Podcasts about familienroman

  • 62PODCASTS
  • 138EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about familienroman

Latest podcast episodes about familienroman

DNEWS24
Buchtipp: Unsere Liebe war unerhört. DTalk mit Eva Müller

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 9:46


#DTalk #Buchtipp #DNEWS24 #EvaMüller #UnsereLiebewarunerhört #HoöocaustEva Müller erzählt in ihrem generationenübergreifenden Familienroman aus Niederbayern, was es heißt, noch heute die Narben der jüngsten deutschen Vergangenheit zu tragen.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Familienroman - Geld ist da, um sich das Leben nett zu machen

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 13:09


In dem Roman "Bis die Sonne scheint" erzählt Christian Schünemann von seiner Familie. Er blickt durch viele Briefe seiner Mutter an ihre Schwester in den USA auf das Jahr 1983. Ein zeittypischer Ort der Handlung ist ein erfolgreiches Wollgeschäft. Schünemann, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Familienroman - Geld ist da, um sich das Leben nett zu machen

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 13:09


In dem Roman "Bis die Sonne scheint" erzählt Christian Schünemann von seiner Familie. Er blickt durch viele Briefe seiner Mutter an ihre Schwester in den USA auf das Jahr 1983. Ein zeittypischer Ort der Handlung ist ein erfolgreiches Wollgeschäft. Schünemann, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Familienroman - Geld ist da, um sich das Leben nett zu machen

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 13:09


In dem Roman "Bis die Sonne scheint" erzählt Christian Schünemann von seiner Familie. Er blickt durch viele Briefe seiner Mutter an ihre Schwester in den USA auf das Jahr 1983. Ein zeittypischer Ort der Handlung ist ein erfolgreiches Wollgeschäft. Schünemann, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

WDR 2 Lesen
Yael van der Wouden - In ihrem Haus

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 5:16


Dieses Buch ist Familienroman, Nachkriegstragödie und Liebesgeschichte in einem - 300 Seiten, die es auf die Shortlist des Booker Prize 2024 geschafft haben.  Von Christine Westermann.

Die Literaturagenten | radioeins
"Die Unbehausten", "Eine Geschichte des amerikanischen Volkes" und mehr

Die Literaturagenten | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 51:25


Welches Buch funktioniert als Gegengift zu allen Versuchen, die Gesellschaft zu spalten und den Zusammenhalt zu schwächen? Barbara Kingsolvers Roman "Die Unbehausten"! Die Literaturagenten sprechen mit der Pulitzerpreisträgerin über ihren doppelten Familienroman. Darüber, was ihr in den USA in Zeiten von Trump Hoffnung gibt und wieso gute Ehen in Romanen viel zu selten vorkommen. Außerdem lassen wir uns die drei besten Bücher fürs Freibad empfehlen und suchen mit Johan Harstad den Strand unter dem Pflaster.

WDR 4 Bücher
"Das Schwarz an den Händen meines Vaters" von Lena Schätte

WDR 4 Bücher

Play Episode Listen Later May 4, 2025 3:53


Das ist ein Familienroman, ein Dorfroman, ein Suchtroman. Von Andrea Halter.

Literatur Radio Hörbahn
"DIE FLETCHERS VON LONG ISLAND" von TAFFY BRODESSER AKNER – eine Rezension von Marius Müller

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 4, 2025 7:04


"Die Fletschers von Long Island" von Taffy Brodesser Akner – eine Rezension von Marius Müller(Hördauer 08 Minuten)In dieser Familie ist wohl wirklich der Dibbuk drin. Taffy Brodesser Akner schildert nach Fleischmann steckt in Schwierigkeiten in ihrem zweiten auf Deutsch vorliegenden Roman Die Fletchers von Long Island das Unglück, das sämtliche Mitglieder der Familie Fletcher erfasst, nachdem das Familienoberhaupt entführt wurde. Ein jüdischer Familienroman in der Tradition des Great American Novel. ...Marius Müller mit seinem Literaturblog Buch-Haltung hat uns als Literatur Radio Hörbahn aus seinen Blog-Beiträgen diejenigen auszusuchen und zu vertonen, die uns zu unseren Hörern zu passen scheinen. Herzlichen Dank dafür!Wir werden jeden Beitrag zu seiner Seite verlinken, damit man ihn bei Bedarf Nachlesen kann.Den Volltext dieser Rezension findest Du hierWenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.Unsere Live-Sendungen in Schwabing

WDR 2 Lesen
Annika Büsing - Wir kommen zurecht

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 3:39


Annika Büsing schaut in ihrem Roman hinter die Fassade einer Familie, die auf den ersten Blick völlig intakt scheint, aber große Herausforderungen meistern muss. "Wir kommen zurecht" ist eine Mischung aus Familienroman und Coming-of-Age-Geschichte, vorgestellt von Buchhändlerin Pia Ciesielski. Von Pia Ciesielski.

LiteraturLounge
[Podcast] Ein facettenreiches Familienportrait: Claire Lombardos 'Der größte Spaß, den wir je hatten'

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 8:00 Transcription Available


