Podcasts about antriebe

  • 140PODCASTS
  • 223EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jan 3, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about antriebe

Latest podcast episodes about antriebe

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#243 E-Auto News und Zusammenfassungen Dezember 2022 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert! Frisch fürs neue Jahr!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 33:25


E-Auto News und Zusammenfassungen Dezember 2022 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert! Frisch fürs neue Jahr!Ich muss es euch ja nicht schon wieder sagen - aber: So schnell ist mal wieder ein Monat rum - und im E-Auto-Markt ist wieder vieles passiert! Es mehren sich die Zeichen, dass ein Sturm auf den E-Auto-Absatz weht! Oder dass ein und derselbe Artikel nun quer durch die Medienbranche zitiert wird. Es gibt Zulassungszahlen, meistverkaufte Modelle, warum ein Umbau des Strommarktes uns alle helfen könnte. Wir gehen der Frage nach, warum die Kleinwagen verschwinden, wieso man in Indien Autos für Europa baut und was E-Autos aus Verbrauchersicht bedeuten. Und klar, noch viel, viel mehr! Weiterlesen! Das Handelsblatt berichtet - erneut! - (hinter der Paywall), dass ein Absturz der Verkäufe an E-Autos bevorsteht. Auch wird wieder Prof. Dudenhöffer zitiert, dass sich eine "Dürrezeit" ankündigt, vorwiegend wegen der reduzierten Zuschüsse vom Bund. Dies ist für Käufer kein oder ein besonders gutes Zeichen, je nachdem, ob man mit spitzem Bleistift rechnet oder so schneller auf ein mögliches E-Auto hofft. Aber auch die Ampel setzten die Vorhersagen unter Druck: sollten die Zahlen wirklich signifikant einbrechen, wird es nichts mit den 15 Millionen Elektroautos auf den deutschen Straßen. Was man aber auf Basis der bisherigen Zahlen sagen kann, werden wohl künftig keine Plug-in-Hybriden mehr wegen einer Förderung verkauft werden - die wird komplett entfallen. Da rächt sich, dass die Hersteller mit Blick auf die rechtlichen Verpflichtungen aktuell nur große Modelle ab 40.000 Euro aufwärts bringen und keine "kleinen" Einsteigermodelle für den Markt bereit halten. Aber nicht nur Deutschland kämpft, auch in China laufen die Förderungen Anfang Dezember aus, was ebenfalls den globalen Absatz an E-Autos verlangsamen wird. Doch ein Dorf leistet Widerstand: In den USA gibt es ab 2023 7.500 Dollar Steuergutschrift beim Kauf eines Elektrofahrzeugs. Dann wird wohl ab Januar statt nach China in die USA verschifft... Hyundai, mit dem geilsten E-Auto aktuell, dem IONIQ 6, hat Zahlen bekannt gegeben. Zusammengefasst ist der Elektroautomarkt auf dem Wachstumspfad, in den ersten drei Quartalen wurden über 75.000 Autos verkauft, davon über 21.000 elektrisch. Damit sind gut 28 Prozent der Zulassungen echte und reine E-Autos. Ich hatte es im Blog schon geschrieben, wenn einem auf einer Fahrt von Süden ins jämmerliche Hauptstadttheater dreizehn vollgepackte LKW mit Teslas aller Modelle entgegenkommen, ist das ein klares Zeichen. Wundert also wohl keinen, dass Tesla laut eigener Aussage sein Model Y als meistverkauftes Modell für den Monat auf Platz eins gebracht hat. Und ja, wer unbedingt so eine Kiste will: schaut in die App, einige Modelle sind, mal kurzfristig, mal eher länger, innerhalb von wenigen Wochen lieferbar. heise online hat einen interessanten Artikel veröffentlicht, dass ein flexibler Strommarkt uns alle geldlich entlasten und auch der Klimaschutz profitieren könnte. Dabei kommt das immerwährende Thema der bidirektionalen Ladung von E-Autos, als auch Wärmepumpen und verteilte erneuerbare Energieerzeugung aufs Spiel. Nicht ganz umstritten bei den E-Autos, da das stetige Laden und Entladen aktuell im Verdacht steht, die Akkus schneller altern zu lassen. Richtig hingegen ist das Argument, dass Flexibilitätsoptionen benötigt werden, um zwischen Angebot und Nachfrage die Balance zu halten. Wenn euch interessiert, wo wir in Deutschland noch hinterherhinken und was in der EU angedacht wird, lest euch in den Link rein. Klar sind aber zwei Dinge: wir sind jetzt schon zu spät und es wird ein Vermögen kosten. Ich hatte es euch in den letzten E-Auto-News bereits kurz vorgestellt, im Center for Automotive Management (CAM) könnt ihr die Studie von Stefan Bratzel nun im Detail nachlesen. Dann habt ihr einen detaillierten Überblick, was zwischen Januar und September 2022 in Deutschland an E-Neuzulassungen gekommen ist. Völlig überraschend, dass die Zahl der SUV überwiegt... ich sage nur, such mal einen Kleinwagen oder eine Limousine! Die Hersteller setzen, um aktuelle Probleme zu vertuschen, bewusst auf diese Größe, "weil da eben Platz ist", um Dinge unterzubringen und aktuelle Unzulänglichkeiten zu kaschieren. Verklagt mich doch, wenn euch die Wahrheit nicht gefällt, liebe Autobauer - ihr kackt aktuell ohnehin ab, in sämtlichen Vergleichen... konzentriert euch lieber auf Zukunftstechnologien und Marktbedarfe! Dazu passend ein Artikel aus dem Handelsblatt (Paywall), der, was auch ich bisher total unberücksichtigt gelassen habe, das Dilemma beim Verschwinden von Kleinwagen aus dem Angebot der Automobilhersteller erzeugt. Ich muss hier in der jämmerlichsten Hauptstadt der ganzen Welt morgens auf dem Weg zum Kindergarten nur rechts und links blicken und die Aufkleber auf den Kleinst- und Kleinwagen beachten: Essen auf Rädern, mobile Seniorenbetreuung, Abholung von eingeschränkt beweglichen Kindern... und all diese Fahrzeuge haben eins gemeinsam: Wenig Platzbedarf, daher schnelle Parklückenfindung und nach getaner Arbeit schnell weiter in die nächste Querstraße. In Berlin lässt sich zusätzlich von den Amateuerpolitikern und Quotentussis in Amt und ohne Würden von Stadt und Stadtstaat noch gut erkennen, wie dumm und von mangelnder Kompetenz durchzogen Verkehrskonzepte sind; tut die Stadt doch alles, um die 1,3 Millionen Autos der 3 Millionen Einwohner loszubekommen. Und im Idealfall gehen die Einwohner mit den Autos und verlassen das Länderfinanzausgleichsarmenhaus gleich mit. Und finden woanders endlich fruchtbaren Boden und eine gewisse Erwünschtheit, auch ohne 50er Jahre Charme, den man hier im Osten der Republik definitiv haben sollte. Aber ich schweife ab, werft einen Blick in den Handelsblatt-Artikel, wie Firmen, die auf diese Kleinst- und Kleinwagen angewiesen sind, durch das Einstellen des Angebots in ihrem Geschäftsmodell und letztlich auch unserem Wohlbefinden zwangsweise eingeschränkt werden. Das kommt davon, wenn man immer nur auf Zahlen sieht und schob positive mittlerweile den Ausschlag geben, etwas zu lassen, statt sich ganzheitlich seinen Markt bewusst zu machen! Dafür hat eine Aussage des Konzerndachs Stellantis, unter dem sich die Marken Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Vauxhall und Jeep versammeln, durchblicken lassen, dass er erste Planspiele hat, in Indien erschwingliche E-Autos zu bauen, die einzig und alleine für den europäischen Markt gedacht sind. Zumindest wurde dies vom Konzernchef im Beisein von Journalisten im indischen Tech-Center so gesagt. Ich möchte, auch wenn ein Kleinwagen weit weniger Technik und in der E-Variante Teile benötigt, nochmals auf Chipmangel, Lieferketten und auch den damit verbundenen Transportwahn hinweisen - warten wir ab, was daraus wird. Und noch mal Hyundai: Im Rahmen des Programms Green NCAP wurde der IONIQ 5 mit kWh-Akkus im Labor untersucht. Gemäß den europäischen WLTP-Werten zeigte sich, dass der Hyundai bei hohen und tiefen Temperaturen niedrige Verbrauchswerte aufzeigt. Im anschließenden dynamischen Test auf der Schnellstraße sah das Bild leider anders aus, hier stieg der Verbrauch - nicht zuletzt, wegen der Heizung. Diese generiert ihre Wärme im Elektroauto nicht aus Abwärme des Verbrennungsmotors, sondern direkt aus den Akkus, damit steigt eben der Verbraucht. Je nach genutzten Verbraucher kann der Akku runter bis auf Reichweite 300 Kilometer gehen. Was man beim IONIQ 5 aber nicht vergessen dürfe, so die Tester, ist sein Design, das bedauerlicherweise auch den Luftwiderstand erhöht. Gleichwohl gab es in der Gesamtbewertung 9,4 von 10 Punkten und eine Bewertung von 5 Sternen. Jeder zweite deutsche Autofahrer (48 %) plant, innerhalb der nächsten vier Jahre privat ein neues Auto anzuschaffen. Immerhin knapp 25 % können sich vorstellen, ein E-Auto zu erwerben. Allerdings, und das ist ein klares Ergebnis der Studie, liegt die Bereitschaft, auf ein E-Auto umzusteigen, weit hinter der, erneut einen Verbrenner zu kaufen - allen staatlichen und Händler-verpflichtenden Subventionen zum Trotz. Es wird also noch ein weiter Weg, bis 2035 in der EU keine Primärenergie verbrennenden Fahrzeuge verkauft werden dürfen. Wenn ihr gerne ein E-Auto haben wollt und das Geld nicht das Problem ist, ihr aber noch am überlegen seid, wer denn nun das beste E-Auto baut, kann euch seitens des Marktforschungsunternehmen Uscale geholfen werden. 