POPULARITY
Manch einer, der sich für ein E-Auto entschieden hat, mag aufgrund der gestiegenen Stromkosten nochmal neu denken. Vielleicht doch lieber ein letzter Verbrenner? Oder ein Hybrider, dann kann man Strom und Benzin tanken, was gerade billiger ist. Im Podcast c't uplink diskutieren wir die Vor- und Nachteile der Fahrzeugtypen und erklären, welche verschiedenen Konzepte es bei Hybrid-Fahrzeugen gibt. Wir greifen damit die Titelgeschichte von c't 8/2023 auf. Vier Arten von Hybrid-Kfz gibt es aus technischer Sicht. Wir erklären, warum nur zwei davon als E-Auto-Alternative taugen: Vollhybride und Plug-in-Hybride. Dabei dröseln wir auch Begriffe wie Range-Extender, sequenzielle und parallele Antriebe auf. Mehrere Szenarien gehen wir durch sowie praktische und finanzielle Vor- und Nachteile gegenüber E-Autos und Verbrennern. Die Verbrauchswerte vieler Plug-in-Hybride entpuppen sich dabei als lächerlich niedrig. Wir erklären den Skandal dahinter und wie die Fahrzeughersteller sich so ihre Flottenverbrauchswerte greenwashen. Die Regulierer arbeiten an einer Verbesserung -- und wir überlegen, ob danach den Käufern der Plug-in-Hybriden eine ähnliche Falle droht wie im Dieselskandal. Schließlich diskutieren wir, welche Probleme und Nachteile der E-Autos die Hybriden überhaupt lösen, gerade mit Blick auf den Strompreis. Vielleicht ist ein E-Auto doch die bessere Wahl -- oder auch ein letzter Verbrenner oder vielleicht ein Gebrauchter. Oder man bleibt noch eine Weile bei dem Auto, das man gerade hat. Auch über E-Fuels denken wir dabei nach, wo sie vielleicht helfen und warum sie für den Individualverkehr oder gar das nächste Auto keine Lösung sind. ***SPONSOR-HINWEIS*** Diese Ausgabe des c't Uplink ist gesponsert von der HUK-COBURG. Besuche unseren Fachvortrag zum Thema "Mainframe - Das digitale Rückgrat der HUK-COBURG" am 27. April 2023 vor Ort oder Online. Mehr Informationen dazu findest du hier: https://bit.ly/Mainframe_Event ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Ihr könnt uns per direkter Überweisung unterstützen: Marco Herack IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier: https://mikrooekonomen.de/spenden/ Wir haben ein Subreddit. Unser Alexa-Skill Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an Mikronomen (ät) posteo.de Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos. Die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der sich Zeit nimmt. Wir wollen ein dauerhaft unabhängiges Informationsangebot aufbauen, das die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch und eure regelmäßigen Spenden. Vielen Dank dafür! *** Challo *** Wir sprechen nicht über … - Megxit, Brexit, Trump und Oxfam zu Frauenarbeit Täglich zwölf Milliarden Stunden ohne Lohn *** Weiterhin Exoten: Frauen in Aufsichtsräten - WZ: Frauen in Vorständen: Geschlechterparität liegt in der Wirtschaft noch in weiter Ferne *** BIP 2019 - Tagesschau: Deutsche Wirtschaft schafft nur ein Mini-Plus *** Hörerïnnen-Kommentar: Schwarzgeld-Oase Türkei - Hörerïnnen Kommentar von Helena *** EZB Sitzung Nr. 2 unter Lagarde - Welt: Mit diesem Masterplan rüttelt die EZB am Inflations-Tabu (Achtung: Springer & Autoplay-Video-Mistdreck) - Handelsblatt: So erklärt Christine Lagarde die Beschlüsse der EZB-Ratssitzung *** Tesla verdient Geld mit nix - manager magazin: CO2-Flottenausstoß zuletzt gestiegen - Autobauer steuern stramm auf CO2-Milliardenstrafen zu - Heise: Der CO2-Flottengrenzwert 2020 - Analyst: Tesla kann deutsche Gigafactory allein mit CO2-Einnahmen finanzieren - Twitter-Thread von @Kaynehahnung und @egghat *** Deutschland redet viel von Klima, macht aber wenig - Handelsblatt (€): Wirtschaft fordert Führungsrolle der EU beim Klimaschutz - Spiegel: McKinseys Schreckensszenario zum Klimawandel - "Hunderte Millionen Menschenleben, Billionen von Dollar" - ZEIT: IWF Chefökonomin Gita Gopinath: "Deutschland kann