POPULARITY
Die Debatte um die Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival ist an Heuchelei kaum noch zu überbieten. Wo waren all die tapferen Streiter für die Freiheit der Kunst und gegen Rassismus, als russische Künstler (und Sportler) von den Bühnen „entfernt“ wurden? Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen
Die Spitzen der Regierungsfraktionen haben sich auf die Juristin Sigrid Emmenegger als Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht verständigt. Weiteres Thema ist die Ausladung der Münchner Philharmoniker von einem Musikfestival. Im Mittelpunkt steht jedoch der tödliche Angriff auf den einflussreichen rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die Ernte auf dem benachbarten Erdbeerfeld lässt das alljährliche Düdinger Musikkarussell in den Herbst zügeln. Doch auch wenn die Kilbi neu den Festivalsommer beschliesst anstatt eröffnet, war das Musikfestival rund um den Bad Bonn-Musikclub deswegen nicht weniger experimentierfreudig. Welche Band wird nächstes Jahr bereits zu gross für die Kilbi sein? Wo gab's Pannen? Blieben die Publikums-Vibes und die Festival-DNA trotz dem neuen Datum intakt? In unserem 90-minütigen Recap Schrägstrich Review besprechen wir ALLES, was es rund um die Kilbi Ed. 2025 zu besprechen gibt. Nur Erdbeeren haben wir keine dabei.
Tschechien will sich intensiver um Kriegsveteranen kümmern, Kirche in Přeštice feiert 250 Jahre, Musikfestival „Dvořákova Praha
Tschechien will sich intensiver um Kriegsveteranen kümmern, Kirche in Přeštice feiert 250 Jahre, Musikfestival „Dvořákova Praha
Drei Verletzte auf der Kennedybrücke. Und: Dockville-Festival in Not
Während die Stadt mit den Folgen einer Massenschlägerei und wirtschaftlichen Herausforderungen kämpft, steht am Wochenende die Musik im Mittelpunkt: Das MS Dockville Festival lockt mit einem vielfältigen Programm nach Wilhelmsburg.
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
Das ist der Teaser auf eine besondere Auf dem Weg „Mini-Serie“. Im April 2025 habe ich bei Auf dem Weg zum wiederholten Mal mit den Brüdern Simon und Julian Reininger gesprochen (Folge 139). Die beiden leidenschaftlichen Event-Veranstalter sind seit 2019 Geschäftsführer ihrer mittlerweile sehr erfolgreichen fünfdrei eventagentur. Wenn wir im Podcast zusammensitzen kommen wir immer wieder zum Start der Event-Leidenschaft von Simon und Julian. Denn angefangen hat für sie und einige Freunde alles 2008 mit einem eigenen kleinen Musikfestival auf einer Wiese hinter dem Elternhaus in Bonn Neu-Vilich. Mittlerweile ist das Green Juice Festival echt groß, also vor allem im Vergleich zu 2008, Jahr für Jahr begeistern Headliner wie die Beatsteaks, die Donots, Casper oder wie in diesem Jahr die Leoniden und Madsen die Besucherinnen und Besucher. Für mich war in diesem Jahr klar, ich muss da endlich mal hin, ich möchte nicht nur über das Green Juice sprechen, sondern mit dem Green Juice. Ab jetzt nehme ich Dich in der Mini-Serie „Green Juice Festival feat. Auf dem Weg“ einfach mal mit. Ausgestattet mit nem coolen roten Reporter Mikro war ich an den beiden Festivaltagen und dem letzten Aufbautag unterwegs. Dieser Teaser liefert Dir bereits erste Eindrücke vom Green Juice 2025. Insgesamt habe ich über 100 O-Töne beim Green Juice 2025 gesammelt, also sei gespannt auf die Mini-Serie, ich selber bin es auch. Die erste Folge „Green Juice Festival feat. Auf dem Weg“ kommt am Sonntag, den 24. August 2025. Cool, dass Du dabei bist.
Bohlmann, Jana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ein Konzertsaal aus Beton, hoch oben im Schwarzwald, mitten in der Sendeanlage eines Funkturms. Beim TONarten-Festival 2025 in Sasbachwalden wird der SWR-Sendeturm auf der Hornisgrinde zum Klangkörper. Eingeladen wird dieses Jahr unter andrem zu einer besonderen Klanginstallation – mit Vogelstimmen, hängenden Geigen und einer Musik, die Natur und Technik, Kunst und Umwelt auf ganz eigene Weise miteinander verschränkt. Sven Scherz-Schade war bei den Proben dabei.
Das Atlas-Musikfestival in der ukrainischen Hauptstadt Kiew zog einst Hunderttausende Menschen an. Dann kam der Krieg, das Festival fiel aus. Jetzt haben die Veranstalter das Festival neu organisiert.
