POPULARITY
Jede Familie hat ihre Themen - und ihren eigenen Umgang damit. Häufig fällt schon das Aussprechen von Problemen schwer und Konflikte werden totgeschwiegen und ausgesessen. So erinnert sich auch Schauspielerin Andrea Sawatzki an ihre Mutter. In ihrem neuen Roman hat sie dies verarbeitet und appelliert im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer: Sprecht miteinander, solange es noch gut möglich ist! Ihre eigene Rettung waren Tiere und Natur, sagt Andrea Sawatzki. Vielleicht ist sie deshalb heute so vernarrt in Hunde und engagiert sich dabei, Straßenhunden aus Rumänien vor dem sicheren Tod zu bewahren.
Er hat in Hollywoodfilmen mitgespielt, war als "Der Kriminalist" im ZDF im Einsatz und ist seit einigen Jahren auch als Autor erfolgreich. Seine bewegende Familiengeschichte hat er in einer Roman-Trilogie verarbeitet. Über die Liebesgeschichte seiner Eltern, die Suche nach einer Identität und die erste Begegnung mit seiner Frau, der Schauspielerin Andrea Sawatzki, erzählt Christian Berkel bei Dominique Knoll.
Vertauscht im Kreißsaal, zerrissen zwischen Berlin und Paris: In „Sputnik“ erzählt Christian Berkel eine Suche nach Identität, Schuld und Zugehörigkeit. Der Roman trägt deutliche autobiografische Züge und wird im Hörbuch zur besonderen Erfahrung, denn Berkel liest selbst. Mit klarer, unaufgeregter Stimme und feinem Timing gibt er Sputnik, den Eltern und den Nebenfiguren Kontur. So entsteht ein intensiver Entwicklungsroman, bei dem man hört, dass es hier um die Fragen des Lebens des jungen Christian Berkel geht.
Seit Jahren gräbt der Schauspieler Christian Berkel in seiner Familiengeschichte. Bereits zwei autofiktionale Romane sind dabei entstanden: "Der Apfelbaum" und "Ada". Jetzt ist das dritte Buch der Familientrilogie erschienen: "Sputnik".
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Professor Tirosch, Lyriker und Literaturpapst, liegt erschlagen im Büro. Ein schwieriger, brisanter Fall für den knorrigen Inspektor Ochajon. Hat Tirosch geistiges Eigentum geklaut? | Von Batya Gur | Mit Markus Hoffmann, Peter Olev, Christian Berkel, Christine Davis u. a. | Übersetzung: Mirjam Pressler | Bearbeitung: Katrin Wenzel | Regie: Corinne Frottier | SWF 1997 | Podcast-Tipp: 50 States: https://1.ard.de/krimifeeds_50states5
Christian Berkel - war das nicht DER KRIMINALIST im ZDF? Das stimmt , aber den gibt Christian Berkel ja schon lange nicht mehr. Aufgegeben hat er den Ermittlerjob unter anderem, um mehr Zeit fürs Schreiben zu haben. Am Sonntag war er bei uns zu Gast!
Im gleichen Jahr wie der Satellit "Sputnik" kommt in BerlinChristian Berkel zur Welt. Und wie der Satellit wird der spätere Schauspielerin ein Universum der Fragen geschickt. Eine literarische Suchenach der eigenen Herkunft und Identität. Christian Berkel, Sputnik, UllsteinVerlag. Autorin und Sprecherin: Sabine Zaplin
Katrin Schumacher empfiehlt diese drei Bücher: "Goth. Die dunkle Seite des Punk" von John Robb, "Sputnik" von Christian Berkel und "Ungebetene Gäste" von Ayelet Gundar-Goshen.
Der Schauspieler erzählt seine Lebensgeschichte von der Geburt bis heute - fantasievoll, elegant, lebhaft und immer geprägt von der Liebe zur Mutter.
