POPULARITY
Verena Keßler erzählt mit viel Witz von Körperwahn und der Gier nach Erfolg. Ihr Roman ist ein "Fest" für alle Sinne.
Romy Hausmanns neuer Roman verbindet Spannung, Demenz und True Crime in einem packenden Vermisstenfall.
Sollte es in uns so etwas wie einen Lesenerv geben, dann trifft ihn Ferdinand von Schirach mit seinen Erzählungen zielgenau.
Caroline Wahls heiß erwarteter Roman überzeugt mit kraftvollem Stil, verliert aber durch umständliches Erzählen an Spannung.
Wenn Wände sprechen könnten: Henrik Szántós Buch über die Bewohner eines alten Hauses verbindet eindrucksvoll Zeit und Erinnerung.
14 Jahre nach der Atomkatastrophe will Japans Regierung die Präfektur Fukushima neu beleben. In einigen Orten nahe dem havarierten AKW leben nur noch gut 100 Menschen. Wenige wollen zurück. Aber die Atomkraft soll künftig wieder ausgebaut werden. Von Yana Adu, Thorsten Iffland, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Jonathan Coes Buch ist eine Mischung aus Gesellschaftssatire und politischer Analyse - verpackt in einem Kriminalroman.
Hannah Lühmanns verstörender Roman enthüllt die Schattenseiten traditioneller Frauenrollen im modernen Alltag.
«Roland Kohler & seine Neue Böhmische Blasmusik» begeistern auf ihrem aktuellen Album mit viel Spielfreude und Präzision. «Aus vollem Herzen Blasmusik»: Für Roland Kohler ist das mehr als nur ein Albumtitel. Die Blasmusik begleitet ihn seit seiner Kindheit. «Mein Onkel spielte Klarinette im Musikverein», erzählt der in der Schwäbischen Alb lebende Musiker im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Die Liebe zur Musik sei bis heute geblieben, ergänzt er: «Es klingt immer ein Lied in mir.» 1980 gründete er mit Kollegen des Musikstudiums seine «Neue Böhmische Blasmusik», die sich bald einen Namen machte. Die Formation ist auch auf der SRF Musikwelle regelmässig zu hören. Er legt Wert auf anspruchsvolle Kompositionen, die aber trotzdem mitten ins Herz gehen. Dies ist auch auf seinem aktuellen Album «Aus vollem Herzen Blasmusik» zu hören.
Die Comic-Tipps im August entführen uns in die Zeit der Hexenverfolgungen, die Belle Époque und sehr weit in die Zukunft.
Der 91-jährige Autor Alan Bennett beschreibt das Leben in einer Seniorenresidenz umwerfend komisch und unwiderstehlich.
Raphaela Edelbauer verwebt Wahrheitssuche, politisches Engagement und persönliche Schicksale zu einem spannenden Gesellschaftsbild.
Daniela Dröschers Roman ist keine Lektüre zum Wohlfühlen. Aber er ermutigt dazu, auf die Signale des eigenen Körpers zu hören.
Die Autorin entwirft ein faszinierendes Gedankenexperiment. Ein Roman über Verlust, Neubeginn und weibliche Stärke.
Kristina Hauffs neuer Roman ist eine sehr feinfühlige Geschichte über Familienzerwürfnisse, Geheimnisse und Betrug.
Zusammen mit Comic-Experte Alex Jakubowski blickt der Zeichner zu seinem 65. Geburtstag zurück auf über vier Jahrzehnte Knollennasen.
Wie in jedem seiner Liewe Cupido-Bücher, zeigt sich erneut, wie genau sich Deen mit dem Metier beschäftigt hat.
Richard ist verheiratet - und Charlie nicht die erste Verlagsmitarbeiterin, mit der er ein Verhältnis anfängt. Ein Roman von Hattie Williams.
Die Schauspielerin erzählt in ihrem neuen Buch schonungslos und mit viel Empathie von der schwierigen Liebe zu ihrer Mutter.
Tommy Wieringa erzählt mit Leidenschaft von Schuld, Liebe und dem Zerfall der Demokratie - ein Roman als Spiegel unserer Zeit.
In Isabel Allendes neuem Roman steht erneut eine starke Frau im Zentrum des Geschehens. Für einen großen Wurf reicht das leider nicht.
Julia Engelmann zeichnet in ihrem Debütroman die vielleicht fragilste Zeit im Leben nach: das Drama der Pubertät.
Dirk Gieselmann erzählt in seinem melancholischen Liebesroman von der Magie eines schicksalhaften Augenblicks.
Ninni Schulman schreibt ganz in der schwedischen Krimi-Tradition Der zweite Band ihrer Krimi-Reihe ist schnörkellos und sehr spannend.
Mathias Heller stellt drei frische Comics vor: "Shubeik Lubeik", "Ich, der Lügner" und "Das Rennen des Jahrhunderts".
Eva Völler erzählt mit krimihafter Spannung von dem Schicksal der "Verschickungskinder" auf der ostfriesischen Insel.
Darmstadt wächst und wächst. Immer mehr Menschen zieht es in die südhessische Großstadt. Jetzt ist die Marke von 170.000 Einwohnern geknackt. Außerdem: Sie sind ein farbiger Hingucker - die Bänke, die neuerdings in Fürth stehen. Sie sollen die Fürtherinnen und Fürther einladen, sich einfach mal hinzusetzen. Miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen - babbeln, eben. Und: Hessisches Landesmuseum in Darmstadt sucht private Bilder für neue Ausstellung zum Thema Wolken.