3.400 Besitzer von E-Autos wurden nach ihren Präferenzen befragt - und herausgekommen ist... eine ganze Latte an Erkenntnissen statt eines Gewinners. Zum einen wurde deutlich, dass die "alten" Modelle bei Weitem nicht aus dem Fokus gerutscht sind, z.B. der e-Golf. Zum anderen aber neuere Baureihen beliebter sind als die alten, am Beispiel BWM, der i3 kackt ab, die neuen Modelle werden super bewertet. Gut, wer mal einen alten i3 gefahren ist, so wie ich, weiß, warum alles beliebter ist, als dieses Modell... aber das ist eine andere Geschichte. Weit spannender ist aber, dass die viel zitierte Reichweitenproblematik unter E-Fahrern gar nicht so das große Ding mehr ist. Kurz aus der Umfrage entnommen: Knapp über 40 % der Befragten sehen das als Punkt, aber ohne, dass sie von ihrem Hersteller hier Handlungsbedarf sehen oder erwarten. Das Tesla, aus mir total unverständlichen Gründen, bei der Marke den ersten Platz belegt hat, muss ich nicht dazu sagen, oder? Und um es perfekt offen zu lassen, sage ich nur soviel: Polestar ist die Nummer 2. Rest unter dem Link einfach nachlesen, ich kratze mich bei einigen Dingen echt am Kopf! Während Skoda gerade mal das erste Update nach dem Werkstatt-Aufspiel-Termin für die ENYAQ-Fahrer "over the air" (ota) gepushed hat und damit aktuell viel Ärger und Häme im Netz kassiert, ist VW hier schon weiter. Allerdings ist die neueste Version, was man aus Foren und durch Gespräche mit den Vorgängen vertrauten Personen so raushört, auch eher in die Hose gegangen. Daraufhin hat VW reagiert und in einer Facebook-Gruppe von allen Testwilligen 1.000 ausgewählt. Nicht aber ohne klarzustellen, dass das alles nicht so schlimm sei und dass man als VW-Fahrer eines ID-Modells eben auch eine Hohlschuld hat. Möchte heißen, dass VW mittlerweile ermittelt hat, dass entschieden zu viele noch mit der v2.x-Software durch die Lande gurken und eben nicht in der Werkstatt waren, um auf die 3.0, die die OTA-Funktionalität mitbringt, installieren zu lassen. Klassische Holschuld eben, wenn so ein Werkstatttermin Stunden dauert. Aber anscheinend sind die Aussagen bei VW von jemand getroffen worden, der noch nie in Vollzeit beruftstätig war. Dass natürlich bei diesem Chaos, dass aktuell ENYAQ-Fahrern endlose und fehlerhafte Push-Nachrichten schickt, sie müssen sich erneut einloggen, obwohl sie das sind, genau so die Software-Tochter CARIAD (= witzigerweise: CAR, I'm digital) steckt, wie auch bei den VW-Problemen, muss man nicht erwähnen. Auch dass VW allen Beschwörungen zum Trotz hier keine Besserung vermelden kann, scheint niemanden zu verblüffen. Ich an VWs Stelle wäre hier ganz vorsichtig, die Chinesen stehen vor der Tür, auf die Koreaner haben verdammt schicke und preislich interessante Modelle, da kann schnell die Elastizität sich drehen und weg sind die Kunden. Und nun zu einem vor ein paar Automodellepochen stehengebliebenen Dummkopf, auch aus der VW-Familie: Markus Duesmann, seines Zeichen hochgespülter Audi-Chef, hat in der Zeit bekräftigt, dass er weiter an SUV-Modellen wie dem Q7 oder Q8 halten möchte. Nicht, weil sie sich bombe verkaufen, sondern, so die intelligente Aussage, sondern weil er sie "nicht massig, sondern schön" findet. Wow. 2022. Und man wundert sich, warum Frauen in der Branche nichts werden. Das alles steckt in diesem Satz - und mehr muss man meiner Meinung nach dazu auch nicht wissen. Außer, so Duesmann, dass Audi auch zunehmend elektrische SUV anbiete. Danke, Ende des Interviews. Und sollte der Duesmann mal Zeit haben, möge sein Assistent Reifenabrieb und Feinstaub durch Bremssysteme googeln und am besten heute noch die kommenden neuen Grenzwerte dazu legen, in die abendliche Postmappe, für den Chef - damit Audi nicht auch das verschläft. Und, ergänzend zu der Meldung zu Hyundai noch was zu VW und deren ID.3: Die Hochschule Wismar hat, nach einem Bericht von AUTO Straßenverkehr, am Beispiel des ID.3 im Jahresvergleich zu einem Gold TDI ermittelt, dass der Jahresschnitt des IDs bei etwas unter 15 kW auf 100 Kilometer liegt. Dieser aber im Winter um fast 30 Prozent auf gut 17 kW steigt, womit die "sommerliche" Reichweite von knapp 400 Kilometern im Winter auf knapp über 300 Kilometer sinkt. Gut, nun wissen wir hoffentlich endlich alle zwei Dinge: Die aktuellen Akkus sind nicht unbedingt kälteaffin, auch wenn sie im Unterschied zu früher durch Kälte nicht sofort auf ewig wertvolle Kilometer verlieren. Und: Wer im Auto nicht frieren will, muss Kilometerleistung aus dem Akkustand opfern. So, Ende und aus mit dem Thema! Oh, und schon wieder VW: Der MEB, der modulare Elektro-Baukasten, der an sich schon einen potentiellen internen Nachfolger hat, wird nun mit bis zu 1,5 Milliarden Euro aufgefrischt. Das soll Ladeleistungen bis zu 200 kW steigern und auch die Reichweiten erhöhen. Also werden wichtige Eckpunkte des SSP, Scalable Systems Plattform, vorgezogen. Schade nur, dass hier nirgendwo Bekämpfung von Lieferengpässen und Chipmangel als auch bessere Software im SSP verankert sind. Das alles nebst endlich realistischen Marktpreisen würde die Kunden noch mehr freuen! Und, wir bleiben in der Familie: Skoda übernimmt für alle E-Fahrzeuge, die seitens Skoda einen Liefertermin bis Ende 2022 vertraglich zugesichert bekommen haben, die "alte" Umweltbonuszahlung. Allerdings, analog zu dem Vorgehen bei VW, müssen hier auch die Händler kleine kooperative Opfer bringen, um dies umzusetzen. Wenn also dein ENYAQ ein vertraglich zugesichertes Lieferdatum bis 31.12.2022 hatte, aber nicht kam, sprich mal mit deinem Händler. Der Chef der DEKRA bekräftigt, dass er nicht glaubt, dass das Verbrenner-Aus 2035 durchsetzbar sein wird. Die nötige Infrastruktur würde fehlen, um die Spritschlucker zu beseitigen. Daher wird die DEKRA weiterhin Personal mit diesem Wissen einstellen und es auch intern halten. Und, was ich immer sage, wir sind Autonation und keiner fährt seine Autos so lange wie wir - auch daher wird es mit Sicherheit bis 2048 Mischbetrieb und danach die bisherigen H-Kennzeichenhalter geben. Klarer Fall, die DEKRA hat schon irgendwie recht. Nio, der chinesische Autohersteller, der auf Wechselakkus statt Ladesäulen setzt, hat nun weltweit die 1.200 Wechselstation eröffnet. Drei davon sind nun auch in Deutschland zu finden. Schön ist hierbei, wer im Betrieb feststellt, dass die ursprünglich gewählte Akku-Kapazität doch zu optimistisch eingeschätzt wurde, kann mit dem nächsten Wechselvorgang wahlweise rauf oder runter wechseln - wenn auch mit entsprechend verbundenen Kosten. Ein Freund von mir fährt einen CUPRA BORN - und ist super zufrieden damit. Ihm widme ich die nächste Meldung: Dank E-Autos ist das VW-Werk in Zwickau nun bei einem Produktionsrekord angekommen: im Schnitt 1.400 Fahrzeuge pro Tag. Das lässt sich sehen, auch der öffentlich zugängliche Ladepark ist, so mein Freund, eine Augenweide. Auch die DA Direkt Versicherung hat in einer bundesweiten Umfrage das Verhältnis zum Auto untersucht. 84 % geben dem Ganzen einen hohen Stellenwert wegen individueller Mobilität. Und Wissing plant das 49-Euro-Ticket für April. Großes Kino! Apropos: in ländlichen Gegenden sind es sogar 91 %, die diesem Argument folgen. Interessant ist die Aussage, dass die Wenignutzung des Kfz auf die hohen Benzinpreise zurückzuführen ist. 40 % äußern sich positiv über E-Autos, allerdings ist die Hälfte verschreckt, ob der hohen Preise. Nun gut, die Zeichen mehren sich, dass die Käuferstreiks kommen, da sollen auch ein paar Schnäppchen machbar sein. Allerdings sind 70 % immer noch davon überzeugt, dass das nächste Auto - wieder - ein Verbrenner wird. Kurzer Blick über den Teich zu einem Bericht von CNBC: Ford baut massiv die Eigenproduktion von Bauteilen für die E-Mobilität aus. Damit soll der bei gut 40 % liegende Abbau von Arbeitskräften aufgefangen werden, die für den E-Bau von LKW und PKW nicht mehr gebraucht werden würden. Ich wette, dass Trump seit dieser Meldung Mahnwache vor der Firmenzentrale steht...! An sich hatte ich eine Meldung zur Erhöhung der kW-Kosten bei den Superchargern dabei, doch mittlerweile hat der Twitter-Chef schon wieder die Preise gesenkt - und sie dann bis auf Randzeiten doch wieder erhöht hat. Somit hat fast jeder Supercharger-Park seine eigenen Preismodelle. Macht aber auch nichts, bei den "normalen" E-Auto-Fahrern macht sich EnBW aktuell unbeliebt mit den neuen Preisen, die ab 2023 kommen werden. Allerdings ist dies nicht der einzige Anbieter, der schraubt - spannend ist nur zu sehen, ob ein sinkender Strompreis dann auch wieder auf die Nutzer umgelegt werden wird. Ach so, ganz kurz: Tesla hat mittlerweile weltweit 40.000 Supercharger in Betrieb. Polestar, die chinesisch-schwedische Tochter von Volvo, hat nun den 100.000 Polestar 2 produziert. Ich hatte schon berichtet, dass sie mittlerweile Pläne für weitere Modelle von 3 bis 6 haben, da kommt also noch ganz schön was auf uns zu. Aber gerade bei Polestar braucht jetzt keiner kommen und über hohe Preise jammern - wenn Volvo mit seinem Sicherheitskonzept mit an Board ist... Und da ist dann noch der Münchner Autovermieter Sixt, der sich öffentlich rechtfertigen muss, ob seiner E-Auto-Großbestellung für die Flotte, die aus China kommen wird. Laut einem Bericht der Autoindustrie werden in den nächsten Jahren über 100.000 Modelle bei BYD bestellt. Dazu gibt es auch ein Interview im manager magazin (leider hinter der Paywall), dass nur zusätzlich zu den europäischen Bestellungen bestellt wird. Auch baue Sixt eine eigene Ladeinfrastruktur auf - und möchte damit den Wechsel auf E beschleunigen. Auch Vitesco, die von Continental ausgegliederte und hoffentlich nicht durch den 40 TB Hack ebenfalls geleakte Tochter für E-Mobilität, hat für Elektrifizierung bis 2026 Pläne, um fünf Milliarden Euro zu erzielen. Im Bereich elektrischer Antriebe werden uns hierbei große Fortschritte und wesentliche Änderungen in Aussicht gestellt, um die Gesamteffizient des elektrischen Fahrens quasi zu verbessern. Bleibt zu hoffen, dass Stierle ein glücklicheres Händchen mit seinen Aussagen hat, als andere Conti-Vorstände, aus deren Ideen und Visionen außer Schulden nichts geworden sind. Und zum Rauskehren ein kleiner Lacher: BYD, die ihre Mittelklassekisten in Deutschland zu einem 70k Aufwärtspreis an den Mann bringen wollen, will, wohl gemerkt, nach eigenen Aussagen, in 2023 eine neue Premiumlinie erweitern. Wenn sie parallel dazu ihre aktuellen drei Modelle um die Hälfte verbilligen und damit auf Marktniveau ankommen, könnte der Plan klappen. Das neue Logo aber gar nicht unter sechsstellig auf den deutschen Markt zu bringen, könnte auch für die tapferen Chinesen ein schnelles Aus auf ganzer Linie bedeuten. Wie es mit E-Autos aus fernen Ländern so läuft, kann ich euch hoffentlich bald in einem Podcast-Interview verdeutlichen. Tja, das war es wieder für heute. Ich sammle flott weiter für euch, damit wir in ein paar Wochen wieder eine pointierte Zusammenfassung der besten und wichtigsten Meldungen rund um das E-Auto und dessen Markt und Infrastruktur beleuchten können...! Ach, bei der Vitesco-Meldung ist mir aus meiner Automobil-Vergangenheit noch ein Brüller eingefallen: Woran erkennt man einen absolut einfältigen Manager? Nein, nicht daran, dass sein CV über seltsame Bande in ein Unternehmen gespült wird und selbst nach neun Monaten, in denen sich der Lebenslauf auf einem C-Level-Schreibtisch verschüttet befand, noch zu haben ist. Nein, viel schlimmer: dass er, allen Stereotypen eines Amis folgen, keine Ahnung von dem deutschen Alleingang namens "Milliarde" hat - und sich dann bei Aufklärung komplett verarscht vorkommt... ach ja... in diesem Moment hätte ich gerne einen durchsetzungsstarken Chef an meiner Seite gehabt, statt einer Quotenregelung... war aber auch so lustig! Machts gut, auf bald und bleibt gesund! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