Seit Jahren gräbt der Schauspieler Christian Berkel in seiner Familiengeschichte. Bereits zwei autofiktionale Romane sind dabei entstanden: "Der Apfelbaum" (2018) und "Ada" (2020). Beide Bücher wurden vom Feuilleton hochgelobt. Jetzt ist das dritte Buch der Familientrilogie erschienen: "Sputnik". Christian Berkel blickt weit zurück in seine Kindheit, die flankiert wurde von politisch bewegten Zeiten, der 68er-Begung, dem Besuch des Schahs in Deutschland 1967, die Ermordung von Benno Ohnesorg. Und er erlebte immer wieder das Schweigen über Verbrechen im Nationalsozialismus. Christian Berkel erspürt als Kind die Stimmung in der Familie und in der Gesellschaft. Seine Mutter musste als Jüdin aus Deutschland fliehen. Sie hat Verfolgung, Flucht und Internierungslager überlebt, fand in Deutschland, Jahre nach dem Krieg ihre Familie und wieder ein Zuhause. Auch sie konnte lange nicht über das Erlebte sprechen. Bis sie ihr Schweigen brach. Mit seinem autofiktionalen Roman "Sputnik" setzt Christian Berkel Mosaiksteine seiner Familienvergangenheit zusammen, denkt nach über die deutsche Nachkriegsgeschichte, über Schuld, Verantwortung. Aber auch über eine unbeschwerte Jugend in Frankreich, die prägende Momente hatte, weil sie ein kulturelles Feuerwerk waren aus Sprache, Musik, Theater und Literatur. Darüber spricht der Schauspieler Christian Berkel mit Claudia Christophersen in NDR Kultur à la carte.
Wiederholung vom 31.1.25: | ab 0:45 Min. - Arthur Schnitzler: Traumnovelle - Konzertlesung | Gelesen von Andreas Pietschmann; Musik: Stefan Weinzierl | 1 Std. 33 Min. | Buchfunk || ab 8:42 Min. - Heinz Strunk: Zauberberg 2 | Gelesen vom Autor | 6 Std 58 Min | Roof Music / tacheles || ab 15:04 Min. - Daniel Glattauer: In einem Zug | Gelesen von Christian Berkel | 5 Std. 28 Min. | DAV || ab 21:34 Min. - Ursula Poznanski: Scandor | Gelesen von Jens Wawrczeck | 12 Std. 22 Min. | Ab 12 Jahren | Der Hörverlag
Als James Ellroy zehn Jahre alt war, wurde seine Mutter, eine attraktive, rothaarige Frau, vergewaltigt und ermordet. Die nie aufgeklärte Tat bestimmt den Lebensweg des Krimiautors. Er beginnt den Mörder "der Rothaarigen" zu suchen. Von James Ellroy Mit Christian Redl, Christian Berkel, Monica Bleibtreu, Rolf Becker u.a. Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann NDR 1994 Podcast-Tipp: Per Anhalter ins All https://1.ard.de/peranhalterinsall Von James Ellroy.
Der Mord an seiner Mutter lässt den Autor James Ellroy auch nach Jahrzehnten nicht los. Das Ergebnis seiner "Fahndung" nach dem Täter ist zugleich ein Dokument über die alltägliche Gewalt in den USA. Von James Ellroy Mit Christian Redl, Christian Berkel, Monica Bleibtreu, Rolf Becker u.a. Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann NDR 1994 Podcast-Tipp: Becoming the Beatles https://1.ard.de/beatles-podcast?cp Von James Ellroy.
ab 0:44 Min. - Arthur Schnitzler: Traumnovelle - Konzertlesung | Gelesen von Andreas Pietschmann; Musik: Stefan Weinzierl | 1 Std. 33 Min. | Buchfunk || ab 9:29 Min. - Heinz Strunk: Zauberberg 2 | Gelesen vom Autor | 6 Std 58 Min | Roof Music / tacheles || ab 17:55 Min. - Daniel Glattauer: In einem Zug | Gelesen von Christian Berkel | 5 Std. 28 Min. | DAV || ab 24:38 Min. - Ursula Poznanski: Scandor | Gelesen von Jens Wawrczeck | 12 Std. 22 Min. | Ab 12 Jahren | Der Hörverlag
RMR 0297: Special Guest, John Resendez, joins your hosts, Dustin Melbardis and Chad Robinson for the Retro Movie Roundtable as they revisit The Man From U.N.C.L.E. (2015) [PG-13] Genre: Adventure, Action, Comedy Starring: Henry Cavill, Armie Hammer, Alicia Vikander, Elizabeth Debicki, Luca Calvani, Sylvester Groth, Hugh Grant, Jared Harris, Christian Berkel, Misha Kuznetsov Directed by: Guy Ritchie Recorded on 2024-12-12
Ein Zugabteil, zwei Fremde und eine Reise voller Unvorhersehbarkeit – Daniel Glattauers neuer Roman „In einem Zug“ entführt in eine Welt, in der beiläufige Gespräche zu tiefen Einblicken führen und unerwartete Wendungen nehmen. Gelesen von Christian Berkel, zieht das Hörbuch den Hörer mitten hinein in die komplexe Gedankenwelt von Eduard Brünhofer, dessen analytischer Blick die Begegnungen auf der Zugfahrt scharfsinnig und humorvoll beleuchtet.
