POPULARITY
In Zeiten, in denen der gute alte Actionfilm in den Kinos eher rar gesät ist, verlangt der Actionfan nach mehr. Und der deutsche Autor Stefan Barth bietet uns genau das. Mehr Action. Stefan ist bekannt für seine Rondo-Reihe, seine beiden "Kriegsromane" (von denen einer von Netflix als Blood & Gold verfilmt worden ist) und diverse weitere Werke stammen aus Stefans Feder. Stefan ist aber auch der Kopf hinter Hollywood Kills - Tödlicher Ruhm. Ein Roman, der sich anfühlt, wie ein lupenreiner Tony Scott-Film. Und im 2025 folgte mit Hollywood Kills - Brennender Ruhm die von mir langersehnte Fortsetzung. In dieser Episode spricht Stefan übers Schreiben dieser geplanten Trilogie und lässt meine Vorfreude auf dieses Werk in ungeahnte Höhen springen.Über Stefan Barth:Trailer zur Netflix-Produktion Blood & Gold (Buch und Drehbuch von Stefan Barth)Buch: Hollywood KillsBuch: Hollywood Kills - Brennender RuhmBuch: Es war einmal in DeutschlandBuch: Der Gute, der Böse und das deutsche MädchenBuch: DrecksnestBuch: Dead MountainBuch: Einen Kopf kürzerBuch: Rondo - Sechs Kugeln für den BastardBuch: Rondo - Aasgeier sind sie alleBuch: Rondo - Leck das Blut von meinen Stiefeln, GringoBuch: Rondo - Kälter als der TodBuch: Rondo - Sag Amen und tritt abBuch: Rondo - Hölle auf RädernBuch: Rondo - Verreckt, ihr HöllenhundeBuch: Rondo Special - Leise rieselt der TodBuch: Rondo Special - Blutgericht am Tag der TotenBuch: Rondo Special - Ein Galgen für die GeishaStefans WebsiteStefan auf FacebookStefan auf InstagramActionkult auf den sozialen MedienInstagramFacebookBlueskyWebsiteLetterboxdDas Actionkult-Intro "Cracked Shell" by Furlong Furlong auf den Sozialen MedienFacebook Instagram Über Actionkult: Früher wurde über Filme geschrieben (kult.ch), heute wird darüber gesprochen. Meine Gäste und ich freuen uns immer über Feedback oder sonstige Anmerkungen und Ideen. Kontaktieren könnt ihr uns auf Instagram, Facebook, Bluesky, Threads - oder herrlich old school via E-Mail: actionkult@gmail.com.
Mon, 23 Jun 2025 13:36:00 +0200https://berlins-schoenste-seiten-der-literaturpodcast.blogs.audiorella.com/65-new-episode118cf1f3-6d3b-4765-befc-2b4e1b71b6cbEmmanuel Carrère: Ich lebe und ihr seid tot. Die Parallelwelten des Philip K. Dick (Matthes & Seitz, 2025): Wie ein US-Amerikaner die Science Fiction neu erfand. Georg M. Oswald: In unseren Kreisen (Piper, 2023). Ein Roman über ein Millionenerbe - und die schwierigen Folgen.Georgi Gospodinow: Der Gärtner und der Tod (Aufbau, 2025). Ein Abgesang auf den verstorbenen Vater und seine Liebe zum Gärtnern.fullBerlins schönste Seiten - der Literaturpodcastnoberlin,literatur,berliner morgenpostFelix Mueller
Jacinta Nandi erzählt in “Single Mom Supper Club” von Müttern, die den anstrengenden Alltag mit Kindern teils nur mit Alkohol durchstehen. Sie alle kümmern sich liebevoll, nehmen es mit der Moral aber nicht zu ernst. Ein Roman mit scharfem Humor. Jacinta, Nandi www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Jacinta Nandi erzählt in “Single Mom Supper Club” von Müttern, die den anstrengenden Alltag mit Kindern teils nur mit Alkohol durchstehen. Sie alle kümmern sich liebevoll, nehmen es mit der Moral aber nicht zu ernst. Ein Roman mit scharfem Humor. Jacinta, Nandi www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Jacinta Nandi erzählt in “Single Mom Supper Club” von Müttern, die den anstrengenden Alltag mit Kindern teils nur mit Alkohol durchstehen. Sie alle kümmern sich liebevoll, nehmen es mit der Moral aber nicht zu ernst. Ein Roman mit scharfem Humor. Jacinta, Nandi www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Diese Folge ist eine ganz besondere für mich – denn heute halte ich mein erstes Buch in den Händen. „Auf Lachen, Liebe und Neuanfänge“ Und ich nehme euch mit hinter die Kulissen: Wie alles begann, warum ich so oft neu angefangen habe, was mich endlich ins Schreiben gebracht hat – und wie aus einer Idee ein Roman wurde, der für mich so viel mehr ist als nur eine Geschichte. Ich erzähle euch von Flow-Momenten, Korrekturschleifen und Espresso-Pausen mit meiner wunderbaren Lektorin – und von einer Szene im Buch, die für mich zum Symbol geworden ist: Für Freundschaft, Neuanfänge und das Leben, das manchmal Umwege nimmt, um uns dahin zu bringen, wo wir hingehören. Außerdem teile ich mit euch die Widmung an meinen Vater – vier Jahre nach seinem Tod ist das Buch auch ein stilles Geschenk an ihn. Und ich lese euch ein Stück aus dem Anfang vor – als kleine Einladung, mit Charlotte und Giulia in eine besondere Nacht voller Gespräche, Mut und neuen Perspektiven einzutauchen. Diese Folge ist ein Herzensmoment. Für alle, die an Neuanfänge glauben – und an die Kraft der kleinen Begegnungen.
