POPULARITY
Categories
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Dorothea Lange sagte einmal: *„Die Kamera ist ein Instrument, das Menschen lehrt, ohne Kamera zu sehen.“* Doch was bedeutet das für uns als Fotografen? Beeinflusst das Fotografieren unsere Wahrnehmung? Nehmen wir Details bewusster wahr? In dieser Episode gehen wir diesen Fragen nach und erkunden, wie sich unser Blick durch die Fotografie verändert – oder vielleicht auch nicht.
Eine Zeitzeugin erzählt: Die 101-jährige Leopoldine Pieber – Eine Geschichte, die bewegt. Leopoldine Pieber, 101 Jahre alt, teilt ihre Erinnerungen an eine Zeit, die für viele von uns kaum vorstellbar ist. Von ihrer Kindheit und Schulzeit unter schwersten Bedingungen, bis zu unvorstellbaren Erlebnissen im Krieg – eine Geschichte geprägt von Mut, Überlebenswillen und der unerschütterlichen Kraft, niemals aufzugeben. Sie erzählt von ihrem Neuanfang nach dem 2. Weltkrieg, teil persönliche Erinnerungen und spricht über ihren schweren Unfall mit 85 Jahren. Für uns öffnete sie ihr persönliches Fotoalbum und zeigt faszinierende Fotografieren aus über 100 Jahren Leben. Mit diesen Interview hinterlässt und Leopoldine Pieber nicht nur ein Stück Zeitgeschichte, sondern teilt mit uns ihr Leben und ihr Vermächtnis.
Verstehen Sony-Fotografen das Menü einer Rolleicord? Und was hat dieses analoge Schätzchen mit Hundewelpen und kleinen Kindern zu tun? Nach der Klärung dieser Fragen widmen wir uns Falks Foto zu #diefotografielebt („Die Panzer von Katwijk“), das passenderweise genau mit dieser Rolleicord gemacht hat. Unser Hauptthema ist dieses Mal der Vergleich zwischen dem Fotografieren alleine, zu zweit oder in der Gruppe. Wie ist das bei Dir? Fotografierst Du lieber alleine? Oder fühlst Du Dich in der Gruppe wohler? Und ist das abhängig vom Genre oder ganz allgemein so? Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem zugehörigen Beitrag (mit allen genannten Bildern) bei Instagram!
Wandern und fotografieren, das passt in der Wallonie wunderbar zusammen. Warum das so ist und wo ihn Südbelgien ganz besonders überrascht hat, erzählt uns in dieser Episode der Fotograf Daniel Elke.
Weniger schlecht fotografieren - Fotopodcast by Matthias Butz
Fabian hat den Frühlingsbeginn genutzt und diverse Enten und auch Singvögel im Flug fotografiert. Levi war in den vergangenen Wochen eher in den Bergen unterwegs und konnte dort das neue Sony 400-800mm f/6.3-8 schon vor der offiziellen testen und berichtet von seinen Erfahrungen mit dem Objektiv. Dabei geht es vor allem auch darum, ob sich ein Wechsel vom Sony 200-600mm lohnt oder nicht.
Die Planung unseres Fotografie tut gut Freundeskreis Wochenendes führt Falk und Michael zu der Erkenntnis, wie unterschiedlich Lebensphasen und -umstände manchmal sein können und wie sich diese darauf auswirken, wie wir unsere Freizeit planen und unserer Hobbies ausleben. Das Bild zu #diefotografielebt zeigt dieses Mal die Tanzgarde der Katholischen Jugend auf der Bühne und führt uns dahin, wie sich ein Charakter selbst in einer uniformierten Gruppensituation im Bild entfalten kann. Außerdem noch ein Hinweis: Im Fotografie tut gut Freundeskreis hat sich eine "Gruppe Süd" für den süddeutschen Raum geformt. Wenn Du also bisher dachtest, dass außerhalb von NRW nicht so viel los sei, schau doch gerne mal vorbei! Du hast Lust, auch ein Teil der Freundeskreis-Community zu werden? Schau mal auf fotografietutgut.de vorbei!
Die Fotografin Libuše Jarcovjáková hält das Leben und seine Spuren fest wie kaum eine andere. Sie erzählt in dieser Folge, wie sie mit dem Altern umgeht und welche Rolle die Fotografie und das Schreiben dabei spielt. Aber was bedeutet Altern eigentlich? Und warum altern wir überhaupt?In dieser Folge geht's um biologische Seneszenz und um die älteste dokumentierte Person der Welt: Jeanne Calment. Anna stellt dir "Don't Die: Der Mann, der unsterblich sein will”, eine Netflix-Doku über einen Mann, der das Altern unbedingt aufhalten will.Wie gefällt dir Jeannes Varieté? Wie gehst du mit dem Altern um?Schreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter: ohwow.eu/newsletter.Links zur FolgeWebsite von Libuše JarcovjákováLibuše Jarcovjáková auf InstagramI'M NOT EVERYTHING I WANT TO BE von Karla Tašovská auf MUBIKIDS N CATS – “Germany” auf Youtube“Dont Die: Der Mann, der unsterblich sein will” auf NetflixWie die Enden der Chromosomen die Zellalterung beeinflussen – Uni HeidelbergHundert wird bald jeder – Max Planck GesellschaftJeanne Calment: Validation of the Duration of Her LifeWas Jeanne Calment the Oldest Person Who Ever Lived—or a Fraud? – New YorkerIn dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr, Livia Heisz, Hanna Bergmayr, Ariel Verderber; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW.Ach, und übrigens: wir machen jetzt kurz Pause – weil ich mit Band auf Japan-Tournee bin und dort für dich dann ganz viel Inspiration sammeln werde. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/415In dieser Episode diskutieren Stefan Kreienbrock und Thomas über die Verbindung von Achtsamkeit und Fotografie. Stefan teilt seine Erfahrungen beim Fotografieren im Wald und wie er seine Emotionen durch Bilder ausdrückt. Sie sprechen über den kreativen Prozess, die Bedeutung von Schwarz-Weiß-Fotografie und die Rolle der Natur als Inspirationsquelle. Zudem wird die Idee eines Buches und die Verbindung von Fotografie mit Musik und Waldgeräuschen thematisiert. Die beiden sprechen auch über die Wichtigkeit von Entschleunigung und die Reflexion über das Älterwerden.ⓦ
Wie viele Hummelarten gibt es in Deutschland und wo leben sie? Vom 20. März bis zum 9. April 2025 rufen Naturschützer zur "Hummel-Challenge" auf. Dabei werden Hummel gezählt. Mitmachen kann jeder. Man braucht nur ein Smartphone und eine App. Von Jan-Philipp Wicke.