noch mehr machen" - ZEIT: BlackRock: Aus Schwarz mach Grün - Jens Südekum auf Twitter: "Ein interessanter Standpunkt, aber ich bin anderer Ansicht als @H_Bardt : der Grenzausgleich ist kein protektionistischer „Klimazoll“. Im Gegenteil - er ist effizient, fair und sollte deswegen von Europa eingeführt werden. /Thread" - Paul Krugman @ NYT: Border Tax Two-Step (Wonkish) - American Journal of International Law: Designing Border Carbon Adjustments for Enhanced Climate Action - FAZ: Merkel in Davos:„Die Sprachlosigkeit ist in unserer Zeit vielleicht größer als im Kalten Krieg“ *** Picks - Hannah: LA Times: Blankets, canned tuna and faith in God — how fleeing Venezuelans survive - Ulrich: NPR Podcast: A Bag of Bolívares: And Other Indicators From Venezuela - Ulrich: Bloomberg: There Are More Dollars in Venezuela Now Than There Are Bolivars - Guardian: World's top three asset managers oversee $300bn fossil fuel investments - Thomann: Yamaha FC 5 Sustain Pedal
Ab dem Jahr 2020 gelten die neuen Grenzwerte für den durchschnittlichen Flottenverbrauch der Autohersteller. Was bedeutet der 95 Gramm Wert Co2 für die deutsche Autoindustrie? Können die deutschen Hersteller den Wert einhalten und schaffen sie es so, Strafen in Milliarden-Höhe zu verhindern? Diese Themen erörtere ich in dieser Moin Tesla! Ausgabe. Als Gast mit dabei ist Marktforscher Dr. Axel Sprenger, der mit seiner Firma Uscale die deutsche Autoindustrie berät. Er gibt uns ein paar Einblicke in das Innenleben der Automobilindustrie und sucht Teilnehmer für seine aktuelle E-Auto Studie. Der Link zur Studie von Dr. Axel Sprenger: https://uscalegmbh.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_0wiz76Vh0JyIc4t Der Link zu Stefan Harmsen und der Fair Finanzpartner OHG https://www.axa-betreuer.de/fair_finanzpartner/privat/tesla-elektrofahrzeug-versicherung Twitter Dennis Witthus https://twitter.com/DennisWitthus Instagram Dennis Witthus https://www.instagram.com/denniswitthus/ Als Teslabesitzer kann ich euch mit meinem Empfehlungslink oder Referral-Code, Vergünstigungen beim Kauf eines Tesla zukommen lassen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Videos, gewährt Tesla auf die Bestellung eines neuen Model 3, Model S oder X, 1.500 Kilometer freien Strom an Tesla Superchargern. Um die Vergünstigung zu bekommen, müsst ihr meinen Empfehlungslink in die Adresszeile eures Internetbrowsers schreiben, und dann über diesen Link bestellen. Es gelten die Bedingungen des Tesla-Empfehlungsprogramms. Für genauere Infos schaut bitte unter: www.tesla.com Mein Link: http://ts.la/dennis2206
#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar Volker Blandow vom TÜV Süd war heute zu Gast bei den Zukunftsmobilisten und er verfügt bereits über 27 Jahre Erfahrung in der Elektromobilität. Schon 1991 arbeitete Volker Blandow am X1 von BMW und so haben wir uns am Anfang über die Geschichte des Elektroautos unterhalten. Es gab immer mal wieder Versuche, dass Elektroauto zu fördern. Ob es der Modellversuch auf Rügen oder in Kalifornien waren, aber dann kam 2009 Tesla und zeigte, wie man mit kleinen Mitteln die etablierte Autoindustrie blamiert. Dann konzentrieren wir uns auf die 2010 er Jahre und wir beurteilten das elektrische Angebot in den 2010 er Jahren. Natürlich kamen wir dann auf das Batteriethema und es ist für Fachleute wie Volker Blandow überraschend, dass sich in wenigen Jahren seit dem Jahr 2012 die durchschnittliche Reichweite von elektrischen Neuwagen von 150 Kilometern auf die durchschnittliche Reichweite heute im Winter 2019 auf 300 Kilometer erhöht hat. Heute im Winter 2019 ist fast eine 60 Kwh-Batterie bei einem Neuwagen für 40000 € Standard und so ein Preis-Leistungsverhältnis war noch vor wenigen Jahren undenkbar. An der Batteriefront hat das Elektroauto gewonnen und es wird immer besser im Vergleich zu modernen Verbrennern. In den 2000 er Jahren