Ein Gericht urteilt: Unser Autor John Hoewer darf nicht Volljurist werden. Die Begründung: reichlich absurd.
Volker Winterberg ist zurück. Nach dem ersten erfolgreichen Roman über Hilmar Klutes Alter Ego Volker Winterberg im Jahr 2018 kommt nun der zweite, der Volkers steinigen Weg zum Schriftsteller beschreibt. Ein Roman übers Schreiben also, der vor allem auch grosse Lust aufs Lesen macht. Inspiriert vom Theater, einem Schreibseminar und einem Regal von Büchern will Volker Winterberg nun selbst schreiben. Aber wie geht das? Wie findet man einen eigenen Ausdruck und wie kann man damit erfolgreich sein? In einer Mischung zwischen Abenteuer- und Schelmenroman, nimmt uns der Journalist und Schriftsteller Hilmar Klute mit in die aufwühlenden Achtzigerjahre und erzählt eine fulminante Geschichte vom Eintauchen in Literatur und Kunst. ____________________ Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Hilmar Klute. Im Traum suche ich immer das Weite. 304 Seiten. Galiani Berlin, 2025. ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören - Hilmar Klute, Schriftsteller und Journalist - Zitate von Thomas Bodmer, Lektor (u.a. Haffmans-Verlag,) Herausgeber, Autor und Übersetzer ___________________ Alle Podcast-Episoden unter: https://www.srf.ch/audio ____________________ Hosts: Michael Luisier und Jennifer Khakshouri ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter https://www.srf.ch/literatur
Weiter geht unser Einbiegen auf die Zielgerade der Hohen Republik mit dem finalen Jugendroman des Literaturprojektes. Justina Ireland kehrt mit Ein mutiges Versprechen (A Valiant Vow) noch einmal zurück. Doch auch einige ihrer geschaffenen Figuren torkeln durch den Roman. Imri zum Beispiel oder J-6. Zusammen mit den neuen Jugendcharakteren TepTep, Zenny und Churo. Zusammen oder eher lange Zeit getrennt versuchen diese Figuren eine diffuse politische Verschwörung aufzudecken, die selbst für Schleier der Täuschung zu komplex gewesen wäre. Warum deshalb das finale Abenteuer der Fünf Freunde nicht so überzeugt, wie wir es uns gewünscht hätten, besprechen Ines, Theo und Tobias. Es geht um Überbrückungsdrogen und die Frage, warum Imri und J-6 aus dem alten Fünf-Freunde-Cast nicht mehr zu den neuen im Team passen wollen. Es geht um das Stillhalten fürs große Finale, konsequenzlose Konflikte, seltsame Cover-Entscheidungen und schließlich auch um glaubhafte Zweifel von jugendlichen Charakteren – allen voran Churo und Zenny. Ein Roman mit viel Stoff, wenig Inhalt und trotzdem immer wieder dem Herz der Hohen Republik. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:55 - Erwartungen 00:03:07 - Die Bewährungsprobe (für den Roman) 00:05:06 - Beitrag zum Gesamtprojekt? 00:06:02 - Was ist besonders gelungen? Spoilerteil 00:07:39 - Auf Aricho nichts Neues 00:09:54 - Anteillos im Status Quo 00:22:22 - Imri ist zu alt für den S***** 00:33:51 - Churo und der Schatten der Hutts 00:41:07 - ZDF Herzkino präsentiert: Zenny – Wege zum Glück 00:46:11 - TepTep und die Bild-Text-Schere 00:50:30 - Der THR-Funpark 00:56:02 - Pädagogisch wertvolle Bettgeschichten 01:00:33 - Spieglein, Spieglein an der Wand; heute bin ich ignorant 01:06:02 - Fazit 01:09:49 - Ausblick Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Ein mutiges Versprechen (A Valiant Vow), geschrieben von Justina Ireland Die englische Ausgabe erschien am 6. Mai 2025 bei