Podcasts about lades

  • 195PODCASTS
  • 467EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jan 3, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about lades

Latest podcast episodes about lades

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#243 E-Auto News und Zusammenfassungen Dezember 2022 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert! Frisch fürs neue Jahr!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 33:25


E-Auto News und Zusammenfassungen Dezember 2022 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert! Frisch fürs neue Jahr!Ich muss es euch ja nicht schon wieder sagen - aber: So schnell ist mal wieder ein Monat rum - und im E-Auto-Markt ist wieder vieles passiert! Es mehren sich die Zeichen, dass ein Sturm auf den E-Auto-Absatz weht! Oder dass ein und derselbe Artikel nun quer durch die Medienbranche zitiert wird. Es gibt Zulassungszahlen, meistverkaufte Modelle, warum ein Umbau des Strommarktes uns alle helfen könnte. Wir gehen der Frage nach, warum die Kleinwagen verschwinden, wieso man in Indien Autos für Europa baut und was E-Autos aus Verbrauchersicht bedeuten. Und klar, noch viel, viel mehr! Weiterlesen! Das Handelsblatt berichtet - erneut! - (hinter der Paywall), dass ein Absturz der Verkäufe an E-Autos bevorsteht. Auch wird wieder Prof. Dudenhöffer zitiert, dass sich eine "Dürrezeit" ankündigt, vorwiegend wegen der reduzierten Zuschüsse vom Bund. Dies ist für Käufer kein oder ein besonders gutes Zeichen, je nachdem, ob man mit spitzem Bleistift rechnet oder so schneller auf ein mögliches E-Auto hofft. Aber auch die Ampel setzten die Vorhersagen unter Druck: sollten die Zahlen wirklich signifikant einbrechen, wird es nichts mit den 15 Millionen Elektroautos auf den deutschen Straßen. Was man aber auf Basis der bisherigen Zahlen sagen kann, werden wohl künftig keine Plug-in-Hybriden mehr wegen einer Förderung verkauft werden - die wird komplett entfallen. Da rächt sich, dass die Hersteller mit Blick auf die rechtlichen Verpflichtungen aktuell nur große Modelle ab 40.000 Euro aufwärts bringen und keine "kleinen" Einsteigermodelle für den Markt bereit halten. Aber nicht nur Deutschland kämpft, auch in China laufen die Förderungen Anfang Dezember aus, was ebenfalls den globalen Absatz an E-Autos verlangsamen wird. Doch ein Dorf leistet Widerstand: In den USA gibt es ab 2023 7.500 Dollar Steuergutschrift beim Kauf eines Elektrofahrzeugs. Dann wird wohl ab Januar statt nach China in die USA verschifft... Hyundai, mit dem geilsten E-Auto aktuell, dem IONIQ 6, hat Zahlen bekannt gegeben. Zusammengefasst ist der Elektroautomarkt auf dem Wachstumspfad, in den ersten drei Quartalen wurden über 75.000 Autos verkauft, davon über 21.000 elektrisch. Damit sind gut 28 Prozent der Zulassungen echte und reine E-Autos. Ich hatte es im Blog schon geschrieben, wenn einem auf einer Fahrt von Süden ins jämmerliche Hauptstadttheater dreizehn vollgepackte LKW mit Teslas aller Modelle entgegenkommen, ist das ein klares Zeichen. Wundert also wohl keinen, dass Tesla laut eigener Aussage sein Model Y als meistverkauftes Modell für den Monat auf Platz eins gebracht hat. Und ja, wer unbedingt so eine Kiste will: schaut in die App, einige Modelle sind, mal kurzfristig, mal eher länger, innerhalb von wenigen Wochen lieferbar. heise online hat einen interessanten Artikel veröffentlicht, dass ein flexibler Strommarkt uns alle geldlich entlasten und auch der Klimaschutz profitieren könnte. Dabei kommt das immerwährende Thema der bidirektionalen Ladung von E-Autos, als auch Wärmepumpen und verteilte erneuerbare Energieerzeugung aufs Spiel. Nicht ganz umstritten bei den E-Autos, da das stetige Laden und Entladen aktuell im Verdacht steht, die Akkus schneller altern zu lassen. Richtig hingegen ist das Argument, dass Flexibilitätsoptionen benötigt werden, um zwischen Angebot und Nachfrage die Balance zu halten. Wenn euch interessiert, wo wir in Deutschland noch hinterherhinken und was in der EU angedacht wird, lest euch in den Link rein. Klar sind aber zwei Dinge: wir sind jetzt schon zu spät und es wird ein Vermögen kosten. Ich hatte es euch in den letzten E-Auto-News bereits kurz vorgestellt, im Center for Automotive Management (CAM) könnt ihr die Studie von Stefan Bratzel nun im Detail nachlesen. Dann habt ihr einen detaillierten Überblick, was zwischen Januar und September 2022 in Deutschland an E-Neuzulassungen gekommen ist. Völlig überraschend, dass die Zahl der SUV überwiegt... ich sage nur, such mal einen Kleinwagen oder eine Limousine! Die Hersteller setzen, um aktuelle Probleme zu vertuschen, bewusst auf diese Größe, "weil da eben Platz ist", um Dinge unterzubringen und aktuelle Unzulänglichkeiten zu kaschieren. Verklagt mich doch, wenn euch die Wahrheit nicht gefällt, liebe Autobauer - ihr kackt aktuell ohnehin ab, in sämtlichen Vergleichen... konzentriert euch lieber auf Zukunftstechnologien und Marktbedarfe! Dazu passend ein Artikel aus dem Handelsblatt (Paywall), der, was auch ich bisher total unberücksichtigt gelassen habe, das Dilemma beim Verschwinden von Kleinwagen aus dem Angebot der Automobilhersteller erzeugt. Ich muss hier in der jämmerlichsten Hauptstadt der ganzen Welt morgens auf dem Weg zum Kindergarten nur rechts und links blicken und die Aufkleber auf den Kleinst- und Kleinwagen beachten: Essen auf Rädern, mobile Seniorenbetreuung, Abholung von eingeschränkt beweglichen Kindern... und all diese Fahrzeuge haben eins gemeinsam: Wenig Platzbedarf, daher schnelle Parklückenfindung und nach getaner Arbeit schnell weiter in die nächste Querstraße. In Berlin lässt sich zusätzlich von den Amateuerpolitikern und Quotentussis in Amt und ohne Würden von Stadt und Stadtstaat noch gut erkennen, wie dumm und von mangelnder Kompetenz durchzogen Verkehrskonzepte sind; tut die Stadt doch alles, um die 1,3 Millionen Autos der 3 Millionen Einwohner loszubekommen. Und im Idealfall gehen die Einwohner mit den Autos und verlassen das Länderfinanzausgleichsarmenhaus gleich mit. Und finden woanders endlich fruchtbaren Boden und eine gewisse Erwünschtheit, auch ohne 50er Jahre Charme, den man hier im Osten der Republik definitiv haben sollte. Aber ich schweife ab, werft einen Blick in den Handelsblatt-Artikel, wie Firmen, die auf diese Kleinst- und Kleinwagen angewiesen sind, durch das Einstellen des Angebots in ihrem Geschäftsmodell und letztlich auch unserem Wohlbefinden zwangsweise eingeschränkt werden. Das kommt davon, wenn man immer nur auf Zahlen sieht und schob positive mittlerweile den Ausschlag geben, etwas zu lassen, statt sich ganzheitlich seinen Markt bewusst zu machen! Dafür hat eine Aussage des Konzerndachs Stellantis, unter dem sich die Marken Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Vauxhall und Jeep versammeln, durchblicken lassen, dass er erste Planspiele hat, in Indien erschwingliche E-Autos zu bauen, die einzig und alleine für den europäischen Markt gedacht sind. Zumindest wurde dies vom Konzernchef im Beisein von Journalisten im indischen Tech-Center so gesagt. Ich möchte, auch wenn ein Kleinwagen weit weniger Technik und in der E-Variante Teile benötigt, nochmals auf Chipmangel, Lieferketten und auch den damit verbundenen Transportwahn hinweisen - warten wir ab, was daraus wird. Und noch mal Hyundai: Im Rahmen des Programms Green NCAP wurde der IONIQ 5 mit kWh-Akkus im Labor untersucht. Gemäß den europäischen WLTP-Werten zeigte sich, dass der Hyundai bei hohen und tiefen Temperaturen niedrige Verbrauchswerte aufzeigt. Im anschließenden dynamischen Test auf der Schnellstraße sah das Bild leider anders aus, hier stieg der Verbrauch - nicht zuletzt, wegen der Heizung. Diese generiert ihre Wärme im Elektroauto nicht aus Abwärme des Verbrennungsmotors, sondern direkt aus den Akkus, damit steigt eben der Verbraucht. Je nach genutzten Verbraucher kann der Akku runter bis auf Reichweite 300 Kilometer gehen. Was man beim IONIQ 5 aber nicht vergessen dürfe, so die Tester, ist sein Design, das bedauerlicherweise auch den Luftwiderstand erhöht. Gleichwohl gab es in der Gesamtbewertung 9,4 von 10 Punkten und eine Bewertung von 5 Sternen. Jeder zweite deutsche Autofahrer (48 %) plant, innerhalb der nächsten vier Jahre privat ein neues Auto anzuschaffen. Immerhin knapp 25 % können sich vorstellen, ein E-Auto zu erwerben. Allerdings, und das ist ein klares Ergebnis der Studie, liegt die Bereitschaft, auf ein E-Auto umzusteigen, weit hinter der, erneut einen Verbrenner zu kaufen - allen staatlichen und Händler-verpflichtenden Subventionen zum Trotz. Es wird also noch ein weiter Weg, bis 2035 in der EU keine Primärenergie verbrennenden Fahrzeuge verkauft werden dürfen. Wenn ihr gerne ein E-Auto haben wollt und das Geld nicht das Problem ist, ihr aber noch am überlegen seid, wer denn nun das beste E-Auto baut, kann euch seitens des Marktforschungsunternehmen Uscale geholfen werden. 3.400 Besitzer von E-Autos wurden nach ihren Präferenzen befragt - und herausgekommen ist... eine ganze Latte an Erkenntnissen statt eines Gewinners. Zum einen wurde deutlich, dass die "alten" Modelle bei Weitem nicht aus dem Fokus gerutscht sind, z.B. der e-Golf. Zum anderen aber neuere Baureihen beliebter sind als die alten, am Beispiel BWM, der i3 kackt ab, die neuen Modelle werden super bewertet. Gut, wer mal einen alten i3 gefahren ist, so wie ich, weiß, warum alles beliebter ist, als dieses Modell... aber das ist eine andere Geschichte. Weit spannender ist aber, dass die viel zitierte Reichweitenproblematik unter E-Fahrern gar nicht so das große Ding mehr ist. Kurz aus der Umfrage entnommen: Knapp über 40 % der Befragten sehen das als Punkt, aber ohne, dass sie von ihrem Hersteller hier Handlungsbedarf sehen oder erwarten. Das Tesla, aus mir total unverständlichen Gründen, bei der Marke den ersten Platz belegt hat, muss ich nicht dazu sagen, oder? Und um es perfekt offen zu lassen, sage ich nur soviel: Polestar ist die Nummer 2. Rest unter dem Link einfach nachlesen, ich kratze mich bei einigen Dingen echt am Kopf! Während Skoda gerade mal das erste Update nach dem Werkstatt-Aufspiel-Termin für die ENYAQ-Fahrer "over the air" (ota) gepushed hat und damit aktuell viel Ärger und Häme im Netz kassiert, ist VW hier schon weiter. Allerdings ist die neueste Version, was man aus Foren und durch Gespräche mit den Vorgängen vertrauten Personen so raushört, auch eher in die Hose gegangen. Daraufhin hat VW reagiert und in einer Facebook-Gruppe von allen Testwilligen 1.000 ausgewählt. Nicht aber ohne klarzustellen, dass das alles nicht so schlimm sei und dass man als VW-Fahrer eines ID-Modells eben auch eine Hohlschuld hat. Möchte heißen, dass VW mittlerweile ermittelt hat, dass entschieden zu viele noch mit der v2.x-Software durch die Lande gurken und eben nicht in der Werkstatt waren, um auf die 3.0, die die OTA-Funktionalität mitbringt, installieren zu lassen. Klassische Holschuld eben, wenn so ein Werkstatttermin Stunden dauert. Aber anscheinend sind die Aussagen bei VW von jemand getroffen worden, der noch nie in Vollzeit beruftstätig war. Dass natürlich bei diesem Chaos, dass aktuell ENYAQ-Fahrern endlose und fehlerhafte Push-Nachrichten schickt, sie müssen sich erneut einloggen, obwohl sie das sind, genau so die Software-Tochter CARIAD (= witzigerweise: CAR, I'm digital) steckt, wie auch bei den VW-Problemen, muss man nicht erwähnen. Auch dass VW allen Beschwörungen zum Trotz hier keine Besserung vermelden kann, scheint niemanden zu verblüffen. Ich an VWs Stelle wäre hier ganz vorsichtig, die Chinesen stehen vor der Tür, auf die Koreaner haben verdammt schicke und preislich interessante Modelle, da kann schnell die Elastizität sich drehen und weg sind die Kunden. Und nun zu einem vor ein paar Automodellepochen stehengebliebenen Dummkopf, auch aus der VW-Familie: Markus Duesmann, seines Zeichen hochgespülter Audi-Chef, hat in der Zeit bekräftigt, dass er weiter an SUV-Modellen wie dem Q7 oder Q8 halten möchte. Nicht, weil sie sich bombe verkaufen, sondern, so die intelligente Aussage, sondern weil er sie "nicht massig, sondern schön" findet. Wow. 2022. Und man wundert sich, warum Frauen in der Branche nichts werden. Das alles steckt in diesem Satz - und mehr muss man meiner Meinung nach dazu auch nicht wissen. Außer, so Duesmann, dass Audi auch zunehmend elektrische SUV anbiete. Danke, Ende des Interviews. Und sollte der Duesmann mal Zeit haben, möge sein Assistent Reifenabrieb und Feinstaub durch Bremssysteme googeln und am besten heute noch die kommenden neuen Grenzwerte dazu legen, in die abendliche Postmappe, für den Chef - damit Audi nicht auch das verschläft. Und, ergänzend zu der Meldung zu Hyundai noch was zu VW und deren ID.3: Die Hochschule Wismar hat, nach einem Bericht von AUTO Straßenverkehr, am Beispiel des ID.3 im Jahresvergleich zu einem Gold TDI ermittelt, dass der Jahresschnitt des IDs bei etwas unter 15 kW auf 100 Kilometer liegt. Dieser aber im Winter um fast 30 Prozent auf gut 17 kW steigt, womit die "sommerliche" Reichweite von knapp 400 Kilometern im Winter auf knapp über 300 Kilometer sinkt. Gut, nun wissen wir hoffentlich endlich alle zwei Dinge: Die aktuellen Akkus sind nicht unbedingt kälteaffin, auch wenn sie im Unterschied zu früher durch Kälte nicht sofort auf ewig wertvolle Kilometer verlieren. Und: Wer im Auto nicht frieren will, muss Kilometerleistung aus dem Akkustand opfern. So, Ende und aus mit dem Thema! Oh, und schon wieder VW: Der MEB, der modulare Elektro-Baukasten, der an sich schon einen potentiellen internen Nachfolger hat, wird nun mit bis zu 1,5 Milliarden Euro aufgefrischt. Das soll Ladeleistungen bis zu 200 kW steigern und auch die Reichweiten erhöhen. Also werden wichtige Eckpunkte des SSP, Scalable Systems Plattform, vorgezogen. Schade nur, dass hier nirgendwo Bekämpfung von