united states donald trump china interview pr personal design chaos balance european union board blog berlin chefs plan europa tesla prof welt thema software weg app auto labor euro deutschland id golf arbeit geschichte pl dabei dinge macht car blick logo geld wochen dilemma frauen gro kopf probleme diese gesch seite wissen dazu meinung damit fokus beispiel ideen essen unternehmen nun platz spiel bild gut basis stra stadt unterschied monaten dass cv argument jeder gerade kindern freund sicherheit gem technik punkt kunden wahrheit richtig detail druck kurz verh monat markt personen dingen trotz zum ding kindergarten daher zeichen angebot dieser kosten klar zahlen drei autos bleibt ach kino ergebnis opfer allerdings nummer netz studie suv branche satz prozent indien woran dodge laden jeep tochter zahl sturm kauf preise aussagen marke verk volvo modell fahrt fiat linie firmen aufkl mobilit aussage verm zumindest wechsel visionen vw ahnung dorf hose knapp hyundai journalisten bericht klimaschutz kilometer wohlbefinden laut continental passiert amt umfrage betrieb bund ganzen ids reichweite zusammenfassung vorg prim punkten aussicht osten nachfolger latte kompetenz temperaturen infrastruktur erkenntnissen hauptstadt somit ihm anbieter frisch modelle erw bek schnitt republik stellenwert amis immerhin weit tester tja nutzer hersteller nachfrage podcast interviews bande flexibilit vorgehen schn schulden sternen fortschritte lande besitzer erh preisen verdacht interessant ampel aktuelle maserati besserung verbraucher peugeot bereitschaft kw abw schade absturz milliarden euro meldungen umbau lebenslauf alfa romeo vergleichen neue jahr werkstatt einwohner kiste verpflichtungen verschwinden apropos nio teich aufw autofahrer fahrzeuge akku meldung limousines polestar opel daraufhin e auto heizung e autos lieferketten chinesen euro ticket vorhersagen lkw und wer abbau paywall citro e mobilit akkus arbeitskr skoda ladung elektroauto der chef ssp stereotypen wundert lieferengp flotte vollzeit kilometern bestellungen alleingang lancia model y autoindustrie gegenden byd absatz foren medienbranche pkw handlungsbedarf idealfall unzul weiterlesen befragten im bereich verbrauch vauxhall subventionen verbrenner supercharger eckpunkte weitem ausschlag milliarde lades einstellen zusch ein freund sixt ioniq zwickau feinstaub anfang dezember autobauer autohersteller bleistift ladeinfrastruktur zusammengefasst antriebe grenzwerte strompreis aufkleber reichweiten autonation kleinst zusammenfassungen benzinpreise gleichwohl machts elektrifizierung kfz enbw kleinwagen fahrens sicherheitskonzept strommarkt beschw beisein energieerzeugung millionen einwohner die hersteller abholung dekra bauteilen elastizit zulassungen koreaner eigenproduktion gewinners auto news dummkopf preismodelle schnellstra parkl verkehrskonzepte e fahrzeuge quartalen das handelsblatt konzernchef stadtstaat augenweide verbrennungsmotors vw werk klarer fall firmenzentrale zulassungszahlen millionen autos luftwiderstand wachstumspfad baureihen gesamtbewertung plug in hybriden duesmann superchargern
Die Börsenminute
Volltreffer: Die Gewinner im Krisenjahr 2022