Disney-Lucasfilm Press Ein englischsprachiges Hörbuch, gesprochen von Todd Haberkorn, erschien am selben Tag bei Listening Library Die deutsche Version von Panini erscheint am 30. Juni 2025 Die Rezensionen Matthias hat das Werk für euch rezensiert. Auch er kritisierte die Überfrachtung der Geschichte mit allen Konzepten, die es in der Hohen Republik bis dato gab. Für ihn wäre weniger mehr gewesen. Zudem seien die Illustrationen von TepTep kein Gefallen für den Charakter. Die Jugendliche hätten ob der vollen Handlung zu wenig Zeit zur eigenen Entfaltung. Am Ende seien aber vor allem Churo und Zenny glaubwürdig geschrieben und somit passend für einen Jugendroman. Tobias wird Ende des Monats die deutsche Version von Panini rezensieren. Einen Ausschnitt aus seiner Rezension lest ihr bereits hier: "In diesem Punkt ist Irelands finales Werk vielleicht auch eine Allegorie auf die Probleme der modernen Jugend. Manch 10-Jähriger hat heute ja einen volleren Terminplan mit Judo-Training, Nachhilfe und Klavierunterricht als sein Erziehungsberechtigter. Dass da kaum noch Zeit für eigene Konflikte, Selbst- und Wegfindung bleibt, ist mittlerweile wohl auch im Star Wars-Universum ein um sich greifendes Problem." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Wie gefiel euch Justina Irelands finaler Beitrag zur Hohen Republik? Hattet auch ihr das Gefühl, dass die Figuren nicht alle in das Medium passen? Wie bewertet ihr den politisch-verschwörerischen und doch seltsam konsequenzlosen Plot? War für euch mit Imri die richtige Figur im Fokus?
321: Manchmal klopft das Leben nicht leise an, sondern flüstert beharrlich. Und irgendwann hören wir hin. Diese Folge ist eine ganz persönliche Einladung, Deinem inneren Ruf zu lauschen – auch wenn er nicht in Deinen Plan passt. Ich nehme Dich mit auf meine Reise: Eigentlich wollte ich ein Sachbuch schreiben. Über Coaching. Über Klarheit. Über all das, was ich weiß und lehre. Doch dann kam eine andere Geschichte – poetisch, wild, sinnlich. Ein Roman. Über eine Frau, die sich selbst wiederfindet. Warum ich trotz Zweifel und Vernunft auf mein Herz gehört habe. Was diese Geschichte mit Dir und meiner Arbeit als Coach zu tun hat. Und wie auch Du spüren kannst, wann es Zeit ist, Deinem inneren Ruf zu folgen – sanft, mutig, echt. ✨ Vielleicht ruft auch in Dir etwas. Eine Idee, ein Wunsch, ein längst verschütteter Traum. Diese Folge ist ein Weckruf für Deine Lebendigkeit. Willst Du lernen, Deinem inneren Kompass zu folgen? Dann komm mit mir ins Gespräch:
"Der Buchspazierer" stand über 100 Wochen auf der Spiegel Bestsellerliste und wurde 2024 sogar verfilmt. Was viele aber nicht wissen, die Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten und ist eng verknüpft mit der Backhaus Buchhandlung in Aachen.In dieser Folge sprechen wir mit Martin Schwoll, dem Geschäftsführer von Backhaus. Er nimmt uns mit in die wechselhafte Geschichte der Buchhandlung und erklärt, wer der reale Buchspazierer ist.Hier findet ihr mehr Infos über die Backhaus Buchhandlung.Den Buchspazierer von Carsten Henn könnt ihr bei Genialokal bestellen.Buchtipps:Martin Schwoll empfiehlt "Atom" von Steffen Kopetzki (Rowohlt). Bestellbar bei Genialokal.Tina empfiehlt Matias Faldbakken "Armes Ding" (btb). Ebenfalls zu finden bei Genialokal.Alle Bücher könnt ihr natürlich auch direkt in der Buchhandlung eures Vertrauens bestellen.