AfD-Vorsitzende Weidel fordert im ARD-Sommerinterview Streichung von Bürgergeld für ausländische Mitbürger, Bundesregierung erinnert an Widerstand gegen Nazi-Diktatur vor 81 Jahren und ruft zur Verteidigung der Demokratie auf, SPD hält an Kandidatin Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht fest, Mehr als 60 Hilfesuchende im Gazastreifen getötet, Israels Armee verbietet Zugang zum Meer in Gaza, Nach tagelangen Kämpfen gegen Drusen: Beduinen ziehen sich aus Suwaida im Süden Syriens zurück, 38 Todesopfer bei Schiffsunglück in der Halong-Bucht im Norden Vietnams, EU-Kommission plant früheres Verbrennerverbot bei Firmenflotten und Mietwagen als bei Privatfahrzeugen, Großes Musik-Festival in Kiew, Fußball-Frauen-EM: DFB-Team setzt sich mit 7:6 gegen Frankreich durch und zieht ins Halbfinale ein, Vierter Schwimm-WM-Titel für Florian Wellbrock, Münchner "Kocherlball" zieht tausende Besucher an, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträgtlich bearbeitet.
Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Kellermann, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kellermann, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Das Klavierfestival Lindlar ist ein jährliches zweiwöchiges Musikfestival im Bergischen Land, das seit 2009 unter Prof. Falko Steinbach internationale Talente und etablierte Musiker:innen vereint. Auch 2025 wird es wieder ein Klavierfestival geben - Kooperationspartner ist das Katholische Bildungswerk im Oberbergischen Kreis.
Tschechien will den Zuschlag fúr den Baue einer KI-Gigafabrik, das Musikfestival in Krumau startet am Freitag, der Verleger Otakar Božejovský aus Zürich im Gespräch
Tschechien will den Zuschlag fúr den Baue einer KI-Gigafabrik, das Musikfestival in Krumau startet am Freitag, der Verleger Otakar Božejovský aus Zürich im Gespräch
Sie sind mit Trommeln, Geigenkoffern oder im einheitlichen T-Shirt ihres Chores mit bunten Notenschlüsseln angereist. In Singen haben sich am Wochenende ungefähr 3000 Musikliebhaber durch Sommerhitze und Menschenmassen gekämpft. Das Landesmusikfestival fand dieses Mal ganz im Süden Baden-Württembergs statt. Das Motto: Musik verbindet, Singen vereint. Denn die Stimme ist gerade das Instrument des Jahres der Landesmusikräte in Deutschland. Steffen Miersch berichtet (Sprecher: Martin Hattenberger).
Im Juni fand in Frankreich landesweit das "Fête de la musique“ statt, mit kleineren und auch grösseren Veranstaltungen. Nach diesem Wochenende der Festivitäten klagen 145 Frauen, sie seien heimlich mit einer Spritze gestochen worden. "Needle Spiking“ nennt man diese Form des Verbrechens. Die Berichte der Frauen decken sich. Beweise gibt es jedoch keine."Es liegt fast schon auf der Hand, dass diesen Frauen nicht heimlich eine geheimnisvolle Substanz gespritzt worden war“, sagt Stefan Brändle, Frankreich-Korrespondent bei CH Media. „In Frankreich wurde diese ganze Debatte auch emotional geführt.“ Dabei wurde im Vorfeld des Musikfestivals durchaus zu "Needle Spiking“ im Internet aufgerufen. Dass es tatsächlich stattgefunden hat, sei aber zweifelhaft.Warum sind die Aussagen der Frauen nicht ganz unglaubwürdig?Wie wird die Diskussion um „Needle Spiking“ in Frankreich geführt?Und wie beschreibt unser Korrespondent das Phänomen? Mehr Artikel zum Thema: Schock am Musikfestival – mysteriöse Spritzenattacken verbreiten Angst und SchreckenVom Mückenstich bis zur HIV-Prophylaxe: Das «Needle Spiking» macht Angst und stellt Notfallmediziner vor Probleme Mehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile":Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Stefan BrändleKontakt: podcast@chmedia.ch
Es sind seltsame Kriminalfälle, die derzeit Frankreich beschäftigen. Beim größten Musikfestival des Landes, der Fête de la Musique, sollen über 100 Frauen mit Spritzen gestochen worden sein. Jetzt, mehr als eine Woche später, gibt es Zweifel an der Echtheit der Attacken. Was es genau damit auf sich hat, erklärt Stefan Brändle, Frankreich-Korrespondent beim STANDARD.
Ein einst berühmter Sänger mit Depressionen wird zu einem Musikfestival eingeladen, das sein Leben verändern wird.