ab 0:49 Min. - Petra Pellini: Der Bademeister ohne Himmel | Gelesen von Marie-Isabel Walke | 7 Std. 4 Min. | Argon Verlag || ab 9:48 Min. - Podcast: „Welten entdecken - Geschichten für Kinder“ | und „Grenzenlos - Geschichten für Erwachsene“| 5 Erzählkünstler:innen mit frei erzählten Geschichten | in Zusammenarbeit mit dem 20. Sparda-Erzählfestival | zu finden auf hr2.de und in der ARD-Audiothek || ab 17:45 Min. - Otfried Preußler: Hörbe mit dem großen Hut - Hörspiel | Mit Brigitte Hobmeier, Nico Holonics, Sandra Schwittau, Annette Strasser, Jirka Zett u. v. a. | 54 Min. | Ab 6 Jahren | Hörbuch Hamburg / Silberfisch, SWR2, NDR|| ab 26:42 Min. - „Das Albtraumschiff - Crazy Cruise“ | Ein Live-Mitschnitt mit Bastian Pastewka, Bettina Lamprecht, Chris Geletneky, Annette Frier und Max Giermann | 1 Std. 42 Min.| Random House Audio || ab 30:24 Min. - Jean-Luc Bannalec: Bretonische Sehnsucht | Kommissar Dupins dreizehnter Fall | Gelesen von Christian Berkel | 12 Std. 24 Min.| Argon Verlag || ab Podcast „Ans Meer“ von Radio Bremen | Zu finden in der ARD-Audiothek | Der Podcast ersetzt die Hörbuchzeit v. 19.7. bis zum 30.8. |
Stephan Zacharias is a composer, based in Hamburg. In a conversation earlier this year with Variety's Ed Meza, he shared some stories from his career – how he became a composer for film and television, working with the late and legendary German film producer Bernd Eichinger on both ‘Vera Bruhne' (2001), for television and ‘Downfall' (2004) directed by Oliver Hirshbiegel. The film, starring Bruno Ganz, Alexandra Maria Lara, Thomas Kretschmann, Christian Berkel and many other renowned actors/actresses from the German cinema industry, was nomined for Best Foreign Language film at the 2005 Oscars. He also discussed film composers in Germany and abroad, who he continues to appreciate. GlobeScreen Podcasts would like to thank Barbara Auinger, for providing translations from German to English. NOTE: This podcast is in German, with English translations provided at various intervals, throughout the conversation.
Mein heutiger Gast Andrea Sawatzki war zwischen 2002 und 2010 eine feste Größe im „Tatort“-Kosmos und blickt in ihrer Karriere auf Kino- und Quotenhits wie „Das Experiment“, „Borgia“, „Die Affäre Semmeling“, „Bella“ oder die ZDF-Erfolgsreihe „Familie Bundschuh“ zurück, zu der sie übrigens auch die Buchvorlage lieferte. Denn seit mehr als zehn Jahren ist die Schauspielerin auch eine erfolgreiche Autorin, die ihre Fans sowohl im leichten als auch im ernsten Genre überzeugt. Über die Zusage von Andrea Sawatzki habe ich mich ganz besonders gefreut. Denn obwohl ich in meiner beruflichen Laufbahn u.a. mehr als neun Jahre als People-Redakteur für die GALA gearbeitet habe, hatte es sich in dieser Zeit komischerweise nie ergeben, dass wir uns zu einem Gespräch treffen. Und auch in meinen Jahren als Freelancer und Podcast-Host hatte ich sie immer wieder angefragt – aber erst jetzt hat es endlich gekappt. Wir sprechen über die Sichtbarkeit von Frauen ab dem Alter von 50 plus in der deutschen Film- und TV-Szene, Online-Hater und ihre Lust auf Natur und Landleben. Andrea erzählt über die neue Folge von Familie Bundschuh mit dem Titel „Bundschuh vs. Bundschuh“, über ihre Vorstellungen von einem lebendigen und lebensfrohen Alter und ihre Abneigung gegenüber dem aktuellen Politik-Zirkus in Deutschland. Wir sprechen über Depressionen, Schuldgefühle, ihre schwere Kindheit, in der sie jahrelang ihren demenzkranken Vater pflegen musste - und Andrea verrät mir, warum und wodurch sie es erst im Alter von Mitte 30 endlich gelernt hat, sich selbst zu akzeptieren und zu mögen. Hast du meinen Podcast bereits abonniert? Dann freue ich mich riesig. Falls nicht, dann hole das doch bitte jetzt nach, damit du in Zukunft garantiert keine neue Folge mehr verpasst. Und jetzt wünsche ich dir inspirierende Unterhaltung - und ganz viel Spaß mit Andrea Sawatzki!
In Miami werden drei schwangere Frauen Opfer eines grausamen Ritualmords. Die Recherchen des für den Fall zuständigen Detective Jimmy Paz führen in ein Labyrinth aus schwarzer Magie und Schamanismus und zu den Spuren einer Frau, die alleine mit einem kleinen schwarzen Mädchen lebt und keine Vergangenheit zu haben scheint. Hinter ihr verbirgt sich Jane Doe, gefeierte Anthropologin, Expertin für schamanistische Kulte und Ehefrau des schwarzen Schriftstellers DeWitt Moore. Auf der Suche nach seinen Wurzeln unternahmen die beiden eine Expedition zum Stamm der Olo in Nigeria. Damit begann eine Reise ins Herz der Finsternis. Bis sich Janes Wege mit denen von Paz kreuzen, hat sich ihre Zuneigung zu DeWitt in einen Alptraum verwandelt. Und während in Miami Panik ausbricht, weiß Jane, dass sich das Böse unaufhaltsam nähert ... Mit Ulrike Grote, Nadja Kruse, Bern Gnann, Peter Striebeck, Katja Brügger, Céline Fontanges, Johanna Werner, Carlos Lopez, Christian Berkel, Christos Topoulos, Lennardt Krüger, Simone Ritscher, Steffen Krause, Marcella Musso, Angelika Berg, Ole Schlosshauer, Franziska Treede, Hedi Kriegeskotte, Anne Moll, Dénes Törzs, Sven Mattke, Volker Hanisch, Stephan Schad, Brita Subklew, Benjamin Utzerath, Peter Kaempfe, Nikolai Huebner, Dra Diarra, Mabinthy Sakho. Übersetzung aus dem Amerikanischen: Silvia Morawetz. Bearbeitung: Valerie Stiegele. Regie: Ulrich Lampen. Komposition: Jasper van't Hof. Redaktion: Susanne Hoffmann. Produktion: NDR 2006.