Heinz LiepmannDas VaterlandPendragon Verlag, Bielefeld 2025bei amazonbei Thalia
In der Episode 298 berichtet die Autorin und Journalistin Michaela Maria Müller über ihr neues Buch Klinsmann. Ein Briefroman aus der Reihe Ikonen im Verlag Voland & Quist. Die Autorin nutzt darin eine besondere Erzählform: In einer Reihe von Briefen entfaltet sich die Geschichte einer Frau, die sich schreibend mit ihrer Vergangenheit, ihren Träumen und nicht zuletzt mit dem Fußballidol Jürgen Klinsmann auseinandersetzt. Ein Roman über Identität, Sehnsucht und die Kraft der Sprache. Links Michaela Maria Müller Internetseite: michaelamariamueller.de Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Michaela_Maria_M%C3%BCller Instagram: https://www.instagram.com/michaelamariamueller/ Klinsmann. Ein Briefroman. Lesetermine Podcastempfehlungen zum Thema #227 | Freiheit, Fußball und ein weißer Strich #294 | Ich hasse Fussball Feedback Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer mal passieren, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der Episode 298 berichtet die Autorin und Journalistin Michaela Maria Müller über ihr neues Buch Klinsmann. Ein Briefroman aus der Reihe Ikonen im Verlag Voland & Quist. Die Autorin nutzt darin eine besondere Erzählform: In einer Reihe von Briefen entfaltet sich die Geschichte einer Frau, die sich schreibend mit ihrer Vergangenheit, ihren Träumen und nicht zuletzt mit dem Fußballidol Jürgen Klinsmann auseinandersetzt. Ein Roman über Identität, Sehnsucht und die Kraft der Sprache. Links Michaela Maria Müller Internetseite: michaelamariamueller.de Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Michaela_Maria_M%C3%BCller Instagram: https://www.instagram.com/michaelamariamueller/ Klinsmann. Ein Briefroman. Lesetermine Podcastempfehlungen zum Thema #227 | Freiheit, Fußball und ein weißer Strich #294 | Ich hasse Fussball Feedback Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer mal passieren, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der Episode 298 berichtet die Autorin und Journalistin Michaela Maria Müller über ihr neues Buch „Klinsmann. Ein Briefroman“ aus der Reihe Ikonen im Verlag Voland & Quist. Die Autorin nutzt darin eine besondere Erzählform: In einer Reihe von Briefen entfaltet sich die Geschichte einer Frau, die sich schreibend mit ihrer Vergangenheit, ihren Träumen und nicht zuletzt mit dem Fußballidol Jürgen Klinsmann auseinandersetzt. Ein Roman über Identität, Sehnsucht und die Kraft der Sprache.
Queere Liebe in China im Schatten der Leinwand: In „Cinema Love“ erzählt Jiaming Tang von einem verlorenen Kino, das einst ein Zufluchtsort war – und von den gebrochenen Menschen, die dessen Verlust bis ins New York von heute prägt. Ein Roman über verbotene Liebe, Schuld und Erlösung. Rezension von Oliver Pfohlmann
Buchhalter Justus hat einen Brief geöffnet. Weil er nicht für ihn bestimmt war, plagt ihn sein Gewissen. Wie sich Justus danach verwandelt, erzählt Schriftstellerin Ulrike Damm in ihrem neuen Roman "Die Poesie des Buchhalters" auf eigenwillige Weise. Damm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Buchhalter Justus hat einen Brief geöffnet. Weil er nicht für ihn bestimmt war, plagt ihn sein Gewissen. Wie sich Justus danach verwandelt, erzählt Schriftstellerin Ulrike Damm in ihrem neuen Roman "Die Poesie des Buchhalters" auf eigenwillige Weise. Damm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchhalter Justus hat einen Brief geöffnet. Weil er nicht für ihn bestimmt war, plagt ihn sein Gewissen. Wie sich Justus danach verwandelt, erzählt Schriftstellerin Ulrike Damm in ihrem neuen Roman "Die Poesie des Buchhalters" auf eigenwillige Weise. Damm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
«Ein Roman in vier Teilen mit himmlischer Länge» - so bezeichnete Robert Schumann die Sinfonie Nr. 8 in C-Dur von Franz Schubert. Das sinfonische Meisterwerk, auch bekannt als die «Grosse C-Dur», galt mit einer Dauer von etwa einer Stunde zu Schuberts Lebzeiten als das längste Instrumentalwerk überhaupt. Die Sinfonie beeindruckt noch heute mit ihrer epischen Länge und künstlerischen Tiefe. Ihre Entstehungsgeschichte war lange Zeit unklar: Obwohl das Manuskript das Jahr 1828, Schuberts Todesjahr, trägt, geht man davon aus, dass das Werk früher komponiert wurde. Schubert hat die Sinfonie allerdings nie gehört, sie wurde nicht aufgeführt, da sie als «unspielbar» und zu lang galt. Erst 1839 wurde sie von Robert Schumann entdeckt und im gleichen Jahr von Felix Mendelssohn im Gewandhaus Leipzig uraufgeführt. In der Diskothek stehen fünf Interpretationen von Schuberts Grosser C-Dur-Sinfonie zur Diskussion. Gäste von Eva Oertle sind die Musikpublizistin Verena Naegele und der Dirigent Manuel Oswald.