Nach zwei finanziell herausfordernden Jahren ist dem Musikfestival B-Sides die Wende gelungen: Die 20. Ausgabe war laut Organisierenden ein voller Erfolg – und alles deutet darauf hin, dass im nächsten Jahr die 21. Ausgabe auf dem Krienser Sonnenberg stattfinden wird. Weitere Themen: · Positive Bilanz der Tour de Suisse Organisierenden der Schlussetappen in Nidwalden · Tödliche Freizeitunfälle in Schwyz und Seedorf UR
Darmstadt feiert 25 Jahre Schlossgrabenfest und 75 Jahre Heinerfest: Zwei völlig unterschiedliche Veranstaltungen – das eine ist Hessens größtes Musikfestival mit über 60 Acts, das andere tief verwurzelt in der Nachkriegszeit und der Stadtgeschichte. Wie begleitet die Darmstädter Redaktion die Großevents journalistisch? Während die einen feiern, heißt es für anderen: Stifte spitzen, Kamera laden, Akkus auf 100 % – denn auch für unsere Redaktion sind solche Großevents immer etwas Besonderes. Volontärin Lea Arnold spricht mit Janka Holitzka, Reporterchefin der Darmstädter Lokalredaktion, über die beiden Großveranstaltungen. Wie das Darmstädter Echo die Großveranstaltungen begleitet, was hinter den Kulissen passiert und wie viele Liter Kaffee da wohl durchlaufen – genau darum geht's in dieser R(h)eingehört Folge. R(h)einhören lohnt sich! https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/bilanz-des-schlossgrabenfest-ueberall-liebe-4629981 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/schlossgrabenfest-wer-macht-eigentlich-das-leckere-essen-4686045 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/unser-liveticker-zum-25-schlossgrabenfest-4630226 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/heinerfest-ausstellung-startet-auf-dem-friedensplatz-4693913 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/mehr-sicherheit-auf-stadtfesten-das-sind-die-neuen-regeln-4641229 R(h)eingehört! zu Fotografen auf Stadtfesten https://www.echo-online.de/podcasts/podcast-rheingehoert/220-so-arbeiten-fotografen-auf-stadtfesten-3819688
Oft waren sie jahrhundertelang nur mit Mühe zu erreichen, Bergtäler in der Schweiz, zu denen es auch heute noch oft nur über hohe Pässe und über viele Serpentinen geht. Viele sind „kleine Welten für sich“, in denen sich sprachliche, kulturelle und gastronomische Besonderheiten besser erhalten haben als anderswo. Wir besuchen mit Sabine Loeprick zwei Täler in Graubünden und eins im Tessin. Im Val Müstair im Südosten der Schweiz spricht man nicht nur Romanisch, sondern einen besonderen Dialekt davon, Jauer. Darauf und auf das UNESCO-Kulturerbe ist man im Tal sehr stolz, schließlich reicht die Geschichte des Klosters St. Johann bis in die Zeit Karls des Großen zurück. Gerade werden in der historischen Anlage rund 1.000 Jahre alte Fresken aufwendig restauriert. Traditionelle Handwerkskunst und zeitgenössisches Design gehen in der Weberei Tessanda Hand in Hand und ein neues Musikfestival will Künstler aus der ganzen Schweiz und dem Ausland mit heimischen Musikern zusammenbringen. Von Graubünden geht es ins Tessin- im Valle di Muggio kurz vor der italienischen Grenze versucht man der Abwanderung im Tal mit nachhaltigem Tourismus entgegenzuwirken - „Albergo Diffuso“ heißt das Zauberwort. Erste Erfolge gibt es, einige alte Gebäude wurden restauriert und sind jetzt kleinen Pensionen, Ferienwohnungen oder Restaurants, auch neue Jobs sind so entstanden. Wieder zurück in Graubünden, im Bergell, ist im späten Herbst die Zeit der Kastanienernte. Die wird seit einigen Jahren mit einem Festival zelebriert, dabei gibt es unter anderem Wanderungen durch die Kastanienwälder und Kochworkshops.
Heute vor 40 Jahren begann am Nürburgring in der Eifel des erste Open-Air-Festival "Rock am Ring". Mit dabei waren U2, Joe Cocker, Marillion, Marius Müller-Westernhagen und viele andere.