Gaea Schoeters' Buch wirft brisante Fragen auf - zum Leben in Zeiten des Klimawandels und der Erosion der westlichen Demokratien.
Die Romane von Gardam sind so altmodisch wie unverwüstlich: In "Tage auf dem Land" beschreibt sie humor- und verständnisvoll die Kindheit von Marigold.
Literarische Reise in die Vergangenheit: Cristina Rivera Garza ringt um Worte für ihre ermordete Schwester.
UPDATE: Trump bestreitet, dass der Brief von ihm sei und will das Wall Street Journal verklagen. Allerdings will er auch weitere Unterlagen freigeben lassen. Die Themen von Caro und Flo am 18.07.2025: (00:00:00) Extremsportler: Felix Baumgartner ist gestern in Italien bei einem Paragliding-Flug gestorben. Warum genau, ist noch unklar. (00:01:45) Tomorrowland: Wie die Veranstalter es schaffen wollen, dass trotz des großen Brands alle 600 Acts spielen können. (00:04:08) Epstein-Paper: Wieso viele Anhänger von Donald Trump jetzt sauer auf ihn sind und was der verstorbene Jeffrey Epstein damit zu tun hat. (00:10:45) Windkraft: Was das größte Windrad der Welt, das jetzt in Brandenburg gebaut wird, alles kann. (00:13:44) Alleine leben vs. einsam fühlen: Eure Erfahrungen Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Fragen, Kritik? Ihr erreicht uns unter der 0151 15071635 oder per Mail 0630@wdr.de Von 0630.
Dippel, Carsten www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Helena Kühnemann beschreibt in ihrem Debütroman eine seltsame Welt, die doch irgendwie sehr vertraut erscheint.
Mit scharfem Humor beleuchtet Jacinta Nandi tabuisierte Themen. Ihr Roman überzeugt durch mutige Figuren, ist aber polarisierend.
Susanne Schädlich ist nach jahrelanger intensiver Recherche ein sehr dicht gewebter dokumentarischer Roman gelungen.
Ganz schön viel Ärger haben sich zwei 16 Jährige in Lindenfels eingehandelt. Heute Nacht um kurz nach zwei hebeln sie ein Fenster einer Schule auf, steigen ein, gehen auf Diebestour und werden erwischt. Außerdem: Die Wähler in Mossautal und Lampertheim haben ihren neuen Bürgermeister bestimmt. In Lampertheim setzt sich CDU-Kandidat Alexander Scholl durch. Und in Mossautal setzt sich Andreas Mutschke mit nur einem Stimm-Prozent Vorsprung gegen Mitbewerber Dennis Lautenschläger durch. Und: Eine Online-Umfrage zum Altrheindamm in Lampertheim zeigt: Einige Bürger wünschen sich, dass das Naherholungsgebiet am Wasser aufgewertet wird.
Um Ihnen die Suche nach den lesenswerten Krimis zu erleichtern, stellt Katja Eßbach drei aus Großbritannien vor.
Der glänzenden Autorin Ayelet Gundar-Goshen ist eine bitterböse Momentaufnahme des Rassismus in Israel gelungen.
"Die Unbehausten" besticht durch lebendige Dialoge und historische Charaktere, jedoch mit klaren Grenzen zwischen Gut und Böse.
Ein einst berühmter Sänger mit Depressionen wird zu einem Musikfestival eingeladen, das sein Leben verändern wird.
Kate Atkinsons Roman über die Roaring Twenties ist gut recherchiert und unterhaltsam - richtig spannend wird er aber nie.
Mit Büchern durch die Tropen: Mit dabei sind Geistergeschichten aus Taiwan, Nigeria und Brasilien. Ein Kolonialkrimi aus Burma. Und ein Showdown in philippinischen Gewässern.
In skurrilen Anekdoten beschreibt Jaime Bayly die Beziehung der beiden Literaten zwischen Politik und Eifersucht.
Literarische Neu- und Wiederentdeckungen, Thomas-Mann-Neuheiten zum 150. Geburtstag und Podcasts über oder als Literatur im Literaturarchiv Marbach.
Neue Bücher von Nell Zink, Oliver Maria Schmitt, Michi Strausfeld, Alejandro Zambra - und ein wichtiger Geburtstag
Verletzungen, Liebeskummer, Krankheit, Tod – jeder braucht einmal Trost. Trostspenden aber gelingt nicht immer. Es ist ein Thema, das die Menschen schon immer beschäftigt hat, wie auch der Blick in die aktuellen literarischen Neuerscheinungen zeigt. Knödler, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Verletzungen, Liebeskummer, Krankheit, Tod – jeder braucht einmal Trost. Trostspenden aber gelingt nicht immer. Es ist ein Thema, das die Menschen schon immer beschäftigt hat, wie auch der Blick in die aktuellen literarischen Neuerscheinungen zeigt. Knödler, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zwischen allen Stühlen – Neue Bücher von Bernardine Evaristo, Ralf Rothmann und anderen
Am Wochenende war ganz schön was los in Leipzig: S-Bahnen voll, Stau auf der Autobahn, Menschen Menschen Menschen – die Buchmesse dort extrem voll. Knapp unter 300.000 verkaufte Tickets sind Besucherrekord. Parallel waren beim Literaturfestival Lit Cologne in Köln auch so viele Leute wie nie. Bücher lesen ist wieder ein Riesending. Woher kommt die Lust am Buch? Das fragen wir im SWR3 Topthema “Back to the Book” mit Ilyas Buss