(!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!)In dieser Folge begrüßen wir die Autorin Claudia Fischer, die uns ihr Buch „Your Song – Perfect Blur“ vorstellt – eine emotionale Liebesgeschichte mit Musik, Herz und Geheimnissen. Claudia liest eine Passage aus dem Roman und gewährt uns spannende Einblicke in die Entstehung ihres Buches.Über das Buch:Eine junge Schlagzeugerin mit einer unheilbaren Krankheit.Ein charmanter Gitarrist, der ihr den Kopf verdreht.Drei Bands auf gemeinsamer Tour.Zwei Geheimnisse, die alles verändern könnten ...Ein Roman voller Gefühl, Musik und der Frage: Wie viel Wahrheit verträgt die Liebe?Zur Autorin:Tinte an den Fingern und Rhythmus im Blut – das ist Claudia Fischer.Mit viel Humor, Herz und Tiefgang schreibt sie Geschichten, die bewegen.Als Musikerin der Band von Paula bringt sie dabei auch ihre Liebe zur Musik aufs Papier.
Ein Roman wie ein Song, ein Song wie ein Roman. Viel Musik, eine Freundschaft, eine Katastrophe, die sich anbahnt. Und ein besonderes Konzert. Das erste Buch der Musikerin. Sophie Hunger im Gespräch. Lesung mit Xenia Tiling.
Heinrich Mann liebäugelte im Gegensatz zu seinem jüngeren Bruder Thomas Mann nie mit dem Deutschnationalen und Konservativen. Er setzte sich in dem Roman „Der Untertan“ kritisch mit dem Militär und dem deutschen Obrigkeitsdenken auseinander und in „Professor Unrat“ wendet er sich gegen die bürgerliche Doppelmoral, während er mit seinem ersten großen Roman „Im Schlaraffenland“ nicht nur den börsengetriebenen Kapitalismus, sondern auch den Habitus der Reichen und den Opportunismus der Literaten und Journalisten aufs Korn nimmt. In dem satirischen Roman geht der junge Provinzler Andreas Zumsee nach Berlin, weil er von einer Karriere als Schriftsteller träumt. Schnell stellt er Kontakte zu Zeitungen her, bald wird er ins Haus des Börsenspekulanten Türkheimer eingeladen, wo er auch auf die Gattin Adelheid trifft, mit der er eine lukrative Affäre beginnen wird. Sein Aufstieg vollzieht sich nun rasant. Heinrich Mann zeigt eine Welt der Spekulation, bei der sowohl die Börsianer als auch die Künstler mit dem Nichts jonglieren. Dabei persifliert Mann den Bildungsroman und macht daraus einen Anpassungsroman. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die Satire. Literatur: Heinrich Mann: Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten, S. Fischer. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Autoren:"Sturmsonate" - ein Roman von Alexander Bertsch Teil 2Testauszug (Hördauer ca. 28 Minuten)Die Vergänglichkeit der MusenDas stattliche Anwesen der Familie Obenvelder in einer süddeutschen Stadt, in einem weitläufigen, parkartigen Garten gelegen, ist dem langsamen Verfall preisgegeben. Diese Villa, die einmal das Haus der Künste genannt wurde, war früher ein Ort vielfältiger Veranstaltungen: Theater, Literatur, Konzerte, Kunstausstellungen. Initiator war Prosper O., der sich mit dieser Tätigkeit seinen Lebenstraum erfüllte.BiographieAlexander Bertsch wurde 1940 in Heilbronn geboren. Studium der Literaturwissenschaft, Philosophie und Musik in Tübingen und Stuttgart. Er lebt heute in Abstatt bei Heilbronn. 1987 erschien der Lyrikband Fluchtpunkte, es folgten die Romane Wie Asche im Wind (1993), Die endliche Reise (1999), Die Liebe, die Kunst und der Tod (2004), der Erzählband Philemons Aufzeichnungen (2006), sowie der Lyrikband Dämmerungswelten (2010). 2014 erschien der Roman Eine Sinfonie der Welt, 2015 die Fluchtgeschichte Kein Fährmann wartet am Totenfluss und 2017 der Kriminalroman Mörderische Ausgrenzungen. Außerdem schrieb Bertsch Texte für literarisches Kabarett und Theaterstücke: Träume flussabwärts (Musical, 1993), Käthchen in verschiedenen Varianten für das Theaterschiff Heilbronn (1995/96). Die listigen Weiber von Weinsberg (Schauspiel mit Musik, Weibertreufestspiele 2000), Letzte Tage in Marseille – Arthur Rimbaud, Schauspiel (Theaterschiff Heilbronn 2013). Teilnahme mit Textbeiträgen an dem Kulturprojekt ‚Segni die Pace‘ (Zeichen des Friedens) der Universität Rom (2001).Vielleicht mögen Sie auch diese Sendung!Cut: Jupp StepprathSprecher, Regie und Realisation Uwe Kullnick
