Podcasts about vorst

Municipality in Belgium

  • 1,002PODCASTS
  • 1,827EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 1, 2025LATEST
vorst

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about vorst

Show all podcasts related to vorst

Latest podcast episodes about vorst

FALTER Radio
Wie Trump Amerika ruiniert - #1502

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 34:19


Stiglitz zerpflückt den Neoliberalismus, der sich hinter den autoritären Vorstößen des US-Präsidenten verbirgt. Europa müsse sich als Hort der Solidarität und einer progressiven Wirtschaftspolitik bewähren, argumentiert der Ökonom in einer Wiener Vorlesung im Gespräch mit Misha Glenny (Institut für die Wissenschaften vom Menschen). Das Gespräch wurde in Englischer Sprache geführt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BVL.digital Podcast
#265: Das Zusammenspiel von Logistik und Marketing (Prof. Andreas Kaplan, KLU und Nils Haupt, Hapag-Lloyd)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 32:19


Zu Gast in dieser Folge des BVL Podcasts, die live auf der Bühne der BVL Supply Chain CX in Berlin aufgenommen wurde, sind Prof. Dr. Andreas Kaplan, Präsident der Kühne Logistics University und Nils Haupt, Leiter der Unternehmenskommunikation bei Hapag-Lloyd. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutieren sie das Zusammenspiel von Logistik und Marketing. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen: Image der Logistikbranche: - Logistik gilt in Deutschland noch als altmodisch und wenig attraktiv. - In Ländern wie Vietnam wird sie als Zukunftsbranche wahrgenommen. - Fehlende Studierende in Logistik – andere Fachrichtungen (BWL, Finanzen, IT) sind populärer. - Imagefilme und Werbung bedienen oft veraltete Klischees (Schiffe, Container). Attraktivität & Ausbildung: - Große Unternehmen (DHL, Lufthansa, Hapag-Lloyd) bleiben attraktive Arbeitgeber. - KLU (Kühne Logistics University) versucht, Logistik als Hightech-Fach zu positionieren. - Neue Studiengänge mit Fokus auf Data Science, KI und Business Analytics. Technologie & Digitalisierung: - Diskussion über Automatisierung, Robotik, künstliche Intelligenz (KI). - Wachsende Bedeutung von IT in der Logistik (z. B. 8 % IT-Mitarbeiter bei Hapag-Lloyd). Bildung & interdisziplinäre Ansätze: - KLU bildet breit auf – BWL, Nachhaltigkeit, Data Science. - Ziel: Manager mit logistischem Verständnis in Vorständen. - Logistiker brauchen auch Marketing- und Kommunikationskompetenz. Ausbildung & Praxisbezug: - Hapag-Lloyd als größter Ausbilder der maritimen Branche in Deutschland. - Enge Zusammenarbeit mit Universitäten (z. B. CEO unterrichtet an der KLU). - Praktiker sollen mehr in Schulen und Unis gehen, um Logistik greifbarer zu machen. Internationalisierung: - Hoher Anteil internationaler Mitarbeitender in Hamburg. - Englisch als Unternehmenssprache bei Hapag-Lloyd. - Deutsche Studierende sollten Auslandserfahrung sammeln. - Deutschland bleibt attraktiver Studien- und Logistikstandort. Neue Berufsbilder & Nachhaltigkeit: - Neue Abteilungen z. B. zu Menschenrechten und Lieferkettengesetz. - Nachhaltigkeit, alternative Kraftstoffe und soziale Verantwortung als wachsende Felder. - Studierende stark interessiert an Nachhaltigkeit – Unternehmen teils weniger investitionsbereit. KI & Marketing: - Wandel durch KI im Marketing: Automatisierung, Content-Generierung, SEO-Veränderungen. - KI kann Kosten sparen, ersetzt aber noch nicht menschliche Kreativität. - Authentizität bleibt entscheidend für Markenkommunikation. Influencer & neue Medien: - Influencer-Marketing (Beispiel: YouTuber Tomatolix auf Containerschiff) als wirksames Mittel, junge Zielgruppen zu erreichen. - Bedeutungsverlust klassischer Medien → Fokus auf Owned Media und Social Media. Zusammenarbeit mit Agenturen: - Rolle der Agenturen verändert sich: KI übernimmt Teile der Ideenfindung. - Agenturen müssen sich anpassen und KI produktiv nutzen, um relevant zu bleiben. Zukunft & Wünsche: - Andreas: Logistik soll als Hightech- und Zukunftsbranche anerkannt werden. - Nils: Konsumenten sollen sich der logistischen Prozesse hinter Produkten bewusster werden. Hilfreiche Links: Kühne Logistics University: https://www.klu.org/ Hapag-Lloyd: https://www.hapag-lloyd.com/de/home.html Prof. Dr. Andreas Kaplan auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreaskaplan/ Nils Haupt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nils-haupt-16a8045/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Table Today
Wie sicher fühlen sich Frauen in Deutschland, Frau Warken?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 22:51


Für Frauen gibt es in Deutschland de facto No-Go-Areas. Nina Warken, Bundesgesundheitsministerin und Bundesvorsitzende der Frauen-Union, verteidigt die umstrittenen Äußerungen von Friedrich Merz. „Es ist so, dass Frauen sich im öffentlichen Raum oft unsicher fühlen, bestimmte Plätze und Wege meiden und Pfefferspray dabei haben“, sagt Warken im Gespräch mit Michael Bröcker. Sie sieht einen klaren Zusammenhang zur Migration: „Junge Frauen schildern problematische Begegnungen mit Männern allgemein, aber es wird schon auch vor allem bei Männern mit Migrationshintergrund geschildert, dass es da Belästigungen und Übergriffe gibt.“[08:08]Der Kanzler reist zum Antrittsbesuch nach Ankara. Auf der Agenda des Treffens mit Präsident Recep Tayyip Erdoğan stehen die Vertiefung der Handelsbeziehungen und die Migrationspolitik. Auch der Verkauf von Eurofightern an die Türkei wird noch einmal ein Thema sein. Deutschland hat seinen Widerstand gegen den Rüstungsdeal inzwischen aufgegeben. Ayse Mese, Vorständin der Türkisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer, spricht über die Erwartungen an den Besuch. Sie warnt den Kanzler davor, mit dem „moralischen Zeigefinger“ aufzutreten. Das komme in der Türkei bei niemandem gut an.[01:22]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren Werbepartnern Impressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Zertifikate Party Österreich 10/25: Der Auftritt des ZFA auf der Gewinn-Messe 2025, Vorstandsmitglieder ziehen im Podcast Bilanz

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 4:37


Tue, 28 Oct 2025 11:07:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2704-zertifikate-party-osterreich-10-25-der-auftritt-des-zfa-auf-der-gewinn-messe-2025-vorstandsmitglieder-ziehen-im-podcast-bilanz 8b290e2d7a83a42e93702721e294df2c Structures are my best Friends. In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und presented by Raiffeisen Zertifikate, Erste Group, BNP Paribas, Societe Generale, UBS, Vontobel, dad.at und Börse Frankfurt Zertifikate gibt es monatliche Podcasts zum Zertifikate-Markt in Österreich. Die aktuelle Ausgabe 10/2025 stellt den Aufritt des Zertifikate Forum Austria auf der Gewinn-Messe in Wien ins Zentrum. Das Motto war "Chancen im dynamischen Marktumfeld - warum Zertifikate jetzt punkten". Die Diskussion war angeregt, Location war die Geld-Bühne und diese Nachmittags-Stunde von 15 bis 16 Uhr war super besucht, das ZFA war mit den Vorständen Heiko Geiger, Uwe Kolar, Frank Weingarts und Philipp Arnold vertreten. Zwei der vier hab ich nachher kurz erwischt, Philipp Arnold von Raiffeisen Zertifikate und Heiko Geiger von Vontobel. Dazu auch Sebastian Scheck von BNP Paribas. Stichworte: Rohstoffe, Edelmetalle, Absicherungen, etc. . - die Sondernummer zum ZFA-Award 2025 mit allen Champs, auch historisch und neuen MVPs: https://boerse-social.com/pdf/fachheft64 - Zertifikate Kongress: Roundtable Arnold/Boschan/Drastil/Hartmann/Mostböck: https://audio-cd.at/page/playlist/6508 Der Jingle von Felice feat. CD for ZFA: https://audio-cd.at/page/podcast/4429 Alle Zertifikate-Podcasts: https://audio-cd.at/zertifikate ZFA-Newsletter und Infos: http://www.zertifikateforum.at Zertifikate Depot bei dad.at: https://photaq.com/page/index/4173 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2704 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