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 3:37


Morgen ist Weihnachten, deshalb gibt es nur noch gute Nachrichten und die gab´s sogar im Krisenjahr 2022 vereinzelt an den Kapitalmärkten, natürlich mehr in den USA als in Europa. Hier die 10-Top-Performer aus den US-Chart, yeah: Ganz vorne liegt der Pharmakonzern Merck (ISIN: US58933Y1055) mit einer Year-To-Date-Performance von sage und schreibe 56 Prozent. Zusammen mit Moderna haben sie einen Impfstoff gegen Krebs entwickelt und haben offenbar große Fortschritte in Phase 2b gemacht. Auch wurde erfolgreich der Krebsspezialist Imago übernommen. Doch Vorsicht, es gibt zwei Merck-Aktien am Parkett. Die deutsche Merck KAG (ISIN: DE0006599905) hat seit Jahresbeginn knapp 20 Prozent verloren! Auf Platz zwei ist der Ölmulti Chevron mit plus 55 Prozent. Ok, nicht ganz so schwierig bei den stark gestiegenen Energiepreisen und der starken Nachfrage nach guten Dividendenzahler. Die Dividendenrendite von Chevron liegt bei 3,6 Prozent. Ölkonzerne sind trotzdem nicht meine erste Wahl. Mit plus 34,5 Prozent am Stockerl ist der Landmaschinen-Produzent John Deere, eine meiner Lieblingsaktien in meinem persönlichen Langzeitportfolio, gefolgt vom New Yorker Versicherungsunternehmen Traveler mit plus 28 Prozent, dem Biotech-Titel Amgen (+26 Prozent) und dem Baumaschinenriesen Caterpillar, die seit Jahresbeginn mehr als 22 Prozent im Plus ist. Froh bin ich auch, dass ich Coca-Cola im Depot habe. Nicht nur, weil sie brave Dividendenzahler sind, sondern weil die Aktie heuer auch noch 15 Prozent stieg. Nicht erwartet hätte ich, dass IBM um über zehn Prozent zulegen konnte. Eine echte Leistung heuer für einen Tech-Titel. Dazu verhalf ihr die Tochter Red Hat und die Cloudsoftware. Spannend ist die IBM-Kooperation mit Bosch beim Quantencomputing, das klimafreundlichere Antriebe ermöglichen soll. Seinen Kurs mit 13 Prozent heuer auch noch zweistellig steigern konnte United Health Corporation, ein US-amerikanisches Gesundheits- und Versicherungsunternehmen und mit 11 Prozent der Platzhirsch in den US-Top Ten-Charts, der Pharmazie- und Konsumgütergigant Johnson&Johnson. Das ganze natürlich ohne Gewähr, dass sich das Ranking inzwischen nicht schon wieder geändert hat. Mit Gewähr ist hingegen, dass die unermüdliche Investment-Bewegung GELDMEISTERIN und ihr Ableger Börsenminute auch nicht über die Weihnachtsfeiertage Pause macht. Ich hoffe wir hören uns am Sonntag, wenn uns Investmentbanker und Weinliebhaber Bernd May verrät ob die Reben auch Renditen abwerfen, oder ob man Wein besser einfach nur genießt. Ich hoffe wir hören uns am ersten Weihnachtsfeiertag. Euer Podcast-Host Julia Kistner Wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Auch gibt es eine LinkedIn- und Facebook-Gruppe GELDMEISTERIN, in die ich Euch sehr gerne einlade. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Börse #Krisenjahr #Anleger #Zinsen #Gewinner #USA #investieren #Europa #podcast #börsenminute #Vermögen #Dollar #BerndMay #JPMorgan #Johnson&Johnson #Merck #Chevron #CocaCola #UnitedHealthCorporation #cloudsoftware #IBM #RedHat #Amgen #Biotech #Traveler #Caterpillar #JohnDear #Bosch #YTD #Performance #Dividende Foto: Unsplash/rafif hamhadsuma