Autoren:"Sturmsonate" - ein Roman von Alexander Bertsch Teil 1Testauszug (Hördauer ca. 49 Minuten)Die Vergänglichkeit der MusenDas stattliche Anwesen der Familie Obenvelder in einer süddeutschen Stadt, in einem weitläufigen, parkartigen Garten gelegen, ist dem langsamen Verfall preisgegeben. Diese Villa, die einmal das Haus der Künste genannt wurde, war früher ein Ort vielfältiger Veranstaltungen: Theater, Literatur, Konzerte, Kunstausstellungen. Initiator war Prosper O., der sich mit dieser Tätigkeit seinen Lebenstraum erfüllte.BiographieAlexander Bertsch wurde 1940 in Heilbronn geboren. Studium der Literaturwissenschaft, Philosophie und Musik in Tübingen und Stuttgart. Er lebt heute in Abstatt bei Heilbronn. 1987 erschien der Lyrikband Fluchtpunkte, es folgten die Romane Wie Asche im Wind (1993), Die endliche Reise (1999), Die Liebe, die Kunst und der Tod (2004), der Erzählband Philemons Aufzeichnungen (2006), sowie der Lyrikband Dämmerungswelten (2010). 2014 erschien der Roman Eine Sinfonie der Welt, 2015 die Fluchtgeschichte Kein Fährmann wartet am Totenfluss und 2017 der Kriminalroman Mörderische Ausgrenzungen. Außerdem schrieb Bertsch Texte für literarisches Kabarett und Theaterstücke: Träume flussabwärts (Musical, 1993), Käthchen in verschiedenen Varianten für das Theaterschiff Heilbronn (1995/96). Die listigen Weiber von Weinsberg (Schauspiel mit Musik, Weibertreufestspiele 2000), Letzte Tage in Marseille – Arthur Rimbaud, Schauspiel (Theaterschiff Heilbronn 2013). Teilnahme mit Textbeiträgen an dem Kulturprojekt ‚Segni die Pace‘ (Zeichen des Friedens) der Universität Rom (2001).Vielleicht mögen Sie auch diese Sendung!Cut: Jupp StepprathSprecher, Regie und Realisation Uwe Kullnick
1945 muss Frieda mit ihrer Tochter bei eisiger Kälte und nur mit dem Nötigsten aus Schlesien fliehen. Ein Roman über die Weitergabe von Traumata, erzählt nach der Familiengeschichte von TV-Moderatorin Peggy Patzschke.
SIE bestimmen den Preis! Werden Sie Teil unserer Mission und unterstützen Sie unabhängigen und werbefreien Journalismus.In dieser Folge von „Edle Federn“ spricht Juli Zeh mit dem Schriftsteller und Journalisten Takis Würger über seinen neuen Roman „Für Polina“.Takis Würger arbeitete als Reporter und Redakteur beim Magazin Der Spiegel, wo er für seine Berichte aus Konfliktzonen wie Afghanistan, Libyen und der Ukraine mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde, unter anderem mit dem Deutschen Reporterpreis und dem CNN Journalist Award.Sein Roman „Stella“, über die jüdische Gestapo-Kollaborateurin Stella Goldschlag, löste 2019 eine große Feuilleton-Debatte aus. In seinem neuen Roman „Für Polina“ erzählt er die fiktive Geschichte von Hannes Prager, einem musikalischen Wunderkind, das sich gegen eine klassische Komponistenkarriere entscheidet und sich stattdessen auf eine lebenslange Suche nach der Liebe seines Lebens begibt.Im Gespräch mit Juli Zeh reflektiert Würger über die Entscheidung, Schriftsteller zu werden und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Sie sprechen über die Bedeutung von Scheitern, den Mut, sich dem eigenen Talent zu stellen und über die Rolle der Musik als Ausdruck von Emotion und Identität. Juli Zeh sagt über „Für Polina“: „Auf den ersten Blick könnte man glauben, Takis Würger habe mit „Für Polina“ einen Roman über das Scheitern geschrieben. Die Hauptfigur Hannes Prager zeigt schon als Kind eine außergewöhnliche Begabung für das Klavierspielen. Und eigentlich könnte man erwarten, dass ein solches Ausnahmetalent den bekannten Lebensweg erzwingt. Stattdessen verliebt sich Hannes mit 14 Jahren in Polina, schreibt eine magische Melodie für sie und wendet sich