In Laupersdorf SO gab es am letzten Sonntag bei den Wahlen eine spezielle Situation: Zwei SVP-Kandidaten hatten gleich viele Stimmen erhalten. Darum wurde per Münzwurf entschieden. Roger Probst hat gewonnen. Und das 40 Jahre, nachdem seine Grossmutter ebenfalls per Münzwurf in den Gemeinderat kam. Weiter in der Sendung: (00:04:51) BL Rock it like Raurica Die Römerstadt/Museum Augusta Raurica hat ein neues Online-Lernprogramm - «Rock it like Raurica». Im Zentrum steht die mentale Gesundheit und Stärke. Jugendliche sollen in kurzen Episoden auf dem Handy lernen, wie sie mit Stress und Beziehungen umgehen können. Dies anhand von Geschichten aus dem alten Rom, die Parallelen hätten zu Herausforderungen der Industrie- und Konsumgesellschaft. Da geht's etwa um Archilles – auch der stärkste Krieger hat wunden Punkt – oder Freundschaft anhand von Asterix und Obelix. (00:07:48) BE Was kann man tun, wenn Extremisten ins Dorf kommen? Die rechtsradikale Gruppierung Junge Tat hat an der Lenk im Berner Oberland in den Frühlingsferien ein «Trainingslager» veranstaltet. Auf Videos ist zu sehen, wie die jungen Mannen auf dem Sportplatz der Volksschule ein Demo-Kampftraining und ein Boxtraining machen. Eine Bewilligung dafür gab es nicht. Wenn die Junge Tat sich irgendwo trifft, sorgt das oft für Aufsehen. Doch die Organisation ist nicht verboten. Was kann man tun, wenn Extremisten im Dorf auftauchen? Wir fragen Extremismus-Berater Giorgio Andreoli. (00:09:43) LU Erste aufblasbare Konzerthalle der Welt kommt nach Luzern Das «Lucerne Festival» ist ein Musikfestival von Weltrang, jeden Sommer treten hier Grössen der klassischen Musik auf. Dieses Jahr finden die Konzerte nicht nur im KKL statt, sondern auch in einer Aussenstation vor dem Verkehrshaus – in einer aufblasbaren Konzerthalle. «Ark Nova» heisst dieser begehbare pinkfarbene Ballon, in dem 300 Personen Platz finden. Geschaffen wurde er 2011 von Künstlern in Japan; er sollte den Menschen in den von der Umweltkatastrophe von Fukushima zerstören Gebieten Hoffnung bringen. In vier verschiedenen japanischen Städten war «Ark Nova» im Einsatz, nun kommt er nach Luzern. (00:12:55) SH Mr. Jazz sagt Goodbye 35 Jahre lang war Urs Röllin die treibende Kraft hinter dem Schaffhauser Jazzfestival: 35 Jahre organisieren, rennen und «chrampfen» für ein Festival, das heute nicht mehr wegzudenken aus der Schweizer Jazzszene. Wir haben Urs Rölling zum Interview getroffen und mit ihm zurückgeblickt auf «sein» Festival. Wie schwer fällt das Loslassen nach so langer Zeit?
Mörchen, Raoul www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Bevor's losgeht mit der grossen MFW Jubiläumssause ist Lotta Widmer noch im Stadtfilter Studio vorbeigekommen und hat mit Jenn Unfug gesprochen. Wie versuchen die Musikfestwochen ein möglichst inklusives und repräsentatives Musikfestival zu organisieren? Und was bedeutet es, sich den eigenen Sehgewohnheiten bewusst zu werden? Die Antworten auf diese Fragen und noch viele mehr gibt's im Podcast.
Im Norden des Landkreises Havelland liegt das ruhige Amt Friesack. Meistens ist es dort still. Doch nicht immer! Einmal im Jahr, meist am zweiten Augustwochenende, sorgen 50 Ehrenamtliche dafür, dass gut 1000 Menschen dort ein rockiges Festival erleben können. Zwei dieser Ehrenamtlichen, Judith und Valentin, waren so nett, zu Havel_Mische zu kommen, um über die Geschichte des Festivals, die Organisation dahinter und die Begeisterung für dieses Musikereignis zu sprechen. Diese Folge ist also genau richtig für euch, wenn ihr euch für das Frierock-Festival interessiert, oder allgemein einmal wissen möchtet, was es bedeutet, eine so große Veranstaltung mit nur 50 Freiwilligen aufzubauen.Auf der Internetseite frierock-festival.de findet ihr alles zum Event. Tickets für dieses Jahr, 2025, sind jetzt schon erhältlich. Wer aber lieber selber helfen möchte, damit dieses Festival auch in Zukunft so schön wird, wie es jetzt ist, kann Judith eine E-Mail schreiben unter: mitmachen-frierock-festival@gmx.deAuf dem Youtube-Kanal des Festivals findet ihr After-Movies für die einzelnen Veranstaltungsjahre und einen tollen Film über die Geschichte des Frierocks: https://www.youtube.com/@frierockfestival1567Schreibt uns eure Ideen und Fragen!Support the showModeration: Antje Koch und Vivien TharunCover Art: Jens N. WinterhoffMusik: David BorensThemenvorschläge? Mailt sie uns gerne: vivien@wortgeschacher.comSocial Media: instagram.com/havel_mischeViviens Homepage: wortgeschacher.comIhr könnt unseren Podcast entweder mit einem Abo ab 3€ monatlich oder mit Einmalzahlungen für Sonderfolgen (je 3€) auf Patreon.com unterstützen.Im Gegenzug erhaltet ihr alle Folgen etwas früher und - je nach Abo - auch zusätzliche Inhalte. patreon.com/Havel_Mische
Jeden Freitag können Sie an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. Jörg Lotze und Maurice Dannenberg begleiten Sie durch diese Folge. Heute geht es unter anderem um diese Themen: - Der erste Baum auf dem Zingel ist ausgetauscht. Es ist ein erster Schritt zu mehr Grün in der Meldorfer Innenstadt. Agenda 21 will allerdings noch mehr erreichen. - Er ist Künstler, Freimaurer und Freigeist, Bundesverdienstkreuzträger und Initiator der legendären Brunsbütteler Wattolümpiade. Jens Rusch hat am Samstag, 26. April, seinen 75. Geburtstag gefeiert. Ihm zu Ehren sind gerade zwei Ausstellungen in Dithmarschen zu sehen. - Am 10. Mai veranstaltet „Schlampanja“ ein Musikfestival mit sechs Bands im Holsteinischen Haus in Marne. Die Gruppe hat ihre Ursprünge in der Region, löste sich aber bereits kurz nach der Gründung auf. 2018 kam die Neuauflage. - Auch in Büsum hat die Campingsaison begonnen. Dort stößt einigen Frischluftfreunden allerdings noch immer das Thema Kurtaxe auf.
