt doppelt." Risiko und Timing spielen dabei die Hauptrollen.
Als Max Boss nach einem traumatischen Erlebnis in eine tiefe Krise stürzt, reagiert sein Körper mit zahlreichen physischen Symptomen. Diese Erfahrung wird zum Wendepunkt: Eine Reise nach Indien eröffnet ihm einen völlig neuen Zugang zu Meditation, Atmung und seinen eigenen Gefühlen. Max teilt mit Miriam, wie er lernte, dass gerade die als "negativ" bezeichneten Emotionen besonders wertvoll sind – denn sie sind die Eintrittskarte in unser Unterbewusstsein, um emotionale Blockaden aufzulösen. Heute unterstützt er als Körpertherapeut Menschen dabei, im Jetzt zu leben und ihre Gefühle als verlässlichen inneren Kompass zu nutzen, um zu ihrer wahren Essenz zurückzufinden.
Die Bibel sagt: „Der HERR sprach zu ihm: Was hast du da in deiner Hand? Er sprach: Einen Stab. Er aber sprach: Wirf ihn auf die Erde. Und er warf ihn auf die Erde; da ward er zur Schlange und Mose floh vor ihr. Aber der HERR sprach zu ihm: Strecke deine Hand aus und erhasche sie beim Schwanz. Da streckte er seine Hand aus und ergriff sie, und sie ward zum Stab in seiner Hand. (2.Mo 4,2-4 LU). Dann sagte Gott zu Mose, er solle zurück zum Pharao gehen und ihn auffordern, die Kinder Israels freizulassen. „Und diesen Stab nimm in deine Hand, mit dem du die Zeichen tun sollst.“ (2.Mo 4,17 LU). Der Stab stellte seine Sicherheit dar. Er gab ihm Sicherheit vor wilden Tieren. Er gab ihm finanzielle Sicherheit – seine Schafe waren sein finanzielles Kapital. Der Stab identifizierte Mose auch als Hirten. Diese Erfahrung markierte das Ende eines Abschnitts in seinem Leben und den Beginn eines neuen. Der Stab, den Mose hinwarf, diente dazu, die Schafe zu hüten, der Stab, den er aufhob, sollte dazu dienen, das Wasser des Roten Meeres zu teilen und das Volk Gottes in das verheißene Land zu führen. Fordert Gott dich auf, das abzuwerfen, was deine Sicherheit und deine Identität ausmacht? Hab keine Angst, tu es! Das, was du zurückbekommst, wird größer sein als alles, was du aufgibst. Du kannst deine neue Identität nur finden, wenn du deine alte loslässt. Die einzige Möglichkeit, deine Sicherheit in Christus zu finden, besteht darin, die menschlichen Sicherheiten, an die du dich klammerst, über Bord zu werfen.
Ob Fast Food, überfüllte Trams oder verstopfte Terminkalender, mir schlägt alles auf den Magen. Mit der Zeit habe ich gelernt, aus dieser Schwäche eine Stärke zu machen. Diese Erfahrung wollte ich teilen. Bewegt haben mich aber auch die neusten Befunde aus der Darmforschung. Diese sind atemberaubend. Zum Beispiel konnte nachgewiesen werden, dass Darmbakterien und Darmparasiten die Persönlichkeit beeinflussen und dass schwere psychiatrische und neurologische Krankheiten ihre Ursache im Darm haben. Dies ist wissenschaftlich bedeutsam. Weil wir Darmbewohner und Darmentzündungen mit Ernährung, Sport und Medikamenten maßgebend beeinflussen können, sind die Befunde auch therapeutisch hochinteressant. Prof. Dr. med. Gregor Hasler ist ordentlicher Professor für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Freiburg in der Schweiz, Chefarzt und Leiter der psychiatrischen Forschungsabteilung des Freiburger Netzwerks für Psychische Gesundheit. Seine Forschungsschwerpunkte sind neurowissenschaftliche Psychiatrie, bio-psycho-soziale Interaktionen, Stress, Depression und Essstörungen. Haslers vielfältige wissenschaftliche Publikationen wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Heute begrüßen wir Ihn in unserer aktuellen Folge, herzlich willkommen. Website: https://gregorhasler.ch Willkommen beim Gesundheitspodcast vom ALPHAtauern Health Resort. Wöchentlich treffen wir unterschiedlichste Expert*innen und stellen Fragen zu Themen aus Wissenschaft & Forschung, Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, sowie Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen, Wünsche oder Anregungen rund um unseren Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: bernhard@alphatauern.at zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension auf den Plattformen. Herzlichen Dank und bleiben Sie gesund. #alphatauern #alphahealth #longevity
In dieser Episode besprechen wir das Buch „Sorge dich Nicht, Stirb!“ von Dietrich Faber, das uns in die Welt des Kommissars Henning Bröhmann entführt, der nach einem vorzeitlichen Ruhestand wieder in den aktiven Dienst der Kriminalpolizei zurückkehrt. Der Klappentext beschreibt, wie sich das Leben im beschaulichen Vogelsberg oft auf kurvenreiche Weise entfaltet, während Henning sich nicht nur mit einem Mordfall auseinandersetzen muss, sondern auch mit der eigenen Besessenheit nach Selbstoptimierung in der Zeit vor seinem 50. Geburtstag. Wir werfen einen Blick auf die Ereignisse, die zur Geburtstagsfeier und anschließend zu einem Mord in einem Coaching-Institut führen. Das besagte Institut scheint unser Protagonist Henning in den Strudel seiner eigenen Eitelkeit und Perfektion zu ziehen, während er versucht, den Fall zu lösen. Der Kontrast zwischen dem Mord und den skurrilen Charakteren, die ihn umgeben, sorgt für eine interessante Dynamik, die durch die Rückblenden in die Arbeitsweise solcher Optimierungsinstitute verstärkt wird. Diese Einblicke bieten nicht nur eine amüsante Handlung, sondern reflektieren auch, wie realistische Motivationen und Verhaltensweisen in überspitzten Situationen dargestellt werden. Meine persönliche Rezension zeigt, dass ich das Gefühl hatte, während des Lesens die Stimme des Autors zu hören, was mir manchmal den Kopf voll mit Szenen von seiner Lesung gebracht hat. Diese Erfahrung kann die eigene Vorstellungskraft überlagern, ähnlich wie beim Lesen eines Buches, nachdem man den Film gesehen hat. Dennoch brachte der Roman viele Erinnerungen an meine eigenen Erlebnisse als DJ bei Geburtstagsfeiern und Hochzeiten mit sich, was die Erzählung umso lebendiger machte. Das Buch bietet eine brillante Mischung aus Spannung und Humor, während wir mit Henning Bröhmann mitfiebern, wie er versucht, den Mordfall zu lösen. Die charakterliche Entwicklung der Figuren und die ständigen Verbindungslinien zu realen Gegebenheiten geben der Erzählung eine authentische Note. Mein Fazit zu „Sorge dich Nicht, Stirb!“ ist durchweg positiv: Es ist unterhaltsam und zugleich erkenntnisreich. Ich freue mich auf weitere Werke von Dietrich Faber, egal in welchem Genre, und kann jedem, der an intelligenter Unterhaltung und am Leben im mittelhessischen Raum interessiert ist, dieses Buch sowie die gesamte Reihe empfehlen.
Viele wissen es gar nicht, aber wir sind, bevor wir diese Weltreise angetreten haben, schon einmal ausgewandert: nach Namibia! 2017 ging es für 2 Jahre zum Arbeiten, Lernen und Leben in diese afrikanische Land, von dem wir nicht ahnten, dass es uns nie wieder loslassen würde. Diese Erfahrung hat uns nachhaltig verändert und bildeten das Fundament dafür, dass wir heute durch die Welt reisen.
Auf einen Kaffee mit Nicole Pauly Heute begrüße ich Nicole Pauly in meiner Interview-Serie über den authentischen Weg in die Selbstständigkeit. In dieser inspirierenden Folge erfährst Du, was Naturcoaching ist und wie wir in der heilsamen Kraft des Waldes und den Zyklen der Natur wieder Ruhe, Klarheit und Einklang finden können. Nicole ist Mama von vier Mädchen und hat 20 Jahre in der Bankenwelt gearbeitet, doch der herausfordernde Job war wenig erfüllend und hat immer mehr an ihrer Energie und Lebensfreude gezehrt. Ein Frauenretreat führte Nicole in eine tiefe weibliche Verbindung und ebnete den Weg aus der Erschöpfung. Diese Erfahrung weckte die Sehnsucht, auch mit anderen Frauen den Weg zu mehr Energie und Leichtigkeit im Alltag zu teilen. So hat Nicole Ausbildungen zum Inner Balance Coach, zur Wildkräuterpädagogin und Yogalehrerin absolviert und in diesem Wirkungsfeld ihre wahre Berufung und den Weg in die Selbstständigkeit gefunden. Heute begleitet sie Frauen und Kinder im Naturcoaching und zeigt Wege, mit den Zyklen der Natur zu fließen und aus der nährenden Kraft der Erde zu schöpfen. Naturcoaching für innere Heilung, Balance und Verbundenheit Nicole verbindet in ihrem Angebot achtsame Coachingmethoden mit der heilsamen Kraft der Natur. Dabei stehen Frauen und Kinder im Zentrum ihres Wirkens. In ihren Waldworkshops können Kinder die Natur mit allen Sinnen erfahren und spielerisch entdecken. Dabei stärkt die lebendige Walderfahrung die natürliche Verbindung zur Erde, die in unserer digitalen Welt immer mehr verloren geht. Beim Naturcoaching geht Nicole noch tiefer und begleitet Frauen dabei, aus der Heilkraft des Waldes zu schöpfen und in sich selbst wieder Ruhe und Balance zu finden. Es geht darum, tief in innere Prozesse einzutauchen und in der achtsamen Beobachtung wieder mit unseren ureigenen Rhythmen und unserer wahren Natur in Verbindung zu treten. Dabei dürfen wir wieder einen Zugang zum Sein im Moment finden, die Sprache des Waldes, der Tiere und Pflanzen bewusst wahrnehmen und uns erlauben, in den zyklischen Bewegungen des Lebens und dem Kreislauf der Natur mitzuschwingen. Alles Liebe, Deine Nina In dieser Episode erfährst Du: Wie der Wald uns erden, verbinden und heilen kann Was Naturcoaching und Waldworkshops bedeuten Wie wir das Naturbewusstsein unserer Kinder stärken Wie die Natur uns wieder in Balance bringen kann Shownotes: Mehr Infos zu Nicole Pauly: Website Nicole Pauly Weitere Folgen aus der Interview-Serie mit selbstständigen Frauen: 190: Agile Personalentwicklung als mobiles Business 191: Evolutionspädagogik für Mütter mit verhaltensauffälligen Kindern 192: Yoga und Coaching für Frauen und Mamas Mehr von Nina Pettenberg: Ausbildung zum Inner Balance Coach Mehr über mich Instagram YouTube
Metall verschweißen funktioniert im Weltall ganz ohne Hitze. Diese Erfahrung machte man bei der Weltraumsonde Galileo eher unfreiwillig.
Wo es wenig Wasser gibt, ist nichts kostbarer als das kühle Nass. Diese Erfahrung hat die Anthropologin Virgina Mendoza selbst gemacht, als Kind in der spanischen Region La Mancha, die trockenste Gegend Europas. Als Wissenschaftlerin untersucht sie in ihrem Buch "Die Suche nach Wasser", was der Mangel mit uns Menschen macht. Von Regenzauber über christliche Bittprozessionen und letztlich sogar Flucht: Durst seine eine treibende Kraft der Menschheit, sagt Mendoza.