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Heute sprechen wir beim Kaffee-Talk darüber, wie Lars mit der Fuji zurechtkommt und ob und wie das seine Fotografie verändert. Wir reden über Festbrennweite vs. Zoomobjektive und fragen uns, ob unsere Kameras auch einen Einfluss auf unser modisches Erscheinungsbild haben. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!
Erinnern Sie sich noch an das erste Mal, als Sie fotografiert wurden? Wahrscheinlich nicht. Oftmals dauert es keine Stunde bis frisch gebackene Eltern oder anderweitige Verwandtschaft zur Kamera greifen und ihr Kind zum ersten Mal für die Nachwelt fotografisch in Szene setzen – ein Leben ohne Kameras und Schnappschüsse ist heute praktisch nicht mehr vorstellbar. Als das Fotografieren selbst noch in den Kinderschuhen steckte, war eine Aufnahme dagegen noch mit deutlich mehr Aufwand verbunden. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns auch heute wieder gemeinsam in die Geschichte Salzburgs.
Diese Folge ist auch als Ocean Talk erschienen. Hier kannst du dir eine 30 Minuten längere Version unseres Gesprächs auf YouTube anschauen: https://www.helden-der-meere.com/ocean-talk/Solvin Zankl ist Unterwasser-Fotograf. Dabei hat er sich auf das Fotografieren der Tiefsee spezialisiert. In diesem Talk stellt er uns vor, auf welche Art und Weise er den faszinierenden Lebewesen näher kommt, die eigentlich nur ganz tief unter Wasser zu finden sind: Ob mit Tauchbooten, auf Forschungs-Expeditionen oder in tiefer Nacht… Neben der Tiefsee sprechen wir aber auch über sein bewegtes Leben. Als Jugendlicher lebte er in der Karibik und machte dort erste Begegnungen mit der Meeresbiologie. Lebendig erzählt er von der bangen Nacht, in der Hurricane „Hugo“ über seine Insel zog und diese komplett verwüstete.Wir sprechen auch über Solvins neues Buch: „Magie der Meeresschildkröten“, welches vor kurzem erschienen ist. Wir werden über die Relevanz der Tiefsee sprechen aber uns auch in die obersten Millimeter der Wassersäule, das Neuston, begeben, wo ähnlich faszinierende Wesen zu finden sind…Mit „Ein Leben für den Ozean“ ist ein Buch zum Podcast erschienen. Es erzählt 10 Geschichten über die Held*innen der Meere und begeistert bildgewaltig für den Ozean. Ihr könnt es unter www.ein-leben-fuer-den-ozean.de bestellen.Den Link zu meinen Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/helden_der_meere_partner
Fotografieren kann er also auch: Ausnahmeschauspieler Lars Eidinger, der gerade in Tom Tykwers Berlinale-Eröffnungsfilm „Das Licht“ brilliert, hat in einem Abendblatt-Live-Podcast über Nietzsche, Narzissmus, das Sein und das Nicht-Sein (seit 2008 spielt Eidinger den „Hamlet“ an der Berliner Schaubühne!) und natürlich über „Illusion“ gesprochen.
Über 25 Jahre war Gustavo Alàbiso als Pressefotograf für Zeitungen, Magazine und Agenturen tätig, doch inzwischen hat er sich auf Foto-Dokumentationen spezialisiert, die er in Ausstellungen und Büchern zeigt. Ihn interessiert nicht nur das einzelne Foto, sondern vor allem ihre Zusammenstellung zu einer Geschichte. Seine Themen sind vielfältig: streikende Gewerkschafter, das geteilte Zypern oder seine früheren Klassenkameraden in Sizilien. Schon als Jugendlicher kam er über einen Freund zufällig zum Fotografieren, es folgten eine Ausbildung in Rom, viele Reisen und dann – der Liebe wegen – der Umzug nach Karlsruhe.