Lieferengpässen und Chipmangel als auch bessere Software im SSP verankert sind. Das alles nebst endlich realistischen Marktpreisen würde die Kunden noch mehr freuen! Und, wir bleiben in der Familie: Skoda übernimmt für alle E-Fahrzeuge, die seitens Skoda einen Liefertermin bis Ende 2022 vertraglich zugesichert bekommen haben, die "alte" Umweltbonuszahlung. Allerdings, analog zu dem Vorgehen bei VW, müssen hier auch die Händler kleine kooperative Opfer bringen, um dies umzusetzen. Wenn also dein ENYAQ ein vertraglich zugesichertes Lieferdatum bis 31.12.2022 hatte, aber nicht kam, sprich mal mit deinem Händler. Der Chef der DEKRA bekräftigt, dass er nicht glaubt, dass das Verbrenner-Aus 2035 durchsetzbar sein wird. Die nötige Infrastruktur würde fehlen, um die Spritschlucker zu beseitigen. Daher wird die DEKRA weiterhin Personal mit diesem Wissen einstellen und es auch intern halten. Und, was ich immer sage, wir sind Autonation und keiner fährt seine Autos so lange wie wir - auch daher wird es mit Sicherheit bis 2048 Mischbetrieb und danach die bisherigen H-Kennzeichenhalter geben. Klarer Fall, die DEKRA hat schon irgendwie recht. Nio, der chinesische Autohersteller, der auf Wechselakkus statt Ladesäulen setzt, hat nun weltweit die 1.200 Wechselstation eröffnet. Drei davon sind nun auch in Deutschland zu finden. Schön ist hierbei, wer im Betrieb feststellt, dass die ursprünglich gewählte Akku-Kapazität doch zu optimistisch eingeschätzt wurde, kann mit dem nächsten Wechselvorgang wahlweise rauf oder runter wechseln - wenn auch mit entsprechend verbundenen Kosten. Ein Freund von mir fährt einen CUPRA BORN - und ist super zufrieden damit. Ihm widme ich die nächste Meldung: Dank E-Autos ist das VW-Werk in Zwickau nun bei einem Produktionsrekord angekommen: im Schnitt 1.400 Fahrzeuge pro Tag. Das lässt sich sehen, auch der öffentlich zugängliche Ladepark ist, so mein Freund, eine Augenweide. Auch die DA Direkt Versicherung hat in einer bundesweiten Umfrage das Verhältnis zum Auto untersucht. 84 % geben dem Ganzen einen hohen Stellenwert wegen individueller Mobilität. Und Wissing plant das 49-Euro-Ticket für April. Großes Kino! Apropos: in ländlichen Gegenden sind es sogar 91 %, die diesem Argument folgen. Interessant ist die Aussage, dass die Wenignutzung des Kfz auf die hohen Benzinpreise zurückzuführen ist. 40 % äußern sich positiv über E-Autos, allerdings ist die Hälfte verschreckt, ob der hohen Preise. Nun gut, die Zeichen mehren sich, dass die Käuferstreiks kommen, da sollen auch ein paar Schnäppchen machbar sein. Allerdings sind 70 % immer noch davon überzeugt, dass das nächste Auto - wieder - ein Verbrenner wird. Kurzer Blick über den Teich zu einem Bericht von CNBC: Ford baut massiv die Eigenproduktion von Bauteilen für die E-Mobilität aus. Damit soll der bei gut 40 % liegende Abbau von Arbeitskräften aufgefangen werden, die für den E-Bau von LKW und PKW nicht mehr gebraucht werden würden. Ich wette, dass Trump seit dieser Meldung Mahnwache vor der Firmenzentrale steht...! An sich hatte ich eine Meldung zur Erhöhung der kW-Kosten bei den Superchargern dabei, doch mittlerweile hat der Twitter-Chef schon wieder die Preise gesenkt - und sie dann bis auf Randzeiten doch wieder erhöht hat. Somit hat fast jeder Supercharger-Park seine eigenen Preismodelle. Macht aber auch nichts, bei den "normalen" E-Auto-Fahrern macht sich EnBW aktuell unbeliebt mit den neuen Preisen, die ab 2023 kommen werden. Allerdings ist dies nicht der einzige Anbieter, der schraubt - spannend ist nur zu sehen, ob ein sinkender Strompreis dann auch wieder auf die Nutzer umgelegt werden wird. Ach so, ganz kurz: Tesla hat mittlerweile weltweit 40.000 Supercharger in Betrieb. Polestar, die chinesisch-schwedische Tochter von Volvo, hat nun den 100.000 Polestar 2 produziert. Ich hatte schon berichtet, dass sie mittlerweile Pläne für weitere Modelle von 3 bis 6 haben, da kommt also noch ganz schön was auf uns zu. Aber gerade bei Polestar braucht jetzt keiner kommen und über hohe Preise jammern - wenn Volvo mit seinem Sicherheitskonzept mit an Board ist... Und da ist dann noch der Münchner Autovermieter Sixt, der sich öffentlich rechtfertigen muss, ob seiner E-Auto-Großbestellung für die Flotte, die aus China kommen wird. Laut einem Bericht der Autoindustrie werden in den nächsten Jahren über 100.000 Modelle bei BYD bestellt. Dazu gibt es auch ein Interview im manager magazin (leider hinter der Paywall), dass nur zusätzlich zu den europäischen Bestellungen bestellt wird. Auch baue Sixt eine eigene Ladeinfrastruktur auf - und möchte damit den Wechsel auf E beschleunigen. Auch Vitesco, die von Continental ausgegliederte und hoffentlich nicht durch den 40 TB Hack ebenfalls geleakte Tochter für E-Mobilität, hat für Elektrifizierung bis 2026 Pläne, um fünf Milliarden Euro zu erzielen. Im Bereich elektrischer Antriebe werden uns hierbei große Fortschritte und wesentliche Änderungen in Aussicht gestellt, um die Gesamteffizient des elektrischen Fahrens quasi zu verbessern. Bleibt zu hoffen, dass Stierle ein glücklicheres Händchen mit seinen Aussagen hat, als andere Conti-Vorstände, aus deren Ideen und Visionen außer Schulden nichts geworden sind. Und zum Rauskehren ein kleiner Lacher: BYD, die ihre Mittelklassekisten in Deutschland zu einem 70k Aufwärtspreis an den Mann bringen wollen, will, wohl gemerkt, nach eigenen Aussagen, in 2023 eine neue Premiumlinie erweitern. Wenn sie parallel dazu ihre aktuellen drei Modelle um die Hälfte verbilligen und damit auf Marktniveau ankommen, könnte der Plan klappen. Das neue Logo aber gar nicht unter sechsstellig auf den deutschen Markt zu bringen, könnte auch für die tapferen Chinesen ein schnelles Aus auf ganzer Linie bedeuten. Wie es mit E-Autos aus fernen Ländern so läuft, kann ich euch hoffentlich bald in einem Podcast-Interview verdeutlichen. Tja, das war es wieder für heute. Ich sammle flott weiter für euch, damit wir in ein paar Wochen wieder eine pointierte Zusammenfassung der besten und wichtigsten Meldungen rund um das E-Auto und dessen Markt und Infrastruktur beleuchten können...! Ach, bei der Vitesco-Meldung ist mir aus meiner Automobil-Vergangenheit noch ein Brüller eingefallen: Woran erkennt man einen absolut einfältigen Manager? Nein, nicht daran, dass sein CV über seltsame Bande in ein Unternehmen gespült wird und selbst nach neun Monaten, in denen sich der Lebenslauf auf einem C-Level-Schreibtisch verschüttet befand, noch zu haben ist. Nein, viel schlimmer: dass er, allen Stereotypen eines Amis folgen, keine Ahnung von dem deutschen Alleingang namens "Milliarde" hat - und sich dann bei Aufklärung komplett verarscht vorkommt... ach ja... in diesem Moment hätte ich gerne einen durchsetzungsstarken Chef an meiner Seite gehabt, statt einer Quotenregelung... war aber auch so lustig! Machts gut, auf bald und bleibt gesund! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

