Podcasts about autobauer

  • 273PODCASTS
  • 700EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Aug 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about autobauer

Show all podcasts related to autobauer

Latest podcast episodes about autobauer

Handelsblatt Morning Briefing
USA: Der große Umbau der Demokratie / Zölle: Keine Senkung für die Autobranche

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 8:53


Trump respektiert weder die Architektur des Weißen Hauses, noch die Grundpfeiler der Demokratie. Beides will er umbauen und nachhaltig verändern. Es könnte ihm gelingen.

Prof. Dr. Christian Rieck
335. Deutsche Autobauer am Ende? Disruption! - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 13:27


Was ist mit der deutschen Autoindustrie passiert? Sie wollte rechts überholen und landet auf dem Standstreifen. Das erwähnte Buch von Clayton Christensen: The Innovator's Dilemma - Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... #profrieck #vw #disruption

Wirtschaftsnews
Elektroautos werden günstiger und nähern sich Verbrennern an

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 3:31


Elektroautos werden grünstiger, der Preisvorteil von Verbrennern gegenüber Elektro-Autos sinkt, sagt Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer. Viele deutsche Autobauer seien zudem dabei, auf dem Elektromarkt konkurrenzfähiger zu werden, insbesondere in China. Probleme sieht Dudenhöffer allerdings bei Porsche.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Deutsche Autobauer - Auch Luxushersteller Mercedes und Porsche unter Druck

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 3:19


Ehrhardt, Mischa www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
Vom Golfplatz zum Broadway – Trumps harter Kurs gegen Europa und die Kunst

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 20:46


Es war kein Deal, es war ein Akt der Verzweiflung. Donald Trump hat sich mit der EU auf neue Zölle geeinigt. Warum Europa einknickte, was die deutsche Wirtschaft und vor allem die Autobauer jetzt fürchten – und warum selbst US-Verbraucher diesen „Deal“ teuer bezahlen. Über das Handelsgeschick der europäischen Delegation und die Konsequenzen des Abkommens sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit Brüssel-Korrespondent Stefan Beutelsbacher. Außerdem ordnet Außenpolitik-Redakteurin Lara Jäkel Trumps Probleme mit dem Paramount-Konzern ein, die sich sukzessive zu einem handfesten Konflikt mit Hollywood entwickeln. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Serdar Deniz US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“947% Rendite = Quanta Services” - Tesla pusht Samsung, Trump-Deal, England-ETF

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 13:53


Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Tesla pusht Samsung. Trump-Deal versenkt Autobauer und Rüstungsaktien. Und Japan sieht den Deal ohnehin etwas anders. ProSiebenSat.1 mag seine Aktionäre. NICE Ltd. mag deutsche KI von Cognigy. 947% Rendite in den letzten fünf Jahren. 60 Mrd. $ Börsenwert. KI-Profiteur. Das alles ist Quanta Services (WKN: 912294). FTSE 100 schlägt S&P 500. Wieso und wie lange geht das noch? Rolls-Royce (WKN: A1H81L), Burberry (WKN: 691197) & Fresnillo (WKN: A0MVZE) sind jedenfalls High-Performer. Der iShares Core FTSE 100 ETF (WKN: 552752) ist jedenfalls ein ETF. Diesen Podcast vom 29.07.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

ChinaHotPod
Episode 153 - EUROPA, ein schwieriger Traditionsmarkt für die chinesischen Autobauer

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 58:39


Beatrix Keim ist Direktorin beim Center Automotive Research (CAR) und eine ausgewiesene Expertin, wenn es darum geht, der deutschen Wirtschaft die Entwicklungen in der chinesischen Automobilindustrie näherzubringen. In dieser Episode sprechen wir mit ihr über chinesische Automobilhersteller – und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, wenn sie den europäischen Markt erobern wollen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Marken- und Unternehmenskommunikation dieser Firmen in Europa: Wie treten sie auf? Was gelingt ihnen – und wo gibt es Missverständnisse oder kulturelle Hürden?

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Japan-Deal + Zahlen von Alphabet, Tesla, T-Mobile” - Meme-Aktie, Altcoins, Unicredit

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 14:00


Episode #1165 vom 24.07.2025 Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den du brauchst. Inklusive Trading-Flatrate, Zinsen und Portfolio-Analysen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. https://bit.ly/oaws-whatsappLieber als Newsletter? Geht auch. https://hi.omr.com/de-de/oaws-newsletterDas Buch zum Podcast? Jetzt lesen. https://amzn.to/48nDGbv Japan hat Deal mit Trump. Autobauer freut's. GE Vernova, Siemens Energy, Talen, Vistra & Constellation freut hoher Energiebedarf von KI. Enphase leidet unter Trump. Unicredit sagt BPM ab & Commerzbank zu. Temenos & Fiserv spielen andere Spiele. Lamb Weston & Cal-Maine zeigen: Basics funktionieren. Alphabet, T-Mobile & Tesla haben Zahlen. Die goldenen Bitcoin-Zeiten sind erstmal vorbei. Jetzt kommen die Altcoins. Ist das wirklich so? Oder ändert die Börse alles? Wir klären auf. Außerdem geht's um die neuesten Krypto-Projekte von PNC, JPMorgan, BNY Mellon und Goldman Sachs. Diesen Podcast vom 24.07.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Mi., 16.07.25 - DAX stabilisiert sich

