POPULARITY
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Unternehmenstheater im rechtlichen Fokus: Joel Kaczmarek diskutiert mit den Anwält:innen Carolin Raspé und David Rieks über die unentdeckten Stolpersteine des internen Krisenmanagements. Was passiert, wenn das Unternehmen von einem Skandal erschüttert wird und wie werden interne Verfehlungen aufgearbeitet? Von der Frage nach dem ersten Schritt bis hin zu den konkreten Fehlern, die Unternehmen bei internen Untersuchungen begehen können, werfen die drei einen kritischen Blick auf die Balance zwischen Kommunikation, technischem Umgang mit Daten und der unauflösbaren Pflicht zur Transparenz. Eine Episode, die das Spannungsfeld zwischen juristischer Präzision und menschlichem Umgang beleuchtet. Du erfährst... …wie interne Untersuchungen Unternehmen schützen und stärken können …welche häufigen Fehler bei internen Aufarbeitungen auftreten …wie man Interessenskonflikte in Unternehmen effektiv vermeidet …warum ein klarer Untersuchungsplan entscheidend für den Erfolg ist …wie gelungene Kommunikation Vertrauen und Klarheit schafft __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Bei einem Spaziergang macht Autor Jochen Straub eine ungewöhnliche Entdeckung. Er fragt sich: Was fehlt mir in meinem Leben?
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
gesprochen von Pater Bernhard Venzke
Das Snooker-Jahr 2024 ist zu Ende und es ist eine ganze Menge passiert. Kathi, Noah und Christian blicken zurück auf zwölf ereignisreiche Monate mit vielen Top-Leistungen, Höhepunkten in positiver und negativer Hinsicht und Stories, die nur die Snooker-Welt schreiben kann. Von Kyren Wilsons Weltmeistertitel zu Judd Trumps absoluter Dominanz, von Mark Kings Sperre zu der chinesischen Übernahme der Main Tour. Total Clearance blickt auf das vergangene Jahr zurück, spricht über Tops und Flops, die Entwicklungen auf dem Snooker-Zirkus und die Wünsche für 2025. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Das Snooker-Jahr 2024 ist zu Ende und es ist eine ganze Menge passiert. Kathi, Noah und Christian blicken zurück auf zwölf ereignisreiche Monate mit vielen Top-Leistungen, Höhepunkten in positiver und negativer Hinsicht und Stories, die nur die Snooker-Welt schreiben kann. Von Kyren Wilsons Weltmeistertitel zu Judd Trumps absoluter Dominanz, von Mark Kings Sperre zu der chinesischen Übernahme der Main Tour. Total Clearance blickt auf das vergangene Jahr zurück, spricht über Tops und Flops, die Entwicklungen auf dem Snooker-Zirkus und die Wünsche für 2025. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Rasa Weber und Flore de Crombrugghe feiern mit großer Lust die Unwissenschaftlichkeit und haben dieses spielerische, affirmative »Kompendium der dicken Dinger« entworfen – hübsch alphabetisch geordnet von Aal bis Zungenbrecher – voller juicy, nicht-binärer, provokativer Begriffe für den Alltagsgebrauch, voller explizit verspielter Illustrationen und voller dichter, kurzweiliger Kurztexte, die sie kontextualisieren.
Bei der heutigen Tierlist raten wir die verschiedensten Dinge die zu Weihnachten gehören: Vom Weihnachtsmarkt bis hin zu Adventskalendern. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Kurt Gödel gilt als größter Logiker seit Aristoteles, er beweist die Unvollständigkeit der Mathematik. Doch das weltliche Chaos macht ihn krank. Er sehnt sich nach einem Leben, das ebenso perfekt geordnet ist, wie die Welt der Mathematik. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-kurt-goedel
Kurt Gödel gilt als größter Logiker seit Aristoteles, er beweist die Unvollständigkeit der Mathematik. Doch das weltliche Chaos macht ihn krank. Er sehnt sich nach einem Leben, das ebenso perfekt geordnet ist, wie die Welt der Mathematik. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-kurt-goedel
Kurt Gödel gilt als größter Logiker seit Aristoteles, er beweist die Unvollständigkeit der Mathematik. Doch das weltliche Chaos macht ihn krank. Er sehnt sich nach einem Leben, das ebenso perfekt geordnet ist, wie die Welt der Mathematik. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-kurt-goedel
Heute schließen wir Kapitel 1.5 aus das Unbehagen der Geschlechter ab. Wir sprechen über trans Identität und Geschlecht als Spektrum, das Aufbrechen von Geschlechter-Klischees, und die Gegenreaktion von Maskulisten wie Andrew Tate sowie dem Wunsch nach Eindeutigkeit in Fragen des Genders. Schließlich kommen wir zu Butlers Fazit, dass die Ontologie der Substanzen überflüssig ist und Gender Performance ist. Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache Oder über PayPal: https://www.paypal.me/DanielBrockmeier ==== abonniert meinen Podcast ===== Philosophie-Videos: Aristoteles' Kritik an Platons Ideenlehre: https://youtu.be/Hjghct9d8yo?si=puV480EiYUFQdlFh Ethik und Ästhetik in Tár – Kann man die Kunst vom Künstler trennen? https://youtu.be/3oH9G19T04A 10 philosophische Lieblingsbücher: https://youtu.be/LfQ2CksAEB0 Alle Philosophie-Videos: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Judith Butler: Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter: https://amzn.to/3ENUwBW * Lars Distelhorst – Judith Butler https://amzn.to/3H31oho * Riki Wilchins – Gender Theory. Eine Einführung: https://amzn.to/3AZFZSw * Ernst Ulrich von Weizsäcker über Konrad Lorenz: https://gegneranalyse.de/personen/konrad-lorenz/# Bundespsychotherapeutenkammer über die Entpathologisierung von Homosexualität: https://www.bptk.de/homosexualitaet-und-transgeschlechtlichkeit-sind-keine-krankheiten/ Olaf Hiort über biologisches Geschlecht als Spektrum https://www.spektrum.de/frage/geschlechtsidentitaet-gibt-es-mehr-als-zwei-geschlechter/1835662 Simone de Beauvoir – Das andere Geschlecht: https://amzn.to/3XtAXb3 * Eva Scheufler – Die feministische Philosophie und der Frauenkörper https://utheses.univie.ac.at/detail/913# Gödels Unvollständigkeitssätze https://www.spektrum.de/kolumne/goedels-unvollstaendigkeitssaetze-mathematik-ist-unvollstaendig/2019298 Die BPB zu Humanismus: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320496/humanismus/ Deutschlandfunk zu Butlers Dekonstruktion des Humanismus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/humanismus-einer-dekonstruktivistin-100.html Und Produktive Differenzen zur Frage, warum Butler diese Dekonstruktion vornimmt: https://differenzen.univie.ac.at/glossar.php?sp=26 Wörterbuch der Philosophischen Begriffe https://amzn.to/3Qi5Ygk * Spektrum der Wissenschaft zur Herr-Knecht-Dialektik https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/herr-und-knecht/871 "Reach Everyone on the Planet" von Kimberleé Crenshaw https://www.boell.de/sites/default/files/crenshaw_-_reach_everyone_on_the_planet_de.pdf Habermas' Diskursethik https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Themen/Habermas1.html Jürgen Habermas: Erläuterungen zur Diskursethik https://amzn.to/3SuSwqA * Der Podcast Feminist Shelf Control: https://podcasts.apple.com/de/podcast/feminist-shelf-control/id1635137441 Die drei Paradigmen er Philosophie: https://perspektiefe.privatsprache.de/die-drei-paradigmen-der-philosophie/ Definition Identität: https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/identitaet/931 Foucault – Sexualität und Wahrheit: Erster Band: Der Wille zum Wissen: https://amzn.to/3z5C9JB * Kübra Gümüşay – Sprache und Sein: https://amzn.to/3dfJYBx * Podcast What's in your Pants: https://whats-in-your-pants.de/ Philosophy Tube zu Judith Butler: https://youtu.be/QVilpxowsUQ?si=6SvqY51IeYfT5kFy Mein kleines Philosophie-Lexikon: https://amzn.to/3LRTYyJ * Tim Kreider – We learn nothing: https://amzn.to/3Xc5oTb * *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. Oder in Amazons Formulierung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Um den Tatbestand in zivilrechtlichen Urteilsklausuren ranken sich viele Mythen: Fällt man durch, wenn er fehlt? Ist er die Visitenkarte für die Klausur? Gibt es hier nichts zu gewinnen, sondern nur zu verlieren? Christian Walz und Christoph Spielmann, beide Richter und AG-Leiter, gehen diesen und weiteren Fragen in dieser ersten Folge einer dreiteiligen Serie zum Urteilstatbestand nach. Hier geht es noch nicht um die Anwendung des bekannten Grundschemas (das wird erstmals in Folge 2 seinen Auftritt haben), sondern um die absoluten (auch gesetzlichen) Grundlagen, um es erfolgreich anwenden zu können. Ganz handfeste Klausurtipps kommen dabei natürlich auch in dieser Folge nicht zu kurz. Und weil damit - § 313 Abs. 2 Satz 1 ZPO lässt grüßen – „das Wesentliche“ über diese Folge „knapp“ gesagt ist, ist die Folgenbeschreibung auch schon vorbei. Viel Spaß beim Hören! RefPod-Folge "#3 Tenorierung im Zivilurteil - worauf kommt es an?" bei Spotify, Apple und YouTube. RefPod-Folge "# 30 So geht Urteilsstil" bei Spotify, Apple und YouTube. Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 05:53 Bedeutung des TB in der Klausur 08:13 Unvollständige, ungeordnete und unrichtige TBs? 12:18 Das Grundschema zu kennen, genügt! 17:13 Ein kurzer knackiger TB ist schwer! 20:04 normative Grundlage: § 313 ZPO 22:00 Was muss rein? 24:00 Angriffs- und Verteidigungsmittel, § 282 ZPO 26:33 Rechtsausführungen? Kürzungspotenzial! 31:19 „juristische Tatsachen“ 36:22 Wesentlicher Inhalt, knapp! „Subsumtionsrelevanz“ 43:37 „Potenzielle“ Subsumtionsrelevanz 45:52 Tipp: Nutzbarmachung der Schriftsätze! 50:03 § 314 ZPO – Positive Beweiskraft des TB 53:22 § 320 ZPO – TB-Berichtigung 59:37 § 313 Abs. 2 Satz 2 ZPO – Verweis auf Unterlagen http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
Wir setzen Kapitel 1.5 fort. Heute geht es das, was Butlerm den "naiven Diskurs" nennt. Wir fragen uns wo Trans herkommt und diskutieren, dass Butler mit their Theorie der Performanz das Gefühl nicht erklären kann, das trans Menschen empfinden. Es geht weiter um die heterosexuelle Matrix und damit verbunden, um den naturalistischen Fehlschluss. Wir besprechen Foucaults These vom Sexus als Machtinstrument der Fortpfanzung und streiten am Ende heftig über die Akzidens der Identität. Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache Oder über PayPal: https://www.paypal.me/DanielBrockmeier ==== abonniert meinen Podcast ===== Philosophie-Videos: Aristoteles' Kritik an Platons Ideenlehre: https://youtu.be/Hjghct9d8yo?si=puV480EiYUFQdlFh Ethik und Ästhetik in Tár – Kann man die Kunst vom Künstler trennen? https://youtu.be/3oH9G19T04A 10 philosophische Lieblingsbücher: https://youtu.be/LfQ2CksAEB0 Alle Philosophie-Videos: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Judith Butler: Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter: https://amzn.to/3ENUwBW * Lars Distelhorst – Judith Butler https://amzn.to/3H31oho * Riki Wilchins – Gender Theory. Eine Einführung: https://amzn.to/3AZFZSw * Ernst Ulrich von Weizsäcker über Konrad Lorenz: https://gegneranalyse.de/personen/konrad-lorenz/# Bundespsychotherapeutenkammer über die Entpathologisierung von Homosexualität: https://www.bptk.de/homosexualitaet-und-transgeschlechtlichkeit-sind-keine-krankheiten/ Olaf Hiort über biologisches Geschlecht als Spektrum https://www.spektrum.de/frage/geschlechtsidentitaet-gibt-es-mehr-als-zwei-geschlechter/1835662 Simone de Beauvoir – Das andere Geschlecht: https://amzn.to/3XtAXb3 * Eva Scheufler – Die feministische Philosophie und der Frauenkörper https://utheses.univie.ac.at/detail/913# Gödels Unvollständigkeitssätze https://www.spektrum.de/kolumne/goedels-unvollstaendigkeitssaetze-mathematik-ist-unvollstaendig/2019298 Die BPB zu Humanismus: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320496/humanismus/ Deutschlandfunk zu Butlers Dekonstruktion des Humanismus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/humanismus-einer-dekonstruktivistin-100.html Und Produktive Differenzen zur Frage, warum Butler diese Dekonstruktion vornimmt: https://differenzen.univie.ac.at/glossar.php?sp=26 Wörterbuch der Philosophischen Begriffe https://amzn.to/3Qi5Ygk * Spektrum der Wissenschaft zur Herr-Knecht-Dialektik https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/herr-und-knecht/871 "Reach Everyone on the Planet" von Kimberleé Crenshaw https://www.boell.de/sites/default/files/crenshaw_-_reach_everyone_on_the_planet_de.pdf Habermas' Diskursethik https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Themen/Habermas1.html Jürgen Habermas: Erläuterungen zur Diskursethik https://amzn.to/3SuSwqA * Der Podcast Feminist Shelf Control: https://podcasts.apple.com/de/podcast/feminist-shelf-control/id1635137441 Die drei Paradigmen er Philosophie: https://perspektiefe.privatsprache.de/die-drei-paradigmen-der-philosophie/ Definition Identität: https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/identitaet/931 Foucault – Sexualität und Wahrheit: Erster Band: Der Wille zum Wissen: https://amzn.to/3z5C9JB * Kübra Gümüşay – Sprache und Sein: https://amzn.to/3dfJYBx * Podcast What's in your Pants: https://whats-in-your-pants.de/ Philosophy Tube zu Judith Butler: https://youtu.be/QVilpxowsUQ?si=6SvqY51IeYfT5kFy Mein kleines Philosophie-Lexikon: https://amzn.to/3LRTYyJ * *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. Oder in Amazons Formulierung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Predigt von Beat Brugger vom 28. Juli 2024
Predigt von Beat Brugger vom 28. Juli 2024
Wir setzen Kapitel 1.5 fort. Heute geht es zentral um Monique Wittigs These, dass Lesben als drittes Geschlecht keine Frauen sind. Wir erarbeiten uns, was Wittig damit gemeint haben könnte und ob ihre Vision, sich als Lesbe der heterosexuellen Matrix zu entziehen, realisiert wurde. Es geht um Essentialismus und Materialismus und Butlers Kritik an dem Standpunkt, dass es eine Substanz der Person vor dem Geschlecht gibt. Das diskutiert Butler anhand einer These von Friedrich Nietzsche. Wir sprechen darüber, welche Kategorien tief in unserer Sprache eingeschrieben sind. Außerdem diskutieren wir das Selbstgefühl als Identitäts-Geber vs. Der Performanz. Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache ==== abonniert meinen Podcast ===== Philosophie-Videos: Aristoteles' Kritik an Platons Ideenlehre: https://youtu.be/Hjghct9d8yo?si=puV480EiYUFQdlFh Ethik und Ästhetik in Tár – Kann man die Kunst vom Künstler trennen? https://youtu.be/3oH9G19T04A 10 philosophische Lieblingsbücher: https://youtu.be/LfQ2CksAEB0 Alle Philosophie-Videos: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Judith Butler: Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter: https://amzn.to/3ENUwBW * Lars Distelhorst – Judith Butler https://amzn.to/3H31oho * Riki Wilchins – Gender Theory. Eine Einführung: https://amzn.to/3AZFZSw * Ernst Ulrich von Weizsäcker über Konrad Lorenz: https://gegneranalyse.de/personen/konrad-lorenz/# Bundespsychotherapeutenkammer über die Entpathologisierung von Homosexualität: https://www.bptk.de/homosexualitaet-und-transgeschlechtlichkeit-sind-keine-krankheiten/ Olaf Hiort über biologisches Geschlecht als Spektrum https://www.spektrum.de/frage/geschlechtsidentitaet-gibt-es-mehr-als-zwei-geschlechter/1835662 Simone de Beauvoir – Das andere Geschlecht: https://amzn.to/3XtAXb3 * Eva Scheufler – Die feministische Philosophie und der Frauenkörper https://utheses.univie.ac.at/detail/913# Gödels Unvollständigkeitssätze https://www.spektrum.de/kolumne/goedels-unvollstaendigkeitssaetze-mathematik-ist-unvollstaendig/2019298 Die BPB zu Humanismus: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320496/humanismus/ Deutschlandfunk zu Butlers Dekonstruktion des Humanismus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/humanismus-einer-dekonstruktivistin-100.html Und Produktive Differenzen zur Frage, warum Butler diese Dekonstruktion vornimmt: https://differenzen.univie.ac.at/glossar.php?sp=26 Wörterbuch der Philosophischen Begriffe https://amzn.to/3Qi5Ygk * Spektrum der Wissenschaft zur Herr-Knecht-Dialektik https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/herr-und-knecht/871 "Reach Everyone on the Planet" von Kimberleé Crenshaw https://www.boell.de/sites/default/files/crenshaw_-_reach_everyone_on_the_planet_de.pdf Habermas' Diskursethik https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Themen/Habermas1.html Jürgen Habermas: Erläuterungen zur Diskursethik https://amzn.to/3SuSwqA * Der Podcast Feminist Shelf Control: https://podcasts.apple.com/de/podcast/feminist-shelf-control/id1635137441 Die drei Paradigmen er Philosophie: https://perspektiefe.privatsprache.de/die-drei-paradigmen-der-philosophie/ Definition Identität: https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/identitaet/931 Foucault – Sexualität und Wahrheit: Erster Band: Der Wille zum Wissen: https://amzn.to/3z5C9JB * Kübra Gümüşay – Sprache und Sein: https://amzn.to/3dfJYBx * *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. Oder in Amazons Formulierung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Wir setzen Kapitel 1.5 fort. Heute geht es erneut ganz viel um Identität. Wir sprechen über die Kohärenz und Kontinuität der Person. Ist Identität normativ oder deskriptiv? Stecken Kohärenz und Kontinuität analytisch im Begriff der Person? Es geht um die Wahrheit des Sexus bei Foucault und die heterosexuelle Matrix. Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache ==== abonniert meinen Podcast ===== Philosophie-Videos: Aristoteles' Kritik an Platons Ideenlehre: https://youtu.be/Hjghct9d8yo?si=puV480EiYUFQdlFh Ethik und Ästhetik in Tár – Kann man die Kunst vom Künstler trennen? https://youtu.be/3oH9G19T04A 10 philosophische Lieblingsbücher: https://youtu.be/LfQ2CksAEB0 Alle Philosophie-Videos: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Judith Butler: Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter: https://amzn.to/3ENUwBW * Lars Distelhorst – Judith Butler https://amzn.to/3H31oho * Riki Wilchins – Gender Theory. Eine Einführung: https://amzn.to/3AZFZSw * Ernst Ulrich von Weizsäcker über Konrad Lorenz: https://gegneranalyse.de/personen/konrad-lorenz/# Bundespsychotherapeutenkammer über die Entpathologisierung von Homosexualität: https://www.bptk.de/homosexualitaet-und-transgeschlechtlichkeit-sind-keine-krankheiten/ Olaf Hiort über biologisches Geschlecht als Spektrum https://www.spektrum.de/frage/geschlechtsidentitaet-gibt-es-mehr-als-zwei-geschlechter/1835662 Simone de Beauvoir – Das andere Geschlecht: https://amzn.to/3XtAXb3 * Eva Scheufler – Die feministische Philosophie und der Frauenkörper https://utheses.univie.ac.at/detail/913# Gödels Unvollständigkeitssätze https://www.spektrum.de/kolumne/goedels-unvollstaendigkeitssaetze-mathematik-ist-unvollstaendig/2019298 Die BPB zu Humanismus: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320496/humanismus/ Deutschlandfunk zu Butlers Dekonstruktion des Humanismus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/humanismus-einer-dekonstruktivistin-100.html Und Produktive Differenzen zur Frage, warum Butler diese Dekonstruktion vornimmt: https://differenzen.univie.ac.at/glossar.php?sp=26 Wörterbuch der Philosophischen Begriffe https://amzn.to/3Qi5Ygk * Spektrum der Wissenschaft zur Herr-Knecht-Dialektik https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/herr-und-knecht/871 "Reach Everyone on the Planet" von Kimberleé Crenshaw https://www.boell.de/sites/default/files/crenshaw_-_reach_everyone_on_the_planet_de.pdf Habermas' Diskursethik https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Themen/Habermas1.html Jürgen Habermas: Erläuterungen zur Diskursethik https://amzn.to/3SuSwqA * Der Podcast Feminist Shelf Control: https://podcasts.apple.com/de/podcast/feminist-shelf-control/id1635137441 Die drei Paradigmen er Philosophie: https://perspektiefe.privatsprache.de/die-drei-paradigmen-der-philosophie/ Definition Identität: https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/identitaet/931 Foucault – Sexualität und Wahrheit: Erster Band: Der Wille zum Wissen: https://amzn.to/3z5C9JB * *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. Oder in Amazons Formulierung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Christiane und ich beginnen Kapitel 1.5. Heute geht es ganz viel um Identität. Wir fragen uns, was Identität erkenntnistheoretisch ist, was sie logisch ist und ob Dinge im Laufe der Zeit mit sich selbst identisch sind. Mit Butler wenden wir das dann auf Geschlechtsidentität an und verirren uns intelligibel in die drei Paradigmen der Philosophie. Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache Hier findet ihr Christianes neuen Podcast: Autonomie und Algorythmen: https://www.podcast.de/podcast/3451842/autonomie-algorithmen ==== abonniert meinen Podcast ===== Philosophie-Videos: Aristoteles' Kritik an Platons Ideenlehre: https://youtu.be/Hjghct9d8yo?si=puV480EiYUFQdlFh Ethik und Ästhetik in Tár – Kann man die Kunst vom Künstler trennen? https://youtu.be/3oH9G19T04A 10 philosophische Lieblingsbücher: https://youtu.be/LfQ2CksAEB0 Alle Philosophie-Videos: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Judith Butler: Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter: https://amzn.to/3ENUwBW * Lars Distelhorst – Judith Butler https://amzn.to/3H31oho * Riki Wilchins – Gender Theory. Eine Einführung: https://amzn.to/3AZFZSw * Ernst Ulrich von Weizsäcker über Konrad Lorenz: https://gegneranalyse.de/personen/konrad-lorenz/# Bundespsychotherapeutenkammer über die Entpathologisierung von Homosexualität: https://www.bptk.de/homosexualitaet-und-transgeschlechtlichkeit-sind-keine-krankheiten/ Olaf Hiort über biologisches Geschlecht als Spektrum https://www.spektrum.de/frage/geschlechtsidentitaet-gibt-es-mehr-als-zwei-geschlechter/1835662 Simone de Beauvoir – Das andere Geschlecht: https://amzn.to/3XtAXb3 * Eva Scheufler – Die feministische Philosophie und der Frauenkörper https://utheses.univie.ac.at/detail/913# Gödels Unvollständigkeitssätze https://www.spektrum.de/kolumne/goedels-unvollstaendigkeitssaetze-mathematik-ist-unvollstaendig/2019298 Die BPB zu Humanismus: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320496/humanismus/ Deutschlandfunk zu Butlers Dekonstruktion des Humanismus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/humanismus-einer-dekonstruktivistin-100.html Und Produktive Differenzen zur Frage, warum Butler diese Dekonstruktion vornimmt: https://differenzen.univie.ac.at/glossar.php?sp=26 Wörterbuch der Philosophischen Begriffe https://amzn.to/3Qi5Ygk * Spektrum der Wissenschaft zur Herr-Knecht-Dialektik https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/herr-und-knecht/871 "Reach Everyone on the Planet" von Kimberleé Crenshaw https://www.boell.de/sites/default/files/crenshaw_-_reach_everyone_on_the_planet_de.pdf Habermas' Diskursethik https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Themen/Habermas1.html Jürgen Habermas: Erläuterungen zur Diskursethik https://amzn.to/3SuSwqA * Der Podcast Feminist Shelf Control: https://podcasts.apple.com/de/podcast/feminist-shelf-control/id1635137441 Die drei Paradigmen er Philosophie: https://perspektiefe.privatsprache.de/die-drei-paradigmen-der-philosophie/ Definition Identität: https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/identitaet/931 *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. Oder in Amazons Formulierung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Ref.: Eva-Maria Admiral, Schauspielerin und Autorin Perfektionismus verhindert nicht nur effektives Arbeiten - er erstickt auch jede Kreativität. Davon ist die österreichische Schauspielerin, Dozentin und Autorin Eva-Maria Admiral überzeugt. Auf den großen Wiener Bühnen hat sie einst nach Perfektion gestrebt - und stand am Ende vor den Trümmern ihrer Seele. Heute ermutigt die Schauspielerin Menschen, das Unvollständige ihres Lebens als Gewinn, nicht als Scheitern zu erkennen. In der Lebenshilfe sprechen wir mit Eva-Maria Admiral auch über den liebenden Blick Gottes auf unsere Unvollkommenheiten. Eva-Maria Admiral arbeitet inzwischen als freie Schauspielerin. Sie tritt international vor allem mit Soloprogrammen und gemeinsam mit ihrem Mann Eric Wehrlin auf. Seit 30 Jahren arbeitet sie außerdem als Seminarleiterin sowie Stimm- und Schauspieltrainerin in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihre Lebensgeschichte hat sie in dem Buch "Mein Überlebenslauf" niedergeschrieben. Am 28.11.2023 hat sie uns ihre Geschichte auch in den Lebenslinien erzählt, unter dem Titel: "Es ist nie zu spät, befreit zu leben."
