POPULARITY
Maximilian Schimmel von der CDU wird neuer Bürgermeister von Pfungstadt. In der Stichwahl hat sich der 36-Jährige deutlich gegen Mitbewerberin Katrin Seeger von der SPD durchgesetzt. Auch in Biblis hat ein Christdemokrat die Bürgermeisterwahl gewonnen: Konstantin Großmann holte 60,38 Prozent der Stimmen und setzte sich so gegen Amtsinhaber Volker Scheib durch. Außerdem: Die Initiative Radentscheid bemängelt, dass die neuen Radwege in DA nicht wie angekündigt, mit baulichen Trennern vom Verkehr abgegrenzt sind. Und: Vor dem Landratsamt in Heppenheim stehen seit Wochen im Rahmen einer Ausstellung zum Thema Ehrenamt Großformatige Fotos. Doch die sind nun schwarz verhüllt und mit Farbe besprüht. Auf den ersten Blick sieht es nach Vandalismus aus. Doch die verhüllten Fotos sind Teil der Ausstellung.
HALLO Pforzheim! Die Kultur hat einen neuen Raum in Pforzheim: Den Kulturraum. Im Herzen der Stadt, im nagelneuen Technischen Rathaus, wartet die Fläche darauf, von Kunstschaffenden und Kreativen bespielt zu werden und eine neue Bühne inmitten der Goldstadt zu werden. Die ersten Veranstaltungen und Events finden bereits statt, weitere werden folgen.Die Hosts Ana Kugli und Sebastian Seibel sprechen in dieser Folge von HALLO Pforzheim mit der Leiterin des Kulturamts Angelika Drescher über die spannenden neuen Möglichkeiten und mit Joachim Wossidlo, der sich um Belegung, Service und Technik des Raums kümmert, darüber, wie man als Kunstschaffender oder Kreative selbst diesen Raum nutzen kann. Außerdem gibt es natürlich wieder einige Kultur-Tipps und Termine für den Monat November.Der Kulturpodcast HALLO Pforzheim erscheint jeden Monat überall dort, wo es Podcasts gibt.ShownotesKulturraum:www.kulturraum-pforzheim.deKulturamt Pforzheim:https://www.pforzheim.de/kultur/stadtkultur/kulturamt-pforzheim.htmlHALLO Pforzheim:www.ton-bild-schau.deInsta: hallo_pforzheimFacebook: Hallo PforzheimDer Kulturpodcast HALLO Pforzheim wird präsentiert vom Kulturamt Pforzheim#hallopforzheim #kulturinpforzheim #kulturamtpforzheim #hauptsachekultur #pforzheim #stadt_pforzheim #pforzelona #pforzeigbar #goldstadt #entdeckepforzheim #meinpf #kultur #kunst #kulturellebildung
Neue Bücher von Joy Williams, Thomas Pynchon, Jegana Dschabbarowa, Yavuz Ekinci, einem Paul Auster Comic und ukrainischen Klassikern
Mit viel Ironie und feinem Humor porträtiert Elina Penner eine überforderte, egozentrische und verlogene Gesellschaft.
Florian Illies erzählt gewohnt charmant und kenntnisreich. Er montiert Dutzende Anekdoten zu einem packenden Erzählstrom.
Es ist Anis große Meisterschaft, alle Wörter gegen den Strich zu bürsten. Das macht seinen Text zu einem unvergleichlichen Lesevergnügen.
Sarah Kuttners Mutter ist Opfer einer Online-Betrugsmasche geworden. Davon erzählt die Moderatorin in ihrem neuen Buch.
Joy Williams' surreale Geschichten sind brillant; sie enthüllen schmerzhafte Traumata und fragile Menschlichkeit.
Jake Lamar erzählt von Aufstieg und Abstieg, von Musik, Liebe, Drogen und Verrat - ein Noir-Krimi und eine Liebesgeschichte zugleich.
Louise Erdrich erzählt unmittelbar von und aus dem Leben, so packend, dass die vielen Seiten wie im Flug gelesen werden wollen.