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 14:19


Der DAX verteidigt die 24.000er-Marke, doch Inflationssorgen aus den USA belasten die Zinsperspektiven. Renault schockt mit einer Gewinnwarnung – deutsche Autobauer rauschen mit. ASML drückt Chipwerte, Richemont glänzt mit Schmuck. Jessica Schwarzer glaubt an das Comeback der Nebenwerte, Athos-Chef Pammer warnt vor „kleinen Benkos“, Wikifolio-Trader Meißner setzt auf Dividenden bis 50 %. Jetzt reinhören ins Börsenradio to go!

SWR3 Topthema
Deutsche E-Autos auf der Überholspur

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 4:52


Die deutschen Autobauer haben das Themas E-Auto verpennt – das hats immer wieder geheißen. Dabei stehen sie auf dem heimischen Markt supergut da, sind seit letztem Jahr sogar Marktführer. Der VW-Konzern, zu dem auch Audi, Skoda und Seat gehören, beispielsweise hat im ersten Halbjahr 98% mehr Neuzulassungen als im ersten Halbjahr 24.

Moove
Moove | Kann Mercedes so Google und China besiegen?

Moove

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 83:11 Transcription Available


Seit Jahren sind die Autobauer von der Angst vor Big Tech getrieben. In einer Open-Source-Allianz wagen sie jetzt einen letzten Aufstand gegen Google und Co.. Wie der gelingen kann und warum das vielleicht die letzte Chance für die IT-Emanzipation der Autoindustrie ist und wie wichtig der Schritt für die Entwicklung eines Software Defined Vehilce ist, klären wir mit Magnus Östberg und Markus Rettstatt von Mercrdes.

auto motor und sport Podcasts
Moove | Kann Mercedes so Google und China besiegen?

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 83:11 Transcription Available


Seit Jahren sind die Autobauer von der Angst vor Big Tech getrieben. In einer Open-Source-Allianz wagen sie jetzt einen letzten Aufstand gegen Google und Co.. Wie der gelingen kann und warum das vielleicht die letzte Chance für die IT-Emanzipation der Autoindustrie ist und wie wichtig der Schritt für die Entwicklung eines Software Defined Vehilce ist, klären wir mit Magnus Östberg und Markus Rettstatt von Mercrdes.

Podcasts von Tichys Einblick
Autobauer kehren zurück zum Verbrenner: "Elektroautos sind ein Irrweg", so Fritz Indra

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 27:12


Die Elektromobilität galt lange als Heilsversprechen für eine sogenannte „klimafreundliche Zukunft“. Doch in der Autoindustrie mehren sich die Zweifel, ob die milliardenschweren Investitionen in E-Mobilität tatsächlich aufgehen. Im Gespräch von Maximilian Tichy mit dem Motorenexperten Fritz Indra zeichnen sich fundamentale Umbrüche und eine zunehmende Ernüchterung ab – nicht nur bei Kunden, sondern auch in den Chefetagen der Autobauer. Den Startpunkt markiert eine klare Ansage von Claus von Moltke, BMW-Motorenchef: Der Verbrenner bleibt Fundament und Zukunft des Geschäfts. BMW investiert wieder Milliarden in V8-Motoren – besonders für den US-Markt, in dem Kunden elektrische Pick-ups ablehnen. Auch Toyota zweifelt bereits seit langem offen am Elektroauto und setzt auf Hybrid und Wasserstoff. Die übrige Autoindustrie versucht zurückzurudern, weil sich das Elektroauto wirtschaftlich nicht rechnet. Fritz Indra erläutert, warum: E-Autos sind keine Weiterentwicklung vorhandener Modelle, sondern erfordern völlig neue Plattformen – schwerer, teurer und mit begrenzter Alltagstauglichkeit. Die Batterien machen den entscheidenden Kostenfaktor aus. Deren Rohstoffe liegen fast vollständig in chinesischer Hand. Während Europa an politischen Illusionen festhält, haben sich chinesische Hersteller mit globalen Schürfrechten einen Wettbewerbsvorteil verschafft – zu Dumpingpreisen mit Kohlestrom und Kinderarbeit. Europa hat sich laut Indra in eine technologische Sackgasse manövriert. Die Politik hat mit Subventionen ein künstliches Wachstum erzeugt, das nun bröckelt. Ohne staatliche Förderung ist die Attraktivität des E-Autos dahin. Statt der angepeilten 15 Mil-lionen E-Autos bis 2030 in Deutschland erwartet Indra höchstens fünf – eine krachende Verfehlung der Ziele. Auch die deutschen Hersteller scheitern bisher daran, attraktive E-Modelle zu einem konkurrenzfähigen Preis anzubieten. Mercedes etwa entwickelt Moto-ren für seine „Neue Klasse“ in China – und verliert damit seine Kompetenz hierzulande sowie die heimische Zulieferindustrie. Bisher galt der Motorenbau - vor allem der technisch anspruchsvollen Dieselmotoren - als Domäne der deutschen Autoindustrie.

