POPULARITY
Die Euro 7 kommt und macht schon vor ihrer Einführung Ärger bei Autobauern, Umweltverbänden und natürlich auch bei Autofahrern. Wie es der neuen Regelung gelingt, alle Parteien auf einmal gegen sich aufzubringen, wie teuer Autos wegen der Abgasnorm werden, mit welcher Technik moderne Autos überhaupt noch sauberer werden sollen und ob mit der neuen Richtlinie wirklich der Verbrenner zu Grabe getragen wird, erklärt auto motor und sport Experte Johannes Köbler.
Die Euro 7 kommt und macht schon vor ihrer Einführung Ärger bei Autobauern, Umweltverbänden und natürlich auch bei Autofahrern. Wie es der neuen Regelung gelingt, alle Parteien auf einmal gegen sich aufzubringen, wie teuer Autos wegen der Abgasnorm werden, mit welcher Technik moderne Autos überhaupt noch sauberer werden sollen und ob mit der neuen Richtlinie wirklich der Verbrenner zu Grabe getragen wird, erklärt auto motor und sport Experte Johannes Köbler.
Der ultimative Jahresendrückblicksprint durch ein sehr bewegtes und Themen-reiches Jahr 2022!Wow, das war es also schon wieder, das Jahr 2022! Man merkt richtig, wie die Zeit verfliegt und unsere Uhren im Sekundenbereich hinter sich lässt. Oder es liegt an den vielen Themen, die dieses Jahr durch meinen Blog und Podcast gerutscht sind. Hmmm... wer kann sich noch erinnern? Ja, ich muss gestehen, ich auch nicht. Klar, E-Mobilität, auch dank der langen Wartezeiten, ist ein Thema aus dem Nichts geworden. Aber sonst? Führungsthemen waren angesagt - auch hier immer schön kritisch und trotzdem so, wie sie in der Realität stattfinden. Und sonst? Schauen wir uns doch gemeinsam das Jahr noch mal an! Aus einer Probefahrt vor fast zwei Jahren zur Bestellung mit Wartezeit vom anderen Stern: ein neuer Skoda muss her! / Bild-/Quelle: skoda.de Im Januar ging es gleich richtig los: Ich habe, auch aus eigener Erfahrung, mal klargestellt, dass eine Firma nicht wegen faulen oder inkompetenten Mitarbeitern von diesem Planeten getilgt wird, sehr wohl aber von diesem mystischen, noch nie gesehenen Typen von Führungskraft: den toxischen. Klar, dass ich dafür nicht nur Begeisterung bekommen und, aber leider auch viel zu viel Zuspruch. So falsch kann ich damit wohl nicht liegen - außer aus Sicht von toxischen Führungskräften! Zum ersten Februar kam, alle Jahre wieder, da es nicht oft genug gesagt werden kann, der Passwort-Wechsel-Tag. Wer es trotz Attacken, wie auch auf Continental, immer noch nicht verstanden hat, eine Warnung: Passwörter sind heutzutage nicht sicher, wenn sie zu kurz sind oder mehrfach genutzt werden. Am besten einen zweiten Faktor ins Spiel bringen und einen Passwortmanager zur Zufallsgenerierung und Speicherung nutzen! Auch wieder sehr unbeliebt bei vielen, die sich, wohl sehr zu Recht, angesprochen fühlten, machte ich mich Ende Februar. Schließlich musste mal geklärt werden, wie viel Loyalität eine Führungskraft von seinen Mitarbeitern erwarten kann. Und im März setzte ich einen drauf: Wie viel Commitment darf ich von Mitarbeitern erwarten? Auch hier, viel zu viel Begeisterung zu dem Thema, Kritik wohl eher von den Führungskräften, denen man noch nicht zurückgespiegelt hat, dass sie einfach keine guten sind. Leider ganz ohne Scherz habe ich im April von meiner gegen Urteil verstoßende und am Hungertuch nagende Sparkasse Regensburg, also, meiner Ex-Bank, berichtet. Das mit den Kontoführungsgebühren ist sicherlich nicht nur mein Thema, danke für die vielen Diskussionen. Sehr komisch, dass einige Sparkassen es verstanden haben, viele andere Banken auch genannt wurden - aber niemand sooft wie die Sparkasse! Wenn man bei solch unsicheren Instituten (frei zitiert von Seinfeld) bleiben möchte, bitte... Auch im April konnte ich meine Arbeit im Hintergrund aus März endlich publik machen. Viele Statistikauswertungen später: aufgrund diverser Auswertungen zu Artikelzugriffen habe ich meinen bisherigen Gemischtwarenladen auf drei, na ja, auf vier Schwerpunktthemen zusammengefasst. Wenn du nach diesem Tag zu mir gefunden hast, kannst du gerne nachlesen, wie es dazu kam. ...und, ganz wichtig, im März geht, auch wegen der Uhrumstellung, die Flugsaison wieder los! Was das bedeutet und was da so alles auf mich als Pilot zukommt, habe ich mal im Detail für euch festgehalten. Weil es mit Sicherheit keiner mehr hören und lesen will, ein Angebot zur Nachlese meiner Meinung und Auffassung zum Thema Omicron und Corona aus Mitte April. Und da wir alle wirklich