united states donald trump china interview pr personal design chaos balance european union board blog berlin chefs plan europa tesla prof welt thema software weg app labor auto euro deutschland id golf arbeit geschichte pl dabei dinge macht car blick logo geld wochen dilemma frauen gro kopf probleme diese gesch seite wissen dazu meinung damit fokus beispiel ideen essen unternehmen nun platz spiel bild gut basis stra stadt unterschied monaten dass cv argument jeder gerade kindern freund sicherheit gem technik punkt kunden wahrheit detail richtig kurz druck monat verh markt personen dingen zum trotz ding kindergarten daher angebot zeichen dieser kosten klar zahlen drei autos bleibt ach kino ergebnis opfer allerdings nummer netz studie suv branche satz prozent indien woran dodge laden jeep tochter zahl sturm kauf preise aussagen marke verk volvo modell fahrt fiat linie firmen aufkl mobilit verm aussage zumindest wechsel visionen vw ahnung dorf hose knapp hyundai journalisten bericht klimaschutz wohlbefinden kilometer laut passiert continental amt umfrage betrieb ganzen bund ids reichweite vorg zusammenfassung prim punkten aussicht osten nachfolger latte kompetenz temperaturen infrastruktur erkenntnissen hauptstadt somit ihm erw anbieter frisch bek modelle schnitt stellenwert republik amis immerhin weit tester tja nutzer nachfrage hersteller podcast interviews bande flexibilit vorgehen schn schulden sternen fortschritte lande besitzer erh preisen verdacht interessant ampel aktuelle maserati besserung peugeot verbraucher bereitschaft kw abw schade absturz milliarden euro meldungen umbau lebenslauf neue jahr vergleichen alfa romeo werkstatt kiste einwohner verschwinden verpflichtungen apropos nio teich aufw autofahrer fahrzeuge akku meldung limousines polestar daraufhin opel e auto heizung e autos lieferketten vorhersagen chinesen euro ticket lkw abbau paywall und wer citro e mobilit akkus arbeitskr skoda ladung elektroauto der chef stereotypen wundert ssp lieferengp flotte vollzeit bestellungen kilometern alleingang model y lancia autoindustrie byd gegenden absatz foren pkw medienbranche handlungsbedarf idealfall unzul weiterlesen befragten im bereich verbrauch vauxhall subventionen verbrenner supercharger eckpunkte weitem ausschlag milliarde einstellen lades zusch ein freund sixt ioniq feinstaub anfang dezember zwickau autobauer autohersteller bleistift zusammengefasst ladeinfrastruktur antriebe strompreis grenzwerte aufkleber reichweiten autonation kleinst zusammenfassungen benzinpreise gleichwohl machts elektrifizierung kfz enbw kleinwagen fahrens sicherheitskonzept strommarkt beschw beisein energieerzeugung millionen einwohner die hersteller abholung dekra bauteilen elastizit zulassungen koreaner eigenproduktion gewinners auto news dummkopf preismodelle schnellstra parkl verkehrskonzepte quartalen das handelsblatt e fahrzeuge konzernchef stadtstaat augenweide verbrennungsmotors vw werk klarer fall firmenzentrale zulassungszahlen millionen autos luftwiderstand wachstumspfad baureihen gesamtbewertung plug in hybriden duesmann superchargern
Alles auf Aktien
Ehrenloser Chart of Doom und die grünsten Aktien der Welt