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
Zu meiner großen Freude spreche ich zum wiederholten Mal in meinem Podcast mit den Brüdern Simon und Julian Reininger. Die beiden leidenschaftlichen Event-Veranstalter sind Geschäftsführer ihrer fünfdrei eventagentur und damit seit fünf Jahren sehr erfolgreich auf dem Weg. Angefangen hat für sie und einige Freunde alles 2008 mit einem eigenen kleinen Musikfestival auf einer Wiese hinter dem Elternhaus in Bonn-Beuel. Mittlerweile ist das Green Juice Festival extrem erfolgreich und begeistert mit Headlinern wie den Beatsteaks oder Madsen an einem Wochenende rund 15.000 Besucherinnen & Besucher. 2019 haben Simon und Julian die fünfdrei Eventagentur gegründet. Heute sind sie extrem vielfältig als Full-Service-Agentur mit und für Events unterwegs. Zu ihren Referenzen zählen u.a. Firmenjubiläen, Sommerfeste, Firmenfestivals, Tagungen & Kongresse, Marketing- & PR Events oder auch Weihnachtsfeiern. Immer umgesetzt mit dem Credo AUTHENTISCH. KREATIV. EFFEKTIV. In dieser Folge sprechen wir u.a. über ➡️ wichtige Meilensteine auf dem bisherigen Weg mit der fünfdrei eventagentur ➡️ die Umsetzung des Awak3 Festivals für die Telekom ➡️ das Green Juice Festival als absolutes Herzensprojekt und die Basis ➡️ das Aufsetzen der Besucher:innen-Brille ➡️ Erwartungen und Ziele bei der Gründung der fünfdrei eventagentur ➡️ die besondere Feier zum 5 jährigen Agentur-Jubiläum „Bei fünfdrei im Flur“ ➡️ die Entwicklung des tollen Teams ➡️ große Träume für die Zukunft der fünfdrei eventagentur Danke für die wieder gute und inspirierende Zeit bei Euch im coolen Büro in Bonn. Links zur Folge https://www.fuenfdrei.de https://www.instagram.com/fuenfdreieventagentur/ https://www.linkedin.com/company/fuenfdreieventagentur/about/ https://www.linkedin.com/in/julianreininger/ https://www.linkedin.com/in/simon-reininger-780547b3/ Folge 108 von Auf Dem Weg mit Simon und Julian https://open.spotify.com/episode/00fSkaQXCRciBIA5wyvJ2b?si=29bc5bdc4edd426f Folge 75 von Auf Dem Weg mit Julian https://open.spotify.com/episode/2Na79qLjVdlXVslI2wWWTc?si=a11a45c2c8f849a7 Weitere Links zur AUF DEM WEG Family Intro-Stimme Henrike Tönnes: www.henriketoennes.de Intro/Outro-Musik Hannes Knechtges: www.instagram.com/hannes_knechtges Meine Website https://sebastian-messerschmidt.de Mein LinkedIn Profil https://www.linkedin.com/in/sebastianmesserschmidt/ Mein Instagram Profil https://www.instagram.com/sebastianmesserschmidt/ Bis bald auf dem Weg
In Lützelflüh spriesst diese Ostern ein neues Festival aus dem Boden. Es heisst «Hoi Du». Die Festivalmacherin gibt Auskunft. Weitere Themen: · Im Wallis und im Berner Oberland gibt es nur noch wenige Störungen nach dem Unwetter der letzten Tage.
Mit «Surviving Superbugs – A Dance To Resist» präsentiert das diesjährige Interfinity Festival in Basel eine Performance, die Wissenschaft, Musik und Tanz zusammenbringt. – Und mit dem Stück «Comeback» kehrt die jurassische Tänzerin, Choreografin und Comedienne Eugénie Rebetez auf die Bühne zurück. Sie sind eine der grossen Gefahren im Gesundheitswesen: die Antibiotika-Resistenzen. Nun widmet sich ein Musikfestival diesem brisanten Thema: «Surviving Superbugs – A Dance To Resist», so heisst das Projekt am diesjährigen Interfinity Festival in Basel mit einem eigens dafür komponierten Stück und einer Tanzperformance. Der Anlass soll eine Symbiose zwischen Wissenschaft, Musik und Tanz werden. Für die Musik verantwortlich ist der renommierte israelische Komponist Yair Klartag. Musikredaktorin Annelis Berger befragte ihn zu diesem ungewöhnlichen Kompositionsauftrag. Vor 15 Jahren kreierte die Jurassierin Eugénie Rebetez ihre Bühnenfigur «Gina». Diese etwas naiv scheinende junge Frau, erfrischend offen und vorlaut, spielte sich in die Herzen des Publikums. Es folgten zwei weitere Solos, «Encore» und «Bienvenue». Dann wurde es ruhiger um die Tänzerin, Choreografin und Comedienne Rebetez. Jetzt ist sie, um einige Jahre und Erfahrungen reicher, zurück auf der Bühne. Im Gespräch mit der Tanzkritikerin Maya Künzler erzählt sie von ihrem neuen Solo «Comeback», ihrer Arbeitsweise und den Fragen, die sie als Künstlerin und private Person umtreiben.
Ab heute ist bei uns hier um die Ecke auf dem Marktplatz wieder ein "Street-Food and Musik-Festival". Und die Organisatoren schreiben ganz euphorisch: "Wir können eine einzigartige Kombination aus modernen Foodtrucks und musikalischen Highlights anbieten."Also ein bisschen weniger euphorisch könnte es heißen: Es gibt viele verschiedene Imbisswagen mit Gerichten aus verschiedenen Ländern und zur Unterhaltung gibt es währenddessen Originalmusik auf der Bühne mit Titeln, die beliebt sind.Wir sind ziemlich über die Hälfte der Fastenzeit und da sind solche Angebote ein bisschen herausfordernd. Musik und Tanz bis abends um 22.00 Uhr und Köstlichkeiten und Gesang und Gespräch bis in die Nacht und Straßensperren und Lärm und betrunkene Jugendliche. Das ist die Konsequenz aus dem nicht mehr homogen christlichen Umfeld. Da wird doch tatsächlich die Entscheidung des Einzelnen herausgefordert. Ich erinnere mich an meine Zeit als Jugendliche in unserem Dorf. Zweimal im Monat kam der Kinomann und zeigte am Nachmittag einen Film für Kinder und am Abend einen für Erwachsene. Und der Kinosaal war immer gut voll. In der Fastenzeit ging kaum jemand ins Kino und so hat der Kinomann einen Aushang gemacht: "Wenn der Kinobesuch nicht besser wird, kann dieses Angebot hier auf Zukunft nicht mehr bleiben" und nur einen Tag später hing die Antwort darunter: "Wenn die Fastenzeit vorüber ist und wir Ostern gefeiert haben, kommen wir alle wieder!" Ich vergesse es nie. Und er kam immer wieder ins Dorf mit seinen Filmen. In den Wochen des vergangenen islamischen Ramadan haben wir die Menschen bewundert, die an ihrem Fasten und den Gebeten festhalten und es selbstverständlich tun. Sogar bei einem Bundesligaspiel gab es einige Minuten nach Anpfiff eine Pause, weil Sonnenuntergang war und die muslimischen Spieler etwas trinken konnten. Wir Christen sind da ein bisschen lahm geworden und laut einer neuen Umfrage halten junge Christen viel eher die Fastenzeit als die Älteren. Jede und jeder kann entscheiden aber manchmal scheint mir, fehlt uns Christen die Power und Entschiedenheit, unseren Glauben auch ganz konkret zu leben.