Das System ist einfach: Versicherungsmakler anrufen, sagen, was man braucht, und schon kriegt man die Police - nach entsprechender Zahlung natürlich. So lässt sich unser Alltag ziemlich gut absichern, auch wenn nicht alle Unwägbarkeiten abgedeckt werden können. Wir fühlen uns sicher bzw. versichert, dass sich jemand im Fall der Fälle um uns kümmert. Diese Erfahrung hat auch Autorin Ayleen Nüchter gemacht -, und zwar im doppelten Sinne.
Bei den aktuellen Protesten in Tiflis wehen die Flaggen Georgiens und der EU direkt nebeneinander. Denn Tausende Menschen sehen den proeuropäischen Kurs ihres Landes in Gefahr. Ihre Demos sind ein klares Statement gegen den aktuellen Kurs der nationalkonservativen Regierungspartei "Georgischer Traum". Der Politologe Hannes Meissner beobachtet die Lage sehr genau: Er ist wenig optimistisch, dass die georgischen EU-Befürworter Neuwahlen durchsetzen können. Für ihn fehlt "die kritische Masse an Personen, um tatsächlich einen Umsturz zu erzwingen".Als Experte für postsowjetische Länder erklärt Hannes Meissner im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" die Ausgangslage in Georgien: Seit 2012 regiert dort die Partei "Georgischer Traum", der ein zunehmend autoritärer Kurs vorgeworfen wird. Bei der Parlamentswahl im Herbst hat sie sich erneut zum Wahlsieger ausgerufen. Dabei steht der Vorwurf der Wahlmanipulation im Raum: Die Regierung habe die Wahl massiv beeinflusst, sagt selbst ein Bericht des Europarates. Auch die bisherige proeuropäische Staatspräsidentin Salome Surabischwili wurde inzwischen ersetzt. Die Regierungspartei versuche, die Proteste auszusitzen und die Zivilgesellschaft einzuschüchtern, sagt Meissner im Podcast. Gerade erst wurden mehrere Oppositionspolitiker festgenommen. Viele Beobachter fürchten, dass Russland in Georgien an Einfluss gewinnt.Die ehemalige Sowjetrepublik im Südkaukasus ist seit 1991 selbstständig. Im Norden teilt sich das Land eine lange Grenze mit Russland. Seit einem kurzen Krieg im Jahr 2008 kontrolliert Russland die Teilrepubliken Abchasien und Südossetien, die an dieser Grenze liegen. Der Westen hat damals nicht eingegriffen. Auf diese Situation kommt Hannes Meissner in der neuen Podcast-Folge zu sprechen: Russland habe damals ein klares Signal an Georgien gesendet, das er so zusammenfasst: "Wenn wir wollen, dann überrennen wir euch militärisch." Diese Erfahrung habe Politik und Gesellschaft "nachhaltig geprägt".Das erklärt den proeuropäischen Kurs vieler Menschen genauso wie die pragmatische Einstellung zu Russland. Denn nicht nur sicherheitspolitisch ist Georgien von Russland abhängig, auch ökonomisch gibt es enge Beziehungen. Dabei ist der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine für Georgien wirtschaftlich von Vorteil. Das Land hat sich den westlichen Sanktionen gegen Russland nicht angeschlossen. "Viele Dienstleistungen sind von Russland nach Georgien verlagert worden", so Meissner. Zudem profitiere Georgien von Sanktionsumgehungen über den Südkaukasus. Das habe einen "wirtschaftlichen Boom" eingeleitet: "Das erste Mal seit Jahrzehnten sieht das Land einen deutlichen wirtschaftlichen Aufschwung", konstatiert Meissner.Welche Pläne verfolgt der Milliardär Bidsina Iwanischwili, der die Partei Georgischer Traum einst gegründet hat? Der reichste Mann Georgiens ist in Russland aufgewachsen. Ökonomisch und zu einem hohen Grad auch politisch spreche man "im wahrsten Sinne des Wortes eine gemeinsame Sprache", so Meissner. Aber was genau bedeutet nun eine Annäherung Georgiens an Russland ganz konkret? Vertritt Iwanischwili eine eher pragmatische Haltung oder agiert er offen prorussisch? Und wie weit gehen die hybriden Einflussnahmen Russlands? Das gilt es im Blick zu haben. "An einer Aufgabe der Souveränität Georgiens und der bedingungslosen Eingliederung in die russische Welt hat auch Iwanischwili mit Sicherheit kein Interesse", so Meissner.Was heißt das aus europäischer Perspektive? Georgien ist von jeher eine wichtige Handelsroute zwischen Asien und Europa. Der sogenannte "mittlere Korridor" der neuen chinesischen Seidenstraße, der durch Georgien führt, hat seit dem Ukraine-Krieg stark an Bedeutung zugelegt. Gewinnt Russland dort weiter an Einfluss, wird laut Meissner "der Westen geostrategisch aus diesem Raum herausgedrängt". Dabei steht für ihn primär das Thema Energie im Fokus: Die Route über Aserbaidschan und Georgien sei einst ausgebaut worden, um die energietechnische Abhängigkeit Europas von Russland zu reduzieren.Der Politologe Hannes Meissner ist Experte für postsowjetische Länder an der Hochschule für Wirtschaft, Management und Finance und an der Universität Wien. Außerdem berät er Unternehmen zu politischen Risikomanagementstrategien in diesen Ländern. Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Alkohol und Deutschland, das gehört zusammen – aber nur wer keine kritischen Nachfragen stellt, darf mitfeiern. Diese Erfahrung haben Friederike Wipfler und das Team von BR Recherche gemacht, als sie ein Jahr lang zum Thema Alkohol recherchiert haben. Friederike erzählt uns heute vom vehementen Kampf der Alkohol-Lobby gegen wissenschaftliche Erkenntnisse – ab welcher Menge Alkohol eigentlich unserer Gesundheit schadet, darüber soll besser nicht gesprochen werden. Diese Folge ist Teil einer 11KM-Doppelfolge. Morgen geht's genau hier in diesem Feed weiter mit dem Aufeinandertreffen von Wissenschaft und Politik mit der mächtigen Alkoholindustrie. Hier geht's zur Dokuserie "Dirty Little Secrets – Warum wir immer weiter trinken” von Friederike Wipfler, Julia Schweinberger, Sammy Khamis, Lennart Bedford-Strohm und Alexander Nabert von BR Recherche: https://1.ard.de/dls-s2?11km=pcsn Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Hanna Brünjes, Marie-Noelle Svihla, Jacob Böttner, Konrad Winkler, Jan Stahlmann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Ob Intervallfasten oder Heilfasten, der freiwillige Verzicht auf Nahrung ist en vogue. Dabei hat das Fasten eine lange Tradition und wird in vielen Religionen und Weltgegenden seit Jahrtausenden praktiziert. Worin liegt der Reiz der Entsagung, und warum ist sie gerade jetzt so beliebt? Ein Gespräch. Fasten regeneriert den Körper und öffnet den Geist. Sagen jene, die es ausprobiert haben. Auch die Wissenschaft stützt seit einigen Jahren diese Erfahrungsberichte. 2016 gab es für die Erkenntnisse im Zusammenhang mit der sogenannten «Autophagie» gar den Nobelpreis. Doch was geschieht beim Fasten genau, warum stellen sich teils mystische Erfahrungen ein, und weshalb hat es eine so lange und breite Tradition? Es war der deutsche Marinearzt Otto Buchinger, der 1919 aufgrund einer bis dahin als unheilbar geltenden rheumatischen Arthritis das Fasten für sich entdeckte. 19 Tage trank er lediglich Wasser. Danach war er zwar abgemagert, doch die Beweglichkeit war zurückgekehrt und die Schmerzen weg. Diese Erfahrung wollte Buchinger weitergeben. Er begann eine Fastenmethode zu entwickeln, die heute weltweit geschätzt und angewandt wird. Buchinger setzte dabei nicht nur auf Verzicht, sondern regte an, Nahrung auf andere Art aufzunehmen: durch Lektüre, Naturerfahrung, Religion. Von ihrer ersten Fastenerfahrung zehren auch Theologin Noa Zenger und Ärztin Françoise Wilhelmi de Toledo bis heute. Olivia Röllin erörtert mit den beiden, worin der Reiz der Entsagung liegt, warum sich in der Leere die wahre Fülle zeigt, und was man verpasst, wenn man primär der Völlerei frönt.
Ob Intervallfasten oder Heilfasten, der freiwillige Verzicht auf Nahrung ist en vogue. Dabei hat das Fasten eine lange Tradition und wird in vielen Religionen und Weltgegenden seit Jahrtausenden praktiziert. Worin liegt der Reiz der Entsagung, und warum ist sie gerade jetzt so beliebt? Ein Gespräch. Fasten regeneriert den Körper und öffnet den Geist. Sagen jene, die es ausprobiert haben. Auch die Wissenschaft stützt seit einigen Jahren diese Erfahrungsberichte. 2016 gab es für die Erkenntnisse im Zusammenhang mit der sogenannten «Autophagie» gar den Nobelpreis. Doch was geschieht beim Fasten genau, warum stellen sich teils mystische Erfahrungen ein, und weshalb hat es eine so lange und breite Tradition? Es war der deutsche Marinearzt Otto Buchinger, der 1919 aufgrund einer bis dahin als unheilbar geltenden rheumatischen Arthritis das Fasten für sich entdeckte. 19 Tage trank er lediglich Wasser. Danach war er zwar abgemagert, doch die Beweglichkeit war zurückgekehrt und die Schmerzen weg. Diese Erfahrung wollte Buchinger weitergeben. Er begann eine Fastenmethode zu entwickeln, die heute weltweit geschätzt und angewandt wird. Buchinger setzte dabei nicht nur auf Verzicht, sondern regte an, Nahrung auf andere Art aufzunehmen: Durch Lektüre, Naturerfahrung, Religion. Von ihrer ersten Fastenerfahrung zehren auch Theologin Noa Zenger und Ärztin Françoise Wilhelmi de Toledo bis heute. Olivia Röllin erörtert mit den beiden, worin der Reiz der Entsagung liegt, warum sich in der Leere die wahre Fülle zeigt, und was man verpasst, wenn man primär der Völlerei frönt.
