POPULARITY
LdN325 Wissing torpediert Verbrenner-Aus, Habeck forciert Wärmewende, Iran nah an der Bombe (Interview Markus Kaim, SWP), zu wenig Lehrende, Abtreibungskommission berufen
Um Europa bis 2050 klimaneutral zu machen, muss auch der EU-Verkehrssektor CO₂ einsparen. Die Abstimmung des Ministerrats über den Verzicht auf Neuzulassung von CO₂-emittierenden PKW und leichten Nutzfahrzeugen ab 2035 wurde jedoch nach Streit vertagt. Warum blockiert der deutsche Verkehrsminister?Lindner, Nadine; Büüsker, Ann-Kathrin; Kapern, PeterDirekter Link zur Audiodatei
Der Frühling hat begonnen, zumindest der kalendarische. Und damit enden schon die guten Nachrichten aus der satirischen Rüstungsfabrik von Onkel Fisch: Zumindest für Gesundheitsminister Lauterbach, denn nach dem Aus für die Coronoschutzverordnung ist sein Stammplatz in den Talkshows in Gefahr. An das erste Verbrenner-Aus der Geschichte erinnert Friedemann Weise. Außerdem exklusiv in der Zugabe: Coalition Island - Alles über das Aus für die rotrotgrüne Liebe in Berlin. Von Onkel Fisch.
2014 machen zwei Studenten eine unfassbare Entdeckung. Sie wollen verstehen, wie Volkswagen den saubersten Dieselmotor der Welt entwickeln konnte. Doch sie merken schnell, dass mit dem Motor etwas nicht stimmen kann. So beginnt der VW-Dieselskandal, einer der größten Wirtschaftskrimis aller Zeiten. VW versucht, den Betrug zu vertuschen, doch die amerikanischen Umweltbehörden bleiben hartnäckig. Als der Skandal auffliegt, steht Volkswagen vor einem Scherbenhaufen. Eine extrem riskante Strategie soll den Konzern retten: Weg vom Verbrenner, hin zum E-Auto.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der 141. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über die Wiederholungswahl in Berlin, das von der EU beschlossene Aus für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ab 2035 und die Reaktion der FDP darauf und die 200 Euro Energiepauschale für Studierende und Auszubildende und warum diese nach fünf Monaten noch immer nicht ausgezahlt worden ist.
Schon jetzt fahren zwölf Prozent der Taxen in Hamburg elektrisch oder mit Wasserstoff. In den nächsten Jahren sollen es deutlich mehr werden. Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) lobt dieses Vorhaben. Doch es gibt auch Bedenken. Ein Hamburger Taxi-Verband schildert die Lage. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Im Saarland hängen Zehntausende Jobs noch am Verbrenner-Motor. Um Autoland zu bleiben, muss es auf E-Mobilität umstellen. Erste Ansiedlungen von Halbleiter- und Batteriezellfabriken sind in Sicht. Gelingt der Sprung ins elektrische Industriezeitalter?Anke Schaeferwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
In Berlin wurden ungezählte Briefwahlstimmen entdeckt. Elektroautos sind bei den Deutschen nicht besonders beliebt. Eine weltweite Desinformations-Industrie schickt sich an, die Wahrheit zu zerstören. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Panne in Berlin – ungezählte Briefwahlstimmen entdeckt »Für die SPD ein furchtbares Ergebnis in der ganzen Stadt« Nur eine Minderheit wünscht sich Wende zu Elektroautos »Wir stechen dich ab und dann vergraben wir dich« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Euro 7 kommt und macht schon vor ihrer Einführung Ärger bei Autobauern, Umweltverbänden und natürlich auch bei Autofahrern. Wie es der neuen Regelung gelingt, alle Parteien auf einmal gegen sich aufzubringen, wie teuer Autos wegen der Abgasnorm werden, mit welcher Technik moderne Autos überhaupt noch sauberer werden sollen und ob mit der neuen Richtlinie wirklich der Verbrenner zu Grabe getragen wird, erklärt auto motor und sport Experte Johannes Köbler.
Die Euro 7 kommt und macht schon vor ihrer Einführung Ärger bei Autobauern, Umweltverbänden und natürlich auch bei Autofahrern. Wie es der neuen Regelung gelingt, alle Parteien auf einmal gegen sich aufzubringen, wie teuer Autos wegen der Abgasnorm werden, mit welcher Technik moderne Autos überhaupt noch sauberer werden sollen und ob mit der neuen Richtlinie wirklich der Verbrenner zu Grabe getragen wird, erklärt auto motor und sport Experte Johannes Köbler.