Finde ich nie wieder einen Partner? Die Angst, nie wieder einen Partner zu finden, kann uns lähmen und gleichzeitig daran hindern unsere Träume wahrwerden zu lassen. Die Vorstellung, allein zu sein, ist oft mit einem Gefühl der Leere und Unvollständigkeit verbunden, das uns verzweifelt nach einem Anker im außen suchen lässt. In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: · Finde ich nie wieder einen Partner? · Was stimmt mit mir nicht? · Muss ich noch mehr an mir arbeiten? Wenn du für dich einmal ehrlich reflektierst, welche Gedanken liegen deiner Angst zugrunde? Wie du schon häufig von mir gehört hast, sind die Gedanken, die zukunftsorientiert sind, besonders fördernd für deine Angst. Dadurch, dass dein Verstand dein Überleben sichern möchte, wird dieser auf dein Unterbewusstsein zurückgreifen und das aufrufen, was über all die Jahrzehnte abgespeichert wurde. Deine Angst wird gefördert, deine Zweifel gesät und so wirst du möglicherweise davon abgehalten, wirklich offen für eine neue Beziehung zu sein. Sind wir immer von etwas abhängig, was in der Zukunft liegt, werden wir immer im gegenwärtigen Moment unerfüllt sein. Nach dem Motto: „Wenn ich einen Partner habe, dann….“ Unsinn! Wenn erst einmal ein Partner in deinem Leben ist, gehen die Herausforderungen so richtig los. Beziehungsarbeit wird in der romantischen Illusion kaum mit einbezogen. Der Partner spiegelt all die tiefen Abgründe in uns wider, holt so viel aus dem Verborgenen an die Oberfläche. Somit atme tief durch. Mach dich locker, nimm dir jeglichen Druck und genieße dein Leben jetzt schon. Letzter Reminder: Du kannst deinen Partner nicht verpassen! Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.de Ich freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina
Das Obergericht hat das erstinstanzliche Urteil im Fall Vincenz vom 11. April 2022 aufgehoben und das Verfahren im Sinne der Erwägungen an die Staatsanwaltschaft III des Kantons Zürich zurückgewiesen. [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) diskutieren, wann das Berufungsgericht das angefochtene Urteil aufheben und die Sache für eine neue Hauptverhandlung an die Vorinstanz zurückweisen kann. Inwiefern besteht in solchen Fällen eine Bindung des erstinstanzlichen Strafgerichts an die Rechtsauffassungen und Weisungen des Berufungsgerichts? Welche Rückweisungsgründe haben die Parteien in der Causa Vincenz vorgebracht (Unvollständigkeit der Akten; nur teilweise gewährte Akteneinsicht; Befangenheit der Richter aufgrund verschiedener Umstände, wie Dauer der Urteilsberatung, Vorformulierung des Urteils, Dauer der Hauptverhandlung)? Was war der obergerichtliche Kritikpunkt an der Anklageschrift? Weshalb genügt diese den Anforderungen von Art. 325 Abs. 1 und 2 StPO nicht und bedarf deshalb der Verbesserung? Was gäbe es für eine bessere Gelegenheit, als den Strafprozess und die Arbeit der Staatsanwaltschaft, der Verteidigung, der Privatkläger und des Gerichts anhand des Vincenz-Prozesses zu besprechen? Duri Bonin und Gregor Münch pausieren deshalb mit ihrer Besprechung der Strafprozessordnung und begleiten den Prozess in der Causa Raiffeisen vor Ort. Links zu diesem Podcast: - [Obergericht des Kantons Zürich, I. Strafkammer, Beschluss vom 25.01.2024 in Sachen SB230113](https://www.gerichte-zh.ch/fileadmin/user_upload/entscheide/oeffentlich/SB230113.pdf) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Gibt es wirklich einen oder mehrere Seelenverwandten für jeden Menschen? Sadhguru erläutert, dass ein Partner nur benötigt wird, wenn ein Gefühl der Unvollständigkeit besteht. Warum braucht man einen Partner für das, was jenseits der Körperlichkeit liegt? Vortrag @ Darshan, Juli 2016, Isha Yoga Center ***** Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️ Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann.
Link zur Mischna: https://ogy.de/8d3w
Christiane und ich beenden Kapitel 1.4. Dabei stolpern wir in einige Probleme von Butlers Bündnispolitik. Wir sprechen über die Querfront und wie Terminologie-Wechsel helfen können, Probleme zu überwinden. Es geht um die Schwierigkeit unserer Sprache, Kontinuen abzubilden und am Ende ziehen wir ein Fazit, was wir aus dem Kapitel mitnehmen. Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache ==== abonniert meinen Podcast ===== Philosophie-Videos: Aristoteles' Kritik an Platons Ideenlehre: https://youtu.be/Hjghct9d8yo?si=puV480EiYUFQdlFh Ethik und Ästhetik in Tár – Kann man die Kunst vom Künstler trennen? https://youtu.be/3oH9G19T04A 10 philosophische Lieblingsbücher: https://youtu.be/LfQ2CksAEB0 Alle Philosophie-Videos: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Judith Butler: Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter: https://amzn.to/3ENUwBW * Lars Distelhorst – Judith Butler https://amzn.to/3H31oho * Riki Wilchins – Gender Theory. Eine Einführung: https://amzn.to/3AZFZSw * Ernst Ulrich von Weizsäcker über Konrad Lorenz: https://gegneranalyse.de/personen/konrad-lorenz/# Bundespsychotherapeutenkammer über die Entpathologisierung von Homosexualität: https://www.bptk.de/homosexualitaet-und-transgeschlechtlichkeit-sind-keine-krankheiten/ Olaf Hiort über biologisches Geschlecht als Spektrum https://www.spektrum.de/frage/geschlechtsidentitaet-gibt-es-mehr-als-zwei-geschlechter/1835662 Simone de Beauvoir – Das andere Geschlecht: https://amzn.to/3XtAXb3 * Eva Scheufler – Die feministische Philosophie und der Frauenkörper https://utheses.univie.ac.at/detail/913# Gödels Unvollständigkeitssätze https://www.spektrum.de/kolumne/goedels-unvollstaendigkeitssaetze-mathematik-ist-unvollstaendig/2019298 Die BPB zu Humanismus: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320496/humanismus/ Deutschlandfunk zu Butlers Dekonstruktion des Humanismus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/humanismus-einer-dekonstruktivistin-100.html Und Produktive Differenzen zur Frage, warum Butler diese Dekonstruktion vornimmt: https://differenzen.univie.ac.at/glossar.php?sp=26 Wörterbuch der Philosophischen Begriffe https://amzn.to/3Qi5Ygk * Spektrum der Wissenschaft zur Herr-Knecht-Dialektik https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/herr-und-knecht/871 "Reach Everyone on the Planet" von Kimberleé Crenshaw https://www.boell.de/sites/default/files/crenshaw_-_reach_everyone_on_the_planet_de.pdf Habermas' Diskursethik https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Themen/Habermas1.html Jürgen Habermas: Erläuterungen zur Diskursethik https://amzn.to/3SuSwqA * Der Podcast Feminist Shelf Control: https://podcasts.apple.com/de/podcast/feminist-shelf-control/id1635137441 *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