Regionaljournal Aargau Solothurn
Fusionierte Gemeinde Kriegstetten hat einen Gemeindepräsidenten

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 8:56


Anfang 2026 fusionieren die drei Solothurner Gemeinden Kriegstetten, Halten und Oekingen. Etienne Gasche wurde zum Präsidenten der Fusionsgemeinde gewählt. Bisher ist er Gemeindepräsident in Oekingen. Gasche erzielte deutlich mehr Stimmen als sein Konkurrent Peter Fuchs. Weiter in der Sendung: · Der Soloturner Töffpilot Noah Dettwiler ist beim GP in Malaysia schwer verunfallt. In der Aufwärmrunde fuhr ein anderer Fahrer ungebremst ins Heck seiner Maschine. Dettwiler hatte mehrere Herzstillstände und viel Blut verloren. Mehrere Operationen seien nötig, sagte sein Vater zum «Blick». · In der Aargauer Politik regt sich Widerstand gegen die Verkehrspläne des Bundesrats. Dieser will nach einer ETH-Studie auch Verkehrsprojekte im Aargau zurückstellen. In diesem Zusammenhang wurden im Kantonsparlament nun mehrere Vorstösse eingereicht, welche dieses Vorgehen kritisieren.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Deutsche Industrie: "China sieht uns nicht mal mehr im Rückspiegel" - mit Claudia Kemfert, Sabine Nallinger und Sepp Müller

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 55:22


Die deutsche Industrie steckt in einer schweren Krise: Seit 2018 gehen kontinuierlich Arbeitsplätze verloren. Inzwischen fallen etwa 10.000 Stellen im Monat weg. Viele Unternehmen liebäugeln offen mit dem Abschied aus Deutschland. Sie beklagen einen tödlichen Cocktail aus erdrückender Bürokratie, hohen Energiekosten und fehlendem Kapital. Lässt sich der Abwärtstrend stoppen? Darüber haben Clara und Christian in einer Live-Ausgabe des "Klima-Labors" mit drei Gästen aus Forschung, Politik und Wirtschaft diskutiert: Claudia Kemfert, Sabine Nallinger und Sepp Müller. Ist der Industriestrompreis wirklich die Lösung? Ist bezahlbarer grüner Wasserstoff realisierbar oder eine bloße Fantasie? Müssen wir der Industrie zuliebe doch zum russischen Gas zurückkehren? Muss der Staat als Ultima Ratio bei wichtigen Unternehmen einsteigen? Hilft letztlich doch nur ein Kahlschlag beim Klimaschutz?Unsere Gäste:Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität in Lüneburg und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW.Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung Klimawirtschaft in Berlin. Die Stiftung ist eine Initiative von Vorstandsvorsitzenden, Geschäftsführern und Familienunternehmern, um sektor- und branchenübergreifend Klimaschutz und Nachhaltigkeit für eine erfolgreiche deutsche Industrie zu fördern.Sepp Müller, stellvertretender Fraktionschef von CDU/CSU im Bundestag sowie Fraktionssprecher für Wirtschaft und Energie.Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Info 3
Rekordhoher Kohleverbrauch weltweit

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 13:24


Noch nie hat die Welt so viel Kohle verbraucht wie im letzten Jahr. Was im aktuellen «State of Climate Action» Bericht steht, ist angesichts des Klimawandels keine gute Nachricht. Warum ist das so, trotz aller Bemühungen auf saubere Energien umzusteigen? Weitere Themen: Im Schweizer Asylwesen dürfte in den nächsten Jahren ein rauherer Wind wehen. So sind im Parlament mehrere Vorstösse eingereicht worden, die eine Verschärfung des Asylwesens fordern. Neben der SVP spielen zunehmend auch die FDP und die Mitte eine zentrale Rolle in Asylfragen. In Griechenland sollen bald Spezialeinheiten der griechischen Polizei rund um die Uhr in den Romasiedlungen patroullieren - zusammen mit Mitgliedern der Roma-Community. Damit will die griechische Regierung die Kriminalität in Romavierteln bekämpfen. Das Misstrauen bei den Roma ist gross.

The Agenda
#53 - Regulierung vs. Innovationen: Dr. Klaus Moosmayer, Aufsichtsrat und ehemaliger Vorstand, über die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen

The Agenda

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 27:19


Kann Regulierung neue Geschäftsfelder und Innovationen ermöglichen? Wie lassen sich Vorgaben wirksam in Unternehmen umsetzen?    In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Dr. Klaus Moosmayer, Aufsichtsrat der Deutschen Bank AG und ehemaliger Vorstand bei Novartis sowie vorheriger Chief Compliance Officer bei Siemens, über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den sich wandelnden rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen in Europa ergeben. Zusammen mit Sherpany Podcast-Host Ingo Notthoff beleuchtet der Co-Vorsitzende des Global Future Council on Good Governance des Weltwirtschaftsforums die Bedeutung von Compliance und Risikomanagement für Unternehmen, die Balance zwischen Regulierung und Innovation sowie die spezifischen Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, wenn sie neue Vorschriften umsetzen. Zudem wird die Rolle von Vorständen und Aufsichtsräten bei der strategischen Governance thematisiert und wie Unternehmen sich auf die Umsetzung von EU-Vorgaben vorbereiten können.  Diese Impulse erhalten Sie in dieser Episode: Compliance ist mehr als nur Regeln – es geht um Werte Regulierung kann Innovationen sowohl fördern als auch behindern Ein ausgewogenes Regelsystem ist entscheidend für den Unternehmenserfolg Unternehmen müssen sich aktiv mit Regulierungen auseinandersetzen Die Kommunikation von Compliance-Regeln ist entscheidend Governance sollte nicht siloartig, sondern integriert sein Vorstände müssen eine Gesamtsicht auf Risiken haben Compliance als strategischer Hebel für Unternehmen Thank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Tijen Onaran: „Ich dachte früher, um in der Wirtschaft mitzuspielen, müsse ich aussehen wie ein alter weißer Mann“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 82:50


Tijen Onaran, bekannt als Investorin und Jurorin aus der Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“, wurde mit 20 Jahren FDP-Landtagskandidatin und ist heute erfolgreiche Unternehmerin sowie eine der prominentesten Stimmen der deutschen Wirtschaft. Ihre besondere Mission: Frauen aus der IT-Branche zusammenzubringen und sie in der von Männern dominierten digitalen Szene sichtbar zu machen. Mittlerweile berät sie Vorstände und Aufsichtsräte in Sachen Diversity. Manche nennen sie eine Kampffeministin. Aber, wie sie sagt, man muss sie nicht alle lieben, und sie liebt auch nicht alle. Außerdem ist sie Speakerin und Autorin. Von ihr stammen die Bücher „Nur wer sichtbar ist, findet auch statt“ und „Be Your Own F*cking Hero“. Ihr werdet erfahren, warum und wie man Schlagfertigkeit lernen kann und wie sie sich selbst durchgesetzt hat. Dabei verschweigt sie auch all die Missgeschicke und Peinlichkeiten entlang des Weges nicht. Podcasttipp „(K)ein Kinderwunsch“ 2. Staffel: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-kinderwunsch/urn:ard:show:58768ed972cbcf3d/

Vom Stresspreneur zum Chillpreneur
150 - Weil du aus einem leeren Becher nichts ausschenken kannst - mit Larissa Weiß von The Mental Studio

Vom Stresspreneur zum Chillpreneur

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 39:53


Selten war es so lustig und tiefgründig zugleich im Podcast! Larissa Weiß kennt nicht nur die Unternehmensberatung und das Leben als Mama, sondern hat im Bereich Mentale Fitness gegründet. Als systemische Coach arbeitet sie u.a. mit Vorständen. Ihre Plattform nennt sich "The Mental Studio": https://www.thementalstudio.de/  Außerdem hat sie ein Kartenspiel herausgebracht, das wir auch im Podcast spielen (große Empfehlung!): https://www.thementalstudio.de/shop/p/fragen-die-verbinden-kartenspiel  Viel Spaß mit der - sage und schreibe - 150. Folge!! -- Du willst endlich jemanden, der dich versteht? Der dir alltagstaugliche Tipps in kleinen Häppchen gibt, damit du sie sofort umsetzen kannst? Klick hier: "Vom Burnout zurück ins Leben": https://amzn.eu/d/dH7Uqhu  -- Oder einfach nur unterhaltsamen Lesestoff für die dunkle Jahreszeit?  "Nicht mein Zebra. Nicht mein Zirkus.": https://amzn.eu/d/8KbDTzS