In dieser Episode befassen wir uns intensiv mit dem Roman "Der größte Spaß, den wir je hatten" von Claire Lombardo. Der Klappentext kündigt ein facettenreiches Familienportrait an, in dem die vier Sorenson-Schwestern, geprägt von der nahezu perfekten Ehe ihrer Eltern Marilyn und David, ihre eigenen Kämpfe und Herausforderungen durchleben. Wir werfen einen Blick auf die Dynamiken innerhalb dieser Familie, die von Glück und Enttäuschung, Liebe und Verlust geprägt sind. Wendy, die älteste Schwester, ist als früh verwitwete Frau auf der Suche nach Trost in alkoholischen Getränken und unverbindlichen Beziehungen. Ihre ständige Auseinandersetzung mit der Erinnerung an ihre große Liebe zeigt die Herausforderungen, die mit dem Verlust verbunden sind. Wir diskutieren, wie Wendy versucht, mit ihrem Schmerz umzugehen und ob sie jemals die Stärke finden kann, sich von ihrer Vergangenheit zu lösen. Violet, die zweite Tochter, steht in einem zunehmenden Konflikt zwischen ihrem Bild einer perfekten Mutter und den inneren Unsicherheiten, die sie quälen. Die Hörer erfahren von den Herausforderungen, die sich aus ihrer Rolle als Vollzeit-Mutter ergeben, und wie diese ihre Identität als Anwältin infrage stellen. Lisa, die ehrgeizige Professorin, hat währenddessen mit ihrem unerwarteten Schwangerwerden zu kämpfen und gerät in einen Strudel aus Verwirrung über ihre Wünsche und Lebensvorstellungen. Das Nesthäkchen Grace ist mit dem Drang konfrontiert, ein Leben zu führen, das ihre Eltern akzeptieren, während sie gleichzeitig eine unerfüllte Existenz führt. Ihr innerer Konflikt wird verstärkt, als Jonah, der Sohn von Violet, unerwartet in die Familie zurückkehrt, nachdem er zur Adoption freigegeben wurde. Jonah fungiert als Katalysator für viele Veränderungen innerhalb der Familie und zwingt die Schwestern, sich ihren wahren Gefühlen und Sorgen zu stellen. Im Gespräch reflektieren wir über die verschiedenen Perspektiven, die der Leser durch die wechselnden Erzählstimmen der vier Schwestern erhält. Dabei wird deutlich, dass die Stärken und Schwächen einer Familie nicht nur durch äußere Einflüsse geprägt werden, sondern auch durch die individuellen Kämpfe, die jede Schwester für sich selbst ausführt. Abschließend bespreche ich die Schreibweise von Claire Lombardo und wie sie es schafft, authentische Emotionen zu transportieren und den Leser in eine Welt einzuführen, die zugleich unterhaltsam und nachdenklich ist. Mithilfe von Humor und schweren Themen gelingt es ihr, die Leser mit der Sorenson-Familie zu verbinden. "Der größte Spaß, den wir je hatten" ist mehr als nur ein Familienroman; es ist eine Untersuchung der Komplexität familiärer Beziehungen und der unvermeidlichen Herausforderungen, denen sich jedes Familienmitglied stellen muss.

NDR Kultur - Neue Bücher
Neue Bücher: "Bis die Sonne scheint" von Christian Schünemann

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 5:06


Christian Schünemann ist ein facettenreicher Familienroman gelungen, in dem man den Romanfiguren ganz nahe kommt.

Feature | rbbKultur
Der Zauberer Oz

Feature | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 54:35


In seinem weltweit gepriesenen Roman „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“ erzählt Amos Oz von der schmerzhaften Vergangenheit seiner Vorfahren in Osteuropa und von ihren großen Träumen, einen jüdischen Staat, ein modernes Paradies zu schaffen. Doch viele ihrer Träume scheiterten im jungen Staat Israel. Die Mutter des Schriftstellers Amos Oz nahm sich das Leben, als er selbst noch ein Jugendlicher war – ein Trauma, über das Amos Oz erstmals in seinem Familienroman schreibt. Die finnische Feature-Autorin Barbro Holmberg besuchte Amos Oz 2008 in der israelischen Negev Wüste, wo Amos Oz den Großteil seines Lebens wohnte, sprach mit ihm über sein Leben und Werk, über die komplexe Geschichte Israels und seine Hoffnungen auf Frieden in der Region. Vor sechs Jahren, am 28.12.2018, ist Amos Oz in Tel Aviv gestorben. Produktion: Finnish Broadcasting Company/ORF/rbb 2008

Superfly Selected
Superfly Buchkultur | Ein Haus und seine Hüter

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 1:52


Was passt besser in die besinnliche Vorweihnachtszeit, was stimmt einen mehr ein, als ein chaotischer, bitterböser Familienroman, der am Weihnachtstag im Hause einer viktorianischen Familie einsetzt? Ivy Compton-Burnett gilt heute als eine der originellsten englischen Schriftsteller:innen des 20. Jahrhunderts, aber nur sehr wenig von ihr ist übersetzt worden.

SWR2 Kultur Info
Leyla Bektaş – Wie meine Familie das Sprechen lernte

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 4:09


Alevs Onkel Cem liegt im Koma. Für Alev, die in einem deutsch-türkischen Elternhaus aufgewachsen ist, ist er die stärkste Verbindung zur türkischen Seite der Familie. Nun will sie mehr über deren Geschichte herausfinden. Ein präzise erzählter und politisch hochaktueller Familienroman. Rezension von Tino Dallmann

Literatur - SWR2 lesenswert
Leyla Bektaş – Wie meine Familie das Sprechen lernte

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 4:09


Alevs Onkel Cem liegt im Koma. Für Alev, die in einem deutsch-türkischen Elternhaus aufgewachsen ist, ist er die stärkste Verbindung zur türkischen Seite der Familie. Nun will sie mehr über deren Geschichte herausfinden. Ein präzise erzählter und politisch hochaktueller Familienroman. Rezension von Tino Dallmann

Orte und Worte
Mit Roman Ehrlich in einer Videothek

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 45:42


Eine Videothek ist Schauplatz im Roman “Videotime” von Roman Ehrlich. Hier leiht sich der Ich-Erzähler als Kind regelmäßig mit seinem Vater Filme aus und überspielt sie auf Leerkassetten. So entsteht eine private Piraten-Videothek. Jahrzehnte später besucht der Erzähler seinen Vater, die alte Videothek ist längst geschlossen. Aber plötzlich stößt er auf die alten Videokassetten. Erinnerungen strömen auf ihn ein. Roman Ehrlich hat einen Familienroman geschrieben, der von Prägungen, Erinnerung und Fiktion erzählt. Vom Vor- und Zurückspulen und Überspielen. Von verzerrten Familien- und Rollenbildern. Nadine und Roman treffen sich für diese Folge in einer Videothek in Britz in Berlin Neukölln, lassen Erinnerungen auf sich einströmen und unterhalten sich über Prägungen, Filme und das Schreiben. Nadine Kreuzahler empfiehlt Lorena Simmel: "Ferymont", 170 Seiten, Verbrecher Verlag. Roman Ehrlich empfiehlt Mara Genschel: "Midlife Prosa". Performative Erzählungen, 170 Seiten, Engeler Verlag. Stephan empfiehlt Miljenko Jergović: "Das verrückte Herz". Sarajevo Marlboro remastered. Erzählungen", Suhrkamp. Das Buch Roman Ehrlich "Videotime", 368 Seiten, S. Fischer. Der Ort Die Videothek "Videobox" in Britz in Berlin Neukölln Der Autor Roman Ehrlich, geboren 1983 in Aichach, aufgewachsen in Neuburg an der Donau, lebt in Berlin. Er hat am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und an der Freien Universität Berlin studiert. Sein Debütroman "Das kalte Jahr" erschien 2013, 2020 stand er auf der Longlist Deutscher Buchpreis mit "Malé". Für seinen aktuellen Roman "Videotime" war er in diesem Jahr für den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis nominiert.

Lesestoff – neue Bücher
"Das Pfauengemälde" von Maria Bidian

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 4:38


Maria Bidians Debüt "Das Pfauengemälde" ist ein traurig-schön erzählter Familienroman der uns das Rumänien der kommunistischen Zeit genauso nahe bringt wie das heutige EU-Land. Eine Rezension von Terry Albrecht. Von Terry Albrecht.

Ein Buch
Ann Napolitano: Hallo, du Schöne

Ein Buch

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 7:41


Die vier Padavano-Schwestern scheinen unzertrennlich, bis ein Verrat sie auseinander bringt. (Erstausstrahlung: März 2024)

SWR2 Kultur Info
„So, und jetzt kommst Du“ – Pfalztheater Kaiserslautern inszeniert Arno Franks Familienroman

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 3:34


Wie sieht die Kindheit aus, wenn der eigene Vater ein Hochstapler und Betrüger ist? Das erzählt Arno Frank in seinem autobiographischen Roman „So, und jetzt kommst Du“. Arno Frank stammt aus Kaiserslautern und hat dort seine Kindheit verbracht. Das Pfalztheater Kaiserslautern hat das Buch nun für die Bühne adaptiert.

Literaturclub: Zwei mit Buch
«Kleine Monster» von Jessica Lind: Die «heile Kindheit» gibt es nicht

Literaturclub: Zwei mit Buch

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 29:41


Eine Mutter erfährt, dass sich ihr kleiner Sohn in der Schule vor einer Mitschülerin entblösst hat. Was ist mit ihm los? Die Verunsicherung der Mutter ist total.  «Kleine Monster», der zweite Roman der Österreicherin Jessica Lind, ist für Host Felix Münger ein psychologisch raffinierter Familienroman, der gängige Bilder der Kindheit hinterfrage. Das Vorkommnis in der Schule weckt in der Mutter die Erinnerung an eine tabuisierte Katastrophe in ihrer eigenen Kindheit: Damals ertrank die jüngste Schwester. Die Umstände wurden nie geklärt. In der Familie verbreitete sich Misstrauen. Es vergiftete das Klima – und wirkte traumatisierend. Jessica Lind verschränkt in ihrem Roman das Damals mit dem Heute – und entlarvt die Vorstellung der «heilen Kindheit» als Illusion. Dieses Buch steht im Zentrum: * Jessica Lind: Kleine Monster. Hanser Berlin, 2024. Im Podcast zu hören sind: * Jessica Lind, Schriftstellerin * Klaus Müller-Wille, Professor für nordische Sprachen und Literaturen, Uni Zürich Weiter erwähnte Bücher: * Christopher Franzen: Crossroads, aus dem Englischen von Bettina Abarbanell. Rowohlt 2021. * Philipp Oehmke: Schönwald. Piper, 2023. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch . Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur .

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(121) Blaue Milch und vergessene Autorinnen

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 71:28


In der Bestseller-Challenge diskutieren Jan und Katharina über „Reichskanzlerplatz“, den Roman von Nora Bossong, der auch auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis steht. Die Liste ist natürlich auch Thema in dieser Folge. Außerdem geht's um ein Surferbuch ohne Surferboys, um einen Familienroman – und die Reihe „Vergessene Autorinnen“. Herausgeberin Nicole Seifert ist zu Gast im Studio und erzählt, warum Autorinnen weniger rezensiert, ihre Bücher schneller ausgemustert und im Literaturkanon weniger berücksichtigt wurden und werden. Übrigens: In 121 Podcastfolgen haben wir mehr Bücher von Frauen als von Männern vorgestellt! Hier ist der Link zur Umfrage - wir freuen uns auf eure Antworten: https://umfrage-ndr.limequery.com/122256?lang=de-informal Hier gibt es Tickets für die Session am 6.11. (Krimifestival Hamburg): https://krimifestival.reservix.de/tickets-live-podcast-eatreadsleep-in-hamburg-kampnagel-k6-am-6-11-2024/e2302254 Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Bücher in Asche – der Brand in der Anna Amalia Bibliothek https://1.ard.de/buecherinasche?cp=ndr Die Bücher der Folge: (00:03:00) Literarische Vorspeise: Beate Roth: „Jean Paul häppchenweise“ (Transit Verlag) (00:09:33) Nora Bossong: „Reichskanzlerplatz“ (Suhrkamp) (00:22:59) Laura Naumann: „Haus aus Wind“ (S. Fischer) (00:30:34) Neil Smith: „Jones“, übersetzt von Brigitte Walitzek (Schöffling Verlag) (00:35:20) Stella Benson: „Zauberhafte Aussichten“, übersetzt von Marie Isabel Matthews-Schlinzig (Rowohlt) (00:37:25) Mary Renault: „Freundliche junge Damen“, übersetzt von Gertrud Wittich (Rowohlt) (00:51:48) Tipp von Nicole Seifert: „Familienglück“ von Laurie Colwin, übersetzt von Sabine Längsfeld (Rowohlt) (00:54:18) Jasper Fforde: „Der Fall Jane Eyre“ (und weitere Bände der Thursday-Next-Reihe), übersetzt von Lorenz Stern (dtv) Rezept für Blaue Milch à la Jean Paul ndr.de/kultur/eatreadsleep922.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Roman Ehrlich: "Videotime. Familienroman"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 6:02


Hamen, Samuel www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Ein Buch
Adrienne Brodeur: Treibgut

Ein Buch

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 8:21


In der wildromantischen Landschaft vor Cape Cod entladen sich in einem ereignisreichen Sommer die Konflikte einer vermeintlichen Vorzeigefamilie. (Erstausstrahlung April 2024)

Ein Buch
Linda Grant: Die trotzige Schönheit der Welt

Ein Buch

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 7:15


Es beginnt wie in einem Märchen: Ein junges Mädchen geht zum Pilzesammeln in den Wald und macht eine lebensverändernde Erfahrung. Erstausstrahlung im Januar 2024

WIE SPIELST DU DAS? - Der Resi Podcast
#11 Wie spielst du das, Katja Jung?