In Miami werden drei schwangere Frauen Opfer eines grausamen Ritualmords. Die Recherchen des für den Fall zuständigen Detective Jimmy Paz führen in ein Labyrinth aus schwarzer Magie und Schamanismus und zu den Spuren einer Frau, die alleine mit einem kleinen schwarzen Mädchen lebt und keine Vergangenheit zu haben scheint. Hinter ihr verbirgt sich Jane Doe, gefeierte Anthropologin, Expertin für schamanistische Kulte und Ehefrau des schwarzen Schriftstellers DeWitt Moore. Auf der Suche nach seinen Wurzeln unternahmen die beiden eine Expedition zum Stamm der Olo in Nigeria. Damit begann eine Reise ins Herz der Finsternis. Bis sich Janes Wege mit denen von Paz kreuzen, hat sich ihre Zuneigung zu DeWitt in einen Alptraum verwandelt. Und während in Miami Panik ausbricht, weiß Jane, dass sich das Böse unaufhaltsam nähert ... Mit Ulrike Grote, Nadja Kruse, Bern Gnann, Peter Striebeck, Katja Brügger, Céline Fontanges, Johanna Werner, Carlos Lopez, Christian Berkel, Christos Topoulos, Lennardt Krüger, Simone Ritscher, Steffen Krause, Marcella Musso, Angelika Berg, Ole Schlosshauer, Franziska Treede, Hedi Kriegeskotte, Anne Moll, Dénes Törzs, Sven Mattke, Volker Hanisch, Stephan Schad, Brita Subklew, Benjamin Utzerath, Peter Kaempfe, Nikolai Huebner, Dra Diarra, Mabinthy Sakho. Übersetzung aus dem Amerikanischen: Silvia Morawetz. Bearbeitung: Valerie Stiegele. Regie: Ulrich Lampen. Komposition: Jasper van't Hof. Redaktion: Susanne Hoffmann. Produktion: NDR 2006.
In Miami werden drei schwangere Frauen Opfer eines grausamen Ritualmords. Die Recherchen des für den Fall zuständigen Detective Jimmy Paz führen in ein Labyrinth aus schwarzer Magie und Schamanismus und zu den Spuren einer Frau, die alleine mit einem kleinen schwarzen Mädchen lebt und keine Vergangenheit zu haben scheint. Hinter ihr verbirgt sich Jane Doe, gefeierte Anthropologin, Expertin für schamanistische Kulte und Ehefrau des schwarzen Schriftstellers DeWitt Moore. Auf der Suche nach seinen Wurzeln unternahmen die beiden eine Expedition zum Stamm der Olo in Nigeria. Damit begann eine Reise ins Herz der Finsternis. Bis sich Janes Wege mit denen von Paz kreuzen, hat sich ihre Zuneigung zu DeWitt in einen Alptraum verwandelt. Und während in Miami Panik ausbricht, weiß Jane, dass sich das Böse unaufhaltsam nähert ... Mit Ulrike Grote, Nadja Kruse, Bern Gnann, Peter Striebeck, Katja Brügger, Céline Fontanges, Johanna Werner, Carlos Lopez, Christian Berkel, Christos Topoulos, Lennardt Krüger, Simone Ritscher, Steffen Krause, Marcella Musso, Angelika Berg, Ole Schlosshauer, Franziska Treede, Hedi Kriegeskotte, Anne Moll, Dénes Törzs, Sven Mattke, Volker Hanisch, Stephan Schad, Brita Subklew, Benjamin Utzerath, Peter Kaempfe, Nikolai Huebner, Dra Diarra, Mabinthy Sakho. Übersetzung aus dem Amerikanischen: Silvia Morawetz. Bearbeitung: Valerie Stiegele. Regie: Ulrich Lampen. Komposition: Jasper van't Hof. Redaktion: Susanne Hoffmann. Produktion: NDR 2006.
Im Mai 2022 - in dem Monat, in dem er mit 79 Jahren starb – hat Christian Friedrich Delius seine Autobiografie abgeschlossen. Es ist ein besonderes Buch geworden: Lebenserinnerungen, nach Stichworten geordnet, in kurzen oder längeren Episoden. Christian Berkel liest die "Erinnerungen mit großem A". Audio online bis zum 06.03.2024.
Weiter geht es mit den Stichworten: Delius berichtet von seinem „Ankommen“ als Student in West-Berlin – nach einer langen Fahrt mit der Reichsbahn durch die DDR, die ihn fasziniert. Und wir hören, wie viele Menschen mit dem Namen, Anna, Anne, Anneke, Anneliese und Annemarie ihm begegnet sind. Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A". Audio online bis zum 06.03.2024.
Delius berichtet von seiner Jugendzeit in Hessen. Es folgen Stichworte wie „Absacker mit Bundespräsident“ und „Abschied von Willy“, wo er ein Rilke-Gedicht parodiert. Und schließlich erinnert er sich an Klänge in seiner Wohnung in Rom, die direkt an der dortigen Musik-Akademie lag. Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A". Audio online bis zum 06.03.2024.