Motorcycle Men
Episode 447 - Talking with Pete Vorst of Compass Expeditions

Motorcycle Men

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 55:00


Hello Boys and Girls,Joining me today in the V-Twin Cafe is Pete Vorst, of Comapsss Expeditions and we sat down in the corner booth to talked about some of their tours and the amazing adventures that they offer.WebsiteFacebookInstagramYouTube Tobacco Motorwear Go get yourself some riding jeans and other products for men and women from TOBACCO MOTORWEAR and tell them the Motorcycle Men sent you. Use the coupon code "MotoMen". Scorpion Helmets  For the past 15 years, ScorpionExo® has been DEDICATED to offering high quality, innovative motorcycle helmets and technical apparel at an incredible value. So check them out at Scorpion USA and tell them the Motorcycle Men sent you. Wild-Ass Seats:  You can improve your comfort and ability to stay in the saddle longer with a cushion from wild-ass seats. So, if you are tired of those painful pressure points and fatigue, go to wild-ass.com and get your cushion today. The Motorcycle Men Support David's Dream and Believe Cancer Foundation Help us help them. David's Dream and Believe Cancer Foundation and be sure and let them know you heard about it here on the Motorcycle Men Podcast.  Gold Star Ride:  If you would like to be a part of a great cause and get some heartfelt miles in, go to goldstarride.org and learn how you can participate in the next Gold Star Ride Don't forget to get over and check out the Ted Shed Video's over on the Motorcycle Men Channel and the RIDE WITH TED Channel Get a copy of“The Road Most Traveled” on the Motorcycle Men Website and save $8 and I'll even sign it for you!! OR on Amazon. The audiobook is also available on Audible. Thanks for listening, we greatly appreciate you support. Ride Safe and remember....   .... We say stupid crap so you don't have to.Support the show

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche 241 – Trends bei Fondspolicen und neuer PKV-Tarif

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 34:23 Transcription Available


Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:13: Im Schmolltalk sprechen wir über Fondspolicen – und was es da so neues gibt. Ab 00:13:17: Mit Alexandra Markovic-Sobau, Vorständin der Signal Iduna, sprechen wir über den neuen PKV-Tarif des Versicherers. Ab 00:27:40: Und in den News der Woche sparen die Deutschen aus Angst vor Zukunft am Versicherungsschutz. Die Kommunen sparen am Elementarschutz. Die Preise für Autoersatzteile sind weiter gestiegen und setzen die KFZ-Versicherer unter Druck. Und die Deutschen vergleichen Versicherungen am liebsten … ja, wo nur?

The Agenda
#52 - Aufgabe des Top-Managements: Dr. Judith Wunschik (Siemens Energy) über die strategische Stärkung der Cyberresilienz

The Agenda

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 25:11


Warum ist Cyberresilienz längst mehr als ein IT-Security-Thema – und heute ein entscheidender strategischer Wettbewerbsfaktor für Unternehmen?  In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Dr. Judith Wunschik, Chief Cybersecurity Officer und Global Head of Cybersecurity bei Siemens Energy mit Sherpany Podcast-Host Ingo Notthoff darüber, über die Wichtigkeit der Cyberresilienz von Unternehmen. Sie erläutert, warum Cyberresilienz über technische IT-Sicherheit hinausgeht. Dr. Judith Wunschik betont die Notwendigkeit, Cyberresilienz als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu betrachten und betont, dass Vorstände und Führungskräfte Verantwortung übernehmen müssen. Zudem spricht sie über die Regeln, an die europäische Unternehmen durch den Cyberresilient-Act gebunden sind.  Diese Impulse erhalten Sie in dieser Episode: Cyberresilienz bedeutet, auf alle Vorfälle vorbereitet zu sein Ein ganzheitlicher Ansatz ist für Cyberresilienz entscheidend Regulatorische Anforderungen verschärfen die Sicherheitsmaßnahmen Cyberresilienz wird zunehmend zum Wettbewerbsfaktor Das Verständnis für Cyberrisiken ist in Unternehmen gestiegen Transparenz über Schwachstellen ist eine große Herausforderung Die Integration von Cyberresilienz in die Unternehmensstrategie ist notwendig Aufsichtsräte und Vorstände tragen die Verantwortung für Cyberrisiken Die digitale Transformation erfordert ständige Anpassungen der Sicherheit Thank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.

SWR Aktuell im Gespräch
Drohnenalarm in Deutschland: Abschießen statt Abwarten?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 5:00


"Abschießen statt abwarten", so die erklärte Maxime von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Sein Parteikollege Alexander Dobrindt drückt sich als Bundesinnenminister weniger markig aus und fordert ein Drohnenabwehrzentrum auf Bundesebene. Mit solchen konkreten Vorstößen hält sich Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) noch zurück, doch betont er die Bedrohungslage: "Wir sind nicht im Krieg, aber wir sind auch nicht mehr im Frieden." Dass der Schutz vor solchen hybriden Angriffen verstärkt werden muss, scheint also offensichtlich. Doch wie? Das fragt SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch den sicherheitspolitischen Experten Christian Mölling vom European Policy Center in Brüssel.

De Communicado's
RTL Tonight definitief geflopt; Peter van der Vorst onhoudbaar

De Communicado's

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 35:41


Eva Jinek | Jeroen Pauw | Frans Timmermans | Rob Jetten | Marjolein Faber | Rick Nieman | Frank van Leeuwen | Peter van der Vorst | Raounak Khaddari | Paulien Cornelisse | Johan Derksen | Linda de Mol | Jette van der Meij Heb jij een vraag, kritiek of een tip? Mail Victor op podcast@victorvlam.nl of reageer op X via @VictorVlam. Adverteren in deze podcast? Neem contact op met Dag en Nacht Media via adverteren@dagennacht.nl

Regionaljournal Ostschweiz
Ostschweizer Wirtschaft: Kurzarbeit als Mittel gegen US-Zölle

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 5:14


Wenn Schweizer Produkte in die USA importiert werden, gelten seit dem 7. August Zölle von 39 Prozent. Davon sind auch Ostschweizer Unternehmen betroffen, für welche die USA ein wichtiges Exportland ist. Im Thurgau und St. Gallen gab es politische Vorstösse dazu. Jetzt sind Antworten da. Weitere Themen: · Kanton St. Gallen bereitet sich auf Rinderkrankheit «Lumpy-Skin-Disease» vor · Kein guter Sommer für Schifffahrt auf dem Untersee und Rhein

STORY UP! - Moderne Kommunikation mit Christof Schmid
Detlef Graven I Schulleiter Seefahrtschule Cuxhaven I 15

STORY UP! - Moderne Kommunikation mit Christof Schmid

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 36:47


Zu Gast in dieser Folge ist Detlef Graven - Schulleiter der Seefahrtschule CuxhavenChristof spricht mit ihm über seinen Weg in die Seefahrt, welche Berufe eine Seefahrtausbildung bietet und was man dafür mitbringen muss. Erfahre von Christof Schmid und seinen Gästen, wie Du mit Technologie und Kommunikation schnell und einfach mehr Kunden gewinnst, mehr Umsatz machst und mehr qualifizierte Fachkräfte von Dir und Deinem Unternehmen begeisterst. Du willst mehr erfahren?Schreib an: info@christofschmid.com Oder buche direkt deinen kostenlosen Insights-Talk mit Christof:https://meet.brevo.com/christof-schmidHier geht's zum Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@christofschmid.officialWeitere Infos unter:www.christofschmid.com Christof Schmid leitete die Kommunikation von nationalen und internationalen Unternehmen, wie Twitter in Deutschland. Als Redner, Berater und Trainer hilft er Unternehmen, Unternehmern und Führungskräften KI-Technologie erfolgreich zu nutzen und modern zu kommunizieren. Zu seine Kunden gehören sowohl Vorstände, Geschäftsführer, Unternehmer als auch Marketing- und Vertriebsteams von DAX Unternehmen bis Startups. Christof ist zudem Leiter der CommTech Academy. Ergänzend dazu ist das Buch "Erfolgsfaktor CommTech" un "Mastering CommTEch" (SpringerGabler) erschienen.

