Podcasts about vorst

Municipality in Belgium

  • 995PODCASTS
  • 1,800EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 9, 2025LATEST
vorst

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about vorst

Show all podcasts related to vorst

Latest podcast episodes about vorst

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
#85 Mehr Exzellenz wagen! Wie wir Wirtschaft, Wachstum und die SDGs unter einen Hut bringen.

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 51:06 Transcription Available


Nervt es Dich manchmal auch - das untere Mittelmaß in Deutschland bei allen wichtigen Zukunftsthemen? Dann ist diese Folge genau das Richtige für Dich! Freue Dich auf eine anspruchsvolle Diskussion, die vermeintliche Widersprüche auflöst - rund um wirtschaftliches Wachstum und unsere Nachhaltigkeitsziele. Host Zackes Brustik spricht mit Yvonne Zwick, Vorständin von Europas größtem nachhaltigen Unternehmensverband und Autorin von "Nachhaltigkeit machen – 17 radikale Thesen für echten Wandel". Gemeinsam gehen sie der Frage nach, warum gerade das Nicht-Erreichen der sozialen Nachhaltigkeitsziele unser Land in gesellschaftliche Grabenkämpfe treibt – und wie Unternehmen konkret gegensteuern können. ✅ Was machen andere Länder besser als Deutschland? ✅ Warum rechnet sie mit dem Platzen der Kohlenstoffblase? ✅ Warum sieht Yvonne einen Konflikt als auch eine Chance zwischen frischen und langjährigen Nachhaltigkeitsprofis? Yvonne ist nie um einen intellektuellen Gedanken verlegen: Sie traut ihren Gesprächspartnern Komplexität zu, bricht diese aber zugleich in konkreten Beispielen runter. Freue Dich auf konkrete Positivbeispiele rund um Kreislaufwirtschaft, die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) sowie Investitionen in zukunftsfähige Geschäftsmodelle. Mit Beispielen von Faber-Castell, REWE oder Teppichhersteller Desso. Eine Folge, die zeigt, was Pioniere bereits erfolgreich umsetzen und wie wir alle als 'Teilzeitheilige' unseren unternehmerischen Beitrag leisten können. Egal an welcher Stelle in unseren Organisationen wir tagtäglich wirken.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Spital Zweisimmen: Vorstösse zum Erhalt der Chirurgie chancenlos

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 21:03


Zwei Vorstösse zum Erhalt der Chirurgie in Zweisimmen und der Geburtenabteilung in Frutigen werden kaum Wirkung entfalten. Der bernische Grosse Rat hat den einen Vorstoss abgelehnt, den anderen als bereits erledigt abgeschrieben. Weiter in der Sendung: · Das Berner Kantonsparlament hat die erste Lesung zum Sozialhilfegesetz abgeschlossen. Die wichtigsten Punkte. · 10 Millionen Franken für Blatten: Das Walliser Kantonsparlament ist grundsätzlich einverstanden mit dem Solidaritätsbeitrag. · Nun rollt der Puck wieder. Welche Ziele der neue Gottéron-Trainer Roger Rönnberg hat. · MäntigApéro: Die ehemalige Chefin des Bundesamts für Polizei Nicoletta della Valle und die Gastronomin Julia Gurtner haben trotz unterschiedlicher Lebenswege mehrere Gemeinsamkeiten – etwa eine spezielle Kindheit.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 233 - SONDERAUSGABE "Der einzige Award, an dem du je teilnehmen musst"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 40:36


In diesem DDCAST sind zu hören: Fachjury-Vorsitzender Identität & Branding / Crossmedia: Jürgen Adolph, Executive Creative Director KMS TEAM Düsseldorf. // Fachjury-Vorsitzende: Produkt: Frederike Kintscher-Schmidt, Präsidentin VDID und Fachjury-Vorsitzender Service Design: Peter Post, Designer, Gründer und Partner Studio Peter Post × Petra Esveld, Circlar-Experience. Seitens der Impact Beirät:innen sind dabei Dr. Ingrid Hamm, Co-Founder Global Perspectives Initiative und Dr. Amyn Vogel, Project Lead on Impact Measurement and Valuation, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Professorship of Innovation, Entrepreneurship & Sustainability. Für den DDC-Vorstand spricht Vorständin Prof. Bettina Otto. Design prägt Gesellschaften, Werte und Lebensrealitäten. Der DDC AWARD 2025 ist eine Auszeichnung und gleichzeitig eine Plattform, die die transformative Kraft von Design sichtbar macht und feiert. Dabei geht es um Brillanz in der gestalterischen Praxis, aber auch um den Mut und die Vision, Design als Werkzeug für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Transformation einzusetzen. Der DDC AWARD 2025 verbindet diese Werte mit einem klaren Bekenntnis zur Qualität und Wirksamkeit von Design. Der DDC AWARD 2025 zeigt, wie Design als Brücke zwischen Ästhetik, Funktion und gesellschaftlichem Wandel agiert. Durchgeführt wird der DDC AWARD vom Deutschen Design Club (DDC).

Tina's TV Update
Tina's TV Update - Moet Peter van der Vorst ingrijpen?

Tina's TV Update

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 13:12


Het is vrijdag 5 september! Tina heeft het laatste medianieuws en de kijkcijfers. De tussenstand voor de Televizier Ring is bekend geworden waarover veel te zeggen is! En moet Peter van der Vorst ingrijpen bij RTL Tonight?

Wolf Theiss Soundshot
Organhaftung in der Praxis: Gesellschaftsrechtliche Grundlagen und häufige Haftungsfallen

Wolf Theiss Soundshot

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 18:49


Organhaftung in der Praxis: Gesellschaftsrechtliche Grundlagen und häufige HaftungsfallenIn dieser Folge unseres Soundshot-Podcasts sprechen Zeno Grabmayr und Markus Aigner über Organhaftung, ein hochaktuelles Thema im Gesellschaftsrecht.Unsere Experten erläutern, wer von der Organhaftung betroffen ist (Geschäftsführer, Vorstände, faktische Geschäftsführer und Strohmänner) und welche Pflichten und Risiken sich daraus ergeben. Sie erklären die rechtlichen Grundlagen, Ausnahmen wie die Business Judgment Rule, sowie Haftungsfallen in der Unternehmenskrise, bei Konzernfinanzierungen und steuerrechtlichen Pflichten.Anhand prominenter Fälle wie SIGNA, Hypo Alpe Adria und Wirecard zeigen sie, wie Organhaftung in der Praxis relevant wird und welche Lehren Unternehmen daraus ziehen können.Mehr dazu in der neuen Folge unseres Soundshot-Podcasts – verfügbar auf Deutsch.Bei Fragen wenden Sie sich bitte an soundshot@wolftheiss.com.----Liability of corporate officers in practice: Corporate law fundamentals and common liability trapsIn this episode of our Soundshot podcast, Zeno Grabmayr and Markus Aigner discuss directors' and officers' liability, a highly topical issue in company law.Our experts explain who is affected by directors' and officers' liability (managing directors, board members, de facto managing directors and straw men) and what obligations and risks arise from it. They outline the legal basis, exceptions such as the business judgement rule, as well as liability traps in corporate crises, group financing and tax obligations.Using prominent cases such as SIGNA, Hypo Alpe Adria and Wirecard, they illustrate how directors' and officers' liability becomes relevant in practice and what lessons companies can draw from it.Find out more in the new episode of our Soundshot podcast - available in German.If you have any questions, please contact soundshot@wolftheiss.com.

The Agenda
#50 - Der globale Wettlauf um KI: Holt Europa auf? Elisabeth L'Orange (Deloitte) über die Chancen der Künstlichen Intelligenz

The Agenda

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 19:41


Kann Europa im globalen KI-Wettrennen mithalten – oder verliert es den Anschluss?In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Elisabeth L'Orange, Partner bei Deloitte und gehört zu dem Manager Magazin zu den 15 führenden Frauen im Bereich Künstlicher Intelligenz. mit Sherpany Podcast-Host Ingo Notthoff, über die Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz in Europa. Elisabeth L'Orange beleuchtet den aktuellen AI-Act und seine Auswirkungen, spricht über die Innovationskraft europäischer Unternehmen und teilt ihre Erfahrungen aus der Praxis. Zudem gibt sie wertvolle Empfehlungen für Unternehmen, die KI erfolgreich implementieren möchten.Diese Impulse erhalten Sie in dieser Episode:Die USA und China sind führend bei KI-InnovationenWarum Europa bei KI-Innovationen hinterherhinkt – und wo es seine Stärken hatDie Akzeptanz von KI in Unternehmen ist oft geringUnternehmen müssen KI strategisch implementierenDie Auswirkungen des AI-Act auf die Innovation von UnternehmenAufsichtsräte sollten aktiv in die KI-Transformation eingreifenWie sich der Einsatz von KI per KPIs messen lässtAus medizinischen KI-Anwendungen lernenAufsichtsräte und Vorstände müssen selbst KI nutzenThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #149 - Case Clinic: Motorradsound und Ziegenglöckli

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 51:51


In dieser besonderen Episode widmen sich Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld einem echten Fall aus der Praxis:Eine stellvertretende Pflegeleitung aus einem ländlichen Altenheim schildert die Spannungen, die entstehen, wenn modern denkende Vorstände auf tief verwurzelte traditionelle Werte treffen – mitten in einem großen Transformationsprozess.

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
#149 - Case Clinic: Motorradsound und Ziegenglöckli

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 51:51


In dieser besonderen Episode widmen sich Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld einem echten Fall aus der Praxis:Eine stellvertretende Pflegeleitung aus einem ländlichen Altenheim schildert die Spannungen, die entstehen, wenn modern denkende Vorstände auf tief verwurzelte traditionelle Werte treffen – mitten in einem großen Transformationsprozess.

WDR 5 Morgenecho
Koalitionsfraktionen: Warum eine Klausur der Vorstände?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 5:29


Die Vorstände der Koalitionsfraktionen gehen gemeinsam in Klausur. "Ich denke die ist recht dringlich", sagt Politologe Uwe Jun: "Spahn und Klingbeil brauchen beide offenkundig noch eine gewisse Zeit, um ihre Rolle auszufüllen." Von WDR 5.

WDR 5 Mittagsecho
Regierungs-Klausur: "Kürzungen ein Kernkonflikt"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 14:37


Mit einer Klausur der Vorstände will die schwarz-rote Bundesregierung wieder auf Kurs kommen. Offenbar müsse noch Vertrauen hergestellt werden, sagt Politologe Marc Debus. Journalistin Sara Sievert blickt auf Koalitions-Chef Friedrich Merz (CDU). Von WDR 5.

On the MIC with Petra Hedorfer
Zukunft der Mobilität – Wie die Deutsche Bahn den Tourismus bewegt

On the MIC with Petra Hedorfer

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 29:31


Zukunftsfähige Mobilität ist ein Schlüsselfaktor für den Tourismusstandort Deutschland. Bahnreisen stehen dabei nicht nur für Komfort und Vielfalt, sondern auch für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Welche Rolle die Deutsche Bahn für die internationale Visitor Journey spielt, wie digitale Innovationen das Reiseerlebnis verändern und welche Strategien im Marketing internationale Gäste überzeugen, diskutiert Petra Hedorfer, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Zentrale für Tourismus, in dieser Episode mit Stefanie Berk, Vorständin Marketing & Vertrieb der DB Fernverkehr AG und Mitglied des Verwaltungsrats der DZT.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Krawalle in Lausanne: Was ist in der Romandie los?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 20:15


Nach dem Tod eines 17-Jährigen, der bei einer Flucht vor der Polizei verunglückte, kommt die Stadt Lausanne nicht mehr zur Ruhe. Es gibt schweren Ausschreitungen, vermummte Jugendliche ziehen durch die Strassen. Die Bilder erinnern an solche von brennenden Vorstädten in Frankreich.Die Ausschreitungen finden in einem speziellen Kontext statt: Nirgends sterben so viele Menschen durch Polizeigewalt wie im Kanton Waadt. Gleichzeitig wurde diese Woche bekannt, dass es in der Lausanner Polizei ein Rassismus-Problem gibt. Chatgruppen von Polizeibeamten kamen ans Licht, in welchen rassistische, sexistische, antisemitische oder diskriminierende Nachrichten versendet wurden.Was ist los in der Romandie? Und wie konnte es so weit kommen?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Benno Tuchschmid, der Romandie-Korrespondent von Tamedia, die neusten Ereignisse vor Ort ein.Host: Philipp LoserGast: Benno TuchschmidProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema: 17-Jähriger stirbt bei Flucht vor Polizei – darauf folgt eine StrassenschlachtPolizisten in Lausanne wegen rassistischer Nachrichten suspendiertSie jagten ihre Opfer mit Messer und Macheten – jetzt stehen fünf Verdächtige vor Gericht Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Team A - der ehrliche Führungspodcast
Karriere: Wie werde ich Lufthansa-Vorständin, Bettina Volkens?

Team A - der ehrliche Führungspodcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 37:08


Alle paar Jahre den Job wechseln, unbequem sein und mehr Fragen stellen als alle anderen. So schaffte es Topmanagerin Bettina Volkens in den Bahn- und Lufthansa-Vorstand. Im Gespräch teilt sie ihre wichtigsten Lektionen – und schwierigsten Momente. Schickt eure Fragen für kommende Folgen und Feedback an: antonia.goetsch@harvardbusinessmanager.de Produziert: Marc Glücks, Paul GäblerMusik: Philipp Fackler Weiterlesen: Keinen Bock? Was Menschen wirklich motiviert Gibt es eine Formel für erfolgreiche Teams? Profitipps fürs Zuhören Wie ihr ins Topmanagement aufsteigt Mein persönlicher Newsletter: Lead ForwardEinmal die Woche direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Wissen aus den besten Hochschulen der Welt und meine Erfahrungen als Chefin.Newsletter bestellen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Breakdown
Rentenbemessung bei der IV – Wie gerecht ist dieses System, Thomas Gächter?