Delius berichtet aus seiner Geburtsstadt Rom, in die er mit einem Stipendium zurückgekehrt war. Dann geht es – selbstkritisch und differenziert einordnend - um die Achtundsechziger, um Sünde, Unglauben und Dogmatismus. Und schließlich widmet er sich seinen adeligen Vorfahren. Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A". Audio online bis zum 06.03.2024.
Delius schreitet weiter alphabetisch durch sein Leben, unter anderem mit Episoden über die „Adolfhitlerwerdung“ eines Kontrabassisten der Deutschen Oper, den Beginn eines Liebesgedichts, oder die berührende Geschichte, wie er in Rom seine zweite Frau kennenlernte. Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A". Audio online bis zum 06.03.2024.
Delius kommentiert die Politik Helmut Kohls ebenso wie seine Verehrung für den hessischen Physiker Georg Christoph Lichtenberg. Und auch seine Fußballleidenschaft wird ausführlich thematisiert. Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A". Audio online bis zum 06.03.2024.
Delius beschäftigt sich mit seiner Rolle als Schriftsteller: er definiert sich als Autor mit besonderer politischer Wachheit. Und er möchte wahrgenommen werden als "heimatloser Heimatdichter" – so zitiert er sich selbst in einer Rede bei der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A". Audio online bis zum 06.03.2024.
Wir erfahren über Delius, dass er selbst „zwar ein neugieriger Leser, aber kein Fan sein will“. Und wir hören von seinen Kontakten zu Walter Mehring, Siegfried Lenz und Susan Sonntag, in die er sich fern-verliebt hat, wie er schreibt. Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A". Audio online bis zum 06.03.2024.
Wie ein „Who is who“ der Literaturszene der 80er und 90er Jahre lesen sich die Streifzüge des Büchner-Preisträgers durch sein Leben und Denken, inklusive einiger Seitenhiebe, etwa auf den Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A". Audio online bis zum 06.03.2024.
Delius erzählt von den Emigranten Joseph Weizenbaum und Egon Schwarz, von seinen adeligen Großeltern aus Altenburg, und er dekliniert alle acht Bundeskanzler - inklusive Kanzlerin - durch, die er erlebt hat. Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A". Audio online bis zum 06.03.2024.
Delius versucht, den Wurzeln seines politischen Denkens und Handelns auf die Spur zu kommen. Schließlich landet er bei seinem Kirchenaustritt und den Abgründen der katholischen Kirche. Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A". Audio online bis zum 06.03.2024.
Delius zitiert berühmte Kollegen wie Theodor Fontane und Rainer Maria Rilke – und er, der grundsätzlich bescheidene Autor, rühmt sich selbst unter dem Stichwort "Angeber" mit einigen Verdiensten. Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A". Audio online bis zum 06.03.2024.
F.C. Delius würdigt und lästert. Er versöhnt sich mit Marcel Reich-Ranicki und macht einen verblüffenden Vorschlag, um den Antisemitismus auszuhebeln. Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A". Audio online bis zum 06.03.2024.
Bereits als Schüler gibt Delius Gedichte in Auftrag bei den bekanntesten Lyrikern seiner Zeit – darunter sind Namen wie Marie Luise Kaschnitz, Günter Eich, Hans Magnus Enzensberger und Nelly Sachs. Somit scheint vorgezeichnet, wohin sein eigener Weg ihn führen wird. Christian Berkel liest aus den Erinnerungen mit großem A. Audio online bis zum 06.03.2024.
F.C. Delius hat zu Beginn dieses Jahrtausends wieder viele Jahre in seiner Geburtsstadt Rom zugebracht. Sein Verhältnis zu Italien und die entlastende Wirkung, die diese Stadt für ihn als Schriftsteller hat, beschreibt er unter dem Stichwort „Áppia Antíca“. Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A". Audio online bis zum 06.03.2024.
F.C. Delius beschäftigt sich mit der Definition von „links“ und damit, wie er dem Sozialismus in der DDR begegnete. Und auch die Ereignisse der jüngsten Vergangenheit regten ihn – noch kurz vor seinem Tod – zur Selbstreflexion an: angesichts der Corona-Pandemie spricht er über seine Krankheiten, einen Arztfehler und den Ausfall seiner Stimme. Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A". Audio online bis zum 06.03.2024.