PLANTBASED
Das Milliardengeschäft mit dem Leid: Wer WIRKLICH an Tierversuchen verdient

PLANTBASED

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 126:44


Millionen Tiere sterben jährlich in deutschen Laboren - doch bringen diese Tierversuche uns Menschen überhaupt etwas? In dieser aufrüttelnden Folge vom Plantbased Podcast enthüllen Dr. Corina Gericke und Claus Kronaus, Vorstände des Vereins "Ärzte gegen Tierversuche e.V.", die grausame und wissenschaftlich absurde Realität hinter Tierversuchen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
10-Millionen-Schweiz: Eine neue Zuwanderungsdebatte

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 26:06


Schon seit Jahren arbeitet die SVP daran, die Zuwanderung in die Schweiz einzuschränken. Da waren ihr Kampf gegen die Personenfreizügigkeit, ihre Masseneinwanderungsinitiative, ihre Begrenzungsinitiative. Bisher blieben die Vorstösse entweder erfolglos – oder sie wurden nicht umgesetzt.Jetzt lanciert die Partei einen neuen Versuch, die Zuwanderung zu begrenzen: Die «Nachhaltigkeits­initiative» soll eine Art Wachstumsbremse einführen und so eine Schweiz verhindern, in der mehr als zehn Millionen Menschen leben. Die Initiative sieht vor, dazu zur Not auch die Personenfreizügigkeit mit der EU aufzukündigen.Die Initiative wird derzeit im Parlament debattiert. Klar ist bereits jetzt: In der Schweiz kommt es zur Neuauflage der grossen Zuwanderungsdebatte: Die SVP gegen den Rest.Was will die Initiative konkret? Wie unterscheidet sie sich von früheren Versuchen der SVP, die Zuwanderung zu begrenzen? Und hat dieses Anliegen am Schluss eine Chance?Das erklärt Mario Stäuble, Ressortleiter Politik und Wirtschaft, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterArtikel zum Thema:Es begann bei einem Bier im «Haus der Freiheit» – die Geschichte der 10-Millionen-InitiativePodcast «Politbüro»: Wachstum vs. Wohlstand: Wie viel Zuwanderung ist gesund?Interview zur 9-Millionen-Schweiz: «Wir werden bald um Zuwanderer kämpfen müssen»  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

The Agenda
Mehr als nur Kontrolle: Prof. Dr. Franca Ruhwedel über die neue Rolle des Prüfungsausschusses innerhalb des Aufsichtsrats

The Agenda

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 26:44


Warum ist der Prüfungsausschuss mehr als nur ein Kontrollgremium innerhalb des Aufsichtsrats und welche Rolle spielt das strategische Agenda Setting?In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Prof. Dr. Franca Ruhwedel, Professorin für Finanzen und Rechnungswesen an der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort sowie Vorsitzende des Prüfungsausschusses in den Aufsichtsräten der United Internet AG, der thyssenkrupp nucera sowie der Verve Group, über neue Verantwortlichkeiten, verschärfte Regeln und eine neue Art der Zusammenarbeit.Zusammen mit Sherpany Podcast-Host Ingo Notthoff erörtert sie die traditionellen Aufgaben des Prüfungsausschusses, neue Herausforderungen durch gesetzliche Änderungen und die Chancen des ESG-Reportings für europäische Unternehmen. Dabei betont Prof. Dr. Franca Ruhwedel die Relevanz des Agenda Settings und spricht über das notwendige Vertrauen innerhalb des Aufsichtsrates und in der Zusammenarbeit mit den Vorständen. Die Aufnahme der Episode erfolgte im August 2025.Diese Impulse erhalten Sie in dieser Episode:Der Prüfungsausschuss hat eine zentrale Rolle bei der UnternehmensführungNeue gesetzliche Anforderungen erfordern mehr Expertise im PrüfungsausschussAgenda-Setting ermöglicht es, Impulse für die Weiterentwicklung der Finanzfunktion zu setzen – über die reine Kontrollfunktion hinausNachhaltigkeit wird zunehmend wichtiger für Unternehmen und deren ReputationVertrauen im Aufsichtsrat ist entscheidend für eine effektive ZusammenarbeitRegelmäßige Selbstbeurteilung des Aufsichtsrats fördert die ReflexionEin offener Dialog des Prüfungsausschussvorsitzes mit dem Finanzvorstand auch außerhalb der Sitzungen ist entscheidendThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.

VORSTANDSGEFLÜSTER
(Staffel 4, Folge 69) Exzellente Leistung allein ist auf Top-Level zu wenig!

VORSTANDSGEFLÜSTER

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 11:50


In dieser Folge von Vorstandsgeflüster sprechen wir darüber, welche Fähigkeiten Top-Manager wirklich brauchen, um Unternehmen zu prägen. Erfahren Sie, warum das „Wie" wichtiger wird als das „Was", warum die besten Vorstände mehr als nur Experten sind - und wie man über Fachwissen hinaus langfristig an der Spitze bleibt. Jetzt reinhören und wissen, worauf es im Top-Management wirklich ankommt!

De Communicado's
RTL-baas Van der Vorst: te elitair voor zijn eigen publiek?

De Communicado's

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 36:49


Peter van der Vorst | René van der Gijp | Wierd Duk | Wilfred Genee | Gordon | Froukje de Both | Jimmy Kimmel Sponsor: Saily. Ontvang 15% korting op Saily databundels door de code [victorduidttv] te gebruiken bij het afrekenen. Download de Saily-app of ga naar https://saily.com/victorduidt. Heb jij een vraag, kritiek of een tip? Mail Victor op podcast@victorvlam.nl of reageer op X via @VictorVlam. Adverteren in deze podcast? Neem contact op met Dag en Nacht Media via adverteren@dagennacht.nl

Forum
Frühfranzösisch - muss der Bund eingreifen?

Forum

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 56:33


Mehrere Kantone wollen Frühfranzösisch abschaffen und Französisch erst ab der Oberstufe einführen. Das sorgt für heftige Reaktionen in der Romandie – und auch der Bund ist alarmiert. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider nennt den Entscheid aus Zürich einen «Affront» und prüft ein Eingreifen. Die geplante Abschaffung des Frühfranzösisch in Zürich löst heftige Reaktionen aus. FDP-Nationalrat Damien Cottier fordert eine gesetzliche Verankerung der zweiten Landessprache. Mit einer parlamentarischen Initiative fordert er, dass der Unterreicht der zweien Landessprache in der Primarschule gesetzlich verankert wird. Seit 2004 gilt in der Schweiz die Sprachenstrategie der Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK). Kinder sollen in der Primarschule zwei Fremdsprachen lernen, eine Landessprache und Englisch. Dank des HarmoS-Konkordat lernen heute die meisten Kinder in der Unterstufe französisch. Ausnahme sind die Kantone Uri und Appenzell Innerhoden. Zahlreiche weitere Kantone haben Vorstösse hängig. Bundesrätin Elisabeth-Baume Schneider beobachtet die Entwicklung mit grosser Besorgnis. Entscheidet sich der Kanton Zürich definitiv gegen das HarmoS-Konkordat, erwägt die Bundesrätin sogar ein nationales Sprachengesetz. Soll der Bund vorschreiben, dass alle Kinder in der Primarschule Frühfranzösisch lernen, oder ist das Sache der Kantone? Darüber diskutieren im Forum: Res Schmid Regierungsrat Nidwalden, Bildungsdirektor (SVP) Susanne Hänni Präsidentin Primarschule, Stadträtin Dübendorf (GLP) Moderation/Redaktion: Sandra Schiess Online: Eric Dauer

Tina's TV Update
Tina's TV Update - Nieuw dieptepunt voor RTL Tonight

Tina's TV Update

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 10:54


Het is woensdag 17 september en Tina praat je weer bij over het laatste medianieuws. Slecht nieuws voor RTL Tonight de kijkcijfers bereiken een dieptepunt, er is veel media aandacht voor het overlijden van Joke Bruins, Peter van der Vorst was aanwezig bij de audities voor deskundige van RTL Tonight. En Natuurlijk ontbreken de vaste onderdelen niet: de kijkcijfers, kijkersvragen én Tina’s kijktip in deze gloednieuwe aflevering! Wil je adverteren in deze podcast? Neem dan contact op via sales@audiohuis.com.

