NDR Kultur - Klassik à la carte

Follow NDR Kultur - Klassik à la carte
Share on
Copy link to clipboard

Die Sendung, in der Leute sprechen, über die man spricht: bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft. Im Radio auf NDR Kultur mit Gästen: montags, mittwochs, freitags von 13:00 bis 14:00 Uhr

NDR Kultur


    • Jan 6, 2023 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 54m AVG DURATION
    • 413 EPISODES


    More podcasts from NDR Kultur

    Search for episodes from NDR Kultur - Klassik à la carte with a specific topic:

    Latest episodes from NDR Kultur - Klassik à la carte

    Elke Heidenreich reist um die Welt und bringt Geschichten mit

    Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 52:42


    Vieles ist sie, hat sie gemacht in ihrem Leben, und alles hat immer zu tun mit Büchern: Elke Heidenreich ist Schriftstellerin, Journalistin - im Radio, im Fernsehen, Literaturkritikerin, schreibt Opernlibretti. In ihrem jüngsten Buch "Ihr glücklichen Augen" widmet sie sich den Reisen, die sie in ihrem Leben unternommen hat. Warum macht sie sich auf den Weg? Immer gibt es Gründe: Musik, Freunde, eine Liebe, Literatur, die sie an nahe oder entlegene Orte bringen: New York, Paris, Peking, Kairo, Venedig oder Mailand. Über die Leidenschaft des Reisens, des Ankommens und wieder Zurückkommens.

    Mandoline im Doppel: Caterina Lichtenberg und Mike Marshall

    Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 55:07


    Die Deutsche Caterina Lichtenberg und der US-Amerikaner Mike Marshall sind nicht nur auf der Bühne ein Paar, sondern auch privat. Lichterberg hat an der Musikhochschule Köln die weltweit einzige Professur für klassische Mandoline inne. Ihr Mann Mike Marshall ist durch den Bluesgrass-Sound seiner Heimat geprägt. Beide gehören auf ihrem Instrument zur internationalen Top-Liga und verbinden in ihren Programmen Elemente aus Klassik, Barock und Folk. Caterina Lichterberg ist in Nordrhein-Westfalen und Hamburg Schirmherrin des Jahres der Mandoline. Bei NDR Kultur à la carte EXTRA tritt sie gemeinsam mit ihrem Mann auf. Ein Video des ganzen Konzerts gibt es anschließend auf ndr.de/extra.

    Lin Hierse und ihr Roman "Wovon wir träumen"

    Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 54:47


    Die Beziehung zu den Eltern, insbesondere zur Mutter ist in der Regel besonders. Lin Hierse ist in Braunschweig geboren, ihre biografischen Wurzeln liegen woanders, in China. Darüber schreibt sie in ihrem autofiktionalen Roman "Wovon wir träumen". Es ist die Geschichte einer Frau, die zur Beerdigung ihrer Großmutter nach China reist und sich auf die Suche begibt: Wo und wie hat ihre Familie, ihre Mutter in China gelebt? Wohin gehört sie selbst? Heute lebt Lin Hierse in Berlin, hat Asienwissenschaften und Humangeografie studiert und arbeitet als Redakteurin bei der taz. "Wovon wir träumen" ist ihr Debütroman.

    Ingolf Burkhardt und Michael Dreyer: Jazz und die NDR Bigband

    Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 54:52


    Wir lassen das Jahr 2022 mit Jazzklängen schwungvoll und dynamisch ausklingen. Das machen wir mit dem Jazz-Trompeter Ingolf Burkhardt und dem neuen Manager der NDR Bigband Michael Dreyer, der im Juli die Nachfolge von Axel Dürr angetreten hat. Bevor Michael Dreyer nach Hamburg kam, war der gebürtige Göttinger Gründer und künstlerischer Leiter des legendären Osnabrücker Morgenland Festivals. Impulse aus dieser Zeit möchte er auch in das Repertoire der NDR Bigband einflechten und verstärken. Dazu eignet sich der Jazz-Standort Niedersachsen besonders gut. Die NDR Bigband ist mit einer ersten Abo-Reihe in Hannover bereits an den Start gegangen und hat den Kleinen Sendesaal im NDR Landesfunkhaus für sich entdeckt. Zusammen mit Ingolf Burkhardt spricht Michael Dreyer über Jazz, Klänge, Improvisationen, Rituale und neue Akzente der NDR Bigband.

    Wolfgang Huber entwirft eine Ethik der Digitalisierung

    Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 54:43


    Was ist privat? Was sollte in Zeiten der digitalen Vernetzung und 24 Stunden-Erreichbarkeit über Handy, Mail, Messengerdiensten usw. besonders geschützt sein? Wann haben wir Zeit für anderes jenseits unserer digitalen Welten? Eine akute Frage kurz vor dem großen Familienfest Weihnachten. Gelingt uns in den sogenannten stillen Tagen die Handy-Abstinenz? Wie vernetzt sind wir, in besten Absichten oder ohne es zu wissen? Der evangelische Theologe und ehemalige Ratsvorsitzende der EKD, Wolfgang Huber, entwirft in seinem neuen Buch "Menschen - Götter und Maschinen" eine Ethik der Digitalisierung, untersucht Sprache, Alltag, Algorithmen und entwickelt ethische Prinzipien für einen Umgang mit künstlicher Intelligenz.