DOMRADIO.DE übertrug am Hochfest der Gottesmutter Maria das Pontifikalamt zur SEEK-Konferenz aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki. Die Predigt hielt der Erzbischof von Denver, Samuel Joseph Aquila. „Vergib uns unsere Schuld: gewähre uns deinen Frieden“ – so lautet das Motto des heutigen 58. Weltfriedenstages. Es ist inspiriert „vor allem von den Enzykliken Laudato si und Fratelli tutti und den Begriffen Hoffnung und Vergebung, die im Mittelpunkt des Heiligen Jahres 2025 stehen: einer Zeit der Umkehr, die uns aufruft, nicht zu verurteilen, sondern Versöhnung und Frieden zu stiften“, heißt es aus dem Vatikan. Wahrer Friede kann demnach nur aus einer echten Umkehr auf allen Ebenen – persönlich, lokal und international – erwachsen. Und es müsse ein Friede sein, der sich nicht nur in der Beendigung von Konflikten zeigt, sondern in einer neuen Realität, in der Wunden geheilt werden und die Würde eines jeden Menschen anerkannt wird. Im Jahr 1967 erklärte Papst Paul VI. den Neujahrstag, das Hochfest der Gottesmutter Maria, auch zum Weltfriedenstag, der seither jedes Jahr begangen wird. Die Erfahrung der vielen Kriege überall auf der Welt zeigt, wie wichtig dieses Thema nach wie vor ist. Quelle: https://www.vaticannews.va/de.html Der HERR sprach zu Mose: Sag zu Aaron und seinen Söhnen: So sollt ihr die Israeliten segnen; sprecht zu ihnen: Der HERR segne dich und behüte dich. Der HERR lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der HERR wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden. (Num 6,22-26) Impuls zur ersten Lesung aus dem Buch Numeri (Num 6,22-27) Die ersten Worte des neuen Jahres geben die Richtung vor. – Wer im Namen Gottes in das Jahr geht und handelt, der ist gesegnet – der darf sich der Begleitung und des Schutzes Gottes sicher sein. Und was gibt es Schöneres, als Menschen zu segnen, sie unter den Namen Gottes zu stellen und sie ihm anzuvertrauen? Menschen sehnen sich danach, wissen und glauben zu dürfen und können, dass ihr Leben Sinn hat, dass sie nicht zufällig hier sind, dass sie getragen und gehalten sind. Wird Menschen heute eine solche Zusage, ein solcher Segen gegeben, merkt man, wie sie durchatmen, wie eine Last von der Schulter fällt, Tränen in die Augen kommen. Ich darf als Gesegneter das neue Jahr beginnen und Segen weitergeben und schenken. Manchmal muss der gar nicht ausgesprochen werden und ich kann im Vorbeigehen einen Menschen still und im Herzen segnen, weil ich weiß, dass derjenige jetzt einen Segen braucht. Zacharias Heyes OSB. Aus: TeDeum – Das Stundengebet im Alltag, Januar 2025, www.tedeum-beten.de In seiner Predigt betonte Samuel Joseph Aquila die Bedeutung des Hochfest der Gottesmutter Maria, das Maria als Mutter Gottes ehrt und auf ihre Rolle als Vermittlerin hinweist, die uns zu ihrem Sohn Jesus Christus führt. Der Erzbischof ruft dazu auf, von Maria Vertrauen und Hoffnung zu lernen, selbst in Zeiten von Schmerz und Zweifel. Er beschreibt in dem Zusammenhang eine persönliche Begegnung mit Maria. Während eines Besuchs im Marienheiligtum "Unserer Lieben Frau von Guadalupe" in Mexiko hatte er die Gelegenheit, den Umhang, die so genannte "Tilma" mit ihrem Bildnis aus nächster Nähe zu betrachten. In diesem Moment spürte er, wie Maria ihn liebevoll daran erinnerte, dass das größte Wunder nicht die Tilma sei, sondern die Eucharistie, in der Jesus täglich gegenwärtig ist. Diese Erfahrung erfüllte ihn mit Ehrfurcht und Dankbarkeit und bestärkte ihn in seinem Glauben, dass Maria immer auf ihren Sohn hinweist und uns dazu einlädt, ihm zu folgen. Abschließend ermutigt der Erzbischof die Gläubigen, in diesem Heiligen Jahr der Hoffnung Missionare zu sein, andere zu Jesus zu führen und sich auf die Worte Mariens zu besinnen: "Tut, was er euch sagt". Die Kölner SEEK-Konferenz der Focus-Missionare findet vom 30. Dezember 2024 bis zum 2. Januar 2025 statt (Focus = Fellowship of Catholic University Students) – junge Erwachsene, insbesondere Studierende, feiern und vertiefen gemeinsam ihren Glauben.
Sara Nuru teilt ihre inspirierende Reise von der Modewelt hin zu nachhaltigem Unternehmertum und gibt tiefe Einblicke in ihre Projekte Nuru Coffee und Nuru Women. Die Transformation begann mit einer Reise nach Äthiopien, dem Herkunftsland ihrer Eltern. Diese Erfahrung öffnete ihr die Augen für die Herausforderungen, aber auch Chancen des Landes. Gemeinsam mit ihrer Schwester gründete sie Nuru Coffee. Das Unternehmen steht für nachhaltige und faire Produktion des Kaffees und legt großen Wert auf eine transparente Wertschöpfungskette, die Äthiopien und Deutschland verbindet. Mit ihrem Verein Nuru Women setzt sich Sara Nuru für Frauenprojekte in Äthiopien ein. Durch Mikrofinanzierungs-Kredite ermöglicht Nuru Women Frauen, wirtschaftliche Selbstständigkeit zu erlangen und stärkt dadurch ihre Position in der Gesellschaft. In dieser Folge mit Sara Nuru und Verena Schlüpmann lernst Du… ☕️ …wie Sara Nuru Erfolg definiert ☕️ …wie Nuru Coffee mit einem innovativen Abonnement-Modell Kundenbindung schafft ☕️ …welche Bedeutung Storytelling für die emotionale Bindung von KundInnen bei Nuru Coffee hat *Werbepartner*
"Gott, ich kann nicht mehr, wenn du jetzt nicht eingreifst, dann will ich mein Leben hier beenden. In diesem Moment kamen drei Personen gleichzeitig ins Badezimmer der Nervenklinik, wo ich schon mit dem Föhn bewaffnet in der Badewanne stand. Da wusste ich, dass es einen Gott gibt, der da eben doch noch einen Plan hat. Ab diesem Zeitpunkt wollte ich nur noch tun, was Gott für mein Leben will." Nora Oelkers & Josef Oelkers Geschäftsführer und Eigentümer 5-Sterne Hotel Von der Esoterik zu Jesus, vom Burnout zum blühenden Business – die Geschichte von Nora und Josef Oelkers ist eine bewegende Transformationsgeschichte, die zeigt, was möglich ist, wenn Menschen sich ganz auf Gott einlassen.In nur wenigen Jahren hatten sie ihr Hotel, in Bad Sachsa zu einem erfolgreichen Wellness-Resort - mit esoterischem Schwerpunkt ausgebaut. Doch der scheinbare Erfolg hatte seinen Preis: Nora Oelkers landete mit Burnout und Depressionen in einer Klinik. Am absoluten Tiefpunkt ihrer Verzweiflung griff Gott ein und verhinderte ihren geplanten Suizid durch das "zufällige" Erscheinen von drei Personen.Diese Erfahrung wurde zum Wendepunkt. Nach ihrer Bekehrung erkannten die Oelkers, dass ihr bisheriges Wellness-Konzept mit Behandlungsmethoden aus Buddhismus, Ayurveda und Esoterik nicht mit ihrem Glauben an Jesus Christus vereinbar war. Obwohl die Umsätze aus diesen Behandlungen über ein Viertel des gesamten Umsatzes ausmachten und viele Gäste nur deswegen ins Hotel kamen, entschlossen sie sich alles an esoterischen Einflüssen aus ihrem Hotel zu entfernen. Was bei vielen Gästen und Mitarbeitern auf Unverständnis stieß und eine Fluktuationswelle auslöste Was folgte war eine zehnjährige Transformationsphase, in der sie ihr gesamtes Business Gott übergaben und ein völlig neues Konzept entwickelten. Heute ist ihr Hotel mit 170 Mitarbeitern und 56.000 Übernachtungen pro Jahr erfolgreicher denn je. Statt esoterischer Praktiken bieten sie nun ihr "RoLigio®"-Programm an, das Menschen ganzheitliche Wiederherstellung ermöglicht und dabei oft zu lebensverändernden Gottesbegegnungen und Heilungen führt. Das RoLigio®-Programm hat Nora in mehreren Sessions von Gott als "Download" bekommen und mit zahlreichen Experten weiterentwickelt. 2013 wurde es sogar mit dem renommierten "Großen Preis des Mittelstandes" ausgezeichnet. Mit dem RoLigio Campus haben sie ganz frisch einen Ort geschaffen, um innovativen Seminarangeboten für mehr Lebensqualität einen Ort in Mitteldeutschland zu geben. Die Vision der Oelkers geht aber weit über ihr Hotel hinaus. Mit ihrem neu gegründeten "Empowerment Campus" wollen sie junge Menschen in ihre Berufung führen und Unternehmer vernetzen. Als aktive Gestalter ihrer Stadt engagieren sie sich in der Lokalpolitik und dürfen politische Lager verbinden und Gräben überwinden. Zentrale Themen der Episode: Der Weg vom esoterischen Wellness-Hotel zum gottgeführten Business Wie radikaler Gehorsam zu übernatürlicher Versorgung führt Die Kraft der kompletten Geschäftsübergabe an Gott Transformation einer Stadt durch christliches Unternehmertum Investition in die nächste Generation Integration von Glauben und Business im Alltag Die heilende Kraft biblisch fundierter Wellness-Angebote Wenn dir diese Episode gefällt, gib uns 5 Sterne, kommentiere und teile sie, damit mehr Menschen inspiriert und ermutigt werden, zu mehr Himmel in und durch ihr Business beizutragen.Gute Unterhaltung wünscht dir deine CKS-CREW
Saskia fühlt sich zunehmend verzweifelt. Egal, wie sehr sie sich bemüht, ihr Ex-Mann scheint ihre Bedürfnisse nicht ernst zu nehmen. Sie spricht offen über ihre Wünsche, um die Erziehung der gemeinsamen Kinder nach der Trennung möglichst harmonisch zu gestalten. Doch ihre Worte scheinen ihn nicht zu erreichen. Saskia sucht die Fehler bei sich, grübelt über ihre vermeintlichen Schwächen und fragt sich, ob mit ihr etwas nicht stimmt. Die schwierige Kommunikation mit ihrem Ex-Mann fühlt sich für sie wie ein weiterer Beweis dafür an. Im Coaching mit Jakob wird ihr klar, dass dieses Gefühl, sie schon ihr ganzes Leben begleitet. Es wurzelt tief in ihrer Vergangenheit: Ihre Mutter wollte nur ein Kind, bekam jedoch Zwillinge – und Saskia wuchs in dem schmerzhaften Bewusstsein auf, das „nicht gewollte“ Kind zu sein. Diese Erfahrung hat sie geprägt. Sie fühlt sich seitdem wie gefangen in einem Korsett aus Angst, unfrei und ständig in Gedanken verstrickt, auf der Suche nach Sicherheit und Erklärungen für das, was um sie herum geschieht. Nun steht ein wichtiger Mediationstermin an, bei dem es um die Erziehung ihrer Kinder gehen soll. Saskia wünscht sich nichts sehnlicher, als eine klare Kommunikation und Lösungen im Sinne ihrer Kinder zu finden. Wird Jakob ihr helfen können, aus diesem inneren Kreislauf auszubrechen und gestärkt in die Verhandlungen zu gehen? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast
Mitarbeiter:innen zu enablen, also zu befähigen, soll positiv auf Unternehmen wirken. Allerdings kann das Einbeziehen in Prozesse und Entscheidungen auch nach hinten losgehen. Diese Erfahrung hat Julia Wohlfeld, Geschäftsführerin bei der Personalvermittlung Tina Voß, gemacht. Was sie daraus gelernt hat und wo das Enablen von Mitarbeiter:innen an Grenzen kommt, erfahrt ihr in dieser Folge.