Healthy Mind, Healthy Life
Healing Beyond Diagnosis: Transforming Personality, Recovery, and Empowered Living with Greg Vorst & Michael Nolan

Healthy Mind, Healthy Life

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 42:14


In this episode of Healthy Waves, host Avik Chakraborty sits down with Greg Vorst and Michael Nolan, co-founders of Embodied Recovery, to explore the deeper roots of addiction and mental health struggles. Together, they unpack the powerful idea that “the illness is often in the personality,” and how true recovery requires more than abstinence—it demands transformation of how we live, breathe, and relate to ourselves and others. The conversation covers the role of learned helplessness, how body-based practices like Sundo breathing can loosen ingrained patterns, and why recovery is not just coping but awakening into aliveness, peace, and purpose. This dialogue is direct, thought-provoking, and filled with practical insights for anyone navigating healing, trauma, or transformation. About the Guests   Greg Vorst is a licensed therapist, recovery mentor, and practitioner of Sundo—an ancient Taoist breathing and meditation practice. With decades of experience, he bridges psychology, spiritual wisdom, and embodiment work to create practical tools for everyday healing. Michael Nolan is a recovery leader and transformational teacher whose lived experience fuels his work. He helps people move beyond abstinence into awakening—shifting from helplessness to empowerment, and from survival to authentic living. Together, they founded Embodied Recovery, a pioneering treatment center in Silicon Valley. Key Takeaways   Healing is not only about treating symptoms but reshaping personality patterns that keep us stuck. Learned helplessness can keep people trapped, but small nudges from community and structure restore agency. Abstinence is only the foundation—true recovery comes from transforming how we live and relate. The body holds psychological defenses; breathwork and embodiment practices can release stored tension and unlock healing. Protective personality traits (like armoring or judgment) may once have been survival mechanisms but can block intimacy and growth if left unchecked. Recovery is not just coping—it's awakening to aliveness, responsibility, spiritual connection, and empowered choice. A practical first step: share your struggle with a safe friend, guide, or community—truth-telling begins the healing journey. Connect with the Guests   Embodied Recovery Treatment Center: www.embodiedrecovery.com Join Daily Sundo Practice or Empowered Living Teachings: www.meloscenter.org Upcoming Workshop with Master Jin Mok (Oct 4): Details available on meloscenter.org Phone: 888-372-3610 Want to be a guest on Healthy Mind, Healthy Life? DM on PM - Send me a message on PodMatch DM Me Here: https://www.podmatch.com/hostdetailpreview/avik Disclaimer   This video is for educational and informational purposes only. The views expressed are the personal opinions of the guest and do not reflect the views of the host or Healthy Mind By Avik™️. We do not intend to harm, defame, or discredit any person, organization, brand, product, country, or profession mentioned. All third-party media used remain the property of their respective owners and are used under fair use for informational purposes. By watching, you acknowledge and accept this disclaimer. Healthy Mind By Avik™️ is a global platform redefining mental health as a necessity, not a luxury. Born during the pandemic, it's become a sanctuary for healing, growth, and mindful living. Hosted by Avik Chakraborty—storyteller, survivor, and wellness advocate—this channel shares powerful podcasts and soul-nurturing conversations on: • Mental Health & Emotional Well-being• Mindfulness & Spiritual Growth• Holistic Healing & Conscious Living• Trauma Recovery & Self-Empowerment With over 4,400+ episodes and 168.4K+ global listeners, join us as we unite voices, break stigma, and build a world where every story matters.

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Aysel Osmanoglu: Wie viel Hebelwirkung steckt in unserem Portemonnaie?

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 37:40


Aysel Osmanoglu ist Vorständin der GLS Bank, der ersten sozial-ökologischen Bank Deutschlands. Im Gespräch mit Anja Backhaus erklärt sie, wie nachhaltiges Banking funktioniert und welchen Einfluss unsere Finanzentscheidungen auf Klima und Entwicklung haben können. Ihr Credo: Geld ist ein entscheidender Hebel für den Wandel – und es kommt darauf an, wohin wir es lenken. Die GLS Bank investiert gezielt in erneuerbare Energien, Bio-Lebensmittel, nachhaltiges Bauen und soziale Projekte. Dabei stehen strenge Positiv- und Negativkriterien ebenso im Fokus wie die wirtschaftliche Resilienz der geförderten Unternehmen. Osmanoglu berichtet, warum ihr Haus keine Kompromisse bei Ethik und Nachhaltigkeit macht, wie sich Wirkung messen lässt und warum Teilhabe und Transparenz so wichtig sind. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie viel Einfluss hat jede:r Einzelne über das eigene Geld – sei es durch die Wahl der Bank, Investitionen oder Engagement in Bürgerenergieprojekten?

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
#85 Mehr Exzellenz wagen! Wie wir Wirtschaft, Wachstum und die SDGs unter einen Hut bringen.

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 51:06 Transcription Available


Nervt es Dich manchmal auch - das untere Mittelmaß in Deutschland bei allen wichtigen Zukunftsthemen? Dann ist diese Folge genau das Richtige für Dich! Freue Dich auf eine anspruchsvolle Diskussion, die vermeintliche Widersprüche auflöst - rund um wirtschaftliches Wachstum und unsere Nachhaltigkeitsziele. Host Zackes Brustik spricht mit Yvonne Zwick, Vorständin von Europas größtem nachhaltigen Unternehmensverband und Autorin von "Nachhaltigkeit machen – 17 radikale Thesen für echten Wandel". Gemeinsam gehen sie der Frage nach, warum gerade das Nicht-Erreichen der sozialen Nachhaltigkeitsziele unser Land in gesellschaftliche Grabenkämpfe treibt – und wie Unternehmen konkret gegensteuern können. ✅ Was machen andere Länder besser als Deutschland? ✅ Warum rechnet sie mit dem Platzen der Kohlenstoffblase? ✅ Warum sieht Yvonne einen Konflikt als auch eine Chance zwischen frischen und langjährigen Nachhaltigkeitsprofis? Yvonne ist nie um einen intellektuellen Gedanken verlegen: Sie traut ihren Gesprächspartnern Komplexität zu, bricht diese aber zugleich in konkreten Beispielen runter. Freue Dich auf konkrete Positivbeispiele rund um Kreislaufwirtschaft, die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) sowie Investitionen in zukunftsfähige Geschäftsmodelle. Mit Beispielen von Faber-Castell, REWE oder Teppichhersteller Desso. Eine Folge, die zeigt, was Pioniere bereits erfolgreich umsetzen und wie wir alle als 'Teilzeitheilige' unseren unternehmerischen Beitrag leisten können. Egal an welcher Stelle in unseren Organisationen wir tagtäglich wirken.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Spital Zweisimmen: Vorstösse zum Erhalt der Chirurgie chancenlos

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 21:03


Zwei Vorstösse zum Erhalt der Chirurgie in Zweisimmen und der Geburtenabteilung in Frutigen werden kaum Wirkung entfalten. Der bernische Grosse Rat hat den einen Vorstoss abgelehnt, den anderen als bereits erledigt abgeschrieben. Weiter in der Sendung: · Das Berner Kantonsparlament hat die erste Lesung zum Sozialhilfegesetz abgeschlossen. Die wichtigsten Punkte. · 10 Millionen Franken für Blatten: Das Walliser Kantonsparlament ist grundsätzlich einverstanden mit dem Solidaritätsbeitrag. · Nun rollt der Puck wieder. Welche Ziele der neue Gottéron-Trainer Roger Rönnberg hat. · MäntigApéro: Die ehemalige Chefin des Bundesamts für Polizei Nicoletta della Valle und die Gastronomin Julia Gurtner haben trotz unterschiedlicher Lebenswege mehrere Gemeinsamkeiten – etwa eine spezielle Kindheit.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 233 - SONDERAUSGABE "Der einzige Award, an dem du je teilnehmen musst"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 40:36


In diesem DDCAST sind zu hören: Fachjury-Vorsitzender Identität & Branding / Crossmedia: Jürgen Adolph, Executive Creative Director KMS TEAM Düsseldorf. // Fachjury-Vorsitzende: Produkt: Frederike Kintscher-Schmidt, Präsidentin VDID und Fachjury-Vorsitzender Service Design: Peter Post, Designer, Gründer und Partner Studio Peter Post × Petra Esveld, Circlar-Experience. Seitens der Impact Beirät:innen sind dabei Dr. Ingrid Hamm, Co-Founder Global Perspectives Initiative und Dr. Amyn Vogel, Project Lead on Impact Measurement and Valuation, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Professorship of Innovation, Entrepreneurship & Sustainability. Für den DDC-Vorstand spricht Vorständin Prof. Bettina Otto. Design prägt Gesellschaften, Werte und Lebensrealitäten. Der DDC AWARD 2025 ist eine Auszeichnung und gleichzeitig eine Plattform, die die transformative Kraft von Design sichtbar macht und feiert. Dabei geht es um Brillanz in der gestalterischen Praxis, aber auch um den Mut und die Vision, Design als Werkzeug für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Transformation einzusetzen. Der DDC AWARD 2025 verbindet diese Werte mit einem klaren Bekenntnis zur Qualität und Wirksamkeit von Design. Der DDC AWARD 2025 zeigt, wie Design als Brücke zwischen Ästhetik, Funktion und gesellschaftlichem Wandel agiert. Durchgeführt wird der DDC AWARD vom Deutschen Design Club (DDC).