    Barock bis Moderne: Franziska Hölscher & Marianna Shirinyan

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 53:46


    Mit ihrem Hörbuch "Roger Willemsens Landschaften" haben es die Geigerin Franziska Hölscher und die Pianistin Marianna Shirinyan zusammen mit der Schauspielerin Maria Schrader in die Bestsellerlisten geschafft. Beide Musikerinnen sind ein eingespieltes Duo, betreiben aber jede für sich noch verschiedene andere Projekte: Franziska Hölscher arbeitet zum Beispiel mit dem Pianisten Kit Armstrong zusammen und ist künstlerische Leiterin von zwei Festivals. Die Armenierin Marianna Shirinyan zählt, genau wie Franziska Hölscher, zu den gefragtesten Kammermusikerinnen weltweit und konzertiert als Solistin mit vielen großen Orchestern aus Skandinavien. Für ihren Liveauftritt bei NDR Kultur haben die beiden herausragenden Künstlerinnen ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt mit Werken vom Barock bis zur Moderne. Ein Video des ganzen Konzerts gibt es anschließend auf ndr.de/extra.

    Ulrich Wickerts neuer Krimi: „Die Schatten von Paris“

    Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 54:56


    Gerade hatte er Geburtstag, 80 Jahre ist er geworden: Ulrich Wickert. 15 Jahre ist er das Gesicht der „Tagesthemen“ gewesen. Schon immer war das politische Tagesgeschehen seine erste Pflicht, auch schon als er 1969 zum WDR kam, das Politmagazin „Monitor“ moderierte und später als ARD-Korrespondent in Washington, New York und Paris arbeitete. Neben seiner Arbeit als Journalist und Moderator schrieb Ulrich Wickert Bücher, mit Leidenschaft vor allem Krimis. Jüngst erschien sein inzwischen siebter Fall des Untersuchungsrichters Jaques Ricou: „Die Schatten von Paris“.

    Catherine Myerscough und Christoph Renz über Japan

    Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 54:53


    Ein aufregendes Unternehmen: Die NDR Radiophilharmonie war im November zwölf Tage mit ihrem Chefdirigenten Andrew Manze auf Tournee in Japan. Mit zehn Auftritten in acht verschiedenen Städten stand ein eng getakteter Konzertplan auf dem Reiseprogramm. Im Gepäck hatten die Musiker*innen Werke von Ludwig van Beethoven. Wie hat das Orchester Menschen, Musik, Kultur im Land der aufgehenden Sonne erlebt? Mit welchen Eindrücken ist die NDR Radiophilharmonie zurück nach Hannover gekommen? Friederike Westerhaus hat die Reise begleitet und spricht mit der Violinistin Catherine Myerscough und dem Solo-Flötisten Christoph Renz.

    Elektro trifft Jazz: Roman Flügel & Florian Weber

    Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 54:55


    Roman Flügel und Florian Weber sind beide Meister ihres Fachs: Flügel als Elektro-Musiker und weltweit gefragter DJ, Weber als Jazzpianist und Komponist. Bis vor kurzem kannten sie sich nicht, wussten nicht mal von der Existenz des anderen. NDR Kultur hat die beiden herausragenden Künstler miteinander verknüpft. Aus Neugier wurde Seelenverwandschaft. Jetzt sind Roman Flügel und Florian Weber ein Duo und spielen erstmals in dieser Besetzung Musik, die es bisher noch nicht gab: "Für uns ist es tatsächlich neu und erfüllend, beide Klangwelten miteinander zu kombinieren. Das wird eine spannende Symbiose." Elektro trifft Jazz, synthetische Studiosounds verbinden sich mit live improvisierten Klavierklängen. Eine Weltpremiere!

    Widerspruch im Kinderzimmer: Paul Maar zum 85. Geburtstag

    Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 54:50


    Seine Bücher erreichen Millionenauflagen. Mit seiner frechen Sams-Figur, der „Eisenbahn-Oma“ oder „Herrn Bello“ hat Paul Maar bis heute etliche Kinderzimmergenerationen beeindruckt. Feinsinnig hat er das Innenleben der Kinderseele erkundet und mit grenzenloser Fantasie Geschichten erzählt. Jetzt wird der in Bamberg lebende Schriftsteller 85 Jahre alt. Wir gratulieren Paul Maar herzlich mit einem Besuch in seiner Bamberger Schreibstube.

    Die Cellistin Anastasia Kobekina präsentiert sich im Norden

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 56:48


    1994 im russischen Jekaterinburg geboren, erhielt sie bereits mit vier Jahren Cello-Unterricht, zwei Jahre später konnte sie als Solistin debütieren. Inzwischen hat Anastasia Kobekina mit vielen renommierten Orchestern zusammengespielt: Kremerata Baltica, Wiener Symphoniker, Warschauer Sinfonieorchester oder dem Mariinsky Theater Orchester. Zurzeit ist sie auf großer Konzertreise, spielte in Bukarest, Cannes, Amsterdam oder Hamburg. Gerade kommt sie zurück aus Ulrichshusen und am Montag, 12.12.2022, ist sie in Osnabrück zu Gast, spielt zusammen mit dem Osnabrücker Symphonieorchester das eigenwillige Konzert für Violoncello und Blasorchester von Friedrich Gulda.

    Klug und poetisch: Live-Kabarett mit Matthias Brodowy

    Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 54:51


    Matthias Brodowy ist seit Jahrzehnten eine Institution in der norddeutschen Kabarett- und Varieté-Szene. Dabei ist es ihm egal, ob er als Kabarettist, Comedian, Komiker, Literat, Conférencier oder Entertainer bezeichnet wird. Irgendwie trifft nämlich alles auf ihn zu. Vor allem ist Brodowy Bühnenmensch und Vollblutmusiker. Der legendäre Kabarettist Hanns Dieter Hüsch hat sein Talent früh erkannt und Matthias Brodowy schon in jungen Jahren ausdrücklich zur Profilaufbahn geraten. Und so sind bis heute zehn Soloprogramme entstanden sowie diverse Projekte mit anderen Künstlern. Darüber hinaus schreibt er Bücher, engagiert sich ehrenamtlich für schwerkranke Menschen und ist Mitherausgeber eines Straßenmagazins. Bei NDR Kultur präsentiert Matthias Brodowy ein Soloprogramm aus unterhaltsamen und nachdenklichen Texten – teils gesungen, teils rezitiert. Das Video der ganzen Show gibt es auf ndr.de/extra.

    Lena Gorelik tritt erste Poetikdozentur in Hannover an

    Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 54:47


    Sie kam, lernte die Sprache und machte sie zu ihrem Werkzeug: Lena Gorelik. Im damaligen Leningrad, heute St. Petersburg, geboren, kam sie 1992 als „Kontingentflüchtling“ nach Deutschland. Erinnerungen an eine Vergangenheit, Erlebnisse, Erfahrungen in einem neuen Land – das ist der Stoff, aus dem Lena Gorelik ihre Geschichten strickt. Mit ihrem ersten Roman „Meine weißen Nächte“ schaffte sie 2004 den literarischen Durchbruch. Seitdem sind zahlreiche Romane, Sachbücher und Texte von ihr erschienen. Das Deutsche Seminar der Leibniz Universität hat zusammen mit dem Literaturhaus Hannover eine Poetikdozentur für Neue Deutsche Literatur ins Leben gerufen. Mit Lena Gorelik geht die Poetikdozentur an den Start.

    Verleger, Lyriker, Sprachbegeisterter: Dinçer Güçyeter

    Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 54:05


    Mit Anfang 30 hat Dinçer Güçyeter seinen Beruf als gelernter Werkzeugmechaniker an den Nagel gehängt, um das zu tun, was seiner wirklichen Leidenschaft entspricht: Er schreibt Gedichte und hat einen Verlag, den Independent-Verlag Elif gegründet. 2017 erschien sein Gedichtband "Aus Glut geschnitzt". 2021 folgte der Band "Mein Prinz, ich bin das Ghetto", für den er mit dem renommierten Peter-Huchel-Preis ausgezeichnet wurde. Als Kind sogenannter Gastarbeiter aus der Türkei spielt der Heimatverlust seiner Familie in seinen Texten immer wieder eine wichtige Rolle. Dinçer Güçyeter spricht über seinen Weg zur Literatur und seinen ersten autobiografischen Roman „Unser Deutschlandmärchen“.

    Denkerlust von Kopf bis Fuß: Philosoph Wolfram Eilenberger

    Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 50:42


    Wolfram Eilenberger ist Publizist, Journalist – und Philosoph. Seine Bücher „Zeit der Zauberer“ und „Feuer der Freiheit“ handeln von den großen und den schwierigen Zeiten für die Philosophie im 20. Jahrhundert. Beide waren enorme Erfolge bei Publikum und Kritik – vielleicht auch deshalb, weil Eilenberger mit der Leidenschaft eines Menschen denkt und schreibt, der immer das ganze Leben im Blick hat: Der Inhaber einer Trainerlizenz des DFB schätzt den FC Bayern München, lehnt aber den Videobeweis ab. Wie sieht der Philosoph die WM in Katar? Wie gehen Fußball- und Philosophieleidenschaft zusammen? Und warum ist Eilenbergers jüngstes Buch ausgerechnet eine Liebeserklärung an das Ruhrgebiet?

    Happy Birthday – Rosa von Praunheim wird 80

    Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 54:51


    Filmemacher, Autor, Theaterregisseur, Ikone der LGBTQ-Bewegung: Rosa von Praunheim. Mit seinem Film: "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt" wurde er Anfang der 1970er Jahre berühmt. Der Film wurde als Statement und Aufruf für ein Ende der Schwulen- und Lesbenunterdrückung verstanden und zur Initialzündung vieler Homosexuellenbewegungen. Rosa von Praunheims Filme "Die Bettwurst" (1971), "Stadt der verlorenen Seelen" (1983), "Überleben in New York" (1989) u.v.a. wurden zu weltbekannten Kultfilmen. Zuletzt feierte sein Projekt "Rex Gildo", eine Hommage an den Schlagersänger, großen Kinoerfolg. Am 25. November wird Rosa von Praunheim 80 Jahre alt. Wir gratulieren ihm in "NDR Kultur à la carte".