Nun geht es um "Ärger", zu dem uns Delius eine tröstende Erkenntnis mitgibt. Erhellend sind auch seine Gedanken über die „Armut“: er versteht darunter das zunehmende Denken in Zahlen. Daraus folgt eine buchstäbliche Leere im Kopf, und er nennt sie: Kulturlosigkeit. Christian Berkel liest aus den Erinnerungen mit großem A. Audio online bis zum 06.03.2024.
Anfang der 70er Jahre in Kreuzberg: eine Gruppe junger Leute, die sich "Arsch" nennt, diskutiert über moderne Literatur, bis im wahrsten Sinne des Wortes die Fetzen fliegen – und es zu einer handfesten Prügelei kommt. Christian Berkel liest aus den Erinnerungen mit großem A. Audio online bis zum 06.03.2024.
Unter dem Stichwort "Assoziationen" blickt Delius auf seine literarischen Anfänge zurück. Er ergründet seine Motivation als Schüler, Gedichte zu schreiben: Untertreibung und Lakonie, Frechheit und Überraschung – das waren seine Mittel, „die Welt zu poetisieren“, sich zu finden und sich abzugrenzen. Christian Berkel liest aus den Erinnerungen mit großem A. Audio online bis zum 06.03.2024.
Ein Gedenken an die Opfer des Atombomben-Abwurfs geriet so unglücklich, dass eine Schriftstellerkollegin beinahe ertrunken wäre. Und Delius verdient als junger Übersetzer sein erstes, üppiges Honorar im SFB - und wird damit ungewollt zu einem Pionier des deutschen Rap. Christian Berkel liest aus den Erinnerungen mit großem A. Audio online bis zum 06.03.2024.
Was die erste Liebe des Fünfzehnjährigen mit Eichendorff zu tun hat, erzählt Delius unter dem anspielungsreichen Stichwort "Aufenthalt, andächt’ger". Aber nicht nur um die Entdeckung des Erotischen, auch um die Bildung eines politischen Bewusstseins geht es in dieser Folge. Christian Berkel liest aus den Erinnerungen mit großem A. Audio online bis zum 06.03.2024.
Im heutigen bunten Reigen der Stichworte geht es um besondere Augenblicke: um den ersten Kontakt des Vaters mit seiner neugeborenen Tochter, um die Poetik des Augenblicks, um den Tag des Mauerbaus – und schließlich um den Moment höchster Lust. Christian Berkel liest aus den Erinnerungen mit großem A. Audio online bis zum 06.03.2024.
Ein politisch denkender Autor war F.C.Delius immer. So scharf und eindeutig wie in den folgenden Episoden urteilt er jedoch selten. Er spricht über die Mörder von Auschwitz und über das sogenannte "Ausländerproblem", das eigentlich ein "Deutschenproblem" ist. Christian Berkel liest aus den Erinnerungen mit großem A. Audio online bis zum 06.03.2024.
Wieder neun Stichworte, die alle mit dem Anfangsbuchstaben “A“ beginnen: von "Ausreise" bis "Autobus S". Und auch eines, das unser Autor für eines der hässlichsten im deutschen Sprachgebrauch hält: das Wort "Auszeit". Christian Berkel liest aus den Erinnerungen mit großem A. Audio online bis zum 06.03.2024.
Agents Scott and Cam perform a tension-filled cabaret number while decoding Paul Verhoeven's visceral 2006 WWII spy thriller Black Book. Directed by Paul Verhoeven. Starring Carice van Houten, Sebastian Koch, Thom Hoffman, Halina Reijn, Waldemar Kobus, Derek de Lint and Christian Berkel. Become a SpyHards Patron and gain access to top secret "Agents in the Field" bonus episodes, movie commentaries and more! Pick up exclusive SpyHards merch, including the "What Does Vargas Do?" t-shirt by @shaylayy, available only at Redbubble Social media: @spyhards View the NOC List and the Disavowed List at Letterboxd.com/spyhards Podcast artwork by Hannah Hughes.