https://weekly52.de/weekly/407 In dieser Episode sprechen Dominika Pancewicz und Thomas Füngerlings mit Mark Vries über seine Leidenschaft für Fotografie und Fußball. Mark teilt seine Erfahrungen und die Entstehung seines Projekts "Echte Rudelbildung" (bei Instagram und auf Facebook) das die Gemeinschaft und den Teamgeist im Amateurfußball beim SC Ellerau dokumentiert. Er beschreibt die Herausforderungen, die Emotionen und die Intimität, die er beim Fotografieren der Spiele und in der Kabine erlebt. Zudem reflektiert er über die Bedeutung von Freundschaft und Zusammenhalt im Sport und gibt Einblicke in die Dynamik seiner Mannschaft. Mark teilt seine Erfahrungen mit dem Projekt 104, Zusammen mit Sebastian Fuchs, Axel Schmidt und Björn Stahmer und jeweils einem anderen Gast dokumentieren sie nach und nach alle Stadtteile Hamburgs und halten sie an einem Tag fotografisch fest. Die Herausforderungen der Fotografie und die persönliche Begegnungen mit den Menschen in den Stadtteilen werden ebenfalls thematisiert, was zu einem tieferen Verständnis der Stadt und ihrer Kultur führt. Mark ist gebürtig aus Kalkar am linken Niederrhein. Mit ihm beleuchten wir die Bedeutung von Heimat und Erinnerungen sowie die Entwicklung einer eigenen fotografischen Identität. ⓦ Kapitelmarken und Links 00:00 Vorstellung von Mark Vries 03:00 Leidenschaft für Fotografie und Fußball 05:55 Das Projekt "Echte Rudelbildung" 08:54 Herausforderungen und Emotionen beim Fotografieren 11:58 Einblicke hinter die Kulissen des Fußballs 14:53 Gemeinschaft, Teamgeist und Freundschaft 24:35 Projekt 104: Alle Hamburger Stadtteile 38:31 Persönliche Begegnungen und Geschichten in Hamburg 42:07 Entdeckung von Stadtteilen und deren Vielfalt 44:51 Vorbereitung und Planung von Fotowalks 47:50 Projekt Zeitlos: Bedeutung von Heimat und Erinnerungen in Kalkar 51:06 Entwicklung der eigenen fotografischen Identität 01:00:34 Vielfalt in der Fotografie 01:03:04 Musik beim Fotografieren? 01:07:35 Vorbilder in der Fotografie 01:11:58 Der kreative Prozess und die Freude an der Fotografie 01:17:23 Outtakes ⓦ weekly52 Blog, Podcast & Artwork https://www.weekly52.de https://anchor.fm/weekly52 https://open.spotify.com/show/5dcxplgYqorBM19rDGr2xm https://podcasts.apple.com/us/podcast/weekly52/id1602894305 https://www.instagram.com/weekly52.de https://www.facebook.com/weekly52 https://www.facebook.com/thomas.fuengerlings https://www.youtube.com/@weekly52 ⓦ weekly52 Signup Newsletter https://dashboard.mailerlite.com/forms/434333/87863711890408956/share ⓦ PayPal Link https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=DMS3EEKCCU3T4 Das Hosting, Webseite, Videos und Clouddienste kosten echtes Geld. Mit Spenden zeigt ihr eure Wertschätzung und haltet uns motiviert. Danke ♥️ . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
Die Sommerpause ist vorbei, wir heißen euch zur neuen Staffel rundfunk 17 willkommen (was auch immer das heißt). anredo und Basti haben sich ewig nicht mehr gehört. In der neuen Folge plaudern sie über ihre Abenteuer der letzten Wochen – und die könnten unterschiedlicher nicht sein. anredo hatte ein weiteres Abenteuer in einem fernen Land und Basti hat sehr, sehr viel zu Hause entspannt. Während Ex-Internetstar anredo in Kapstadt auf einem wackeligen Katamaran ums Überleben kämpfte (auf dem Sonnendeck mit 2 kg Sonnencreme LF 100 auf den vier Buchstaben sitzen) und alten rüstigen Damen bei ihren Gesprächen lauschte, genoss Basti das ruhige Leben in Deutschland. Naja, fast. Ein neues Tattoo, ein Neujahrskuss und die Ankündigung ab jetzt real asketisch als Privatperson zu leben haben seine winterliche Sommerpause geprägt. In dieser Folge dreht sich im Kern alles um anredos Urlaub im sogenannten Inselparadies Kapstadt. Dabei kann er es nicht lassen und schmiert alle großflächig aufs Brot, wie exklusiv sein Lebensstil ist: Hotelzimmer im 27. Stock, Rooftop-Bars, High Society airbnbs, Boottrips - was will ein Mann von Welt mehr? Auf dem Katamaran macht er spannende Beobachtungen über sogenannte Claudia-Effenberg-Frauen in feschen Sommerkleidern, die mit dem Fotografieren von Tieren überfordert sind. Insgesamt konnte er eine ganz bestimmte Art Urlauber in Kapstadt identifizieren, die er genau analysiert. Wichtige Themen dabei sind fragwürdige Koffer-Stile, Essen im Flugzeug und lange Leinen-Gewänder. Die Fahrt zurück ist auch ein Trauerspiel. Alles in allem hatte er aber trotzdem einen sehr erholsamen Urlaub und wirkt doch ein bisschen fertig in der Folge. Das muss aber auch mal sein nach so einem langen Trip. Als kleines i-Tüpfelchen gibt er uns aber auch noch ein paar kleine Tipps auf den Weg, denn Kapstadt in Teilen ein gefährliches Pflaster: Wie er am ehesten einem Raub-Überfall entgeht und wie man seine Freunde dafür potenziell in die Schussbahn werfen könnte, erzählt er in der neuen Folge von rundfunk 17. Viel Spaß!
Michael ist über eine Folge Fotografie tut gut aus 2020 gestoßen und bringt sie mit zu Falk: „Gönn Dir mal wieder eine Pizza Margarita OOC“ (vom 18. Mai 2020) Was macht den Reiz einer Basic-Margarita aus und was hat der Genuss der Basis mit Fotografie zu tun? Und warum fotografieren wir und vor allem Ihr „Out of Cam“ oder eben nicht? Welche Flaschenhälse gibt es im Workflow vom Fotografieren bis zur Veröffentlichung? Lass uns sehr gerne Deine Gedanken dazu da, zum Beispiel in den Kommentaren! Du hast Lust, auch ein Teil der Freundeskreis-Community zu werden? Schau mal auf fotografietutgut.de vorbei!