    Tigerfest - Tim Fischers Hommage an Georg Kreisler

    Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 54:58


    Als der legendäre Sprachkünstler Georg Kreisler 2001 seine Abschiedstournee gegeben hatte, trat sein Freund und Kollege Tim Fischer an, um von ihm "die Fackel der kultivierten Boshaftigkeit zu übernehmen". Am 18. Juli 2022 wäre Kreisler 100 Jahre alt geworden. Tim Fischer nimmt den runden Geburtstag zum Anlass, um den gebürtigen Wiener mit einer Hommage zu ehren. "Tigerfest" heißt das neue Programm, ein gleichnamiges Album ist gerade erschienen. Tim Fischer hat dafür in Kreislers Repertoire Neues gesucht und gefunden: zeitlos aktuelle Höhepunkte aus dem Gesamtkunstwerk eines optimistischen Pessimisten. Für sein Livekonzert bei NDR Kultur reduziert Fischer seine Band auf den fabelhaften Vibraphonisten Hauke Renken. Das Video gibt es anschließend auf ndr.de/extra.

    Anne-Sophie Mutter und Pablo Ferrández spielen Brahms

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 54:56


    Anne-Sophie Mutter und Pablo Ferrández, vielversprechender Newcomer der Klassik, haben Brahms Konzert für Violine, Cello und Orchester op. 102 gemeinsam eingespielt, zusammen mit der Tschechischen Philharmonie und mit dem Dirigenten Manfred Honeck. Das Werk von Brahms wird dabei mit Clara Schumanns Klaviertrio op. 17 kombiniert, mit Mutters langjährigem Partner Lambert Orkis. Johannes Brahms und Clara Schumann gehören für Anne-Sophie Mutter künstlerisch unbedingt zusammen. Clara, als Komponistin in einer Männerwelt unterwegs, wurde oftmals und lange Zeit übersehen. „Beide bewunderten sich künstlerisch und Johannes Brahms fragte sie oft um Rat“, so schreibt Anne-Sophie Mutter im booklet der neuen bei Sony erschienenen CD. Anne-Sophie Mutter hat sich neben ihrer eigenen Konzerttätigkeit seit Jahren die Förderung von musikalisch Hochbegabten auf die Fahnen geschrieben, darunter auch Pablo Ferrández, Cellist und Mitglied der Anne-Sophie Mutter Stiftung. Die Stipendiat*innen dieser Stiftung werden alle nach ihren individuellen Bedürfnissen unterstützt. Dies ist Mutter ein großes Anliegen, für das sie sich viel Zeit nimmt.

    Ohne Fleisch: Stefan Mann will die Landwirtschaft umbauen

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 54:55


    Die sogenannte „gutbürgerliche Küche“ ist auf unserem Teller sortiert: Kartoffeln, Gemüse, Fleisch. Der Agrarwissenschaftler Stefan Mann hegt große Zweifel, ob diese Kombination so nötig und sinnvoll ist. Sein leidenschaftlicher Appell: Menschen sollten aufhören, Tiere zu töten, Fleisch zu produzieren und Fleisch zu essen. Konsument*innen haben längstens ein Unbehagen, wenn sie im Supermarkt vor dem Fleischregal stehen. „Postletale Landwirtschaft“ heißt das Buch, das Stefan Mann geschrieben hat und das sich mit der thematischen Palette von Tierethik, Ökologie bis hin zu einer Transformation der Landwirtschaft, zu der das Töten von Tieren nicht mehr gehören würde, beschäftigt.

    Lux Nova Duo spielt Musik von Leo Brouwer

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 53:27


    Mit seinem neuen Album "Meeting Leo Brouwer" erfüllt sich das Lux Nova Duo aus Hamburg einen lange gehegten Traum: Die Akkordeonistin Lydia Schmidl und der Gitarrist Jorge Paz Verástegui portraitieren den renommierten Komponisten Leo Brouwer. Seit Jahren fühlen sie sich dem Kubaner eng verbunden und spielen seine Werke, die zu den wichtigsten der zeitgenössischen Musik Südamerikas zählen. Fast alle Stücke auf dem neuen Album sind Ersteinspielungen, manche hat Leo Brouwer sogar extra für das Duo komponiert. Die ungewöhnliche Besetzung Akkordeon und Gitarre fügt sich bestens in Brouwers Klangwelt ein. Er ist selbst Gitarrist und als Komponist für dieses Instrument schon lange eine Legende. "Wir hatten das Glück, Leo Brouwer in Spanien und Kuba persönlich zu treffen und mit ihm die stilistische Komplexität seiner Werke herauszuarbeiten", sagt Lydia Schmidl. Das Ergebnis dieser Begegnung präsentiert sie mit ihrem Duopartner Jorge Paz Verástegui bei NDR Kultur à la carte EXTRA. Ein Video des Livekonzerts gibt es anschließend auf ndr.de/extra.