Breakdown

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 30:35


In dieser Folge von Breakdown geht es um die Rentenbemessung der IV und deren Fallstricke. Die zentrale Kritik richtet sich gegen die heutige Bemessung, die von einer Lohn-Tabelle ausgeht, die nicht angemessen ist und von einer Praxis, die von einem «ausgeglichenen» Arbeitsmarkt ausgeht und reale Gegebenheiten oft ignoriert. Für Betroffene kann das dazu führen, dass sie trotz attestierter Invalidität keine oder eine sehr tiefe Rente erhalten und keine Möglichkeit haben, das fehlende Einkommen zu erwirtschaften, weil es im realen Arbeitsmarkt keine Stellen für sie gibt. Dr. Prof. Thomas Gächter, Professor für Sozialversicherungsrecht und Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Uni Zürich, erläutert, wie LSE-/Referenzlohn-Tabellen funktionieren und wo sie scheitern. Zu hohe Referenz-Löhne und fehlende realistische Arbeitsmöglichkeiten führen zu Ungerechtigkeiten. Stossend ist, dass für Einkommen unter 100'000 Franken jährlich – das dürfte die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung sein – das Leistungsversprechen der IV kaum noch eingelöst wird. Das fehlende Einkommen aus Renten wird in der Regel über die sozialen Familiensysteme oder über die Sozialhilfe aufgefangen.  Die Probleme sind sowohl den Fachpersonen als auch der Politik bekannt. Eine Reform der Bemessungsgrundlagen, damit das System fairer ausgestaltet werden kann, würde aber zu deutlich höheren Kosten in der Invalidenversicherung führen. Dies ist politisch kaum mehrheitsfähig. Aktuell werden politische Vorstösse im Parlament diskutiert, doch die Umsetzung bleibt schwierig. Der Druck dürfte zunehmen, da insbesondere psychische Erkrankungen weiterhin deutlich zunehmen.Hannes Blatter und Mirjam Breu diskutieren, ordnen ein und klären Details mit dem Experten Dr. Prof. Thomas Gächter.

Bern einfach
Zentralfest des Schw. StV, FDP-Duo, APK, wie linke Beamte Politik machen, Neutralitätsinitiative

Bern einfach

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 27:35


Der Schweizerische Studentenverein feiert in Sarnen sein Zentralfest. Wie das FDP-Co-Präsidium tickt und was man in Glarus dazu sagt. Wie linke beamte Vorstösse beantworten. Warum ein Gegenvorschlag zur Neutralitätsinitiative wichtig ist.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Einschnitte bei der Pflegeversicherung – wen interessiert schon „Omas Häuschen“?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 8:18


Gerade die Arbeitgeberverbände haben ja sich in den letzten Jahrzehnten stets vermeintlich selbstlos dafür eingesetzt, dass der Staat die Finger von „unser Oma ihr klein Häuschen“ lässt. Klar, es ging dabei um die Erbschaftssteuer. Wie selbstlos die Lobbyisten wirklich denken, zeigt sich bei ihren jüngsten Vorstößen zu Einschnitten bei der Pflegeversicherung. Hier sollen künftigWeiterlesen

GOOD WORK
DZ Bank Vorständin Souad Benkredda: Ihr außergewöhnlicher Weg an die Spitze (277)

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 67:24


Souad Benkredda, Vorständin der DZ Bank für das Kapitalmarktgeschäft, erzählt von ihrem außergewöhnlichen Karriere- und Lebensweg vom Mädchen mit Einwanderungsgeschichte, das es mit großen Lerneifer, Resilienz und Leistungsoptimismus bis in die Chefetage des Instituts geschafft hat. Über Leadership in Zeiten globaler Veränderungen, den Mut, Chancen zu erkennen und zu nutzen, und die Bedeutung von Werten und Vielfalt im Denken für die Zukunft der Arbeit. Nicht nur im Finanzsektor.

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#165 - Plaudertaschen Classic // Finanzielle Bildung im Fokus mit Nancy Plassmann, Tobias Schlösser und Caspar Schlenk

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 27:36


Gemeinsam für mehr finanzielle Bildung – Sockenkalender 2025 Auch in diesem Jahr setzen wir mit unserem Sockenkalender ein Zeichen für mehr finanzielle Bildung in Deutschland Gemeinsam mit vielen starken Partnern möchten wir das Bewusstsein dafür schärfen, wie wichtig es ist, schon früh die richtigen Fähigkeiten für informierte finanzielle Entscheidungen zu entwickeln. Finanzielle Bildung bedeutet Selbstbewusstsein, Vorsorge, Schuldenvermeidung und echte Chancengleichheit. Diese Podcast-Folge entstand bereits im letzten Jahr im Rahmen unseres Sockenkalenders – mit großartiger Unterstützung von S-Communication Services GmbH, die auch 2025 wieder als Sponsor mit dabei ist. An der Seite von Gast-Co-Host Caspar Schlenk von FinanceForward sprechen wir mit Nancy Plaßmann (Vorständin bei der Berliner Sparkasse) und Tobias Schlösser (Geschäftsführer der S-Communication Services GmbH) über die Rolle der Sparkassen, die Aktienkultur in Deutschland und darüber, was getan werden muss, um finanzielle Bildung nachhaltig zu fördern. Auch in diesem Jahr könnt ihr unseren Sockenkalender entdecken und mit eurer Spende das Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland (BÖB) unterstützen. Lasst uns gemeinsam ein starkes Signal setzen: für mehr Wissen, Selbstvertrauen und Chancen – von Anfang an. Viel Spaß beim Hören und Mitmachen! Mehr zum Sockenkalender gibt es hier: https://pitch.com/v/financefriends_2025-jws5tk Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Heute geht es um ein Prinzip, das in der Geldanlage ebenso stark wirkt wie im restlichen Leben: das Pareto-Prinzip, auch bekannt als die 80/20-Regel. Nur 20 % der Aktien treiben langfristig den gesamten Markt nach oben – der Rest dümpelt vor sich hin oder liegt sogar darunter. Das zeigt: Wer versucht, gezielt die „Outperformer“ zu finden, sucht im Heuhaufen nach der Stecknadel – und landet dabei oft bei den Strohhalmen.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

Behind the C
Bonus Episode mit Martina Novotny (CDO & Vorständin, ANWR Group)