WIE SPIELST DU DAS? - Der Resi Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 21:09


Katja Jung ist nicht nur Schauspielerin im Residenztheater-Ensemble, sondern ist auch gefragte Schauspiellehrerin. Welche Tipps gibt sie ihren Studierenden? Und wie erkennt man Talent? Wie sehr sie sich durch eine Perücke verändert und wie anstrengend es sein kann, Humor zu inszenieren – darüber spricht sie in dieser Folge mit Intendant Andreas Beck. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachricht per Mail an onlinekommunikation@residenztheater.de! Mehr zu Katja: Katja Jung (residenztheater.de) MOSI – THE BAVARIAN DREAM von Alexander Eisenach Uraufführung/Auftragswerk Inszenierung Alexander Eisenach Jeder kannte ihn als Exzentriker mit Hundedame Daisy auf dem Arm, als Talkshowgast und Gesellschaftsmenschen. Wie sein Vorbild, Bayerns Märchenkönig Ludwig II., liebte er den Glanz, die Opulenz, das Überbordende und die ausgedehnten Cocktail Prolongé der Schickeria. Alexander Eisenachs tiefgründige wie humorvolle Revue ist eine Hommage an ein Münchner Original: den Modezaren, Wohltäter und Paradiesvogel Rudolph Moshammer. Mehr zu MOSI: MOSI - The Bavarian Dream (residenztheater.de) VALENTINIADE. SPORTLICHES SINGSPIEL MIT ALLEN MITTELN von und nach Karl Valentin und mit Texten von Michel Decar Inszenierung Claudia Bauer Die vierfach zum Theatertreffen eingeladene und für ihre rasanten, irrwitzigen Inszenierungen samt spielwütigen Schauspielensembles bekannte Regisseurin Claudia Bauer widmet sich in ihrer neuen Arbeit einem Münchner Original, dem genialen Komiker Karl Valentin. In opulenter Bühnensprache entwickelt sie eine Hommage an den bayerischen Sprachanarchisten. Mehr zur VALENTINIADE: Valentiniade. Sportliches Singspiel mit allen Mitteln (residenztheater.de) BUDDENBROOKS nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann für die Bühne bearbeitet von Bastian Kraft Inszenierung Bastian Kraft Thomas Manns 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichneter Debütroman hinterfragt althergebrachte Gewissheiten in Zeiten des gesamtgesellschaftlichen Umbruchs. In Bastian Krafts multimedialer Adaption wird der Familienroman aus Sicht des jüngsten Mitglieds, Hanno Buddenbrook, erzählt. Mehr zu BUDDENBROOKS hier: Buddenbrooks (residenztheater.de) Mehr zu den Veranstaltungen am Residenztheater findet ihr hier: Spielplan | residenztheater.de Residenztheater (@residenztheater) auf Instagram Im Gespräch: Andreas Beck und Katja Jung Redaktion: Benedikt Ronge, Stefanie Totakura, Lea Unterseer; FKJ-Dramaturgie: Pauline Bittner; Schnitt: Jan Faßbender und Lea Unterseer; Musik: Michael Gumpinger

SWR2 am Samstagnachmittag
Lebendig: Barbara Stoll liest „Am Meer” von Elizabeth Strout

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later May 25, 2024 4:53


Die Schriftstellerin Lucy Barton und ihr guter Freund William mieten sich in einem Haus am Meer ein – ein ungewöhnlicher Vorgang: Die beiden waren einmal verheiratet und haben zwei mittlerweile erwachsene Töchter. Und: William ist Parasitologe und ahnt, dass dieses Virus, das sich im März 2020 auszubreiten beginnt, sie lange beschäftigen wird. Barbara Stoll liest Lucys Geschichte mit großem Einfühlungsvermögen, was diesen Familienroman zu einem abwechslungsreichen und einnehmenden Hörbuch macht.

BuchZeichen
Aktuelle Bücherempfehlungen: Rebekka Salm, Heldentat, Finanzkrise

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 26:45


Bücher mit ganz unterschiedlichen Geschichten liegen heute auf dem Literaturstammtisch. Darunter ist das neue Buch der Schweizerin Rebekka Salm, ein Roman, der von einer Heldentat im Zweiten Weltkrieg erzählt – und eine Familiengeschichte aus Irland. «Wie der Hase läuft» ist der zweite Roman der Schweizer Autorin Rebekka Salm. Und dieser sei überaus gelungen, lobt Katja Schönherr. «Spannend und sehr raffiniert gebaut!», lautet ihr Urteil. Im Buch geht es um die miteinander verwobenen Familiengeschichten eines Liebespaars – und darum, dass man lernen muss, mit Leerstellen in der eigenen Vergangenheit zu leben. «Comandante» der beiden Italiener Edoardo De Angelis und Sandro Veronesi erzählt eine wahre Geschichte, die im Krieg spielt - und doch von der Menschlichkeit handelt. Es geht um den U-Bootkommandant Salvatore Todaro, der sich im Zweiten Weltkrieg über Vorschriften hinwegsetzte, um Feinde vor dem sicheren Tod zu retten. Für Felix Münger ist Todaro gerade in heutiger Zeit, wo zahllose Geflüchtete im Mittelmeer keine Rettung finden, eine Leuchtfigur der Menschenpflicht. «Der Stich der Biene» ist ein Familienroman, der in einer irischen Kleinstadt angesiedelt ist. Dickie und Imela Barnes führen mit ihren Kindern ein privilegiertes Leben, bis die weltweite Finanzkrise im Jahr 2008 auch in ihre scheinbar heile Welt einbricht. Mit präzisem und gleichzeitig empathischem Blick erzählt der Autor Paul Murray eine tragisch-komische Geschichte. Britta Spichiger gefällt, wie Murray die Leserschaft mit denselben Fragen konfrontiert, die auch seine Figuren umtreiben: was hätte man in der Vergangenheit anders machen können? Und wie wäre es wohl herausgekommen? Buchhinweise: * Rebekka Salm. Wie der Hase läuft. 195 Seiten. knapp, 2024. * Edoardo De Angelis und Sandro Veronesi. Comandante. Aus dem Italienischen von Anna Leube und Wolf Heinrich Leube. 157 Seiten. Zsolnay, 2024. * Paul Murray. Der Stich der Biene. Aus dem Englischen von Wolfgang Müller. 700 Seiten. Kunstmann, 2024.