gab es das Schlagwort des Downsizing innerhalb der Autoindustrie und unter diesen Begriff verstand man, dass man mit kleineren und verbrauchsärmeren Motoren den Verbrauch drosseln wollte. Dieses Thema hat stark an Dynamik verloren, aber Volker Blandow hob auch hervor, dass dieser technologischer Ansatz kaum Zukunft hat. Selbst wenn die Verbrenner einem Downsizing unterworfen werden, dann werden Elektroautos trotzdem kostengünstiger und leistungsstärker sein. Diese Zukunftsanahme stützt Volker Blandow auch auf einen weiteren Kostenverfall bei den Batterien. Von zentraler Bedeutung sind aber die Klimaschutzbemühungen, denn die gegenwärtigen europäischen Klimaschutzbestimmungen hinsichtlich des Flottenverbrauches reichen nicht aus, um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen. Laut den Berechnungen von Volker Blandow müssten noch 15 g im Flottenverbrauch eingespart werden. Die gegenwärtigen Reduktionen beim Flottenverbrauch reichen auch nicht aus, um die Ziele des völkerrechtlich verbindenlichen Pariser Klimaabkommens einzuhalten. Diese freie Version des Interviews umfasst 15 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/263296 können Sie das vollständige Interview mit 51 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben. Sie können mit allen gängigen Zahlungsmethoden bezahlen und danach den WAV File auf jedem Smartphone oder Notebook hören.
Und wieder einmal konnten wir uns nicht auf ein Thema einigen und haben stattdessen zwei Themen gemacht. Nachdem wir zuvor schon eine Stunde Preshow gemacht haben, die gesondert veröffentlicht wird, hat Onno keine Lust mehr und arbeitet sein Thema ab. Außerdem möchte er gerne ein Käsemesser haben. Zuvor werfen wir noch einen kurzen Blick auf die recht übersichtliche Nachrichtenlage. Und küren zum Schluss noch ein hässliches Auto der Woche. Außerdem wollen wir noch darauf hinweisen, dass wir am 2. Juni beim Day of the Podcast sind und Für Themenwünsche offen sind. Shownotes: Neue Abgasreinigung von Bosch - Verschärfter Flottenverbrauch - The Daily vom 16. April - Minimal höherer Flottenverbrauch in der EU - Größtes Elektrofahrzeug der Welt - Londoner Cab - Ladeinfrastruktur kommt später - Hardwarenachrüstungen möglich - neuer VW Vorstandschef - Uber Kurzmeldung - Wegfahrsperre - Parkkralle - Homer und die Parkkralle - Wasserkühlung - Kühlmittel - Citroen C3 Pluriel - Clarkson Car Review
Passend zum Teaser folgt jetzt doch die recht alberne Folge zum Thema Flottenverbrauch. Darin lernen wir unter anderem, dass das Ministerium für Umwelt und Gedöns, sich in seinen Publikationen wenig Mühe gibt und warum die Mercedes G-Klasse so teuer ist. In den Nachrichten versuchen wir über den neuen Nissan Leaf und neue E-Achsen zu reden. Außerdem machen wir uns über verschiedenste VW-Modelle lustig und suchen spannendere Themen zum Buchstaben F. So kommen wir irgendwie von Fischrezepten zum Führer und Filtern. Das hässliche Auto der Woche kommt diese Woche aus den USA, weil wir nicht ständig auf den Briten herumhacken wollen. Und natürlich werfen wir zum Schluss noch einen Blick auf die Aktien. Shownotes (wahrscheinlich Unvollständig): Neue E-Achsen von Bosch und GKN - SKF - NGK - Nissan Leaf 2 - Torque-Vectoring - VW Phaeton - VW Arteon - Flottenverbrauch - EU-Verordnung zum Flottenverbrauch - Strafen in den USA - Hitlers Führerschein - Führerschein - Stenkelfeld Hühnergülle und Schweinejauche - Bis zum Ellenbogen - Pontiac Aztek - Aztek Werbung - Breaking Bad - Doug DeMuro über den Aztek - Aztek mit Zelt - SsangYong Rodius
Nachdem sich der Flottenverbrauch als ein unglaublich langweiliges Thema herausgestellt hat, sind wir schnell ins Alberne abgedriftet. So kam es, dass Onno die EU-Verordnung zum Thema CO2-Emissionen in PKWs entdeckt hat und diese mit hoch erotischer Stimme vorgetragen hat. Hier schonmal ein kleiner Vorgeschmack, auf das, was euch Montag erwartet.