Behind the C

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 34:45


„Der Erfolg treibt das Mindset voran.“ In dieser Episode von Behind the C spricht Franz Kubbillum mit Martina Novotny, CDO und Vorständin der ANWR Gruppe, über die zentrale Bedeutung eines digitalen Mindsets in Führung und Transformation. Für Sie heißt das: sachlich denken, schnell handeln, kontinuierlich lernen – und Fehler als Teil des Fortschritts akzeptieren. Sie erläutert, wie Disziplin, Eigenverantwortung und sichtbare Erfolge helfen, Veränderung nachhaltig im Unternehmen zu verankern. Anhand konkreter Beispiele aus der ANWR Gruppe macht sie deutlich, warum Neugier und konsequentes Handeln entscheidender sind als reine Technologiebegeisterung. Wesentliche Fragen in dieser Episode : · Was bedeutet ein digitales Mindset im Unternehmenskontext wirklich? · Wie gelingt es, Mitarbeitende aus der Komfortzone zu holen und zu eigenverantwortlichem Handeln zu motivieren? · Welche Rolle spielt Wissen beim Abbau von Unsicherheit im digitalen Wandel? Top Themen: · Digitales Mindset · Eigenverantwortung & Disziplin · Lernkultur & Fehlerakzeptanz

Dick im Gscheft
Potential Profiler Walter Wolfgang Wulle

Dick im Gscheft

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 49:24


Als Potenzial Profiler und TOP 100 Excellent Speaker begleitet er seit über 15 Jahren Unternehmer, C-Level, Vorstände und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens – dann, wenn es um Orientierung, Wirkung und nachhaltige Umsetzung geht. Sein Master in kognitiver Neurowissenschaft ist kein Aushängeschild, sondern Teil seines Weges: Vom erfolgreichen Unternehmer durch den Burnout, zurück mit mehr Tiefe. Heute verbindet er Wissenschaft mit unternehmerischer Erfahrung, messerscharfer Analyse und gelebter Klarheit. Das Ergebnis: Klartext mit Haltung – und spürbarer wie messbarer Wirkung. Das alles verkörpert Wolfgang Walter Wulle. Eine ultra-spannende Persönlichkeit; ein Coach, der was kann. Oli kennt ihn seit fast 10 Jahren und arbeitete schon mehrfach mit ihm zusammen.

The Agenda
#49 - Prof. Dr. Christoph Lütge - KI-Ethik im Boardroom: Was Aufsichtsräte und Vorstände jenseits von Compliance wissen müssen

The Agenda

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 23:49


Welche ethischen Herausforderungen ergeben sich durch den Einsatz von KI? Reicht es aus, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen? Und welche Verantwortung tragen Vorstände und Aufsichtsräte? In dieser Episode des The Agenda Podcasts präsentiert von Sherpany spricht Prof. Dr. Christoph Lütge, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik und Direktor des Instituts für Ethik in der KI an der Technischen Universität München, mit Podcast-Host Ingo Notthoff, über den etischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Zudem erläutert er, welche Auswirkungen der AI-Act der europäischen Union auf den vertrauenswürdigen und verantwortungsvollen Umgang mit KI hat und wie der Aufsichtsrat und Vorstand die Einhaltung der Bestimmungen überprüfen kann.Die Episode im Überblick:Ethische Fragen sind entscheidend für das Vertrauen in KIDie fünf Prinzipien der KI-EthikUnternehmen müssen sich aktiv mit den Risiken von KI auseinandersetzenCompliance ist wichtig, reicht aber nicht ausEthische Risiken können zu betriebswirtschaftlichen Risiken werdenAufsichtsräte und Vorstände müssen KI-Ethische Prinzipien aktiv umsetzenDer EU-AI-Act schafft Unsicherheit für UnternehmenMenschliches Monitoring ist ein wichtiger Aspekt der KI-EthikUnternehmen sollten KI-Ethik als Wettbewerbsvorteil sehenEthische KI-Nutzung kann das Vertrauen der Nutzer stärkenThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.

drei F+ - Der Franke und Bornberg Podcast zu Versicherungen, Finanzen und Nachhaltigkeit
#22 - Arbeitskraft absichern: Beratung mit System statt Bauchgefühl - mit Stefanie van Holt, Mitglied der Vorstände bei

drei F+ - Der Franke und Bornberg Podcast zu Versicherungen, Finanzen und Nachhaltigkeit

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 56:32


Arbeitskraft absichern: Beratung mit System statt Bauchgefühl Warum stagniert das Neugeschäft in der Arbeitskraftabsicherung, obwohl der Bedarf riesig ist? Stefanie van Holt, Mitglied der Vorstände bei VOLKSWOHL BUND Versicherungen spricht mit Michael Franke über die Hürden bei der BU-Beratung, die Rolle staatlicher Leistungen und innovative Wege, wie Vermittler erfolgreicher werden können. Auch die Rolle von Technologie und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Risikoprüfung wird thematisiert. Der Podcast bietet praktische Tipps, tiefgreifendes Wissen und neue Perspektiven, um die Arbeitskraftabsicherung besser zu verstehen und effektiver zu gestalten.

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Elitenforscher - „An die Spitze Deutschlands kommen nur die oberen vier Prozent“

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 29:23


Trotz politischer Umbrüche in den letzten 150 Jahren sind Deutschlands Eliten die gleichen geblieben. Der Soziologe Michael Hartmann kritisiert, dass nur vier Prozent der Bevölkerung das Land formen. Er fordert eine Arbeiterkind-Quote für Vorstände. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Wirtschaft – detektor.fm
Bauunternehmen sucht Auszubildende – in Usbekistan

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 30:15


Angela Papenburg ist Vorständin der Papenburg AG und lebt in Halle/Saale. Dort engagiert sie sich für die Zivilgesellschaft und stellt Auszubildende aus Usbekistan ein. (00:02:16) Sind Erfolge der Antrieb für ihr Engegament? (00:03:13) Resumee – Kinderstadt in Halle? (00:03:50) Nachwuchsgewinnung 2016 – Wie lief das? (00:04:53) Ursachen für ausbleibende Erfolge? (00:06:13) Fachkräftemangel auch bei Ihnen spürbar? (00:06:45) Viele Auszubildende aus Usbekistan – wie kommt das? (00:07:57) Wie konkret läuft das ab? (00:12:01) Beginn des Engagements (00:14:10) Startschuss für die Selbstwirksamkeit? (00:15:27) Das Nein fällt oft schwer Aber was brauchts für ein Ja? (00:16:15) Stellenwert Weltoffenheit und Toleranz in Ihrem Unternehmen? (00:17:26) Wie konkret stellen Sie das im Konzern sicher? (00:19:21) Woher kommt das Interesse für ostdeutsche Bundesländer? (00:21:56) Wie blicken Sie auf die Ost/West – Deutschland Debatte? (00:23:44) Sie fordern eine nicht manipulative Politik, Was ist gemeint? (00:25:46) Was macht Ihnen Mut? Hier geht’s zum Artikel „Machen statt reden“ über Angela Papenburg aus der aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie/papenburg-machen-statt-reden Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-angela-papenburg