dann von der Musik ab, verliert sich scheinbar selbst, versinkt in der Leere einer mäandernden Existenz. Und doch ist „Für Polina“ kein trauriges, geschweige denn defätistisches Buch. Während man Hannes durch die Stationen seines jungen Lebens folgt, stellt man sich plötzlich seltsame Fragen. Ist eine Berufung wirklich das zwingende Tor in einen Karriereweg, der sämtlichen Prinzipien der Leistungsgesellschaft entspricht? Kann sie nicht auch Anlass sein, in sich selbst zu versinken, sich selbst zu erforschen und sich vielleicht eines Tages zu erkennen? In diesem Sinne ist „Für Polina“ nicht nur eine Heldenreise, sondern auch ein Märchenbuch. Ein Roman, der Mut macht, das eigene Leben nicht am Erwartbaren, sondern immer wieder an den eigenen Gesetzen zu messen.“ ID:{5q6mKnRfZR63Zb2nKFIhy0}
Die Strafrechtlerin Elisa Hoven widmet sich in ihrem Roman "Dunkle Momente" den Abgründen des Menschseins. Sie will ihre Leser damit herausfordern, nicht vorschnell ein Urteil zu fällen. Sie sagt, das Recht sollte Gerechtigkeit zum Ziel haben. Hoven, Elisa www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Strafrechtlerin Elisa Hoven widmet sich in ihrem Roman "Dunkle Momente" den Abgründen des Menschseins. Sie will ihre Leser damit herausfordern, nicht vorschnell ein Urteil zu fällen. Sie sagt, das Recht sollte Gerechtigkeit zum Ziel haben. Hoven, Elisa www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Die Strafrechtlerin Elisa Hoven widmet sich in ihrem Roman "Dunkle Momente" den Abgründen des Menschseins. Sie will ihre Leser damit herausfordern, nicht vorschnell ein Urteil zu fällen. Sie sagt, das Recht sollte Gerechtigkeit zum Ziel haben. Hoven, Elisa www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zwei Freunde, beide Ü60, entdecken in einem alten Schuppen einen VW Bulli, der genau so alt ist wie sie. Sie machen den heruntergekommenen Bus wieder flott und wollen mit ihm zu einer Reise nach Marokko aufbrechen, ein echtes Abenteuer also. Doch sie kommen über die zweieinhalb Kilometer lange Hauptstraße des Dorfes nicht hinaus, weil sie in dem Bulli einem Geheimnis auf die Spur kommen, das sie erst aufdecken wollen. Ihre Reise tief hinein in die Geschichte und die Geschichten ihres Dorfes entwickelt sich mindestens ebenso spannend wie eine Reise nach Marokko ...
Ein Roman, der alle literarischen Register zieht, aber wie eine literarische Ruine wirkt. Rezension von Carsten Otte
Frisch ausgezeichnet mit dem Booker Prize: Sechs Astronautinnen und Astronauten umkreisen in einer Raumstation die Erde. Sechzehnmal sehen sie die Sonne auf- und wieder untergehen. Ein Roman, angetrieben von der Sehnsucht zu schweben.
Ursula Krechels neuer Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin" handelt von einem jungen Mann, der zunächst Stalker ist und dann gewalttätig wird. Ein Roman mit aktuellen politischen Bezügen, für den der Ukraine-Krieg Impulsgeber war.
Ein Pferd in einer lauen Sommernacht, das zwei Frauen, Tante und Nichte, nach Hause begleitet. Die Tiere in Wien, die plötzlich den Aufstand proben. Ein Roman über die Solidarität unter den Lebewesen, und zwar unter allen.
Klimakrise, Liebe und persönliche Unzulänglichkeiten: Im neuen Roman von Frank Schulz treffen Kosmos und Komik aufeinander. Herumschwirrende Kohlmeisen inspirierten ihn zu „Amor gegen Goliath“, erzählt der Schriftsteller. Schulz, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Klimakrise, Liebe und persönliche Unzulänglichkeiten: Im neuen Roman von Frank Schulz treffen Kosmos und Komik aufeinander. Herumschwirrende Kohlmeisen inspirierten ihn zu „Amor gegen Goliath“, erzählt der Schriftsteller. Schulz, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Drees, Jan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Die dunkle Seite der digitalen Liebe. Martina Hefter gewinnt mit ihrem Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ den Deutschen Buchpreis.