genug von Corona hatten, kam es zu den Flughäfen zu den diversen Ferienbeginnen letztes Jahr so richtig rund. Ich habe mal ein paar Gründe zusammengefasst, warum - und was so auf euch zugekommen ist...! Und dann war es wieder Zeit für ein kritisches Führungsthema. Im Rückblick fiel mir eine meiner schlechten Führungskräfte ein, die noch nicht mal wusste, was ihre Leute so den ganzen Tag tun. Und besonders blöd, wenn das noch eine Freundschaft trifft. Aber das Leben ist hart, das Thema war es auch und die Rückmeldung von armen Mitarbeitern, die genau dieses Problem mit ihrer Führungskraft haben, erschreckend. Reinlesen! Im Mai habe ich gleich mal damit angefangen, zu analysieren, warum du in deinem Job unzufrieden bist. War an sich nur zum Reindenken gedacht, hat aber viele Reaktionen ausgelöst. Solltest du auch noch lesen - erst recht, wenn du nicht weißt, warum! Dass digitale Waren vom Herausgeber zurückgezogen werden können, haben wir alle schon mal gehört. Aber dass man seine E-Books löschen kann, also nicht nur vom Gerät, sondern komplett in den virtuellen Mülleimer, das war selbst mir neu. Eine Warnung, es nicht nachzumachen! Und, für die Zukunft auch nicht vergessen, die zweite Chance, sich um seine Passwörter und die Online-Sicherheit zu kümmern: World Password Day, immer erster Donnerstag im Mai! Und auch im Mai habe ich die Katze aus dem Sack gelassen: Meine Probefahrt mit dem damals ganz neu auf dem Markt gekommenen Skoda ENYAQ, ein SUV in Vollelektro, hatte damals den Zweck, herauszufinden, was der Hersteller nun an Assistenzsystemen verbaut. Leider noch Level 2, daher lockte mich noch nicht mal der Akku und einen SUV wollte ich eh nicht. Aber jetzt, ein Jahr später, wuchs in mir ein Gedanke: UMSTEIGEN. Dazu habe ich mehrere Artikel geschrieben, auch mit verschiedenen Schwerpunkten - und ich kann nur aus Anfang Dezember 2022 bestätigen: Sollte die Akkupower des ENYAQ im Winter auf "nur noch" 300 Kilometer runter gehen, reicht es, um Berlin zu verlassen und in Bayern das erste Mal laden zu müssen... lest euch durch, in den Artikeln stecken viele Überlegungen und teilweise Diesel-Tests, um die zu belegen. Und schon sind wir im Juni, da habe ich auf der Suche nach ANC-Kopfhörern ein echtes Preis- und Qualitätsschnäppchen gemacht! Falls es euch nicht aufgefallen ist: zu diesem Zeitpunkt hatte ich den ersten Monat mit dem neuen Zyklus von Veröffentlichungen geschafft - und auch für mich für gut befunden. Meine Podcasts erscheinen nun immer dienstags um die Mittagszeit, der zugehörige Blogpost zum (nach-)lesen am Mittag früher Nachmittag. Sieht gut aus, dass ich das auch bis Jahresende durchhalten werde, an Themen fehlt es mir nicht! Im Juni gab es auch noch einen Drei-S-Podcast, den wir aktuell dann ein wenig geparkt und aktuell auch nur zu zweit aufnehmen, wenn Sven und ich die Zeit finden. Ich habe euch berichtet, warum ich die lang ersehnten echo buds 2 mit dem ersten Spaziergang wieder zurückgeschickt habe und wie es mit einem Lottogewinn auf dem Konto so geht. Und klar, es gab noch einen E-Auto-Artikel. Aber wirklich spannend wurde es im Juli über Pfingsten, als ich das Auto dann bestellt habe - nur leider nicht so, wie ich wollte. Welch Enttäuschung für den ersten Neuwagen, aber die Vorfreude überwiegt dann doch... auch wenn es über ein Jahr dauert, bis er kommt. Und dann habe ich Mitte Juli, die ersten Sommerferien begonnen und die Airports brachen unter dem unerwarteten und nicht vorhersehbaren Passagierandrang zusammen. Ein Gedanke, warum. Dann habe ich euch ein bisschen Technik vorgestellt und die neueste, fast eben schon erpresserische Methode der schlechten Personalabteilungen vorgestellt. Auch im August ging es mit Technik weiter, der Rumgepfusche bis zur Unbrauchbarkeit bei Google mit der Wallet, die plötzlich Pay ersetzt und dem neuen Nassrasierer von Gillette. Und, geile Technik, einer der ersten Artikel über das HUAWEI MatePad Paper! Reinlesen! Der September begann mit einem Bericht, was beim Fliegen alles schiefgehen kann. Viel geklickt, danke für das große Interesse. Und natürlich habe ich zwei weitere Artikel über das HUAWEI MatePad Paper gemacht, um es, primär mit der Funktionalität des Notizzettels, genau vorzustellen. Unbedingt nachlesen! Zum Monatsende meine Tortur mit Google und dem defekt gelieferten Pixel 6a. Und schwupps, da war es, der Oktober. Und da habe ich es gleich mal mit Manöverkritik an Vorstellungsgesprächen in