Tina's TV Update
Tina's TV Update - Moet Peter van der Vorst ingrijpen?

Tina's TV Update

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 13:12


Het is vrijdag 5 september! Tina heeft het laatste medianieuws en de kijkcijfers. De tussenstand voor de Televizier Ring is bekend geworden waarover veel te zeggen is! En moet Peter van der Vorst ingrijpen bij RTL Tonight?

Wolf Theiss Soundshot
Organhaftung in der Praxis: Gesellschaftsrechtliche Grundlagen und häufige Haftungsfallen

Wolf Theiss Soundshot

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 18:49


Organhaftung in der Praxis: Gesellschaftsrechtliche Grundlagen und häufige HaftungsfallenIn dieser Folge unseres Soundshot-Podcasts sprechen Zeno Grabmayr und Markus Aigner über Organhaftung, ein hochaktuelles Thema im Gesellschaftsrecht.Unsere Experten erläutern, wer von der Organhaftung betroffen ist (Geschäftsführer, Vorstände, faktische Geschäftsführer und Strohmänner) und welche Pflichten und Risiken sich daraus ergeben. Sie erklären die rechtlichen Grundlagen, Ausnahmen wie die Business Judgment Rule, sowie Haftungsfallen in der Unternehmenskrise, bei Konzernfinanzierungen und steuerrechtlichen Pflichten.Anhand prominenter Fälle wie SIGNA, Hypo Alpe Adria und Wirecard zeigen sie, wie Organhaftung in der Praxis relevant wird und welche Lehren Unternehmen daraus ziehen können.Mehr dazu in der neuen Folge unseres Soundshot-Podcasts – verfügbar auf Deutsch.Bei Fragen wenden Sie sich bitte an soundshot@wolftheiss.com.----Liability of corporate officers in practice: Corporate law fundamentals and common liability trapsIn this episode of our Soundshot podcast, Zeno Grabmayr and Markus Aigner discuss directors' and officers' liability, a highly topical issue in company law.Our experts explain who is affected by directors' and officers' liability (managing directors, board members, de facto managing directors and straw men) and what obligations and risks arise from it. They outline the legal basis, exceptions such as the business judgement rule, as well as liability traps in corporate crises, group financing and tax obligations.Using prominent cases such as SIGNA, Hypo Alpe Adria and Wirecard, they illustrate how directors' and officers' liability becomes relevant in practice and what lessons companies can draw from it.Find out more in the new episode of our Soundshot podcast - available in German.If you have any questions, please contact soundshot@wolftheiss.com.

The Agenda
#50 - Der globale Wettlauf um KI: Holt Europa auf? Elisabeth L'Orange (Deloitte) über die Chancen der Künstlichen Intelligenz

The Agenda

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 19:41


Kann Europa im globalen KI-Wettrennen mithalten – oder verliert es den Anschluss?In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Elisabeth L'Orange, Partner bei Deloitte und gehört zu dem Manager Magazin zu den 15 führenden Frauen im Bereich Künstlicher Intelligenz. mit Sherpany Podcast-Host Ingo Notthoff, über die Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz in Europa. Elisabeth L'Orange beleuchtet den aktuellen AI-Act und seine Auswirkungen, spricht über die Innovationskraft europäischer Unternehmen und teilt ihre Erfahrungen aus der Praxis. Zudem gibt sie wertvolle Empfehlungen für Unternehmen, die KI erfolgreich implementieren möchten.Diese Impulse erhalten Sie in dieser Episode:Die USA und China sind führend bei KI-InnovationenWarum Europa bei KI-Innovationen hinterherhinkt – und wo es seine Stärken hatDie Akzeptanz von KI in Unternehmen ist oft geringUnternehmen müssen KI strategisch implementierenDie Auswirkungen des AI-Act auf die Innovation von UnternehmenAufsichtsräte sollten aktiv in die KI-Transformation eingreifenWie sich der Einsatz von KI per KPIs messen lässtAus medizinischen KI-Anwendungen lernenAufsichtsräte und Vorstände müssen selbst KI nutzenThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #149 - Case Clinic: Motorradsound und Ziegenglöckli

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 51:51


In dieser besonderen Episode widmen sich Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld einem echten Fall aus der Praxis:Eine stellvertretende Pflegeleitung aus einem ländlichen Altenheim schildert die Spannungen, die entstehen, wenn modern denkende Vorstände auf tief verwurzelte traditionelle Werte treffen – mitten in einem großen Transformationsprozess.

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
#149 - Case Clinic: Motorradsound und Ziegenglöckli

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 51:51


In dieser besonderen Episode widmen sich Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld einem echten Fall aus der Praxis:Eine stellvertretende Pflegeleitung aus einem ländlichen Altenheim schildert die Spannungen, die entstehen, wenn modern denkende Vorstände auf tief verwurzelte traditionelle Werte treffen – mitten in einem großen Transformationsprozess.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Krawalle in Lausanne: Was ist in der Romandie los?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 20:15


Nach dem Tod eines 17-Jährigen, der bei einer Flucht vor der Polizei verunglückte, kommt die Stadt Lausanne nicht mehr zur Ruhe. Es gibt schweren Ausschreitungen, vermummte Jugendliche ziehen durch die Strassen. Die Bilder erinnern an solche von brennenden Vorstädten in Frankreich.Die Ausschreitungen finden in einem speziellen Kontext statt: Nirgends sterben so viele Menschen durch Polizeigewalt wie im Kanton Waadt. Gleichzeitig wurde diese Woche bekannt, dass es in der Lausanner Polizei ein Rassismus-Problem gibt. Chatgruppen von Polizeibeamten kamen ans Licht, in welchen rassistische, sexistische, antisemitische oder diskriminierende Nachrichten versendet wurden.Was ist los in der Romandie? Und wie konnte es so weit kommen?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Benno Tuchschmid, der Romandie-Korrespondent von Tamedia, die neusten Ereignisse vor Ort ein.Host: Philipp LoserGast: Benno TuchschmidProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema: 17-Jähriger stirbt bei Flucht vor Polizei – darauf folgt eine StrassenschlachtPolizisten in Lausanne wegen rassistischer Nachrichten suspendiertSie jagten ihre Opfer mit Messer und Macheten – jetzt stehen fünf Verdächtige vor Gericht Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Einschnitte bei der Pflegeversicherung – wen interessiert schon „Omas Häuschen“?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 8:18


Gerade die Arbeitgeberverbände haben ja sich in den letzten Jahrzehnten stets vermeintlich selbstlos dafür eingesetzt, dass der Staat die Finger von „unser Oma ihr klein Häuschen“ lässt. Klar, es ging dabei um die Erbschaftssteuer. Wie selbstlos die Lobbyisten wirklich denken, zeigt sich bei ihren jüngsten Vorstößen zu Einschnitten bei der Pflegeversicherung. Hier sollen künftigWeiterlesen

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#165 - Plaudertaschen Classic // Finanzielle Bildung im Fokus mit Nancy Plassmann, Tobias Schlösser und Caspar Schlenk

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 27:36


Gemeinsam für mehr finanzielle Bildung – Sockenkalender 2025 Auch in diesem Jahr setzen wir mit unserem Sockenkalender ein Zeichen für mehr finanzielle Bildung in Deutschland Gemeinsam mit vielen starken Partnern möchten wir das Bewusstsein dafür schärfen, wie wichtig es ist, schon früh die richtigen Fähigkeiten für informierte finanzielle Entscheidungen zu entwickeln. Finanzielle Bildung bedeutet Selbstbewusstsein, Vorsorge, Schuldenvermeidung und echte Chancengleichheit. Diese Podcast-Folge entstand bereits im letzten Jahr im Rahmen unseres Sockenkalenders – mit großartiger Unterstützung von S-Communication Services GmbH, die auch 2025 wieder als Sponsor mit dabei ist. An der Seite von Gast-Co-Host Caspar Schlenk von FinanceForward sprechen wir mit Nancy Plaßmann (Vorständin bei der Berliner Sparkasse) und Tobias Schlösser (Geschäftsführer der S-Communication Services GmbH) über die Rolle der Sparkassen, die Aktienkultur in Deutschland und darüber, was getan werden muss, um finanzielle Bildung nachhaltig zu fördern. Auch in diesem Jahr könnt ihr unseren Sockenkalender entdecken und mit eurer Spende das Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland (BÖB) unterstützen. Lasst uns gemeinsam ein starkes Signal setzen: für mehr Wissen, Selbstvertrauen und Chancen – von Anfang an. Viel Spaß beim Hören und Mitmachen! Mehr zum Sockenkalender gibt es hier: https://pitch.com/v/financefriends_2025-jws5tk Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen

The Agenda
#49 - Prof. Dr. Christoph Lütge - KI-Ethik im Boardroom: Was Aufsichtsräte und Vorstände jenseits von Compliance wissen müssen

The Agenda

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 23:49


Welche ethischen Herausforderungen ergeben sich durch den Einsatz von KI? Reicht es aus, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen? Und welche Verantwortung tragen Vorstände und Aufsichtsräte? In dieser Episode des The Agenda Podcasts präsentiert von Sherpany spricht Prof. Dr. Christoph Lütge, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik und Direktor des Instituts für Ethik in der KI an der Technischen Universität München, mit Podcast-Host Ingo Notthoff, über den etischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Zudem erläutert er, welche Auswirkungen der AI-Act der europäischen Union auf den vertrauenswürdigen und verantwortungsvollen Umgang mit KI hat und wie der Aufsichtsrat und Vorstand die Einhaltung der Bestimmungen überprüfen kann.Die Episode im Überblick:Ethische Fragen sind entscheidend für das Vertrauen in KIDie fünf Prinzipien der KI-EthikUnternehmen müssen sich aktiv mit den Risiken von KI auseinandersetzenCompliance ist wichtig, reicht aber nicht ausEthische Risiken können zu betriebswirtschaftlichen Risiken werdenAufsichtsräte und Vorstände müssen KI-Ethische Prinzipien aktiv umsetzenDer EU-AI-Act schafft Unsicherheit für UnternehmenMenschliches Monitoring ist ein wichtiger Aspekt der KI-EthikUnternehmen sollten KI-Ethik als Wettbewerbsvorteil sehenEthische KI-Nutzung kann das Vertrauen der Nutzer stärkenThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Elitenforscher - „An die Spitze Deutschlands kommen nur die oberen vier Prozent“

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 29:23


Trotz politischer Umbrüche in den letzten 150 Jahren sind Deutschlands Eliten die gleichen geblieben. Der Soziologe Michael Hartmann kritisiert, dass nur vier Prozent der Bevölkerung das Land formen. Er fordert eine Arbeiterkind-Quote für Vorstände. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Wirtschaft – detektor.fm
Bauunternehmen sucht Auszubildende – in Usbekistan

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 30:15


Angela Papenburg ist Vorständin der Papenburg AG und lebt in Halle/Saale. Dort engagiert sie sich für die Zivilgesellschaft und stellt Auszubildende aus Usbekistan ein. (00:02:16) Sind Erfolge der Antrieb für ihr Engegament? (00:03:13) Resumee – Kinderstadt in Halle? (00:03:50) Nachwuchsgewinnung 2016 – Wie lief das? (00:04:53) Ursachen für ausbleibende Erfolge? (00:06:13) Fachkräftemangel auch bei Ihnen spürbar? (00:06:45) Viele Auszubildende aus Usbekistan – wie kommt das? (00:07:57) Wie konkret läuft das ab? (00:12:01) Beginn des Engagements (00:14:10) Startschuss für die Selbstwirksamkeit? (00:15:27) Das Nein fällt oft schwer Aber was brauchts für ein Ja? (00:16:15) Stellenwert Weltoffenheit und Toleranz in Ihrem Unternehmen? (00:17:26) Wie konkret stellen Sie das im Konzern sicher? (00:19:21) Woher kommt das Interesse für ostdeutsche Bundesländer? (00:21:56) Wie blicken Sie auf die Ost/West – Deutschland Debatte? (00:23:44) Sie fordern eine nicht manipulative Politik, Was ist gemeint? (00:25:46) Was macht Ihnen Mut? Hier geht’s zum Artikel „Machen statt reden“ über Angela Papenburg aus der aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie/papenburg-machen-statt-reden Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-angela-papenburg

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Bauunternehmen sucht Auszubildende – in Usbekistan

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 30:15


Angela Papenburg ist Vorständin der Papenburg AG und lebt in Halle/Saale. Dort engagiert sie sich für die Zivilgesellschaft und stellt Auszubildende aus Usbekistan ein. (00:02:16) Sind Erfolge der Antrieb für ihr Engegament? (00:03:13) Resumee – Kinderstadt in Halle? (00:03:50) Nachwuchsgewinnung 2016 – Wie lief das? (00:04:53) Ursachen für ausbleibende Erfolge? (00:06:13) Fachkräftemangel auch bei Ihnen spürbar? (00:06:45) Viele Auszubildende aus Usbekistan – wie kommt das? (00:07:57) Wie konkret läuft das ab? (00:12:01) Beginn des Engagements (00:14:10) Startschuss für die Selbstwirksamkeit? (00:15:27) Das Nein fällt oft schwer Aber was brauchts für ein Ja? (00:16:15) Stellenwert Weltoffenheit und Toleranz in Ihrem Unternehmen? (00:17:26) Wie konkret stellen Sie das im Konzern sicher? (00:19:21) Woher kommt das Interesse für ostdeutsche Bundesländer? (00:21:56) Wie blicken Sie auf die Ost/West – Deutschland Debatte? (00:23:44) Sie fordern eine nicht manipulative Politik, Was ist gemeint? (00:25:46) Was macht Ihnen Mut? Hier geht’s zum Artikel „Machen statt reden“ über Angela Papenburg aus der aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie/papenburg-machen-statt-reden Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-angela-papenburg

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Bauunternehmen sucht Auszubildende – in Usbekistan

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 30:15


Angela Papenburg ist Vorständin der Papenburg AG und lebt in Halle/Saale. Dort engagiert sie sich für die Zivilgesellschaft und stellt Auszubildende aus Usbekistan ein. (00:02:16) Sind Erfolge der Antrieb für ihr Engegament? (00:03:13) Resumee – Kinderstadt in Halle? (00:03:50) Nachwuchsgewinnung 2016 – Wie lief das? (00:04:53) Ursachen für ausbleibende Erfolge? (00:06:13) Fachkräftemangel auch bei Ihnen spürbar? (00:06:45) Viele Auszubildende aus Usbekistan – wie kommt das? (00:07:57) Wie konkret läuft das ab? (00:12:01) Beginn des Engagements (00:14:10) Startschuss für die Selbstwirksamkeit? (00:15:27) Das Nein fällt oft schwer Aber was brauchts für ein Ja? (00:16:15) Stellenwert Weltoffenheit und Toleranz in Ihrem Unternehmen? (00:17:26) Wie konkret stellen Sie das im Konzern sicher? (00:19:21) Woher kommt das Interesse für ostdeutsche Bundesländer? (00:21:56) Wie blicken Sie auf die Ost/West – Deutschland Debatte? (00:23:44) Sie fordern eine nicht manipulative Politik, Was ist gemeint? (00:25:46) Was macht Ihnen Mut? Hier geht’s zum Artikel „Machen statt reden“ über Angela Papenburg aus der aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie/papenburg-machen-statt-reden Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-angela-papenburg

HeuteMorgen
Anti-Stau-Gebühr: Sollen Ausländer mehr bezahlen müssen?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 10:50


Auf den Schweizer Strassen staut sich auch diesen Sommer der Reiseverkehr. Um diesen besser zu verteilen, gibt es im Parlament mehrere Vorstösse. Einer davon verlangt: Wer die Schweiz als Transitland nutzt, soll zusätzlich eine Gebühr bezahlen. Und: · Die USA sind offenbar bereit, weitere Waffen für die Luftabwehr in die Ukraine zu schicken. Unter anderem auch die Patriot-Systeme, die für die Verteidigung der Ukraine besonders wichtig sind. · Halbzeit an der EM 2025 in der Schweiz: Die kleineren Austragungsorte wie Luzern, Thun oder Sitten ziehen eine positive Bilanz.

PlastChicks
Season 8 - Episode 2 - Lisa van der Vorst, Mold-Masters Ltd.

PlastChicks

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 24:56


PlastChicks Lynzie Nebel and Mercedes Landazuri host Lisa van der Vorst, Senior Sales Director-North America at Mold-Masters Ltd., live from the Innovation and Emerging Plastics Technologies Conference at PennState Behrend, June 11-12, 2025.They discussed the state of the industry and future of hot runners, her career journey leading to injection molding, lessons learned from living in different countries, the importance of emotional intelligence, career advice for engineering students, mentoring a Net Impact Circular Plastics Challenge finalist team, local and global challenges with recycling and waste management, advances in circular recycling, and career risks that led to greater opportunities.Watch the PlastChicks podcast on the SPE YouTube Channel.PlastChicks is sponsored by SPE-Inspiring Plastics Professionals. Look for new episodes on the first Friday of every month.