Vom DIY-Projekt zum unabhängigen Festival-Schwergewicht: Die Erfolgsgeschichte des Summer Breeze! Achim Ostertag ist einer der prägenden Macher der deutschen Metalszene. Er gründete 1997 das legendäre Summer Breeze Open Air, das sich in Süddeutschland von einem kleinen Projekt für die eigene Band zu einem der bedeutendsten und weiterhin unabhängigen Metal-Festivals Europas mit ca. 45.000 Besuchenden entwickelt hat. 2024 wurde das Festival mit dem renommierten HELGA! Festival Award als „Bestes Festival“ ausgezeichnet – eine Ehrung, die direkt von den Fans vergeben wurde. Im Redfield Podcast berichtet Achim, wie das Festival schon früh zu seinem Job wurde und rasant wuchs. Er spricht über seinen Weg in der Veranstaltungsbranche – von den Anfängen als begeisterter Musikliebhaber und Veranstalter bis hin zu internationalen Erfolgserlebnissen. Im Gespräch mit Alexander Schröder gewährt er Einblicke in die Realität des Festival-Managements und erklärt seine Philosophie rund um Newcomer und Headliner. Er beschreibt, wie sich die Veranstaltungslandschaft im digitalen Zeitalter verändert und welche Herausforderungen sowie Chancen sich daraus ergeben. Dabei wird deutlich, dass es vor allem um Authentizität, Community und eine klare Vision geht – Werte, die er seit Beginn seines Schaffens konsequent verfolgt. Zudem beleuchtet Ostertag, wie die internationale Expansion und der stetige Wandel in der Musikindustrie seinen Arbeitsalltag prägen. www.summer-breeze.de www.reaper-entertainment.com www.redfield-podcast.de
Trump mit Details zu Extra-Zöllen auf Auto-Importe / Holocaust-Überlebender Marian Turski gestorben / Islamfeindliche Angriffe in Melbourne / Abbott für australische Friedenstruppen in der Ukraine / Trump weist ukrainische Kritik zurück / Spekulationen um Musk und neue US-Behörde / Indigene Organisation fordert wirtschaftliche Förderung / Pillentests bei Musikfestival in NSW / Mehr Studierende mit Behinderung – aber niedrigere Erfolgsquote / Massives Walsterben in Tasmanien
Reichart, Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ein Rückblick auf das Musikfestival von 2023, bei dem Kirbanu ein Konzert gab und Om Namo Bhagavate Vasudevaya vortrug. Das Mantra „Om Namo Bhagavate Vasudevaya“ ist ein Mantra der Anerkennung. Es lässt dich das Göttliche in dir anerkennen, während du zuhörst und rezitierst. Mit dem „Om Namo Bhagavate“ schließt du dich einem Klangstrom an, der dich mit tiefster Hingabe, Freude und Glückseligkeit erfüllt und dich friedlich eins werden lässt mit dem großen Ganzen. Mehr über Kirbanu erfährst du unter https://kirbanu.com oder https://www.youtube.com/@Kirbanu/ Du kannst das Audio mit anderen teilen und so Liebe und Harmonie verbreiten.
Ein Rückblick auf das Musikfestival von 2023, bei dem Kirbanu ein Konzert gab und Om Namo Bhagavate Vasudevaya vortrug. Das Mantra „Om Namo Bhagavate Vasudevaya“ ist ein Mantra der Anerkennung. Es lässt dich das Göttliche in dir anerkennen, während du zuhörst und rezitierst. Mit dem „Om Namo Bhagavate“ schließt du dich einem Klangstrom an, der dich mit tiefster Hingabe, Freude und Glückseligkeit erfüllt und dich friedlich eins werden lässt mit dem großen Ganzen. Mehr über Kirbanu erfährst du unter https://kirbanu.com oder https://www.youtube.com/@Kirbanu/ Du kannst das Audio mit anderen teilen und so Liebe und Harmonie verbreiten.
Birgit Lohmeyer lebt im Dorf Jamel, das als Hochburg der rechtsextremen Szene in Mecklenburg gilt. Die Lohmeyers setzen dagegen: Mit dem Musikfestival "Jamel rockt den Förster", wo Musikgrößen gegen Rechts auftreten.
Techno für Senioren – Sich noch einmal ganz jung fühlen – für die Bewohnerinnen und Bewohner eines belgischen Seniorenheims wird dieser Wunsch wahr. Eine Organisation fährt mit ihnen zu einem Musikfestival. Dort feiern Jung und Alt gemeinsam.
•Feelgood-Roadtrip• Nach einer durchzechten Nacht brechen die drei Ü-60 Freundinnen Clara, Toni und Renate auf, endlich ihren Schwur einzulösen: Sie fahren gemeinsam auf das Musikfestival in Reading, wo sie sich 1975 kennengelernt haben. Mehr Infos unter www.wdr.de/k/bff & hoerspiel@wdr.de Von Leticia Milano WDR 2024 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Podcast-Tipp: Der Teepalast Helene Vosskamp, eine arme Fischerstochter aus Ostfriesland, bricht 1867 auf, um als erste Frau in Bremen einen Teesalon zu eröffnen. https://1.ard.de/Der_Teepalast Von Leticia Milano.