Die Magie der analogen und digitalen Fotografie mit Paul HepperIn dieser Episode ist Paul Hepper zu Gast, ein Fotograf, der sowohl in der analogen als auch in der digitalen Fotografie arbeitet. Paul war bereits am 06.01.2023 in New York mit der M6 unterwegs und erzählte von seiner Erfahrung mit analogen Filmen. Sie sprechen über die Vorzüge und Herausforderungen der analogen Fotografie, insbesondere im Vergleich zur digitalen. Diskutiert wird auch die neue Leica M11D, eine digitale Kamera ohne Bildschirm, die das analoge Gefühl nachempfinden soll. Paul beschreibt seine Erlebnisse und Eindrücke beim Fotografieren in Tokio und Kapstadt mit der M11D und M6. Abschließend teilt er seine Gedanken zu einem potenziellen Fotobuchprojekt über New York.(Text von der KI des Studios generiert)LinksammlungHomepage: https://www.paulhepper.com/Instagram: https://www.instagram.com/phepper/YouTube: https://www.youtube.com/@PaulHepperLink zur Story auf der Leica Homepage:https://leica-camera.com/de-DE/stories/paul-hepper-m6-strassen-von-new-yorkLink zum Video von Leica:https://vimeo.com/755066036Episode mit Paul vom 6.1.2023 [Link zur Episode]
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Stell Dir vor, Du stehst inmitten einer nebligen Landschaft – die Welt wirkt still, geheimnisvoll und voller Magie. In Episode 338 widmen wir uns dem Zauber des Nebels: Wie er unsere Wahrnehmung verändert, Geschichten erzählt und Emotionen weckt. Setz Dich gern zu uns und entdecke, warum der Nebel in der Fotografie so viel mehr ist als nur ein Wetterphänomen.
2021 hat Franzi das erste Mal bewusst eine Kamera in die Hand genommen und 2022 erst so richtig angefangen zu Fotografieren – heute reist sie bereits als Foto- und Videografin mit ihrem Van durch Europa und shootet beeindruckende Projekte. Ob Autos in Island oder Fashion in Marokko: Franzi hat es geschafft, sich in kürzester Zeit eine erfolgreiche Selbstständigkeit aufzubauen.In dieser Folge erzählt sie, wie sie an ihre Jobs kommt, warum Social Media für sie manchmal ein Rätsel ist und wie sich ihre Preise zusammensetzen. Außerdem besprechen wir alles zum Thema Videografie: Equipment, Bearbeitung und Programme.Viel Spaß beim Zuhören!:)GSO: @goodshotsonly.podcastAlina: @alinaberger_Paula: @paulanantjeFranzi: @franzii.unterwegsDiese Folge wird gesponsert von Foto Koch: @fotokoch
Wenn man auf Reisen tausende Fotos macht und sie niemandem zeigt, sind sie irgendwann vergessen, sagt die Fotografin und Instagrammerin Helin Bereket. In vielen ihrer Fotos und Videos ist oft ein witziges und selbstironisches Moment zu finden. Helin wurde in Istanbul geboren und kam 2008 nach Berlin, wo sie seitdem lebt. Ihre Leidenschaft für die Fotografie hat sie eher zufällig entdeckt. An Instagram hat sie begeistert, dass sie dort ihre Reisefotos zeigen kann. Wie Instagram das Fotografieren beeinflusst, ist eines der Themen in dieser Folge von „Nicht im Netz“. Helin und Jörg sprechen über den Reiz des Videoformats und über Bilder, die sie inspirieren und die ihnen viel bedeuten. Du kannst dir diese Fotos auch über die Show-Notes ansehen. Ganz am Ende der Sendung verrät Jörg, wie du einen seiner Foto-Tischkalender für das nächste Jahr gewinnen kannst. Also bleib dran! Inhalt: [01:50] Wie Helin die Fotografie für sich entdeckt hat [04:10] Welche Rolle Helins Architektur-Studium für ihre Fotografie spielt [06:00] Frauen in männlich dominierten Berufsfeldern [07:41] Wie Helin zu Instagram gekommen ist [10:44] Welchen Einfluss Instagram auf die Fotografie von Helin hat(te) [13:12] Wie Helin den Video-Trend bewertet [16:50] Welche Rolle Instagram für das Selbstmarketing spielt [19:03] Weshalb Soziale Netzwerke wie Fernsehen funktionieren [20:00] Inspirierende Fotos von Martin Parr und Ivan Baan [26:37] Welche Zukunft Fotos und Videos haben
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
... und so kommen auch wir nicht an diesem Thema vorbei. Wir unterhalten uns über weihnachtliche Fotomomente, Fotografieren als „Familientherapie“, überlegen kurz, ob das Fotografieren eines Momentes diesen aufwertet, weil er „fotografierwürdig“ ist und tauschen uns über „alternative Geschenke für Fotografen“ aus. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!
Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« – dem Podcast für Fotografie-Enthusiasten und Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sehen. Ich bin Beate Knappe, seit 60 Jahren eine leidenschaftliche Fotografin. Seit 2010 verstehe ich mich hauptsächlich als Portraitfotografin. Meine Liebe gilt Portrait-Projekten. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und Geschichten rund um meine Fotobücher und Projekte und lade mir faszinierende Gäste einMein heutiger Gast ist Stefan Kreienbrock - ein interessanter Mensch. In der »Momentaufnahme« geht es nicht nur um das reine Fotografieren, sondern auch um die Geschichten hinter den Bildern. Ergänzende Informationen wie immer hier Folge direkt herunterladen
Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« – dem Podcast für Fotografie-Enthusiasten und Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sehen. Ich bin Beate Knappe, seit 60 Jahren eine leidenschaftliche Fotografin. Seit 2010 verstehe ich mich hauptsächlich als Portraitfotografin. Meine Liebe gilt Portrait-Projekten. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und Geschichten rund um meine Fotobücher und Projekte und lade mir faszinierende Gäste ein. Ich treffe mich in der »Momentaufnahme« mit anderen Fotograf:innen sowie interessante Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Bereichen, um über ihre Beziehung zur Fotografie und Kunst zu sprechen. Wir erkunden, wie Fotografie die Welt und unsere Wahrnehmung prägt und welche Geschichten hinter den Bildern stecken, denn in der »Momentaufnahme« geht es nicht nur um das reine Fotografieren, sondern auch um die Geschichten hinter den Bildern. Ergänzende Informationen wie immer hier Folge direkt herunterladen
Heute haben wir Mehmet Ergün zu Gast. Seine Leidenschaft übt er zumeist aus, wenn wir noch alle schlafen. Denn er fotografiert das Universum. Mehment zählt mit seinen preigekrönten Astrofotografien, zu den meist ausgezeichneten Astrofotografen Europas. Unter anderem erhielt er bereits mehrfach die prestigeträchtige Auszeichnung der NASA "Astronomy Picture of the Day" .Wie viel Vorbereitung hinter seinen Fotos steckt, welches Equipment er zum Fotografieren nutzt und was sich sonst noch Spannendes hinter Anstrofotografie und Astronomie verbirgt, erfahrt ihr in dieser Folge des Talk Nerdy to Me Podcasts. Weiterführende Links zur Episode: Mehmet Ergüns Instagram Mehmet Ergün auf YouTube Mehmets Website Astrofotografie Wandkalender 2025 von Mehmet Ergün Astrofotografie Workshop von Mehmet Light Pollution Map Stellarium
Meike ist Brand-, Portrait- und Hochzeitsfotografin und dieses Jahr zum zweiten Mal im Winter in Kapstadt unterwegs. Wir haben mit ihr darüber gequatscht, warum die halbe Kreativbranche dort hinfliegt, ob sie reine Portfolioarbeit macht oder auch bezahlte Jobs, wann und wie man im Vorhinein mit Brands kommuniziert, welches unser Lieblingsstrand auf der Kaphalbinsel ist, warum man seine analogen Bilder auf jeden Fall noch dort entwickeln lassen sollte und wie man vor Ort am besten von A nach B kommt.Freut euch auf ganz viel Winter-Kreativitäts-Content und natürlich auch Infos dazu, wie Meike ihre Preise für Brand, Privat und Hochzeit kalkuliert.Hört rein und lasst euch von den Gedanken an einen warmen Winter motivieren, während ihr vermutlich gerade an der Bildbearbeitung des Sommers sitzt.GSO: @goodshotsonly.podcastAlina: @alinaberger_Paula: @paulanantjeMeike: @meike.ruppDiese Folge wird gesponsert von Foto Koch und hier findet ihr alle Black Friday Angebote: @fotokochUnd hier geht's zum Newsletter von Foto Koch: Newsletter
Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« – dem Podcast für Fotografie-Enthusiasten und Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sehen. Ich bin Beate Knappe, seit 60 Jahren eine leidenschaftliche Fotografin. Seit 2010 verstehe ich mich hauptsächlich als Portraitfotografin. Meine Liebe gilt Portrait-Projekten. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und Geschichten rund um meine Fotobücher und Projekte und lade mir faszinierende Gäste ein. Ich treffe mich in der »Momentaufnahme« mit anderen Fotograf:innen sowie interessante Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Bereichen, um über ihre Beziehung zur Fotografie und Kunst zu sprechen. Wir erkunden, wie Fotografie die Welt und unsere Wahrnehmung prägt und welche Geschichten hinter den Bildern stecken, denn in der »Momentaufnahme« geht es nicht nur um das reine Fotografieren, sondern auch um die Geschichten hinter den Bildern. Ergänzende Informationen wie immer hier Folge direkt herunterladen
Ein idyllischer Urlaub sollte es werden. Eine Woche auf einer abgeschiedenen Insel vor der Küste von Maine hatten die drei Freunde gebucht. Angeln, Fotografieren und Inspiration für einen neuen Roman finden, das waren die Ziele. Nachdem das Boot die drei auf der Insel abgesetzt hatte und sie ihr Feriendomizil bezogen hatten, ging es auf eine Erkundungstour. Sie stießen hierbei nicht nur auf eine ungewöhnliche Ansammlung von Knochen, sondern verirrten sich auf den Schrecken hin und fanden erst mit einigen Blessuren und nach Einbruch der Dunkelheit zurück zur Hütte. Ein deftiges Abendmahl und ein paar Biere später fielen die Freunde dann in ihre Betten. Doch die Nachtruhe währte nicht allzu lang.