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 20:09


In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Holger Zschäpitz über Glöckchenläuten in Frankfurt, das drohende Ende einer Ladesäulenaktie und die Kryptobörse Coinbase, die jetzt weniger wert ist als die Spaßwährung Dogecoin. Außerdem geht es um Porsche AG, VW, Compleo Charging, Apple, Adidas, Mercado Libre, Lehman Brothers, Microsoft, Schneider Electric, Novo Nordisk, ASML, United Health, Roche, Thermo Fisher, Waste Management, Danaher, Tesla. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Nicht der Verbrennungsmotor ist der Umweltfeind, sondern der Kohlenstoffausstoß

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022


Wenn man heute über Antriebe von Autos spricht, dann ist man sehr schnell auf sehr dünnem Eis. Während die einen jegliche Art von Verbrennungsmotoren ablehnen, wollen die anderen nichts von Elektromobilität hören. Und beide Seiten haben dafür in aller Regel nachvollziehbare Argumente. Aus heutiger Sicht kann es aber nach wie vor sinnvoll sein, das eine zu tun, ohne das andere komplett zu lassen. Denn es spricht auch einiges für Hybridantriebe. Im nachfolgenden Beitrag von Michael Weyland werden gute Gründe genannt, warum das so ist!Darum geht es diesmal!Was die Zukunft des Automobils angeht ist es ähnlich wie beim Fußball. Da gibt es rund 80 Millionen Bundestrainer. Bei Autos ist es nicht ganz so extrem, aber bei aktuell rund 48,5 Millionen zugelassenen Pkw gibt es natürlich auch eine Vielzahl unterschiedlicher Ansichten, wie man die Mobilität zum einen und den Klimaschutz zum anderen in Einklang bringen kann. Die EINE Lösung gibt es da vermutlich nicht. Ralph Müller, Pressesprecher Technik bei Toyota Deutschland.   Ralph Müller:Unserer Meinung nach ist Kohlenstoff der Feind, nicht ein bestimmter Antriebsstrang. In der Tagespresse ist gefühlt nur noch von batterieelektrischen Fahrzeugen die Rede. Aus unserer Sicht ist es aber nicht sinnvoll, nur auf dieses eine Antriebskonzept zu setzen. Wir nennen es die Kraft des „UND“, weil es selten eine Lösung gibt, die für alle gleichermaßen passt. Besonders wenn man die Vielfalt der Kundenbedürfnisse und das Vorhandensein der Infrastruktur berücksichtigt.Zudem kommt es auch drauf an, wozu reine E-Fahrzeuge genutzt werden sollen. So stellt sich zum Beispiel die Frage, ob ich weite Strecken fahre, für die ich eine hohe Reichweite benötige, was sich letztendlich auch auf Batteriegröße und Batteriegewicht auswirkt.     Ralph Müller:  Batterieelektrische Fahrzeuge mit hoher Reichweite haben große, schwere und ressourcenintensive Batteriepacks. Wenn all diese Fahrzeuge überwiegend auf kürzeren Strecken eingesetzt werden, macht das wenig Sinn.Mehr Gewicht bedeutet aber mehr Stromverbrauch, häufigeres Nachladen und damit stellt sich dann wieder die Frage nach Ladesäulen. Ralph Müller:Insbesondere im urbanen Umfeld wird sehr spannend sein zu beobachten, ob und wie der Ausbau der Ladeinfrastruktur mit dem Zuwachs der batterieelektrischen Fahrzeuge Schritt halten kann.  Auch wegen der derzeitigen Knappheit und der hohen Kosten von Batteriematerialien sowie der fehlenden Infrastruktur ist eine Kombination aus batterieelektrischen, Plug-in-Hybrid- und Hybridelektrofahrzeugen vermutlich sinnvoller, um die CO2-Emissionen in den nächsten 10-15 Jahren zu reduzieren.        Ralph Müller:Wir müssen das tun, was für die Umwelt am besten ist - nämlich aus jeder produzierten Batteriezelle so viel Kohlenstoffreduzierung wie möglich herauszuholen. Und das gelingt uns am besten, indem wir so viele nicht elektrifizierte Fahrzeuge wie möglich durch elektrifizierte ersetzen.Hier helfen auch immer leistungsfähigere klassische Hybridfahrzeuge. Beim Hybridsystem der 5. Generation im Corolla Cross ist das Batteriepack rund 40% leichter geworden, senkt somit Gewicht und auch Kraftstoffverbrauch.  Das beweist: Die Hybridtechnologie von Toyota ist kein Schnee von gestern, sondern sichert auch in naher Zukunft umweltgerechte Mobilität.Alle Fotos: ©  Toyota Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Kanzlei WBS
Elon Musk vs. Wirelane: Streit um „illegale“ Tesla-Ladesäulen eskaliert

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 6:33


Tesla gegen Wirelane und die deutsche Bürokratie: Tesla verstößt mit seinen Ladesäulen gegen geltendes deutsches Recht und das seit Jahren. Nun hat das Konkurrenzunternehmen Wirelane Maßnahmen ergriffen – und wurde prompt von Tesla wegen Rufschädigung abgemahnt. Wer hat Recht? Und steht nun das Ende von Tesla-Ladestationen bevor? Privat krankenversichert? Jetzt tausende Euro von der PKV zurückholen! https://wbs.law/pkv-erstattung Der Taschenanwalt: Das ideale Weihnachtsgeschenk! - Erhältlich als Taschenbuch, Kindle oder Hörbuch: https://wbs.law/buch-taschenanwalt Das WBS.LEGAL Weihnachts-Adventskalender-Gewinnspiel: Wir verlosen vom 1.12-24.12 jeden Tag (!) ein Exemplar des Buchs „Der Taschenanwalt“. So nehmt ihr am Gewinnspiel teil: In jedem Video vom 1.12.2022 bis einschließlich 24.12.2022 blenden wir im Laufe des Videos ein Banner mit einer Frage ein. Beantwortet die Frage in den Kommentaren unter dem Video bis 17:00 Uhr des Folgetages unter dem #weihnachten. Um gewinnen zu können, muss eure Antwort natürlich richtig sein. Wir informieren die Gewinner, indem wir auf euren Kommentar antworten und senden euch euren Gewinn so schnell wie möglich zu. Viel Erfolg!