FUTURE MOVES #52: Felix Poernbacher, Mitgründer und Geschäftsführer von Deep Drive, einem Mobility-Hardware-Startup aus München, das einen neuartigen Antrieb für E-Autos entwickelt. Der ist 20 Prozent effizienter als aktuelle Motoren und könnte die Preislücke zwischen fossiler und Elektromobilität schließen. Über diese Themen spricht Felix Poernbacher im FUTURE MOVES-Podcast: … an welcher Technologie Deep Drive arbeitet (2:48) … wieso ein Startups die etablierten Hersteller aussticht (4:14) … die Entstehung der Firma aus einer Uni-Clique (5:48) … das Besondere an Deep Drives E-Motor (11:47) … das Verhältnis von Startups zu den OEMs (16:23) … wann die Technologie in die Serie gehen könnte (21:00) … die aktuelle Herausforderung der Skalierung (23:10) … Anwendungsfälle über die E-Mobilität hinaus (24:52) … die Bedeutung der Erfahrung in der Formula Student (26:58) … die Veränderung der Autoindustrie durch die Antriebswende (29:43) … Newcomer unter Autoherstellern und Zulieferern (31:31) … die Bedeutung von Partnerschaften für Startups (35:04) … warum er einen Verkauf der Firma ausschließt (39:40) … seinen "Mix der Woche" (40:26)
Volker Wissing verspricht, die Emissionen in den Griff zu bekommen. Doch der Verkehr stößt in Deutschland deutlich mehr CO2 aus als erlaubt. Will der Minister die Klimaziele für den Sektor überhaupt einhalten? Bislang fehlt ein langfristiger Plan, stattdessen drängt die FDP auf eine neue Berechnungsmethode. Ein Gutachten wirft Wissing sogar vor, gegen das Gesetz verstoßen zu haben. Was steckt dahinter? Und was muss sich ändern, damit der Verkehr vom Klimasünder zum Hoffnungsträger wird? Im Klimabericht hören Sie die Antworten von Katrin Dziekan, Verkehrsexpertin vom Umweltbundesamt. Sie kennt viele Maßnahmen, mit denen die Wende gelingen kann – darunter eine, die der FDP gar nicht gefällt. Außerdem erklärt SPIEGEL-Redakteur Arvid Haitsch, warum Verkehrsminister Wissing als Zwischenzeugnis eine »glatte Sechs« bekam. Und Sie hören, bis wann das nächste Sofortprogramm der Bundesregierung vorliegen soll. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Besetzung durch Klimaaktivisten: Polizei will Lützerath frühestens Mittwoch räumen https://www.spiegel.de/panorama/justiz/luetzerath-polizei-will-besetztes-dorf-fruehestens-ab-mittwoch-raeumen-a-79b7459e-3d0f-4bb1-9c65-4544f90ed09f Robert Habeck in Norwegen: Frohe Neujahrsbotschaft vom Fjord https://www.spiegel.de/wirtschaft/robert-habeck-in-norwegen-frohe-neujahrsbotschaft-vom-fjord-a-dc0e93b1-daab-455f-8171-6d83e009690f Uno-Geberkonferenz für Pakistan https://www.dw.com/de/un-geberkonferenz-pakistan-braucht-hilfe/a-64322494 Bundestagsdebatte zu den Vorhaben des Ministeriums für Digitales und Verkehr am 13.01.22 https://www.youtube.com/watch?v=J-_eBAEECz8 Sofortprogramm zur Einhaltung der Klimaziele https://www.youtube.com/watch?v=eDtXZoHM2_c »Handelsblatt«: Gutachten: Minister Wissing verstößt gegen das Klimaschutzgesetz https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/klimaziele-gutachten-minister-wissing-verstoesst-gegen-das-klimaschutzgesetz/28899854.html ADAC zur Förderung von Elektroautos https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/kaufen/foerderung-elektroautos/ Kommentar zu Wissings Verkehrspolitik: Minister Rückwärtsgang https://www.spiegel.de/auto/volker-wissing-und-die-verkehrspolitik-minister-rueckwaertsgang-kommentar-a-4e5f359f-8c5a-49f5-8adc-a6383f4de2d9 Umweltbundesamt: Klimaschutz im Verkehr https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/klimaschutz-im-verkehr#rolle Klimaziel 2022: Verkehrssektor in Deutschland noch nicht auf Kurs https://www.umweltbundesamt.de/themen/klimaziel-2022-verkehrssektor-in-deutschland-noch Expertenrat: Sofortprogramme können Einhaltung der Klimaziele nicht sicherstellen https://expertenrat-klima.de/news/news-veroeffentlichung-des-pruefberichts-zu-den-sofortprogrammen-2022-fuer-den-gebaeude-und-verkehrssektor/ Umstrittene FDP-Verkehrspolitik: Wie die Ampel um den Autobahnbau ringt https://www.spiegel.de/panorama/fdp-verkehrspolitik-wie-die-ampel-um-den-autobahnbau-ringt-a-3d6be9d2-1cb3-4637-842a-c7e213d00437 Umweltbundesamt zum Tempolimit https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mobilitaet/tempolimit Stimmenfang-Podcast: Wer zahlt die Zeche für den Klimaschutz? https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wer-zahlt-die-zeche-fuer-den-klimaschutz-podcast-a-44b6cd4c-3ccb-4eb4-9e96-8fbd2ecd9229 Klimabericht-Podcast: Sind E-Autos klimafreundlicher als Verbrenner? https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/elektromobilitaet-sind-e-autos-wirklich-klimafreundlicher-als-verbrenner-a-ec9aa7ca-0cc7-428d-8d67-d2c60452a333 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Verbrenner werden immer unattraktiver. Dafür sorgen nicht nur in Deutschland scharfe Vorschriften. Auch in anderen Ländern der EU wird E-Autos der Vorzug gegeben. Für Diesel und Benziner sollte in Flandern in Belgien eigentlich besonders schnell Schluss sein. Doch nun fallen die straffen Regeln lascher aus als erwartet.
Auf Deutschlands Straßen sind immer mehr SUV unterwegs. Mit Blick auf die angestrebte CO2-Reduktion sei das kritisch, sagt Automobilexperte Stefan Bratzel: "Aufgrund des höheren Gewichts entsteht ein höherer Spritverbrauch. Das muss man vermeiden." Von WDR 5.