meiner Inbox vor Beschwerden krachen lassen. Muss also was dran sein, an meinen Thesen und Behauptungen! Und da ich gerade mit der Grundsteuer zu tun hatte, meine Ergebnisse zu den beiden Software-Online-Anbietern. Da ich mit dem E-Mobilitätsthema nicht locker lassen wollte, habe ich mal meine Heimatstadt, den Landkreis und auch rund um Berlin angefragt, wie es damit aussieht. Regensburg war schnell, der Landkreis auch - aber dann hörte es mit den Rückmeldungen schon wieder auf, danke für nix, du Schandfleck von einer Hauptstadt! Und, weil ich mich immer noch von meiner Sparkasse übers Ohr gehauen fühle, die nutzloseste Rückmeldung einer nutzlosen Behörde, die hier - wenn auch nur durch Masse - weiterhin untätig vor sich hin schläft - und die ganze Finanzbranche lacht sich kaputt - danke für nix, BaFin! Nach Jahren hat es auch Google endlich zu einer Barbie-Watch geschafft, mein Test hierzu hat viel Zuspruch erreicht. Und, ab sofort im vier bis sechs Wochen Turnus eine Zusammenfassung nebst Kommentierung aus der wunderbaren Welt der E-Mobilität. Wirklich gut kam mein Toilettenpapierkaufberatungsbeitrag bei euch an! Na ja, ist ja auch nicht ganz unwichtig im "täglichen doing", was? Und dann gab es noch ein Revival unseres Politik-Talks zur Umstellung Sommerzeit - und das erste Mal seit langer Zeit waren Sven und ich mal nicht einer Meinung! Reinhören! Und da war sie schon, die vorweihnachtliche Zeit. Dezember, Türchen aufgemacht, Plätzchen und mehr! Ich hatte für mehr Convenience am Laptop USB-C-Hubs getestet, aufgrund eines sehr mysteriösen Zeugenauftritts eine Dashcam ins Auto geklebt und auch das warum beleuchtet und zu guter Letzt von der Produktpflege in Form eines nicht ganz fehlerfreien Updates für das HUAWEI MatePad Paper berichtet... Das war das ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com-Blog-und-Podcast-Jahr für und mit euch. Danke fürs dabei sein! Passt auf euch auf, einen guten Rutsch, der in ein geiles Jahr 2023 führen soll und viel Gesundheit und Spaß, dir und deinen Liebsten! Wir lesen und hören uns! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
€10.000 als Extras in den Neuwagen stecken oder doch gleich einen Neuwagen um €10.000? Eine Frage an der sich die Geister scheiden.
Der PKW-Markt ist im Umbruch. Autos werden viel teurer und größer, einen Neuwagen unter 10.000 Euro gibt es heute nicht mehr. Wir erleben also das Ende einer Ära, sagt Mobilitätsredakteur Timo Völker im Gespräch mit Anna Wallner. Es geht um die mangelnde Nachfrage an Kleinwagen, Schnäppchen in der Nische und die Frage, wie lange es brauchen wird, bis das erste günstige E-Auto auf den Markt kommt.
Ist jetzt die Zeit, um sich einen Neuwagen zu kaufen? Laut der aktuellen Marktstudie des Duisburger Center Automotive Research kommen schon bald mehr Rabatte für Neuwagen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-rabatte-neuwagen
Ist jetzt die Zeit, um sich einen Neuwagen zu kaufen? Laut der aktuellen Marktstudie des Duisburger Center Automotive Research kommen schon bald mehr Rabatte für Neuwagen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-rabatte-neuwagen
Ist jetzt die Zeit, um sich einen Neuwagen zu kaufen? Laut der aktuellen Marktstudie des Duisburger Center Automotive Research kommen schon bald mehr Rabatte für Neuwagen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-rabatte-neuwagen
Heute: Aus für Autos mit Verbrennerantrieb ab 2035? Ab dem Jahre 2035 sollen in der EU Autos mit Benzin und Dieselantrieb verboten werden. Es sollen nur noch Neuwagen verkauft werden dürfen, die im Betrieb keine sogenannten Treibhausgase ausstoßen, heißt es, also nur Elektroautos dürfen verkauft werden. So langsam dämmert es Einigen in der EU, dass es doch ein ziemlich optimistisches Ziel war. Bereits eine Woche nach dem Beschluss zweifeln die ersten laut, so EU-Kommissar Breton, der das Vorhaben für kaum realisierbar hält. Ein Gespräch mit Dr. Dirk Spaniel, Automobilingenieur und verkehrspolitischer Sprecher der AfD Fraktion im Bundestag Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Ab 2035 dürfen in der EU keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor verkauft werden. Diese Regelung umfasst allerdings nur Pkw und Vans, nicht aber Lkw. Einige Unternehmer dürften sich dennoch die Frage stellen, ob ein solches Gesetz auch für Lastwagen folgen dürfte. Alles dazu hören Sie in dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk.