ETDPODCAST
Nr. 3870 Tesla-Ladesäulen in Kritik: „keine Eichung, intransparente Abrechnung“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 4:31


Sind Tesla-Ladesäulen nicht geeicht und die Abrechnung intransparent? Der Konkurrent Wirelane bemängelt, dass man nicht nachvollziehen kann, wie viel Strom man tankt. Der Konflikt zeigt, dass wirtschaftliche Interessen vor Klimaideologie stehen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Innovation geht anders
#72 Utopien als Innovationsmotor mit Prof. Stefan Selke von der Hochschule Furtwangen

Innovation geht anders

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 75:26


In dieser Folge geht es um Utopien als Innovationsmotor. Und dazu haben wir mit dem Soziologen Prof. Stefan Selke gesprochen. Im ersten Teil der Folge schauen wir uns den Begriff der Utopie genauer an. Was meinen wir, wenn wir von Utopien sprechen? Anhand vieler Beispiele gehen die unterschiedlichen Epochen und Arten durch. Was fast alle der Utopien gemeinsam haben, ist dass sie am Ende gescheitert sind. Was wir aus dem Scheitern lernen können, das beleuchten wir im Mittelteil der Folge. Wie Innovationsverantwortliche das utopisch Denken und Handeln erlernen können, darauf kommen wie am Ende der Folge zu sprechen. Denn Utopien erzeugen Zukunftseuphorie und erzählen Aufbruchsnarrative. Laut Stefan Selke sind Utopien das perfekte Gegengift in einer Zeit, die von dauerhaften Krisen bestimmt wird. Kontaktieren sie Stefan Selke: https://www.public-science-lab.de/ Lades euch das aktualisierte Trenduniversum herunter: https://www.trendone.com/trenduniversum Meldet euch für unseren Newsletter an https://www.trendone.com/newsletter Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com

Hohenlohe Plus
Warum viele Ladesäulen in Deutschland illegal sind und wie das StartUp smopi die Ladeinfrastruktur revolutioniert! - mit Lukas Schlipf von der smopi® – Multi Chargepoint Solution GmbH - 031

Hohenlohe Plus

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 36:02


Elektromobilität spielt heute schon eine große Rolle, wird in Zukunft aber noch vielbedeutender werden. Eine Herausforderung ist dabei, die nötige Ladeinfrastruktur bereit zu stellen. Gerade bei großen Unternehmen oder Hotels, bei denen es mehr als eine Ladesäule braucht, kommt smopi ins Spiel. Smopi ist ein Start Up aus Bretzfeld, welches sich zur Aufgabe gemacht hat, eine 360 Grad Ladelösung anzubieten. Mein Gast ist Lukas Schlipf, er ist der Gründer von smopi. Wir sprechen darüber, wie die Zukunft der Ladeinfrakstruktur für Elektromobilität aussieht, ob er es herausfordernd findet, als StartUp auf dem Land angesiedelt zu sein und welche Tipps er für StartUps, die am Anfang ihrer Reise stehen, hat. (00:00) Begrüßung und Fragenhagel (03:03) Was ist dein beruflicher Background, wie kommt es, dass du dich auf Ladeinfrastrukur spezialisiert hast? (08:00) Für was steht der Name „smopi“? (09:30) Warum braucht es smopi? (14:58) Was ist das Alleinstellungsmerkmal von smopi? (20:31) Warum viele Ladesäulen in Deutschland illegal sind (27:08) Wie empfindest du es, als StartUp auf dem Land stationiert zu sein, fehlen euch manchmal Ressourcen wie Fachkräfte oder Partner? (30:35) Welchen Tipp kannst du anderen StartUps mit auf den Weg geben, bei denen Hardware eine große Rolle spielt? (34:41) Verabschiedung und weiterführende Informationen   Für weitere spannende Geschichten aus Hohenlohe folgen Sie uns auf LinkedIn oder Instagram

The Independent Artist Podcast
Weird In Their Own Way/ Duke Klassen

The Independent Artist Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 93:19


Visual artists Douglas Sigwarth https://www.sigwarthglass.com/ and Will Armstrong http://www.willarmstrongart.com/ co-host and discuss topics affecting working artists. Each episode is a deep dive into a conversation with a guest artist who shares their unique experiences as a professional independent artist.  This week's preamble topics include finding an unexpected podcast studio on the road, a breakdown of the One of a Kind Show,  and getting back to normal after physical struggles.This week's guest is Duke Klassen from Minneapolis, MN. Duke and his wife LaDes participated in shows during the birth of the art fair industry. Being an independent artist allowed them to make their own decisions and to craft a multi-faceted life which involved travel, friendships, family and adventure. In this conversation, Duke shares stories from his 80 years on the planet that will resonate with anyone who sets a course to pursue their passions.PLEASE RATE US AND REVIEW US.......... and SUBSCRIBE to the pod on your favorite streaming app.SUPPORT THE SHOWVENMO/ username @independentartistpodcast or through PAYPAL.ME by clicking on this link https://paypal.me/independentartistpod?locale.x=en_USEmail us at independentartistpodcast@gmail.com with conversation topics, your feedback, or sponsorship inquiries.Facebook https://www.facebook.com/independentartistpodcastInstagram https://www.instagram.com/independentartistpodcast/Website https://www.sigwarthglass.com/independentartistpodcast.htmlYouTube https://www.youtube.com/channel/UCHxquKvRx9sI_DuXRLy-tyAMailing List  http://eepurl.com/hwQn7bSponsorsThe National Association of Independent Artists (NAIA). http://www.naiaartists.org/membership-account/membership-levels/ZAPPlication https://www.zapplication.orgMusic  "Walking" by Oliver LearBusiness inquiries at theoliverlear@gmail.comhttps://soundcloud.com/oliverlearhttps://open.spotify.com/artist/5yAPYzkmK4ZmdbWFLUhRNo?si=i6Y8Uc36QZWIDKIQfT3XFg GhSVtlrOuYQGS8yllqXmSupport the show

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Über 150 B&B Hotels erhalten Ladesäulen von ChargeOne

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 2:49


In Deutschland werden in den nächsten Jahren Millionen neue Ladestationen benötigt. B&B Hotels hat nun angekündigt, an 150 Standorten Ladepunkte einzurichten, die den eigenen Gästen sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Betreiber ist die heinemann Gruppe unter ihrer Marke ChargeOne. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/ladestationen-infrastruktur/ladesaeulen-chargeone/

featured Wiki of the Day
Niandra LaDes and Usually Just a T-Shirt

featured Wiki of the Day

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 1:55


Episode 2027: Our featured article of the day is Niandra LaDes and Usually Just a T-Shirt.