    „Die Wagemutige“ – Tania Schlie porträtiert starke Frauen

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 54:14


    Die Schriftstellerin Tania Schlie veröffentlicht ihre Bücher unter mehreren offenen Pseudonymen. Bei den Romanen, die in Frankreich spielen, lautet ihr Autorinnen-Name Caroline Bernard. Sie hat schon einige erfolgreiche Romanbiografien verfasst, etwa über die Malerin Frida Kahlo oder über die Philosophin und Publizistin Simone de Beauvoir. In ihrem neuen Roman „Die Wagemutige“ erzählt sie von der dramatischen Lebensgeschichte einer jungen Frau, die aus dem Nazi-Deutschland nach Südfrankreich flieht und furchtlos im französischen Widerstand mitkämpft.

    Performance, Choreografie: Mable Preach und ihre Theaterarbeit

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 53:34


    Am 26. November wird die Theaterbranche gespannt nach Düsseldorf blicken, denn dann wird im dortigen Schauspielhaus bekanntgegeben, wer den diesjährigen Theaterpreis „Faust“ erhält. Darauf hoffen darf Mable Preach. Die Hamburger Erfolgsregisseurin ist mit ihrer Performance „Emb*race Your Crown**“ nominiert. Das Stück sorgte bereits zur Spielzeiteröffnung auf Kampnagel für großes Aufsehen: Mable Preach begibt sich mit ihrem Biopic-Darsteller*innenteam auf eine Zeitreise ins präkoloniale Ashanti-Reich, das heutige Ghana. Dort wurde Mable Preach geboren, kam als Kind nach Europa und schließlich nach Hamburg. Mit dem Verein Lukulule gründete sie 2017 das Festival „Formation **Now“, ein Projekt, das sich für die Vernetzung junger Künstler*innen und People of Colour einsetzt.

    Blondzhendike Lider - Kateryna Ostrovska singt auf Jiddisch

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 54:58


    Kateryna Ostrovska komponiert über kulturelle Grenzen hinweg. Wenn man auf ihre Biografie schaut, wundert das nicht: Mit 17 Jahren kam sie aus der Ukraine nach Hamburg, wo sie eine neue Heimat fand. Ihre jüdischen Wurzeln hat sie nie vergessen. Unter dem Künstlernamen Rosa Morena Russa komponiert und singt sie Lieder in mehreren Sprachen. Gerade ist ihr neues Album mit jiddischen Liedern erschienen: "Blondzhendike Lider" heißt auf Deutsch so viel wie "Wandernde Lieder" oder "Wandernde Gedichte". Inspiriert dazu wurde Kateryna, als sie in einer Pandemie-Nacht Werke von vier jiddischen Dichterinnen las und mit diesen viele Gemeinsamkeiten entdeckte – als Frau, Jüdin, Künstlerin und Immigrantin. Heraus gekommen ist ein bemerkenswert internationales Album, an dem mehr als 50 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Russland, Brasilien, Argentinien und den USA beteiligt sind. Bei NDR Kultur präsentiert Kateryna Ostrovksa eine Duofassung der "Blondzhendike Lider". Dafür bringt sie den Gitarristen Hartmut Preyer mit. Das Video ihres Konzerts gibt es anschließend auf ndr.de/extra.

    Ulrich Schnabel mit seiner Gesellschaftsanalyse: "Zusammen"

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 55:04


    Täglich werden wir mit großen Herausforderungen konfrontiert, die uns beeinträchtigen, belasten, die jeden von uns angehen: Pandemie, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, politische Instabilitäten. Der Wissenschaftsredakteur Ulrich Schnabel ist diesem Phänomen auf den Grund gegangen und fragt: Was kann ein Mensch, was kann eine Gesellschaft tun, um sich zu wappnen, um diese Zerreißprobe zu meistern? "Zusammen", lautet seine Antwort und der Titel seines neuen Buches. Passend zum Auftakt der ARD Themenwoche, die in diesem Jahr mit dem Motto überschrieben ist: "Wir gesucht! Was hält uns zusammen?", wollen wir mit Ulrich Schnabel über den "sensus communis" und eine vergessene Tugend sprechen.

    Jazzissimo - Livekonzert mit Matthias Well und Lilian Akopova

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 54:57


    Matthias Well stammt aus einer der bekanntesten Musiker-Familien Bayerns. Mit Jazz kam der klassisch ausgebildete Geiger schon in seiner frühen Kindheit in Berührung Seine französische Großmutter hatte in den 1920er Jahren engen Kontakt zur Pariser Jazzszene. Dieses musikalische Erbe greift Well mit seinem neuen Album "Jazzissimo" auf. Gemeinsam mit der armenisch-ukrainischen Pianistin Lilian Akopova hat er unter anderem Stücke von Ravel, Piazzolla, Gershwin und Milhaud eingespielt, die alle eine direkte Verbindung zum Jazz erkennen lassen und sich an der Grenze zwischen Jazz und Klassik bewegen. Bei NDR Kultur à la carte EXTRA stellt das Duo sein neues Album vor und präsentiert live einzelne Titel daraus. Das Video des Konzerts gibt es anschließend auf ndr.de/extra.