E-Auto News und Zusammenfassungen Dezember 2022 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert! Frisch fürs neue Jahr!Ich muss es euch ja nicht schon wieder sagen - aber: So schnell ist mal wieder ein Monat rum - und im E-Auto-Markt ist wieder vieles passiert! Es mehren sich die Zeichen, dass ein Sturm auf den E-Auto-Absatz weht! Oder dass ein und derselbe Artikel nun quer durch die Medienbranche zitiert wird. Es gibt Zulassungszahlen, meistverkaufte Modelle, warum ein Umbau des Strommarktes uns alle helfen könnte. Wir gehen der Frage nach, warum die Kleinwagen verschwinden, wieso man in Indien Autos für Europa baut und was E-Autos aus Verbrauchersicht bedeuten. Und klar, noch viel, viel mehr! Weiterlesen! Das Handelsblatt berichtet - erneut! - (hinter der Paywall), dass ein Absturz der Verkäufe an E-Autos bevorsteht. Auch wird wieder Prof. Dudenhöffer zitiert, dass sich eine "Dürrezeit" ankündigt, vorwiegend wegen der reduzierten Zuschüsse vom Bund. Dies ist für Käufer kein oder ein besonders gutes Zeichen, je nachdem, ob man mit spitzem Bleistift rechnet oder so schneller auf ein mögliches E-Auto hofft. Aber auch die Ampel setzten die Vorhersagen unter Druck: sollten die Zahlen wirklich signifikant einbrechen, wird es nichts mit den 15 Millionen Elektroautos auf den deutschen Straßen. Was man aber auf Basis der bisherigen Zahlen sagen kann, werden wohl künftig keine Plug-in-Hybriden mehr wegen einer Förderung verkauft werden - die wird komplett entfallen. Da rächt sich, dass die Hersteller mit Blick auf die rechtlichen Verpflichtungen aktuell nur große Modelle ab 40.000 Euro aufwärts bringen und keine "kleinen" Einsteigermodelle für den Markt bereit halten. Aber nicht nur Deutschland kämpft, auch in China laufen die Förderungen Anfang Dezember aus, was ebenfalls den globalen Absatz an E-Autos verlangsamen wird. Doch ein Dorf leistet Widerstand: In den USA gibt es ab 2023 7.500 Dollar Steuergutschrift beim Kauf eines Elektrofahrzeugs. Dann wird wohl ab Januar statt nach China in die USA verschifft... Hyundai, mit dem geilsten E-Auto aktuell, dem IONIQ 6, hat Zahlen bekannt gegeben. Zusammengefasst ist der Elektroautomarkt auf dem Wachstumspfad, in den ersten drei Quartalen wurden über 75.000 Autos verkauft, davon über 21.000 elektrisch. Damit sind gut 28 Prozent der Zulassungen echte und reine E-Autos. Ich hatte es im Blog schon geschrieben, wenn einem auf einer Fahrt von Süden ins jämmerliche Hauptstadttheater dreizehn vollgepackte LKW mit Teslas aller Modelle entgegenkommen, ist das ein klares Zeichen. Wundert also wohl keinen, dass Tesla laut eigener Aussage sein Model Y als meistverkauftes Modell für den Monat auf Platz eins gebracht hat. Und ja, wer unbedingt so eine Kiste will: schaut in die App, einige Modelle sind, mal kurzfristig, mal eher länger, innerhalb von wenigen Wochen lieferbar. heise online hat einen interessanten Artikel veröffentlicht, dass ein flexibler Strommarkt uns alle geldlich entlasten und auch der Klimaschutz profitieren könnte. Dabei kommt das immerwährende Thema der bidirektionalen Ladung von E-Autos, als auch Wärmepumpen und verteilte erneuerbare Energieerzeugung aufs Spiel. Nicht ganz umstritten bei den E-Autos, da das stetige Laden und Entladen aktuell im Verdacht steht, die Akkus schneller altern zu lassen. Richtig hingegen ist das Argument, dass Flexibilitätsoptionen benötigt werden, um zwischen Angebot und Nachfrage die Balance zu halten. Wenn euch interessiert, wo wir in Deutschland noch hinterherhinken und was in der EU angedacht wird, lest euch in den Link rein. Klar sind aber zwei Dinge: wir sind jetzt schon zu spät und es wird ein Vermögen kosten. Ich hatte es euch in den letzten E-Auto-News bereits kurz vorgestellt, im Center for Automotive Management (CAM) könnt ihr die Studie von Stefan Bratzel nun im Detail nachlesen. Dann habt ihr einen detaillierten Überblick, was zwischen Januar und September 2022 in Deutschland an E-Neuzulassungen gekommen ist. Völlig überraschend, dass die Zahl der SUV überwiegt... ich sage nur, such mal einen Kleinwagen oder eine Limousine! Die Hersteller setzen, um aktuelle Probleme zu vertuschen, bewusst auf diese Größe, "weil da eben Platz ist", um Dinge unterzubringen und aktuelle Unzulänglichkeiten zu kaschieren. Verklagt mich doch, wenn euch die Wahrheit nicht gefällt, liebe Autobauer - ihr kackt aktuell ohnehin ab, in sämtlichen Vergleichen... konzentriert euch lieber auf Zukunftstechnologien und Marktbedarfe! Dazu passend ein Artikel aus dem Handelsblatt (Paywall), der, was auch ich bisher total unberücksichtigt gelassen habe, das Dilemma beim Verschwinden von Kleinwagen aus dem Angebot der Automobilhersteller erzeugt. Ich muss hier in der jämmerlichsten Hauptstadt der ganzen Welt morgens auf dem Weg zum Kindergarten nur rechts und links blicken und die Aufkleber auf den Kleinst- und Kleinwagen beachten: Essen auf Rädern, mobile Seniorenbetreuung, Abholung von eingeschränkt beweglichen Kindern... und all diese Fahrzeuge haben eins gemeinsam: Wenig Platzbedarf, daher schnelle Parklückenfindung und nach getaner Arbeit schnell weiter in die nächste Querstraße. In Berlin lässt sich zusätzlich von den Amateuerpolitikern und Quotentussis in Amt und ohne Würden von Stadt und Stadtstaat noch gut erkennen, wie dumm und von mangelnder Kompetenz durchzogen Verkehrskonzepte sind; tut die Stadt doch alles, um die 1,3 Millionen Autos der 3 