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität
EAM 053: Automatisiertes Laden

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 57:10


Kabel raus, Ladestation freischalten, Kabel an der Ladesäule und am Fahrzeug anstöpseln und nach dem Ladevorgang das Ganze rückwärts. An diese Schritte haben sich E-Mobilisten längst gewöhnt, doch wäre es nicht praktisch, wenn das Auto sich selbst mit der Lademöglichkeit verbindet, authentifiziert und der Ladevorgang von ganz alleine startet? Genau daran arbeitet das Start-up Easelink aus Graz. Wir sprachen mit Gründer und CEO Hermann Stockinger über die Herausforderungen und Möglichkeiten des automatisierten Ladens.

eMobility update
eMobility update vom 08.11.2022 – ZF – Einride – Tesla – BeyonCa – Audi – Pfalzwerke & Decathlon

eMobility update

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 8:41


Hallo zum „eMobility update“! Heute ist Dienstag, der 08. November. Die folgenden Meldungen zur Elektromobilität zeigen wir Ihnen in den nächsten Minuten: 00:29 ZF macht Saarbrücken zum Elektro-Leitstandort 02:23 Einride zeigt neuen, autonomen E-Lkw 03:32 China: BeyonCa will in die Elektro-Oberklasse 05:36 Audi errichtet eigenes HPC-Netz in China 06:54 Pfalzwerke bauen Ladesäulen bei Decathlon Das war unser „eMobility update“ am heutigen Dienstag. Wir wünschen allen Zuschauerinnen und Zuschauern einen tollen Tag. Tschüss und bis morgen

VR Payment Podcast
„Warum fokussiert sich ein Zahlungsspezialist auf E-Mobilität?“

VR Payment Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 12:07


Ab dem 1. Juli 2023 muss an allen öffentlichen Ladepunkten das Bezahlen mit einer Debit- oder Kreditkarte ermöglicht werden, so verlangt es die Ladesäulenverordnung. Während diese Verpflichtung Verbraucher:innen den Alltag erleichtert, steigert sie auf Anbieterseite die Komplexität. Hier behält Thorsten Bonifer, Business Developer E-Mobilität bei VR Payment, den Überblick: Er erklärt im Podcast, warum gerade jetzt ein gutes Netzwerk aus Ladesäulen- und Terminalhersteller:innen wichtig ist – und warum E-Mobilität für ihn ein Kernthema der genossenschaftlichen Finanzgruppe ist. Alle vier Wochen gibt es einen neuen #PaymentPower Podcast, immer mit anderen Schwerpunkten, immer mit anderen Expert:innen. Auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer und weiteren Plattformen können Sie den Podcast abonnieren. So erhalten Sie automatisch die aktuelle Folge auf Ihren Player. Sagen Sie uns gerne, wie Sie den Podcast finden, und stellen Sie uns Ihre Fragen rund um #PaymentPower per E-Mail an: podcast@paymentpower.de. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.vr-payment.de

CLEANELECTRIC Podcast
CE160 ChargingTime-App

CLEANELECTRIC Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 164:50


In dieser Episode unterhalten wir uns mit Felix und Jonas, den beiden Machern der ChargingTime-App. ChargingTime ist nicht ganz so wie viele ihrer Konkurrenten, sondern kann mindestens eine Sache besonders gut, und zwar gibt sie Elektrofahrenden die Möglichkeit, spontan und ohne große Planung die nächstgelegenen sinnvoll gefilterten Ladepunkte zu finden und dann anzufahren. Außerdem erfahrt ihr natürlich, wie die Idee entstand und die App Realität wurde und natürlich auch, wer die Menschen hinter dem Projekt sind. **Achtung: Wer Lust hat, ChargingTime 2 Monate kostenlos im “Gold-Status” mit allen Features zu testen, nutzt am besten den Gutschein-Code CLEANELECTRIC. Der Code ist einlösbar bis Ende Januar 2023.** Auch darüber hinaus ist in dieser Sendung einiges geboten: Die EU beschließt das offizielle Ende des Verbrenners, wir sprechen über Laderoboter und Ladbordsteine(!) sowie “Oberleitungsinseln”, mit deren Hilfe die Bahn E-Loks auf Streckenabschnitte bringt, die nicht elektrifiziert sind. Dann gibt es noch einen Video-Tipp: Michael Liebreichs Talk auf dem World Hydrogen Congress ist absolut sehenswert. Zum Abrunden drehen wir noch eine virtuelle Runde über die “bauma”, die “Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte”, wo sich im Bereich elektrischer Maschinen allerlei getan hat. Viel Spaß beim Hören! ➡️  **[CHARGE NOW – FOR ELECTRIC DRIVERS](https://chargenow.com/?utm_source=cleanelectric&utm_medium=coop&utm_campaign=Global_2022__Podcast1_Awareness)** ➡️  Alle unsere Sponsoren-Links findest du auf [cleanelectric.de/sponsoren](https://www.cleanelectric.de/sponsoren) **Links zur Sendung** - Diese Episode inklusive Pre- und Postshow und ohne Werbung auf [Patreon](https://patreon.com/cleanelectric) - [Member werden und diesen Podcast ohne Werbung hören](https://cleanelectric.de/join) - [THG-Quote bei geld-fuer-eauto.de](https://cleanelectric.de/thg) (Affiliate-Link) - [CleanElectric-Shop](https://shop.cleanelectric.de) - [Maliks Bonnet-Referral-Link](https://joinbonnet.page.link/1zsomCnEpoaDuPXs6) - Phils VanMoof-Code: VRR#9KAR-BQ7N-GQJI - Marcels VanMoof-Code: VRR#HE0Q-N5MB-ND6G - Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565 - Phils Zolar-Empfehlungscode: ZPP045117 --- - [ChargingTime-App](https://chargingtime.de) - [EU beschließt Verbrenner-Aus](https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/verbrenner-verbot-eu-verbraucher-101.html) - [Laderoboter](https://www.electrive.net/2022/10/24/alveri-demonstriert-ladevorgaenge-mit-roboter-charbo/) - [Ladebordsteine](https://www.electrive.net/2022/11/04/rheinmetall-praesentiert-ladebordsteine/) - [Bahn baut Oberleitungsinseln](https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Deutsche-Bahn-beginnt-mit-Bau-von-Oberleitungsinseln-in-Schleswig-Holstein-9114308#?) - [Michael Liebreich beim World Hydrogen Congress 2022](https://vimeo.com/761934482) - [Podcast-Tipp: “Cleaning Up - Leadership in an Age of Climate Change”](https://www.cleaningup.live) - [bauma 2022: Elektrische Maschinen im Aufwind](https://bauma.de/de/messe/branchentrends/null-emission/elektrische-baumaschinen/) - [Sennebogen 653 E Telekran](https://www.sennebogen.com/news/news-presse/50-tonnen-akku-kran-sennebogen-stellt-ersten-batteriegestuetzten-raupentelekran-vor) - [Horwin Senmenti 0](http://www.horwinglobal.cn/#/senmenti_0) - [Aufruf: Umfrage zur Ladesäulenfreischaltung](https://rotkaeppchen.hshl.de/index.php/114764?newtest=Y&lang=de) - Postshow: [Lexikon der E-Mobilität](https://www.electricar-magazin.de/post/das-große-lexikon-der-e-mobilität)