In this episode of Surf Talk, we dive into the life and adventures of legendary surf photographer Alan Van Gysen, who has spent decades exploring the rugged African coastline and capturing the untamed beauty of its waves and surf culture. Growing up by the ocean in Kommetjie, South Africa, Alan developed a deep connection to the sea that would lead him on an incredible journey across Africa—from the shores of Mozambique to the remote waves of Angola. Join us as Alan shares how his career began, what fuels his passion for capturing Africa's lesser-known surf spots, and the challenges he's faced documenting these hidden gems. He also offers insights from working alongside top surfers in some of the world's most remote and breathtaking locations. Tune in for stories of adventure, inspiration, and the spirit of African surf culture. In dieser Folge von Surf Talk tauchen wir ein in das Leben und die Reisen des legendären Surf-Fotografen Alan Van Gysen, der seit Jahrzehnten die wilden Küsten Afrikas bereist und die ungezähmte Schönheit dieser Wellen und die Geschichten ihrer Menschen festhält. Alan wuchs am Meer in Kommetjie, Südafrika auf und entwickelte eine tiefe Verbindung zum Ozean, die ihn auf eine einmalige Reise führte – vom Kap der Guten Hoffnung bis zu den einsamsten Surf-Spots in Mosambik und Angola. Wir sprechen mit Alan darüber, wie er seine Karriere startete, was ihn an Afrikas Küsten antreibt, und welche Herausforderungen er beim Fotografieren in abgelegenen Regionen meistern musste. Er gibt außerdem Einblicke in die Zusammenarbeit mit globalen Surflegenden an einigen der wildesten und schönsten Wellen der Welt. Außerdem gibt es hier die Links zu unserem Community Trip gemeinsam mit uns in Ericeira vom 23.3-30.3. Stay Only: 399€ https://tinyurl.com/nhjmcb52 Guiding Package: 599€ https://tinyurl.com/59xe2pc7 Surf Camp inkl. Surf Kurse: 525€ https://tinyurl.com/yy2um6y9 Camp: https://www.lapoint.de/surfcamp/portugal/ericeira/ Mehr Infos hier: Stay Only: Need to bring your own surf equipment 7 nights accommodation in basic dorm *possible to upgrade for an additional fee# 7 breakfasts & 5 dinners No surf package included in stay only. Possible to rent gear We recommend this package if you are an independent surfer and know the spots An instant crew of good people and new surf buddies Guiding Package: Need to bring your own surf equipment. A minimum of 600 hours of surf experience 7 nights accommodation in basic dorm *possible to upgrade for an additional fe 7 breakfasts & 5 dinners 5 days surf guiding with 2 sessions per day Daily spot and condition briefing Transport to the surf spots - no rental car needed 3 video sessions Access to our local knowledge with an experienced local guide An instant crew of good people and new surf buddies Surfcamp Package: Level 1 0 - 4 h experience Level 2 10 h+ experience Level 3 60 h+ experience 7 nights accommodation in basic dorm *possible to upgrade for an additional fee 7 breakfasts & 5 dinners 5 surf lessons x 2 hours L1, L2 or L3 6 days free use of surf equipment subjected to surf conditions Surf theory Walk or transport (depending on surf location) to surf lessons 1 video analysis session (level 3 only) Try out different boards Danke an alle Supporter :) Mehr Supporten könnt ihr hier: https://buymeacoffee.com/surftalkpodcast IMPROVE YOUR SURFING HERE: Surf Companions: https://surfcompanions.com/?ref=S4UYHSas Spare 10% auf Salzwasser mit unserem Code: SURFTALK10AMBhttps://salzwasser.eu/?ref=surftalkpodcast Socials: @Surftalkpodcast @hansmaxx @lubkepaul Support kommt von: @polyola @salzwasser @delightalliance
Manchmal gibt es Begegnungen, die einen tiefen Eindruck hinterlassen und uns nachhaltig beschäftigen. Eine solche Begegnung hatte ich heute, nachdem ich vor zwei Jahren auf einer Fotoausstellung in Düsseldorf zum ersten Mal auf seine Fotografien aufmerksam geworden war. Seine Bilder waren anders. Sie waren nicht nur Abbilder von Menschen, sondern schienen tiefer zu blicken. Es war eine Echtheit in diesen Fotos, die mich sofort berührte. Sie hatten eine Wahrhaftigkeit, die selten ist und mich neugierig auf den Menschen hinter der Kamera machten. Erst zwei Jahre später, kam es dazu, dass wir uns persönlich trafen.Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« – dem Podcast für Fotografie-Enthusiasten und Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sehen. Ich bin Beate Knappe, seit 60 Jahren eine leidenschaftliche Fotografin. Seit 2010 verstehe ich mich hauptsächlich als Portraitfotografin. Meine Liebe gilt Portrait-Projekten. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und Geschichten rund um meine Fotobücher und Projekte und lade mir faszinierende Gäste ein. Ich treffe mich in der »Momentaufnahme« mit anderen Fotograf:innen sowie interessante Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Bereichen, um über ihre Beziehung zur Fotografie und Kunst zu sprechen. Wir erkunden, wie Fotografie die Welt und unsere Wahrnehmung prägt und welche Geschichten hinter den Bildern stecken, denn in der »Momentaufnahme« geht es nicht nur um das reine Fotografieren, sondern auch um die Geschichten hinter den Bildern. Ergänzende Informationen wie immer hier Folge direkt herunterladen
Urli, Fotografieren und 7 vs Wild! Die Aftershow zur Show auf www.patreon.com/downtodorf CHECK IT OUT!
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Der Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com, über meinen Affiliatelink bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank! Hier gehts zu meinen Workshops In dieser Podcastepisode spreche ich über das Fotografieren im Herbst. Dabei lasse ich die beiden letzten Workshops im Nationalpark Bayerischer Wald und den einfach nur Herbst Workshop Revue passieren und denke darüber nach was ich lernen konnte. Natürlich verrate ich mehr zu den Locations, den Motiven und dem, was wir gemacht haben. Hier gehts zum Podcast zum Thema meine besten Tipps Waldfotografie Mit dem Gutscheincode naturebag10 gibt es 10% Rabatt auf alle Produkte direkt bei NYA-EVO. #Werbung #Transparenz, Jan Wegener und Radomir Jakubowski arbeiten mit NYA-EVO und Novoflex zusammen.