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Lexus Electrified: für eine neue Art von Fahrerlebnis Foto: Toyota Deutschland GmbH Das Stichwort Elektrifizierung ist aus dem aktuellen Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken, jedenfalls nicht in der Automobilindustrie. Bei Lexus steht Elektrifizierung aber nicht nur für mehr Effizienz und weniger Emissionen. Die Premium-Marke will die neuen Antriebe auch dafür nutzen, mehr Leistung und Dynamik zu erzielen und ein aktiveres, begeisterndes Fahrerlebnis zu bieten. Foto: Toyota Deutschland GmbH Auf dem Kenshiki Medienforum in Brüssel hat die Marke einen aktuellen Überblick über die Fortschritte von Lexus Electrified gegeben, den Weg in die Elektrifizierung und zur Klimaneutralität. Außerdem wurden innovative Design- und Technikmerkmale der neuen Modellgeneration vorgestellt. Übrigens kann man Lexus durchaus als Pionier der Elektrifizierung im Premium-Automobilsegment sehen. Bereits 2005 führte das Unternehmen den Hybrid-SUV RX 400h ein. Seitdem wurden die technologischen Grenzen immer weiter verschoben, Performance und Effizienz stetig verbessert. Und man hat reichlich Erfahrungen bei der Entwicklung der wichtigsten Komponenten für E-Fahrzeuge – einschließlich Motoren, Batterien und Steuereinheiten – gesammelt. Zudem wurde die Modellpalette ausgebaut und der Hybridantrieb immer populärer gemacht. Bis dato wurden weltweit mehr als 2,3 Millionen Fahrzeuge verkauft, und in Europa verfügen heute mehr als 90 Prozent der Lexus Neufahrzeuge über einen Hybridantrieb.   Foto: Toyota Deutschland GmbH Lexus Electrified Sport Die Lexus Vision für einen batterieelektrischen Sportwagen der Zukunft heißt Electrified Sport. Seine geschwungenen Linien sind von der Geschwindigkeit und Geschmeidigkeit des Kunstflugs inspiriert und schaffen eine neue Identität für Lexus Elektrofahrzeuge. Den Sprint von null auf 100 km/h absolviert der Electrified Sport voraussichtlich in etwa zwei Sekunden.  Das Fahrzeug ist derzeit noch nicht bestellbar. Foto: Toyota Deutschland GmbH Die Batterien der neuesten Lexus Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge ermöglichen alltagstaugliche elektrische Fahranteile, aufgrund mit kompakten Bauform vermeiden sie aber zugleich Gewichts-, Kosten- und Raumnachteile. Das gleiche gilt für die batterieelektrischen Modelle. Dabei ermöglicht die 71,4-kWh-Batterie des kommenden SUV RZ 450e eine elektrische Reichweite von bis zu 440 km (WLTP-Zyklus) und eine in diesem Segment führende Energieeffizienz von 16,8 kWh pro 100 km. Und auch auf den neuen RX 500h darf man gespannt sein. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Nicht der Verbrennungsmotor ist der Umweltfeind, sondern der Kohlenstoffausstoß

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022


Wenn man heute über Antriebe von Autos spricht, dann ist man sehr schnell auf sehr dünnem Eis. Während die einen jegliche Art von Verbrennungsmotoren ablehnen, wollen die anderen nichts von Elektromobilität hören. Und beide Seiten haben dafür in aller Regel nachvollziehbare Argumente. Aus heutiger Sicht kann es aber nach wie vor sinnvoll sein, das eine zu tun, ohne das andere komplett zu lassen. Denn es spricht auch einiges für Hybridantriebe. Im nachfolgenden Beitrag von Michael Weyland werden gute Gründe genannt, warum das so ist!Darum geht es diesmal!Was die Zukunft des Automobils angeht ist es ähnlich wie beim Fußball. Da gibt es rund 80 Millionen Bundestrainer. Bei Autos ist es nicht ganz so extrem, aber bei aktuell rund 48,5 Millionen zugelassenen Pkw gibt es natürlich auch eine Vielzahl unterschiedlicher Ansichten, wie man die Mobilität zum einen und den Klimaschutz zum anderen in Einklang bringen kann. Die EINE Lösung gibt es da vermutlich nicht. Ralph Müller, Pressesprecher Technik bei Toyota Deutschland.   Ralph Müller:Unserer Meinung nach ist Kohlenstoff der Feind, nicht ein bestimmter Antriebsstrang. In der Tagespresse ist gefühlt nur noch von batterieelektrischen Fahrzeugen die Rede. Aus unserer Sicht ist es aber nicht sinnvoll, nur auf dieses eine Antriebskonzept zu setzen. Wir nennen es die Kraft des „UND“, weil es selten eine Lösung gibt, die für alle gleichermaßen passt. Besonders wenn man die Vielfalt der Kundenbedürfnisse und das Vorhandensein der Infrastruktur berücksichtigt.Zudem kommt es auch drauf an, wozu reine E-Fahrzeuge genutzt werden sollen. So stellt sich zum Beispiel die Frage, ob ich weite Strecken fahre, für die ich eine hohe Reichweite benötige, was sich letztendlich auch auf Batteriegröße und Batteriegewicht auswirkt.     Ralph Müller:  Batterieelektrische Fahrzeuge mit hoher Reichweite haben große, schwere und ressourcenintensive Batteriepacks. Wenn all diese Fahrzeuge überwiegend auf kürzeren Strecken eingesetzt werden, macht das wenig Sinn.Mehr Gewicht bedeutet aber mehr Stromverbrauch, häufigeres Nachladen und damit stellt sich dann wieder die Frage nach Ladesäulen. Ralph Müller:Insbesondere im urbanen Umfeld wird sehr spannend sein zu beobachten, ob und wie der Ausbau der Ladeinfrastruktur mit dem Zuwachs der batterieelektrischen Fahrzeuge Schritt halten kann.  Auch wegen der derzeitigen Knappheit und der hohen Kosten von Batteriematerialien sowie der fehlenden Infrastruktur ist eine Kombination aus batterieelektrischen, Plug-in-Hybrid- und Hybridelektrofahrzeugen vermutlich sinnvoller, um die CO2-Emissionen in den nächsten 10-15 Jahren zu reduzieren.        Ralph Müller:Wir müssen das tun, was für die Umwelt am besten ist - nämlich aus jeder produzierten Batteriezelle so viel Kohlenstoffreduzierung wie möglich herauszuholen. Und das gelingt uns am besten, indem wir so viele nicht elektrifizierte Fahrzeuge wie möglich durch elektrifizierte ersetzen.Hier helfen auch immer leistungsfähigere klassische Hybridfahrzeuge. Beim Hybridsystem der 5. Generation im Corolla Cross ist das Batteriepack rund 40% leichter geworden, senkt somit Gewicht und auch Kraftstoffverbrauch.  Das beweist: Die Hybridtechnologie von Toyota ist kein Schnee von gestern, sondern sichert auch in naher Zukunft umweltgerechte Mobilität.Alle Fotos: ©  Toyota Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 262 - Tesla Semi Delivery Event, Alles über das Neuralink, Verbaut Tesla nun doch wieder ein Radar und mehr

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 51:51


Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: Semi Delivery Event: Hintergrund & Tesla liefert erste E-LKWs an Kunden aus Interview mit Alex Voigt über den Tesla Semi Truck: https://www.youtube.com/watch?v=pgkL_sINPMg Warum baut Tesla überhaupt einen E-LKW? Tesla Semi Truck: Aussehen & Handling Tesla Semi Truck: Die Technologie dahinter Tesla Semi Truck: Antrieb Tesla Semi Truck: Effizienz Tesla Semi Truck: Laden Tesla Semi Truck: Nachhaltigkeit & warum ein E-LKW die Industrie verändern wird Neuralink Event: Blinde werden wieder sehen können?! Sind elektrische Antriebe für Schiffe, Flugzeuge etc. (physikalisch) möglich? Tesla Semi Truck: Wie groß ist das Batterypack? Tesla Semi Truck Delivery Event: https://www.youtube.com/watch?v=sFkxAm9GHqM&t=170s Tesla Semi Truck: Wie viel Nutzlast kann er tragen? T&E Talk: Vorstellung der neuen Model S & X Frankreichs Präsident Macron spricht mit Elon Musk Neuer Model 3 Prototyp gesichtet Neue Einstellungen für den Sentry Mode Quicksilver Model Y in Showrooms Interview mit Franz von Holzhausen (Tesla Chefdesigner) https://www.youtube.com/watch?v=xTH3Nm_Ca1g&feature=youtu.be Tesla Neuzulassungen in Deutschland im November (KBA) Spekulationen um 2-Türer Cybertruck Tesla liefert mehr als 100k Autos in China im November: Warum fällt die Tesla Aktie dennoch? Verbaut Tesla nun doch das Radar wieder in seine Fahrzeuge? Tesla Welt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Werdet Tesla Welt Supporter: Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB)

eMobility update
eMobility update“ am Mittwoch, den 07. Dezember - Cupra will in China bauen ++ Corvette reine Elektro-Marke ++ Mercedes produziert mehr E-Antriebe selbst ++ BMW

eMobility update

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 8:42


Hallo zum „eMobility update“ am Mittwoch, den 07. Dezember. Das sind die News und Highlights der Elektromobilität, die uns heute bewegen: Cupra will E-Modell in China bauen ++ Corvette wird wohl reine Elektro-Marke ++ Mercedes produziert mehr E-Antriebe selbst ++ BMW stellt dafür ebenfalls die Weichen ++ Und Ionity für Trucks geht an den Start ++