Die Automobilindustrie wird elektrisch: In der EU sollen ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen verkauft werden. Viele Hersteller stellen ihr Portfolio auf batteriebetriebene Elektroautos um. Unter anderem BMW fokussiert sich auch auf andere Technologien wie Wasserstoff. Damit fährt man auch elektrisch, aber nicht per Batterie. Ein Serienmodell gibt es allerdings erst 2025 in Form eines BMW X5."Im nächsten Jahrzehnt ist eine Offenheit bei Antriebssystemen ganz entscheidend", sagt BMW-CEO Oliver Zipse im Podcast "ntv mobil". Auch der neue BMW i7 fahre elektrisch. ntv mobil Podcast, der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Ab dem 6. November versammelt sich die internationale Gemeinschaft zur 27. Klimakonferenz im ägyptischen Scharm al-Scheich. In dieser Folge schaut der Klimabericht auf das Gastgeberland Ägypten. Ägypten – das Land mit der größten Bevölkerung Nordafrikas, der Riesen-Metropole Kairo, das von seiner Landwirtschaft und dem Tourismus lebt. Und das Land von Staatschef Abdel Fattah el-Sisi, der die Pressefreiheit einschränkt, Oppositionelle und Menschenrechtsaktivisten einsperrt. Was verspricht sich das Land von der Ausrichtung der Klimakonferenz? Und welche Rolle spielt die Klimapolitik in Ägypten? Die Antworten hören Sie im Klimabericht. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Weiterführende Links: Zitierter Werbeclib SHARM EL SHEIKH and COP 27 - Getting Readyhttps://www.youtube.com/watch?v=EsUptimXLdk Statement des Ägyptischen Außenministers Sameh Shoukryhttps://www.youtube.com/watch?v=yTz6pyeNJ1k Stephan Roll (2022): Kredite für den Präsidenten. Auslandsverschuldung und Herrschaftssicherung in Ägypten. SWP-Studie. Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit. Stiftung Wissenschaft und Politik. Berlin.https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2022S10_Auslandsverschuldung_%C3%84gypten.pdf Petersberger Klimadialog: Statements von Bundeskanzler Scholz und Ägyptens Staatschef Al-Sisihttps://www.youtube.com/watch?v=HPAPtX8pp8w Stephan Roll (2022): Warum Ägyptens Auslandsgeheimdienst von der Weltklimakonferenz profitiert. https://www.swp-berlin.org/en/publication/mta-spotlight-16-die-rolle-des-aegyptischen-geheimdienstes-bei-der-cop27 SPIEGEL Klimabericht Newsletterhttps://www.spiegel.de/thema/klima-newsletter/ Bericht des Uno-Klimasekretariats: 1,5-Grad-Erwärmungslimit mit aktuellen Maßnahmen unerreichbar https://www.spiegel.de/wissenschaft/vereinte-nationen-1-5-grad-ziel-mit-aktuellen-massnahmen-nicht-erreichbar-a-b5818b31-86dd-4101-8101-75093861ac9d Ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen in der EU https://www.spiegel.de/wirtschaft/ab-2035-nur-noch-emissionsfreie-neuwagen-a-9f63a76b-3532-4bc6-84b9-7f2ce81a90b3 Was ein Verbot von Kurzstreckenflügen wirklich brächte https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/luftfahrt-und-klimaschutz-sollten-kurzstreckenfluege-verboten-werden-a-10c7130c-ccbc-487e-9880-5a7e4e8a90d3Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
In der Europäischen Union sollen ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen verkauft werden dürfen - das ist ein Thema in den Kommentaren. Zudem geht es um den Twitter-Kauf durch US-Unternehmer Elon Musk. Zunächst aber ein Blick auf die Rede zur Lage der Nation von Bundespräsident Steinmeier.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Autos mit Benzin- und Dieselantrieb sollen aus dem Verkehr gezogen werden sollen. Astrid Corall berichtet
U. a. mit diesen Themen: Orientierung in Krisenzeiten Steinmeier hält Rede / Von Bayraktar bis Kamikaze - Drohnenkrieg in der Ukraine / Bundesrat debattiert über Bürgergeld / Ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen
Es ist faktisch das Aus für Benziner und Diesel: Künftig sollen in der EU nur noch Neuwagen verkauft werden, die im Betrieb keine Treibhausgase ausstoßen. Kommt dieser Schritt zu spät? Und wieso interessieren sich die Chinesen jetzt für eine Chipfirma für Auto-Scheibenwischer in Dortmund?Von Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei
In der Europäischen Union sollen laut einer am Donnerstagabend erzielten Einigung ab dem Jahr 2035 nur noch klimaneutrale Neuwagen zugelassen werden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Themen der Sendung: Bundespräsident Steinmeier appelliert in Rede zur Lage der Nation an deutschen Widerstandsgeist nach Epochenbruch, IAEA schickt Inspekorenteams in die Ukraine nach russischen Vorwürfen zu radioaktiver Bombe, Parteichef Söder kritisiert auf CSU-Parteitag die Politik der Ampel, Milliardär Musk kauft Kurzmitteilungsdienst Twitter für 44 Milliarden Dollar, Inflationsrate steigt laut Angaben des Statistischen Bundesamtes im Oktober auf 10,4 Prozent, Brandanschlag auf geplante Flüchtlingsunterkunft im sächsischen Bautzen, EU-Mitgliedsstaaten vereinbaren Zulassungsstopp für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035, Proteste gegen das Regime im Iran werden trotz Gewaltanwendung durch Einsatzkräfte fortgesetzt, Musiker-Legende Jerry Lee Lewis im Alter von 87 Jahren verstorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundespräsident Steinmeier appelliert in Rede zur Lage der Nation an deutschen Widerstandsgeist nach Epochenbruch, IAEA schickt Inspekorenteams in die Ukraine nach russischen Vorwürfen zu radioaktiver Bombe, Parteichef Söder kritisiert auf CSU-Parteitag die Politik der Ampel, Milliardär Musk kauft Kurzmitteilungsdienst Twitter für 44 Milliarden Dollar, Inflationsrate steigt laut Angaben des Statistischen Bundesamtes im Oktober auf 10,4 Prozent, Brandanschlag auf geplante Flüchtlingsunterkunft im sächsischen Bautzen, EU-Mitgliedsstaaten vereinbaren Zulassungsstopp für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035, Proteste gegen das Regime im Iran werden trotz Gewaltanwendung durch Einsatzkräfte fortgesetzt, Musiker-Legende Jerry Lee Lewis im Alter von 87 Jahren verstorben, Das Wetter
Steinmeier stimmt auf raue Zeiten ein, EU will ab 2035 keine Neuwagen mehr mit Verbrennungsmotor; Musk kauft Twitter Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
Themen der Sendung: Bundespräsident Steinmeier appelliert in Rede zur Lage der Nation an deutschen Widerstandsgeist nach Epochenbruch, IAEA schickt Inspekorenteams in die Ukraine nach russischen Vorwürfen zu radioaktiver Bombe, Parteichef Söder kritisiert auf CSU-Parteitag die Politik der Ampel, Milliardär Musk kauft Kurzmitteilungsdienst Twitter für 44 Milliarden Dollar, Inflationsrate steigt laut Angaben des Statistischen Bundesamtes im Oktober auf 10,4 Prozent, Brandanschlag auf geplante Flüchtlingsunterkunft im sächsischen Bautzen, EU-Mitgliedsstaaten vereinbaren Zulassungsstopp für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035, Proteste gegen das Regime im Iran werden trotz Gewaltanwendung durch Einsatzkräfte fortgesetzt, Musiker-Legende Jerry Lee Lewis im Alter von 87 Jahren verstorben, Das Wetter
Es ist faktisch das Aus für Benziner und Diesel: Künftig sollen in der EU nur noch Neuwagen verkauft werden, die im Betrieb keine Treibhausgase ausstoßen. Kommt dieser Schritt zu spät? Und wieso interessieren sich die Chinesen jetzt für eine Chipfirma für Auto-Scheibenwischer in Dortmund?Von Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei
Die EU hat entschieden, dass ab 2035 nur noch Neuwagen verkauft werden sollen, die im Betrieb keine Treibhausgase ausstoßen. Außerdem: Nach langem Hin und Her wird Elon Musk wohl neuer Twitter-Chef. Von Caro Köhler.