Auf der Suche nach interessanten Fotografen bin ich auf die Fotografie von Jürgen Steinfeld gestoßen und habe ihn zu einem Interview und einem schwarzen Kaffee eingeladen. Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« – dem Podcast für Fotografie-Enthusiasten und Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sehen. Ich bin Beate Knappe, seit 60 Jahren eine leidenschaftliche Fotografin. Seit 2010 verstehe ich mich hauptsächlich als Portraitfotografin. Meine Liebe gilt Portrait-Projekten. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und Geschichten rund um meine Fotobücher und Projekte und lade mir faszinierende Gäste ein. Ich treffe mich in der »Momentaufnahme« mit anderen Fotograf:innen sowie interessante Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Bereichen, um über ihre Beziehung zur Fotografie und Kunst zu sprechen. Wir erkunden, wie Fotografie die Welt und unsere Wahrnehmung prägt und welche Geschichten hinter den Bildern stecken, denn in der »Momentaufnahme« geht es nicht nur um das reine Fotografieren, sondern auch um die Geschichten hinter den Bildern. Ergänzende Informationen wie immer hier Folge direkt herunterladen
Asja ist eine international arbeitende Fotografin aus Hamburg. Ihr Repertoire reicht von Portraits bis hin zu experimenteller Fotografie. Aber erst mit 37 Jahren entschied sie sich, ihren Job zu kündigen, um in Argentinien einen Neuanfang zu wagen und Fotografie zu studieren. Was ist der Sehnsuchtsort von Asja? Wozu braucht sie Lichttechnik aus den 90ern und wie kam sie dazu, sich schließlich als Fotografin selbstständig zu machen? Wir besuchen Asja in ihrem Studio in Hamburg und begleiten sie an die Orte ihrer Kindheit. Gemeinsam schauen wir durch die unscharfen Aussichtsferngläser aufs Meer und erfahren wie sie mit der ersten Schnapp-Klick-Kamera das Fotografieren ausprobierte. Sie erklärt uns die Magie einer Lightpainting-Session und ihre Inspiration durch Paolo Roversi. Außerdem sprechen wir über den Unterschied zwischen Corporate und Editorial Portraits, und welche zwei Herzen in ihr schlagen.
Dino Hermann will Herbstfotos für einen Kalender machen. Doch plötzlich hört er Geräusche über sich und sieht schwarze Punkte am Himmel herumfliegen. Was das für Punkte sind und warum der Dino nicht zum Fotografieren kommt, erfahrt ihr in der neuen Folge von "Dinomenal".
Die Wiener Gartenarchitektin und Fotografin Jutta Fischel spricht über die Farbenpracht am Ende des Gartenjahres. Im letzten Teil der Serie dreht sich Alles ums Einkochen, Trocknen und Fotografieren. Gestaltung: Judith Brandner - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.10.2024
Warum ich das Fotografieren mit MOIN IN LOVE als Positives Psychologie Tool für meine Persönlichkeitsentwicklung nutze Als ich Anfang März die Idee hatte mit MOIN IN LOVE meinen Fotos eine kreative Heimat durch einen Instagram-Account zu geben, hatte ich sehr „á la als wenn darauf jemand gewartet hätte“ gehadert. Sieben Monate später bekomme ich täglich Nachrichten, wie sehr Menschen sich über die Fotos freuen. Mein tiefliegende Intension hinterm fotografieren war allerdings eine psychologische! Die Positive Psychologie verfolgt den Ansatz, das was in jedem bereits angelegt ist, zu verstärken. Achtsamkeit und Stärken sind jeweils Tools, die der Positiven Psychologie zugeordnet sind. Als Coachin für Persönlichkeitsentwicklung wollte ich erfahren, erleben und wissen, was es mit mir macht, wenn ich mich täglich mental und emotional ausschließlich dem Guten zuwende. Wie verändert sich meine Wirksamkeit und welche Wirkung hat sie auf andere Menschen? Im miteinander gehts mir stets darum, mein Bestes beizutragen. Warum? Weil wir in einer zugewandten Atmosphäre wesentlich besser Veränderungen angehen. Was da rausgekommen ist, erfährst du in der neuen „Stärken stärken“ Podcastfolge!
Heute im Fokus: Es geht um Polarlichter, auch Nordlichter oder Aurora borealis genannt. Unter welchen Bedingungen sie am besten zu sehen sind, zu fotografieren und wie sie entstehen, gibt es in der heutigen Sonderfolge zu hören.