Die Börsenminute
Auch 2023 regnet es Dividenden

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 2:37


Man mag es kaum glauben, aber die akkurat recherchierenden Kollegen des Handelsblatts haben hochgerechnet, dass die 40 Deutschen DAX- Unternehmen im Frühjahr 2023 nochmals um sechs Prozent mehr, insgesamt 54 Milliarden Euro an Ihre Anleger ausschütten werden und die Dividendenrenditen bis zu acht Prozent betragen werden. Das hat natürlich auch mit den gefallenen Aktienkursen zu tun, zumal die Dividendenrendite ja nichts anderes ist als die Dividende geteilt durch den Aktienkurs multipliziert mit 100, angeben in Prozent. Etwa die Hälfte der DAX-Konzerne dürfte die Dividende erhöhen, darunter zählt das Handelsblatt die Deutsche Bank, die Deutsche Börse, Post und Telekom auf. Mit insgesamt 13,5 Milliarden Euro ein Viertel der gesamten DAX-Dividenden schütten allerdings die drei Autobauer BMW, VW und Mercedes aus. Dividendenregen bringt Segen – wie man es nimmt. Man fragt sich schon, weshalb deutsche Unternehmen, statt mit ihren Gewinnen in die E-Mobilität oder andere alternative Antriebe zu investieren das Geld lieber an ihre doch hoffentlich langfristig investierten Aktionäre verteilen. Wie auch immer, wer sich für Dividendenzahler interessiert und hier einmal einen guten Überblick bekommen möchte, welche Unternehmen gut und gerne ausschütten der schaut sich auf den Plattformen des Fondsportals von Morning Star und für ETFs auf jusetf.com die Factsheets zu den Fonds und hier deren zehn Fondsschwergewichte an. Grundsätzlich sind die europäischen Unternehmen die fleißigeren Dividendenzahler, was damit zu tun hat, dass es für US-Konzerne steuerlich günstiger ist, Aktien zurückzukaufen als Dividenden auszuschütten. In beiden Fällen eine schöne zusätzliche Bescherung für die Aktionäre. Wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Börse #Dividenden #Autowerte #Aktien #BMW #Mercedes #VW #investieren #DAX #DeutscheBank #DeutscheBörse #DeutschePost #DeutscheTelekom #Fonds #ETF #Dividendenrendite #podcast #börsenminute #2023 #Morningstar #justetf.com Foto: Unsplash/moritz_Knoringer

Nächster Halt
Entwicklung von ÖPNV-Konzepten

Nächster Halt

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 23:10


Ein gut funktionierender öffentlicher Nahverkehr kann die Menschen dazu bringen, vom Individualverkehr auf Bus und Bahn umzusteigen. Dafür braucht es gute Konzepte. Aber nicht nur das! Um den Nahverkehr noch nachhaltiger und sogar emissionsfrei zu machen, spielt die Wahl der Fahrzeugantriebe eine entscheidende Rolle. Damit das gelingt, beraten die Mitarbeitenden von VerkehrsConsult Dresden-Berlin Kommunen und Verkehrsunternehmen. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Felix Friedrich und Jan Schwarzenberger, welche Kriterien für die Entwicklung eines guten ÖPNV-Konzeptes entscheidend sind, wie und wieviel die Fahrgäste mitgestalten können und welche Antriebe sinnvoll sind. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen

BVL.digital Podcast
#140: Podcast zur Studie "Nachhaltigkeit in der Logistik – Flotten und alternative Antriebstechnologien"

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 52:01


In der heutigen Folge geht es um das Thema Flotten und alternative Abtriebstechnologien in der Transportlogistik. Wo der Wirtschaftsbereich Logistik eigentlich steht beim Einsatz alternativer Antriebstechnologien, welche Technologien kommen derzeit konkret zum Einsatz kommen, welche Hindernisse stehen noch im Weg? Passend zu diesen Fragen gibt es eine interessante Studie, die die Bundesvereinigung Logistik (BVL) gemeinsam mit HERE Technologies und DHL durchgeführt hat. Link zur Studie: https://bvl-digital.de/sustainability-in-transport-logistics/ Unsere Gäste heute sind Dr. Christoph Schönwandt, Head of GoGreen DHL Freight und Christoph Herzig, Head of Product Management Supply Chain Solutions bei HERE Technologies. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen die beiden unter anderem über folgende Themen: - Der Hintergrund und die Idee hinter der Studie - Wie DHL derzeit mit alternativen Antrieben experimentiert - Studienergebnisse: Welche Antriebe in Pilotprojekten getestet werden (Batterie, LNG, CNG, Wasserstoff, etc.) - An welche alternativen Antriebe die Logistik besonders hohe Erwartungen hat - Wie erklären sich die hohen Erwartungen an Wasserstoff? - Wie die Energiekrise die Einstellung der Logistik zu alternativen Antrieben beeinflusst - CO2-Bilanzen und die Herausforderungen den CO2-Ausstoß in der Logistik präzise zu messen - Welche Unternehmen am weitesten sind bei der Nutzung grüner Technologien im Transport - Welche Hindernisse noch existieren auf dem Weg zur Dekabonisierung der Transporte und welche Anreize geschaffen werden müssen - Die Ergebnisse einer Analyse von "Echtfahrten" mit Hilfe von Analyse-Tools von HERE und Daten von Migros - Die Ergebnisse einer Datenanalyse mit Daten von DHL zur tatsächlichen Reichweite von alternativen Antrieben - Wie die Logistik-Community zusammenarbeiten kann und muss - und vieles mehr Hilfreiche Links: Die Studie "Nachhaltigkeit in der Transportlogistik - Flotten und alternative Antriebstechnologien" von der BVL und HERE: https://bvl-digital.de/sustainability-in-transport-logistics/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL.digital: https://bvl-digital.de/ DHL Freight: www.dhl.com/freight Diese Folge des BVL Podcasts wurde ermöglicht von HERE Technologies: https://www.here.com/ Sponsor des Podcasts der Bundesvereinigung Logistik (BVL), METRO LOGISTICS: www.metro-logistics.de

Radio Oberland - Der Podcast aus der Heimat
Die Zukunft der Fortbewegung: Magnetfeld-Antriebe aus Starnberg?

Radio Oberland - Der Podcast aus der Heimat

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 10:34


Magnete ziehen sich gegenseitig an oder stoßen sich ab. Zwischen ihnen entsteht ein Magnetfeld, also sich bewegende elektrische Ladungen. Und genau damit wird in Starnberg geforscht, und zwar für die Zukunft der Fortbewegung. Die Firma "Tomorrow's Motion" entwickelt Antriebe durch Magnetspulen, ganz ohne Treibstoff. Moderatorin Lisa Wohllaib hat mit CEO Lutz May über Forschung, Entwicklung und Zukunftsperspektiven gesprochen.