The Agenda
#48 - Marianne Heiß – Strategische Unternehmensführung in turbulenten Zeiten

The Agenda

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 22:03


Wie verändert sich die strategische Unternehmensführung in Zeiten des Wandels? Welche Auswirkungen hat dies auf die Arbeit von Aufsichtsräten und Vorständen? Und wie gelingt es Unternehmen den Blick nach vorne zu richten? In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Marianne Heiß, Mitglied des Aufsichtsrats der Volkswagen AG, Audi AG, Porsche SE, Palfinger AG und bei Paysafe mit Podcast-Host Ingo Notthoff, über die Rolle und Verantwortung von Aufsichtsräten in Krisenzeiten und die Notwendigkeit von Resilienz und strategischer Planung in Unternehmen. Die Beirätin von Ritter Sport und ehemalige CEO und CFO der BBDO Group Germany teilt zudem ihre Erfahrungen, wie Unternehmen sich anpassen und erfolgreich navigieren lassen.Die Episode im Überblick:Strategische Unternehmensführung muss sich ständig anpassenWiderstandsfähigkeit ist entscheidend für den UnternehmenserfolgInnovation ist der Schlüssel zur WettbewerbsfähigkeitAgilität und Anpassungsfähigkeit sind zentrale ErfolgsfaktorenDie Rolle der Aufsichtsräte hat sich in Krisenzeiten verändertRisikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der AufsichtsratsarbeitSelbstreflexion ist wichtig für FührungskräfteDie Zusammenarbeit im Aufsichtsrat ist entscheidend für den ErfolgThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.

Alles Liebe, Erika
#118 - Leadership Espresso - Leadership at its best: Wenn Ernsthaftigkeit, Commitment und Wertschätzung aufeinandertreffen

Alles Liebe, Erika

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 11:18


In dieser Folge hole ich einen meiner langjährigen Kunden „vor den Vorhang“ – anonym, aber voller Inspiration. Ich teile mit dir, was passiert, wenn ein Leadership-Team sich konsequent und diszipliniert weiterentwickelt: Ernsthaftigkeit, Vorbereitung, Klarheit und echtes Commitment führen zu beeindruckenden Ergebnissen.Du erfährst:✅ Warum echte Transformation nur durch Kontinuität und Tiefe gelingt✅ Was „Leadership at its best“ im Alltag wirklich bedeutet✅ Welche Rolle Vorbereitung und Mut spielen – auch bei unangenehmen Themen✅ Wie du als Führungskraft einen Raum für Wachstum, Vertrauen und Leistung gestalten kannstAußerdem spreche ich darüber, warum es manchmal unangenehm, aber absolut notwendig ist, „Elefanten im Raum“ anzusprechen und wie viel Kraft darin liegt, wenn zwei Vorstände gemeinsam mutig vorangehen. Viel Freude beim Hören!Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysLove-Cards: https://produkte.kleestorfer.com/love-cardsEmail: office@kleestorfer.com Dieser Podcast wurde bearbeitet von: Denise Berger https://www.movecut.at

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wird die Gewissensprüfung für den Zivildienst wieder eingeführt?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 18:49


Statt Militär machen jedes Jahr etwa 6'500 junge Männer in der Schweiz Zivildienst. Für viele Politikerinnen und Politiker ist das viel zu viel. Seit Jahren gibt es Versuche, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Diese sind aber meistens abgewehrt worden. Bis jetzt.In der aktuellen Session stehen gerade mehrere Vorstösse auf dem Programm, die gute Chancen haben. Unter anderem ist es realistisch, dass die Gewissensprüfung wieder eingeführt werden könnte – als zusätzliche Hürde für eine Zulassung zum Zivildienst.Die Befürworter von strengeren Regeln finden: In der heutigen Zeit darf der Zivildienst nur noch die Ausnahme sein. Der Zugang müsse so beschränkt wie möglich sein. Gegner argumentieren, dass der Zivildienst eine sinnvolle Alternative zur Armee sei. Und die Gewissensprüfung, ein altmodischer Versuch, jungen Männern in die Köpfe zu schauen.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erklärt Tamedia Bundeshausredaktor Quentin Schlapbach weshalb die Gewissenprüfung damals überhaupt eingeführt worden ist. Warum man sie wieder abgeschafft hat. Und darum, warum viele bürgerliche Politiker grundsätzlich etwas gegen den Zivildienst haben. Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema:Prominente Militärgegner zur Weltlage: «Wir brauchen eine starke Armee» – «Ich würde lieber sofort sterben»Gewissensprüfung für den Zivildienst soll wieder eingeführt werdenDienstpflicht für Frauen? Erst muss mehr Geschlechter­gerechtigkeit herrschen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Regionaljournal Basel Baselland
Jungliberale fordern Vereinfachungen bei Stipendien

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 14:02


Heute würden den Studentinnen und Studenten einige Hürden in den Weg gelegt. Zum Beispiel, indem Stipendien erst verzögert ausgezahlt werden. Das soll sich ändern, finden die Jungliberalen. Die LDP hat darum Vorstösse im Parlament eingereicht. Ausserdem: · Ludovic Magnin wird neuer Trainer beim FCB · Rundgang durch Basel während der Art

hr2 Der Tag
Angriff auf Wikipedia – der Kampf ums freie Wissen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 26, 2025 53:26


Wikipedia macht Wissen für alle Menschen zugänglich - kostenfrei und ohne Algorithmus. Doch die freie Enzyklopädie ist in Gefahr: Seit Monaten attackieren US-Konservative rund um Donald Trump die Plattform. Zu „links“ und zu „woke“ sei sie, schreibt etwa Tech-Milliardär Elon Musk auf X. Ein Trump-naher Staatsanwalt stellte zuletzt sogar die Gemeinnützigkeit der Stiftung Wikimedia infrage, die hinter der Plattform steht. Kommt er damit durch, könnte das zu ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten führen. Gleichzeitig versuchen Rechtsextreme, Informationen und Diskurse auf Wikipedia zu manipulieren. Klar ist: Die Zeiten für Wikipedia und das freie Wissen in den USA dürften schwerer werden. Aber warum ist die freie Enzyklopädie den Rechten in den USA ein solcher Dorn im Auge? Ist sie überhaupt noch zu retten? Und was bedeutet all das für Wikipedia in Deutschland? Darüber sprechen wir mit Franziska Heine, Vorständin von Wikimedia Deutschland, Christoph Schattleitner, Host des Podcasts „Sockenpuppenzoo“, Tomas Rudl, Journalist bei netzpolitik.org, und Henrik Schönemann vom Projekt Safeguarding Research & Culture. Podcast-Tipp: Sockenpuppenzoo - Angriff auf Wikipedia Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Doch das System ist fragil. Rechtsextreme haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Mutmaßlich schrieben sie mithilfe von hunderten von Fake Account Artikel zur deutschen Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust - bis sich ihnen eine Handvoll Wikipedianer*innen mutig entgegenstellte. Ob die Täter wirklich gestoppt wurden, ist bis heute nicht klar. Die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer nehmen im Podcast Sockenpuppenzoo die Spur auf und fragen: Was sind das für Menschen, die hinter diesem Angriff stecken? Und können wir Wikipedia heute wirklich noch vertrauen? https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/13996869/

Echo der Zeit
Schweiz und USA streben rasche Lösung im Handelsstreit an

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 9, 2025 43:37


Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin haben in Genf US-Finanzminister Scott Bessent getroffen. Die Bundesräte bemühten sich, die angekündigten US-Zölle von 31 Prozent auf Schweizer Exportprodukten abzuwenden. Im Vordergrund stehe eine «Grundsatzvereinbarung». (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:38) Schweiz und USA streben rasche Lösung im Handelsstreit an (07:01) Nachrichtenübersicht (11:04) 80 Jahre Kriegsende: Russlands Machtdemonstration mit Fanfare (18:01) Nemo fordert Ausschluss Israels vom ESC (21:21) Wahl von Papst Leo XIV überrascht auch sein Heimatland, die USA (27:20) Frankreichs Banlieus: Vor 20 Jahren brannten die Vorstädt (33:33) Nicaragua verlässt die Unesco – und gängelt die Presse (39:14) Bundesrat Rösti weiht Einhausung Schwamedingen ein