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Bauunternehmen sucht Auszubildende – in Usbekistan

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 30:15


Angela Papenburg ist Vorständin der Papenburg AG und lebt in Halle/Saale. Dort engagiert sie sich für die Zivilgesellschaft und stellt Auszubildende aus Usbekistan ein. (00:02:16) Sind Erfolge der Antrieb für ihr Engegament? (00:03:13) Resumee – Kinderstadt in Halle? (00:03:50) Nachwuchsgewinnung 2016 – Wie lief das? (00:04:53) Ursachen für ausbleibende Erfolge? (00:06:13) Fachkräftemangel auch bei Ihnen spürbar? (00:06:45) Viele Auszubildende aus Usbekistan – wie kommt das? (00:07:57) Wie konkret läuft das ab? (00:12:01) Beginn des Engagements (00:14:10) Startschuss für die Selbstwirksamkeit? (00:15:27) Das Nein fällt oft schwer Aber was brauchts für ein Ja? (00:16:15) Stellenwert Weltoffenheit und Toleranz in Ihrem Unternehmen? (00:17:26) Wie konkret stellen Sie das im Konzern sicher? (00:19:21) Woher kommt das Interesse für ostdeutsche Bundesländer? (00:21:56) Wie blicken Sie auf die Ost/West – Deutschland Debatte? (00:23:44) Sie fordern eine nicht manipulative Politik, Was ist gemeint? (00:25:46) Was macht Ihnen Mut? Hier geht’s zum Artikel „Machen statt reden“ über Angela Papenburg aus der aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie/papenburg-machen-statt-reden Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-angela-papenburg

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Bauunternehmen sucht Auszubildende – in Usbekistan

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 30:15


Angela Papenburg ist Vorständin der Papenburg AG und lebt in Halle/Saale. Dort engagiert sie sich für die Zivilgesellschaft und stellt Auszubildende aus Usbekistan ein. (00:02:16) Sind Erfolge der Antrieb für ihr Engegament? (00:03:13) Resumee – Kinderstadt in Halle? (00:03:50) Nachwuchsgewinnung 2016 – Wie lief das? (00:04:53) Ursachen für ausbleibende Erfolge? (00:06:13) Fachkräftemangel auch bei Ihnen spürbar? (00:06:45) Viele Auszubildende aus Usbekistan – wie kommt das? (00:07:57) Wie konkret läuft das ab? (00:12:01) Beginn des Engagements (00:14:10) Startschuss für die Selbstwirksamkeit? (00:15:27) Das Nein fällt oft schwer Aber was brauchts für ein Ja? (00:16:15) Stellenwert Weltoffenheit und Toleranz in Ihrem Unternehmen? (00:17:26) Wie konkret stellen Sie das im Konzern sicher? (00:19:21) Woher kommt das Interesse für ostdeutsche Bundesländer? (00:21:56) Wie blicken Sie auf die Ost/West – Deutschland Debatte? (00:23:44) Sie fordern eine nicht manipulative Politik, Was ist gemeint? (00:25:46) Was macht Ihnen Mut? Hier geht’s zum Artikel „Machen statt reden“ über Angela Papenburg aus der aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie/papenburg-machen-statt-reden Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-angela-papenburg

Managerkreis Impulse
MK88 "C2C - Mehr als Kreislaufwirtschaft" mit Nora Sophie Griefahn

Managerkreis Impulse

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 20:11


Ist eine müllfreie Welt eine Utopie? C2C steht für Cradle to cradle und Nora Sophie Griefahn beschreibt hier sehr anschaulich, dass Nachhaltigkeit nicht mit einer Verzichtsdebatte einher gehen muss. Sie ist Co-Gründerin und geschäftsführende Vorständin von Cradle to cradle NGO, die sich positive Ziele gesetzt hat: Es geht um echte Kreisläufe und innovatives Produktdesign. Die Bandbreite ist riesig, vom Abrieb von Schuhen über Rotorblätter bei Windkraftanlagen bis zu Materialien in Gebäuden und vielem mehr. Zentral ist der Gedanke, Produkte und Prozesse von Anfang an zu denken, den Gesamtprozess und nicht nur Recycling und Mülltrennung am Ende im Blick zu haben. Hören Sie selbst, welche Rolle dabei KI spielt, was der Koalitionsvertrag zum Thema sagt und was die EU vorhat. … www.fes.de/managerkreis www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ C2C auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/cradle-to-cradle-ngo/ Nora Sophie Griefahn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nora-sophie-griefahn-575306b8/ Bild auf dem Cover © Cradle to Cradle NGO Max Arens

HeuteMorgen
Anti-Stau-Gebühr: Sollen Ausländer mehr bezahlen müssen?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 10:50


Auf den Schweizer Strassen staut sich auch diesen Sommer der Reiseverkehr. Um diesen besser zu verteilen, gibt es im Parlament mehrere Vorstösse. Einer davon verlangt: Wer die Schweiz als Transitland nutzt, soll zusätzlich eine Gebühr bezahlen. Und: · Die USA sind offenbar bereit, weitere Waffen für die Luftabwehr in die Ukraine zu schicken. Unter anderem auch die Patriot-Systeme, die für die Verteidigung der Ukraine besonders wichtig sind. · Halbzeit an der EM 2025 in der Schweiz: Die kleineren Austragungsorte wie Luzern, Thun oder Sitten ziehen eine positive Bilanz.

Das HR-Briefing
Unwirksame Fortbildungsverträge & Chefs haben keine Ahnung von HR

Das HR-Briefing

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 24:29


Reskilling und Upskilling der Belegschaft sind heutzutage eine der wichtigsten Baustellen für HR. Wer in Fortbildung investiert, investiert auch in die Zukunft des Unternehmens. Dabei wollen sich Arbeitgeber gerne mit Fortbildungsverträgen absichern, damit die Mitarbeitenden nicht kurz nach der Weiterbildung das Unternehmen verlassen. Was dabei beachtet werden muss, und wieso so viele Fortbildungsverträge vor Gericht nicht standhalten, erklären Susa und Laura.Außerdem blicken die beiden auf eine erschreckende Statistik: In den meisten deutschen Vorständen gibt es keine oder kaum HR-Expertise. Was das für die Personalstrategie bedeutet – und ob man wirklich dedizierte HR-Professionals auf Vorstandsebene braucht, diskutieren Laura und Susa in dieser Folge.Diskutiere mit: https://community.personio.de/hr-strategie-147/der-hr-briefing-podcast-aktuelle-folgen-diskussionen-auf-einen-blick-11899Whitepaper: “So gewinnen Sie die C-Suite für wichtige Personalinitiativen: https://hr.personio.de/hubfs/DE_Insights_Whitepaper_BuyinAndBudget_finalv2.pdf?utm_medium=email&_hsenc=p2ANqtz-_wdlQI_-dkKVPx0UjjhXkf_7nDltZxVCg7SMsmPcJscyr7bjOU170BQ6fX5eTUHFU702IAdQWshHU2FoGPvVOKSfi8UPugJrAvOeLOvcPpPAsViog&_hsmi=347179557&utm_content=347179557&utm_source=hs_automationQuellen:https://www.personalwirtschaft.de/news/arbeitsrecht/wieso-sind-fortbildungsvertraege-so-oft-unwirksam-191121/https://www.haufe.de/personal/hr-management/hr-expertise-im-vorstand_80_645218.htmlhttps://www.springerprofessional.de/personalmanagement/fachkraeftemangel/wenn-chefs-nichts-von-hr-verstehen/50877774“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de