Ein Buch
Adrienne Brodeur: Treibgut

Ein Buch

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 8:21


In der wildromantischen Landschaft vor Cape Cod entladen sich in einem ereignisreichen Sommer die Konflikte einer vermeintlichen Vorzeigefamilie.

Literatur - SWR2 lesenswert
Vigdis Hjorth – Ein falsches Wort | Gespräch

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 10:20


Die Norwegerin Vigdis Hjorth erzählt in diesem Familienroman von den seelischen Folgen eines Missbrauchs – und von einer Tochter, die um die Anerkennung ihrer Geschichte kämpft. Ein psychologisch kluges und bewegendes Buch über ein tief beschädigtes Leben. Bei seinem Erscheinen 2016 in Norwegen sorgte Hjorths Roman für einen Skandal. Anja Brockert im Gespräch mit Anja Höfer.

SWR2 Kultur Info
Beeindruckendes Zeitdokument – Familienroman „Effingers“ von Gabriele Tergit auf der Theaterbühne in Karlsruhe

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 4:15


2019 feierte das Feuilleton Gabriele Tergits großen Familienroman „Effingers“ von 1951 als große Wiederentdeckung. In den Wirtschaftswunderjahren wollte sich kaum jemand mit der Chronik einer deutsch-jüdischen Familie aus der Zeit zwischen 1878 – 1942 auseinandersetzen. Am Badischen Staatstheater ist jetzt die Theaterfassung zu sehen.

WIE SPIELST DU DAS? - Der Resi Podcast
#6 Wie spielst du das, Liliane Amuat?

WIE SPIELST DU DAS? - Der Resi Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 22:50


Wie fühlt es sich an eine Figur zu spielen, die einem auf den Leib geschrieben ist? Unterscheidet sich eine adaptierte Romanfigur von einer typischen Theaterrolle? In dieser Folge spricht Intendant Andreas Beck mit Schauspielerin Liliane Amuat über ihre auf literarischen Figuren basierenden Rollen in «Erfolg» und «Buddenbrooks». Sie verrät, wie sie an eine Rolle herangeht und ab wann sie in diese schlüpft. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachricht per Mail an onlinekommunikation@residenztheater.de! Mehr zu Lili: Liliane Amuat | residenztheater.de BUDDENBROOKS nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann für die Bühne bearbeitet von Bastian Kraft Inszenierung Bastian Kraft «Und oft erscheinen die äußeren Zeichen des Aufstiegs erst, wenn es in Wahrheit schon wieder abwärts geht.» Thomas Manns 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichneter Debütroman hinterfragt althergebrachte Gewissheiten in Zeiten des gesamtgesellschaftlichen Umbruchs. In Bastian Krafts multimedialer Adaption wird der Familienroman aus Sicht des jüngsten Mitglieds, Hanno Buddenbrook, erzählt. Mehr über Buddenbrooks finden Sie hier: Buddenbrooks | residenztheater.de ERFOLG nach dem gleichnamigen Roman von Lion Feuchtwanger für die Bühne bearbeitet von Barbara Sommer und Stefan Bachmann Inszenierung Stefan Bachmann München vor 100 Jahren. Ein politisch motivierter Gerichts prozess katapultiert den unschuldigen Dr. Krüger, Direktor der Staatsgalerie, ins Gefängnis. Während seine Ehefrau mit allen Mitteln gegen das erlebte Unrecht kämpft, setzen die anderen ihre Hoffnung auf den skrupellosen Nationalisten Rupert Kutzner, der mit seinen «Wahrhaft Deutschen» sukzessive den Rechtsstaat außer Kraft setzt. Mehr über Erfolg finden Sie hier: Erfolg | residenztheater.de DREI SCHWESTERN von Simon Stone nach Anton Tschechow aus dem Englischen von Martin Thomas Pesl Inszenierung Simon Stone Simon Stone hat Tschechows «Drei Schwestern» zum Ausgangspunkt seiner Neudichtung genommen und diese mit rasanter Dialogkunst und subtilen Charakterstudien thematisch im Hier und Jetzt verortet. Aus Tschechows Provinzpersonal werden so urbane Sinnsuchende, die in Zeiten von Social Media Kindheitserinnerungen wie Zukunftsvisionen nachhängen. Mehr über Drei Schwestern finden Sie hier: Drei Schwestern | residenztheater.de Mehr zu den Veranstaltungen am Residenztheater findet ihr hier: Spielplan | residenztheater.de Residenztheater (@residenztheater) • Instagram-Fotos und -Videos Im Gespräch: Andreas Beck und Liliane Amuat Redaktion: Benedikt Ronge, Stefanie Totakura, Lea Unterseer, FKJ-Dramaturgie: Pauline Bittner, Schnitt: Jan Faßbender und Lea Unterseer, Musik: Michael Gumpinger

Diwan - Das Büchermagazin
Leipziger Buchmesse mit Didier Eribon, Iris Wolff und Amelie Fried

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 52:02


"Als Buchmesse setzen wir ausdrücklich auf Vielfalt", sagte die neue Leipziger Messe-Direktorin Astrid Böhmisch zum Auftakt der großen Literaturschau. Auf der Gemeinschaftsbühne von ARD, ZDF und 3sat in den Messehallen sprechen der französische Star-Soziologe Didier Eribon ("Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben", Suhrkamp) sowie die vielfach preisgekrönte deutsche Schriftstellerin Iris Wolff ("Lichtungen", Klett-Cotta) und die populäre Münchner Autorin Amelie Fried ("Der längste Sommer ihres Lebens", Heyne) über ihre Neuerscheinungen. Darin wird der Tod der eigenen Mutter verhandelt, die Liebesgeschichte zweier Menschen rückwärts erzählt und in einem packenden Familienroman das Ringen dreier Frauen miteinander - Tochter (Klimaaktivistin), Mutter (Bürgermeister-Kandidatin), Großmutter (Patronin) - beschrieben.