    Volker Hagedorn erzählt europäische Musikgeschichte

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 54:53


    Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Welt Veränderungen in schwindelerregender Geschwindigkeit und Dichte. Eine neue Epoche begann, bis der Erste Weltkrieg eine klare Zäsur setzte. Prozesse wurden bis hierhin angestoßen, die weitreichende Folgen hatten für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur. In dieser Zeit wurde auch Komponisten eine besondere Rolle zugeschrieben, galten sie als „Seismograf und Katalysator“ zugleich. Wie diese Doppelbesetzung zu verstehen ist, das versucht der Musiker und Autor Volker Hagedorn in seinem neuen Buch „Flammen“ mit seinen Protagonisten Claude Debussy und Ethel Smyth nachzuzeichnen.

    Musikmediziner Eckart Altenmüller begeistert für das Singen

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 54:52


    Er ist Neurologe, hat Medizin und Musik studiert: Eckart Altenmüller. Der Leiter des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin an der Musikhochschule Hannover weiß, was Singen in uns auslöst, wie dabei die Synapsen zu tanzen beginnen. Passend zum NDR Kultur "Chorexperiment" (ndr.de/chorexperiment), bei dem sich der größte virtuelle Chor im Norden zusammenfindet, spricht Eckart Altenmüller in „NDR Kultur à la Carte“ über die nachweisliche Heilkraft des Singens und warum Musik unser Leben bereichert.

    William Youn spielt Schubert, Mozart und Ravel

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 54:47


    William Youn hat sich intensiv mit den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert beschäftigt - vor allem mit letzterem. Schuberts Klaviersonaten zählen zu den größten Schätzen, die der Frühverstorbene der Nachwelt hinterlassen hat. William Youn hat sie alle eingespielt, der dritte und letzte Teil seiner Gesamtaufnahme erscheint in wenigen Wochen. Für dieses ambitionierte Projekt hat der südkoreanische Künstler mit Wahlheimat München viel Beachtung und Anerkennung bekommen. In seinem Solokonzert bei NDR Kultur kombiniert William Youn Werke von Schubert mit solchen von Mozart, Ravel, Chopin und Schumann. Das Video dieses Klavier-Recitals der Spitzenklasse gibt es anschließend auf ndr.de/extra.

    Cuban Dances mit der Hornistin Sarah Willis

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 53:28


    Im Jahr 2020 startete Sarah Willis, Hornistin der Berliner Philharmoniker, ein außergewöhnliches Projekt unter dem Titel „Mozart y Mambo“ und stellte damit unter Beweis, dass Mozart-Kompositionen und Mambo-Musik hervorragend miteinander harmonisieren. Die daraus entstandene CD mit dem Havanna Lyceum Orchestra unter der Leitung von José Antonio Méndez Padrón landete in den Klassik-Charts. Zwei Jahre nach dem großen Erfolg geht die inspirierende Reise mit jungen kubanischen MusikerInnen weiter. Diesmal sind zwei Musiker des legendären kubanischen Buena Vista Social Club dabei. Das Besondere dieses zweiten Projekts, das gerade auf CD erschienen ist: Sarah Willis hat das weltweit erste kubanische Hornkonzert in Auftrag gegeben. Fünf kubanische Komponisten und eine Komponistin schrieben für dieses Konzert sechs Tänze für Solo-Horn, Streicher und Percussion, geprägt von Tanzrhythmen verschiedener Regionen in Kuba.

    Livekonzert mit Oliver Mascarenhas und Johannes Nies

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 54:07


    Seit 25 Jahren ist Oliver Macarenhas Cellist der NDR Radiophilharmonie. Lange Jahre war er jüngstes Mitglied des Orchesters. Abgesehen von der Klassik schlägt Mascarenhas‘ Herz für zeitgenössische Musik sowie Jazz, Pop und Hiphop. Für NDR Kultur à la carte EXTRA hat er sich mit dem Pianisten Johannes Nies zusammengetan und ein abwechslungsreiches Programm erstellt. Johannes Nies ist seit 2015 Dozent für Klavier-Kammermusik an der Musikhochschule Hannover. Unter anderem spielt das Duo ein Stück des ukrainischen Komponisten Nikolai Kapustin, der in seinen Werken Jazz und Klassik miteinander verbunden hat. Oliver Mascarenhas hat es bereits auf seiner Debüt-CD eingespielt.

    Ein Jahr und dann Ende? – Fernando Aramburus „Die Mauersegler“

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 54:36


    Der spanische Schriftsteller Fernando Aramburu lebt seit nunmehr vierzig Jahren in Hannover. In Spanien sind seine Romane schon lange Bestseller. Der Erfolg von „Patria“ machte ihn auch in Deutschland bekannt. Zuletzt begeisterte er sein Publikum mit dem Schelmen-Roman „Reise mit Clara durch Deutschland“. Sein neues Buch „Die Mauersegler“ führt wieder in die spanische Geschichte des 20. Jahrhunderts. Wenige Tage, bevor Spanien Gastland auf der Frankfurter Buchmesse ist, spricht Fernando Aramburu vom Vorteil, Spanien aus der Ferne zu beobachten, von den Besonderheiten der spanischen Literatur über seinen neuen Anti-Helden Toni, der sich das Leben nehmen möchte und dabei die Liebe wiederentdeckt.