Ein Roman über ein Gewaltverbrechen in einem kleinen Ort in Westkansas an vier unschuldigen Mitgliedern einer Familie. Bei seinem Erscheinen im Jahr 1965 ist "Kaltblütig" eine literarische Sensation. Denn die Schüsse auf die nette Familie Clutter sind sechs Jahre zuvor tatsächlich gefallen. Die Angehörigen und Nachbarn leben wirklich in dem 270-Seelen-Dorf Holcomb. Und die zwei jungen Mörder sind wenige Monate zuvor exakt so hingerichtet worden, wie es Truman Capote in seinem Meisterwerk schildert. "In Cold Blood" ist ein Tatsachenroman: der "wahrheitsgemäße Bericht über einen mehrfachen Mord und seine Folgen". Capote hat dafür sechs Jahre lang Interviews geführt, beobachtet und geschrieben. Das Ergebnis ist ein Text von legendärer atmosphärischer Dichte, einer der berühmtesten US-amerikanischen Romane überhaupt. Von Irene Schuck (BR 2011)
Shafak, Elif www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Shafak, Elif www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Plath, Jörg www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Ein Roman über politische Schattenräume, sprachlich präzise geschrieben und mit brisanter Aktualität im Kontext des US-Wahlkampfs. Antje Rávik Strubel über ihre Neuübersetzung. Ein Beitrag von Nina Wolf
Dieses Mal ist Anne Weber bei Mascha Jacobs zu Gast. Die Autorin und literarische Übersetzerin schreibt schon viele Jahre tolle Bücher. Keines gleicht dem anderen, jedes verlangt nach einer anderen literarischen Form. Zwei der Bücher, die ihr gezeigt haben, welchen Zugewinn an Freiheit manche Lektüren in uns auslösen können, hat sie zu DEAR READER mitgebracht. Der Räuber von Robert Walser posthum bei Suhrkamp erschienen und Plume und andere Prosa von Henri Michaux in einer autorisierten Übertragung von Kurt Leonhard im Limes Verlag veröffentlicht. Zwei rätselhafte Texte, die trotz aller Lücken und Sprunghaftigkeiten nicht gänzlich hermetisch bleiben. Das Undurchsichtige ist sogar verführerisch und die Frechheiten dieser Texte ansteckend, auch wenn sich vieles in ihnen einem schnellen Verstehen entzieht. In ihrem aktuellen Buch Bannmeilen. Ein Roman in Streifzügen in diesem Jahr bei Matthes und Seitz erschienen, beschreibt Anne Weber, die seit vierzig Jahren in Paris lebt, Spaziergänge durch das Département de la Seine-Saint-Denis. Ein Zusammenschluss von Gemeinden in Paris, die außerhalb des Autobahnrings liegen, Banlieues genannt werden und mit Bildern von Gewalt und Armut verbunden sind. Anne Weber schaut in ihren Streifzügen sehr genau und möglichst vorbehaltlos hin und findet auf den Streifzügen durch die Vorstädte einer weiblichen weißen Europäerin mit einem franko-algerischen Freund viel Unerwartetes: »Tausend andere von Kolonialismus und Leid, von Hoffnung und Fortschritt erzählende Orte.« »Es beginnt sich ihr eine Welt zu eröffnen, für die sie, wie sie sich eingestehen muss, jahrzehntelang blind gewesen ist«, heißt es im Klappentext. Auch für die Leser*innen ist die Welt nach den zu Literatur geronnenen Streifzügen widersprüchlicher und weiter. Mascha Jacobs und Anne Weber sprechen über das Wagnis, sich in die nahe gelegene Fremde zu begeben, über Form- und Gewissensfragen, Humor, Dialoge und das Übersetzen. Es geht um Sprachen und Machtverhältnisse, Verwandlungen, Ironie und unerbittliche Logiken, die groteske Nebenrealitäten erzeugen. Die mitgebrachten Lieblingstexte führen das Gespräch in ein vorsichtiges Nachdenken über literarische Sprünge, »Auseinandergelegenheiten« (Robert Walser) Erfindungslust und Unerschrockenheit. Anne Weber, 1964 in Offenbach geboren, lebt seit 1983 als freie Autorin und Übersetzerin in Paris. Sie hat sowohl aus dem Deutschen ins Französische übersetzt als auch umgekehrt. Auch ihre eigenen Bücher schreibt sie sowohl in deutscher als auch in französischer Sprache. Ihre Werke wurden u. a. mit dem Heimito von Doderer-Literaturpreis und dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Für Annette, ein Heldinnenepos erhielt sie den Deutschen Buchpreis. 2024 bekam sie außerdem den Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis für ihr Gesamtwerk verliehen
Pellini, Petra www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Pellini, Petra www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ein Klassiker in neuer Übersetzung: Julien Greens „Treibgut“ aus dem Jahr 1932. Ein Roman über eine am Abgrund stehende Vorkriegswelt – und einen Mann, der seine Homosexualität verleugnet. Nun in allen literarischen Nuancen wieder erlebbar durch die Neuübersetzung von Wolfgang Matz. Rezension von Ulrich Rüdenauer
Steinbeck, Michelle www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Tröger, Beatewww.deutschlandfunk.de, Büchermarkt