Ein Buch
Ann Napolitano: Hallo, du Schöne

Ein Buch

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 7:41


Die vier Padavano-Schwestern scheinen unzertrennlich, bis ein Verrat sie auseinander bringt.

Stories. Der Buch-Podcast.
Mirrianne Mahn liest aus "Issa"

Stories. Der Buch-Podcast.

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 59:17


Eine junge Frau sitzt schwanger im Flieger nach Kamerun, um dort vor der Geburt ihres Kindes verschiedene Rituale zu durchlaufen. Das ist der Ausgangspunkt im ersten Buch der Politikerin und Aktivistin Mirrianne Mahn. Darin verwebt sie die Gegenwart mit der Vergangenheit und zeichnet ein großes Familienportrait, das die Schicksale von Frauengenerationen miteinander verbindet. In diesem Podcast spricht Mona Ameziane mit Mirrianne über Selbstbestimmung und Identiät, Rassismus und Kolonialismus. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2024 Von Mona Ameziane.

Papierstau Podcast
#293: Tierliebe X-treme („Trophäe“ - Gaea Schoeters, „Geordnete Verhältnisse“ - Lana Lux, „Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen“ - Dana Grigorcea)

Papierstau Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 61:19


In dieser Folge mit Anika, Meike und Robin: „Trophäe“ von Gaea Schoeters, „Geordnete Verhältnisse“ von Lana Lux und „Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen“ von Dana Grigorcea. Die heutige Folge wird präsentiert vom Verlag hanserblau, bei dem mit „Leuchtfeuer“ von Dani Shapiro ein vielschichtiger Familienroman erschienen ist: 20 Jahre nach einem schicksalsträchtigen Autounfall drohen die Geheimnisse der damals Beteiligten ans Licht zu kommen. Die Verfilmung ist in Arbeit!

hr1 Talk
"Schöne Bücher für kluge Frauen" | Elisabeth Sandmann, Verlägerin und Autorin

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 33:28


Ein Buch
Linda Grant: Die trotzige Schönheit der Welt

Ein Buch

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 7:15


Es beginnt wie in einem Märchen: Ein junges Mädchen geht zum Pilzesammeln in den Wald und macht eine lebensverändernde Erfahrung.

LiteraturPur
LiteraturPur mit Nathalie Schmid

LiteraturPur

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 38:47


LiteraturPur #36: «Lass es gut sein», heisst der Roman von Nathalie Schmid. Nach drei Gedichtbänden hat sie jetzt ihren ersten Roman veröffentlich. Es ist ein Roman über familiäre Verstrickungen und Verletzungen, über Fluchtgedanken und Rollenbilder. Familien sind ein unerschöpfliches und dankbares Thema in der Literatur. Denn jede Familie hat ihre Abgründe, ihre schwierigen Seiten. Und je unglücklicher eine Familie, um so interessanter. Die Hauptfigur im Roman ist eine Frau in mittleren Jahren, die alles viel zu ernst nimmt, sich und ihr Umfeld dauernd in Frage stellt. Der Titel «Lass es gut sein», tönt da für mich wie ein Plädoyer für mehr Gelassenheit im Leben. Das ist Absicht, sagt mir die Autorin im Gespräch. Sie findet, dass zu hohe Ansprüche, auch das dauernde Hinterfragen, zu einer Übersäuerung führen, die der Person selbst und dem Umfeld nicht guttun. Genau das passiert ihrer Hauptfigur, die das Familienumfeld zunehmend als toxisch empfindet.Was Nathalie Schmid an diesem Thema fasziniert, wie sie Beobachtungen aus ihrem Alltag einfliessen lässt und warum sie ihren Beruf als Bergbäuerin für das der Schriftstellerin und Lyrikerin aufgegeben hat, das erzählt sie mir im Podcast LiteraturPur. «Lass es gut sein» von Nathalie Schmid ist im Geparden Verlag erschienen

Ein Buch
Inger-Maria Mahlke: Unsereins

Ein Buch

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 8:11


Die Lindhorsts sind ein fester Bestanteil der Lübecker Gesellschaft, doch innerhalb weniger Jahre zerfällt die kinderreiche Familie.

BuchZeichen
Aktuelle Bücherempfehlungen: Milena Moser und Philipp Oehmke

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 27:18


Milena Mosers neuer Roman «Der Traum vom Fliegen» erzählt unter anderem von der Kraft von Freundschaft. Philipp Oehmkes Debüt ist eine Familiengeschichte nach US-amerikanischem Vorbild. Im Roman «Der Traum vom Fliegen» wird Sofia, 20, Studentin, von ihren Vätern in die Privatklinik Los Pajaritos an der Nordwestküste der USA gebracht. Dort soll ihr Übergewicht behandelt werden. Während der Pandemie hat Sofia mehr als 30 Kilo zugenommen. Auch leidet sie unter Müdigkeit und ist vergesslich. Doch was ihre Väter nicht wissen: Sofias Gewichtszunahme ist Kalkül. Sie will nicht wieder die Bodenhaftung verlieren, weil ihr Traum vom Fliegen zu «real» geworden ist. In den täglichen Gruppentherapien trifft sie auf andere Klinikgäste, die ihre Strategie durchschauen. Gegenseitig helfen sie einander, um wieder Fuss im Leben zu fassen. In «Schönwald», dem Debütroman des deutschen Journalisten Philipp Oehmke, muss sich die wohlsituierte Familie Schönwald ihrer Vergangenheit stellen: Plötzlich der Vorwurf, ihr Wohlstand komme hauptsächlich von Grossvater Schönwald, und der sei ein alter Nazi gewesen. Für Schönwalds, die es nicht gewohnt sind, über ihre Probleme zu sprechen, eine Katastrophe. In der Folge bricht bei allen Familienmitgliedern noch sehr viel Anderes hervor, das sie bisher sorgsam vor ihren Verwandten verheimlicht haben. Ein abgründiger deutscher Familienroman nach US-amerikanischem Vorbild, der einen beim Lesen immer tiefer ins Familiengestrüpp hineinzieht. Grossartige Passagen über Schönheit und Brutalität der Natur. Das zeichnet den Roman «So weit der Fluss uns trägt» vor allem aus. In ihrem Debüt erzählt die US-Amerikanerin Shelley Read von einem jungen Mädchen, das schwanger wird und in die Einsamkeit der Berge flüchten muss. Die Natur ist in diesem Roman also fast wie eine Figur – und gleichzeitig Schauplatz für die Geschichte einer starken Frau, die mutig ihren Weg geht. Zu einer Zeit, in der Mitte des letzten Jahrhunderts, als das alles andere als selbstverständlich ist. Buchhinweise: * Milena Moser. Der Traum vom Fliegen. 384 Seiten. Kein & Aber, 2023. * Philipp Oehmke. Schönwald. 544 Seiten. Piper, 2023. * Shelley Read. So weit der Fluss uns trägt. Aus dem Amerikanischen von Wibke Kuhn. 368 Seiten. C. Bertelsmann, 2023.

Literaturclub: Zwei mit Buch
Im Familiengestrüpp: Philipp Oehmkes «Schönwald»

Literaturclub: Zwei mit Buch

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 28:49


War Grossvater ein Nazi? Diese Frage bringt im ersten Roman des SPIEGEL-Journalisten Philipp Oehmke die propere Fassade der Familie Schönwald zum Bröckeln. Schönwalds haben das Kommunizieren als Familie verlernt und tun sich nicht zuletzt deswegen schwer mit dem Aufarbeiten ihrer Vergangenheit. Das Buch war angekündigt als Roman nach dem Vorbild der «Great American Novel» aus den USA. Entstanden ist ein umfangreicher Familienroman, der die Unbeholfenheit vieler deutscher Familien im Umgang mit ihrer Geschichte beleuchtet und auch ein Schlaglicht auf Trumps Populismus in den USA wirft. Simon Leuthold ist beeindruckt von der Vielschichtigkeit und der gesellschaftlichen Tragweite des Buchs. Felix Münger dagegen zeigt sich skeptisch, ob Oehmke mit den grossen Vorbildern mithalten kann. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: * Philipp Oehmke. Schönwald. 544 Seiten. Piper, 2023. Im Podcast zu hören sind: * Philipp Oehmke, Buchautor * Oliver von Wrochem, Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Weiter erwähnte Bücher: * W. G. Sebald. Austerlitz. 424 Seiten. Hanser, 2001. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur 

Steppenkinder - der Aussiedler Podcast
Irene Langemann: Das Gedächtnis der Töchter

Steppenkinder - der Aussiedler Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 61:18


Die preisgekrönte Filmemacherin Irene Langemann bringt mit ihrem Debütroman „Das Gedächtnis der Töchter“ (2023, Friedenauer Presse) die russlanddeutsche Frauenperspektive auf die Geschichte und Kultur dieser Minderheit in der Sowjetunion in die Öffentlichkeit. In dieser Folge sprechen wir mit ihr über das Werk und ihre Motivation dazu, über Unterschiede in der Weitergabe der Erinnerungen zwischen Frauen und Männern und ihr Leben als Frau in der Sowjetunion. Außerdem sprechen wir über zahlreiche literarische Neuerscheinung. Der Roman ist ein Panoramabild der russlanddeutschen Geschichte zwischen der Einwanderung der Kolonisten und dem Kampf um die Identität in der spätsowjetischen Zeit. Von Mitschülern als „Faschistin“ gedemütigt begibt sich das Mädchen Vera auf die Suche nach den Wurzeln ihrer Vorfahren, den strenggläubigen Mennoniten aus Westpreußen. Dabei hilft ihr die Familienchronik ihrer Mutter, in der entlang der Lebensgeschichten der Mütter und Großmütter insgesamt in sechs Generationen das Kollektivschicksal nachgezeichnet wird. Irene Langemann wurde 1959 in Sibirien geboren und wuchs in einer deutschsprachigen Familie auf. Sie ging mit 17 nach Moskau, studierte Schauspielkunst und Germanistik und arbeitete als Autorin, Schauspielerin und Moderatorin. 1990 wanderte sie nach Deutschland aus. Seitdem lebt sie in Köln und arbeitet als Autorin und Regisseurin für Film und Fernsehen. Ihre Dokumentarfilme wurden mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet.

WDR 2 Lesen
Toni Jordan - Dinner mit den Schnabels

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 3:14


Die Schnabels planen ein Familiendinner, dafür muss ein verwilderter Garten aufgeräumt werden - und ein arbeitsloser Familienvater das Sofa verlassen: Verwandte, Freunde, Chaos - "Dinner mit den Schnabels" ist ein warmherziger und komischer Familienroman. Von Kathrin Allkemper.

WDR 4 Bücher
"Sommer in Odessa" von Irina Kilimnik

WDR 4 Bücher

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 4:31


Dieser turbulente Familienroman – wobei die Familie außer dem Großvater nur aus lauter Frauen besteht – spielt im Odessa von 2014. Von Elke Heidenreich.

WDR 4 Bücher
"Dinner mit den Schnabels" von Toni Jordan

WDR 4 Bücher

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 5:38


Das ist ein prächtig unterhaltender Familienroman. Am Anfang steht der Wunsch der Ehefrau nach Scheidung, am Ende aber kommt es ganz anders. Von Elke Heidenreich.