Wie hat der 7. Oktober 2023 und der vom Massaker der Terrorgruppe Hamas in Israel ausgelöste Krieg im Gaza-Streifen die Menschen in Israel, aber auch unseren Blick auf den Nahen Osten verändert? Dazu werden auf der Frankfurter Buchmesse viele neue Bücher vorgestellt, darunter Joana Osmans "Frieden. Eine reale Utopie", Sabine Adlers "Israel. Fragen an ein Land" und Rafael Seligmanns "Keine Schonzeit für Juden". Natascha Freundel hat mit ihnen gesprochen.
Die Lebenswege einer Wissenschaftlerin und eines Mannes auf Identitätssuche kreuzen sich im kalten Norden Kanadas.
In ihrem für den Deutschen Buchpreis nominierten Romandebüt formt Jehona Kicaj aus Schmerz und Sprachlosigkeit faszinierende Bilder voller Tiefe und Gefühl.
Die Neuübersetzung macht Pier Vittorio Tondellis Roman klarer und direkter, bewahrt dabei aber die poetische Tiefe.
In Valery Tscheplanowas Roman wird die Beziehung zwischen einer Schauspielschülerin und einem Geflüchteten zur Zerreißprobe.
In Sten Nadolnys poetischem Roman verlieben sich zwei alte Schulfreunde auf einer Zugreise in eine junge Frau.
Leif Randts Figuren wirken keimfrei wie hinter einer Folie. Das macht sie auf seltsame Weise anziehend und erotisch.
Nelio Biedermann schreibt, dass es einem die Gurgel zuschnürt. Und doch hat man den Eindruck, als hätte jemand an seinem Manuskript herumgepfuscht.
In Bijan Moinis düsterer Zukunftsvision hat eine rechtsradikale Partei in Deutschland die Wahl gewonnen und stellt die Kanzlerin.
In "Westend" beschreibt Volker Kutscher, wie es dem Berliner Kommissar in und nach dem Zweiten Weltkrieg ergangen ist.
Mathias Heller stellt drei neue Comics vor - alle in schwarzweiß und mit großer zeichnerischer wie erzählerischer Kraft.
So politisch wie in seinem neuen Buch war Axel Hacke noch nie. Darin beschreibt er, wie Populismus unser Gefühlserleben beeinflusst.
Franz Schuh formuliert mit Humor, Eleganz und nahezu unzerstörbar wirkender Nächstenliebe seine Gedanken über unsere Zeit.
Laura Laabs lässt ihre Hauptfigur zurückblicken auf ein rebellisches Erwachsenwerden im Ostberlin der 90er-Jahre.
Die Breisgau-S-Bahn hat weiterhin mit Ausfällen und Verspätungen zu kämpfen. Michel Friedman hat in Lörrach die Revolutionsrede zum Tag der Demokratie gehalten. Marion Isele ist neue Bürgermeisterin von Zell im Wiesental.
Sehr humorvoll, aber unerbittlich in der Sache legt uns William Hanson dar, was Manieren für unser Miteinander bedeuten.
Warum beginnt ein Mensch zu hassen? Wie entfremden sich Brüder? Es sind große Fragen, die der neue Roman von Édouard Louis stellt.
Maya Rosas Roman ist so wild und charmant, so frei und lustig, dass man gern über die kleinen Schwächen hinwegsieht.
T.C. Boyles Versuch eines modernen Westerns in der Wüste scheitert. Man versteht einfach nicht, wieso er diesen Roman geschrieben hat.
Jegana Dschabbarowas Roman zeigt die brutale Unterdrückung von Frauen durch gesellschaftliche Zwänge und Gewalt.
In Wawerzineks Roman geht es unter anderem um seine Krebserkrankung. Trotzdem ist das Buch lebensbejahend und optimistisch.
Gurnah folgt in seinem Roman den Kindern und Kindeskindern von Eltern, die die Gewalt eines Ortes gebrochen hat.
Schnörkellos und realistisch kommen die Krimis von Susanne Tägder daher. Ihr Kommissar Arno Groth ermittelt nun in seinem zweiten Fall.
Acht Jahre lang hat Dan Brown seine Fans warten lassen. Nun lässt er Professor Robert Langdon wieder knobeln.
Jochen Schmidt beschreibt einen Mann, der nach der Trennung alles hinterfragt, was er jemals erlebt und getan hat.