Millionen Einwohner loszubekommen. Und im Idealfall gehen die Einwohner mit den Autos und verlassen das Länderfinanzausgleichsarmenhaus gleich mit. Und finden woanders endlich fruchtbaren Boden und eine gewisse Erwünschtheit, auch ohne 50er Jahre Charme, den man hier im Osten der Republik definitiv haben sollte. Aber ich schweife ab, werft einen Blick in den Handelsblatt-Artikel, wie Firmen, die auf diese Kleinst- und Kleinwagen angewiesen sind, durch das Einstellen des Angebots in ihrem Geschäftsmodell und letztlich auch unserem Wohlbefinden zwangsweise eingeschränkt werden. Das kommt davon, wenn man immer nur auf Zahlen sieht und schob positive mittlerweile den Ausschlag geben, etwas zu lassen, statt sich ganzheitlich seinen Markt bewusst zu machen! Dafür hat eine Aussage des Konzerndachs Stellantis, unter dem sich die Marken Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Vauxhall und Jeep versammeln, durchblicken lassen, dass er erste Planspiele hat, in Indien erschwingliche E-Autos zu bauen, die einzig und alleine für den europäischen Markt gedacht sind. Zumindest wurde dies vom Konzernchef im Beisein von Journalisten im indischen Tech-Center so gesagt. Ich möchte, auch wenn ein Kleinwagen weit weniger Technik und in der E-Variante Teile benötigt, nochmals auf Chipmangel, Lieferketten und auch den damit verbundenen Transportwahn hinweisen - warten wir ab, was daraus wird. Und noch mal Hyundai: Im Rahmen des Programms Green NCAP wurde der IONIQ 5 mit kWh-Akkus im Labor untersucht. Gemäß den europäischen WLTP-Werten zeigte sich, dass der Hyundai bei hohen und tiefen Temperaturen niedrige Verbrauchswerte aufzeigt. Im anschließenden dynamischen Test auf der Schnellstraße sah das Bild leider anders aus, hier stieg der Verbrauch - nicht zuletzt, wegen der Heizung. Diese generiert ihre Wärme im Elektroauto nicht aus Abwärme des Verbrennungsmotors, sondern direkt aus den Akkus, damit steigt eben der Verbraucht. Je nach genutzten Verbraucher kann der Akku runter bis auf Reichweite 300 Kilometer gehen. Was man beim IONIQ 5 aber nicht vergessen dürfe, so die Tester, ist sein Design, das bedauerlicherweise auch den Luftwiderstand erhöht. Gleichwohl gab es in der Gesamtbewertung 9,4 von 10 Punkten und eine Bewertung von 5 Sternen. Jeder zweite deutsche Autofahrer (48 %) plant, innerhalb der nächsten vier Jahre privat ein neues Auto anzuschaffen. Immerhin knapp 25 % können sich vorstellen, ein E-Auto zu erwerben. Allerdings, und das ist ein klares Ergebnis der Studie, liegt die Bereitschaft, auf ein E-Auto umzusteigen, weit hinter der, erneut einen Verbrenner zu kaufen - allen staatlichen und Händler-verpflichtenden Subventionen zum Trotz. Es wird also noch ein weiter Weg, bis 2035 in der EU keine Primärenergie verbrennenden Fahrzeuge verkauft werden dürfen. Wenn ihr gerne ein E-Auto haben wollt und das Geld nicht das Problem ist, ihr aber noch am überlegen seid, wer denn nun das beste E-Auto baut, kann euch seitens des Marktforschungsunternehmen Uscale geholfen werden. 3.400 Besitzer von E-Autos wurden nach ihren Präferenzen befragt - und herausgekommen ist... eine ganze Latte an Erkenntnissen statt eines Gewinners. Zum einen wurde deutlich, dass die "alten" Modelle bei Weitem nicht aus dem Fokus gerutscht sind, z.B. der e-Golf. Zum anderen aber neuere Baureihen beliebter sind als die alten, am Beispiel BWM, der i3 kackt ab, die neuen Modelle werden super bewertet. Gut, wer mal einen alten i3 gefahren ist, so wie ich, weiß, warum alles beliebter ist, als dieses Modell... aber das ist eine andere Geschichte. Weit spannender ist aber, dass die viel zitierte Reichweitenproblematik unter E-Fahrern gar nicht so das große Ding mehr ist. Kurz aus der Umfrage entnommen: Knapp über 40 % der Befragten sehen das als Punkt, aber ohne, dass sie von ihrem Hersteller hier Handlungsbedarf sehen oder erwarten. Das Tesla, aus mir total unverständlichen Gründen, bei der Marke den ersten Platz belegt hat, muss ich nicht dazu sagen, oder? Und um es perfekt offen zu lassen, sage ich nur soviel: Polestar ist die Nummer 2. Rest unter dem Link einfach nachlesen, ich kratze mich bei einigen Dingen echt am Kopf! Während Skoda gerade mal das erste Update nach dem Werkstatt-Aufspiel-Termin für die ENYAQ-Fahrer "over the air" (ota) gepushed hat und damit aktuell viel Ärger und Häme im Netz kassiert, ist VW hier schon weiter. Allerdings ist die neueste Version, was man aus Foren und durch Gespräche mit den Vorgängen vertrauten Personen so raushört, auch eher in die Hose gegangen. Daraufhin hat VW reagiert und in einer Facebook-Gruppe von allen Testwilligen 1.000 ausgewählt. Nicht aber ohne klarzustellen, dass das alles nicht so schlimm sei und dass man als VW-Fahrer eines ID-Modells eben auch eine Hohlschuld hat. Möchte heißen, dass VW mittlerweile ermittelt hat, dass entschieden zu viele noch mit der v2.x-Software durch die Lande gurken und eben nicht in der Werkstatt waren, um auf die 3.0, die die OTA-Funktionalität mitbringt, installieren zu lassen. Klassische Holschuld eben, wenn so ein Werkstatttermin Stunden dauert. Aber anscheinend sind die Aussagen bei VW von jemand getroffen worden, der noch nie in Vollzeit beruftstätig war. Dass natürlich bei diesem Chaos, dass aktuell ENYAQ-Fahrern endlose und fehlerhafte Push-Nachrichten schickt, sie müssen sich erneut einloggen, obwohl sie das sind, genau so die Software-Tochter CARIAD (= witzigerweise: CAR, I'm digital) steckt, wie auch bei den VW-Problemen, muss man nicht erwähnen. Auch dass VW allen Beschwörungen zum Trotz hier keine Besserung vermelden kann, scheint niemanden zu verblüffen. Ich an VWs Stelle wäre hier ganz vorsichtig, die Chinesen stehen vor der Tür, auf die Koreaner haben verdammt schicke und preislich interessante Modelle, da kann schnell die Elastizität sich drehen und weg sind die Kunden. Und nun zu einem vor ein paar Automodellepochen stehengebliebenen Dummkopf, auch aus der VW-Familie: Markus Duesmann, seines Zeichen hochgespülter Audi-Chef, hat in der Zeit bekräftigt, dass er weiter an SUV-Modellen wie dem Q7 oder Q8 halten möchte. Nicht, weil sie sich bombe verkaufen, sondern, so die intelligente Aussage, sondern weil er sie "nicht massig, sondern schön" findet. Wow. 2022. Und man wundert sich, warum Frauen in der Branche nichts werden. Das alles steckt in diesem Satz - und mehr muss man meiner Meinung nach dazu auch nicht wissen. Außer, so Duesmann, dass Audi auch zunehmend elektrische SUV anbiete. Danke, Ende des Interviews. Und sollte der Duesmann mal Zeit haben, möge sein Assistent Reifenabrieb und Feinstaub durch Bremssysteme googeln und am besten heute noch die kommenden neuen Grenzwerte dazu legen, in die abendliche Postmappe, für den Chef - damit Audi nicht auch das verschläft. Und, ergänzend zu der Meldung zu Hyundai noch was zu VW und deren ID.3: Die Hochschule Wismar hat, nach einem Bericht von AUTO Straßenverkehr, am Beispiel des ID.3 im Jahresvergleich zu einem Gold TDI ermittelt, dass der Jahresschnitt des IDs bei etwas unter 15 kW auf 100 Kilometer liegt. Dieser aber im Winter um fast 30 Prozent auf gut 17 kW steigt, womit die "sommerliche" Reichweite von knapp 400 Kilometern im Winter auf knapp über 300 Kilometer sinkt. Gut, nun wissen wir hoffentlich endlich alle zwei Dinge: Die aktuellen Akkus sind nicht unbedingt kälteaffin, auch wenn sie im Unterschied zu früher durch Kälte nicht sofort auf ewig wertvolle Kilometer verlieren. Und: Wer im Auto nicht frieren will, muss Kilometerleistung aus dem Akkustand opfern. So, Ende und aus mit dem Thema! Oh, und schon wieder VW: Der MEB, der modulare Elektro-Baukasten, der an sich schon einen potentiellen internen Nachfolger hat, wird nun mit bis zu 1,5 Milliarden Euro aufgefrischt. Das soll Ladeleistungen bis zu 200 kW steigern und auch die Reichweiten erhöhen. Also werden wichtige Eckpunkte des SSP, Scalable Systems Plattform, vorgezogen. Schade nur, dass hier nirgendwo Bekämpfung von Lieferengpässen und Chipmangel als auch bessere Software im SSP verankert sind. Das alles nebst endlich realistischen Marktpreisen würde die Kunden noch mehr freuen! Und, wir bleiben in der Familie: Skoda übernimmt für alle E-Fahrzeuge, die seitens Skoda einen Liefertermin bis Ende 2022 vertraglich zugesichert bekommen haben, die "alte" Umweltbonuszahlung. Allerdings, analog zu dem Vorgehen bei VW, müssen hier auch die Händler kleine kooperative Opfer bringen, um dies umzusetzen. Wenn also dein ENYAQ ein vertraglich zugesichertes Lieferdatum bis 31.12.2022 hatte, aber nicht kam, sprich mal mit deinem Händler. Der Chef der DEKRA bekräftigt, dass er nicht glaubt, dass das Verbrenner-Aus 2035 durchsetzbar sein wird. Die nötige Infrastruktur würde fehlen, um die Spritschlucker zu beseitigen. Daher wird die DEKRA weiterhin Personal mit diesem Wissen einstellen und es auch intern halten. Und, was ich immer sage, wir sind Autonation und keiner fährt seine Autos so lange wie wir - auch daher wird es mit Sicherheit bis 2048 Mischbetrieb und danach die bisherigen H-Kennzeichenhalter geben. Klarer Fall, die DEKRA hat schon irgendwie recht. Nio, der chinesische Autohersteller, der auf Wechselakkus statt Ladesäulen setzt, hat nun weltweit die 1.200 Wechselstation eröffnet. Drei davon sind nun auch in Deutschland zu finden. Schön ist hierbei, wer im Betrieb feststellt, dass die ursprünglich gewählte Akku-Kapazität doch zu optimistisch eingeschätzt wurde, kann mit dem nächsten Wechselvorgang wahlweise rauf oder runter wechseln - wenn auch mit entsprechend verbundenen Kosten. Ein Freund von mir fährt einen CUPRA BORN - und ist super zufrieden damit. Ihm widme ich die nächste Meldung: Dank E-Autos ist das VW-Werk in Zwickau nun bei einem Produktionsrekord angekommen: im Schnitt 1.400 Fahrzeuge pro Tag. Das lässt sich sehen, auch der öffentlich zugängliche Ladepark ist, so mein Freund, eine Augenweide. Auch die DA Direkt Versicherung hat in einer bundesweiten Umfrage das Verhältnis zum Auto untersucht. 84 % geben dem Ganzen einen hohen Stellenwert wegen individueller Mobilität. Und Wissing plant das 49-Euro-Ticket für April. Großes Kino! Apropos: in ländlichen Gegenden sind es sogar 91 %, die diesem Argument folgen. Interessant ist die Aussage, dass die Wenignutzung des Kfz auf die hohen Benzinpreise zurückzuführen ist. 40 % äußern sich positiv über E-Autos, allerdings ist die Hälfte verschreckt, ob der hohen Preise. Nun gut, die Zeichen mehren sich, dass die Käuferstreiks kommen, da sollen auch ein paar Schnäppchen machbar sein. Allerdings sind 70 % immer noch davon überzeugt, dass das nächste Auto - wieder - ein Verbrenner wird. Kurzer Blick über den Teich zu einem Bericht von CNBC: Ford baut massiv die Eigenproduktion von Bauteilen für die E-Mobilität aus. Damit soll der bei gut 40 % liegende Abbau von Arbeitskräften aufgefangen werden, die für den E-Bau von