Protest gegen die Bürgerpark-Siedlung, der Erbauer zum Zustand des „Boulevard“ in Darmstadt und eine neue Regelung für Neuwagen. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/protest-gegen-burgerpark-siedlung-gegner-wollen-vor-gericht--2072449_25793695 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/mit-neuem-konzept-gegen-leerstande-im-darmstadter-boulevard--2072105_25793297 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/moerfelden-walldorf/kollision-mit-laster-auf-a5-mehrere-verletzte--2072517_25793755 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt-dieburg/pfungstadt/pfungstadter-brauerei-brauen-und-bauen-theoretisch-moglich--2072286_25793558 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/energieserie-warmes-wasser-mit-gas-oder-strom--2071665_25792839 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-ueberregional/eu-einigung-ab-2035-nur-noch-emissionsfreie-neuwagen--2072508_25793740
Sperrung soll Lkw-Verkehr im Allnatal reduzieren, so geht es dem Weilburger Einzelhandel und neue Regelungen für Neuwagen. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/marburg-biedenkopf/gladenbach/sperrung-soll-lkw-verkehr-im-allnatal-reduzieren--2072165_25793408 https://www.mittelhessen.de/lokales/dillenburg/dillenburg/dillenburgs-kurhausbrucke-fur-zehn-tage-voll-gesperrt--2072128_25793319 https://www.mittelhessen.de/lokales/limburg-weilburg/landkreis-limburg-weilburg/limburg-weilburg-einzelhandel-steht-neuen-krisen-gegenuber--2072051_25793278 https://www.mittelhessen.de/lokales/limburg-weilburg/limburg/22-jahriger-geht-nach-hitlergruss-langer-in-den-knast--2072179_25793367 https://www.mittelhessen.de/lokales/rhein-main/energieserie-warmes-wasser-mit-gas-oder-strom--2071665_25792839 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-ueberregional/eu-einigung-ab-2035-nur-noch-emissionsfreie-neuwagen--2072508_25793740
Ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen in der EU Putin: Russland kenne Bauort von «schmutziger Bombe» in Ukraine Bundesrat berät über Energiepreispauschale und Heizkostenzuschuss
Dr. Tristan Behrens ist KI Musikkomponist und 2023 »Artist in Residence« bei der 42 Heilbronn. Kommendes Wochenende stellt er bei der Eröffnung des KI Salons Heilbronn eine Komponier-Maschine aus. Im Gespräch mit Robert Mucha erzählt der Wahlwürzburger und zertifizierte Yogalehrer u. a. davon, wie er seine KI beim Komponieren als Muse nutzt und mit ihr regelrecht in einen Dialog tritt. Per Maus. Außerdem glaubt er nicht, dass KIs ihn verdummen lassen oder arbeitslos machen werden. Mehr Infos zu Dr. Tristan Behrens und seiner Arbeit gibt es u. a. hier: https://ai-guru.de oder hier: https://www.instagram.com/drtristanbehrens/ Infos zum KI Salon Heilbronn und der Auftaktveranstaltung am 21.10. & 22.10.2022 findet ihr hier: https://www.ki-salon.net/events/auftaktveranstaltung/ Kostenlose Tickets für den KI Salon findet ihr hier: https://cvgroupstorage.z1.web.core.windows.net Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung wegen Namensnennung! Unterstützer und Möglichmacher dieses Podcasts ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts. Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibts hier: www.hagelauer.de #ai #ki #deeplearning #heilbronn #kisalon #künstlicheintelligenz #podcast #aicomposer #kisalonheilbronn #maschinenfabrik #originalteile
Oliver Hanisch kam aus Kalifornien nach Heilbronn, um mit den Campus Founders ein Startup-Ökosystem zu entwickeln. Kurz vor dem Startup-Festival Heilbronn Slush´d erzählt Oliver u. a. über guten Tequila in Heilbronn, Slush´d und die Startup-Welt vor Ort. Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung wegen Namensnennung! Unterstützer und Möglichmacher dieses Podcasts ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts. Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibts hier: www.hagelauer.de #slush #startup #campusfounders #heilbronn #slush´d #originals #podcast #ökosystem #startupcity #entrepreneur #originalteile
Der deutsche Autofahrer muss einiges erdulden: Die Lieferzeiten für Neuwagen sind seit Monaten hoch, an der Tankstelle wird es teurer. Auch die Preise, um sich einen neuen fahrbaren Untersatz zuzulegen, ziehen kräftig an. Die Experten vom Center for Automotive Research erwarten, dass es für Autokäufer aber noch viel schlimmer kommt.
Der Markt für gebrauchte Autos läuft heiß wie selten zuvor, langen Lieferzeiten bei Neuwagen sei Dank. Wenn auch ihr euer aktuelles Fahrzeug loswerden wollt, um euch so etwas dazu zu verdienen, solltet ihr allerdings genau wissen, was ihr tut. Einen Fehler gilt es vor allem bei aktuellen Modellen zu vermeiden.
- Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein - Inflation in Deutschland sinkt auf 7,6 Prozent - Christian Lindner plant neues Zukunftsfinanzierungsgesetz - Pinterest-CEO tritt nach jüngsten Quartalsergebnissen zurück - Tesla entlässt hunderte Mitarbeiter - Tech-Konzerne reagieren unterschiedlich auf das Abtreibungs-Urteil - Aktienkurs von Shopify fällt drastisch wegen Aktiensplit - Erste Hinweise auf neue Avatar-Funktion bei WhatsApp - Neues Feature in Facebook Gruppen Ihr wollt mehr über den Demo Day des Vision Labs erfahren? https://www.eventbrite.com/e/vision-lab-demo-day-tickets-342650475797
Themen der Sendung: NATO-Gipfel beschließt neues Strategiekonzept, Ukraine und Russland tauschen Gefangene aus, Personalengpässe an Flughäfen: Arbeitskräfte aus dem Ausland sollen helfen, Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein, Urteile um Bataclan Anschläge von Paris erwartet, Sturm aufs Kapitol: Ex-Präsident Trump weiter unter Druck, 30 Jahre MDR, Ex-FDP-Vorsitzende Martin Bangemann gestorben, Die Lottozahlen, Das Wetter
In rund 13 Jahren sollen Neuwagen in der EU emissionsfrei sein. Nach stundenlangen Verhandlungen haben sich die EU-Umweltminister in Luxemburg für den entsprechenden Schritt ausgesprochen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Newsjunkies reden heute über vermeintlich klimaneutrale Neuwagen, die Pläne der EU Umweltminister*innen für 2035 und ein selten gehörtes Ding namens "E-Fuel", was nach Vorstellungen der FDP den schon tot geglaubten Verbrennungsmotor in eine neue Zeit retten könnte.