Literatur - SWR2 lesenswert
Michael Köhlmeier – Frankie

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 6:03


Ein Vierzehnjähriger, der seine Mutter bekocht und sich mit Waffen auskennt. Ein Großvater, der nach achtzehn Jahren Gefängnis vorzeitig entlassen wird. Die beiden gehen auf eine Reise mit ungewissem Ende. Michael Köhlmeiers Roman „Frankie“ ist ein Familienroman mit Thriller-Elementen und grotesken Roadmovie-Szenen. Eine perfekt erzählte Geschichte über die Frage nach Verantwortung und Schuld. Rezension von Carsten Otte. Hanser Verlag, 208 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-446-27618-5

Literaturclub HD
Von Konventionen und Befreiungsschlägen: Kim de l'Horizon, Karen Duve, Lea Ypi und Moisin Hamid

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 76:10


Nicola Steiner, Milo Rau, Thomas Strässle und – als Gast – die Kolumnistin und Journalistin Nina Kunz diskutieren über «Sisi» von Karin Duve, «Blutbuch» von Kim de l'Horizon, «Frei» von Lea Ypi sowie «Der letzte weisse Mann» von Mohsin Hamid. Die Lebensgeschichte der österreichischen Kaiserin Elisabeth ist gerade auffällig oft der Stoff für TV-Serien und Spielfilme. Auch die deutsche Schriftstellerin Karen Duve wendet sich «Sisi» in ihrem neuen Roman zu. Sie zeichnet eine Kaiserin zwischen Konventionen und Selbstbestimmung. Mit Distanz und Ironie beschreibt sie Sisi als Frau, die schillernd ist, zwischen Empathie und Intriganz, zwischen Selbstdisziplin und Melancholie. Kim de l'Horizon ist für «Blutbuch» mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden und auch für den Schweizer Buchpreis im Rennen. In diesem queeren Familienroman wendet sich eine non-binäre Person an ihre demente Grossmutter, schreibt über Geschlecht, Scham und Klassenzugehörigkeit. Kim de l'Horizon schafft einen Text, der in seiner Vielstimmigkeit und seiner stilistischen Vielfalt dem Werden seiner Hauptfigur und deren Fliessen zwischen den Geschlechtern entspricht. Die albanisch-britische Politikwissenschaftlerin Lea Ypi blickt in ihrem Buch «Frei» zurück auf ihre Kindheit und Jugend im sozialistischen Albanien und in den Jahren nach 1991. Dabei erzählt sie konsequent aus der Perspektive des Mädchens. Ypi zeigt an bedeutungsvollen Szenen aus ihrem Leben, wie Geschichte das eigene Leben formt. Die Geschichte ihrer Familie ist eng mit der Geschichte des Landes verbunden. Es geht um die Versprechen von Freiheit in verschiedenen Systemen, um Ideale, Hoffnungen und Enttäuschungen. Ein Mann erwacht am Morgen und stellt fest, dass sich seine Hautfarbe «unleugbar tiefbraun verfärbt hat». Der neue Roman des pakistanisch-britischen Schriftstellers Mohsin Hamid beginnt kafkaesk. «Der letzte weisse Mann» ist eine Parabel über Rassismus, über das Anderssein und Zugehörigkeit. Ohne Pathos, mit Ironie und in sehr langen Sätzen beschreibt Hamid, wie alle Weissen zu Schwarzen werden. Dabei verarbeitet er eigene Erfahrungen als Mensch, der zur Zeit der Anschläge vom 11. September 2001 in New York gelebt hat. Die Bücher der Sendung sind: – Karin Duve: «Sisi» (Galiani); – Kim de l'Horizon: «Blutbuch» (Dumont); – Lea Ypi: «Frei» (Suhrkamp); und – Mohsin Hami: «Der letzte weisse Mann» (Dumont). Gast der Sendung ist die Schweizer Kolumnistin und Journalistin Nina Kunz.

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil

Karla und Günter packen ihre Koffer und nehmen euch mit auf eine literarische Weltreise. In der letzten Folge vor der Sommerpause haben sie euch sechs Buchtipps mitgebracht, die euch in den kommenden Wochen auf die Strandliege, in die Berge oder auch auf den Balkon begleiten können. Die Bücher der heutigen Folge:Eine abenteuerlustige Weltreise: Lina Jansen, Fräulein Stinnes und die Reise um die WeltEin bewegender Familienroman in Irland: Helen Cullen, Der Riss, durch den das Licht eindringtEine berührende Lebensgeschichte im Italien der Nachkriegszeit: Viola Ardone, Ein Zug voller HoffnungEine Selbst-Begegnung beim Erklimmen des Mount Everest: Silvia Vasquez-Lavado, Im Schatten des Mount EverestEin faszinierender Ermittler-Krimi in Nigeria: Femi Kayode, LightseekersInspirierende Wegweiserinnen: Mia Kankimäki, Frauen, an die ich nachts denkeNeue Folgen gibt es wieder ab September.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Stories. Der Buch-Podcast.
Bianca Nawrath liest aus "Wenn du mir jetzt recht gibst,..."

Stories. Der Buch-Podcast.

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 54:40


Als ihr Vater in die Entzugsklinik muss, entscheidet Zofia, ihre Mutter in ihrer Stundentenwohnung aufzunehmen. Dass die ihr nicht nur täglich die leckersten polnischen Gerichte kocht und alle Schränke aufräumt, sondern sich auch in Zofias Liebesleben einmischt, sorgt für ganz schön viel Chaos. "Wenn ich dir jetzt recht gebe, liegen wir beide falsch" ist der zweite Roman der Schauspielerin Bianca Nawrath. Es geht um Familie, Traditionen und Trash-TV und über all das sprechen wir mit ihr. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von Mona Ameziane.

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Starke Frauen auf der Suche nach Antworten

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil

Play Episode Listen Later May 3, 2021 25:31


Vier Buchtipps über außergewöhnliche Frauen und ihre Geschichte: Lesenswert für alle! Karla und Günter haben wieder eine ganz besondere Mischung für euch zusammengestellt. Eine sympathische und erhellende Suche nach der Antwort auf die Frage, was die Vorstadt aus uns macht (“Ein anderer Planet”), ein Familienroman der besonderen Art über die Folgen von toxischer Männlichkeit in der Nazizeit (“Denn Familie sind wir trotzdem”), ein starkes Buch über das, was Menschen aus ihrem Leben machen wollen und was letztlich das Leben aus ihnen macht (“London NW”) und ein genauso scharfer als auch empathischer Roman über das Gelingen und Scheitern von Beziehungen (“Das Licht ist hier viel heller”). Details zu den Büchern: Tracey Thorn: Ein anderer PlanetHeike Duken: Denn Familie sind wir trotzdemZadie Smith: London NWMareike Fallwickl: Das Licht ist hier viel hellerUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.