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!
Deutsche Autokrise und Aufstieg des globalen Südens: "Dann enden wir als Freizeitpark für China"

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 69:04


Chinas wahres Gesicht: Frank Sieren warnt – „Deutschland droht zum Freizeitpark für China zu werden!“ Chinas Wirtschaft, Tech-Revolution und das große Zittern im Machtapparat: Bestseller-Autor und China-Insider Frank Sieren lebt seit über 30 Jahren im Reich der Mitte – und teilt in diesem exklusiven Interview schockierende Einblicke und unbequeme Wahrheiten. Was läuft wirklich in Chinas Wirtschaft? Wie beeinflusst Neue Weltordnung unseren Wohlstand? Wie gefährlich wird der Handelskrieg für Deutschland und die Weltwirtschaft? Warum der Tech-Vorsprung Chinas größer ist, als viele glauben Wackelt der Thron von Xi Jinping? Und droht deutschen Autobauern das Aus in China? Porsche erlebt einen historischen Einbruch – und Sieren sagt klipp und klar: „Marken können in China in wenigen Jahren verschwinden.“ Das hat er selbst nicht für möglich gehalten. BYD, Nio & Co: Sind deutsche Autobauer chancenlos? „Wenn wir so weitermachen, zahlen wir mit unserem Wohlstand“ – Sieren warnt eindringlich

Hintergrund - Deutschlandfunk
Verbrenner-Comeback - Darum bremsen viele Hersteller ihre E-Auto-Pläne

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 28, 2025 18:59


In der Automobilindustrie drückt man auf die Bremse: beim Kurs, weg vom Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität. Immer mehr Autobauer wechseln ihre Strategie und verlangsamen den Umstieg. Das hat Folgen für Industrie und Umwelt. Lischka, Gregor www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Apple erobert Fahrzeugcockpit // BYD überflügelt Tesla in Europa

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2025 29:57 Transcription Available


Zwei mehr oder weniger große Paradigmenwechsel bei WAS MICH BEWEGT: Zum einen gibt es Neuigkeiten aus dem Hause Apple. Das Remote-UI Car Play transformiert sich zur Ultra-Version, die jetzt auch das digitale Cockpit umfasst, und dringt damit noch tiefer in die Fahrzeugsysteme vor als bisherige Versionen. Damit schafft Apple ein zentrales Interface fürs gesamte Fahrzeug. Ist das der endgültige Kontrollverlust für die Autobauer oder geht es ohnehin nur noch im Schulterschluss mit der Tech-Welt? Zeitenwende Nummer zwei: In Europa hat BYD im April erstmals Tesla bei den Neuzulassungen von Elektroautos überholt und bringt mit dem Dolphin Surf einen kostengünstigen, dennoch technisch beachtlichen Kleinst-Stromer auf den Markt, den nicht nur Experten als echte Kampfansage an Volkswagen, Stellantis und Co. werten. Bis zum Ende des Jahrzehnts wollen die Chinesen jedes zweite Auto außerhalb des Heimatmarkts verkaufen, während dem einstigen Pionier der Branche, Tesla, auf den Märkten aktuell ziemlich die Luft ausgeht. Wie bedeutend wird Apples Car Play Ultra? https://www.automotiveit.eu/technology/wie-bedeutend-wird-apples-car-play-ultra-309426-732.html Volvos Pläne mit Google Gemini: https://www.automotiveit.eu/technology/volvo-integriert-google-gemini-214.html BYD überholt Tesla in Europa: https://www.automobil-produktion.de/news/byd-ueberholt-tesla-in-europa-892.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

SRF Börse
Börse vom 20.05.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later May 20, 2025 2:32


Wie gut sind die Autobauer für die Zukunft gerüstet? Laut dem «Future Readiness Indicator» des IMD Lausanne sind chinesische Hersteller den europäischen diesbezüglich voraus – dank ihrer Software-Stärke, so IMD-Professor Howard Yu. Zu spüren bekommen das auch Schweizer Zulieferer der deutschen Automobilindustrie. SMI: +0.4%

Wirtschaft mit Weisbach
Zeitenwende reloaded? Was Friedrich Merz außenpolitisch plant – im Gespräch mit Liana Fix

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later May 19, 2025 21:37


In dieser Folge geht es um die Rückkehr der deutschen Außenpolitik auf die Weltbühne – mit Ambitionen, die weit über das bisher Bekannte hinausgehen.Liana Fix, Politikwissenschaftlerin und Fellow for Europe beim Council on Foreign Relations in Washington, analysiert:Warum Friedrich Merz außenpolitisch deutlich aktiver agieren willWie realistisch 3,5 % Verteidigungsausgaben in seiner Amtszeit sindWas die neue deutsche Führungsrolle für das Verhältnis zu Frankreich, Polen und den USA bedeutetInwiefern sich Deutschland unter Merz von Olaf Scholz' Zeitenwende abhebtWelche außenpolitischen Konflikte in Europa und mit Trump drohen könntenAußerdem im Fokus:

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Neuer Umweltminister, EU weicht Flottengrenzwerte auf, Reiche für zwei Drittel der Erderwärmung verantwortlich

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later May 9, 2025 15:58


Diesmal mit Jonas Waack und Verena Kern Die neue Bundesregierung hat die Zuständigkeiten bei der Klimapolitik neu sortiert. Die Verantwortung liegt jetzt wieder gebündelt beim Umweltministerium, das von dem SPD-Mann Carsten Schneider geleitet wird. Wer ist der Neue und was ist von ihm zu erwarten? Auch das EU-Parlament hat der Aufweichung der Klima-Pflichten für Autokonzerne zugestimmt. Neuwagen dürfen noch ein paar Jahre länger klimaschädlich sein als ursprünglich geplant. Das könnte zusätzlich 50 Millionen Tonnen CO2 verursachen. Umweltverbände fürchten zudem, dass Autobauer jetzt Investitionen in E-Autos verlangsamen und wieder länger auf Verbrennergewinne setzen könnten. Dabei boomt der Verkauf von Elektroautos gerade. Wohlhabende Menschen tragen mit ihren Treibhausgasemissionen überproportional zu extremen Klimaereignissen bei, zeigt eine neue Studie. Von den 0,61 Grad Celsius an globaler Erwärmung, die in den 30 Jahren zwischen 1990 und 2020 zu verzeichnen war, gehen demnach zwei Drittel auf das Konto der reichsten zehn Prozent der Menschheit. Zu dem Anstieg von Hitzeextremen haben sie sieben Mal mehr beigetragen als der Durchschnitt, das reichste eine Prozent sogar 26 Mal. Progressive Vermögenssteuern könnten Abhilfe schaffen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Welt.Macht.China
US-Zölle und Autoindustrie: Neue Allianzen zwischen EU und China?

Welt.Macht.China

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 38:17


Kuschelt die EU nun mit China, nachdem Donald Trump die Zölle gegen chinesische Produkte verhängt hat? Ist der Feind des Feindes tatsächlich der beste Freund? Die US-Zölle sind zwar vorübergehend ausgesetzt, aber die politische Unvorhersehbarkeit bleibt. In dieser Episode blicken wir auf die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf das Spannungsdreieck USA, EU und China – und das am Beispiel der Autoindustrie. Wer profitiert von den aktuellen Entwicklungen, wer verliert? Welche Rolle spielt Deutschland in diesem internationalen Handelsstreit? ARD Korrespondent Christoph Kober berichtet von der Automesse in Shanghai, wie die chinesischen Autobauer den Handelsstreit sehen. Aus Brüssel erzählt uns ARD Korrespondentin Sabrina Fritz, wie sich die EU positionieren könnte. Politikwissenschaftler und Sinologe, Professor Sebastian Heilmann von der Uni Trier, analysiert im Gespräch mit Host Joyce Lee, welche Auswirkungen die US-Zollpolitik auf das EU-China Verhältnis und die deutschen Autobauer hat. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de Unser Podcast-Tipp: "Wirtschaft im Gespräch" von der Deutschen Welle. Es geht um Strafzölle und Staatsschulden, Freihandel und Finanzmärkte, Energiewende und künstliche Intelligenz. Führende Ökonom:innen kommen zu Wort, aber auch Unternehmer:innen und kritische Geister. https://www.dw.com/de/wirtschaft-im-gespr%C3%A4ch/program-17270579

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Trübe Konjunktur in Deutschland? / Flirt in Shanghai - Autobauer werben in China

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 24:44


Kindermann, Klemens www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Wie Ola Källenius Mercedes wieder auf Kurs bringen will

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 19:58


Mercedes-Benz steckt in einer tiefen Krise. Rund 40.000 Beschäftigte haben bis Mitte April ein Abfindungsangebot erhalten. Wie CEO Ola Källenius den Autobauer wieder auf Kurs bringen will und vor allem mit welchem Team, das diskutieren wir in diesem Podcast. Weiterführende Links: Michael Stoschek und die Krise – der spezielle Fall des Autozulieferers Brose Trumps Crashkurs – was kommt als Nächstes? Mercedes könnte komplette Führungsebene streichen BMW und Mercedes stampfen ihre Mobilitätsträume ein Wie vier Greenhorns Mercedes-Chef Ola Källenius retten sollen Zum manager magazin Abo Finance Forward Sie wollen noch mehr exklusive Einblicke und spannende Recherchen aus der Welt der Wirtschaft und Finanzen? Dann haben wir genau das Richtige für Sie: Mit unserem FINANCE FWD x manager+ Paket lesen Sie alle Inhalte auf www.manager-magazin.de und in der App jetzt für 12 Monate mit 25% Rabatt. Und das Beste: Sie erhalten zusätzlich 10 % Ticket-Rabatt auf die Konferenz im Mai bei der Sie FFWD live erleben. Sichern Sie sich jetzt das Angebot unter www.manager-magazin.de/forward Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Alles auf Aktien
Der neue Luxus-Champion und der Billionen-Plan von Netflix

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 18:18


In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Philipp Vetter und Holger Zschäpitz über Boeings China-Ärger, die Serie der Wall-Street-Banken und vage Hoffnungen der deutschen Autobauer.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Chipindustrie und Zölle

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 2:51


Europäische Autobauer überprüfen ihre Exporte in die USA, haben sie teilweise vorerst ausgesetzt. Aber auch die Computer-Industrie trift der jüngste US-Zollhammer hart. Von Johannes Frewel

Radio Giga
Kampfansage: China-Hersteller BYD zeigt VW mit 2 E-Autos, wo es langgeht

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025


Der China-Autobauer BYD bringt mit der Limousine Han L und dem SUV Tang L zwei E-Autos an den Start, deren Akkus in nur fünf Minuten vollgeladen werden können – eine Ansage an bekannte Autobauer wie VW. Den Verkaufsstart für Deutschland müssen die Wolfsburger zwar noch nicht fürchten. Doch wer starke Elektro-Ladeleistung sucht, hat bereits Alternativen.

LANZ & PRECHT
AUSGABE 187 (Trumps Zoll-Hammer: Das Ende des Welthandels?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 53:21 Transcription Available


Trumps Zoll-Hammer schockt die Welt. Nur, welchen Sinn haben diese Maßnahmen? Wem nützen sie? Dieser Frage gehen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge nach. „Der Kapitalismus hat die Weltrevolution gemacht. Die Menschen sind heute viel kapitalistischer als frühere Generationen“, meint Precht. Sucht sich der Kapitalismus nun seinen Weg in die Politik? Klar ist, dass die Probleme der deutschen Autobauer nicht erst mit den Zöllen und der zweiten Amtszeit von Donald Trump begonnen haben. Der Kapitalismus scheint sich gerade selbst zu überholen und Europa steht verwundert am Seitenrand.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1301 Inside Wirtschaft - David Döbele (pumpkincareers): „Rüstungsindustrie zahlt überdurchschnittliche Gehälter"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 11:40


Statt die Rheinmetall Aktie zu kaufen bei Rheinmetall arbeiten? Die Aktien der Rüstungsunternehmen befinden sich aktuell im Höhenflug. Investitionen in die Bundeswehr steigen und weltweit nehmen Verteidigungsausgaben massiv zu. Doch wie sieht es mit den Karrieremöglichkeiten in dieser Branche aus, während Autobauer und Banken gerade Mitarbeiter entlassen? "Das sind ganz normale Unternehmen, die viele verschiedene Jobs anbieten. Es ist schon so, dass die Rüstungsindustrie tendenziell überdurchschnittliche Gehälter zahlt und überdurchschnittlich viel für die Mitarbeiter macht. In den nächsten Jahren werden in Europa viele neue Jobs geschaffen werden. Sehr gut kommt militärische Vorerfahrungen an, z.B. wie die Grundausbildung bei der Bundeswehr", sagt der BWL-Influencer und Mitgründer von pumpkincareers David Döbele. Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

B5 Thema des Tages
Deutsche Autobauer in China in der Krise: Die Geschichte von VW

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 9:56


Im Verhältnis Deutschlands zu China spielen wirtschaftliche Interessen schon immer eine entscheidende Rolle. Jetzt kriselt es - vor allem bei den deutschen Autobauern. Warum das so ist, zeigt etwa das Beispiel VW: Volkswagen war der erste deutsche Autokonzern, der in China eine Fabrik baute. Zu einer Zeit, in der die meisten Chinesen noch mit dem Fahrrad unterwegs waren. VW erlebte über Jahrzehnte einen sagenhaften Boom. So sagenhaft wie der Moment, in dem 1978 alles begann. Im April vor 47 Jahren - als eine chinesische Delegation bei VW anklopfte. Davon kann ein ehemaliger Mitarbeiter in der Motorenforschung erzählen. Jetzt aber hat er Angst um sein Lebenswerk.

ETDPODCAST
Mo. 31.03.2025 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 9:13


Guten Morgen! Heute werfen wir einen Blick auf einen Millionenbetrug im Gesundheitswesen. Danach geht es um Trumps Zölle und den erhöhten Druck auf deutsche Autobauer. Als Drittes schauen wir erneut auf das Strafverfahren gegen „Querdenken“-Gründer Michael Ballweg.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Trumps Autozölle, LKA sucht Granatwerfer, Gletscher schmelzen immer schneller

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 5:12


Die von US-Präsident Trump angekündigten Strafzölle von 25 Prozent treffen deutsche Autobauer besonders hart. In Sachsen-Anhalt sind Dutzende Waffen aus Polizeibeständen verschwunden. Und weltweit schmelzen die Gletscher mit beispielloser Geschwindigkeit. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: VW, BMW und Mercedes: So hart treffen die Trump-Zölle Deutschlands Autokonzerne Waffenskandal in Sachsen-Anhalt: Haben Sie zufällig drei Granatwerfer gesehen? Beispielloses Gletscherschmelzen: Diese Eisriesen zerrinnen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Handelsblatt Today
US-Zölle könnten deutsche Autobauer elf Milliarden Euro kosten / Wie Sie mit Eltifs in Infrastruktur investieren können

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 36:24


Die Ankündigung Donald Trumps, die Zölle auf Autoimporte drastisch zu erhöhen, trifft die deutschen Hersteller. Außerdem: Für wen sich sogenannte Eltifs lohnen.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Verisign - Buffetts Web-Monopol” - Novo Nordisk, DAX-Boom, Krypto-Sport, Coinbase

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 13:45


Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den du brauchst. Inklusive Trading-Flatrate, Zinsen und Portfolio-Analysen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Zinsen für deutsche Staatsanleihen gehen durch die Decke - genau wie der DAX. Dafür sinken Immo-Aktien und das Wachstum bei CrowdStrike, Adidas & Abercrombie & Fitch. Ansonsten: Bayer, Huntington Ingalls, Norwegen shortet, Autobauer mögen niedrigere Zölle. Verisign (WKN: 911090) kontrolliert das Internet und ist eine der fünf profitabelsten Firmen im S&P 500. Buffett hat schon angebissen. Stablecoins sind schon lange ein Gewinntreiber bei Coinbase (WKN: A2QP7J). Könnte der Gewinntreiber bald noch größer werden? Der Hauptsitz von Tether spricht dafür. Lutnick spricht dagegen. Diesen Podcast vom 06.03.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Milliardärs-Schmiede: Ares & Private-Credit” - Rüstung, NVIDIA, CO2, Red-Bull-Dosen

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 13:54


Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Rüstungsaktien boomen. Wie lange noch? NVIDIA hat ein Singapur-Problem. Intel freut sich über Tests, Autobauer freuen sich über CO2-Regeln, Anthropic ist mehr wert als VW und Prada könnte Versace kaufen. Niemand kennt ihn. Jeder trinkt aus seinen Produkten. Es geht um den Getränkedosen-Weltmeister Ball (WKN: 860408). Das Private-Credit-Business boomt und hat mittlerweile schon 18 Milliardäre hervorgebracht. Ares Management (WKN: A2N87U) hat vier davon. Unter anderem den größten von allen. Wir erklären, was dahintersteckt. Diesen Podcast vom 04.03.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
EU will Abgasvorschriften für Autobauer lockern

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 3:19


Kapern,Peter www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
E-Mobilität im Stau: Was das Festhalten am Verbrenner-Auto bedeutet

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 24:04


Porsche hat es angekündigt, VW und Audi könnten laut Medienberichten nachziehen und länger als geplant Verbrenner-Autos bauen. Ein Grund: Zu wenige Menschen kaufen E-Autos. Warum die E-Mobilität in Deutschland so stockt, ob diese Rolle rückwärts der Autobauer jetzt das Aus fürs Verbrenner-Aus ab 2035 bedeutet und vor allem wie wir uns als Verbraucherinnen und Verbraucher zwischen diesem Hin und Her verhalten sollten, das ordnet uns Bernadett Glosch, Klimaschutzexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ein. Außerdem: Gehen Wirtschaft und Klima doch zusammen? Und: Das Geld für die Transformation könnte von den Superreichen kommen, sagt die Klima-Allianz. Das Umweltmagazin mit Janina Schreiber, 20.02.2025

Moove
Moove | Wer zahlt den Preis für unsere E-Autos? Die Menschenrechtsfrage im Rohstoffabbau

Moove

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 57:04 Transcription Available


Menschenrechte vs. Elektroautos: Amnesty International hat eine Studie veröffentlicht, in der die Autobauer nicht gut wegkommen. Ob Elektroautos wirklich schlechter sind als Verbrenner und wo die Autohersteller den größten Nachholbedarf haben, klären wir mit Herbert Peters von Amnesty International.

SWR3 Topthema
Das Jahr des günstigen E-Autos?

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 3:21


Dieses Jahr könnte das Jahr der günstigen E-Autos werden. Wegen Klimavorgaben aus Brüssel bei den Klimagrenzwerten müssen die Autobauer nämlich mehr E-Autos verkaufen und das geht nur wenn sie billiger werden. „Kommen jetzt E-Autos zum Schnäppchenpreis?“ darum geht es im SWR3 Topthema mit Malte Dedecek.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“BMW mit E-Wachstum & USA-Fabrik” - EA fällt dank FC 25, Lightspeed = underrated?

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 12:59


Nur noch bis zum 29.01: Das erste offizielle OAWS-Merch: Geiles Shirt kaufen. Nachhaltige Betriebe unterstützen. Aktienkultur nach vorne bringen. Win Win Win.  https://shop.oaws-buch.com/products/shirt FC 25 war eine Enttäuschung. Genau wie die Zahlen von Puma. SK Hynix war alles andere als eine Enttäuschung. Die Börse hat trotzdem mehr erwartet. Ansonsten redet Trump über Zinsen, Öl & Saudi Arabien. GE Aerospace pusht Turbinenbauer & Salzgitter hat Angebot. BMW (WKN: 519000) war letztes Jahr der Low-Performer unter den Low-Performern der deutschen Autobauer. 2025 könnte anders aussehen. Denn E-Autos wachsen und US-Fabriken sind groß. Dax Dasilva von Lightspeed (WKN: A3CWX3) hat nicht nur den geilsten Vornamen, sondern auch einen Emmy-Award gewonnen, eine Milliardenfirma gebaut und große Teile seines Vermögens verloren. Jetzt will er's zurückholen. Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Diesen Podcast vom 24.01.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Moove
Moove | Tesla vs. Europa: Wer treibt die Innovationen wirklich voran?

Moove

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 99:09


Für Frank Rinderknecht ist klar: Elon Musk und Tesla haben die gesamte Autoindustrie verändert. Welchen Einfluss der Amerikaner hat, warum seine Community so loyal ist und was für Rinderknecht das Geheimnis hinter einer Innovation ist, klären wir im Podcast. Wir sprechen über die Herausforderungen der chinesischen Automobilhersteller, über die Sorgen und Nöte bei der Softwareentwicklung europäischer Autobauer und natürlich über das Lebenswerk von Frank Rinderknecht. Darüber, wie mit Rinspeed alles begann, wieso seine Concept Cars so oft mit den Konventionen der Autoindustrie brechen mussten und darüber, was der Rinspeed-Chef noch vorhat.

Handelsblatt Today
Immer weniger Menschen in Deutschland besitzen Wohneigentum / 2025 wird nächstes Schicksalsjahr für deutsche Autobauer

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 32:49


Deutschland bleibt auf absehbare Zeit ein Land der Mieter. Außerdem: Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise – und in diesem Jahr dürfte sich die Lage kaum entspannen.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Was Autobauer von der Spieltheorie lernen können

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 25:32


Die deutschen Autobauer sind angeschlagen. Das Geschäft in China läuft nicht mehr rund, und bei Elektroautos ist die Konkurrenz stärker als bei Verbrennern. Was können Mercedes, BMW und Volkswagen tun? Und was sollten sie vermeiden?

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Die besten Aktien für 2025” - Luxus, Medtech, Netflix-Sport, Japan, Banken & Autos

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 20:35


2025 wird ein turbulentes Jahr und vielleicht auch ein Jahr der Comebacks. ASML, LVMH, Autobauer, Nebenwerte & Medizintechniker würd's freuen. Banken und Japan würde bessere Regulierung freuen. Snap & Acast würde eine bessere Wirtschaft freuen. Und bei Netflix wird man sich vielleicht das erste Mal über ein paar Sportwetten freuen. Ansonsten kann 2025 viel passieren. Fakt ist: Eine Kopie von 2024 sollte man nicht erwarten. Und auch nicht ähnlich viel Rendite. Fakt ist aber auch: Time In The Market Beats Timing The Market. Und: Breit gestreut, nie bereut. Unser Partner Scalable Capital wird uns auch im neuen Jahr supporten und hier vieles möglich machen. Vielen Dank an den einzigen Broker, den du brauchst. Inklusive Trading-Flatrate, Zinsen und Portfolio-Analysen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Diesen Podcast vom 02.01.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Große Pläne der FDP, Baerbock ermahnt China, Warnstreiks bei VW

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 4:08


Die FDP hat noch Großes vor. Annalena Baerbock ermahnt die Chinesen. Und bei Volkswagen wehren sich die Werktätigen. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Risse in der Lindner-FDP  Mehr Hintergründe hier: Nato-Partner streiten über schärferen China-Kurs Mehr Hintergründe hier: Gewinn deutscher Autobauer bricht um die Hälfte ein+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1223 Inside wirtschaft - Robert Halver (Baader): "Trump wird Präsident - aus deutschen Autofirmen werden amerikanische"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 8:42


Der Sieger heißt Donald Trump: Keine wochenlange Auszählung, kein Kopf-an-Kopf-Rennen. Der Republikaner wird erneut US-Präsident und zieht im Januar ins Weiße Haus ein. Was aber bedeutet seine Präsidentschaft für die Börsen und Wirtschaft? "Für Amerika ist es positiv. Er wird die Steuern senken wollen, die Wall Street deregulieren, mehr Schulden machen und durchregieren. Aber es ist auch klar: Er wird auf Zölle und eine verschärfte Handelspolitik setzen. Den Autobauern wird es wehtun. Und sprechen wir es aus: Die deutschen Autobauer werden in Amerika investieren. Warum soll VW die drei Werke, die sie hier zumachen wollen, nicht in Amerika wieder aufmachen? Das werden sie natürlich jetzt nicht sagen", so Robert Halver von der Baader Bank. Und welche Branchen zählen jetzt zu den Gewinnern? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Wirtschaft | Deutsche Welle
Trumps Wahlsieg und die Angst der Deutschen

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 25:25


Donald Trump liebt Zölle und wird sie auch in seiner zweiten Amtszeit als Druckmittel einsetzen - gegen China und auch gegen die EU. Vor allem deutsche Autobauer machen sich Sorgen.

ETDPODCAST
VW verzeichnet im dritten Quartal Gewinneinbruch von 63,7 Prozent | Nr. 6728

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 1:42


Europas größter Autobauer verkauft weniger Fahrzeuge, auch der Sparkurs kostet erst mal Geld. Ein Minus im jüngsten Quartal war erwartet worden, jedoch nicht in der nun veröffentlichten Höhe.

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Lieben, Leben, Anlegen – die 360-Grad-Erfolgsformel zum Glück

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 68:28


Die 360. Folge nehmen die beiden Wirtschaftsredakteure Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz zum Anlass, in einem großen Rundumschlag Ideen für das gute Leben zu präsentieren. Es geht nicht nur darum, wie man sein Geld richtig investiert, sondern auch, wie Beziehungen und die Karriere gelingen können, das Land und das eigene Depot prosperieren und nicht zuletzt um die Kunst des klugen Denkens und Handelns. Weitere Themen: - Boomer-Denken oder schwächelnde Arbeitsmoral – was steckt hinter dem hohen Krankenstand - Tesla vs Lilium – welche Rochade der Deffner in seinem Depot vollzogen hat - Wirbel um Boeing – was für einen Turnaround des weltgrößten Luft- und Raumfahrtunternehmen spricht - Sanierungsfall VW – warum sich die Politik Deutschlands größtem Autobauer zurückhalten sollte - 100 Jahre Weltspartag – warum jeder Deutsche 8827 Euro reicher sein könnte DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

ETDPODCAST
BMW: Schärfere CO₂-Vorgaben für 2025 sind kein Problem | Nr. 6505

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 2:06


BMW stimmt nicht in den Chor der Autobauer ein, die die geplante weitere Verschärfung der CO₂-Vorgaben 2025 kritisieren. Mit Blick auf das Verbrennerverbot schon 2035 ist die Einigkeit größer.

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Ewiger Abstieg oder Wiederauferstehung – Ist VW noch zu retten?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 80:56


Beim weltgrößten Autobauer drohen Kündigungen und Werksschließungen in Deutschland – zum ersten Mal in der VW-Geschichte. Der Konzern ist nicht mehr wettbewerbsfähig, was auch mit dem Land zu tun hat. Die beiden Wirtschaftsredakteure Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz diskutieren darüber, ob die Wende gelingen kann und der Einstieg in die Aktie wieder lohnt oder aber ein schmerzhafter langjähriger Abstieg bevorsteht. Weitere Themen: - Draghis Rettungsplan für Europa – warum die krasse Diagnose richtig ist, die Lösungen aber umstritten sind - Turbulenzen bei Nvidia & Co – was für eine Erholung der KI-Aktien spricht - Apples iPhone 16 – warum der neue Superzyklus später starten dürfte - Gutes Geld dem schlechten hinterhergeworfen – warum selbst langjährige Börsianer nicht vor Fehlern gefeit sind - Work-Life-Balance – warum Exzellenz im Job und Mittelmaß bei Freunden und Familie nicht funktioniert - Deffner an der Côte d'Azur – welche Aktie der Deffner neben seinem Urlaubsbericht mitgebracht hat Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Der Tag - Deutschlandfunk
Volkswagen ohne Volk - Deutschlands Autobauer in der Krise

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 28:52


Der Volkswagenkonzern hat eine milliardenschwere Sparrunde angekündigt, zum ersten Mal drohen Werkschließungen. Was heißt das für den größten deutschen Autobauer und für Deutschland? Und: Was steckt hinter dem massiven Regierungsumbau in der Ukraine? Philipp May