LKW und PKW nicht mehr gebraucht werden würden. Ich wette, dass Trump seit dieser Meldung Mahnwache vor der Firmenzentrale steht...! An sich hatte ich eine Meldung zur Erhöhung der kW-Kosten bei den Superchargern dabei, doch mittlerweile hat der Twitter-Chef schon wieder die Preise gesenkt - und sie dann bis auf Randzeiten doch wieder erhöht hat. Somit hat fast jeder Supercharger-Park seine eigenen Preismodelle. Macht aber auch nichts, bei den "normalen" E-Auto-Fahrern macht sich EnBW aktuell unbeliebt mit den neuen Preisen, die ab 2023 kommen werden. Allerdings ist dies nicht der einzige Anbieter, der schraubt - spannend ist nur zu sehen, ob ein sinkender Strompreis dann auch wieder auf die Nutzer umgelegt werden wird. Ach so, ganz kurz: Tesla hat mittlerweile weltweit 40.000 Supercharger in Betrieb. Polestar, die chinesisch-schwedische Tochter von Volvo, hat nun den 100.000 Polestar 2 produziert. Ich hatte schon berichtet, dass sie mittlerweile Pläne für weitere Modelle von 3 bis 6 haben, da kommt also noch ganz schön was auf uns zu. Aber gerade bei Polestar braucht jetzt keiner kommen und über hohe Preise jammern - wenn Volvo mit seinem Sicherheitskonzept mit an Board ist... Und da ist dann noch der Münchner Autovermieter Sixt, der sich öffentlich rechtfertigen muss, ob seiner E-Auto-Großbestellung für die Flotte, die aus China kommen wird. Laut einem Bericht der Autoindustrie werden in den nächsten Jahren über 100.000 Modelle bei BYD bestellt. Dazu gibt es auch ein Interview im manager magazin (leider hinter der Paywall), dass nur zusätzlich zu den europäischen Bestellungen bestellt wird. Auch baue Sixt eine eigene Ladeinfrastruktur auf - und möchte damit den Wechsel auf E beschleunigen. Auch Vitesco, die von Continental ausgegliederte und hoffentlich nicht durch den 40 TB Hack ebenfalls geleakte Tochter für E-Mobilität, hat für Elektrifizierung bis 2026 Pläne, um fünf Milliarden Euro zu erzielen. Im Bereich elektrischer Antriebe werden uns hierbei große Fortschritte und wesentliche Änderungen in Aussicht gestellt, um die Gesamteffizient des elektrischen Fahrens quasi zu verbessern. Bleibt zu hoffen, dass Stierle ein glücklicheres Händchen mit seinen Aussagen hat, als andere Conti-Vorstände, aus deren Ideen und Visionen außer Schulden nichts geworden sind. Und zum Rauskehren ein kleiner Lacher: BYD, die ihre Mittelklassekisten in Deutschland zu einem 70k Aufwärtspreis an den Mann bringen wollen, will, wohl gemerkt, nach eigenen Aussagen, in 2023 eine neue Premiumlinie erweitern. Wenn sie parallel dazu ihre aktuellen drei Modelle um die Hälfte verbilligen und damit auf Marktniveau ankommen, könnte der Plan klappen. Das neue Logo aber gar nicht unter sechsstellig auf den deutschen Markt zu bringen, könnte auch für die tapferen Chinesen ein schnelles Aus auf ganzer Linie bedeuten. Wie es mit E-Autos aus fernen Ländern so läuft, kann ich euch hoffentlich bald in einem Podcast-Interview verdeutlichen. Tja, das war es wieder für heute. Ich sammle flott weiter für euch, damit wir in ein paar Wochen wieder eine pointierte Zusammenfassung der besten und wichtigsten Meldungen rund um das E-Auto und dessen Markt und Infrastruktur beleuchten können...! Ach, bei der Vitesco-Meldung ist mir aus meiner Automobil-Vergangenheit noch ein Brüller eingefallen: Woran erkennt man einen absolut einfältigen Manager? Nein, nicht daran, dass sein CV über seltsame Bande in ein Unternehmen gespült wird und selbst nach neun Monaten, in denen sich der Lebenslauf auf einem C-Level-Schreibtisch verschüttet befand, noch zu haben ist. Nein, viel schlimmer: dass er, allen Stereotypen eines Amis folgen, keine Ahnung von dem deutschen Alleingang namens "Milliarde" hat - und sich dann bei Aufklärung komplett verarscht vorkommt... ach ja... in diesem Moment hätte ich gerne einen durchsetzungsstarken Chef an meiner Seite gehabt, statt einer Quotenregelung... war aber auch so lustig! Machts gut, auf bald und bleibt gesund! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Hier kommt die Jubiläumsfolge mit der FUTURE-MOVES-Redaktion. Host Christian Cohrs und Max Wiesmüller rekapitulieren die Top-Stories 2022, plaudern über ihre persönlichen Mobility-Challenges und orakeln ein wenig in Mobility-Jahr 2023 hinein. Das sind die Themen der Jubiläumsfolge des FUTURE MOVES-Podcasts: … eine unerwartet erfolgreiche Story über HVO 100 (2:56) … den Boom der Elektromobilität das Ende der Verbrenner (5:48) … kleines Mia Culpa zu Thema Wasserstoff (8:22) … die rasante Karriere des Lastenräder (10:12) … das 9-Euro-Ticket und die Lust am Ausprobieren (12:06) … Max' Mobilitäts-Challenge "Nachtzugreise statt Flug" (18:44) … und seine "50-Euro-Challenge" (25:16) … Alltagsmobilität und Kostenehrlichkeit (29:17) … den CO2-Fußabdruck auf der Visitenkarte (36:08) … Diamanten aus eingefangenem CO2 (42:05) … ein werbefinanziertes Deutschlandticket (44:01) … Inklusion – zunächst ein blinder Fleck (47:22) … die Debatte um die Letzte Generation (52:14) … was das Mobilitätsjahr 2023 bringt (59:33) … eine Posse um illegale Zebrastreifen (1:03:42)
E-Autos sind echte Leistungsmonster. Verbrenner haben in aller Regel keine Chance gegen einen Elektromotor zu bestehen, wenn es um die rohe Kraft geht. Das beweist jetzt ein britisches Hypercar mal so richtig eindrucksvoll. Der McMurtry Spéirling pulverisiert damit einen schon extremen Rekord – und könnte zum Weltrekordhalter werden.