    Karen Duves wilder "Sisi"-Ritt

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 54:52


    Eigentlich wollte Karen Duve einfach nur ein Pferdebuch schreiben. Dann sind ihr die literarischen Gäule durchgegangen. Das Ergebnis ist nun ein faszinierender Roman über Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn. „Sisi“ ist am Ende doch auch ein Buch über Pferde, da die Protagonistin einen Großteil ihrer Zeit mit rasanten Wettrennen und halsbrecherischen Fuchsjagden verbringt. Aber gerade deswegen ist es auch ein Roman über Rollenverweigerung: Karen Duve – zuletzt hervorgetreten mit ihrem Droste-Hülshoff-Buch „Fräulein Nettes kurzer Sommer“ – ergründet einfühlsam und witzig, warum diese so bewunderte wie gefürchtete Frau mit den Erwartungen der Öffentlichkeit nicht klarkam.

    Stefan Pucher inszeniert "Die Ärztin" am Schauspiel Hannover

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 52:27


    Die jüdische Ärztin Ruth Wolff leitet eine renommierte Alzheimer-Klinik. Mit ihrer rigorosen Haltung gegen einen katholischen Priester löst sie antisemitische Reaktionen aus. Denn der Priester ist ein Schwarzer Mann, der sich von der Ärztin diskriminiert fühlt. Regisseur Stefan Pucher nimmt sich in seiner Inszenierung „Die Ärztin“ der komplexen Frage nach Moral und menschlichem Handeln an. Zugleich wirft er einen Blick auf die komplexe Diskussion um Gender-, Identitäts- und soziale Fragen.

    Texte, Songs und Improvisationen von Jens Thomas

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 54:56


    Wer Jens Thomas jemals live erlebt hat, weiß, dass bei seinen Konzerten und Performances alles Mögliche passieren kann. Thomas ist nicht nur ein begnadeter Pianist und Sänger: Er taucht regelrecht ab in die Musik und nimmt seine Zuhörer mit auf eine Erkundungstour, bei der das Zuhören eine zentrale Rolle spielt und der Improvisation keine Grenzen gesetzt sind. Seit Jahren arbeitet Thomas an einer Textsammlung, die unter dem Titel "Zuhören!" als Buch erscheinen soll. Zudem hat er ein neues Album produziert mit Songs von Neil Young. In seinem Konzert bei NDR Kultur verwebt er beides - die Textsammlung und die neuen Songs - zu einer einzigartigen Collage. "Zuhören!" darf also als Einladung zu einem spannenden Experiment verstanden werden. Das Video der ganzen Live-Show gibt es anschließend auf ndr.de/extra.

    Ulrich Koch versucht die Welt lyrisch zu (be)greifen

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 54:55


    Als „Geschäftsführer einer Zeitarbeitsfirma“ stellt er sich gern vor, der Lyriker Ulrich Koch. Das ist nicht gelogen oder kokett, denn dies ist tatsächlich sein Brotberuf. Aber Lyriker ist er eben auch. Einer, dessen Werk zwar preisgekrönt ist, der aber weiter misstrauisch bleibt. Misstrauisch den Worten und ihrer Bedeutung gegenüber. Elf Lyrikbände hat Ulrich Koch veröffentlicht, am 22. September ist ihm in Hannover der (mit 20.000 € dotierte) Hölty-Preis verliehen worden. Er sei der „verlässlichste poetische Chronist eines melancholischen Daseins in der Provinz“, heißt es in der Jurybegründung.

    Philipp Blom und der "Unterwerfungs-Wahn"

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 54:53


    Wann und womit fing das an, dass der Mensch glaubte, außerhalb der Natur zu stehen? Dass er meinte, die Natur stelle ein weitgehend unbelebtes Lager an Rohstoffen dar, aus dem er sich unbegrenzt bedienen dürfe? Die Entstehung dieses „Wahns“ untersucht Philipp Blom in seinem neuen Buch „Die Unterwerfung“, einem großen, fordernden wie unterhaltsamen intellektuellen Abenteuer. Der aus Hamburg stammende und inzwischen in Wien lebende Historiker und Bestsellerautor legt einen roten Faden aus vom „Gilgamesch“-Epos bis zur heutigen existenzbedrohenden Klimakrise. Es ist sehr spät, meint Blom, aber: Noch können wir umdenken.

    Livekonzert mit dem jungen Bariton Äneas Humm

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 54:52


    Äneas Humm gehört zu den Shooting-Stars der europäischen Klassikszene. Bereits mit 18 Jahren debütierte der Spross einer schweizerisch-ungarischen Künstlerfamilie als Opernsänger am Stadttheater Bremerhaven. Damals hatte er gerade ein Musikstudium an der Musikhochschule Bremen begonnen. Sein Examen machte er an der berühmten Juilliard School in New York. Es folgten Engagements an den Bühnen von Weimar und Karlsruhe. Neben der Oper gilt Äneas Humms große Liebe dem Kunstlied. Für sein zweites Album "Embrace" erhält er am 8. Oktober den Opus Klassik als Nachwuchskünstler des Jahres. Kurz vor der Verleihung zeigt er im Konzert bei NDR Kultur sein Können. Auf dem Programm stehen Lieder von Fanny Hensel, Alma Mahler, Edvard Grieg und Robert Stolz. Am Klavier begleitet ihn die hawaiianische Pianistin Renate Rohlfing, auch sie eine Ausnahmetalent. Das Video des ganzen Livekonzerts gibt es anschließend auf ndr.de/extra.