Seit über 50 Jahren sammelt Ernst Burren Stimmen und Stimmungen aus seiner solothurnischen Umgebung und verwandelt sie in Mundarttexte von literarischer Weltgeltung. Darin spiegelt sich der Zustand eines Landes, wo Anschluss und Gemeinschaft gern gewünscht, aber nicht unbedingt verwirklicht sind. Als im Lauf der 1960er-Jahre die Schweizerinnen und Schweizer ihren Feierabend vermehrt vor dem eigenen Fernsehapparat verbringen, wächst das Bedürfnis, auch ausländische Sender zu empfangen. Deshalb schliesst man sich quer durchs Land in vielerlei Initiativen zusammen, um auf den Anhöhen sogenannte Gemeinschaftsantennen zu errichten. So lernen auch die hiesigen Haushalte spannende Programme kennen wie den «Internationalen Frühschoppen» der ARD oder die «ZDF-Hitparade». Man ist anschlussfähig geworden, hat plötzlich eine Auswahl sowie Abwechslung und bleibt umso lieber daheim. Diese Erfahrung scheint auch prägend gewesen zu sein für den literarischen Beobachter Ernst Burren. Das Spannungsfeld von innen und aussen, Öffnung und Rückzug, Für-sich- und In-der-Welt-Sein durchzieht sein ganzes Werk, von den frühestens Gedichten (darunter eines mit dem Titel «färnsehluege») bis zur jüngsten Veröffentlichung «Nume no vor em Färnseh». Zum 80. Geburtstag des Autors hat SRF-Regisseur Reto Ott eine Reihe dieser zeitlos anmutenden Texte zu einem neuen Hörspiel zusammengestellt und sie mit vielen prominenten Stimmen wie Mike Müller und Birgit Steinegger chorisch und monologisch aufgenommen. Die mehrschichtige Klangspur von Stefan Weber ist unterlegt mit Tönen aus dem Schweizer Mittelland, historischen Sequenzen aus dem SRF-Archiv und dem unverwechselbaren Sound des Unterhaltungsorchesters des Schweizer Radios (UOR), der aus den Siebzigern ins Heute herüberweht. Mit: Ueli Jäggi, Birgit Steinegger, Mike Müller, Rahel Hubacher, Dieter Stoll, Lisa Christ, Mario Fuchs, Sara Capretti, Ernst C. Sigrist Tontechnik Aufnahmen: Björn Müller - Montage, Sounddesign, Mix: Stefan Weber - Textauswahl und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 2 x ca. 30 Die verwendeten Texte von Ernst Burren stammen aus den folgenden Publikationen: «Zirkusmusig», «Blaui Blueme», «Füürwärch», «Dr Troum vo Paris», «I däm Auter no nes Gschleipf», «Nume no vor em Färnseh» (alle Cosmos Verlag) und «mir nähs wies chunnt – Gedichte aus 50 Jahren» (Verlag Der gesunde Menschenversand).
Seit über 50 Jahren sammelt Ernst Burren Stimmen und Stimmungen aus seiner solothurnischen Umgebung und verwandelt sie in Mundarttexte von literarischer Weltgeltung. Darin spiegelt sich der Zustand eines Landes, wo Anschluss und Gemeinschaft gern gewünscht, aber nicht unbedingt verwirklicht sind. Als im Lauf der 1960er-Jahre die Schweizerinnen und Schweizer ihren Feierabend vermehrt vor dem eigenen Fernsehapparat verbringen, wächst das Bedürfnis, auch ausländische Sender zu empfangen. Deshalb schliesst man sich quer durchs Land in vielerlei Initiativen zusammen, um auf den Anhöhen sogenannte Gemeinschaftsantennen zu errichten. So lernen auch die hiesigen Haushalte spannende Programme kennen wie den «Internationalen Frühschoppen» der ARD oder die «ZDF-Hitparade». Man ist anschlussfähig geworden, hat plötzlich eine Auswahl sowie Abwechslung und bleibt umso lieber daheim. Diese Erfahrung scheint auch prägend gewesen zu sein für den literarischen Beobachter Ernst Burren. Das Spannungsfeld von innen und aussen, Öffnung und Rückzug, Für-sich- und In-der-Welt-Sein durchzieht sein ganzes Werk, von den frühestens Gedichten (darunter eines mit dem Titel «färnsehluege») bis zur jüngsten Veröffentlichung «Nume no vor em Färnseh». Zum 80. Geburtstag des Autors hat SRF-Regisseur Reto Ott eine Reihe dieser zeitlos anmutenden Texte zu einem neuen Hörspiel zusammengestellt und sie mit vielen prominenten Stimmen wie Mike Müller und Birgit Steinegger chorisch und monologisch aufgenommen. Die mehrschichtige Klangspur von Stefan Weber ist unterlegt mit Tönen aus dem Schweizer Mittelland, historischen Sequenzen aus dem SRF-Archiv und dem unverwechselbaren Sound des Unterhaltungsorchesters des Schweizer Radios (UOR), der aus den Siebzigern ins Heute herüberweht. Mit: Ueli Jäggi, Birgit Steinegger, Mike Müller, Rahel Hubacher, Dieter Stoll, Lisa Christ, Mario Fuchs, Sara Capretti, Ernst C. Sigrist Tontechnik Aufnahmen: Björn Müller - Montage, Sounddesign, Mix: Stefan Weber - Textauswahl und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 2 x ca. 30'
Polyamorie oder offene Beziehungen sind für viele eine willkommene Alternative zur Monogamie. Doch wird das Label auch als Vorwand missbraucht, um Beziehungen möglichst unverbindlich zu halten und auf nichts verzichten zu müssen? Diese Erfahrung hat zumindest Laura Melina Berling gemacht. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt sie vom abrupten Ende ihrer Beziehung, von der Konsumlogik beim Dating und warum man in der Liebe nicht zu schnell aufgeben sollte. Host: Jenny Rieger
Seit über 50 Jahren sammelt Ernst Burren Stimmen und Stimmungen aus seiner solothurnischen Umgebung und verwandelt sie in Mundarttexte von literarischer Weltgeltung. Darin spiegelt sich der Zustand eines Landes, wo Anschluss und Gemeinschaft gern gewünscht, aber nicht unbedingt verwirklicht sind. Als im Lauf der 1960er-Jahre die Schweizerinnen und Schweizer ihren Feierabend vermehrt vor dem eigenen Fernsehapparat verbringen, wächst das Bedürfnis, auch ausländische Sender zu empfangen. Deshalb schliesst man sich quer durchs Land in vielerlei Initiativen zusammen, um auf den Anhöhen sogenannte Gemeinschaftsantennen zu errichten. So lernen auch die hiesigen Haushalte spannende Programme kennen wie den «Internationalen Frühschoppen» der ARD oder die «ZDF-Hitparade». Man ist anschlussfähig geworden, hat plötzlich eine Auswahl sowie Abwechslung und bleibt umso lieber daheim. Diese Erfahrung scheint auch prägend gewesen zu sein für den literarischen Beobachter Ernst Burren. Das Spannungsfeld von innen und aussen, Öffnung und Rückzug, Für-sich- und In-der-Welt-Sein durchzieht sein ganzes Werk, von den frühestens Gedichten (darunter eines mit dem Titel «färnsehluege») bis zur jüngsten Veröffentlichung «Nume no vor em Färnseh». Zum 80. Geburtstag des Autors hat SRF-Regisseur Reto Ott eine Reihe dieser zeitlos anmutenden Texte zu einem neuen Hörspiel zusammengestellt und sie mit vielen prominenten Stimmen wie Mike Müller und Birgit Steinegger chorisch und monologisch aufgenommen. Die mehrschichtige Klangspur von Stefan Weber ist unterlegt mit Tönen aus dem Schweizer Mittelland, historischen Sequenzen aus dem SRF-Archiv und dem unverwechselbaren Sound des Unterhaltungsorchesters des Schweizer Radios (UOR), der aus den Siebzigern ins Heute herüberweht. Mit: Ueli Jäggi, Birgit Steinegger, Mike Müller, Rahel Hubacher, Dieter Stoll, Lisa Christ, Mario Fuchs, Sara Capretti, Ernst C. Sigrist Tontechnik Aufnahmen: Björn Müller - Montage, Sounddesign, Mix: Stefan Weber - Textauswahl und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 30 Die verwendeten Texte von Ernst Burren stammen aus den folgenden Publikationen: «Zirkusmusig», «Blaui Blueme», «Füürwärch», «Dr Troum vo Paris», «I däm Auter no nes Gschleipf», «Nume no vor em Färnseh» (alle Cosmos Verlag) und «mir nähs wies chunnt – Gedichte aus 50 Jahren» (Verlag Der gesunde Menschenversand).
Das verheerende Unwetter in Spanien hat uns an unser sehr knappes Entrinnen vor dem Tod bei einem ähnlichen Unwetter 2018 erinnert. Diese Erfahrung diente damals als Eye-Opener für bewusstes Risikomanagement - auch beim Mountainbiken. Wir teilen Details zu diesem einschneidenden Erlebnis, unsere Ansicht zu gutem Guiding und unsere Enttäuschung mit einem Guide auf Madeira. Außerdem reden wir u.A. über folgendes: Was ist der Unterschied zwischen Guide und Trainer? Wie findet Du einen vertrauenswürdigen Guiding Anbieter? Wie kannst Du bei Alpencross und Guiding-Angeboten (vor allem im Ausland) und generell in Gruppenausfahrten Risiken minimieren? Was macht einen guten/gewissenhaften Guide aus? Was halten wir von Schutzausrüstung - lieber mehr oder weniger? Was schützt Dich viel verlässlicher, als Schoner? Was unterscheidet Mut von Übermut? Warum bekommen viele Mountainbiker leider zu spät eine gesunde Selbsteinschätzung? Ein großes SORRY für die starken Hintergrundgeräusche in dieser Folge - heute waren viele Flugzeuge, Hunde, Rasenmäher und Laubbläser unterwegs…! Hier die genannten Links, um für die Betroffenen bei Valencia zu spenden:Hier zwei Adressen (die laut ausgiebiger Recherche seriös sind): Auf dieser spanischen Caritas Seite kannst Du auf jetzt spenden ("Donar Ahora") klicken, auf der Folgeseite Deinen Namen und Adresse eingeben und wählen, wie viel Du spendest, und ob Du per Überweisung ("Cuenta Bancaria") oder Kreditkarte ("Tarjeta) zahlen möchtest. Oder hier auf dieser spanischen Roten Kreuz Seite kannst Du auf "Dona" klicken = Spenden, dann den Betrag auswählen und "Dona Ahora" klicken.
"Der französische Horrorfilm RAW (im Original Grave) von Julia Ducournau aus dem Jahr 2016, ist ein intensiver Coming-of-Age-Thriller mit starken Körperhorror-Elementen und einem Fokus auf die Themen Erwachsenwerden und Identitätsfindung. Der Film folgt Justine, gespielt von Garance Marillier, einer jungen Veterinärstudentin und überzeugten Vegetarierin, die bei einem schockierenden Initiationsritual zum ersten Mal Fleisch probiert. Diese Erfahrung löst in ihr eine unkontrollierbare Lust auf rohes Fleisch und schließlich auf Menschenfleisch aus, was zu tiefgreifenden Veränderungen in ihrem Leben führt."
Zu Gast ist Stefan Merath. Stefan ist ein renommierter deutscher Unternehmercoach, Bestsellerautor und Gründer der Unternehmercoach GmbH. Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von einer Mischung aus akademischer Bildung, unternehmerischer Erfahrung und der Leidenschaft, andere Unternehmer zu unterstützen. Merath begann sein Studium 1983 mit Informatik an der Universität Stuttgart, wechselte dann aber zur Freien Universität Berlin, wo er sich auf Philosophie, Publizistik und Psychologie konzentriert. 1991 schloss er sein Studium als Diplom-Soziologe ab. Nach einer kurzen Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin gründete Merath 1997 die blue orange Internet GmbH, die jedoch 2003 Insolvenz anmelden musste. Diese Erfahrung prägte ihn nachhaltig und führte schließlich 2007 zur Gründung der Unternehmercoach GmbH in Eschbach bei Freiburg. Als Unternehmercoach hat sich Merath darauf spezialisiert, Unternehmer im KMU-Sektor zu unterstützen. Seine Philosophie basiert auf der Überzeugung, dass der Erfolg eines Unternehmens eng mit der persönlichen Entwicklung des Unternehmers verknüpft ist. Er betont die Bedeutung von Selbstbestimmung, Freiheit und innerer Ruhe für erfolgreiches Unternehmertum. Merath ist Autor mehrerer erfolgreicher Bücher über Unternehmertum und Führung. Sein Werk "Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer" (2008) gilt als Standardwerk in der deutschsprachigen Unternehmerszene. Weitere bedeutende Publikationen umfassen "Die Kunst, seine Kunden zu lieben" (2011) und "Dein Wille geschehe" (2017). Sein neuestes Buch "Die Schwarzgurt-Unternehmer" (2024) wird als Pflichtlektüre für Unternehmer bezeichnet und behandelt das Konzept des "Schwarzgurt-Unternehmers", das Merath entwickelt hat. Merath hat das Konzept des "Schwarzgurt-Unternehmers" eingeführt, das auf der Idee basiert, dass wahre unternehmerische Meisterschaft durch kontinuierliche persönliche Entwicklung erreicht wird. Dieses Konzept verbindet Prinzipien des fernöstlichen Thai Ki San mit modernen Unternehmensführungsmethoden. Stefan Merath's Ansatz zur Unternehmensführung und persönlichen Entwicklung hat viele Unternehmer inspiriert und beeinflusst. Seine Arbeit zielt darauf ab, Unternehmern zu helfen, nicht nur finanziellen Erfolg zu erreichen, sondern auch ein erfülltes und ausgewogenes Leben zu führen.
Rund 8 Milliarden Menschen leben auf dieser Erde. Und mit jedem Menschen zeigt Gott, wie kreativ er ist, wie individuell er jeden von uns erschaffen hat. Keine Duplikate, sondern nur Originale gibt es. Jeder darf sich sicher sein: So wie Du bist, bist Du gewollt, einfach einzigartig! Diese Erfahrung teilt Pfarrer Marcus Vogler aus Amöneburg.
543 Spiele in der DEL, 149 Spiele in der DEL2 – Pascal Zerressen kann schon viel Erfahrung aufweisen. Diese Erfahrung bringt der 1,96 Meter große Verteidiger seit dieser Saison bei den Starbulls Rosenheim ein. Nach elf Spielen weist Zerressen zwei Vorlagen und eine positive Plus-Minus-Bilanz auf. Am kommenden Wochenende steht für den gebürtigen Krefelder ein ganz besonderes Spiel auf dem Programm: das Duell bei den Krefelder Pinguinen. Für Zerressen ist es eine Reise in die Heimat und seine Eishockey-Vergangenheit. Vor dieser Partie stellte sich Pascal Zerressen bei „Hart gecheckt“ den Fragen der OVB-Sportredaktion. Dabei spricht er über das letzte Wochenende, seine Faszination für Fotografie und natürlich die Rückkehr nach Krefeld.
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema ein, das viele von uns im Stillen begleitet: Wut. Andrea Abbing teilt ihre sehr persönliche Reise – eine Reise voller innerer Kämpfe, heftiger Emotionen und einer Suche nach Identität, die sie von Kindheit an geprägt hat. Was passiert, wenn man das Gefühl hat, von Geburt an wütend auf die Welt zu sein? Andrea beschreibt, wie diese Wut sie durch ihr Leben begleitet hat, manchmal überwältigend, manchmal still und unterschwellig, aber immer präsent. Doch was macht man, wenn der Titel „Schiffbruch mit Jesus“ nicht die eigene Geschichte widerspiegelt? Andrea sagt: Ihr Schiff ist noch immer unterwegs, trotz aller Stürme. Wut als innere Flamme: Zerstörerisch oder antreibend?Von der Unzufriedenheit mit Geschlechterrollen bis hin zur Frage, wo sie als Mensch wirklich hingehört – Andrea erzählt von tiefen Identitätskonflikten, die sie oft mit einer Wut erfüllten, die sie nicht loslassen konnte. Doch an welchem Punkt merkt man, dass diese Wut nicht nur destruktiv ist? Wann wird sie zu einer Kraft, die man für Veränderung nutzen kann? Und was hat Andrea ausgerechnet in einem einsamen Wald mit einem Stock und einem Holzwurm entdeckt, das ihr Leben veränderte? Gott anschreien: Ist das erlaubt?In einem Moment der Verzweiflung bricht Andrea mit einem inneren Tabu: Sie schreit Gott an. Doch statt auf Ablehnung zu stoßen, begegnet ihr Gott mit Humor und einer ungewöhnlichen Botschaft. Was würdest du tun, wenn dir Gott durch einen Holzwurm sagt, wer du wirklich bist? Diese Erfahrung hat Andrea tief berührt, aber auch viele Fragen aufgeworfen. Kann man wütend sein und gleichzeitig tief im Glauben verankert bleiben? Familie, Glauben und das „heilige Chaos“Als Mutter von drei Kindern und Teil der Jesus Freaks Bewegung jongliert Andrea zwischen Familie, Arbeit und ihrem Glauben. Doch was passiert, wenn die Wut nicht nur auf die Welt, sondern auch auf sich selbst und das alltägliche Leben gerichtet ist? Wie schafft man es, Beziehungen trotz dieser intensiven Emotionen nicht zu zerstören? Andrea gibt uns Einblicke in ihr Familienleben – voller Ecken und Kanten, aber auch voller Liebe und Offenheit. Was macht Andrea heute, um ihre Wut in etwas Gutes zu verwandeln? Und wie gelingt es ihr, andere dabei zu unterstützen, das Schweigen über Themen wie Sexualität oder kulturelle Unterschiede zu brechen? Diese Episode ist nicht nur eine Geschichte über Wut, sondern auch eine Einladung, die eigene Wut anzunehmen und sie als Kraftquelle zu nutzen. Doch wohin führt dieser Weg für Andrea – und für uns? Neugierig geworden? Hör rein und lass dich überraschen! Die Schiffbruch CrewModeriert von Martin Dreyer und Mirko Sander, zwei Schlüsselfiguren in der Geschichte der Jesus Freaks Bewegung seit den frühen 90ern. Diese beiden langjährigen Weggefährten, die ihre Freundschaft bei den Jesus Freaks Hamburg begannen, bringen jede Menge tiefe Einblicke und bewegende Geschichten in jede Folge unseres Podcasts. Für weitere Infos, Social Media und die Möglichkeit, uns zu unterstützen, besuche unseren Linktree: https://linktr.ee/schiffbruch.mit.jesus
Wer mit schwedischem Bargeld aus den Ferien zurückkehrt, hat ein Problem: Viele Schweizer Banken wechseln die Kronen nicht mehr in Franken oder nur kleine Noten und Beträge. Diese Erfahrung machte eine ZKB-Kundin. Sie hat vor den Ferien 3000 schwedischen Kronen gewechselt. Umgerechnet rund 250 Franken. Der Ferienhausbesitzer verlangte für die Endreinigung Barzahlung. Am Schluss wird der Betrag doch über die Kreditkarte verrechnet. Und ausgeben konnte die Kundin das Geld nirgendwo. In Schweden bezahlt man praktisch nur mit Karte. «Espresso» erklärt: Sie ist nicht die einzige mit diesem Problem. Weitere Themen: - Outdoor-Jacken im Härtetest: Einige sind nicht ganz dicht
Garantieverlängerungen tönen oft besser als sie tatsächlich sind. Diese Erfahrung musste auch ein Kunde von Digitec Galaxus machen als seine kabellosen Kopfhörer nach vier Jahren defekt waren. Obwohl er beim Kauf die Garantie auf fünf Jahre verlängert hatte, gab es vom Onlinehändler zunächst nur eine Gutschrift von 100 Franken – gekostet hatten die Kopfhörer ursprünglich 250 Franken. Das hätte dem Kunden auch bei anderen Händlern passieren können: In aller Regel decken Garantieverlängerungen nämlich lediglich einen bestimmten Zeitwert ab. Weitere Themen: - «Was passiert mit dem Mietvertrag, wenn der Bürge stirbt?» - So retten Sie nach dem Weltbild-Konkurs Ihre E-Books
Unser heutiger Gast ist tief in der Tradition und Geschichte eines der weltweit führenden Chemikalienhandelsunternehmen verwurzelt. Geboren und in den ersten sieben Lebensjahren aufgewachsen in Mexiko, begann er seine berufliche Laufbahn schon in jungen Jahren im Lager der HELM AG, dem Unternehmen, das sein Großvater aufgebaut hat. Mit einer fundierten Ausbildung in Betriebswirtschaft und internationaler Erfahrung durch verschiedene Positionen innerhalb des Unternehmens hat er sich auf seine heutige Rolle als CEO und Inhaber vorbereitet. Seit 28 Jahren ist unser Gast bei der HELM AG tätig und hat nahezu alle wichtigen Geschäftsbereiche durchlaufen. Er begann als Sales Assistant und stieg über die Jahre kontinuierlich auf, bis er schließlich 2020 die Position des Vorstandsvorsitzenden übernahm. Besonders prägend für ihn waren die acht Jahre in der Türkei, wo er als Managing Director der HELM Kimya tätig war. Diese Erfahrung hat seine Sichtweise auf internationale Märkte und Geschäftsentwicklung stark beeinflusst. In seinem Alltag als Oberhaupt eines Familienunternehmens geht es für ihn nicht nur um seine eigene Familie, sondern auch um die Menschen, die Teil seiner Arbeitsfamilie sind. Er setzt sich intensiv dafür ein, ein Umfeld zu schaffen, in dem jede und jederr sein bzw. ihr volles Potenzial ausschöpfen kann. Dabei liegt ihm besonders die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens am Herzen, um ein verlässlicher Partner für zukünftige Generationen zu sein. Seit mehr als 7 Jahren haben wir uns in nun schon über 440 Folgen mit weit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie führt man ein traditionsreiches Familienunternehmen durch wirtschaftlich schwierige Zeiten? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der heutigen Geschäftswelt? Und wie schafft man es, als Führungskraft ein inspirierendes und motivierendes Umfeld zu schaffen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - heute mit Stephan Schnabel. #NewWork #onthewaytonewwork #blackboat #newworkmasterskills #HELMAG
Sie sieht einem Schuh an, wie jemand durch die Welt geht: Eva Kirchhofer arbeitet seit vielen Jahren als Schuhmacherin in Zürich. Ihr Interesse an Menschen ist ebenso gross wie die Leidenschaft für ihr Handwerk. In ihrer Werkstatt hat sie ein eigenes Reich geschaffen. Wer kreativ werden will, muss scheitern lernen. Diese Erfahrung gibt Eva Kirchhofer ihren Auszubildenden weiter, denn meist seien es Krisen, die einem im Leben dazu bringen, einen Kurswechsel zu wagen. In ihrer Kindheit eckte sie an und war froh, als sie die Enge des Dorfs hinter sich lassen und auf die Kunstgewerbeschule gehen konnte. In den späten 80er Jahren lebte sie in der Zürcher Hausbesetzerszene, organisierte Konzerte und lotete Freiräume aus. Dann machte sie eine Lehre als Schuhmacherin und wurde glücklich mit diesem Beruf, bei dem das Handwerkliche, Künstlerische, Medizinische und Menschliche zusammenkommen. Heute wohnt sie in einer WG mit rund 20 Menschen und mag es, für grosse Tische zu kochen. Ebenso wichtig sind ihr ungestörte Tage in ihrer Werkstatt. Mittlerweile findet sie Reparaturen spannender, als Schuhe nach Mass anzufertigen, denn das Tüfteln forder sie heraus. Und mit jedem Paar Schuhe kommt eine Lebensgeschichte in ihren Laden. Die Musiktitel: - Sister Rosetta Tharpe .. 1964 .. Didn't it Rain .. - R.L. Burnside - It's Bad You Know (come on in) - Dolly Parton - Jolene - Grinderman - Decoration Day - Asaf Avidan - In a Box ll - Your Anchor - Tolouse Low Trax - Rushing Into Water - Themes For Great Cities Erstsendung: 10.03.2024
Marion Ackermann wird neue Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Die international erfahrene Museumsmanagerin ist die ideale Besetzung, sagt unser Experte. Diese Erfahrung wird sie brauchen: Auf sie warten enorme Herausforderungen. Bernau, Nikolaus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ihr Lieben, willkommen zurück zu einer weiteren aufschlussreichen Episode im Code of Creativity. Heute habt Ihr das Vergnügen, Franziska Trautmann zu begrüßen, eine faszinierende Schamanin und Tierkommunikatorin, deren Fähigkeit, mit Tieren zu kommunizieren, uns tiefer in das Herz der Natur eintauchen lässt. Franziska's Podcast "Gefühlsecht" ist ein Ort, an dem es darum geht, den Teppich hochzuklappen und über Gefühle zu sprechen. Sie ermutigt uns alle, uns unseren Emotionen zu stellen und offen darüber zu sprechen. Ihr Einfluss erstreckt sich weit über die menschliche Welt hinaus, denn sie setzt sich leidenschaftlich für das Wohlergehen aller Lebewesen ein. Trotz ihrer tiefen spirituellen Verbundenheit bleibt Franziska fest auf dem Boden der Realität. Sie verbindet Spiritualität mit einer großen Portion Bodenhaftung, was sie zu einer einzigartigen und zugänglichen Lehrerin macht. Ein weiteres Kernstück ihres Schaffens sind ihre Trommelreisen-Workshops. Die Trommel, so sagt sie, verbindet uns mit unserem eigenen Herzschlag und führt uns zurück zu uns selbst. Diese Erfahrung ist tiefgreifend und heilsam für Körper, Geist und Seele. Unser Gespräch drehte sich vor allem darum, wie Franziska zu der wundervollen Frau wurde, die sie heute ist. Ihre Reise ist einfach wunderbar und inspirierend, und ich bin dankbar, dass sie uns daran teilhaben lässt. Also lehn dich zurück, entspann dich und lass dich von Franziskas Geschichte mitnehmen auf eine Reise zu dir selbst. " Liebe Franziska, es war wunderbar Dich an meinem Mikro zu haben, Danke für Deine Offenheit und Klarheit - Verbeugung - "
2022 sticht ein Fanatiker auf Salman Rushdie ein. Der Schriftsteller wird lebensgefährlich verletzt und zurückgeworfen in sein altes bedrohtes Leben, das 1988 mit einem Bannfluch begann. Diese Erfahrung verarbeitet er in seinem neuen Roman "Knife". Von Joachim Scholl www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
2022 sticht ein Fanatiker auf Salman Rushdie ein. Der Schriftsteller wird lebensgefährlich verletzt und zurückgeworfen in sein altes bedrohtes Leben, das 1988 mit einem Bannfluch begann. Diese Erfahrung verarbeitet er in seinem neuen Roman "Knife". Von Joachim Scholl www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
2022 sticht ein Fanatiker auf Salman Rushdie ein. Der Schriftsteller wird lebensgefährlich verletzt und zurückgeworfen in sein altes bedrohtes Leben, das 1988 mit einem Bannfluch begann. Diese Erfahrung verarbeitet er in seinem neuen Roman "Knife". Von Joachim Scholl www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Mental Power Podcast mit Katja Seyffardt - Tipps zu Mentaltraining
In der heutigen Mental Power Podcast Episode teile ich mit Jenna Gygi die dramatischen Momente meines Wingsuit Base Unfalls am 19.August 2023 in den Dolomiten, Italien. Ich erzähle, wie ich mich, trotz voller mentaler und physischer Vorbeitung, plötzlich in einer lebensbedrohlichen Situation wiederfand. Gemeinsam mit meinem Freund und 2 weiteren Freunden sind wir Pala 4 gesprungen, einem Punkt, an dem ich zuvor noch nicht gesprungen bin. Meine Routine war gewohnt, meine Ausrüstung vertraut – und doch geschah das Unfassbare. Trotz intensiver Schmerzen, verursacht durch eine zertrümmerte Ferse und ein gebrochenes Schlüsselbein, gelang es mir, in dieser Situation ruhig zu bleiben und entschlossen zu handeln. Die Rettung durch einen Helikopter nach ca. 50 Minuten war trotz sprachlicher Barrieren effizient. Diese Erfahrung hat mich tief geprägt und ich teile mit euch was geschehen ist. Es war ein Flugfehler von mir, der leider zu diesem Unfall geführt hat. Wenn du hören möchtest, was geschah und wie ich im weiteren damit umgehe. Dann hör gern rein. Wenn du magst dann check out Jenna Gygi. Du kannst sie jeder Zeit anschreiben und vielleicht ist ja auch Wingsuit Coaching mit ihr für dich interessant? https://www.instagram.com/jennagygi/ https://www.jennagygi.com CU, Katja
Bruder Stefan Alles kann, nichts muss! Diese Erfahrung hat schon der heilige Thomas gemacht. Als Mann der an Allem zweifelte, ist doch alles zu ihm gekommen. Bruder Stefan stellt uns heute vor, was den Thomas so besonders macht. [Evangelium: Johannes, Kapitel 20, Verse 01 bis 09] Am Abend des ersten Tages der Woche, als die Jünger aus Furcht vor den Juden bei verschlossenen Türen beisammen waren, kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch! Nach diesen Worten zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Da freuten sich die Jünger, als sie den Herrn sahen. Jesus sagte noch einmal zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sagte zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; denen ihr sie behaltet, sind sie behalten. Thomas, der Dídymus – Zwilling – genannt wurde, einer der Zwölf, war nicht bei ihnen, als Jesus kam. Die anderen Jünger sagten zu ihm: Wir haben den Herrn gesehen. Er entgegnete ihnen: Wenn ich nicht das Mal der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in das Mal der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht. Acht Tage darauf waren seine Jünger wieder drinnen versammelt und Thomas war dabei. Da kam Jesus bei verschlossenen Türen, trat in ihre Mitte und sagte: Friede sei mit euch! Dann sagte er zu Thomas: Streck deinen Finger hierher aus und sieh meine Hände! Streck deine Hand aus und leg sie in meine Seite und sei nicht ungläubig, sondern gläubig! Thomas antwortete und sagte zu ihm: Mein Herr und mein Gott! Jesus sagte zu ihm: Weil du mich gesehen hast, glaubst du. Selig sind, die nicht sehen und doch glauben. Noch viele andere Zeichen hat Jesus vor den Augen seiner Jünger getan, die in diesem Buch nicht aufgeschrieben sind. Diese aber sind aufgeschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben Leben habt in seinem Namen. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2024 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Martin Hintzen: Ein vielseitiges Talent vor und hinter der Kamera Martin Hintzen ist ein Name, der in der deutschen Fernsehlandschaft eine bedeutende Rolle spielt. Seit seinem Einstieg in die Welt der Schauspielerei im Jahr 2008 hat er eine beeindruckende Karriere hingelegt, die ihn sowohl vor als auch hinter der Kamera erfolgreich gemacht hat. Doch Martin ist nicht nur auf der Leinwand zu Hause; seine Leidenschaft und sein Engagement reichen weit darüber hinaus. Martin Hintzen: Die Anfänge bei der Polizei NRW Bevor Martin Hintzen sein Talent im Fernsehen entdeckte, diente er treu als Polizeibeamter bei der Polizei NRW seit 1980. Diese Erfahrung gab ihm nicht nur ein tiefes Verständnis für Recht und Ordnung, sondern auch eine einzigartige Perspektive, die er in seine Rollen einfließen lassen konnte. Martins berufliche Laufbahn nahm eine aufregende Wendung, als er 2008 beschloss, nebenberuflich in die Schauspielerei einzusteigen. Martin Hintzens erste Schritte in der Schauspielwelt Sein Debüt gab Martin in der beliebten RTL-Fernsehserie „Alarm für Cobra 11“, wo er sofort eine Komparsenrolle erhielt. Diese erste Erfahrung war so bereichernd, dass Martin beschloss, seine Karriere in dieser Richtung weiterzuentwickeln. In der Folgezeit erhielt er zahlreiche kleine Rollen in verschiedenen TV-Produktionen im Rheinland, was seine Vielseitigkeit und sein Engagement für sein Handwerk unter Beweis stellte. Hauptrollen und Serienerfolge von Martin Hintzen 2010 markierte ein entscheidendes Jahr für Martin, als er eine Hauptrolle in der VOX TV-Serie „Schneller als die Polizei erlaubt“ bekam. Seine Darstellung des Hainer Bender, eines Zivilpolizisten bei der Autobahnpolizei, wurde schnell zum Fanliebling. Nach dem Erfolg dieser Serie übernahm Martin eine Hauptrolle in der RTL TV-Serie „Der Blaulicht Report“, welche seine Fähigkeit, komplexe Charaktere zu verkörpern, weiter unterstrich. Fans der Serie dürfen sich freuen, denn die Fortsetzung ist für 2024 geplant, mit Martin wieder in einer der Hauptrollen. Martin Hintzen: Ein Gesicht für Marken und soziales Engagement Neben seiner Schauspielkarriere hat Martin auch Erfolge als Fotomodell und Werbegesicht erzielt. Sein herausragendes Engagement fand 2010 statt, als er bei einem Casting für Nespresso ausgewählt wurde und unter der Leitung der französischen Star-Fotografin Brigitte Lacombe stand. Martins Mitwirkung bei sozialen Projekten, wie der Aktion „Träumen helfen“ der German Doctors, zeigt sein Engagement und seine Vielseitigkeit. Martin Hintzen in der Öffentlichkeit Nicht nur auf der Leinwand, auch im persönlichen Gespräch begeistert Martin. Sein Auftritt als Talkgast in der „Jan Kunath Holiday Show“ bei Sonnenklar.TV im April 2021 bewies einmal mehr seine Fähigkeit, das Publikum mit seiner Persönlichkeit und seinen Geschichten zu fesseln. Zusammenfassung Martin Hintzens Karriere ist ein beeindruckendes Beispiel für Vielseitigkeit und Engagement. Angefangen bei seiner langjährigen Tätigkeit bei der Polizei NRW, über seine zahlreichen Rollen in Fernsehserien und -filmen, bis hin zu seinem Wirken als Fotomodell und sozial engagierter Bürger – Martin hat bewiesen, dass Erfolg die Frucht von Leidenschaft, Hingabe und harter Arbeit ist. Mit der bevorstehenden Fortsetzung von „Der Blaulicht Report“ und seinen kontinuierlichen Bemühungen, sowohl im professionellen als auch im sozialen Bereich einen Unterschied zu machen, bleibt Martin Hintzen eine inspirierende Persönlichkeit in der deutschen Medienlandschaft. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Mein größter Fehler als Schauspieler war, dass ich Vertragsverhandlungen mit den Produktionsfirmen ohne einen Agenten gemacht habe. Seit einem Jahr arbeitet ein Agent für mich und ist in den Vertragsverhandlungen erfolgreicher, als ich es zuvor alleine war. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Um näher an den Fans meiner Fernsehserien zu sein, bediene ich mich, wie heutzutage üblich entsprechenden Social Media Kanälen. Ich benutze hauptsächlich Instagram und Facebook. Kontaktdaten des Interviewpartners: Martin Hintzen c/o Eiszeit Entertainment Bertramstr. 14 53721 Siegburg https://www.instagram.com/martin.hintzen/ https://www.facebook.com/profile.php?id=100044175682324 ++++++++++++++++++++++++++++++ Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Problematische Chefinnen oder Chefs können uns den Job, den wir eigentlich lieben, komplett vermiesen. Diese Erfahrung hat leider auch Marie mit ihrem Vorgesetzten gemacht. Was wir in solchen Fällen tun können, weiß Judith Bayer, sie ist Business- und Karrierecoach.**********Ihr hört in der Ab 21:00:26 - Marie, mag ihren Job, aber nicht ihren Vorgesetzten11:51 - Karriere-Coach Judith Bayer gibt Tipps für Konflikte mit Vorgesetzten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
#159 Revolutionierung der Menstruationspflege mit Janina Breitling Gründerin von NookeesVon Weltreisen und nachhaltigen Veränderungen Janina und ihr Sohn Maxi begaben sich auf eine außergewöhnliche sechsjährige Weltreise, die sie durch diverse Länder und Kulturen führte. Diese Erfahrung öffnete ihnen die Augen für globale Perspektiven und inspirierte Janina zu einem bemerkenswerten Unternehmensvorhaben. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland gründete sie Nookees, ein Unternehmen, das sich der Herstellung nachhaltiger Menstruationsprodukte verschrieben hat. Janinas Antrieb, eine Alternative zu den herkömmlichen, umweltschädlichen Menstruationsprodukten zu schaffen, spiegelt ihre tiefe Verpflichtung zu Nachhaltigkeit und Gesundheit wider. Sie erkannte die negativen Auswirkungen, die konventionelle Produkte auf die Umwelt und die Gesundheit der Frauen haben können, und setzte es sich zum Ziel, dies zu ändern.Die Entwicklung der Nookees-Binde, eine umweltfreundliche und gesunde Option für Menstruierende, steht im Zentrum von Janinas Mission. Trotz zahlreicher Hindernisse und Rückschläge während der Gründungsphase blieb sie ihrer Überzeugung treu, einen positiven Beitrag zu leisten. Die Herausforderungen, denen sie begegnete, formten die Basis für die Stärke und Resilienz, die Nookees heute auszeichnen.In einem aufschlussreichen Podcast-Gespräch zwischen Janina und dem Host Max wird die Bedeutung von Impact und Purpose hervorgehoben. Sie diskutieren über die Notwendigkeit, sich auf spezifische Ziele zu konzentrieren, um positive Veränderungen in der Welt zu bewirken. Janina unterstreicht die Bedeutung der Zugänglichkeit ihrer Produkte und verfolgt einen Fair Share-Ansatz, um Menschen, die sich herkömmliche Menstruationsprodukte nicht leisten können, zu unterstützen. Das Gespräch beleuchtet auch den Zusammenhang zwischen Reichtum und Konsum und wie Reichtum positiv genutzt werden kann, um anderen zu helfen und Bewusstsein für Menstruationsarmut zu schaffen.Janina teilt ihre Hoffnung, das Bewusstsein und die Unterstützung für das Thema Menstruation und Periodenarmut zu erhöhen. Die Diskussion über ihre zukünftigen Schritte und die Lektionen, die sie als Gründerin gelernt hat, bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge auf dem Weg eines sozialen Unternehmers.Zusammenfassend bietet Janinas Geschichte wertvolle Erkenntnisse:Eine Weltreise kann weit mehr als eine physische Reise sein; sie kann transformative Erfahrungen und neue Perspektiven eröffnen.Die Gründung von Nookees zeigt, dass Mut, Ausdauer und die Bereitschaft, Herausforderungen anzunehmen, unerlässlich für den Erfolg sind.Die Bedeutung nachhaltiger Menstruationsprodukte kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, sowohl für die Umwelt als auch für die Gesundheit der Frau.Aufklärung über die Probleme herkömmlicher Menstruationsprodukte und das Angebot nachhaltiger Alternativen sind entscheidend.Impact und Purpose sind zentrale Elemente, um positive Veränderungen zu bewirken und Unterstützung für wichtige Themen wie Menstruationsarmut zu mobilisieren.Zugänglichkeit und gerechte Verteilungsansätze sind wichtig, um eine inklusive Unterstützung zu gewährleisten.Als Gründerin die Balance zwischen Authentizität und der Offenheit für Ratschläge zu finden, ist ein Schlüsselaspekt für persönliches Wachstum und Unternehmenserfolg.Janinas Engagement für Nookees und ihr Einsatz für eine nachhaltigere und gerechtere Welt sind ein inspirierendes Beispiel dafür, wie individuelle Leidenschaft und Unternehmertum zusammenkommen können, um bedeutsame Veränderungen herbeizuführen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Teil 2 - Ängste in Fortschritt verwandeln Angst ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Daseins. Sie ist eine Überlebensreaktion, die uns vor Gefahren warnt. Doch Angst kann auch lähmend sein und uns daran hindern, unsere Ziele zu erreichen. Im Buddhismus wird Angst als eine Form von Leiden verstanden. Das Leiden entsteht durch die Anhaftung an etwas, das vergänglich ist. Wenn wir uns an etwas festklammern, das wir nicht kontrollieren können, erzeugt das Angst. Doch Angst kann auch eine Chance sein. Wenn wir sie als Warnung verstehen, können wir sie nutzen, um unser Leben zu verbessern. Angst als MotivationAngst kann uns sehr stark motivieren, unsere Ziele zu erreichen. Wenn wir Angst haben, etwas zu verlieren, können wir uns dazu motivieren, es zu schützen. Wenn wir Angst haben, zu versagen, können wir uns dazu motivieren, mehr zu tun, um erfolgreich zu sein. Angst als Katalysator für VeränderungAngst kann uns dazu bringen, unsere Lebenssituation zu verändern. Wenn wir Angst haben, in einer bestimmten Situation gefangen zu sein, können wir uns dazu motivieren, etwas zu ändern. Angst als Quelle von Weisheit Angst kann uns auch Weisheit schenken. Wenn wir uns unseren Ängsten stellen, können wir lernen, sie zu überwinden. Diese Erfahrung kann uns zu einem stärkeren und selbstbewussteren Menschen machen. Wie kannst Du Ängste in Fortschritt verwandeln?Hier sind einige Tipps, wie Du Ängste in Fortschritt verwandeln kannst: Akzeptiere Deine Angst. Versuche nicht, sie zu unterdrücken oder zu ignorieren. Wenn Du Deine Angst akzeptierst, kannst Du sie als Quelle der Motivation und Veränderung nutzen. Erforsche die Quelle Deiner Angst. Was genau macht Dich Angst? Wenn Du die Quelle Deiner Angst kennst, kannst Du sie besser verstehen und damit umgehen. Setze Dir Ziele. Wenn Du Ziele hast, die Dir wichtig sind, kannst Du Dich auf sie konzentrieren und Deine Angst überwinden. Übe Achtsamkeit. Achtsamkeit hilft Dir, in der Gegenwart zu bleiben und Deine Gedanken und Gefühle zu beobachten, ohne sie zu bewerten. Achtsamkeit kann Dir helfen, Deine Angst zu bewältigen und sie als Gelegenheit für Wachstum zu nutzen. Angst ist ein Teil des Lebens. Doch sie muss nicht Dein Leben bestimmen. Indem Du Dich Deinen Ängsten stellst und sie als Chance für Wachstum nutzt, kannst Du sie in Fortschritt verwandeln. Hier sind einige konkrete Beispiele, wie Du Ängste in Fortschritt verwandeln kannst: Du bist unsicher, ob Du eine neue Herausforderung meistern kannst. Du kannst Deine Angst nutzen, um Dich gründlich vorzubereiten und deine Fähigkeiten zu verbessern. Du hast Angst vor Ablehnung. Du kannst Deine Angst nutzen, um dich selbstbewusster zu präsentieren und deine Meinung zu vertreten. Du hast Angst vor Veränderung. Du kannst Deine Angst nutzen, um neue Möglichkeiten zu erkunden und dein Leben zu verbessern.Angst kann eine Kraft des Guten sein. Wenn Du sie richtig nutzt, kann sie Dir helfen, deine Ziele zu erreichen und ein erfüllteres Leben zu führen. Der Weg, das weisst Du, ist das Ziel! "Die Widerstandsfähigkeit eines Geistes entspringt nicht der Abwesenheit von Schwierigkeiten, sondern der Fähigkeit, sich über sie zu erheben." - Unbekannt (Dieses Zitat wird oft mit buddhistischem Gedankengut in Verbindung gebracht, aber es gibt keine klare Quelle, die es direkt Buddha zuschreibt
Sie sieht einem Schuh an, wie jemand durch die Welt geht: Eva Kirchhofer arbeitet seit vielen Jahren als Schuhmacherin in Zürich. Ihr Interesse an Menschen ist ebenso gross wie die Leidenschaft für ihr Handwerk. In ihrer Werkstatt hat sie ein eigenes Reich geschaffen. Wer kreativ werden will, muss scheitern lernen. Diese Erfahrung gibt Eva Kirchhofer ihren Auszubildenden weiter, denn meist seien es Krisen, die einem im Leben dazu bringen, einen Kurswechsel zu wagen. In ihrer Kindheit eckte sie an und war froh, als sie die Enge des Dorfs hinter sich lassen und auf die Kunstgewerbeschule gehen konnte. In den späten 80er Jahren lebte sie in der Zürcher Hausbesetzerszene, organisierte Konzerte und lotete Freiräume aus. Dann machte sie eine Lehre als Schuhmacherin und wurde glücklich mit diesem Beruf, bei dem das Handwerkliche, Künstlerische, Medizinische und Menschliche zusammenkommen. Heute wohnt sie in einer WG mit rund 20 Menschen und mag es, für grosse Tische zu kochen. Ebenso wichtig sind ihr ungestörte Tage in ihrer Werkstatt. Mittlerweile findet sie Reparaturen spannender, als Schuhe nach Mass anzufertigen, denn das Tüfteln forder sie heraus. Und mit jedem Paar Schuhe kommt eine Lebensgeschichte in ihren Laden. Die Musiktitel: - Sister Rosetta Tharpe .. 1964 .. Didn't it Rain .. - R.L. Burnside - It's Bad You Know (come on in) - Dolly Parton - Jolene - Grinderman - Decoration Day - Asaf Avidan - In a Box ll - Your Anchor - Tolouse Low Trax - Rushing Into Water - Themes For Great Cities
Long-distance friendships are not always easy. Sarah Koschinski has also experienced this. She herself lives in Munich, but her best friend is currently studying in Sydney thanks to a scholarship. - Freundschaften auf Distanz sind nicht immer einfach. Diese Erfahrung hat auch Sarah Koschinski gemacht. Sie selbst lebt nämlich in München, ihre beste Freundin studiert aber dank eines Stipendiums gerade in Sydney.