Verbrenner werden immer unattraktiver. Dafür sorgen nicht nur in Deutschland scharfe Vorschriften. Auch in anderen Ländern in der EU sollen E-Autos die bessere Alternative werden – oder sogar die einzige. Für Diesel und Benziner ist auch bei unseren Nachbarn bald Schluss. Doch nun fallen die eigentlich straffen Regeln lascher aus als geplant.
Heinrich Warnk aus Woosmer ist fast 90 und steht immer noch in der Tischler-Werkstatt. Mit Heike Mayer plaudert er über Särge und Bestattungen und über sein Verhältnis zum Tod. Dieser Mann hat etwas zu erzählen: seit mehr als 70 Jahren ist er Tischler und Bestatter, baut Särge und auch das Holz für seinen eigenen hat er schon ausgesucht. Heinrich Warnk aus Woosmer in der Griesen Gegend hat den Faslam-Club Woosmer gegründet und war 40 Jahre lang der Prinz, heute als Ehrenpräsident tritt er gern noch selbst in die Bütt, zur Jagd geht er ebenfalls immer noch und für sein Familienunternehmen fährt er gut 30.000 Kilometer im Jahr über die Baustellen. Doch am Wochenende ist er allein in der Werkstatt und baut Särge. "Verbrenner" nennt er die nüchtern, Kiefernholz und Nägel... Auch seine Frau hat er unter die Erde gebracht, elf Jahre ist das her, und vorher hat er sie selbst gewaschen und zurecht gemacht für die Beerdigung. Über all das plaudert er mit Heike Mayer in einer Klönkist zum Totensonntag.
Die EU hat sich darauf geeinigt, das Ende des Verbrennungsmotors mit einem Datum zu versehen und für das Jahr 2035 entschieden. Nun hat die Kommission in Brüssel zudem vorgeschlagen, wie die nächste Abgasnorm "Euro7" aussehen, was sie bringen und in welchen Punkten sie sich von den Vorgänger-Standards unterscheiden soll. Was bedeutet das für Autofahrer heute und in Zukunft? Wie weit sind die Elektroautos eigentlich, wie leistungsfähig ihre Batterien, wovon ja abhängt, wie weit die Autos fahren und wie schnell sie geladen werden können? Wir reden über die Antriebe der Gegenwart und der Zukunft. Über die elektrische Antriebsformen, neue Batterie- und Ladetechnologie, Alternativen wie Wasserstoff diskutieren wir in dieser Episode. Aber natürlich auch über den Preis, den all das hat und für wen das heute in Frage kommt. Und nicht zuletzt darüber, ob der Verbrenner wirklich ausstirbt.
EU stellt neue Abgasnorm Euro 7 vor. Greenpeace-Studie: Viel zu viele Verbrenner werden produziert. WM-Kader steht - und es gibt neue Vorwürfe gegen den WM-Ausrichter Katar. Pro und Contra zum Bürgergeld. Moderation Julia Barth. Von WDR 5.
Ab 2035 sollen in der EU Autos mit Benzin- und Dieselmotoren nicht mehr zugelassen werden. Die Politik folge damit der Industrie, kommentiert Carolin Born. Die FDP müsse endlich einsehen, dass Verbrennermotoren eine Technik der Vergangenheit ist.Ein Kommentar von Carolin BornDirekter Link zur Audiodatei
Vertreter der Mitgliedstaaten und des EU-Parlaments in Brüssel einigten sich darauf, neue Autos mit Benzin- und Dieselantrieb ab dem Jahr 2035 in der EU nicht mehr zuzulassen. Das ist ein wichtiger Schritt für die Verkehrswende. Jochen Steiner im Gespräch mit Werner Eckert, SWR Umweltredaktion
Flo, Micha und And.... wait? Wo ist der Jung? Wieder nicht da? Zigar... nein, damit macht man keine Witze. Versprochen: André kommt wieder. Er ist nur gerade unterwegs shoppen... was er sich tolles kaufen will, das erfahrt ihr in dieser aktuellen Folge. Flo erzählt wie er einen Laddie in seinem Haus getroffen hat und Micha, dekadent wie immer, erklärt wieso er um die halbe Welt fliegt um seine Eltern zu treffen. Eine Frage steht aber immer noch im Raum: Wer ist der bekannteste Podcaster von unseren dreien? Wer ist berühmt, wer ist ein Star? Ob sich diese Frage jemals klärt.
Neue Rettungsversuche: Galeria Karstadt Kaufhof wieder vor der Pleite - Höhere Zusatzbeiträge für die gesetzlichen Krankenkassen - Weltmeisterschaft der Berufe - Werkstattbranche: Umstieg von Verbrenner:auf E-Autos - E:Auto:Revolution: Deutschland hinkt immer noch hinterher - Moderation: Jessica Sturmberg Von Jessica Sturmberg.
E-Autos sollen die Zukunft sein, Verbrenner ablösen und so einen Teil zum Klimaschutz beitragen. Doch Deutschland steuert auf ein Elektro-Fiasko zu, wenn man Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer folgt. Er stellt der Regierung ein Armutszeugnis für ihren Umgang mit Elektroautos aus.