Alle meine Entchen, die Erfolgswette und das Reeperbahnfestival. Stammgast Fab Schütze und Host Alexander Schröder besprechen ihr persönliches Reeperbahnfestival-Fazit in dieser unterhaltsamen Folge. Dabei wird schnell klar: Wer einen vollen Terminkalender hat, macht die Deals. Wer keine Termine hat, verpasst zwar ein paar Leute, hat dafür aber jetzt jede Menge Insights zum „Barbaras Rhabarberbar“ Welthit von Bodo Wartke. Die beiden tauschen sich über das neuste Projekt von Erfolgsgarantin Helene Fischer aus und beleuchten Schützes aktuelle Auflage vom Low Budget High Spirit Magazin, sowie dessen „Short Vertical Video“ E-Book und klären dabei, ob TikTok gute Zukunftsaussichten für Musikschaffende bietet. Es gibt außerdem noch einen Ausblick über Bewegungen im Bookinggeschäft, immer weniger werdenden Festivals und die Frage und wie das zweite Newsletter-Projekt von Schütze gerade läuft. www.lowbudgethighspirit.com www.einsongreicht.de www.golden-ticket.de www.redfield-podcast.de
Der bayerische Drigent Gerd Schaller ist ein großer Bruckner-Experte. Zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner will er alle Sinfoniefassungen, die es von Bruckner gibt, aufnehmen. Projektpartner sind der Ebracher Musiksommer, ein von Gerd Schaller gegründetes Musikfestival in Franken, und der Bayerische Rundfunk.
Mit ihren „Gartenkrimis“ konnte Martina Parker schon einige Erfolge verbuchen. Nun lässt die Autorin ihren „Klub der grünen Daumen“ schon zum fünften Mal im Südburgenland ermitteln, diesmal bei einem legendären Musikfestival in einem 350 Seelen Dorf an der ungarischen Grenze. „Eintunkt“ ist der Titel - Barbara Echsel-Kronjäger hat das Buch gelesen. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen Steiermark", Radio Steiermark, 25. August 2024.
Wie immer starten wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Vorschlag von US-Präsident Biden, den Obersten Gerichtshof der USA zu reformieren. Danach sprechen wir über den EU-Rechtsstaatlichkeitsbericht, der eine umfassende Bewertung der Rechtsstaatlichkeit in den EU-Mitgliedstaaten enthält. Anschließend diskutieren wir über eine Studie, die den wachsenden Trend unter US-Amerikanern untersucht, keine Kinder zu bekommen. Und zum Schluss sprechen wir über ein Thema, das die Europäer sehr beschäftigt: das zunehmende Problem des Massentourismus in Europa. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über ein neues Modell in Schweden sprechen. Dort haben Eltern seit Juli die Option, einen Teil ihrer Elternzeit und ihres Elterngeldes mit Großeltern oder Freunden zu teilen. Könnte das ein Modell für Deutschland sein? Wir werden außerdem über die weltbekannten Bayreuther Festspiele sprechen. Seit über 150 Jahren ist dieses Musikfestival den Werken Richard Wagners gewidmet. Diese Tradition könnte sich bald ändern, denn es gibt Überlegungen, auch Werke anderer Komponisten aufzuführen, was große Diskussionen ausgelöst hat. US-Präsident Joe Biden schlägt Verfassungsänderung vor, um die Immunität des Präsidenten aufzuheben Neuer EU-Rechtsstaatlichkeitsbericht kritisiert Italien, Ungarn und die Slowakei Zahl der kinderlosen US-Amerikaner unter 50 Jahren nimmt weiter zu Der Sommer verdeutlicht das Problem des Massentourismus in Europa Elterngeld und Elternzeit für Großeltern? Bayreuther Festspiele einmal anders?
Wie immer starten wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Vorschlag von US-Präsident Biden, den Obersten Gerichtshof der USA zu reformieren. Danach sprechen wir über den EU-Rechtsstaatlichkeitsbericht, der eine umfassende Bewertung der Rechtsstaatlichkeit in den EU-Mitgliedstaaten enthält. Anschließend diskutieren wir über eine Studie, die den wachsenden Trend unter US-Amerikanern untersucht, keine Kinder zu bekommen. Und zum Schluss sprechen wir über ein Thema, das die Europäer sehr beschäftigt: das zunehmende Problem des Massentourismus in Europa. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über ein neues Modell in Schweden sprechen. Dort haben Eltern seit Juli die Option, einen Teil ihrer Elternzeit und ihres Elterngeldes mit Großeltern oder Freunden zu teilen. Könnte das ein Modell für Deutschland sein? Wir werden außerdem über die weltbekannten Bayreuther Festspiele sprechen. Seit über 150 Jahren ist dieses Musikfestival den Werken Richard Wagners gewidmet. Diese Tradition könnte sich bald ändern, denn es gibt Überlegungen, auch Werke anderer Komponisten aufzuführen, was große Diskussionen ausgelöst hat. US-Präsident Joe Biden schlägt Verfassungsänderung vor, um die Immunität des Präsidenten aufzuheben Neuer EU-Rechtsstaatlichkeitsbericht kritisiert Italien, Ungarn und die Slowakei Zahl der kinderlosen US-Amerikaner unter 50 Jahren nimmt weiter zu Der Sommer verdeutlicht das Problem des Massentourismus in Europa Elterngeld und Elternzeit für Großeltern? Bayreuther Festspiele einmal anders?