    Dörte Hansens "Mittagsstunde" verfilmt von Lars Jessen

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 54:51


    Schon das Debüt von Dörte Hansen „Altes Land“ war ein Bestseller und eine große Überraschung. Auch ihr zweiter Roman „Mittagsstunde“ ist ein Erfolg. Viele Hymnen sind von den Leserinnen und Lesern auf die Autorin gesungen worden. Dörte Hansen trifft mit ihrem Sujet den Nerv der Zeit. Deshalb finden ihre Stoffe auch immer noch andere Wege der Verbreitung, auf die Bühne oder auf die Leinwand. „Mittagsstunde“ ist gerade in die Kinos gekommen. Regie hat Lars Jessen, der zusammen mit Dörte Hansen zu Gast ist, in NDR Kultur à la carte. Beide sprechen sie über die Vorbereitung zum Film, über das Leben auf dem Land, über das Kino, das Lesen und Dörte Hansens gerade erschienenen dritten Roman „Zur See“.

    Wolfgang Bauer bereist den einzigen Tunnel Afghanistans

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 54:54


    Der Salang ist ein Gebirgspass, der den Norden des Landes mit dem Süden verbindet. Der über 2200 Kilometer lange Highway verbindet die wichtigsten Städte des Landes. Die afghanische Ring Road wurde deshalb zur Metapher, weil sie Einheit und Aufschwung versprach. Seit vielen Jahrzehnten wird an ihm gebaut, bis heute ist er nicht fertig, im Gegenteil: Der Salang ist einsturzgefährdet. Die Männer, die dort arbeiten, kämpfen gegen den Kollaps des Landes und den Niedergang eines Staates. Der Krisenreporter Wolfgang Bauer war viele Male vor Ort, kennt das Land und die Menschen. Nach dem Fall Kabuls ist er wieder dorthin gereist und geht in seinem Buch „Am Ende der Straße“ vor allem der Frage nach: Warum ist der Westen in Afghanistan gescheitert?

    Freekind spielt Neo-Soul mit Jazzanklängen

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 54:19


    Das Reeperbahn Festival versteht sich als Marktplatz der internationalen Popmusikwelt. Vom 21. bis 24. September stellen sich hier wieder zahlreiche neue Talente der Öffentlichkeit vor. Zwei davon sind die kroatische Pianistin und Sängerin Sara Ester Gredelj sowie die slowenische Drummerin Nina Korošak Serčič. Die beiden jungen Frauen lernten sich beim Jazzstudium in Graz kennen und stellten schnell fest, dass sie musikalisch auf einer Wellenlänge liegen. Unter dem Namen Freekind veröffentlichte das Duo bereits einige bemerkenswerte Songs aus eigener Feder: grooviger Neo-Soul, gewürzt mit Jazz-Akkorden und abgerundet durch den Sprechgesang von Sara Ester Gredelj. Bei NDR Kultur verzichten die beiden auf Elektronik und spielen rein akustisch auf Flügel und Schlagzeug. Mehr brauchen die gelernten Jazzerinnen nicht. Das Video des ganzen Livekonzerts gibt es anschließend auf ndr.de/extra.

    Modernes Ballett mit Xenia Wiest am Mecklenburgischen Staatstheater

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 54:36


    Xenia Wiest hat auf vielen Bühnen getanzt: in Berlin, Görlitz oder Hannover. Seit 2005 zeigt sie eigene choreografische Arbeiten. Mit Erfolg, denn zahlreiche Einladungen bekam sie neben Berlin und Frankreich, auch nach Japan, in die USA, nach Russland oder Mexiko. Jetzt ist die gebürtige Moskauerin neue Ballettdirektorin am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin. Hier will die 38-jährige Neues wagen, vieles ausprobieren und vor allem, das ist ihr Wunsch, Norddeutschland für den Tanz und modernes Ballett begeistern und das Schweriner Ensemble weltweit bekanntmachen.

    Axel Schefflers Zeichnungen beflügeln die Fantasie

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 54:45


    Der „Grüffelo“ machte Axel Scheffler zu einem der weltweit bekanntesten und erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchillustratoren. Die Texte hat Julia Donaldson geschrieben, beide verbindet eine langjährige und produktive Arbeitsbeziehung. Für den „Grüffelo“ wurden sie jetzt gerade mit dem „Tüddelband“ des Harbour Front Literaturfestivals ausgezeichnet. Im Oktober erscheint von ihnen ein weiteres Kinderbuch: „Die Rüpelbande“. Axel Scheffler ist in Hamburg geboren, aufgewachsen und lebt seit vielen Jahren in London. Über den Brexit, den Tod der Queen, seine Bücher und Zeichnungen spricht er in „NDR Kultur à la carte“.

    Claim NDR Kultur - Klassik à la carte

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel