Podcasts about kilometern

  • 502PODCASTS
  • 1,085EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kilometern

Show all podcasts related to kilometern

Latest podcast episodes about kilometern

Einer rennt Einer hinterher
#108 Schwellenpower & Bicarbonat – der Hindernis-Karl ist on fire! (zu Gast: Karl Bebendorf)

Einer rennt Einer hinterher

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 76:28


Karl Bebendorf ist gerade richtig heiß unterwegs: 8:08 über 3000m Hindernis beim Diamond League Meeting in Monaco – zweitschnellste Zeit eines Deutschen ever! Im Podcast quatschen wir mit ihm - zugeschaltet aus seinem Höhentrainingslager in St. Moritz - über sein Training, warum Schwellenläufe bei ihm fast schon heilig sind – und was es mit seiner geheimen Wunderwaffe Bicarbonat auf sich hat (Spoiler: es knallt!).Dazu gibt's einmalige Einblicke in sein Profi-Leben, ein bisschen Nerd-Talk – und jede Menge gute Laune. Karl ist ein richtig cooler Typ: authentisch, fokussiert, und trotzdem entspannt. Zudem auch durch seine enorme Präsenz in den Medien extrem nahbar. Hindernislaufen zum Anfassen!----Hier findet ihr Karl bei Instagram ---- Hier geht es zu Karls Podcast "Hinter den Kilometern"

A Runner‘s Secret - Gesund essen, schneller laufen
77 | Laufen bei Hitze: So geht Pacing, Verpflegung & Hydrierung im Sommer bei hohen Temperaturen

A Runner‘s Secret - Gesund essen, schneller laufen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 66:02


Wusstest du, dass Überhitzung und Dehydrierung zu den häufigsten Ursachen gehören, warum Läufer im Marathon den Mann den Hammer treffen, ihre Zielzeit nicht erreichen oder vorzeitig aus dem Rennen aussteigen müssen? Der Sommer ist da und Temperaturen über 30° auch. Und wahrscheinlich hast du auch schon das ein oder andere Training bei Hitze gemacht und festgestellt, dass sich das sehr viel anstrengender anfühlt. Vielleicht hast du es bei Instagram verfolgt: ich bin vor zwei Wochen in Portugal bei den OCR European Championships gestartet und zwar bei Temperaturen bis zu 39°. Und da schon einige Fragen kamen, wie es gelaufen ist, gibt es in dieser Folge ein kleines Recap zur EM und ich erkläre dir an diesem konkreten Beispiel, was beim Laufen bei Hitze eigentlich im Körper passiert und was das in der Praxis bedeutet. In dieser Folge: ✔ Konkrete Tipps für die Tage vor dem Wettkampf ✔ Anpassungen der Pace, der Flüssigkeitszufuhr und Verpflegung währenddessen ✔ Was du vor und während des Wettkampfs tun kannst, um Überhitzung und Dehydrierung vorzubeugen ✔Einblicke in meine persönlichen Strategien und wie ich das Ganze in Portugal umgesetzt habe Wenn du deine nächste Wettkampfwoche gezielt planen und mit frischen Beinen an der Startlinie stehen willst: Hol dir den A Runner's Race Nutrition Guide für Obstacle Course Racing oder Marathon & Halbmarathon:Lerne, wie du deine Ernährung zum Leistungs-Booster machst und im nächsten Wettkampf deine Bestleistung abrufst. Der Schritt-für-Schritt-Leitfaden für ambitionierte Racer und HobbyläuferInnen, die sich mehr Power am Raceday und maximale Performance wünschen. Flexibel mit Know-How und klarem Fahrplan! OCR Race Nutrition Guide: hier klicken >> Marathon/HM Race Nutrition Guide: hier klicken >> Nach dem Race Nutrition Guide …

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Auf der Trans Dinarica durch Bosnien

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 35:32


Die Trans Dinarica ist ein neuer Fernradweg, der Brücken schlägt. Seit letztem Sommer verbindet er auf einer Länge von 5.500 Kilometern acht Länder des westlichen Balkans – von Slowenien bis Albanien. Auch durch Bosnien-Herzegowina führt die Route. Florian Guckelsberger ist sie von Sarajevo bis Mostar geradelt. Der Radweg schlängelt sich von den Bergen Bosniens bis in die mediterrane Herzegowina. Er verläuft entlang alter Waldpfade, über die Sarajevo während der Belagerung versorgt wurde. Im Schatten der Berggipfel geht es weiter zu abgelegenen Bergdörfern, die seit Jahrhunderten bewohnt sind; und von dort hinab entlang wilder Flüsse in Richtung Mittelmeer. Florian Guckelsberger hat sich den vielen Höhenmetern gestellt und berichtet von einer Reise, die viel über die Vergangenheit und Gegenwart des Balkans erzählt. Wer die sportliche Herausforderung annimmt, hat nicht nur die Chance auf warmherzige Begegnungen abseits ausgetretener Tourismuspfade, sondern auch die Gelegenheit, einige der letzten wirklich abgeschiedenen Landschaften Europas zu erkunden.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Japans Magnetbahn - Widerstand gegen die fliegenden Züge

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 27:39


Mit 500 Kilometern pro Stunde soll bald die neue Magnetschwebebahn durch Japan rasen. Ein technisches Megaprojekt, das Milliarden kostet. Aber der Trassenbau von Tokio bis Osaka verzögert sich, weil Bewohner einer Präfektur Sorge um ihre Natur haben. Tobias Landwehr, Regine Mathias, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:    Hyundai IONIQ 9: Verkaufsstart für das Großraum-Elektro-SUV mit bis zu 620 km Reichweite  Mit dem neuen IONIQ 9 bringt Hyundai ein vollelektrisches SUV auf die Straße, das mit großzügigem Raumangebot, innovativer Technik und einem markanten Design neue Maßstäbe in der Klasse der Großraum-Stromer setzt. Das Modell ist zu Preisen ab 68.500 Euro ab sofort bestellbar und kombiniert nachhaltige Mobilität mit hohem Alltagskomfort für Familien und anspruchsvolle Vielfahrer. Serienmäßig bietet der IONIQ 9 sieben Sitzplätze; optional ist in der Ausstattungslinie UNIQ auch eine Konfiguration mit sechs Einzelsitzen erhältlich. Markantes Design mit Fokus auf Premium-Materialien und Aerodynamik Mit der stromlinienförmigen Silhouette, aerodynamisch optimierten Details wie versenkbaren Türgriffen, digitalen Seitenspiegeln und in das Fahrzeug eingelassenen Antennen erreicht der IONIQ 9 einen Luftwiderstandsbeiwert (cW) von nur 0,26. Optisch prägend sind außerdem die für die IONIQ Reihe typischen parametrischen Pixel, die als Lichtsignatur in Front- und Rückleuchten integriert sind. Effizienz, Reichweite und Ladeleistung auf neuem Niveau Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 620 Kilometern (nach WLTP) setzt der IONIQ 9 neue Maßstäbe in seiner Klasse. Die Schnellladeleistung von bis zu 233 kW ermöglicht eine Ladezeit von nur 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent und sorgt für höchste Alltagstauglichkeit auf langen Strecken. Ergänzt wird das EV-Erlebnis durch eine weiterentwickelte Routenplanung, bei der der gewünschte Batterieladestand am Zielpunkt individuell festgelegt werden kann – für maximale Planungssicherheit unterwegs.    Die Antriebe Den Hyundai IONIQ 9 gibt es mit Leistungsstufen von 160 kW/218 PS mit Heckantrieb, mit 226 kW /307 PS) und Allradantrieb und für denjenigen, der noch mehr Power wünscht, mit 315 kW/428 PS und dem Allradantrieb Performance. Da sollte nun wirklich jeder etwas finden, oder? Alle Fahrzeuge haben eine 110 kWh Batterie. Die Preise des Hyundai IONIQ 9 Nun kommen wir zum Blick auf die Preisliste. Da geht es los mit dem IONIQ 9 mit 160 kW/218 PS mit Heckantrieb in der Basisversion. Im Tausch gegen den Wagen möchte der Hyundai-Händler gerne 68.500 € haben, die höherwertige TECHNIQ Ausstattung schlägt mit 77.500 € zu Buche.  Die 226 kW /307 PS) Version mit Allradantrieb startet als TECHNIQ mit 81.500 €, die höhere UNIQ kostet Variante kostet 84.750 €. Das Topmodell mit 315 kW/428 PS gibt es nur als UNIQ-Variante zum Preis von 86.750 €. Alle Fotos: Hyundai Motor Deutschland GmbH     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

DNEWS24
Salut, ma France! Tour de France - ein Sportfest für die ganze Familie

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 12:04


#salutmafrance #meinfrankreich #hilkemaunder #dnews24 #tourdefrance #Pau #Bèarn #eddymerckx #janullrich #Werbekarawane Von Lille nach Paris in 21 Etappen über eine Gesamtlänge von 3.338 Kilometern: 184 Radrennfahrer strampeln vom 5. Juli 2025 an um das berühmte Gelbe Trikot. Die eigentliche Show findet allerdings abseits der Rennstrecke statt. Und nach den Männern steigen dann die Frauen aufs Rad...

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Audi setzt mit dem neuen Q3 einen neuen Standard in der Kompaktklasse

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025


Weltweit hat Audi seit Einführung der ersten Generation des Audi Q3 insgesamt mehr als zwei Millionen Fahrzeuge verkauft, somit ist der Wagen eines der absatzstärksten Modelle im Produktportfolio. Damit das so bleibt, erneuert Audi die Baureihe mit der dritten Modellgeneration umfassend. Bei Technik und Optik, versteht sich. Seine innovatives Bedienkonzept sowie zahlreiche Assistenzsysteme erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort.  Darum geht es diesmalAudi legt mit der dritten Generation des Q3 die Messlatte im Premium-SUV-Kompaktsegment wieder eine Stufe höher und setzt in mehrfacher Hinsicht neue Maßstäbe. Das Exterieur präsentiert sich selbstbewusst und emotional, zudem lassen innovative Funktionen den Audi Q3 zum digitalen Begleiter werden. Wir werfen einen ersten Blick auf den jüngsten Spross der Ingolstädter!  Power und Drive!    Schauen wir zunächst auf die Antriebe. Los geht es mit dem Audi Q3 SUV TFSI mit 110 kW (150 PS) Mild-Hybrid-System und serienmäßiger Siebengang S tronic. Sein System „Cylinder on demand“ (COD) legt bei niedrigen und mittleren Lasten den zweiten und dritten Zylinder vorübergehend still, das spart Treibstoff. Unter den reinen Verbrennern ist der Audi Q3 SUV TFSI mit 2,0 Liter-Vierzylinder, Siebengang S tronic, quattro Antrieb und 195 kW (265 PS) das Spitzenaggregat. Besonders für Langstrecken geeignet ist der Audi Q3 SUV TDI mit 110 kW (150 PS), Vorderradantrieb und serienmäßiger Siebengang S tronic. Ich selbst bin seit einiger Zeit ein Fan von Plug-in-Hybriden, seit deren rein elektrische Reichweite gewachsen ist. So wie beim Audi Q3 SUV e-hybrid mit 200 kW (272 PS) Systemleistung, 400 Nm Systemdrehmoment und einer erwarteten elektrischen Reichweite von bis zu 119 Kilometern im WLTP-Zyklus. Und: Im Gegensatz zu vielen früher angebotenen Plug-in-Hybriden diverser Hersteller, die nur langsam laden konnten und die das Nachladen unterwegs zu einer stundenlangen Geduldsprobe machten, kann der Audi Q3 SUV e-hybrid 200 kW bei idealen Voraussetzungen bis zu 50 kW DC-Schnellladen. Eine bis auf zehn Prozent entladene Batterie ist so in weniger als einer halben Stunde wieder auf 80 Prozent geladen.  Das erlaubt auch komfortables Reisen mit elektrischem Antrieb. Die Kosten!Audi beginnt im Oktober dieses Jahres mit der Markteinführung, bestellbar ist der neue Q3 bereits ab dem Sommer. Den Audi Q3 SUV TFSI 110 kW (150 PS) wird in Deutschland zu einem Einstiegspreis ab 44.600 Euro geben. Der Preis für den aus meiner Sicht besonders interessanten Plug-in-Hybriden mit 200 kW (272 PS) beginnt bei 49.300 Euro. Das wäre meine Wahl. Alle Fotos: © Audi AG    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 27:00


In der aktuellen Folge meines Podcasts hatte ich einen spannenden Gesprächspartner zu Gast: Thomas Uhr, Chief Technology Officer bei BRP, also Bombardier Recreational Products. Vielleicht sagt der Name BRP nicht jedem sofort etwas – die Marken dahinter kennt man dagegen umso besser: Ski-Doo, Sea-Doo, Can-Am. Und genau um Letztere ging es im Gespräch – konkret um die neuen Elektromotorräder Can-Am Pulse und Can-Am Origin. Thomas verantwortet bei BRP alles, was mit Technologie zu tun hat – von der Idee bis zur Umsetzung, inklusive Einkauf. Oder wie er es selbst formuliert: „Wenn die Dinger nicht funktionieren, ist es meine Schuld.“ Er sprach mit mir über die Rückkehr von BRP in die Motorradwelt – dieses Mal nicht mit Verbrennern, sondern vollelektrisch. Das Spannende dabei: BRP hat eine lange Historie im Powersport, vom ersten Schneemobil über Jetboote bis hin zu Dreirädern wie dem Can-Am Spyder. Nun kehrt das Unternehmen mit den neuen E-Bikes auf zwei Räder zurück – und setzt dabei auf viel Erfahrung und technologische Eigenleistung. Beide Modelle – Pulse (für die Straße) und Origin (für den Offroad-Einsatz) – basieren auf einem gemeinsamen Powerpack, bestehend aus Batterie, Inverter, Elektronik und Software. Dieses stammt vom Tochterunternehmen Rotax, das in Österreich sitzt und seit Jahrzehnten unter anderem auch Flugzeugmotoren baut. „Wir denken in Familien – auch bei unseren Motorrädern. Das erlaubt uns, Synergien zu nutzen.“ Natürlich bringt Elektromobilität im Motorradsegment besondere Herausforderungen mit sich: begrenzter Bauraum, striktes Gewichtslimit und extrem hohe Ansprüche an Fahrverhalten und Gewichtsverteilung. „Wenn ein Schneemobil zu schwer wird, wird es zum Schnee-U-Boot. Das gilt in abgewandelter Form auch fürs Motorrad.“ Gleichzeitig ist der Preisdruck hoch – oberhalb von 10.000 Euro beginnt die Schmerzgrenze für viele Kunden. Deshalb hat sich BRP bewusst für eine Hochvolt-Technik (rund 400 Volt) entschieden – trotz höherer Kosten. Der Vorteil: spürbar bessere Ladezeiten und mehr Leistungsreserven. Die Batterie ist wassergekühlt, was die thermische Belastung senkt und Ladezyklen von 20 auf 80 Prozent in rund 45 bis 50 Minuten erlaubt. „Ich fahre oft zu einem See, esse meine Forelle – und währenddessen lädt das Motorrad wieder auf 80 Prozent. Das passt perfekt in den Alltag“, so Thomas über sein Fahrprofil. Die Reichweite liegt zwischen 140 und 170 Kilometern – ausreichend für urbane Pendelstrecken oder spontane Wochenendtouren. Touren über 1000 Kilometer sind bewusst nicht im Fokus. „Das ist kein Motorrad für die dreiwöchige Urlaubstour – es ist ein Bike für Menschen, die zur Uni oder Arbeit fahren und am Wochenende mal raus wollen.“ Genau dieses Segment will BRP bedienen – mit leichten, wendigen und spaßorientierten E-Motorrädern. Besonders beeindruckt hat mich das Fahrgefühl, wie Thomas es beschreibt: kein Kuppeln, kein Schalten, nur purer Fahrspaß. „Ich war mir sicher, dass ich das Elektromotorrad nicht mögen werde – aber nach zwei Runden war ich begeistert.“ Auch die Re-Gen-Funktion, bei der durch Zurückdrehen des Gasgriffs rekuperiert und automatisch verzögert wird, sorgt für ein neues Fahrerlebnis. „Ich fahre kurvige Landstraßen fast ohne Bremse – das ist entspannt und fokussiert. Ich gucke mehr auf den Kurvenausgang als auf den Drehzahlmesser.“

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Peugeot E-5008 - Sein Herz schlaegt elektrisch

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025


Wenn die Löwenmarke Peugeot, die unterdessen zum großen Stellantis-Reich gehört, neue Produkte auf den Markt bringt, lohnt es sich immer, genauer hinzuschauen.  Aktuell gilt das besonders für Familien mit sechs oder sieben Familienmitgliedern. Denn der neue Peugeot E-5008 ist das erste Elektrofahrzeug in diesem Segment mit sieben Sitzen! Darum geht es diesmal!Peugeot hat das Ziel, zu 100 Prozent eine elektrische Marke zu werden. Und so wird auch das Produktangebot ausgebaut. Da man auch hier alle Eventualitäten abdecken will – also auch den Bedarf von sieben Sitzplätzen – gibt es jetzt den Peugeot E-5008. Er ist in seinem Segment das einzige Modell, das zu 100 Prozent elektrische Mobilität für sieben Passagiere bietet und zudem einen außergewöhnlich großzügigen und einladenden Innenraum mitbringt. Power und Drive!    Bei uns werden aktuell als rein elektrische Versionen eine mit 157 kW (213 PS) und einer 73-kWh-Batterie sowie eine Long Range Variante mit 170 kW (231 PS) und 97-kWh-Batterie angeboten. Uns stand die 157 kW (213 PS) Ausführung als GT zum Test zur Verfügung.  Leistungsmäßig sprechen wir hier von einer Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h und einer Beschleunigung von 0–100 km/h in 9,7 Sekunden.  Die stärkere Version beschleunigt eine Zehntelsekunde schneller. Ich würde allerdings die stärkere Version bevorzugen, da deren kombinierte Reichweite mit maximal 674 Kilometern die 157 kW (213 PS) Ausführung bei geringfügig höherem Energieverbrauch um gut 170 Kilometer übertrumpft. Die Spreizung liegt hier zwischen 18,8 und 19,4 kWh/100 km (WLTP). Auch in der Ladedauer von 20 auf 80 % an einer DC 160-kW-Schnellladestation hat die stärkere Version mit 27 gegenüber 30 Minuten die Nase vorn. Das wäre mir den Aufpreis von rund 4.000, - Euro wert. Die Kosten!Schon die günstigere Allure Ausstattung überzeugt. Der GT punktet zudem unter anderem durch die D-Navigation mit vernetzten Navigationsdiensten von TomTom® und EV-Routing-Funktion mit Ladeplanung.  Und das ist nur eines von vielen zusätzlichen Ausstattungsfeatures. In der günstigeren Allure-Ausstattung kostet der Peugeot E-5008 ab 51.150 Euro, als GT geht es bei 55.400, -- Euro los, die Long Range Variante kostet ab 55.250,-- und als GT ab 59.700, -- Euro.  Die Verbesserung der schon sehr guten Allure Ausstattung und vor allem der Reichweitengewinn würden es mich leicht machen, den Peugeot E-5008 als GT in der Long Range Variante zu ordern. Alle Fotos: © Peugeot/Stellantis    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Wetterbox
Der Einfluss des Wetters am X-Alps

Wetterbox

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 5:31


Das X-Alps gilt als das härteste Gleitschirmrennen der Welt. Nur zu Fuss oder fliegend bewältigen Athlet*innen hunderte von Kilometern quer durch die Alpen. Das Renngeschehen wird dominiert vom Wetter, doch wie genau? Das X-Alps gilt als das härteste Gleitschirmrennen der Welt. Nur zu Fuss oder fliegend bewältigen Athlet*innen hunderte von Kilometern quer durch die Alpen. Das Renngeschehen wird dominiert vom Wetter. Wir werfen einen Blick auf die entscheidenden Elemente und aktuelle Geschehnisse.

Mein Lieblingssong
Christine Thürmer über „Stairway to Heaven“ - vom Top Management zur Weltwanderin! Glück mit nur 5 KG! (105)

Mein Lieblingssong

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 35:05


Begleite Christine Thürmer, die „meistgewanderte“ Frau der Welt, und entdecke ihre ganz persönliche Bedeutung des Songs „Stairway To Heaven“ von Led Zeppelin aus dem Jahr 1971. Seit sie den Song bei einem Trail Angel auf ihrer epischen Wanderung von Mexiko nach Kanada bewusst gehört hat, begleitet er sie auf ihren Reisen – als Inspiration und Soundtrack ihres Lebens. Mit über 65.000 Kilometern in mehr als 40 Ländern und einer minimalistischen Ausrüstung von unter fünf Kilogramm ist Christine eine der beeindruckendsten Langstreckenwanderinnen unserer Zeit. In dieser Episode von „Mein Lieblingssong“ erzählt sie nicht nur, warum „Stairway To Heaven“ mehr als nur Musik für sie ist, sondern auch von ihren unglaublichen Erlebnissen auf ihren Wanderungen – von atemberaubenden Landschaften bis zu Begegnungen mit Bären. Hör rein und entdecke die Magie dieses Songs durch die Augen einer Frau, die die Welt zu Fuß erkundet hat! Höre deinen Lieblings-Podcast und deine Lieblingsmusik doch einfach auf einem sonoro Musiksystem.Das sonoro MEISTERSTÜCK und viele andere Produkte aus der sonoro Klangschmiede findet ihr hier: sonoro.comHinterlasse gerne eine Bewertung und abonniere unseren Podcast bei deinem Streamingportal der Wahl und verpasse keine Folge. Und wenn du alle Neuigkeiten zum Podcast „Mein Lieblingssong“ mitbekommen möchtest, dann melde dich hier für unseren wöchentlichen Newsletter an: Kostenloser NewsletterHier findest du uns auf Facebook oder Instagram.Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Geschichten aus den 80ern: Mein Lieblingssong - Album 2 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!Mehr über die beiden Hosts Falk & Ryll sowie alle Podcastfolgen findest Du auf www.meinlieblingssong.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Plan Z
Tour de France Generalprobe | Wie ist der aktuelle Stand der Favoriten?

Plan Z

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 64:43


Jan erzählt von seinen ersten Kilometern nach der Verletzung, Rick von der NDR Talkshow. Außerdem: spannende Eindrücke vom Critérium du Dauphiné, Tour de Suisse und den größten Tour-Duellen aller Zeiten. Alle Infos, Rabattcodes und Angebote findet ihr hier: https://linktr.ee/ulleundrick Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

KRAFT Runners - Mehr als nur Laufen
055 | ZUT100 – Ein Rennen, zwei Geschichten

KRAFT Runners - Mehr als nur Laufen

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 67:08


168 Kilometer, über 8.500 Höhenmeter und zwei Nächte auf den Beinen – beim Zugspitz Ultratrail 2025 sind Eugen und Gert gemeinsam gestartet, allerdings mit unterschiedlichen Zielen angekommen. Eugen steigt nach 41 Kilometern aus – Gert, die Maschine, läuft durch. In dieser Folge sprechen die beiden über Zweifel und Zuversicht, mentale Strategien, den Umgang mit Hitze, das richtige Timing beim Ausstieg – und das Gefühl, allein durch zwei Nächte in den Alpen zu laufen. Eine Folge über Selbstfürsorge, Grenzerfahrung und ein Finish, das so schnell nicht vergessen wird.

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))
Galaxien auf Kollisionskurs: Wann trifft uns Andromeda?

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 60:27 Transcription Available


Als der fränkische Astronom Simon Marius im Jahr 1612 erstmals sein Fernrohr auf einen nebligen Fleck im Sternbild Andromeda richtet, kann er noch nicht ahnen, was er da eigentlich sieht: Marius beschreibt „schimmernde Strahlen, die um so heller werden, je näher sie dem Zentrum sind.“ Den Lichtglanz im Zentrum erscheint dem Astronomen wie „wenn man aus großer Entfernung eine brennende Kerze durch ein durchscheinendes Stück Horn betrachtet“. Damit ist wohl Simon Marius der erste Astronom, der den Andromedanebel durch ein Fernrohr beobachtete. Spätere Beobachtungen mit besseren Fernrohren und Teleskopen ergeben, dass dieser Andromedanebel spiralförmig ist. Und im Jahr 1912, fast genau dreihundert Jahre nach Simon Marius, richtet der Astronom Vesto Slipher sein Teleskop gen Andromedanebel und findet dabei heraus: Dieser recht hübsche Spiralnebel kommt mit Karacho auf uns zugeflogen: Slipher ermittelte für den Nebel eine sogenannte Radialgeschwindigkeit von 300 Kilometern pro Sekunde. Heutzutage wissen wir, dass der Andromedanebel überhaupt kein Nebel ist – sondern eine eigenständige Sterneninsel. Sie ist also eine Galaxie genau wie unsere Milchstraßeund wie sie ein Teil der Lokalen Gruppe, gehört somit zu unserer unmittelbaren kosmischen Nachbarschaft. Die Andromedagalaxie ist derzeit rund 2,5 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Allerdings: Diese Entfernung wird immer geringer, denn wegen ihrer hohen Radialgeschwindigkeit scheint es so, als würde die Andromedagalaxie direkt auf die Milchstraße zufliegen. Deshalb gilt es seit fast einem Jahrhundert eigentlich als ausgemachte Sache, dass die Andromedagalaxie und die Milchstraße irgendwann zusammenstoßen und miteinander verschmelzen werden: Aus den zwei Spiralgalaxien würde so eine einzige, größere elliptische Galaxie werden. Und doch war und ist noch vieles unklar bei dieser potenziellen kosmischen Kollision: Wird es einen frontalen Zusammenstoß geben? Oder eher eine Art Streifschuss? Oder fliegt die Andromedagalaxie auch einfach an der Milchstraße vorbei? In dieser Folge erzählt Franzi von der lange erwarteten Verschmelzung der Milchstraße mit der Andromedagalaxie – und was diese mit galaktischer Eschatologie, Tangentialgeschwindigkeiten und Messunsicherheiten zu tun hat. Episodenbild: NASA, ESA, STScI, Till Sawala (University of Helsinki), DSS, J. DePasquale (STScI)

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Wer sich schon länger mit der spanischen Automobilmarke Seat beschäftigt der weiß, dass es eine Zeitlang Seat-Fahrzeuge gab, die den Beinamen Cupra trugen. Also beispielsweise Seat Ibiza Cupra. Die Fahrzeuge waren in der Regel stärker motorisiert und auch optisch sportlicher. Diese Fahrzeuge waren so gefragt, dass man eine eigene Marke daraus gemacht hat. So gibt es den Leon Sportstourer sowohl von Seat, als auch von Cupra. Und genau den stellen wir heute vor.  Darum geht es diesmal!Anfang 2018 hat Seat die Marke Cupra in den Markt eingeführt, was sich mittlerweile als ausgesprochen gute Idee darstellt. Der Name Cupra ist übrigens eine Abkürzung für „Cup Racer“ und steht eben für eine ausgesprochen sportliche Erscheinung, was sich allerdings auch unter der Haube und im Fahrverhalten fortsetzt. Wir haben uns einmal den Cupra Leon Sportstourer VZ 1.5 e-HYBRID angeschaut. Power und Drive!    Also eines vorweg. Leistung hat dieser Leon Sportstourer in Hülle und Fülle. Das Triebwerk des Plug-in-Hybriden hat eine Systemleistung von 200 kW (272 PS), das reicht für einen Spurt auf Tempo 100 in 7,1 Sekunden, maximal sind 229 km/h drin. Die rein elektrische Reichweite liegt übrigens im kombinierten Fahrzyklus bei 125 Kilometern, im Stadtverkehr sind sogar maximal 154 Kilometer drin. Das ist nun wirklich ausreichend. Ist man rein mit dem Benziner unterwegs, kommt man im Mix mit 5,5 Litern 100 Kilometer weit. Erfreulich ist, dass die Batterie nicht nur zu Hause mit einer 11-kW-Wallbox aufgeladen werden kann, sondern unterwegs mit bis zu 50 kW an einer Schnelladesäule in 26 Minuten von 10 auf 80%.   Natürlich verfügt der neue CUPRA Leon Sportstourer über eine breite Palette an Sicherheits- und Komfortfunktionen. Dazu gehören die automatische Geschwindigkeitsregelung (ACC), Travel Assist, Side Assist und der Notfallassistent.  Zudem kann das ACC-System das Fahrzeug auf der Grundlage von Routen- und GPS-Daten des Navigationssystems verorten und seine Geschwindigkeit entsprechend der Straßenführung – Geschwindigkeitsbegrenzungen, Kurven, Kreisverkehre, Kreuzungen und bebaute Gebiete – korrigieren.  Frontkamera und Verkehrszeichenerkennung erlauben eine Geschwindigkeitsanpassung. Und der Travel Assist nutzt die Informationen von ACC und Spurhalteassistent, um die Geschwindigkeit an den Verkehrsfluss anzupassen.Die Kosten!Den Cupra Leon Sporttourer gibt es in einer Preisrange von 38.650, -- Euro bis 61.626, -- Euro. Für den Plug-in- Hybriden sind – je nach Ausstattungslinie – 50.550, -- Euro bzw. 57.300, -- Euro fällig. Die sind allerdings im Preis-Leistungsverhältnis absolut angemessen. Alle Fotos: © SEAT Deutschland GmbH    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

FAZ Digitec
Wie schnell altert der Akku im Elektroauto?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 43:30


In jedem Elektroauto ist der Akku mit Abstand das wertvollste Bauteil. Menschen, die sich grundsätzlich für den Umstieg auf ein Elektromobil interessieren, treibt die Frage um, wie schnell die Speicherleistung der Batterien nachlässt. Schließlich hängt daran nicht nur der praktische Nutzwert, sondern auch der Wiederverkaufswert des gesamten Fahrzeugs. Ist es wahr, dass spätestens nach Ende der Garantiezeit – acht Jahre sind gesetzlich vorgeschrieben – längere Fahrten nicht mehr möglich sind? Über solche Fragen wird am Küchentisch genauso intensiv diskutiert wie in sozialen Medien. In dieser Folge fragen wir einen Experten, der auf Daten und physikalische Modelle zurückgreifen kann. Zu Gast im Studio der F.A.Z. ist Markus Hackmann, Geschäftsführer des Ingenieurdienstleisters P3 Group. Er hat Daten von mehr als 7.000 Elektrofahrzeugen verschiedener Hersteller ausgewertet und dabei selbst einige Überraschungen erlebt. Zum Beispiel einen Hyundai Ionic 5, der nach 80.000 Kilometern noch 105 Prozent der nominalen Reichweite aufwies – weil die koreanischen Ingenieure vorsichtshalber mehr Batteriezellen einbauten. Im Mittel degradieren die Batterien in den untersuchten Elektroautos jedoch allmählich, nach 150.000 Kilometer liegt der Durchschnitt bei fast 90 Prozent der ursprünglichen Kapazität. Dabei gibt es allerdings durchaus Ausreißer nach unten, die sich auch bestimmten Herstellergruppen zuordnen lassen. Wesentlichen Einfluss auf die Alterung hat das Schnellladen, so viel ist bekannt. Tatsächlich zeigen die Daten aber auch: Nicht das schnelle Laden an sich, sondern eine intelligente Steuerung der Ladeleistung entscheidet darüber, in welchem Zustand der Akku nach zehn Jahren ist.

Bergfreundinnen
"Landschaft ist mir scheißegal." - Profi-Weitwanderin Christine Thürmer im Interview | Abenteuer Balkan

Bergfreundinnen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 61:15


Früher war Christine Thürmer eine "unsportliche Streberin" mit Einser-Abi. Dann Karriere-Frau. Inzwischen ist sie mit 65.000 zurückgelegten Kilometern nach eigener Aussage die am weitesten gewanderte Frau der Welt! Wie ihr Berufsalltag als professionelle Weitwanderin aussieht, welche Fernwanderwege sie besonders empfehlen kann und warum sie der Meinung ist, dass Frauen beim Weitwandern und generell deutlich mehr Vor- als Nachteile hätten, erklärt Christine Thürmer im Interview mit Toni und Lisa. So viel sei schonmal gesagt: diese Folge wird kontrovers!

MWH Podcasts
Eine Lektion ueber Engel

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025


Ein Autofahrer startet seinen Wagen. Da klopft jemand an die Scheibe mit den Worten: „Wissen Sie eigentlich, dass Gott seinen Engeln befohlen hat, dass sie über Ihnen seien und sie auf allen Wegen behüten sollen?“ Kopfschüttelnd über solchen Unsinn, fährt er auf die Autobahn. Nach wenigen Kilometern schert während des Überholvorgangs vor ihm ein Lastwagen nach links aus und fährt seinen PKW zu Schrott.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute:   Wegweisender E-Transporter: Kia PV5 Cargo ab sofort bestellbar       Kia hat die Ausstattungsdetails und Preise des PV5 Cargo bekanntgegeben. Der Elektrotransporter, mit dem die Marke ins Nutzfahrzeugsegment einsteigt, kann ab sofort bestellt werden. Es ist das erste Serienmodell auf Basis des neuartigen "Platform Beyond Vehicle"- Ansatzes der Marke (PBV), der neben den vollelektrischen Fahrzeugen ein komplettes Ökosystem von Lade- und Software-Lösungen bis zum Flottenmanagement umfasst.     Die PBV-Nutzfahrzeuge vertreibt Kia Deutschland über ein spezialisiertes Händlernetz, das zurzeit aufgebaut wird und bis Jahresende bereits 100 Standorte umfassen soll. Den PV5 Cargo wird es in drei verschiedenen Karosserievarianten geben. Die jetzt bestellbare Langversion mit normal hohem Dach (L2H1) wird ab Mitte November ausgeliefert. Eine Kurzversion (L1H1) und eine Langversion mit Hochdach (L2H2) folgen zu einem späteren Zeitpunkt.   Der knapp 4,70 Meter lange PV5 Cargo L2H1 mit normal hohem Dach verfügt über einen 4,4 m3 großen Laderaum und bietet bereits serienmäßig eine umfassende Komfortausstattung sowie modernste Assistenz- und Infotainmenttechnologien. Zur Markteinführung stehen zwei Batterievarianten mit 51,5 bzw. 71,2 kWh zur Wahl. Die Preise starten bei 39.190 Euro für das Modell mit 51,5-kWh-Akku und 43.805 Euro für die Version mit der Langstreckenbatterie. Kia gewährt für den PV5 Cargo sieben Jahre Herstellergarantie (oder 150.000 km) sowie acht Jahre oder 160.000 km Batteriegarantie.     Beide Batterien lassen sich an einer Schnellladestation unter optimalen Bedingungen in nur 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen. Mit der 71,2-kWh-Batterie hat der frontgetriebene E-Transporter eine Reichweite von bis zu 397 Kilometern, leistet 120 kW (163 PS) und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 135 Stundenkilometern. Die 51,5-kWh-Version kann mit einer Akkuladung bis zu 291 Kilometer zurücklegen, leistet 89 kW (122 PS) und ist ebenfalls 135 km/h schnell. Alle Fotos: Kia Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

A Runner‘s Secret - Gesund essen, schneller laufen
75 | A Runner's Race Week: So planst du Ernährung, Tapering & Regeneration für deinen nächsten Wettkampf (Spartan Race Zandvoort Recap)

A Runner‘s Secret - Gesund essen, schneller laufen

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 63:41


WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Auf den Spuren des Aals – eine fabelhafte Reise

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 28, 2025 22:25


Er reist Tausende von Kilometern durchs Meer, kann sogar über Land wandern und verwandelt sich mehrfach: Der heute bedrohte Aal steckt voller Überraschungen und gibt der Wissenschaft immer noch Rätsel auf. Autorin: Jane Höck Von Jane Hoeck.

apolut: Tagesdosis
Provoziert Amtseid-Brecher Merz Atomkrieg? | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 28, 2025 21:38


Die westliche Politik leidet an gefährlichem Realitätsverlust, der beim bundesdeutschen Kanzler am stärksten ausgeprägt erscheint. Experten warnen vor den Folgen.Ein Kommentar von Tilo Gräser.Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat anscheinend – wie vor der Wahl am 23. Februar dieses Jahres wiederholt angekündigt – kurz nach der Amtsübernahme seinen Amtseid, der ihn verpflichtet, Schaden vom deutschen Volk abzuwehren, gebrochen. Er hatte vor der Amtsübernahme am 6. Mai mehrmals gesagt, dass er Marschflugkörper „Taurus“ an die Ukraine liefern wolle. Das hatte sein Amtsvorgänger Olaf Scholz (SPD) noch verweigert, weil diese Waffen mit ihrer Reichweite von etwa 500 Kilometern tief in russisches Gebiet eindringen könnten, sogar bis Moskau.Am Montag erklärte Merz nun in seinem Account auf der Plattform X:„Wir werden alles tun, was in unseren Kräften steht, um die Ukraine weiter zu unterstützen. Das bedeutet auch keinerlei Reichweitenbeschränkungen mehr für Waffen, die wir liefern. Die Ukraine kann sich jetzt auch verteidigen, indem sie militärische Stellungen in Russland angreift.“Dasselbe hatte Merz wenige Stunden zuvor beim „Europaforum 2025“ des TV-Senders WDR erklärt, wie die Berliner Zeitung (BLZ) am Montag berichtete. Dort sagte der Kanzler unter anderem, dass es weder aus Deutschland, noch aus Großbritannien, Frankreich oder den USA Reichweitenbeschränkungen für westliche Waffen gebe, die die Ukraine gegen Russland einsetze. Er behauptete demnach auch wahrheitswidrig, der entscheidende Unterschied zu Russland sei dabei, dass die Ukraine keine zivilen Ziele ins Visier nehme.In der Veranstaltung erklärte der Kanzler außerdem, er habe sich dazu am 10. Mai in Kiew mit dem britischen Premierminister Keir Starmer, dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk getroffen. Das Ergebnis des Treffens sei:„Es gibt keinerlei Reichweitenbeschränkungen mehr für Waffen, die an die Ukraine geliefert worden sind. Weder von den Briten noch von den Franzosen noch von uns, von den Amerikanern auch nicht."Merz machte Russland verantwortlich für die Eskalation, in dem er Moskau vorwarf, sich nicht dem von ihm, Macron und Starmer in Kiew ausgesprochenen Ultimatum gebeugt und einem 30-tägigen bedingungslosen Waffenstillstand nicht zugestimmt zu haben. Das zeige, dass Russlands Präsident Putin „Gesprächsangebote als Schwäche“ auffasse. Der Kanzler behauptete außerdem, der Westen habe nun „alle diplomatischen Mittel“ ausgeschöpft....hier weiterlesen: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thousand First Steps - Dein Podcast für das Größte in Dir
Vom Reisen und Ankommen: Life-Update nach 9.500 Kilometer Roadtrip im Van | EP 136

Thousand First Steps - Dein Podcast für das Größte in Dir

Play Episode Listen Later May 27, 2025 47:39


Nach über 4 Monaten, 9.500 Kilometern und einer Farbenpracht an Erfahrungen bin ich vor wenigen Tagen wieder in meiner niederösterreichischen Heimat Karlstetten angekommen. In diesem Life-Update nehme ich dich ein Stück mit auf meine Van-Reise durch Spanien, Marokko und Portugal. Ich teile mit dir einige meiner wichtigsten Erkenntnisse und lade dich ein in die Bewusstseinsräume, die sich für mich auf dieser Reise eröffnet haben.Ich erzähle dir unter anderem:wie mir ein minimalistischer Lebensstil dabei hilft,  mich auf das Wesentliche zu konzentrierenwarum ich auch zuhause weiterhin im Van lebe und welche Vorteile das für mich hatwie mir das Bewusstsein über den Tod auf meiner Reise zu mehr Präsenz und Dankbarkeit verholfen hatwarum es mich immer weniger inspiriert, großen Zielen hinterher zu laufen – und was das für mich wichtigste Ziel überhaupt istwas der Preis ist für mein freies und unabhängiges Leben, wie ich es mir ausgesucht habe – und welche Challenges ich erlebt habewie mich das Gefühl von Einsamkeit zuerst gefordert und dann gefördert hatLINKS ZUR FOLGEMann Sein Retreat 2025 von 5. bis 10. August im SüdburgenlandPodcastfolge 131: "Wer bist du wirklich? Mit dieser Praxis erlebst du die größte aller Freiheiten" Wenn dich diese Folge einen Schritt weiter gebracht hat, dann abonniere den Podcast und meinen Newsletter, um über meine Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben. Es gibt Infos zu neuen Podcastfolgen, meinen wöchentlichen Meditationen, Coaching-Angeboten und mehr.Ich freue mich auch sehr, von dir zu lesen – teile deine Gedanken mit mir auf Instagram (@jakob.horvat) oder schick mir ein E-Mail an mail@jakobhorvat.com.Wenn du mithelfen magst, dass noch mehr Menschen davon profitieren, kannst du Thousand First Steps eine Rezension auf iTunes schreiben, deinen Freunden und Bekannten davon erzählen oder einen Screenshot in deiner Insta-Story posten.Schau auch gerne vorbei auf www.jakobhorvat.com für mehr Infos, dort findest du auch Links zu meinem Buch WELTNAH – Raus aus der Komfortzone, rein ins Leben, Vorträgen, Interviews und wertvolle Impulse für deine persönliche und spirituelle Weiterentwicklung.

Mein Abenteuer
Bernd Schadowski: 8000 Kilometer rund um die Ostsee

Mein Abenteuer

Play Episode Listen Later May 25, 2025 20:31


In dieser Folge von Mein Abenteuer spricht Rainer Meutsch mit Bernd Schadowski aus Jülich – einem ehemaligen Banker, der sein Leben komplett umkrempelte. Gemeinsam mit seinem Sohn Tristan trat Bernd eine außergewöhnliche Reise an: Mit dem Fahrrad umrundeten sie die Ostsee – über 8000 Kilometer durch zehn Länder, zeltend, schwitzend, frierend – und das für einen guten Zweck. Wie aus der Idee „Lass uns mal eine geile Tour machen“ ein viermonatiges Spendenabenteuer für Kinder in Sri Lanka wurde, warum Tristan nach 2000 Kilometern ausstieg, Bernd alleine weiterradelte und wie ein Schmetterling zum Blogtitel wurde – all das erzählt er in bewegenden, witzigen und inspirierenden Geschichten.

Radio Horeb, Standpunkt
Aufstehen, Kilt richten, weiterkämpfen! Vom schottischen Ghettokind zum Helfer für Kinder in Not

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later May 25, 2025 87:24


Ref.: John McGurk, Extremläufer, Träger des Bundesverdienstkreuzes und Ritter im "Order of the British Empire" Als Kind ging er durch die Hölle: hungrig, vom alkoholisierten Vater misshandelt, ohne Geborgenheit und Wärme. Heute setzt der Schotte John McGurk sich dafür ein, dass es anderen Kindern besser geht: Er läuft und läuft - Tausende von Kilometern. Die Laufschuhe und der Schottenrock sind dabei sein Markenzeichen. Durch seine Spendenläufe hat er bereits mehr als drei Millionen Euro für bedürftige Kinder gesammelt. Wie er dazu kam? Die Heilige Jungfrau Maria erschien ihm im Traum.... bei radio horeb hören wir seine unglaubliche Geschichte.

WDR 4 Spaziergang in NRW
Marathonwanderung in Siegen

WDR 4 Spaziergang in NRW

Play Episode Listen Later May 23, 2025 2:31


Seit einigen Jahren ist es Trend, längere Märsche zu machen. Es gibt die Megamärsche und Ultramärsche, auf denen zwischen 50 und 100 Kilometern bewältigt werden. Oder eben Marathonwanderungen über die klassische Distanz von 42,2 Kilometern. Wie Ende April in Siegen. Von Andrea Klasen.

Trailrunning Geschwätz
#157: Immer weniger Punkte? UTMB System in der Kritik - Neue Trainerin Madlen stellt sich vor!

Trailrunning Geschwätz

Play Episode Listen Later May 21, 2025 86:57


Diese Woche haben wir einen besonderen Gast im Podcast! Madlen ist neu im Team und erzählt von ihrem Alltag als Trainerin, ihrer Karriere im Profisport und ihren ganz großen Zielen. Vielleicht hören wir sie jetzt öfter – mit ihrer Expertise und ihren Einblicken aus dem Leistungssport! Denn mit ihrer Platzierung beim Sichtungsrennen am Ötzi Trail ist sie aktuell die bestplatzierte deutsche Athletin für die WM in den Pyrenäen im Bereich Up&Down.Beim MOUNTAINMAN in Nesselwang gab's derweil die bittere Pille der Wahrheit! Lars kam mit einem DNS nicht mal bis an die Startlinie – familiäre Verpflichtungen hatten Vorrang. Oder war's doch nur die perfekte Ausrede zur rechten Zeit? Arne wollte dagegen liefern, blickte tief in den Abgrund und stieg nach 12 Kilometern mit einem DNF aus. Die Frage bleibt: Kommt er da wieder raus?Und dann wären da noch die UTMB-Punkte. 700 sind das große Ziel – aber ehrlich gesagt: Im Moment wirkt das alles ziemlich aussichtslos. Warum? Das erfahrt ihr in dieser Folge! Immerhin: Nicht nur wir zweifeln am System. Auch Mathieu Blanchard hat es beim Snowdonia Trail erwischt – vielleicht merkt auch er langsam, dass es da draußen noch andere starke Athleten gibt. Arne und Lars hätten jedenfalls liebend gern ihr Rennwochenende mit ihm getauscht!

Heiko Thieme Börsen Club
Heiko-Thieme-Club: DAX-Rekord 24.000 - und nun? Hinweis: wichtig bei 3/3-Strategie: 2. und 3. Tranche - Aufteilung mehr

Heiko Thieme Börsen Club

Play Episode Listen Later May 20, 2025 7:19


Der DAX startet mit Rückenwind in die neue Woche und hat die 24.000-Punkte-Marke geknackt. Heiko Thieme: Wenn das Tempo so weitergeht, dann sind wir Ende Oktober bei der 28.000-Marke ... und dann rückt zum Jahresende die 30.000-Marke für den DAX ins Blickfeld. Und da sage ich ganz klar: Das können wir nicht schaffen, weil dann eine Geschwindigkeit von über 300 Kilometern pro Stunde auf der Autobahn gefahren würde - und das ist durch nichts zu rechtfertigen. Beim Thema Stopp-Absicherung im Sommer gibt Thieme Tipps, wie man Gewinne effektiv sichern kann, ohne in der Markt-Volatilität den Überblick zu verlieren. "Die Idee ist, flexibel zu bleiben - auch im Urlaub. Ich betone, wie wichtig es ist, sich nicht nur auf technische Analysen zu verlassen, sondern auch die jeweiligen Marktbedingungen und die persönliche Risikobereitschaft zu berücksichtigen." "Ich würde China heute konzeptionell auf 10 % setzen. Daraus ergibt sich folgende neue Gesamtportfolio-Zusammensetzung ..." Hier geht zu zum Clubbeitrag: https://www.heiko-thieme.club/2025/05/20/heiko-thieme-club-dax-rekord-24-000-und-nun/

Regionaljournal Basel Baselland
Basel sagt Ja zu Standortförderpaket und mehr Velorouten

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 18, 2025 28:11


Der Kanton Basel-Stadt schafft zwei Fonds zur Abfederung der OECD-Mindestbesteuerung für Unternehmen. Das entsprechende Standortpaket ist deutlich angenommen worden. Zudem befürwortet wurde eine Velo-Vorzugsroute von 40 Kilometern. Ausserdem: · Kommunale Abstimmungen: Binningen sagt Nein zu Birsigpark, Allschwil Nein zum Lindenplatz · ESC: Die Reportage aus dem grössten Public-Viewing · YB gegen FCB

apolut: Tagesdosis
„Dank“ Merz dramatischer Risiko-Anstieg eines Kriegseintritts Deutschlands | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 9, 2025 11:16


„Dank“ Merz dramatischer Risiko-Anstieg eines Kriegseintritts DeutschlandsKommentar von Rainer Rupp.Dagmar Henn lässt in ihrem Artikel „Er ist eine Gefahr für Deutschland – Merz will Taurus liefern“ keinen Zweifel daran, dass sie die jüngsten Entwicklungen rund um den neuen Bundeskanzler Friedrich Merz brandgefährlich sind. Gleich zu Beginn ihres Textes stellt sie klar:„Kaum hielt er die Ernennungsurkunde zum Bundeskanzler in den Händen, bestätigte er auch schon im ZDF seine Entschlossenheit, die größte Dummheit zu begehen, die ein deutscher Kanzler derzeit überhaupt begehen kann.“Dieses Urteil zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Analyse.Frau Henn, ehemalige Stadträtin (Die Linke) in München schreibt brillante politische und gesellschaftliche Analysen, die zunehmend der deutschen Meinungs-Polizei missfielen. Bald war absehbar, was folgen würde und Frau Henn sah sich gezwungen, ihre zu Heimat verlassen und sich in Moskau in Sicherheit zu bringen. Aus ihrem russischen Exil veröffentlich die Dissidentin weiterhin ihre Schriften in von EU- und Bundesregierung verbotenen Publikationen. Ihr jüngster Artikel vom 7. Mai ist ein Weckruf, der das Risiko eines unüberlegten Kriegseintritts Deutschlands gegen Russland mit aller Deutlichkeit vor Augen führt. Nachfolgend habe ich die wesentlichen Punkten zusammengefasst und zum besseren Verständnis an einigen erkenntlichen Stellen ergänzt.Henn beschreibt die entscheidende Szene des eingangs erwähnten ZDF-Interviews mit Bettina Schausten, die Friedrich Merz direkt fragt, ob Präsident Selenskij darauf zählen könne, dass die Taurus-Marschflugkörper geliefert würden. Die Antwort von Merz fällt ebenso kurz wie folgenschwer aus:„Präsident Selenskij weiß, dass er sich auf mich und die Bundesrepublik Deutschland verlassen kann.“Bereits während der Frage habe Merz mit dem Kopf genickt, als sei die Entscheidung bereits gefallen, kommentiert Henn. Diese nonchalante Art sei „erschreckend“, weil es hier nicht um ein bloßes politisches Detail gehe, sondern um eine Entscheidung,„die für die Zukunft des Landes eine größere Bedeutung haben kann als jede andere.“Mit scharfer Feder kritisiert Henn die deutsche Medienlandschaft, die diese Äußerung von Merz weitgehend unkritisch begleitet habe. „In den deutschen Medien sieht es so aus, als hätte er nichts gesagt“, schreibt sie. Stattdessen werde in der Tagesschau ein Bericht aus Kiew gezeigt, den sie bissig mit „freut, freut Euch“ zusammenfasst. Von kritischer Auseinandersetzung keine Spur. Besonders bezeichnend sei, dass die Tagesschau lediglich die technischen Details des Taurus-Marschflugkörpers ausbreite: „Der Marschflugkörper vom Typ 'Taurus' ist rund fünf Meter lang und wiegt fast 1.400 Kilogramm. Er ist mit einem eigenen Triebwerk und mehreren Navigationssystemen ausgestattet, die einen autonomen Tiefflug durch gegnerisches Gebiet ermöglichen.“ Henn hebt hervor, dass diese nüchternen Fakten den eigentlichen politischen Sprengstoff verdecken: Die Reichweite von 500 Kilometern macheden Taurus „für Kiew so interessant“, da er im Gegensatz zu anderen Systemen wie der französischen „Scalp“ und der britischen Storm Shadow Moskau erreichen könne....hier weiterlesen: https://apolut.net/dank-merz-dramatischer-risiko-anstieg-eines-kriegseintritts-deutschlands-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BESTZEIT Podcast
#266 Jubiläums Folge: 5 Jahre BESTZEIT Podcast - mit unserem WFLWR-Topläufer Christian Hiller

BESTZEIT Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 113:14


5 Jahre BESTZEIT Podcast - das müssen auch wir erst mal sacken lassen. 5 Jahre voller spannender Geschichten, Emotionen und tollen Gästen, die so nie geplant waren und doch unglaublich schnell verflogen sind. Dank euch allen, die hier regelmäßig zuhören gibt es unser Format nach wie vor und macht uns auch weiter wahnsinnig viel Spaß! Wir werden natürlich nochmal einen Blick auf den WFLWR am vergangenen Sonntag. Philipp und Felix waren vor Ort in München und liefen einmal mehr gemeinsam mit Kai Pflaume zu einer neuen Bestzeit. Ralf hatte wiederum eine ganz spezielle Herausforderung seine Teilnahme via App-Run überhaupt möglich zu machen und viele von euch sind ja erneut in unserem Team für den guten Zweck gelaufen. Hut ab für all eure Leistungen! Einer, der besonders herausgestochen hat, ist unser Gast in dieser Woche: Christian Hiller. Er war ebenfalls in München am Start und setzte sich in unserem Team die Krone auf. Mit 58,16 zurückgelegten Kilometern belegte er national Platz 6 und global einen beeindruckenden 24. Rang. Spannend ist auch seine Laufgeschichte, die eher zufällig im Rahmen eines Schulprojekts parallel zum Fußballspielen begann, welchem er auch heute noch leidenschaftlich nachgeht. Er erzählt wie er es schafft Fulltime Job, Familienleben und das ambitionierte Laufen miteinander zu verbinden und warum das Fußballspielen als Schlüssel dafür sieht, dass er bislang von klassischen Laufverletzungen weitestgehend verschont geblieben ist. Wir sprechen mit ihm über Motivation, Disziplin, die Freude am Sport und warum sein nächster Start ein 1.500m Rennen sein wird.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Keine Mondrakete - Die V2: Deutschlands Raketenwaffe

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 8, 2025 2:32


Im Zweiten Weltkrieg erreicht die V2-Rakete eine Höhe von mehr als 100 Kilometern und dringt somit als erste in den Weltraum vor. Doch das Militärteam um Wernher von Braun bleibt weit davon entfernt, richtige Raumflüge durchzuführen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Mazda: Right-Sizing war gut – jetzt kommt mehr Reichweite

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later May 4, 2025 21:48


Im Gespräch mit Christoph Völzke, Supervisor für Produkt- und Unternehmenskommunikation bei Mazda Deutschland, ging es nicht nur um Modelle und Motoren, sondern vor allem um Haltung, Strategie und das Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und ressourcenschonendem Denken. Christoph ist seit gut zweieinhalb Jahren bei Mazda und bringt fundierte Erfahrung aus der Automobilkommunikation mit. Mit ihm habe ich unter anderem über den Einstieg von Mazda in die Elektromobilität gesprochen – und den MX-30, das erste reine Elektroauto der Marke. Der kompakte Stromer setzte auf Right-Sizing, also bewusst kleine Akkus, um Ressourcen zu sparen. „Es geht nicht nur darum, wie man von A nach B kommt, sondern welche Ressourcen man für die Produktion überhaupt braucht“, erklärte Christoph. Der MX-30 sei ein guter Start gewesen, werde aber nun nicht mehr fortgeführt. Stattdessen hat Mazda mit dem neuen Mazda 6e die nächste Evolutionsstufe gezündet. Der Mazda 6e ist ein Schrägheckmodell mit zwei Batterievarianten (68,8 und 80 kWh), WLTP-Reichweiten von bis zu 552 Kilometern und klarer Positionierung im oberen Kompaktsegment. Gebaut wird das Modell im Joint Venture mit ChangAn in China. Der Einstiegspreis liegt bei 44.900 Euro. „Für das, was man serienmäßig bekommt, ein sehr gutes Angebot“, wie Christoph betonte. Neben der konkreten Produktoffensive ging es im Gespräch auch um Mazdas Multi-Solution-Ansatz – eine Art technologieoffene Roadmap. Mazda setzt dabei nicht einseitig auf batterieelektrische Autos, sondern bietet weiterhin effiziente Verbrenner, Plug-in-Hybride und Vollhybride an. Auch der serielle Plug-in-Hybrid MX-30 R-EV wurde genannt. Ein eigenes Mazda-Hybridsystem (MHS) soll ab 2027 in der nächsten Generation des CX-5 eingeführt werden. Dieser flexible Ansatz sei laut Christoph notwendig, weil Märkte wie die USA, Australien oder Teile Asiens andere Anforderungen hätten als Europa. Dabei wolle man aber keine Kompromisse bei Effizienz und Ressourcennutzung eingehen. „Durch gemischte Produktionslinien und starke Partnerschaften wie mit Panasonic Energy schaffen wir die Balance zwischen Flexibilität und schlanker Ressourcennutzung“, so Christoph. Mazda plant, von 2025 bis 2027 einen „Übergang zur Elektrifizierung“ zu gestalten und dann zwischen 2028 und 2030 die Einführung weiterer BEVs deutlich zu beschleunigen. Dass gerade chinesische Marken den europäischen Markt unter Druck setzen, nimmt Mazda ernst. Christoph sieht die Stärke der Marke jedoch in Design, technischer Innovation und einem Angebot, das eben nicht nur für die Early Adopters der Elektromobilität gedacht ist: „Wir können auch Kunden abholen, die noch nicht bereit sind, komplett auf ein Elektroauto umzusteigen.“ Nun aber genug der Vorrede – lasst uns direkt ins Gespräch eintauchen.

Religion – Die Dokumentation
Trimm-dich-Pfade für die Seele

Religion – Die Dokumentation

Play Episode Listen Later May 2, 2025 23:58


Meditationswege sind eine faszinierend kompakte Variante des Pilgerns. Während man beim Pilgern Tage, Wochen, Monate und oft Hunderte von Kilometern unterwegs ist, geht es bei den Meditationswegen nur um einen längeren Spaziergang. Georg Magirius hat eine ganze Reihe bayerischer Meditationswege zusammengestellt - er nennt sie "Trimm-dich-Pfade für die Seele".

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:     Der neue Ford Puma Gen-E verwandelt Strom in Fahrspaß   Die Familie rein elektrischer Fahrzeuge von Ford bekommt attraktiven Nachwuchs: Mit dem neuen Puma Gen-E erhält jetzt auch der europäische Bestseller der Marke eine Variante mit lokal emissionsfreiem Antrieb. Das kompakte Crossover-Modell überzeugt mit einer Reichweite von bis zu 376 Kilometern nach WLTP, einer Schnellladefunktion und vielen praktischen Detaillösungen wie zum Beispiel der wasserdichten GigaBox im Kofferraum mit 145 Litern Fassungsvermögen. Der neue Puma Gen-E erleichtert den Zugang zur rein elektrischen Mobilität und erweitert das vielseitige Angebot von Ford an vollelektrischen Fahrzeugen für unterschiedlichste Kundenwünsche. Das Portfolio umfasst auch den Ford Explorer und den Ford Capri – beide werden in Köln-Niehl gebaut – sowie den Mustang Mach-E und die Transportermodelle E-Transit, E-Transit Custom und E-Tourneo Custom. Neueinsteigern erleichtert Ford den Wechsel zur E-Mobilität mit zahlreichen Service-Angeboten und Dienstleistungen. Auf Wunsch unterstützt der Autohersteller zum Beispiel bei der Einrichtung von Ladelösungen. Auch die achtjährige, 160.000 Kilometer einschließende Garantie auf die Batterie des Elektrofahrzeugs wirkt Vorbehalten entgegen.     Viel Fahrvergnügen, keine lokalen Emissionen Der neue Elektro-Antrieb des Ford Puma Gen-E überzeugt mit einer besonders hohen Energieeffizienz und einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 13,1 Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer. Damit erreicht der kompakte Crossover eine Reichweite von bis zu 376 Kilometern. Im City-Verkehr sind sogar 523 Kilometer möglich, bis der Puma Gen-E erneut eine Steckdose benötigt. An einem Schnellladepunkt kann der Akku in nur 23 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufgefüllt werden. Eine Beschleunigung von Null auf 100 km/h in 8,0 Sekunden unterstreicht das sportliche Temperament von Fords neuestem Elektro-Modell und sein hoch agiles Fahrverhalten von der besonders direkten Lenkung aus dem Puma ST. Ebenfalls verfügbar ist die Intelligente adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stopp&Go und Fahrspur-Pilot. Sie beschleunigt und bremst den Puma Gen-E so sanft, dass sich ein ganz natürliches Fahrgefühl ergibt. Dabei kann sie auch auf den vorausschauenden Geschwindigkeitsassistenten zugreifen. Er passt das vorgewählte Tempo vor Kurven, Kreuzungen, Kreisverkehren und Autobahnabfahrten automatisch an Alle Fotos: Ford Germany   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

hockdiher Bayern-Podcast
Unterwegs im Donautal

hockdiher Bayern-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 30:59


Tipps aus dem wunderschönen Donautal: In dieser Episode nehmen wir Euch mit auf eine Entdeckungstour durch das Schwäbische Donautal! Die Landkreise Dillingen und Günzburg stellen ihre zertifizierten Premiumangebote rund ums Radfahren und Wandern vor. Der Premiumradweg DonauTäler und der weltbekannte Donauradweg führen Euch auf rund 60 Kilometern durch malerische Landschaften und charmante Orte. Auf dem DonAUwald-Premiumwanderweg entdeckt Ihr die schönsten Seiten der einzigartigen Flussauen. Welche Highlights Euch sonst noch erwarten und warum sich ein Besuch unbedingt lohnt, erfahrt Ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Reinhören! Mehr Informationen zur Folge: www.donauwald-wanderweg.de www.donautaeler.com www.donautal-touren.de Mehr Informationen zu Bayern auf erlebe.bayern Bild: (c) Heiko Grandel

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Sunset Stories: Mit Mama auf dem Jakobsweg - mit Tobi Schlegl

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 24:17


Einer der berühmtesten Wege der Welt ist Schauplatz einer Mutter-Sohn-Geschichte: der Jakobsweg. Gemeinsam mit seiner Mutter begibt sich Moderator, Bestseller-Autor, Sanitäter und Seenotretter Tobias Schlegl auf Pilgerreise. Auf den 700 Kilometern von Pamplona nach Santiago de Compostela geht es nicht nur um körperliche Herausforderungen, sondern auch um emotionale und zwischenmenschliche Begegnungen. Mutter und Sohn lernen sich ganz neu kennen. Erlebt die Höhen und Tiefen einer Pilgerreise, Menschen auf dem Weg zu sich selbst, zur Familie und zu tiefen Emotionen. Tobi Schlegl persönlich liest selbst aus seinem Buch „Leichtes Herz, schwere Beine: Mit Mama auf dem Jakobsweg“, erschienen im April 2025 bei Piper. Die Reisen Reisen Sunset Stories – präsentiert von Malik, DEM Verlag für Abenteuer- und Reiseberichte – sind Geschichten zum Wegträumen und für süßes Fernweh. Mehr fantastische Reisebücher von Malik gibt es hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

VerkehrsRundschau Funk
#299 – Wir rechnen vor: Lohnt sich ein E-Lkw im Vergleich zum Diesel?

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 17:01


Was ist günstiger zu betreiben: E-Lkw oder Diesel-Lkw? Gerhard Gruenig, Chefredakteur der Verkehrsrundschau, legt in der neuen Folge des Podcasts „Verkehrsrundschau Funk“ Zahlen auf den Tisch. „Tatsächlich haben wir das ausgerechnet. Wir haben Zahlen auf Basis unserer vergleichenden Lkw-Tests. Egal, ob Diesel, E-Truck oder Bio-LNG – wir machen immer das Gleiche mit den Fahrzeugen und kommen immer zu vergleichbaren Zahlen. Da kostet im Mittel der Standard-Diesel-Lkw, den wir fahren, bei 130.000 Kilometern im Jahr etwa 98,20 Euro pro 100 Kilometer.“ Wie in Relation dazu der elektrisch betriebene Lkw abschneidet, erfahren Sie in der Folge 299 des Podcasts „Verkehrsrundschau Funk“.

Mein Abenteuer
MA Spezial Janik Prottung: Mit dem Ruderboot über den Atlantik

Mein Abenteuer

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 9:28


In dieser besonderen Ausgabe von Mein Abenteuer Spezial trifft Reiner Meutsch auf Janik Prottung – Managementberater, Ex-Handballer und Abenteurer. Gemeinsam mit seinem Freund Danny hat Janik das wohl härteste Ruderrennen der Welt gemeistert: 49 Tage auf dem offenen Atlantik, ohne Vorerfahrung im Rudern, bei meterhohen Wellen und endloser Eintönigkeit. Wie übersteht man körperlich und mental eine solche Tortur? Was bringt zwei junge Männer dazu, 200.000 Euro in ein Abenteuer auf hoher See zu investieren? Und wie fühlt es sich an, nach 5.000 Kilometern endlich das Ziel zu sehen? Ein Gespräch über Mut, Freundschaft, Schmerz – und das unbeschreibliche Gefühl, das scheinbar Unmögliche geschafft zu haben.

Bergwelten – Höhen und Tiefen
#81: Wie macht man Wandern zum Beruf?

Bergwelten – Höhen und Tiefen

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 36:01


Hauptberuflich wandern gehen: Was sich für dich wie ein Traum anhören mag, ist für die Weitwanderin Christine Thürmer und die Influencerin Angelique Kern Wirklichkeit. Im Bergwelten-Podcast erzählen sie, was für ein Typ Mensch du dazu sein musst, wie sie mit dem Wandern Geld verdienen und wie auch du dein Hobby zum Beruf machen kannst. Christine Thürmer (57) ist mit über 65.000 zurückgelegten Kilometern die wohl am weitesten gewanderte Frau der Welt. Früher war sie Managerin, heute verdient sie mit dem Wandern ihr Geld. Im Bergwelten-Podcast erzählt sie, wie sie eine plötzliche Kündigung dazu brachte, ihre erste Weitwanderung zu unternehmen und welche Eigenschaften man zum Langstreckenwandern mitbringen muss. Außerdem gibt sie Tipps, wie man sich ein Leben als Wanderin oder Wanderer finanzieren kann. Angelique Kern (33) hat einen ganz anderen Weg gewählt: Sie ist Outdoor-Influencerin und teilt ihre Abenteuer auf ihrem Instagram-Account „angeliquelini“ mit ihren Followerinnen und Followern. Im Podcast erklärt sie, wie man es schafft, sich als Influencerin durchzusetzen, und wie familienfreundlich ihr Job ist. +++++ Diese Folge wurde produziert von Katharina Löffler. +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Mit dem Zug durch Eurasien – Eindrücke eines Deutschen auf einer Reise von Porto nach Wladiwostok

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 17:23


Christian Witt ist Designer. Er kommt aus Eckernförde und hat sich einen Traum erfüllt. In den letzten drei Wochen ist er mit dem Zug von Porto im Südwesten der EU bis nach Wladiwostok gefahren. Die russische Stadt liegt am Pazifik. Die Strecke von 13.000 Kilometern bewältigte Witt in drei Wochen, in Russland mit Zwischenstopps inWeiterlesen

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Julia Mayer

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 49:34


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Julia Mayer sprechen darüber, wie und warum man einen Marathon läuft. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Wer diesen Podcast hört, will sofort mit dem Laufen beginnen oder wieder laufen oder weiter laufen oder für immer laufen. Laufprofi Julia Mayer und Lauflaie Peter Filzmaier wandeln Versagensängste, Frust und Ehrgeiz im Gespräch über Trainings (bei Julia Mayer maximal 220 Kilometer in der Woche), Geschwindigkeiten (bei Julia Mayer 18 km/h) und Vorbilder (Tigist Assefa, Ruth Chepngetich, Sifan Hassan und Paula Radcliffe) in pures Laufglück um. Unser Gast in dieser Folge: Julia Mayer stammt aus Wiener Neustadt, ist die Profi-Langstreckenläuferin Österreichs. Sie trainiert im Heeressportzentrum (Leistungssport) des Österreichischen Bundesheeres. Die Olympionikin, 4-fache österreichische Rekordhalterin, 21fache österreichische Staatsmeisterin und diplomierte Lehrerin läuft die Marathondistanz in zwei Stunden, 26 Minuten und 43 Sekunden, einen Halbmarathon in einer Stunde, elf Minuten und neun Sekunden. Im globalen karitativen Wings for Life Run belegte sie 2024 den 58. Rang auf einer Distanz von 38,1 Kilometern. Ursprünglich Fußballerin kam sie mit 24 Jahren zum Laufen (erster Wettkampf war der Vienna Night Run) und gewann sogleich ihren ersten Staatsmeistertitel. Ihr aktuelles Ziel: die Olympischen Spiele in Los Angeles 2028. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt, im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten aus verschiedenen Bereichen alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Der Host, Peter FilzmaierIn Österreich kennt ihn wohl jedes Kind: Peter Filzmaier ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an der Universität für Weiterbildung Krems, wo er das Department für Politische Kommunikation leitet und den Lehrstuhl für Demokratiestudien und Politikforschung innehat. Er ist Professor für Politische Kommunikation an der Karl-Franzens-Universität Graz und geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

eat.READ.sleep. Bücher für dich
Sonderfolge: Leipziger Allerlei auf der Buchmesse

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 44:33


Trends erspähen, Autor*innen und Verlagsleute treffen, Meet & Greet mit Fans. Und immer wieder kreuz und quer durch alle Hallen spazieren. Nach zwei Tagen, 15 Kilometern und 28.000 Schritten sind Jan, Daniel und Katharina noch beseelter von Literatur als ohnehin schon. In dieser Sonderfolge berichten sie von ihren Erlebnissen und Begegnungen auf der Leipziger Buchmessen. Bonus: Interview mit Bestsellerautorin Gaea Schoeters. Die Belgierin hat mit „Trophäe“ ein Lieblingsbuch der eat.READ.sleep. Community geschrieben und verrät erste Details über ihren neuen Roman. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: "Tatort Geschichte" https://www.ardaudiothek.de/sendung/88069106/ Die Bücher der Folge (00:08:21) Kristine Bilkau: "Halbinsel". Luchterhand (Bestsellerchallenge) (00:13:50) Clare Leslie Hall: "Wie Risse in der Erde". Deutsch von Klaus TImmermann und Ulrike Wasel. Piper (Messe-Entdeckung von Katharina) (00:15:52) Catrin George Ponciano: Alles - bloß nicht vage. AvivA (Messe-Entdeckung von Jan) (00:18:12) Tobi Dahmen: Columbusstraße. Carlsen (Messe-Entdeckung von Daniel) (00:19:45) Ingo Haeb und Luise Mirdita: Ingrid und Paul. Verlagshaus Jacoby & Stuart (00:36:08) Mary Shelley: Mathilda. Deutsch von Stefan Weidle. Pendragon (All Time Favorite) eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Starkes Erdbeben: Darum bebt die Erde immer wieder in Südostasien

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 7:00


Ein starkes Erdbeben mit Epizentrum in Myanmar hat mehrere Länder Südostasiens erschüttert und Menschenleben gefordert. Das Deutsche Geoforschungsinstitut in Potsdam meldete ein Beben der Stärke 7,6 in einer Tiefe von circa 20 Kilometern. In der Region kommt es immer wieder zu starken Beben. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Andreas Rietbrock, Leiter des Geophysikalischen Instituts am Karlsruher Institut für Technologie.

HOLY SHEEP - Neuseeland
Weitwandern durch Neuseeland (Te Araroa) - 4 Tage vor dem Start.

HOLY SHEEP - Neuseeland

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 26:28


Aufbruch zum Te Araroa – 3000 km zu Fuß durch NeuseelandNeuseeland kann man auf viele Arten bereisen – doch die intensivste ist wohl zu Fuß. Der Te Araroa Trail (TA) führt auf 3000 Kilometern einmal durch das ganze Land. Viele Wanderer starten im Oktober oder November im Norden, um im Südsommer (Januar–März) die Südinsel zu erreichen.Zum ersten Mal begleiten wir eine Wanderin bereits vor ihrem Abflug: Melly, 29 Jahre alt und Fotografin, steht kurz vor ihrem großen Abenteuer. In dieser Episode sprechen wir über ihre Vorbereitungen, Ängste und Erwartungen – Remote, denn während ich in Dunedin, Neuseeland, sitze, ist Melly noch in Deutschland. Vier Tage nach unserem Gespräch startet sie ihre Reise – monatelang zu Fuß durch Neuseeland.Folgt unserem Podcast auf InstagramKontakt zu unserem Interviewgast Melly: Mellys Instagram-Account Mellys Neuseeland-Reiseführer Mellys Reiseblog Mellys Webseite als Fotografin Mellys Youtube-KanalMehr Podcast-Episoden übers (Weit)wandern in Neuseeland findest Du hier:Vicky wandert den Trail fast allein in Covid-Zeiten von Süd nach Nord. Teil 1Webseite / Spotify/ Apple PodcastVicky wandert den Trail fast allein in Covid-Zeiten von Süd nach Nord. Teil 2Webseite / Spotify/ Apple PodcastJan beendet Neuseelands Weitwanderweg2024Webseite / Spotify/ Apple PodcastMellys Packliste1. Drybags2. Gummi Birkenstocks (als Campschuhe)3. Regen- und Daunenjacke4. Wanderstöcke5. Mein Schal, der Kopfkissen, Decke und Schal in einem ist

5 Tassen täglich
Grüne Logistik: Mit Zug & Frittenfett den CO2-Fußabdruck verringern?

5 Tassen täglich

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 45:43


Wie gelangen die Kaffeebohnen aus Brasilien nach Hamburg? Wie findet das T-Shirt seinen Weg aus der Fabrik in Kambodscha in den Tchibo Shop am Alexanderplatz? Wir widmen uns dem Thema grüne Logistik. Unsere Waren legen oft Tausende von Kilometern zurück - Ein enormes Potenzial für CO2-Einsparungen und Umweltoptimierung. Unsere Gäste: Barbara Möbius und Peter Maltzahn. Die beiden Logistik Manager bei Tchibo geben uns einen Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze dieses komplexen Themas. Sie erläutern, wie Tchibo durch den Einsatz von Seetransport und Zügen, betrieben mit Grünstrom, nachhaltige Transportlösungen fördert. Obwohl Tchibo keine eigenen Transportmittel besitzt, nehmen wir starken Einfluss auf unsere Partner und Dienstleister, um die Umweltauswirkungen unserer Logistik zu minimieren. Ein Beispiel dafür ist ein Zug, der dreimal pro Woche von Bremen nach Hof und weiter nach Cheb fährt, um unsere Logistikzentren zu versorgen. Dieser Zug, betrieben mit Grünstrom, transportiert knapp fünfzig 40-Fuß-Container. Wir werfen auch einen Blick auf innovative Ansätze wie den Einsatz von hydriertem Pflanzenöl als Kraftstoff und die Bedeutung von E-Mobilität für den letzten Transportabschnitt zum Kunden oder zur Kundin. Taucht mit uns ein in die spannende Welt der grünen Logistik und erfahrt, wie wir bei Tchibo daran arbeiten, unsere Transporte umweltfreundlicher zu gestalten.

Mainathlet
Training auf 2000 Metern: Karl Bebendorf über Höhentrainingslager und Threshold-Läufe

Mainathlet

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 34:30


Sun, 19 Jan 2025 23:01:00 +0000 https://mainathlet.podigee.io/340-karl-bebendorf f8d3367c29b756112058d66bcb9b97be Erfolgsfaktoren im Leistungssport: Karl Bebendorf über Training, Regeneration und Mindset In dieser spannenden Folge ist Hindernislauf-Spezialist Karl Bebendorf zu Gast und gibt exklusive Einblicke in seine vergangene Saison und aktuelle Trainingsphase. Als Bronze-Medaillengewinner der Europameisterschaften 2024 hat Karl turbulente Monate hinter sich, die von Erfolgen, Herausforderungen und wichtigen Learnings geprägt waren. Erfahre, wie er es geschafft hat, sich als Profiathlet Jahr für Jahr zu professionalisieren und sein Potenzial voll auszuschöpfen. Besonders interessant: Karl teilt detailliert seinen Ansatz zu Threshold-Läufen und erklärt, wie diese gezielte Trainingsmethode seine Grundlagenausdauer und Leistung optimiert. Er spricht über die Rolle von Regeneration und Ernährung – zwei Schlüsselbereiche, die im Leistungssport oft unterschätzt werden. Hör rein, wenn Karl über sein aktuelles Trainingslager in Südafrika berichtet, von Höhenanpassung, intensiven Trainingseinheiten und den einzigartigen Bedingungen in Dullstroom erzählt. Ein weiteres Highlight der Folge: Karl gibt spannende Einblicke in seinen eigenen Podcast „KB7 – Hinter den Kilometern“. Hier bietet er eine authentische Perspektive auf das Leben als Spitzensportler, die Herausforderungen abseits der Bahn und seine Herangehensweise an Training, Sponsoring und Coaching. Worauf du dich freuen kannst: Trainingstechniken wie Threshold- und VO2-Max-Läufe Tipps zur Ernährung und Regeneration im Leistungssport Spannende Einblicke in Karls persönlichen und sportlichen Werdegang Inspiration für dein eigenes Training und Mindset Diese Folge ist ein Muss für alle Leichtathletik-Fans, ambitionierten Läufer:innen und Sportbegeisterten, die mehr über die Feinheiten des Hochleistungstrainings erfahren möchten. full no VO2-Max,Threshold-Läufe,Regeneration,Ernährung Benjamin Brömme

AUTOTELEFON
CLA, CES, olé olé

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 37:01


#298 – Autotelefon-Autorätsel: Eine Elektrische Reichweite von rund 750 Kilometern aus einem 85-kWh-Akku? Das sieht nach einem niedrigen Stromverbrauch aus – korrekt: 12 kWh/100 km sollen es sein. Ist das die erneute Neuerfindung des Automobils? – In den verschneiten Alpen war Paul-Janosch auf dem Beifahrersitz eines noch leicht getarnten CLA unterwegs. Am Steuer: Axel Heix, Chief-Engineer der Compact Cars. Gut, dass ein Aufnahmegerät mit dabei war. Weitere Themen sind die soeben begonnene CES in Las Vegas mit dem neuen Bediensystem von BMW namens Panoramic iDrive, dem Sony-Auto und der sensationellen 0-Serie von Honda. // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Sonntagslektüre. Jede Woche neue Themen zum nachlesen!

radioMikro - Wissen für Kinder
Gibt's auf der Raumstation eigentlich eine Klobürste?

radioMikro - Wissen für Kinder

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 22:52


Mit 27.700 Kilometern pro Stunde fliegt die internationale Raumstation ISS durchs All. Was passiert, wenn man dort mal groß aufs Klo muss? Gibt es dann auch eine Klobürste? Tina und Mischa suchen nach einer Antwort: Und dafür soll Mischa erstmal ganz viel essen, meint Tina. Ob die beiden so auf eine Lösung kommen? Hört rein!

4x4 Podcast
Weltweit doppelt so viele Konflikte wie vor fünf Jahren

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 26:04


Die Anzahl der globalen Konflikte hat sich in den letzten fünf Jahren fast verdoppelt. Das zeigen neue Zahlen der Organisation Acled, die Daten über gewaltsame Konflikte sammelt und auswertet. Die NGO schätzt, dass dieses Jahr eine von acht Personen weltweit Konflikten ausgesetzt sei. Weitere Themen: · Die Politik will, dass es vorwärtsgeht beim digitalen Sammeln von Unterschriften via sogenanntem E-Collecting. Der Ständerat hat einem entsprechenden Vorstoss zugestimmt. Wir wollten wissen, ob E-Collecting das Unterschriftensammeln vereinfache. · Ab Samstag gelten auf der Schweizer Seite des Bodensees neue Massnahmen zum Schutz vor dem Vogelgrippevirus. Das hat der Bund entschieden, nachdem das Virus kürzlich bei einer kranken Möwe im Kanton Thurgau entdeckt worden war. Konkret wird entlang des Bodenseeufers eine Schutzzone eingerichtet: Im Umkreis von drei Kilometern gelten für Geflügelhaltungen strenge Schutz- und Hygienemassnahmen. · Die Mehrheit der Britinnen und Briten würde eine Annäherung an die EU befürworten. Das zeigt eine neue Umfrage von der renommierten europäische Denkfabrik «Council on Foreign Relations» und schreibt weiter, die Zeit sei reif, die Beziehung zwischen Grossbritannien und der EU neu zu beurteilen.