Themen der Sendung: NATO-Gipfel beschließt neues Strategiekonzept, Ukraine und Russland tauschen Gefangene aus, Personalengpässe an Flughäfen: Arbeitskräfte aus dem Ausland sollen helfen, Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein, Urteile um Bataclan Anschläge von Paris erwartet, Sturm aufs Kapitol: Ex-Präsident Trump weiter unter Druck, 30 Jahre MDR, Ex-FDP-Vorsitzende Martin Bangemann gestorben, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: NATO-Gipfel beschließt neues Strategiekonzept, Ukraine und Russland tauschen Gefangene aus, Personalengpässe an Flughäfen: Arbeitskräfte aus dem Ausland sollen helfen, Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein, Urteile um Bataclan Anschläge von Paris erwartet, Sturm aufs Kapitol: Ex-Präsident Trump weiter unter Druck, 30 Jahre MDR, Ex-FDP-Vorsitzende Martin Bangemann gestorben, Die Lottozahlen, Das Wetter
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Bis 2035 sollen Neuwagen in der EU emissionsfrei werden – darauf haben sich die Mitgliedsländer in der Nacht auf heute Mittwoch geeinigt. In 13 Jahren sollen also keine neuen Autos mit Verbrennungsmotoren mehr verkauft werden – doch es könnte noch einige Ausnahmen geben! Guido Gluschitsch vom STANDARD spricht darüber, wie genau das Ende von Benzin- und Dieselautos ablaufen soll. Wir fragen nach, wie umweltfreundlich Elektroautos wirklich sind und welche Alternativen es noch gibt. Und wir besprechen, ob mit dem Verbot des Verbrennermotors nun die große Verkehrswende kommt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Nach dem EU-Parlament beraten jetzt die EU-Umweltminister über ein Aus für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035. Ob und unter welchen Bedingungen Deutschland zustimmt, ist offen. Die FDP will E-Fuels nicht ausschließen. Das würde den Verkehrs-Umbau aber bremsen.
Der Bundesrat hat einen Bericht zum Hooliganismus vorgelegt: Er nimmt die Kantone und die Sportclubs in die Verantwortung, um künftig Ausschreitungen an Matches zu verhindern. Dazu sollen die Massnahmen weitergeführt werden, die während der Corona-Pandemie eingeführt wurden. Weitere Themen: Zur Bekämpfung von Geldwäsche sind Schweizer Banken verpflichtet, die Herkunft von Beträgen ab 15'000 Franken abzuklären und Verdachtsfälle zu melden. Betreibungs- und Konkursämter nehmen hohe Bargeldbeträge jedoch ohne Prüfung entgegen und können damit Kriminellen als sichere Geldwaschanlage dienen. Neuwagen kosten derzeit deutlich mehr als noch vor ein paar Monaten. Auch bestehen Lieferengpässe und teils lange Wartezeiten. Autohersteller kämpfen an allen Ecken und Enden mit Problemen. Einerseits sind die Probleme hausgemacht, andererseits durch Corona und den Krieg in der Ukraine bedingt. Die Auswirkungen spürt die Kundschaft.
Jeder fünfte Neuwagen in der Schweiz ist ein E-Wagen oder ein Hybrid. «Kassensturz» zeigt erstmals einen Elektro-Kleinwagen-Test. Zudem: Immobilien-Besitzerinnen bremsen ihre Mieter bei der Installation von E-Ladestationen aus. Und: Reportage aus der Lithium-Förderregion Atacama-Wüste in Chile. Mühsame Vermieterinnen bremsen E-Auto-Fahrer aus Das E-Auto zuhause laden zu können, ist einer der wichtigsten Faktoren, ob sich jemand für einen Wechsel vom Verbrenner auf ein Elektroauto entscheidet. Doch häufig verunmöglichen Vermieter ihren Mieterinnen oder Stockwerkeigentümer der Gemeinschaft die Installation einer E-Ladestation. «Kassensturz» fragt: Welche Rechte haben Mieterinnen, welche technischen Möglichkeiten gibt es für Vermieter und weshalb bremsen Immobilienbesitzerinnen ihre Mieter in Sachen Elektromobilität oft aus? Dreckiges Geschäft mit sauberer Energie – Lithium-Abbau in Chile Der Umstieg auf E-Mobilität steigert die Nachfrage nach Lithium, einem wichtigen Bestandteil jeder Batterie. Internationale Firmen fördern seit Jahren das kostbare Gut in der Atacama-Wüste in Chile. Das ist umstritten. Das Wasser, eine sowieso rare Ware, wird knapp – Mensch und Tier leiden. «Kassensturz» fährt in die Wüste zu den Indigenen und konfrontiert eine der grössten Förderfirmen mit den Vorwürfen. Doppelt gut – Für die Umwelt und das Portemonnaie: E-Kleinwagen im Test Verbrennungsmotoren waren gestern – Elektroantrieb ist heute. Der Umwelt zuliebe ist auch bei den E-Autos ein Kleinwagen einem SUV vorzuziehen. Elektro-Modelle gibt es mittlerweile einige und sie sind im Vergleich zu Mittel- und Grossklassewagen schonender fürs Portemonnaie. «Kassensturz» und TCS haben drei gängige Elektro-Kleinwagen auf Sicherheit, Reichweite und Komfort getestet. Die Unterschiede sind gross.