Campus Beats – Dein Business-Update
#119 »Mutig Karriere wagen« mit Hiltrud Werner

Campus Beats – Dein Business-Update

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 22:51


Hiltrud Werner hat Erfahrungen gemacht bei den Top-Marken der Autobranche, in Vorständen und ist jetzt als Unternehmensberaterin selbstständig. Ihr Buch »Mutig Karriere wagen - Gestalten und wachsen in der Welt der DAX-Konzerne« ist 2025 im Campus Verlag erschienen.

Regionaljournal Ostschweiz
TG: Rund 70 Mehrfachrückführungen innerhalb von fünf Jahren

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 5:02


Der Kanton Thurgau hat die vergangenen Jahre rund 720 Personen in ihre Heimatländer oder andere Staaten zurückgeführt. Einige von ihnen auch mehrfach, weil sie das auferlegte Einreiseverbot missachtet hatten. Das schreibt die Regierung auf Vorstösse der SVP. Weitere Themen: · Gamsjagd im Kanton Glarus wird verlängert · Rekord-Juni für Bergbahnen Brambüesch · Besuchende missachten Glarner Schutzgebiet für bedrohten Flussregenpfeifer

PlastChicks
Season 8 - Episode 2 - Lisa van der Vorst, Mold-Masters Ltd.

PlastChicks

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 24:56


PlastChicks Lynzie Nebel and Mercedes Landazuri host Lisa van der Vorst, Senior Sales Director-North America at Mold-Masters Ltd., live from the Innovation and Emerging Plastics Technologies Conference at PennState Behrend, June 11-12, 2025.They discussed the state of the industry and future of hot runners, her career journey leading to injection molding, lessons learned from living in different countries, the importance of emotional intelligence, career advice for engineering students, mentoring a Net Impact Circular Plastics Challenge finalist team, local and global challenges with recycling and waste management, advances in circular recycling, and career risks that led to greater opportunities.Watch the PlastChicks podcast on the SPE YouTube Channel.PlastChicks is sponsored by SPE-Inspiring Plastics Professionals. Look for new episodes on the first Friday of every month.

SMP LeaderTalks
#100 | Das Spiel des Lebens. Georgiy Michailov trifft Dieter Lange.

SMP LeaderTalks

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 41:15


Dieter Lange hat Betriebswirtschaftslehre und Psychologie studiert und viele Jahre mit ethnischen Studien verschiedener Kulturen verbracht. Er verfügt über breite Erfahrung in der Wirtschaft als Produkt- und Marketing-Manager und verbindet westliches Management-Wissen mit fernöstlichen Weisheiten. Er zählt zu den seltenen Top-Führungskräfte-Trainern, von denen entscheidende Impulse für Veränderungen in Unternehmen ausgehen. Er coacht Spitzenmanager und Vorstände mehrerer europäischer Top-Unternehmen.

Bern einfach
EU-Kontrolleure auf Bauernhöfen, krumme Rüebli und feministische Verfassung, Sonnenblumengesellschaft, Biodiversität

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 22:00


Mit den Rahmenverträgen können EU-Kontrolleure Bauernhöfe kontrollieren. Wir bringen die dümmsten Vorstösse der Sommersession.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 02.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 2:50


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: SDK und Stuttgarter besiegeln Gleichordnungskonzern Die SDK Gruppe und die Stuttgarter Versicherungsgruppe haben ihren Zusammenschluss zum 1. Juli vollzogen. Beide Versicherer agieren künftig als Gleichordnungskonzern mit einer wechselseitigen Personalunion in den Vorstandsgremien. Mit rund 1.600 Mitarbeitern, über 1,85 Mrd. EUR Beitragseinnahmen und mehr als 1,8 Mio. Verträgen entsteht eine neue Versicherungsgruppe mit Fokus auf Kranken-, Lebens- und Unfallversicherung. Eine neue gesellschaftsrechtliche Struktur ist bis Ende 2026 geplant. Signal Iduna mit neuem Vorstandsvorsitzenden: Torsten Uhlig folgt auf Ulrich Leitermann Führungswechsel bei Signal Iduna: Seit dem 1. Juli ist Torsten Uhlig neuer Vorstandsvorsitzender der Signal Iduna-Gruppe. Er übernimmt die Position von Ulrich Leitermann, der nach mehr als zwölf Jahren an der Spitze des Versicherungsunternehmens ausscheidet. Zugleich wurde Alexandra Markovic-Sobau zur neuen Vorständin für Vertrieb und Marketing berufen. Mit der Neubesetzung verjüngt Signal Iduna das Vorstandsteam und stellt die Weichen für die Strategie „MOMENTUM 2030“, die auf weiteres Wachstum in den Zielgruppen Handwerk, Handel und Öffentlicher Dienst ausgerichtet ist. Vom Hype zum Standard: Schadenökosysteme auf dem Vormarsch Schadenökosysteme entwickeln sich zunehmend vom Trend zum strategischen Instrument: Laut einer Studie von Verisk und den Versicherungsforen Leipzig planen rund 70 % der Versicherer und über 60 % der Dienstleister eine Beteiligung an solchen vernetzten Systemen. Ziele: Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und bessere Kundenerfahrung. Dr. Philipp Scharner übernimmt Geschäftsfeld Mobilität bei der Bayerischen Die Versicherungsgruppe die Bayerische besetzt eine Schlüsselposition neu: Zum 1. Juli übernimmt Dr. Philipp Scharner die Leitung des Geschäftsfelds Mobilität. Er folgt auf Andreas Buhre, der das Unternehmen zum Jahresende verlässt. Scharner bringt als promovierter Volkswirt strategische Expertise und Erfahrung in der Steuerung der Unternehmensgruppe mit. Der Bereich Mobilität steht angesichts von Schadeninflation, Reparaturkosten und datengetriebener Modelle vor großen Herausforderungen. Ergo übernimmt Next Insurance vollständig Die Ergo Group hat die vollständige Übernahme des US-Digitalversicherers Next Insurance abgeschlossen. Mit dem Einstieg in den US-Markt stärkt Ergo ihre Position im KMU-Segment. Die Transaktion erfolgte auf Basis einer Bewertung von 2,6 Mrd. $. Next Insurance bleibt als technologiegetriebene Marke erhalten. Baloise erweitert gewerbliche Sachversicherung Mehr Schutz für KMU: Baloise verbessert ihre gewerbliche Sachversicherung mit neuen Leistungen wie dem Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit bis 100.000 EUR, höheren Sublimits für Seng- und Schwelschäden sowie neuen Bausteinen für Elektronik und Werkverkehr. Auch der digitale Abschluss über Thinksurance ist möglich.