Christiane und ich lesen weiter Kapitel 1.4. Judith Butler macht hier den Vorschlag, aufzugeben, "Frau" zu definieren und stattdessen eine Bündnispolitik anzustreben. Es geht darum, wie man neue Macht- und Unterdrückungsstrukturen in einem solchen Bündnis verhindern kann. Christiane und ich machen Exkurse über Intersektionalität, Ecriture feminine und Habermas' Diskursethik. Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache ======= abonniert meinen Podcast ====== Philosophie-Videos: Aristoteles' Kritik an Platons Ideenlehre: https://youtu.be/Hjghct9d8yo?si=puV480EiYUFQdlFh Ethik und Ästhetik in Tár – Kann man die Kunst vom Künstler trennen? https://youtu.be/3oH9G19T04A 10 philosophische Lieblingsbücher: https://youtu.be/LfQ2CksAEB0 Alle Philosophie-Videos: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Judith Butler: Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter: https://amzn.to/3ENUwBW * Lars Distelhorst – Judith Butler https://amzn.to/3H31oho * Riki Wilchins – Gender Theory. Eine Einführung: https://amzn.to/3AZFZSw * Ernst Ulrich von Weizsäcker über Konrad Lorenz: https://gegneranalyse.de/personen/konrad-lorenz/# Bundespsychotherapeutenkammer über die Entpathologisierung von Homosexualität: https://www.bptk.de/homosexualitaet-und-transgeschlechtlichkeit-sind-keine-krankheiten/ Olaf Hiort über biologisches Geschlecht als Spektrum https://www.spektrum.de/frage/geschlechtsidentitaet-gibt-es-mehr-als-zwei-geschlechter/1835662 Simone de Beauvoir – Das andere Geschlecht: https://amzn.to/3XtAXb3 * Eva Scheufler – Die feministische Philosophie und der Frauenkörper https://utheses.univie.ac.at/detail/913# Gödels Unvollständigkeitssätze https://www.spektrum.de/kolumne/goedels-unvollstaendigkeitssaetze-mathematik-ist-unvollstaendig/2019298 Die BPB zu Humanismus: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320496/humanismus/ Deutschlandfunk zu Butlers Dekonstruktion des Humanismus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/humanismus-einer-dekonstruktivistin-100.html Und Produktive Differenzen zur Frage, warum Butler diese Dekonstruktion vornimmt: https://differenzen.univie.ac.at/glossar.php?sp=26 Wörterbuch der Philosophischen Begriffe https://amzn.to/3Qi5Ygk * Spektrum der Wissenschaft zur Herr-Knecht-Dialektik https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/herr-und-knecht/871 "Reach Everyone on the Planet" von Kimberleé Crenshaw https://www.boell.de/sites/default/files/crenshaw_-_reach_everyone_on_the_planet_de.pdf Habermas' Diskursethik https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Themen/Habermas1.html Jürgen Habermas: Erläuterungen zur Diskursethik https://amzn.to/3SuSwqA * *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
Christiane und ich lesen den Anfang von Kapitel 1.4. Judith Butler setzt sich weiter mit Luce Irigaray auseinander und wirft ihr vor, dass ihre These vom Phallogozentrismus selbst eine Imunisierung gegen Kritik ist, da auf jedes Argument dagegen eigenwendet werden kann, dass es aus einer phallogozentristischen Weltsicht stammt. Über diese Frage schweifen wir ab, ob Daniel als Mann überhaupt in einem Podcast über Feminismus sprechen sollte. Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache ======= abonniert meinen Podcast ====== Philosophie-Videos: Aristoteles' Kritik an Platons Ideenlehre: https://youtu.be/Hjghct9d8yo?si=rOPYl0fCVfB1L_5E Ethik und Ästhetik in Tár – Kann man die Kunst vom Künstler trennen? https://youtu.be/3oH9G19T04A 10 philosophische Lieblingsbücher: https://youtu.be/LfQ2CksAEB0 Alle Philosophie-Videos: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Judith Butler: Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter: https://amzn.to/3ENUwBW * Lars Distelhorst – Judith Butler https://amzn.to/3H31oho * Riki Wilchins – Gender Theory. Eine Einführung: https://amzn.to/3AZFZSw * Ernst Ulrich von Weizsäcker über Konrad Lorenz: https://gegneranalyse.de/personen/konrad-lorenz/# Bundespsychotherapeutenkammer über die Entpathologisierung von Homosexualität: https://www.bptk.de/homosexualitaet-und-transgeschlechtlichkeit-sind-keine-krankheiten/ Olaf Hiort über biologisches Geschlecht als Spektrum https://www.spektrum.de/frage/geschlechtsidentitaet-gibt-es-mehr-als-zwei-geschlechter/1835662 Simone de Beauvoir – Das andere Geschlecht: https://amzn.to/3XtAXb3 * Eva Scheufler – Die feministische Philosophie und der Frauenkörper https://utheses.univie.ac.at/detail/913# Gödels Unvollständigkeitssätze https://www.spektrum.de/kolumne/goedels-unvollstaendigkeitssaetze-mathematik-ist-unvollstaendig/2019298 Die BPB zu Humanismus: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320496/humanismus/ Deutschlandfunk zu Butlers Dekonstruktion des Humanismus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/humanismus-einer-dekonstruktivistin-100.html Und Produktive Differenzen zur Frage, warum Butler diese Dekonstruktion vornimmt: https://differenzen.univie.ac.at/glossar.php?sp=26 Wörterbuch der Philosophischen Begriffe https://amzn.to/3Qi5Ygk * Spektrum der Wissenschaft zur Herr-Knecht-Dialektik https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/herr-und-knecht/871 *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
Mit einem rhetorischen Feuerwerk der Fülle starten wir in die neue Folge von Radikal Nondual, die eine kleine Auswahl beliebter Formen unserer Ablenkungs- und Verschleierungstaktik aufzeigen möchte, um in unserer gleichzeitig geliebten und auch gehassten dualen Traumwelt bleiben zu können. Denn genau dazu dient all das, was der Volksmund “Götze”, also Gottesersatz, nennt. So zumindest, wenn man Ein Kurs in Wundern folgen möchte. Denn er erklärt uns, dass unsere Welt nicht zuletzt dadurch als so “wahr” empfunden wird, dass es nach unserem Gefühl von allem nie genug gibt und dass wir die gefühlte Unvollständigkeit bitte aber auch unbedingt genau dort lösen müssen, wollen und können. Das lenkt davon ab, wo das eigentliche Problem liegt und erhält es so am Laufen. Wie gewohnt spüren wir diesem “Kurs-Klassiker” mit vielen persönlichen Erlebnissen und einschlägigen Stellen aus dem “blauen Buch” nach. Wir hoffen sehr, dass Euch unsere Folge 43 gefällt. Sie ist ab sofort auf den bekannten Kanälen verfügbar. © Radikal Nondual 2023 Empfohlene und gelesene Stellen Textbuch:T-2.IV.4:7+8 (“Das Letzte, was den Nichtrechtgesinnten oder Kranken nämlich helfen kann, ist eine Mehrung der Angst. Sie sind bereits in einem angstgeschwächten Zustand.”)T-4.III.9:1-3 (“GOTT hat dir alles gegeben,”)T-7.VIII.1:7-9 (Ego und MangelprinzipT-17.II.2:6 (Der von Felix angesprochene kleine Schritt, der der Aufmerksamkeit entgeht, und eigentlich ein Riesenschritt ist)T-23.II.9:3-4 (“Du hast, was du genommen hast”)T-29.VIII.1+2 (“Was ist ein Götze?” - Zweck ist Verschleierung)T-30.III.3:1-8 (“Hinter der Suche nach jedwedem Götzen liegt die Sehnsucht nach Vollständigkeit”)T-31.IV.1:1 (“Es gibt eine Tendenz zu denken, die Welt könne Trost und Entrinnen aus Problemen bieten, die zu behalten ihr Zweck ist.” Übungsbuch:Ü-170.8:6+7 (Zu Andis “another can be found”: “Denn der Gott der Grausamkeit nimmt viele Formen an. Eine andere lässt sich finden.”)Ü-240 (“Angst ist in keiner Form gerechtfertigt”)Ü-pII.5.2:1+2: (“Der Körper wird nicht bleiben. Doch dies sieht er als doppelte Sicherheit.”) Lied des Gebets:S-1.II.3:5-6 (“Ohne Schuld gibt es keine Knappheit. Die Sündenlosen haben keine Bedürfnisse”) Gelesene Schlussstelle: Ü-95.8 Musik:,Lightful Sun‘, ‘cinematic heart' und ‚Portrait‘. hartwigmedia.de