FAZ Digitec
Das Ende des Verbrenners – oder doch nicht?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 43:10


Die EU hat sich darauf geeinigt, das Ende des Verbrennungsmotors mit einem Datum zu versehen und für das Jahr 2035 entschieden. Nun hat die Kommission in Brüssel zudem vorgeschlagen, wie die nächste Abgasnorm "Euro7" aussehen, was sie bringen und in welchen Punkten sie sich von den Vorgänger-Standards unterscheiden soll. Was bedeutet das für Autofahrer heute und in Zukunft? Wie weit sind die Elektroautos eigentlich, wie leistungsfähig ihre Batterien, wovon ja abhängt, wie weit die Autos fahren und wie schnell sie geladen werden können? Wir reden über die Antriebe der Gegenwart und der Zukunft. Über die elektrische Antriebsformen, neue Batterie- und Ladetechnologie, Alternativen wie Wasserstoff diskutieren wir in dieser Episode. Aber natürlich auch über den Preis, den all das hat und für wen das heute in Frage kommt. Und nicht zuletzt darüber, ob der Verbrenner wirklich ausstirbt.

omega tau - wissenschaft & technik [nur Deutsch]

In dieser Episode betrachten wir Antriebe auf Basis von Wasserstoff und Brennstoffzellen. Mit Jochen Ludescher spreche ich über Grundlagen und den Einsatz in Kraftfahrzeugen. Im zweiten Teil spreche ich dann mit Josef Kallo über die besonderen Herausforderungen beim Einsatz in Flugzeugen.

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

In dieser Episode betrachten wir Antriebe auf Basis von Wasserstoff und Brennstoffzellen. Mit Jochen Ludescher spreche ich über Grundlagen und den Einsatz in Kraftfahrzeugen. Im zweiten Teil spreche ich dann mit Josef Kallo über die besonderen Herausforderungen beim Einsatz in Flugzeugen.

Geladen - der Batteriepodcast
Schiffsantriebe der Zukunft - Prof. Sören Ehlers

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 59:24


Der Großteil der Schiffe wird weiterhin mit Schweröl und Diesel angetrieben. Nur vereinzelt finden sich Schiffe, die mit Batterien oder Wasserstoff laufen. Prof. Sören Ehlers erklärt im Podcast, dass Schweröl nicht durch einen neuen Treibstoff ersetzt wird, sondern es je nach Anwendung und Streckenlänge viele unterschiedliche Antriebe geben wird in Zukunft. Welche Hürden zur Dekarbonisierung noch zu meistern sind, erfahren Sie in dieser Folge.

29:59
Good Cop, Bad Cop

29:59

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 29:59


Jede Woche sprechen wir über Meldungen aus unserer Region! Meldungen, die es vielleicht nur kurz oder gar nicht ins Radio geschafft haben. Das ist die 150. Ausgabe. Und diesmal sprechen unsere beiden Moderatoren über ein in Durmersheim geplantes gigantisches Halloween-Horror-Spektakel Ende Oktober. Eine Zombie-Arena auf dem Vereinsgelände des MSC Comet, mit vielen Attraktionen für große und kleine Halloween-Fans. Dazu geht es um die lange Nacht der Bewerber in Bruchsal. Am 12. Oktober stellt die Polizei dort zahlreiche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor und bietet Einblicke in den Berufsalltag. Kollege Penz träumt ja schon lange von einer Karriere als Kommissar und erhofft sich insgeheim dort endlich entdeckt zu werden. Außerdem nimmt uns Sabrina mit in ihren Job bei einem Hersteller für pneumatische Antriebe in Ettlingen. Und obwohl sie Karsten und Jan ganz hervorragend erklärt, was pneumatische Antriebe genau sind, verstehen die beiden auch nach 29 Minuten und 59 Sekunden nicht, für was man sowas braucht.

She drives mobility
Das Schweigen der Männer - warum hat die Verkehrswende noch nicht begonnen? Ein Rant.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 40:47


Es reicht. Der Verkehrssektor hat steigenden Emissionen, der Verkehrsminister muss nachbessern, liefert drei Seiten, die der Expert:innenrat ablehnt, anzuschauen, weil diese "Pläne" mit "mehr Homeoffice" und "mehr Rad" völlig diffus bleibt und nicht an die Wurzel geht: Den Autoverkehr deutlich zu reduzieren. Das Auto scheint schützenswerter als eine gute Zukunft für alle, jedwede Käferart und der Mensch an sich. Oder auch als das Ziel von Vision Zero (keine Verkehrstoten mehr) und wahlfreier Mobilität für alle. Ich habe mein Buch geschrieben, weil ich mit allen Fakten, die deutlich aufzeigen, wie wichtig die Transformation autozentrierter Politik, Gesellschaft und Mobilität ist, nicht weiterkomme. Seit Jahren. Die Autos werden immer größer, mit immer weniger Personen an Bord (im beruflichen Pendelverkehr sind es 1,057 Personen) und es werden immer mehr. Auch 2021 sind die Zulassungszahlen wieder gestiegen. In einer Gesellschaft, in der 26 Millionen Deutsche (Kinder und Erwachsene ohne Führerschein) keinen Zugriff auf aktive Automobilität haben, fahren wir grad auf 49 Millionen private Pkw zu. 95 Gramm CO2 pro Kilometer wären diesen Pkw erlaubt, 122 Gramm sind es aktuell. Das liegt auch daran, dass mittlerweile 40 Prozent der Neuzulassungen SUVs sind - und die meisten von ihnen noch mit fossilen Treibstoffen fahren. Ein Datenjournalist der ZEIT - Christian Endt - hat mit anderen hergeleitet, dass, wenn Deutschland die Pariser Klimaziele ernstnehmen würde, wir nur noch bis 2025 Verbrenner bauen dürften. Darüber hinaus redet kein Mensch darüber, dass wir diesen riesigen Autobestand endlich abbauen müssen, um Raum, Ruhe und resiliente Räume zurückzugewinnen. Für Menschen! Ich beziehe mich auf Videos, die während einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung, einer FDP-nahen Stiftung, entstanden. Volker Wissing war hier auf dem Podium, hielt aber auch eine Rede. Die mich verwirrte und entsetzte, weil sie aufzeigt, wie sehr er auf das Auto fixiert ist. Er liest steigende Zulassungszahlen nicht als Versagen seiner Politik, sondern als Erfolg des Produktes Auto. Und er redet über meine Perle, meine Stadt, die ich zukunftsfähig gestalten will und die mit Anjes Tjarks einen Verkehrs- und Mobilitätswendesenator hat, der Großes vor hat. "Die Hamburger" - so Wissing auf diesem Panel - hätten gesagt, sie wollen von 800.000 runter auf 300.000 Pkw. Was ich persönlich ja gut finde! Endlich konkrete Ziele! Die Maßnahmen? Tempo 30, Parkplätze abbauen, Parkhäuser stilllegen (??), City-Maut. Wissing schafft dann "wirren" Zusammenhang zu ländlichen Strukturen und endet mit: "So halten wir die Gesellschaft ja nicht zusammen." Was ja bedeuten würde, dass die aktuelle Autofixierung die Gesellschaft zusammenhält. Und das schließt dann den Kreis (leider) zu vielen anderen Narrativen der FDP, die "Spaltung" vermeiden will, indem sie Privilegien weniger schützt. Anstatt die Chance der multiplen Krisen zu sehen, von Grund auf eine gerechtere und sozialere Gesellschaftsstruktur zu etablieren - AUCH in der Mobilität. Dieses Video zeigt die Kraft von Social Media. Bei allen Nachteilen, die diese sonst auch mit sich bringen: Früher wären solche Äußerungen im „closed room“ geblieben. Heute erfahren wir, was Minister denken und wie sie handeln wollen. Brutal für alle, die seit Jahrzehnten ehrenamtlich, aber auch beruflich an der Mobilitätswende arbeiten. Und dann komme ich zur Zerrissenheit meiner Rolle: Auf der einen Seite die "Linken", denen ich zu industriefreundlich bin, weil ich auch mit Auto"menschen" spreche - auf der anderen Seite die "Elektroautofans", die mich als eine Person lese, die das Auto hasst und Diesel Dieter zum Kauf von Fossilautos dränge. Mein Wunsch: Wahlfreie Mobilität, nicht einfach Antriebe auszutauschen und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu haben, sondern einen Umbau von Räumen zu lebenswerten Räumen und einer Mobilität im Sinne einer sicheren, bezahlbaren und barrierefreien Mobilität. That´s it. Was denkst du?