Alles Liebe, Erika
#118 - Leadership Espresso - Leadership at its best: Wenn Ernsthaftigkeit, Commitment und Wertschätzung aufeinandertreffen

Alles Liebe, Erika

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 11:18


In dieser Folge hole ich einen meiner langjährigen Kunden „vor den Vorhang“ – anonym, aber voller Inspiration. Ich teile mit dir, was passiert, wenn ein Leadership-Team sich konsequent und diszipliniert weiterentwickelt: Ernsthaftigkeit, Vorbereitung, Klarheit und echtes Commitment führen zu beeindruckenden Ergebnissen.Du erfährst:✅ Warum echte Transformation nur durch Kontinuität und Tiefe gelingt✅ Was „Leadership at its best“ im Alltag wirklich bedeutet✅ Welche Rolle Vorbereitung und Mut spielen – auch bei unangenehmen Themen✅ Wie du als Führungskraft einen Raum für Wachstum, Vertrauen und Leistung gestalten kannstAußerdem spreche ich darüber, warum es manchmal unangenehm, aber absolut notwendig ist, „Elefanten im Raum“ anzusprechen und wie viel Kraft darin liegt, wenn zwei Vorstände gemeinsam mutig vorangehen. Viel Freude beim Hören!Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysLove-Cards: https://produkte.kleestorfer.com/love-cardsEmail: office@kleestorfer.com Dieser Podcast wurde bearbeitet von: Denise Berger https://www.movecut.at

The Agenda
#48 - Marianne Heiß – Strategische Unternehmensführung in turbulenten Zeiten

The Agenda

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 22:03


Wie verändert sich die strategische Unternehmensführung in Zeiten des Wandels? Welche Auswirkungen hat dies auf die Arbeit von Aufsichtsräten und Vorständen? Und wie gelingt es Unternehmen den Blick nach vorne zu richten? In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Marianne Heiß, Mitglied des Aufsichtsrats der Volkswagen AG, Audi AG, Porsche SE, Palfinger AG und bei Paysafe mit Podcast-Host Ingo Notthoff, über die Rolle und Verantwortung von Aufsichtsräten in Krisenzeiten und die Notwendigkeit von Resilienz und strategischer Planung in Unternehmen. Die Beirätin von Ritter Sport und ehemalige CEO und CFO der BBDO Group Germany teilt zudem ihre Erfahrungen, wie Unternehmen sich anpassen und erfolgreich navigieren lassen.Die Episode im Überblick:Strategische Unternehmensführung muss sich ständig anpassenWiderstandsfähigkeit ist entscheidend für den UnternehmenserfolgInnovation ist der Schlüssel zur WettbewerbsfähigkeitAgilität und Anpassungsfähigkeit sind zentrale ErfolgsfaktorenDie Rolle der Aufsichtsräte hat sich in Krisenzeiten verändertRisikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der AufsichtsratsarbeitSelbstreflexion ist wichtig für FührungskräfteDie Zusammenarbeit im Aufsichtsrat ist entscheidend für den ErfolgThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wird die Gewissensprüfung für den Zivildienst wieder eingeführt?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 18:49


Statt Militär machen jedes Jahr etwa 6'500 junge Männer in der Schweiz Zivildienst. Für viele Politikerinnen und Politiker ist das viel zu viel. Seit Jahren gibt es Versuche, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Diese sind aber meistens abgewehrt worden. Bis jetzt.In der aktuellen Session stehen gerade mehrere Vorstösse auf dem Programm, die gute Chancen haben. Unter anderem ist es realistisch, dass die Gewissensprüfung wieder eingeführt werden könnte – als zusätzliche Hürde für eine Zulassung zum Zivildienst.Die Befürworter von strengeren Regeln finden: In der heutigen Zeit darf der Zivildienst nur noch die Ausnahme sein. Der Zugang müsse so beschränkt wie möglich sein. Gegner argumentieren, dass der Zivildienst eine sinnvolle Alternative zur Armee sei. Und die Gewissensprüfung, ein altmodischer Versuch, jungen Männern in die Köpfe zu schauen.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erklärt Tamedia Bundeshausredaktor Quentin Schlapbach weshalb die Gewissenprüfung damals überhaupt eingeführt worden ist. Warum man sie wieder abgeschafft hat. Und darum, warum viele bürgerliche Politiker grundsätzlich etwas gegen den Zivildienst haben. Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema:Prominente Militärgegner zur Weltlage: «Wir brauchen eine starke Armee» – «Ich würde lieber sofort sterben»Gewissensprüfung für den Zivildienst soll wieder eingeführt werdenDienstpflicht für Frauen? Erst muss mehr Geschlechter­gerechtigkeit herrschen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Regionaljournal Basel Baselland
Jungliberale fordern Vereinfachungen bei Stipendien

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 14:02


Heute würden den Studentinnen und Studenten einige Hürden in den Weg gelegt. Zum Beispiel, indem Stipendien erst verzögert ausgezahlt werden. Das soll sich ändern, finden die Jungliberalen. Die LDP hat darum Vorstösse im Parlament eingereicht. Ausserdem: · Ludovic Magnin wird neuer Trainer beim FCB · Rundgang durch Basel während der Art

Datenbusiness Podcast
#198 Transformation im Mittelstand | Live von der data:unplugged

Datenbusiness Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 31:31


Fränzi Kühne spricht über ihren ungewöhnlichen Weg vom Start-up zur Vorständin bei Edding, ihren Bestseller „Was Männer nie gefragt werden“ und die Herausforderungen, ein Unternehmen in der Transformation zu begleiten. Im Fokus stehen dabei Jobsharing im Vorstand, Digitalisierung im Mittelstand und ein realistischer Blick auf den Umgang mit KI.

hr2 Der Tag
Angriff auf Wikipedia – der Kampf ums freie Wissen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 26, 2025 53:26