"Die CO₂-Bilanz des deutschen Verkehrs ist miserabel. Nähme die Regierung ihre internationalen Klimaziele ernst, dürfte sie ab 2025 keine neuen Benziner mehr zulassen." So beginnt der Artikel von Christian bei ZEIT ONLINE. Die Basis seiner Recherche über den Verkehrssektor sind Daten von German Zero, einem deutschen Think Tank, der sich dafür einsetzt, dass Deutschland bis 2035 klimaneutral wird. "So soll die völkerrechtliche Verpflichtung aus dem Pariser Weltklimaabkommen von 2015 eingehalten werden, welches eine Begrenzung der Erderhitzung auf 1,5 Grad festlegt." Und damit kommen wir auch schon zum ersten Block des Gesprächs zwischen Christian und mir. Denn diese Folge soll auch eine sein, die ein wenig Grundlagenwissen vermittelt: Über den Pariser Klimavertrag, das Klimapaket der Regierung Merkel, den Wahlkampf ohne 1.5 Grad Wahlprogramme im letzten Jahr und die aktuellen Bestrebungen der Regierung unter Scholz, Klimaschutz voranzutreiben. Der Pariser Klimavertrag, im Dezember 2015 als völkerrechtlicher Vertrag von 195 Staaten zum Abschluss und mit dem Ziel des Klimaschutzes in Nachfolge des Kyoto-Protokolls geschlossen, ist ein "fiktiver", aber sehr wichtiger Vertrag, der die Rahmenbedingungen der Vertragspartner:innen festlegt: Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C gegenüber vorindustriellen Werten. "Mit Stand vom 7. November 2017 erkennen alle Staaten der Erde bis auf Syrien das Übereinkommen von Paris an. Noch im selben Monat gab auch Syrien seine Beitrittsabsicht bekannt. Auch Nicaragua trat bei, nachdem es zunächst den Beitritt abgelehnt hatte, weil es die Verpflichtungen im Vertrag für zu schwach hielt. US-Präsident Donald Trump kündigte am 1. Juni 2017 den Austritt der USA aus dem Übereinkommen an. Dieser wurde am 4. November 2020 offiziell vollzogen, vom amtierenden US-Präsidenten Joe Biden am 20. Januar 2021 jedoch wieder zurückgenommen. Das Übereinkommen von Paris trat am 4. November 2016 in Kraft, 30 Tage, nachdem 55 Staaten, die zudem mindestens 55 % der Emissionen verursachen, die Ratifizierung abgeschlossen hatten." (Quelle: Wikipedia) Bezogen auf die Emissionen ist Deutschland auf Platz 4 der Weltemittenten, hinter China, Russland und den USA, die alle deutlich mehr Einwohner:innen haben als wir. Unsere Verantwortung pro Kopf an der Katastrophe ist also ungleich größer. Und damit kommen wir zum Transportsektor. Hier hat der private Pkw 61 Prozent Anteil an den Gesamtemissionen, ist also der mit Abstand größte Emittent - das mit Abstand größte Problem. Aus dem Artikel von Christian: "Auch der Expertenrat für Klimafragen hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) gerade ein ungenügendes Zeugnis ausgestellt: Sein Sofortprogramm, um Emissionen zu senken, verfolge nicht mal den Anspruch, die Klimaziele zu erreichen. Zuletzt beschloss der Koalitionsausschuss außerdem, die Anhebung des CO₂-Zuschlags auf Benzin und Diesel um ein Jahr zu verschieben." Und weiter: "Um den Pariser Klimavertrag einzuhalten, muss die Zahl der Autos mit Verbrennungsmotor in Deutschland demnach bis 2030 um zwei Drittel sinken. Neuzulassungen wären nur noch bis 2025 möglich. Das geltende Klimaschutzgesetz bleibt hinter diesen Erfordernissen deutlich zurück: Es könnte laut Berechnungen von ZEIT ONLINE dazu führen, dass 2030 noch doppelt so viele Verbrenner auf der Straße sind, als mit dem 1,5-Grad-Ziel zu vereinbaren wären." Wählt man das Inkrafttreten des Paris-Abkommens 2017 als Startpunkt für die Aufteilung und zieht ab, was seither bereits ausgestoßen wurde, verbleiben für Deutschland weniger als drei Milliarden Tonnen CO₂. Das Klimaschutzgesetz sehe einen mehr als doppelt so hohen Ausstoß vor, schätzt Wolfgang Lucht vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Drei Milliarden Tonnen entsprechen dem Vierfachen der CO₂-Menge, die Deutschland zuletzt innerhalb eines Jahres verursacht hat. Bis 2026 wäre dieses Restbudget also aufgebraucht.
E-Autos sollen die Zukunft sein, Verbrenner ablösen und damit ihren Teil zum Klimaschutz beitragen – so zumindest der Plan. Doch Deutschland steuert auf ein Elektro-Fiasko zu, wenn man Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer folgt. Er stellt der Regierung ein Armutszeugnis für ihren Umgang mit Elektroautos aus.
Verbrenner raus - Elektromotor und Batterien rein. So malen Automobilindustrie und Verkehrsminister gerne die Zukunft des PKW. Doch die Verheißung ist nicht nur unrealistisch. Sie leistet auch neuem Raubbau an der Natur Vorschub.
Verbrenner raus - Elektromotor und Batterien rein. Diese Verheißung ist nicht nur unrealistisch, sie leistet auch neuem Raubbau an der Natur Vorschub. Ein sauberes Auto gibt es nicht. Von Peter Kreysler
Verbrenner raus - Elektromotor und Batterien rein. So malen Automobilindustrie und Verkehrsminister gerne die Zukunft des PKW. Doch die Verheißung ist nicht nur unrealistisch. Sie leistet auch neuem Raubbau an der Natur Vorschub. Von Peter Kreysler.
Verbrenner raus, Elektromotor und Batterien rein - laut Konzernen alles ganz simpel. Die E-Mobilität hat jedoch eine Achillesferse: Schon jetzt sorgt die Rohstoffgewinnung zur Batterieproduktion für erhebliche Umweltschäden. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt Peter Kreysler eindrücklich von seinem Besuch einer illegalen Kobalt-Mine im Kongo, der mächtigen Autolobby und wer bei der Transformation zur E-Mobilität auf der Bremse steht. Von Johannes Döbbelt.
Verbrenner raus - Elektromotor und Batterien rein. So malen Autoindustrie und Verkehrsminister gern die Zukunft des PKW. Die Verheißung ist nicht nur unrealistisch, sie leistet auch neuem Raubbau an der Natur Vorschub.