In Valerie Bäuerleins Romandebüt "Die Unvollständige" streift eine namenlose Erzählerin auf der Suche nach einer verlorenen Freundin durch Berlin. Tala war von ihrer Reise zurückgekehrt. Aber nicht in das Leben. "Es gibt keinen Anfang und kein Ende", hatte sie oft gesagt. Und wahrscheinlich stimmt das. #Trauer #Vermissen #Unruhe #Stadtwandern #Erinnerungen #Berlin**********Weitere BeiträgeLiteratur - Drifter von Ulrike SterblichLiteratur: Paradise Garden von Elena FischerLiteratur: Idol in Flammen von Rin Usami**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Georg Ringswandl: Die unvollständigen Aufzeichnungen der Tourschlampe Doris (Roman) | dtv Verlagsgesellschaft 2023 | Preis: 28 Euro
Christiane und ich beenden das Kapitel 1.3 "Die Geschlechtsidentität: Zirkel und Scheitern der gegenwärtigen Debatte" mit einem Fazit von Butler zu den Unterschieden zwischen Beauvoir und Irigaray. Im Anschluss sprechen wir in einer Metadiskussion noch einmal über Descartes Geist-Körper-Dualismus. Ist der Geist-Körper-Dualismus wirklich inhärent patriarchal geprägt? Kann man die Begriffspaare Geist/Körper und Mann/Frau nicht auch losgelöst voneinander betrachten? Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache _–=^°^=–_ Folgt meinem Podcast! _–=^°^=–_ Philosophie-Videos Ethik und Ästhetik in Tár – Kann man die Kunst vom Künstler trennen? https://youtu.be/3oH9G19T04A 10 philosophische Lieblingsbücher: https://youtu.be/LfQ2CksAEB0 Alle Philosophie-Videos: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Judith Butler: Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter: https://amzn.to/3ENUwBW * Lars Distelhorst – Judith Butler https://amzn.to/3H31oho * Riki Wilchins – Gender Theory. Eine Einführung: https://amzn.to/3AZFZSw * Ernst Ulrich von Weizsäcker über Konrad Lorenz: https://gegneranalyse.de/personen/konrad-lorenz/# Bundespsychotherapeutenkammer über die Entpathologisierung von Homosexualität: https://www.bptk.de/homosexualitaet-und-transgeschlechtlichkeit-sind-keine-krankheiten/ Olaf Hiort über biologisches Geschlecht als Spektrum https://www.spektrum.de/frage/geschlechtsidentitaet-gibt-es-mehr-als-zwei-geschlechter/1835662 Simone de Beauvoir – Das andere Geschlecht: https://amzn.to/3XtAXb3 * Eva Scheufler – Die feministische Philosophie und der Frauenkörper https://utheses.univie.ac.at/detail/913# Gödels Unvollständigkeitssätze https://www.spektrum.de/kolumne/goedels-unvollstaendigkeitssaetze-mathematik-ist-unvollstaendig/2019298 Die BPB zu Humanismus: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320496/humanismus/ Deutschlandfunk zu Butlers Dekonstruktion des Humanismus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/humanismus-einer-dekonstruktivistin-100.html Und Produktive Differenzen zur Frage, warum Butler diese Dekonstruktion vornimmt: https://differenzen.univie.ac.at/glossar.php?sp=26 Wörterbuch der Philosophischen Begriffe https://amzn.to/3Qi5Ygk * Spektrum der Wissenschaft zur Herr-Knecht-Dialektik https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/herr-und-knecht/871 *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
In ihrem Debütroman erkundet Valerie Bäuerlein die Versatzstücke fremder und eigener Geschichten und Geschichte an den Grenzverläufen des Erzählens. Von Rebecca Link.
Christiane und ich besprechen weiter das Kapitel "Die Geschlechtsidentität: Zirkel und Scheitern der gegenwärtigen Debatte". Heute geht es unter anderem um Humanismus, Geschlechtsidentität als Relation zu den anderen in der Gesellschaft vorhandenen Identitäten. Wir sprechen über Existenzialismus und Strukturalismus, das Spannungsfeld in dem die Geschlechtsidentität sich befindet, Irigarays These vom weiblichen Geschlecht als einem Punkt sprachlicher Abwesenheit. Ist es möglich, Weiblichkeit zu definieren ohne Rückgriff auf Männlichkeit? Butler schärft noch einmal die Unterschiede zwischen Beauvoir und Irigaray und es geht erneut darum, dass "Körper" immer mit Weiblichkeit assoziiert wird, während Männlichkeit körperlos bleibt. Hegels Herr-Knecht-Dialektik wird ins Spiel gebracht. Und Butler wirft Beauvoir vor, den cartesianischen Geist-Körper-Dualismus unkritisch fortzuschreiben. Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache Philosophie-Videos Ethik und Ästhetik in Tár – Kann man die Kunst vom Künstler trennen? https://youtu.be/3oH9G19T04A 10 philosophische Lieblingsbücher: https://youtu.be/LfQ2CksAEB0 Alle Philosophie-Videos: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Judith Butler: Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter: https://amzn.to/3ENUwBW * Lars Distelhorst – Judith Butler https://amzn.to/3H31oho * Riki Wilchins – Gender Theory. Eine Einführung: https://amzn.to/3AZFZSw * Ernst Ulrich von Weizsäcker über Konrad Lorenz: https://gegneranalyse.de/personen/konrad-lorenz/# Bundespsychotherapeutenkammer über die Entpathologisierung von Homosexualität: https://www.bptk.de/homosexualitaet-und-transgeschlechtlichkeit-sind-keine-krankheiten/ Olaf Hiort über biologisches Geschlecht als Spektrum https://www.spektrum.de/frage/geschlechtsidentitaet-gibt-es-mehr-als-zwei-geschlechter/1835662 Simone de Beauvoir – Das andere Geschlecht: https://amzn.to/3XtAXb3 * Eva Scheufler – Die feministische Philosophie und der Frauenkörper https://utheses.univie.ac.at/detail/913# Gödels Unvollständigkeitssätze https://www.spektrum.de/kolumne/goedels-unvollstaendigkeitssaetze-mathematik-ist-unvollstaendig/2019298 Die BPB zu Humanismus: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320496/humanismus/ Deutschlandfunk zu Butlers Dekonstruktion des Humanismus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/humanismus-einer-dekonstruktivistin-100.html Und Produktive Differenzen zur Frage, warum Butler diese Dekonstruktion vornimmt: https://differenzen.univie.ac.at/glossar.php?sp=26 Wörterbuch der Philosophischen Begriffe https://amzn.to/3Qi5Ygk * Spektrum der Wissenschaft zur Herr-Knecht-Dialektik https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/herr-und-knecht/871 *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
"Die unvollständigen Aufzeichnungen der Tourschlampe Doris" ist der erste Roman vom bayerischen Musiker, Kabarettisten und Theatermacher Georg Ringsgwandl. Er verbindet rasant fiktional Indiskretes mit Autobiographie - ein Buch über den Rock'n‘Roll und das Leben, knackig und tiefsinnig zugleich. Eine Rezension von Udo Feist. Von Udo Feist.