Wikipedia macht Wissen für alle Menschen zugänglich - kostenfrei und ohne Algorithmus. Doch die freie Enzyklopädie ist in Gefahr: Seit Monaten attackieren US-Konservative rund um Donald Trump die Plattform. Zu „links“ und zu „woke“ sei sie, schreibt etwa Tech-Milliardär Elon Musk auf X. Ein Trump-naher Staatsanwalt stellte zuletzt sogar die Gemeinnützigkeit der Stiftung Wikimedia infrage, die hinter der Plattform steht. Kommt er damit durch, könnte das zu ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten führen. Gleichzeitig versuchen Rechtsextreme, Informationen und Diskurse auf Wikipedia zu manipulieren. Klar ist: Die Zeiten für Wikipedia und das freie Wissen in den USA dürften schwerer werden. Aber warum ist die freie Enzyklopädie den Rechten in den USA ein solcher Dorn im Auge? Ist sie überhaupt noch zu retten? Und was bedeutet all das für Wikipedia in Deutschland? Darüber sprechen wir mit Franziska Heine, Vorständin von Wikimedia Deutschland, Christoph Schattleitner, Host des Podcasts „Sockenpuppenzoo“, Tomas Rudl, Journalist bei netzpolitik.org, und Henrik Schönemann vom Projekt Safeguarding Research & Culture. Podcast-Tipp: Sockenpuppenzoo - Angriff auf Wikipedia Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Doch das System ist fragil. Rechtsextreme haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Mutmaßlich schrieben sie mithilfe von hunderten von Fake Account Artikel zur deutschen Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust - bis sich ihnen eine Handvoll Wikipedianer*innen mutig entgegenstellte. Ob die Täter wirklich gestoppt wurden, ist bis heute nicht klar. Die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer nehmen im Podcast Sockenpuppenzoo die Spur auf und fragen: Was sind das für Menschen, die hinter diesem Angriff stecken? Und können wir Wikipedia heute wirklich noch vertrauen? https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/13996869/

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Parteien kämpfen gegen Antisemitismus in Kulturbetrieben

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 22, 2025 7:19


Der Stadtrat soll Massnahmen prüfen, wenn es in subventionierten Institutionen zu antisemitischen Vorfällen kommt. Das Zürcher Stadtparlament hat zwei entsprechende Vorstösse überwiesen. Weitere Themen: · Keine Lizenz für den FC Schaffhausen. · EVP Winterthur will mit Franziska Kramer-Schwob in den Stadtrat. · Stadt Zürich reserviert Alterswohnungen für Hör- und Sehbehinderte.

Echo der Zeit
Schweiz und USA streben rasche Lösung im Handelsstreit an

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 9, 2025 43:37


Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin haben in Genf US-Finanzminister Scott Bessent getroffen. Die Bundesräte bemühten sich, die angekündigten US-Zölle von 31 Prozent auf Schweizer Exportprodukten abzuwenden. Im Vordergrund stehe eine «Grundsatzvereinbarung». (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:38) Schweiz und USA streben rasche Lösung im Handelsstreit an (07:01) Nachrichtenübersicht (11:04) 80 Jahre Kriegsende: Russlands Machtdemonstration mit Fanfare (18:01) Nemo fordert Ausschluss Israels vom ESC (21:21) Wahl von Papst Leo XIV überrascht auch sein Heimatland, die USA (27:20) Frankreichs Banlieus: Vor 20 Jahren brannten die Vorstädt (33:33) Nicaragua verlässt die Unesco – und gängelt die Presse (39:14) Bundesrat Rösti weiht Einhausung Schwamedingen ein

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#155 - Einfach, schnell, persönlich, überall. - Ein Podcast mit Jürgen Weimann

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 29:01


In dieser Folge sprechen wir mit Jürgen Weimann über echten Wandel in der Sparkassenwelt – jenseits von Sneakers und Hoodies. Prof. Dr. Jürgen Weimann begleitet Sparkassen seit vielen Jahren auf dem Weg durch tiefgreifende Veränderungsprozesse. Als Autor, Hochschulprofessor und Host des Podcasts "Everyone Counts" ist er nah dran an den Themen, die Sparkassen heute bewegen – kulturell, strukturell und strategisch. Er teilt mit uns seine wichtigsten Erkenntnisse aus über 25 Jahren Beratungsarbeit, darunter: Warum echter Wandel immer bei den Vorständen beginnt Welche Rolle Führungskultur und Partizipation spielen Weshalb Kontrolle loslassen oft der schwerste Schritt ist Und wieso Buzzwords wie „Kundenzentrierung“ oder „New Work“ oft nur schöne Worte bleiben Außerdem gibt's spannende Einblicke hinter die Kulissen seines Buchprojekts „NewBanking“, das aus seinem Podcast entstanden ist. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen

DS Vandaag
Hoe de politie na een moord drie drugscriminelen op klopjacht lieten gaan

DS Vandaag

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 24:40


Op 5 juli 2020 werd een jongeman doodgeschoten in Vorst. Het was een afrekening in het drugsmilieu, dat werd snel duidelijk. Agenten van de Silva-brigade gingen op zoek naar info met de hulp van een groepje jonge drugscriminelen. Maar ze lieten hen ook op klopjacht gaan, tot in Marseille. Wat gebeurde er in Vorst? En in welke mate gingen de agenten hun boekje te buiten? See omnystudio.com/listener for privacy information.

Weer een dag
#688 - PETER VAN DER VORST MISSCHIEN WEL BESTE PROGRAMMADIRECTEUR VAN NEDERLAND - woensdag 19 maart 2025

Weer een dag

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 36:41


eveline aendekerk / marjolein van der gaag / renze klamer / humberto tan / beau van erven dorens productie: meer van dit / info@meervandit.nl / muziek: keez groenteman Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weer een dag
#683 - ZONNEKONING PETER VAN DER VORST VERMOZZELT KENNIS EN DE BOTH - woensdag 12 maart 2025

Weer een dag

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 29:13


arnhems grofje / jan terlouw / ronald van tiggelen / jack van gelder / gilbert isabella

Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben

Frank Asmus ist einer der führenden Keynotespeaker und Coach für Vorstände, Geschäftsführer und Unternehmer:innen. Er ist Bestsellerautor und Experte für strategische Kommunikation. In dieser Episode sprechen wir über seinen Weg in die Sichtbarkeit, die Kunst des Public Speakings und warum die Bühne die beste Schule für Persönlichkeitsentwicklung ist.

Info 3
EU-Sondergipfel: Ukraine verteidigen, aber wie?

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 13:45


In Brüssel findet am Donnerstag ein Sondergipfel der 27 EU-Staaten statt. Auf dem Gipfel geht es um die Erhöhung der Verteidigungsausgaben, um die Ukraine weiter zu unterstützen und um die europäische Verteidigungskapazität zu verbessern. Was ist zu erwarten? Ausserdem: Die Reform der Pensionskasse ist letztes Jahr gescheitert. Geblieben ist seither nicht nur die Frage, wie die zweite Säule gestärkt werden könnte, sondern auch die Frage, ob es überhaupt eine Reform braucht. Am Donnerstag hat der Ständerat eine Reihe von Vorstössen fürs erste zurückgestellt. Am Flughafen Zürich diktiert die Fluggesellschaft Swiss dank ihrer Monopolstellung die Preise. Am Flughafen Genf hingegen ist es seit Jahren der Billigflieger Easyjet. Die Swiss schafft es bis heute nicht, den Rückstand aufzuholen.