In seinem neuen Roman findet Jan Costin Wagner einen sensiblen Umgang mit schwer zugänglichen Abgründen.
Mit viel Wucht erzählt Nava Ebrahimi von sechs Menschen in einer norddeutschen Kleinstadt. Ihr Roman ist für den Deutschen Buchpreis nominiert.
In Heinrich Steinfests Roman erleidet ein reicher Geschäftsmann skurrile Irrfahrten auf der Suche nach einem geheimnisvollen Text.
Verena Keßler erzählt mit viel Witz von Körperwahn und der Gier nach Erfolg. Ihr Roman ist ein "Fest" für alle Sinne.
Romy Hausmanns neuer Roman verbindet Spannung, Demenz und True Crime in einem packenden Vermisstenfall.
Sollte es in uns so etwas wie einen Lesenerv geben, dann trifft ihn Ferdinand von Schirach mit seinen Erzählungen zielgenau.
Wenn Wände sprechen könnten: Henrik Szántós Buch über die Bewohner eines alten Hauses verbindet eindrucksvoll Zeit und Erinnerung.
Caroline Wahls heiß erwarteter Roman überzeugt mit kraftvollem Stil, verliert aber durch umständliches Erzählen an Spannung.
14 Jahre nach der Atomkatastrophe will Japans Regierung die Präfektur Fukushima neu beleben. In einigen Orten nahe dem havarierten AKW leben nur noch gut 100 Menschen. Wenige wollen zurück. Aber die Atomkraft soll künftig wieder ausgebaut werden. Von Yana Adu, Thorsten Iffland, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Jonathan Coes Buch ist eine Mischung aus Gesellschaftssatire und politischer Analyse - verpackt in einem Kriminalroman.
«Roland Kohler & seine Neue Böhmische Blasmusik» begeistern auf ihrem aktuellen Album mit viel Spielfreude und Präzision. «Aus vollem Herzen Blasmusik»: Für Roland Kohler ist das mehr als nur ein Albumtitel. Die Blasmusik begleitet ihn seit seiner Kindheit. «Mein Onkel spielte Klarinette im Musikverein», erzählt der in der Schwäbischen Alb lebende Musiker im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Die Liebe zur Musik sei bis heute geblieben, ergänzt er: «Es klingt immer ein Lied in mir.» 1980 gründete er mit Kollegen des Musikstudiums seine «Neue Böhmische Blasmusik», die sich bald einen Namen machte. Die Formation ist auch auf der SRF Musikwelle regelmässig zu hören. Er legt Wert auf anspruchsvolle Kompositionen, die aber trotzdem mitten ins Herz gehen. Dies ist auch auf seinem aktuellen Album «Aus vollem Herzen Blasmusik» zu hören.
Hannah Lühmanns verstörender Roman enthüllt die Schattenseiten traditioneller Frauenrollen im modernen Alltag.
In Isabel Allendes neuem Roman steht erneut eine starke Frau im Zentrum des Geschehens. Für einen großen Wurf reicht das leider nicht.
UPDATE: Trump bestreitet, dass der Brief von ihm sei und will das Wall Street Journal verklagen. Allerdings will er auch weitere Unterlagen freigeben lassen. Die Themen von Caro und Flo am 18.07.2025: (00:00:00) Extremsportler: Felix Baumgartner ist gestern in Italien bei einem Paragliding-Flug gestorben. Warum genau, ist noch unklar. (00:01:45) Tomorrowland: Wie die Veranstalter es schaffen wollen, dass trotz des großen Brands alle 600 Acts spielen können. (00:04:08) Epstein-Paper: Wieso viele Anhänger von Donald Trump jetzt sauer auf ihn sind und was der verstorbene Jeffrey Epstein damit zu tun hat. (00:10:45) Windkraft: Was das größte Windrad der Welt, das jetzt in Brandenburg gebaut wird, alles kann. (00:13:44) Alleine leben vs. einsam fühlen: Eure Erfahrungen Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Fragen, Kritik? Ihr erreicht uns unter der 0151 15071635 oder per Mail 0630@wdr.de Von 0630.
Dippel, Carsten www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag