Die wichtigsten und spannendsten Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt, vorgestellt von der NDR Kultur Literaturredaktion.
In Bijan Moinis düsterer Zukunftsvision hat eine rechtsradikale Partei in Deutschland die Wahl gewonnen und stellt die Kanzlerin.
In "Westend" beschreibt Volker Kutscher, wie es dem Berliner Kommissar in und nach dem Zweiten Weltkrieg ergangen ist.
"Every Body Surf" porträtiert 27 Frauen, die eines gemeinsam haben: ein Lebensgefühl weitab von angeblichen Schönheitsnormen.
Mathias Heller stellt drei neue Comics vor - alle in schwarzweiß und mit großer zeichnerischer wie erzählerischer Kraft.
So politisch wie in seinem neuen Buch war Axel Hacke noch nie. Darin beschreibt er, wie Populismus unser Gefühlserleben beeinflusst.
Franz Schuh formuliert mit Humor, Eleganz und nahezu unzerstörbar wirkender Nächstenliebe seine Gedanken über unsere Zeit.
Laura Laabs lässt ihre Hauptfigur zurückblicken auf ein rebellisches Erwachsenwerden im Ostberlin der 90er-Jahre.
Das schön gestaltete Buch offenbart eine neue Facette in Kiefers Werk - und macht Lust, den Tuschkasten selbst mal herauszuholen.
Warum beginnt ein Mensch zu hassen? Wie entfremden sich Brüder? Es sind große Fragen, die der neue Roman von Édouard Louis stellt.
Sehr humorvoll, aber unerbittlich in der Sache legt uns William Hanson dar, was Manieren für unser Miteinander bedeuten.
Maya Rosas Roman ist so wild und charmant, so frei und lustig, dass man gern über die kleinen Schwächen hinwegsieht.
T.C. Boyles Versuch eines modernen Westerns in der Wüste scheitert. Man versteht einfach nicht, wieso er diesen Roman geschrieben hat.
Jegana Dschabbarowas Roman zeigt die brutale Unterdrückung von Frauen durch gesellschaftliche Zwänge und Gewalt.
In Wawerzineks Roman geht es unter anderem um seine Krebserkrankung. Trotzdem ist das Buch lebensbejahend und optimistisch.
Das faszinierende Fotoprojekt von Alexander von Reiswitz zeigt spielerisch vertraute "Familienbilder" mit Zufallsgruppen.
Severine Naeve stellt "Herbstgeschichten aus dem Glockenhof", "Aali muss los" und "Selmas wundersame Abenteuer im Tapetenwald" vor.
Das Buch handelt von vier Frauen, einem Familiengeheimnis und einem vielfältigen norddeutschen Landstrich - der Marsch.
Gurnah folgt in seinem Roman den Kindern und Kindeskindern von Eltern, die die Gewalt eines Ortes gebrochen hat.
Acht Jahre lang hat Dan Brown seine Fans warten lassen. Nun lässt er Professor Robert Langdon wieder knobeln.
Schnörkellos und realistisch kommen die Krimis von Susanne Tägder daher. Ihr Kommissar Arno Groth ermittelt nun in seinem zweiten Fall.
Jochen Schmidt beschreibt einen Mann, der nach der Trennung alles hinterfragt, was er jemals erlebt und getan hat.
Kaum eine andere Künstlerin hat ein so eigenwilliges Werk geschaffen wie die amerikanische Zeichnerin Vija Celmins.
In seinem neuen Roman findet Jan Costin Wagner einen sensiblen Umgang mit schwer zugänglichen Abgründen.
Mit viel Wucht erzählt Nava Ebrahimi von sechs Menschen in einer norddeutschen Kleinstadt. Ihr Roman ist für den Deutschen Buchpreis nominiert.
In Heinrich Steinfests Roman erleidet ein reicher Geschäftsmann skurrile Irrfahrten auf der Suche nach einem geheimnisvollen Text.
Verena Keßler erzählt mit viel Witz von Körperwahn und der Gier nach Erfolg. Ihr Roman ist ein "Fest" für alle Sinne.
Das Fotobuch vereint Emotionen, Instinkt und künstlerische Tiefe zu einer faszinierenden Bildwelt, die zum Nachdenken einlädt.
Romy Hausmanns neuer Roman verbindet Spannung, Demenz und True Crime in einem packenden Vermisstenfall.
Sollte es in uns so etwas wie einen Lesenerv geben, dann trifft ihn Ferdinand von Schirach mit seinen Erzählungen zielgenau.
Caroline Wahls heiß erwarteter Roman überzeugt mit kraftvollem Stil, verliert aber durch umständliches Erzählen an Spannung.
Wenn Wände sprechen könnten: Henrik Szántós Buch über die Bewohner eines alten Hauses verbindet eindrucksvoll Zeit und Erinnerung.
Jonathan Coes Buch ist eine Mischung aus Gesellschaftssatire und politischer Analyse - verpackt in einem Kriminalroman.
Hannah Lühmanns verstörender Roman enthüllt die Schattenseiten traditioneller Frauenrollen im modernen Alltag.
Die Bremer Fotografin Claudia Grabowski hat auf ihrer Fotoreise durch Deutschland Orte aufgesucht, die "Zur schönen Aussicht" heißen.
Die Comic-Tipps im August entführen uns in die Zeit der Hexenverfolgungen, die Belle Époque und sehr weit in die Zukunft.
Der 91-jährige Autor Alan Bennett beschreibt das Leben in einer Seniorenresidenz umwerfend komisch und unwiderstehlich.
Kampmann kehrt in ihrem zweiten Roman zurück in ihre Geburtsstadt Hamburg - während der ersten Jahre der Naziherrschaft.
"Maler des Glücks", so lautet der Untertitel des Bildbands "Renoir". Tatsächlich dürften viele unterbewusst genau dies bei Renoirs Bildern empfinden.
Raphaela Edelbauer verwebt Wahrheitssuche, politisches Engagement und persönliche Schicksale zu einem spannenden Gesellschaftsbild.
Daniela Dröschers Roman ist keine Lektüre zum Wohlfühlen. Aber er ermutigt dazu, auf die Signale des eigenen Körpers zu hören.
Die Autorin entwirft ein faszinierendes Gedankenexperiment. Ein Roman über Verlust, Neubeginn und weibliche Stärke.
Kristina Hauffs neuer Roman ist eine sehr feinfühlige Geschichte über Familienzerwürfnisse, Geheimnisse und Betrug.