Einstein HD
Fliegen wir in Zukunft elektrisch?

Einstein HD

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 36:19


Fliegen schadet dem Klima – das wissen wir. Aber welche Alternativen gibt es? Auf kurzen Strecken und in kleinen Fliegern könnte man in Zukunft elektrisch fliegen. «Einstein» zeigt, wo diese Technologie heute steht und weshalb gerade in der Schweiz so viele elektrische Flugzeuge entwickelt werden. In der Schweiz gehört die Luftfahrt zu den klimaschädlichsten Sektoren, denn wir sind ein Land von Vielfliegern. 2019 verursachte die Fliegerei 29 Prozent der Emissionen und lag damit vor dem Strassenverkehr und noch deutlicher vor der Industrie. Weshalb gibt es bis heute so wenig Alternativen? Weltweit arbeitet zwar die Flugindustrie mit Hochdruck daran, den Luftverkehr sauberer zu machen. Und trotzdem geht im Vergleich zur Automobilindustrie alles sehr langsam. PIONIERE DER ELEKTROFLIEGEREI SIND SCHWEIZER Während elektrische Autos heute schon zum Alltag gehören, gibt es bis heute kaum elektrische Flugzeuge am Himmel. Vor allem bei Kurzstreckenflügen und Kleinflugzeugen könnten aber elektrische Antriebe in Zukunft eine grosse Rolle spielen. Einstein zeigt, wenn es um die Neuentwicklung solcher Flugzeuge geht, gilt die Schweiz als ein Hotspot. Die Pioniere Bertrand Piccard und André Borschberg bewiesen mit Solarimpuls als erste, dass elektrische Motoren auch in der Luftfahrt Sinn machen. Auch heute setzt der Ingenieur André Borschberg sein damals erworbenes Knowhow für die Elektrifizierung der Luftfahrt ein. Er entwickelt mit der Firma H55 elektrische Motoren und Batterien, die dereinst ganz einfach in schon bestehende Flugzeuge eingebaut werden könnten. Aber eine grosse Hürde ist die Zertifizierung dieser Flugzeuge. In der Luft gelten viel strengere Sicherheitsvorschriften als am Boden, deshalb dauerte es oft Jahre, bis ein elektrisches Flugzeug abheben darf. ETH INVESTIERT IN ELEKTRIFIZIERUNG DER LUFTFAHRT Auch Schweizer Universitäten investieren in die elektrische Luftfahrt: An der ETH Zürich bauen Bachelor-Studenten mit Unterstützung der Industrie ein Elektroflugzeug. Ihre Arbeit zeigt – in der Schweiz ist das ganze Knowhow vorhanden, es muss einfach auf die Luftfahrtindustrie angepasst werden. Die Zusammenarbeit zeigt erste Erfolge. Bald schon wollen die Studenten mit ihrem Elektroflieger erste Flugversuche wagen. ELEKTRISCHE SENKRECHTSTARTER Elektrische Flugzeuge könnten in Zukunft aber auch Helikopter ersetzten. Vertical Flying heisst das Zauberwort in der modernen Flugindustrie: Elektrische Flieger die senkrecht starten und landen. Sie könnten dereinst in grösseren Städten als Lufttaxis eingesetzt werden oder zum Beispiel auch Helikopter der REGA ersetzen. Das Schweizer Startup Dufour sieht vor allem in Letzterem ein grosses Potential und baut deshalb einen Schweizer Senkrechtstarter, der auch für medizinische Transporte genutzt werden könnte. Aber die Mühlen in der Luftfahrtindustrie mahlen langsam. All diese Projekte sind sehr kostspielig und brauchen unglaublich viel Geduld. Bis elektrische Flugzeuge am Himmel zum Alltag gehören, werden noch einige Jahre vergehen.

Einstein
Fliegen wir in Zukunft elektrisch?

Einstein

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 36:19


Fliegen schadet dem Klima – das wissen wir. Aber welche Alternativen gibt es? Auf kurzen Strecken und in kleinen Fliegern könnte man in Zukunft elektrisch fliegen. «Einstein» zeigt, wo diese Technologie heute steht und weshalb gerade in der Schweiz so viele elektrische Flugzeuge entwickelt werden. In der Schweiz gehört die Luftfahrt zu den klimaschädlichsten Sektoren, denn wir sind ein Land von Vielfliegern. 2019 verursachte die Fliegerei 29 Prozent der Emissionen und lag damit vor dem Strassenverkehr und noch deutlicher vor der Industrie. Weshalb gibt es bis heute so wenig Alternativen? Weltweit arbeitet zwar die Flugindustrie mit Hochdruck daran, den Luftverkehr sauberer zu machen. Und trotzdem geht im Vergleich zur Automobilindustrie alles sehr langsam. PIONIERE DER ELEKTROFLIEGEREI SIND SCHWEIZER Während elektrische Autos heute schon zum Alltag gehören, gibt es bis heute kaum elektrische Flugzeuge am Himmel. Vor allem bei Kurzstreckenflügen und Kleinflugzeugen könnten aber elektrische Antriebe in Zukunft eine grosse Rolle spielen. Einstein zeigt, wenn es um die Neuentwicklung solcher Flugzeuge geht, gilt die Schweiz als ein Hotspot. Die Pioniere Bertrand Piccard und André Borschberg bewiesen mit Solarimpuls als erste, dass elektrische Motoren auch in der Luftfahrt Sinn machen. Auch heute setzt der Ingenieur André Borschberg sein damals erworbenes Knowhow für die Elektrifizierung der Luftfahrt ein. Er entwickelt mit der Firma H55 elektrische Motoren und Batterien, die dereinst ganz einfach in schon bestehende Flugzeuge eingebaut werden könnten. Aber eine grosse Hürde ist die Zertifizierung dieser Flugzeuge. In der Luft gelten viel strengere Sicherheitsvorschriften als am Boden, deshalb dauerte es oft Jahre, bis ein elektrisches Flugzeug abheben darf. ETH INVESTIERT IN ELEKTRIFIZIERUNG DER LUFTFAHRT Auch Schweizer Universitäten investieren in die elektrische Luftfahrt: An der ETH Zürich bauen Bachelor-Studenten mit Unterstützung der Industrie ein Elektroflugzeug. Ihre Arbeit zeigt – in der Schweiz ist das ganze Knowhow vorhanden, es muss einfach auf die Luftfahrtindustrie angepasst werden. Die Zusammenarbeit zeigt erste Erfolge. Bald schon wollen die Studenten mit ihrem Elektroflieger erste Flugversuche wagen. ELEKTRISCHE SENKRECHTSTARTER Elektrische Flugzeuge könnten in Zukunft aber auch Helikopter ersetzten. Vertical Flying heisst das Zauberwort in der modernen Flugindustrie: Elektrische Flieger die senkrecht starten und landen. Sie könnten dereinst in grösseren Städten als Lufttaxis eingesetzt werden oder zum Beispiel auch Helikopter der REGA ersetzen. Das Schweizer Startup Dufour sieht vor allem in Letzterem ein grosses Potential und baut deshalb einen Schweizer Senkrechtstarter, der auch für medizinische Transporte genutzt werden könnte. Aber die Mühlen in der Luftfahrtindustrie mahlen langsam. All diese Projekte sind sehr kostspielig und brauchen unglaublich viel Geduld. Bis elektrische Flugzeuge am Himmel zum Alltag gehören, werden noch einige Jahre vergehen.