Christiane und ich besprechen weiter das Kapitel "Die Geschlechtsidentität: Zirkel und Scheitern der gegenwärtigen Debatte". Heute geht es unter anderem darum, dass der hegemoniale Diskurs festlegt, was verhandelt werden darf. Wir machen einen Exkurs, dass im Gegensatz zur Gender-Debatte AfD-Thesen als legitime Diskursbeiträge vom hegemonialen Diskurs akzeptiert werden. Wir besprechen Butlers These, dass die Einschränkung, welche Geschlechter denkbar sind, in unsere Sprache eingeschrieben sind. Weiblichkeit erhält demnach immer nur in Relation zu Männlichkeit Bedeutung. Butler bringt Luce Irigaray ins Spiel. Es geht um die Möglichkeit, die Welt mit der Sprache richtig abzubilden. Daniel schweift ab in das Idealsprachen-Projekt der analytischen Philosophie, warum es aufgegeben wurde und die Versuche der Postmoderne, Sprache nicht mehr als Ganzes zu ändern sondern in einzelnen Facetten so zu verbiegen, dass sagbar wird, was zuvor nicht sagbar war. Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache Aristoteles – Metaphysik https://youtu.be/OB5viElv5_o Ethik und Ästhetik in Tár – Kann man die Kunst vom Künstler trennen? https://youtu.be/3oH9G19T04A 10 philosophische Lieblingsbücher: https://youtu.be/LfQ2CksAEB0 Alle Philosophie-Videos: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Judith Butler: Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter: https://amzn.to/3ENUwBW * Lars Distelhorst – Judith Butler https://amzn.to/3H31oho * Riki Wilchins – Gender Theory. Eine Einführung: https://amzn.to/3AZFZSw * Ernst Ulrich von Weizsäcker über Konrad Lorenz: https://gegneranalyse.de/personen/konrad-lorenz/# Bundespsychotherapeutenkammer über die Entpathologisierung von Homosexualität: https://www.bptk.de/homosexualitaet-und-transgeschlechtlichkeit-sind-keine-krankheiten/ Olaf Hiort über biologisches Geschlecht als Spektrum https://www.spektrum.de/frage/geschlechtsidentitaet-gibt-es-mehr-als-zwei-geschlechter/1835662 Simone de Beauvoir – Das andere Geschlecht: https://amzn.to/3XtAXb3 * Eva Scheufler – Die feministische Philosophie und der Frauenkörper https://utheses.univie.ac.at/detail/913# Gödels Unvollständigkeitssätze https://www.spektrum.de/kolumne/goedels-unvollstaendigkeitssaetze-mathematik-ist-unvollstaendig/2019298 *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
Der Begründer der modernen Paläontologie war ein Hai. Besser gesagt: sein Zahn. Noch besser gesagt: anhand eines Haifischzahns gelang es dem Dänen Nicolaus Steno im Jahr 1666 zu zeigen, wie Fossilien entstehen. Diese Rolle hätte schwerlich einer passenderen Tierart zufallen können: immerhin leben Haie seit mindestens 400 Mio Jahren auf der Erde und haben alle bisherigen Massensterben überlebt. Höchste Zeit, dass wir mal einen Blick auf diese Meeresbewohner werfen! In dieser Folge sortieren wir Haie und "normale" Fische auf den Stammbaum ein und besprechen deren grundsätzliche Eigenschaften und Unterschiede. Außerdem widmen wir uns einem evolutionsbiologischen Disput und lernen, dass selbst in der Paläontologie nichts in Stein gemeißelt ist. Abgerundet wird die ganze Sache mit einer unvollständigen Liste der Hairekorde. Man merke: ein Quiz wird schwerer, wenn Fragen und Antwortmöglichkeiten nicht in der gleichen Reihenfolge sortiert sind. Quellen Fossils and the Birth of Paleontology: Nicholas Steno, University of Bergerley, 02.03.2023http://www.elasmo-research.org/education/evolution/evol_s_predator.htm Sibert, Elizabeth C., and Leah D. Rubin (2021), "An early Miocene extinction in pelagic sharks." Science. DOI: 10.1126/science.aaz3549. Comments (10.1126/science.abj8723, 10.1126/science.abk0632) and answers (10.1126/science.abj9522, 10.1126/science.abk1733)BildquellenCoverbild by Lucas LangerHaifischzähne und Glossopetrae: Steno Lamiae Piscis, Nicolaus Steno, Public domain, via Wikimedia CommonsMegalodon:Carcharodon megalodon size compasison with man, Dinosaur Zoo, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia CommonsWeißer Hai:Great White Shark, Elias Levy, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons Hammerhai:Spyrna mokarran at georgia, Josh Hallett from Winter Haven, FL, USA, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons Walhai:Whale shark, Rhincodon typus, at Daedalus in the Egyptian Red Sea, Derek Keats from Johannesburg, South Africa, CC BY 2.0, via Wikimedia CommonsSchokoladenhai:Dalatis licha, Gervais et Boulart, Public domain, via Wikimedia CommonsZigarrenhai:Isistius brasiliensis front view, NOAA Photo Library, CC BY 2.0, via Wikimedia CommonsZwerg-Laternenhai:Etmopterus perryi, Chip Clark/Smithsonian Institution, Public domain, via Wikimedia CommonsSupport the show--------------Wer uns unterstützen möchte (Danke!), hat hier die Möglichkeit dazu: support.biophonpodcast.de
Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Niemand hat mehr so richtig damit gerechnet, dass es noch kommen könnte, aber es ist passiert! Es gibt eine Jahresausklangssendung der Weisen, die sich gegenseitig reinreiten und voller unausgeschlafener Überraschungen sind! Unvollständige Shownotes: Wer schläft wie lange? Wie schläft man länger nicht? Welche regionale Mentalitäten mögt ihr denn besonders besonders? Was ist überraschend für andere, […] Der Beitrag Kompromat in reizarmer Umgebung – der Weisheit – s09e07 erschien zuerst auf richter.fm.
Thomas Lemke nimmt das Regieren der Dinge in den Blick und entwickelt daraus einen relationalen Materialismus. Shownotes Thomas Lemke an der Goethe Universität Frankfurt: https://www.fb03.uni-frankfurt.de/49232699/Prof__Dr__Thomas_Lemke Lemke, Thomas. 2021. The Government of Things - Foucault and the New Materialisms. New York: NYU Press.: https://nyupress.org/9781479829934/the-government-of-things/ Hoppe, Katharina; Lemke, Thomas. 2021. Neue Materialismen zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.: https://www.junius-verlag.de/Programm/Zur-Einfuehrung/Neue-Materialismen-zur-Einfuehrung.html Informationen zum Forschungsprojekt ‚Das Regieren der Algorithmen‘ (gleitet von Robert Seyfert): https://www.st.uni-kiel.de/de/forschung/forschung Michel Foucault bei Monoskop: https://monoskop.org/Michel_Foucault Foucault, Michel. 2020. Kritik des Regierens. Hrsg.: Ulrich Bröckling. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-kritik-des-regierens-t-9783518295335 Thomas Lemke, Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann (Hrsg.). 2000. Gouvernementalität der Gegenwart - Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buch/gouvernementalitaet-der-gegenwart-t-9783518290903 Karen Barad: https://people.ucsc.edu/~kbarad/about.html Barad, Karen. 2012. Agentieller Realismus. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buch/karen-barad-agentieller-realismus-t-9783518260456 Graham Harman: https://egs.edu/biography/graham-harman/ Jane Bennett: https://politicalscience.jhu.edu/directory/jane-bennett/ Bennett, Jane. 2020. Lebhafte Materie. Eine politische Ökologie der Dinge. Matthes & Seitz Berlin.: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/lebhafte-materie.html?lid=1 Object-oriented ontology (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Object-oriented_ontology Collier, S. J., & Lakoff, A. 2015. Vital Systems Security: Reflexive Biopolitics and the Government of Emergency. Theory, Culture & Society, 32(2), 19–51.: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0263276413510050 Lorimer, J. 2017. Probiotic Environmentalities: Rewilding with Wolves and Worms. Theory, Culture & Society, 34(4), 27–48.: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0263276417695866 Donna Haraway bei Monoskop: https://monoskop.org/Donna_Haraway Niels Bohr (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Niels_Bohr Weitere Future Histories Episoden zum Thema: S02E08 | Thomas Biebricher zu neoliberaler Regierungskunst: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e08-thomas-biebricher-zu-neoliberaler-regierungskunst/ S01E12 | Daniel Loick zu Anarchismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e12-daniel-loick-zu-anarchismus/ S01E11 | Frieder Vogelmann zu alternativen Regierungskünsten: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e11-frieder-vogelmann-zu-alternativen-regierungskuensten/ S02E04 | Vincent August zu technologischem Regieren: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e04-vincent-august-zu-technologischem-regieren/ S01E25 | Joseph Vogl zur Krise des Regierens: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/ S02E03 | Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ S02E01 | Katharina Hoppe zur Kraft der Revision: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e01-katharina-hoppe-zur-kraft-der-revision/ S01E30 | Paul Feigelfeld zu alternativen Zukünften, Unvollständigkeit & dem Sein in der Technik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e30-paul-feigelfeld-zu-alternativen-zukuenften-unvollstaendigkeit-amp-dem-sein-in-der-technik/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Episode Keywords: #ThomasLemke, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #NeuerMaterialismus, #NeueMaterialismen, #Foucault, #Neoliberalismus, #Liberalismus, #Regieren, #Governance, #Herrschaftstechnologien, #Regierungskunst, #Gouvernementalität, #AlternativeRegierungskünste, #AlternativeRegierungskunst, #FriederVogelmann, #Planwirtschaft, #Souveränität, #ObjectOrientedOnotology, #AgentiellerRealismus, #Vitalismus, #ErichHoerl, #TechnologischesRegieren, #Umwelten, #DasRegierenDerAlgorithmen
Wir wollen euch gar nicht lang auf die Folter spannen, Weisheit ist ja selten genug, also los, los, Hörstöpsel eingesteckt und angehorcht! (Die Links gibt es gleich!) Unvollständige Shownotes: deinleinkrad.de auf TikTok Die erwähnte Folge von Lage der Nation Gespräch auf der Lichtung podcasts.social auf Mastodon Patricias Buffet-Beitrag Und jetzt? Schreibt uns Kommentare oder schickt uns Mails! Abonniert […] Der Beitrag Trust the Warntag-method! – der Weisheit – s09e06 erschien zuerst auf richter.fm.