Risikomanagement: Heute sprechen wir über die 5 häufigsten Fehler und wie Du sie vermeiden kannst! Fangen wir mit Risikomanagement, Fehler Nummer 1 an: Kein finanzielles Polster. Stellt euch vor, ihr leitet ein Outdoor-Unternehmen, das im Sommer mit Aktivitäten wie Canyoning und Wildwasserschwimmen voll durchstartet. Eure Terminkalender sind prall gefüllt, die Vorfreude ist riesig. Aber dann – ein unerwarteter Wetterumschwung. Statt Sonnenschein gibt es anhaltenden Regen, Hochwasser überflutet eure Kursgebiete. Ihr müsst eine Absage nach der anderen aussprechen und die Kursgebühren zurückerstatten. Genau diese Situation habe ich selbst erlebt. Es war ein echter Weckruf. Ohne ein finanzielles Polster hätte diese Situation meine Firma in den Ruin treiben können. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie essenziell es ist, Rücklagen zu bilden und Risikomanagement zu betreiben. Denn egal, wie gut die Geschäfte laufen, das Wetter – oder generell Umstände, die außerhalb unserer Kontrolle liegen – können jederzeit alles ändern. Daher mein Rat an euch, liebe Unternehmer-Kollegen: Spart für die regnerischen Tage. Ein finanzielles Polster ist nicht nur ein Sicherheitsnetz für unvorhergesehene Ereignisse, es gibt euch auch die Freiheit, strategische Entscheidungen ohne den Druck akuter finanzieller Not zu treffen. Es ermöglicht euch, ruhig und überlegt zu handeln, wenn es darauf ankommt. Denkt daran: In der Welt des Unternehmertums ist Vorsorge und Risikomanagement kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Risikomanagement, Fehler Nummer zwei, und das ist ein wirklich großer: Zu sehr auf einen Großkunden verlassen. Ich erzähle euch eine wahre Geschichte, die mir nahesteht. Einer meiner Mentees, ein aufstrebender Unternehmer, hatte das scheinbare Glück, einen Großkunden zu gewinnen. Dieser Kunde machte den Löwenanteil seines Umsatzes aus, wir sprechen hier von stolzen 80%. Klingt nach einem Traum, oder? Aber hier kommt der Haken: Als dieser Kunde unerwartet absprang, war das wie ein Schlag ins Kontor. Mein Mentee stand plötzlich vor dem Nichts, sein ganzes Geschäftsmodell brach wie ein Kartenhaus zusammen. Das ist eine klassische Falle im Unternehmertum. Man fühlt sich sicher, die Geschäfte laufen, warum also etwas ändern? Aber in der Wirtschaft ist nichts beständiger als der Wandel. Setzt nicht alles auf eine Karte. Diversifikation ist nicht nur ein schickes Wort in den Wirtschaftsbüchern, es ist ein lebensrettender Grundsatz im Business. Es bedeutet, dein Risiko zu streuen, mehrere Einkommensquellen zu haben, nicht von einem einzelnen Kunden abhängig zu sein. Es bedeutet auch, immer bereit zu sein, neue Märkte und Möglichkeiten zu erschließen. Das ist es, was langfristigen Erfolg und Stabilität sichert. Also, liebe Zuhörer, lasst euch das als Mahnung dienen: Verliebt euch nicht in euren Großkunden. Geschäft ist Geschäft, und im Geschäft muss man immer einen Schritt vorausdenken. Risikomanagement, Fehler Nummer drei: Behördliche Hürden ignorieren. Ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt. Deutschland – das Land der Dichter, Denker und, ja, leider auch der Bürokraten. Ein perfektes Beispiel dafür ist die Erfahrung eines meiner Mentees. Ein talentierter, ehrgeiziger Unternehmer, der aber bald an die Grenzen des deutschen Regelwerks stieß. Er war frustriert über die endlosen bürokratischen Hürden, die komplizierten Vorschriften und die scheinbar unnötigen Einschränkungen, die ihm das Leben schwer machten. An diesem Punkt haben wir eine mutige Entscheidung getroffen: Wir verlegten seine Firma nach Dubai. Ein Schritt, der nicht nur sein Geschäft, sondern auch sein gesamtes Leben veränderte. Dubai, bekannt für seine Unternehmerfreundlichkeit, weniger Bürokratie und mehr Freiheit, wurde zu seinem neuen Spielplatz. Hier konnte er seine Visionen ohne die Fesseln übermäßiger Vorschriften verwirklichen. Diese Geschichte zeigt eindrucksvoll, dass man manchmal bereit sein muss, radikale Schritte zu unternehmen, um sein Unternehmen voranzutreiben. Es ist wichtig, die lokalen Gesetze und Vorschriften nicht nur zu kennen, sondern auch zu respektieren. Doch wenn diese dein Wachstum hemmen, ist es vielleicht an der Zeit, über einen Standortwechsel nachzudenken. Ein Tapetenwechsel kann Wunder wirken – er kann neue Türen öffnen und ungeahnte Möglichkeiten bieten. Risikomanagement, Fehler Nummer vier: und das ist ein ganz entscheidender: Keine Risikoanalyse durchführen. Ich sehe es immer wieder – Unternehmer, voller Energie und Tatendrang, bereit, sich ins nächste Geschäftsabenteuer zu stürzen. Aber halt, stopp! Risikomanagement Fehlanzeige. Bevor ihr den Sprung wagt, fragt euch: „Ist das Wasser wirklich tief genug?“ Eine gründliche Risikoanalyse ist unverzichtbar, um nicht im flachen Wasser zu landen. Was meine ich damit? Eine Risikoanalyse und Risikomanagement ist wie das Studium einer Landkarte, bevor ihr eine unbekannte Region erkundet. Es geht darum, potenzielle Gefahren zu identifizieren, die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen. Das kann alles Mögliche sein – von Marktanalysen über Finanzprognosen bis hin zur Einschätzung der Konkurrenz. Ohne diese wichtige Vorarbeit steigt das Risiko, auf unvorhergesehene Probleme zu stoßen, die euch finanziell in die Knie zwingen können. Eine Risikoanalyse im Risikomanagement gibt euch die Klarheit und Sicherheit, die ihr braucht, um informierte Entscheidungen zu treffen und das Steuer fest in der Hand zu halten. Denkt daran, Unternehmertum ist kein Glücksspiel. Es erfordert kluge Planung und strategisches Denken. Nur so könnt ihr sicherstellen, dass euer Business-Abenteuer nicht in einer finanziellen Katastrophe endet. Stürzt euch also nicht blindlings voran – eine gründliche Risikoanalyse kann der Rettungsring sein, der euch vor dem finanziellen Ertrinken bewahrt. Risikomanagement, Fehler Nummer fünf: Keinen Plan B zu haben. In der Welt des Unternehmertums ist dies ein entscheidender Punkt. Das Leben, meine Freunde, ist voller Überraschungen, und manchmal sind diese Überraschungen nicht die Art von Party, die wir uns wünschen. Genau hier kommt Plan B ins Spiel. Ein Plan B zu haben, bedeutet, auf das Unerwartete vorbereitet zu sein. Es ist wie ein Sicherheitsnetz bei einem Hochseilakt. Du hoffst, es nie benutzen zu müssen, aber es beruhigt ungemein zu wissen, dass es da ist. Ein Plan B ist kein Zeichen von Pessimismus oder Schwäche. Ganz im Gegenteil, es ist ein Zeichen von strategischer Weitsicht und kluger Unternehmensführung. Stellt euch vor, ihr habt ein Produkt, das gerade der Renner ist. Alles läuft super. Aber was passiert, wenn sich der Markt plötzlich ändert? Was, wenn neue Vorschriften euer Geschäftsmodell beeinträchtigen? Oder wenn eine Pandemie – wie wir alle erlebt haben – euer gesamtes Geschäft auf den Kopf stellt? Hier zeigt sich die wahre Stärke eines Plan B. Er ermöglicht es euch, schnell zu reagieren, euch anzupassen und weiterzumachen, auch wenn es rau wird. Also, liebe Zuhörer, unterschätzt nie die Kraft eines gut durchdachten Plan B. Er kann der Unterschied sein zwischen einem Unternehmen, das Krisen übersteht und einem, das untergeht. Plant voraus, seid vorbereitet und lasst euch von den Stürmen des Unternehmertums nicht umwerfen. Risikomanagement: Zusammenfassung Jetzt, wo du die größten Fallen kennst, lass uns noch kurz über Erfolg sprechen. Unser Hörbuch 'Selfmade Millionäre packen aus: diese 9 Eigenschaften führen dich zum Erfolg' ist voller realer Erfahrungen und Tipps von Leuten, die wissen, wovon sie sprechen. Hol es dir zum Sonderpreis unter https://tomstalktime.com/eigenschaften. Bevor ich mich verabschiede, lass mich dir noch etwas mit auf den Weg geben. Risikomanagement ist nicht nur eine Geschäftsstrategie, es ist eine Lebensphilosophie. Es geht darum, Herausforderungen anzunehmen, aber dabei klug und vorbereitet zu sein. Es geht darum, Chancen zu ergreifen, aber nicht blindlings in jedes Abenteuer zu springen. Und es geht darum, zu wissen, dass das größte Risiko manchmal darin besteht, gar kein Risiko einzugehen. Also, liebe Podcast-Nation, sei mutig, sei schlau und sei immer bereit, den nächsten Schritt zu machen. Aber vergiss nie, dass hinter jedem erfolgreichen Unternehmen eine gut durchdachte Strategie steht. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.“ Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt: Professionelle Excel-Modelle leicht erklärt +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
In dieser Folge spricht Georg Staebner mit Hans-Dietrich Reckhaus, den Gründer von ‚INSECT RESPECT‘. Seine Wandlung vom Insektizid-Hersteller zum Verfechter des Insektenschutzes ist mehr als eine Unternehmensgeschichte – sie ist ein Weckruf zur Umweltverantwortung. Der große Wandel Hans-Dietrich begann seine Karriere in einem Familienunternehmen, das sich auf die Herstellung von Insektiziden spezialisiert hatte. Er teilt seine inspirierende Erkenntnisreise, angestoßen durch die Begegnung mit zwei Künstlern. Diese Erfahrung ließ ihn die Bedeutung von Insekten für unser Ökosystem erkennen und führte zur Neuausrichtung seines Unternehmens und zu einer tiefgreifenden persönlichen Transformation. Reckhaus erkannte, dass seine bisherige Geschäftstätigkeit im direkten Widerspruch zu seinen neu gewonnenen ökologischen Werten stand. INSECT RESPECT steht für einen Paradigmenwechsel in der Branche, indem es die Notwendigkeit betont, Insekten als wesentlichen Teil der biologischen Vielfalt zu betrachten und zu schützen. Wandel bringt Herausforderungen Hans-Dietrich schildert die Herausforderungen, die mit der Umgestaltung seines Unternehmens einhergingen. Er musste sich nicht nur gegen die traditionellen Geschäftsmodelle seines Sektors stellen, sondern auch innerhalb seines Unternehmens und in der Öffentlichkeit für seine Ideen werben. Trotz anfänglicher Widerstände und Skepsis gelang es ihm, eine Bewegung für den Insektenschutz aufzubauen und zu etablieren. Inspirationsquelle für andere Hans-Dietrich hat nicht nur sein eigenes Unternehmen transformiert, sondern auch andere dazu inspiriert, über die Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft und ihren Beitrag zum Umweltschutz nachzudenken. Seine Geschichte zeigt, wie persönliche Einsichten und Mut zu nachhaltigen Veränderungen führen können – eine wahre Inspiration für Menschen im Bereich Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Neugierig geworden? Hör dir den Podcast an und lerne, wie du vielleicht auch den Weg für einen positiven ökologischen Wandel ebnen kannst. Über Insect Respect Insect Respect möchte das Bewusstsein für das Insektensterben schaffen und ein Umdenken und anderes Handeln in der Gesellschaft erreichen. Über Reckhaus Seit mehr als 60 Jahren bietet die Firma Reckhaus Produkte für den Fach- und Einzelhandel an. Seit der Gründung hat sich viel verändert, insbesondere „Fliegen retten“ hat das Unternehmen auf einen völlig neuen Kurs gebracht. Ausgelöst durch den Dialog mit den Konzeptkünstlern Frank und Patrik Riklin, verändert das Unternehmen seit 2012 sein Geschäftsmodell. Sie übernehmen Verantwortung für die Biodiversität und tragen zum gesellschaftlichen Bewusstsein für den Wert und die Bedrohung von Insekten bei.
Nicht alles, aber ein großer Teil einer stabilen Beziehung ist guter Sex. Schön, wenn sich guter Sex mit voranschreitendem Alter noch verbessert. Diese Erfahrung hat unsere Gästin Ruth gemacht. Sie meint, mit 50 hat sie den Sex ihres Lebens. Wie sie heute zu Sex steht, was sie ihrem jüngeren Ich wünschen würde und on alte Schiffe wirklich besser segeln, erzählt sie uns in der heutigen Folge. Wer den zweiten Frühling fürchtet, kann also beruhigt sein: Mit 50 Jahren ist noch lang nicht Schluss. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen #sex #alter #beziehung #entspannung #masturbation #selbstwert #podcast #bestefreundinnen #maxundjakob