Themen der uns vorliegenden Zeitungen sind unter anderem der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Parlamentswahl in Frankreich und das Votum des EU-Parlaments, Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 zu verbieten. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr ab 2035 – dafür hat das EU-Parlament gestimmt. Am Datum und der Entscheidung gibt es Kritik. Kommt das Verbrenner-Aus zur richtigen Zeit? Können wir die Auswirkungen jetzt schon absehen? Moderation: Thomas Koch Von WDR 5.
Bundesverkehrsminister Wissing hat sich gegen ein Verkaufsverbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 ausgesprochen. Wissing sagte, die entsprechende Entscheidung des EU-Parlaments finde nicht seine Zustimmung.
Heute soll die Schweiz in den Uno-Sicherheitsrat gewählt werden. Wir haben mit der niederländischen Botschafterin in der Schweiz, Hedda Samson, gesprochen. Sie war Teil der Uno-Mission, als die Niederlande im Sicherheitsrat war. Die Schweiz könne gerade jetzt etwas bewirken, findet sie. Die weiteren Themen: * Das EU-Parlament will, dass ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden dürfen. Bindend ist der Entscheid noch nicht. * Demokratie in Krisenstimmung? In Kopenhagen findet derzeit der jährliche Demokratiegipfel statt. * Der weltweite Reichtum ist im letzten Jahr so stark gewachsen (+10%) wie seit 20 Jahren nicht mehr. Die Superreichen haben überdurchschnittlich stark zugelegt. * Der belgische König besucht Kongo. Er versucht, einen Schlusstrich unter die brutale Kolonialherrschaft zu setzen. Es dürfte nicht einfach werden.
Neuwagen mit Verbrennermotor soll es in der EU künftig nicht mehr geben - zumindest nach dem Willen des EU-Parlaments. Es gab aber auch noch weitere wichtige Abstimmungen der Abgeordneten zu Klimagesetzen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Themen der Sendung: Eine Tote und viele Verletzte nachdem ein Auto in eine Menschenmenge in Berlin gefahren ist, EU-Parlament will ab 2035 Neuwagen mit Verbrennungsmotoren verbieten, Bundesregierung gibt Ländern klare Vorgaben für Ausbau von Windkraft, ExpertInnenrat fordert Vorbereitung von Maßnahmen zur Bewältigung eines möglichen Corona-Herbstes, Altkanzlerin Merkel verurteilt Ukraine-Krieg in erstem Interview nach Ende ihrer letzten Amtszeit, Außenminister von Türkei und Russland beraten über ukrainische Getreideexporte, Enrico Maaßen neuer Trainer beim FC Augsburg , Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Eine Tote und viele Verletzte nachdem ein Auto in eine Menschenmenge in Berlin gefahren ist, EU-Parlament will ab 2035 Neuwagen mit Verbrennungsmotoren verbieten, Bundesregierung gibt Ländern klare Vorgaben für Ausbau von Windkraft, ExpertInnenrat fordert Vorbereitung von Maßnahmen zur Bewältigung eines möglichen Corona-Herbstes, Altkanzlerin Merkel verurteilt Ukraine-Krieg in erstem Interview nach Ende ihrer letzten Amtszeit, Außenminister von Türkei und Russland beraten über ukrainische Getreideexporte, Enrico Maaßen neuer Trainer beim FC Augsburg , Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Eine Tote und viele Verletzte nachdem ein Auto in eine Menschenmenge in Berlin gefahren ist, EU-Parlament will ab 2035 Neuwagen mit Verbrennungsmotoren verbieten, Bundesregierung gibt Ländern klare Vorgaben für Ausbau von Windkraft, ExpertInnenrat fordert Vorbereitung von Maßnahmen zur Bewältigung eines möglichen Corona-Herbstes, Altkanzlerin Merkel verurteilt Ukraine-Krieg in erstem Interview nach Ende ihrer letzten Amtszeit, Außenminister von Türkei und Russland beraten über ukrainische Getreideexporte, Enrico Maaßen neuer Trainer beim FC Augsburg , Die Lottozahlen, Das Wetter