Am 26. Februar 2020 stellte Till Kinzel sein neues Buch "Johann Georg Hamann – Zu Leben und Werk" vor. Der Literaturwissenschaftler wies zunächst auf die Rätselhaftigkeit und Mehrdeutigkeit Hamanns hin, die ihm eine einzigartige Faszination verschaffe. In seinen Schriften habe er als einer der ersten auf die der Aufklärung innewohnenden Ambivalenzen hingewiesen. Nicht Systemphilosophie, sondern konkretes Denken, das um die "Unvollständigkeit unserer Selbsterkenntnis" wisse, sei Hamanns Ansatz gewesen. * Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Was bei der Auferstehung noch alles geschah. Lothar geht der Sache auf den Grund.
Wer bislang noch nicht die Assassin's-Creed-Reihe gespielt hat, die Spiele jetzt aber nachholen will, sollte verdammt viel Zeit einplanen. Immerhin bietet Ubisoft auf dem PC ein Bundle an, das euch alle Spiele auf einen Schlag beschert. Kostenpunkt: mehr als 400 Euro. Achja, und der wichtigste Teil fehlt übrigens.
Es war wirklich ein sehr schönes Gespräch mit Ole Werner, wir hatten ne Menge Spaß - trotz des 1:1 von Werder gegen Sandhausen. Aber dann... verfluchte Technik!!! Große Teile der Unterhaltung sind im Orbit verschwunden, aber einen Teil konnten wir retten - der ist auch ganz gut... und versprochen: wir wiederholen das nach der Saison - und gucken uns zusammen an, wie diese irre Zweitliga-Saison zu Ende gegangen ist. Im Sechzehner noch Bayern-Wechselfehler, WM-Irrsinn, St.Pauli in Rostock...
Robert Seyfert entwickelt eine Soziologie algorithmischer Sozialität und untersucht mit dieser Algorithmen als aktive und vitale Mechanismen des sozialen Lebens. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578 Shownotes Robert Seyfert auf der Seite der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: http://www.st.uni-kiel.de/de/team/professur/prof-dr-robert-seyfert Arbeitsbereich Soziologische Theorie: https://www.st.uni-kiel.de/de Roberts Forschungsgruppe „Das Regieren der Algorithmen“ zusammen mit Jan Groos: https://www.st.uni-kiel.de/de/forschung/forschung Robert auf Twitter: https://twitter.com/RobertSeyfert Podcast Der Streit – Über neue soziologische Literatur. Mit Robert Seyfert und André Armbruster: https://podcasts.apple.com/de/podcast/der-streit-%C3%BCber-neue-soziologische-literatur/id1554518623 Der Streit auf Twitter: https://twitter.com/der_streit Seyfert, Robert und Jonathan Roberge (Hg.). 2017. Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld: transcript (Open Access): https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3800-4/algorithmuskulturen/ Delitz, Heike, Frithjof Nungesser und Robert Seyfert (Hg.). 2018. Soziologien des Lebens. Überschreitung – Differenzierung – Kritik. Bielefeld: transcript (Open Access): https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4558-3/soziologien-des-lebens/ Seyfert, Robert. 2019. Beziehungsweisen. Elemente einer relationalen Soziologie. Weilerswist: Velbrück (Open Access): https://www.velbrueck.de/Open-Access-Publikationen/Beziehungsweisen.html weitere Shownotes: Shintaro Miyazaki – Kontext Medienwissenschaft: https://medienwissenschaft-berlin.de/leute/miyazaki-shintaro/ Yuri Gurevich (Wiki) – Kontext Algorithmus-Definition: https://en.wikipedia.org/wiki/Yuri_Gurevich Karin Knorr-Cetina (Wiki) – Kontext Finanzmarktsoziologie: https://de.wikipedia.org/wiki/Karin_Knorr-Cetina Donald MacKenzie (Wiki) – Kontext Finanzmarktsoziologie: https://en.wikipedia.org/wiki/Donald_Angus_MacKenzie Erving Goffmann (Wiki) – Kontext soziale Interaktion: https://de.wikipedia.org/wiki/Erving_Goffman Lucy Suchman (Wiki) – Kontext autonome Technologie (Human-machine Autonomies): https://de.wikipedia.org/wiki/Lucy_Suchman Projekt KoMoDnext (Vernetztes Fahren in Düsseldorf) auf der Seite des Bundesministeriums: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/AVF-projekte/komodnext.html Website von KomMoDnest: https://www.komod-testfeld.org/ Thematisch angrenzende Future Histories Episoden: S01E04 | Felix Stalder zu Machtausübung durch Algorithmen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e04-interview-mit-felix-stalder-zu-machtausuebung-durch-algorithmen/ S02E05 | Jutta Weber zu K.I. und datengestützter Kriegsführung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e05-jutta-weber-zu-k.i-und-datengestuetzter-kriegsfuehrung/ S01E10 | Philipp Frey zu Zukünften der Automatisierung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e10-philipp-frey-zu-zukuenften-der-automatisierung/ S02E04 | Vincent August zu technologischem Regieren: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e04-vincent-august-zu-technologischem-regieren/ S01E01 | Benjamin Seibel zu politischer Kybernetik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e01-interview-mit-benjamin-seibel-zu-politischer-kybernetik/ S01E05 | Marlies Wirth & Paul Feigelfeld zu künstlicher Intelligenz: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e05-interview-mit-marlies-wirth-amp-paul-feigelfeld-zu-kuenstlicher-intelligenz/ S01E30 | Paul Feigelfeld zu alternativen Zukünften, Unvollständigkeit & dem Sein in der Technik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e30-paul-feigelfeld-zu-alternativen-zukuenften-unvollstaendigkeit-amp-dem-sein-in-der-technik/ S01E21 | Florian Butollo zu Industrie 4.0, künstlicher Intelligenz & Produktivkraft in Zeiten der Digitalisierung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e21-florian-butollo-zu-industrie-4.0-kuenstlicher-intelligenz-amp-produktivkraft-in-zeiten-der-digitalisierung/ S01E54 | Urs Stäheli zu Entnetzung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e54-urs-staeheli-zu-entnetzung/ S01E55/56 | Michael Seemann zur Macht der Plattformen (Teil 1 & 2): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e55-michael-seemann-zur-macht-der-plattformen-teil-1/; https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e56-michael-seemann-zur-macht-der-plattformen-teil-2/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ oder auf Youtube: https://www.youtube.com/c/FutureHistoriesPodcast www.futurehistories.today Episode Keywords #RobertSeyfert, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Algorithmus, #Algorithmen, #Digitalisierung, #algorithmischeSozialität, #DasRegierenDerAlgorithmen, #AlgorithmischesRegieren, #Soziologie, #algorithmischeTransformation, #Gesellschaft, #Demokratie, #digitaleTransformation, #Relationalität, #RelationalitätDerAlgorithmen, #SozialeAlgorithmen, #Behaviorismus, #behavioritischeModelle, #autonomesFahren, #autonomeFahrzeuge, #Assistenzsysteme, #Algorithmuskulturen