Was der Karl nicht alles kann! Fechten, Hunde züchten, Bücher schreiben, Fotografieren, Heiraten, Kinder zeugen, Drogen mischen, Bakterien in Wien bestellen und Versicherungen kassieren. Dann trifft er auf einen Georg. Der erfindet gerade die Gerichtsmedizin. Praktisch für die Ermittlungsarbeit, ungünstig für Serienmörder, lukrativ für professionelle Vollstrecker.Hier kannst Du VorN unterstützen: https://steadyhq.com/Hier findest du auch alle Quellen in Infos zum FallHier geht´s zu Podcast ohne "richtigen" Namen https://podcastohnerichtigennamen.de/Wichtige Links und viele Rabatte durch unsere Werbepartnerhttps://linktr.ee/verbrechenohnerichtigennamen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Oma ist sehr stolz und glücklich, dass ihr Talent endlich erkannt wurde. Und gewonnen hat sie noch obendrein. Ein Festtag und ein gutes Beispiel für Sohn Jürgen. Mit Ricarda Klingelhöfer und Michael Quast
2016 ging Alea Horst als ehrenamtliche Nothelferin nach Lesbos. Das hat ihr Leben verändert. „Die Menschen werden unsichtbar gemacht“, sagt sie. Dagegen fragt und fotografiert sie seitdem an, hört zu, sammelt Geschichten. Ihre Fotografien bilden die Wirklichkeit ab, in intensiver Farbigkeit und eigener Schönheit berühren sie. In ihrem Sachbuch für Kinder „Manchmal male ich ein Haus für uns. Europas vergessene Kinder“ (Klett Kinderbuch) schauen Kinder uns an. Schauen wir zurück? Ein Gespräch über Krieg, Flucht, Flüchtlingslager, Gewalt, Ausgrenzung. Übers Wegschauen. Über Menschenwürde und Menschlichkeit, über die Sehnsucht nach einem Zuhause, über Engagement, Fotografieren, Sichtbarmachen. Übers Hinschauen, übers Machen. Darum heißt die 90. „freigeistern!“-Folge „freimachen!“. Denn wir alle haben die Freiheit, etwas zu tun.
Environmental Portraits in Papua-Neuguinea und der Mongolei Hey Leute, dieses Mal zu Gast im Podcast die Schweizer Fotografin Diana Barthauer. Die gebürtige Deutsche hat nach vielen Jahren der Landschaftsfotografie seit einiger Zeit ein neues Subgenre für sich entdeckt, das Fotografieren von Menschen in der Landschaft eingebettet – neudeutsch auch Environmental Portraits genannt. Dabei geht ihr […]
Diesmal erzählt uns Autorin und Influencerin Jaqueline Scheiber (ehemals @minusgold) von ihrem Umgang mit Schönheitsnormen und ihrer Leidenschaft für die Analogfotografie…. Wie das eigentlich funktioniert, also wie aus einem belichteten Film in der Dunkelkammer ein Foto wird, haben wir einen Foto-Enthusiasten gefragt. Und du lernst Diane Arbus kennen – eine US-amerikanische Fotografin mit einem Auge für das Weirde. Bei so viel Fotografie musste ich auch an das Diorama denken – ein Wort, das ich mir so gerne auf der Zunge zergehen lasse. Und: Wenn die Sonne lacht, nimm Blende acht!Wie gefällt dir Jeannes Varieté? Fotografierst du gerne analog?Schreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter: ohwow.eu/newsletter.Links zur FolgeA Fresh Look at Diane Arbus - Smithsonian MagDiane Arbus: “Identical Twins, Roselle, N.J” (1966) - Art Institute Chicago@jaquelinescheiber bei Instagram Jaqueline Scheiber: “ungeschönt” (piper)In dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr, Jana Wiese; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Schulze, Petra www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
A mole with golden fur and relatively oversized digging claws, which is also a marsupial... These miraculous creatures live in central Australia and are rarely sighted by humans. Now indigenous rangers have succeeded in taking pictures of one of the animals up close. - Ein Maulwurf mit goldenem Fell und im Verhältnis übergroßen Grabeklauen, der zudem ein Beuteltier ist… Diese wundersamen Wesen Tiere leben im Zentrum Australiens und werden nur selten von Menschen gesichtet. Jetzt ist es indigenen Rangern gelungen, eines der Tiere aus der Nähe zu fotografieren.
// Wo ist Europa noch richtig wild? Wo finden wir Bären, Geier oder intakte Seegraswiesen? Welche Regionen brauchen besonderen Schutz? Und wer kämpft für den? Sarah Ziegler und Simon Straetker sind Teil eines Teams junger Filmemacher:innen, das sich fünf Jahre lang immer wieder aufgemacht hat, um diese Fragen zu beantworten und seine Eindrücke vor Ort festzuhalten. In dieser Folge teilen Sie ihr Wissen und ihre Botschaften mit uns. Es geht noch einmal nach Rumänien, nach Montenegro, in die Gebirge Nordspaniens und auf eine kleine Insel vor Sizilien. Und wir sprechen darüber, wie sich die eigenen Fähigkeiten einsetzen lassen, um Dinge zu verändern ... // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus
Diesmal tauchen wir tief in die Welt der digitalen Fotoorganisation ein. Wenn aus der Foto-Lust plötzlich Foto-Frust wird, ist es Zeit, die Ordnung in der digitalen Bilderflut wiederherzustellen. In dieser spannenden Folge spreche ich mit Dagmar Nürnberg von Foto-Ordnung.de, einer Expertin auf dem Gebiet der digitalen Fotoorganisation. Gemeinsam erkunden wir, wie man die Herausforderungen der digitalen Fotoordnung meistert und dabei stressfrei bleibt. Dagmar teilt wertvolle Tipps und Einblicke, wie man die Freude am Fotografieren bewahren kann, ohne im Chaos der Dateien und Ordner unterzugehen. Bist du bereit, deine Foto-Sammlung zu entrümpeln und für mehr Ordnung und Freude zu sorgen? Dann verpasse nicht unser inspirierendes Interview mit Dagmar von Foto-Ordnung.de! Hier im Podcast für digitale Fotoorganisation – für einen stressfreien Überblick und mehr Freude am Fotografieren. Dagmar findest du hier: https://foto-ordnung.de https://www.instagram.com/foto_ordnung/ Daniela findest du hier: https://linktr.ee/danielaslezak