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
EU Parlament fordert Ladesäule alle 60 Kilometer

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 3:17


Um das Klima zu schützen, soll es künftig deutlich mehr Lademöglichkeiten für Elektroautos geben. In der gesamten EU soll an Hauptverkehrsstraßen alle 60 Kilometer eine Ladestation stehen, fordert das EU-Parlament. Auch Schiffe sollen umweltfreundlicher werden. Die Vorschläge des EU-Parlaments zielen darauf ab, mehr klimafreundlich betriebene Fahrzeuge auf die Straße zu bringen. Der endgültige Gesetzestext muss nun zwischen dem Parlament und den EU-Mitgliedstaaten ausgehandelt werden. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/ladestationen-infrastruktur/eu-parlament-ladesaeule/

Das Verbrauchermagazin
Masterplan für E-Ladesäulen

Das Verbrauchermagazin

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 22:01


Masterplan für E-Ladesäulen / Wie Mieter Strom vom Dach beziehen können / Verbrauchernachrichten / Verbraucherärger: Tücken beim Versenden von internationalen Paketen / Besser als ihr Ruf? Interview mit Stiftung Warentest über Paketdienste-Test / Gebrauchte E-Bikes - worauf muss ich achten?

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#231 Das Elektromobilitätsgesetz (EmoG) ermöglicht Stadt und Land gewisse Bevorzugungen von E-Autos und, aktuell noch, Plug-in-Hybriden. Aber wie sieht das in der Praxis aus? Ein Anfrage-Selbstversuch.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 11:35


231 Das Elektromobilitätsgesetz (EmoG) ermöglicht Stadt und Land gewisse Bevorzugungen von E-Autos und, aktuell noch, Plug-in-Hybriden. Aber wie sieht das in der Praxis aus? Ein Anfrage-Selbstversuch.Wie den Leuten einen Umstieg auf neue Antriebsstränge und Technologien schmackhaft machen? Klar, Steuererleichterungen oder Kaufprämien locken. Und dann? Und so hat sich unser Gesetzgeber bereits im Jahr 2015 Gedanken gemacht, wie man das Elektrische bewusst bevorzugt. Das ist in das EmoG, das Elektromobilitätsgesetz gegossen worden und 2015 in Kraft getreten. Aber was darf ein E-Auto mehr, ein Plug-in-Hybride ab 2023 nicht mehr und wie ist der Stand der Umsetzung? Fragen wir doch mal zu Hause in Regensburg und Landkreis als auch in Berlin bei Stadt und Bezirk nach. Spoiler: Während Landkreis und Stadt Regensburg sofort reagiert haben, hat Berlin bisher noch nicht so wirklich reagiert. Elektromobilitätsgesetz (EmoG), hier beim Verkehrsministerium auf der alten Domain BMVI / Bild-/Quelle: Verkehrsministerium Ihr kennt sie alle, und sei es nur vom Vorbeifahren: die kostenfreien, aber zeitlich beschränkten Parkplätze für E-Autos an Ladesäulen am Straßenrand. Dies ist nur eine von vier Maßnahmen, die Stadt und Land nach Belieben einsetzen und parametrisieren können. Parametrisieren? Beispiel: In Berlin darf man an den 11 oder maximal 22 kW-Ladern aktuell bis zu vier Stunden tagsüber kostenfrei stehen und laden. In Hamburg wurde die Dauer an gleichartigen Ladesäulen mittlerweile auf zwei Stunden reduziert. Howgh, die Stadt und/oder das Land hat gesprochen. Aber da geht noch mehr. All das steht im § 3 Bevorrechtigungen des EmoG. Allerdings dürften diese "Erleichterungen" die Sicherheit und Leichtigkeit - Leichtigkeit in Großstädten mit Verkehr in Verbindung zu bringen, zwingt mir ein Lachen ab! - des Verkehrs nicht beeinträchtigen. Und noch bis Jahresende gilt für Plug-in-Hybride, dass sie höchstens 50 Gramm CO2 pro gefahrenem Kilometer ausstoßen dürfen und unter Nutzung des elektrischen Antriebs mindestens 40 Kilometer durchhalten müssen. Da die meisten Plugins wegen der Steuererleichterung gekauft wurden und die wenigsten davon jemals auf Batterie gefahren sind, könnte es bei genauer Kontrolle in den letzten Wochen noch eng werden. Aber ab 01.01.2023 sind alle Vorzüge für diese Fahrzeuge sowieso weg. Nun zu den gesetzlichen Bevorrechtigungen, ab 2023 nur noch für reine, also 100%-ige E-Autos: Parken auf öffentlichen Straßen und Wegen, hierbei kann auch auf eine evtl. Parkraumbewirtschaftung ausgesetzt oder zeitlich limitiert aufgehoben werden Nutzung von für besondere Zwecke bestimmten öffentlichen Straßen oder Wegen oder Teile davon (Busspuren, Anwohner) Zulassen von Ausnahmen von Zufahrtsbeschränkungen oder Durchfahrtsverboten (zum Beispiel in Innenstadtkernen) im Hinblick auf das Erheben von Gebühren für das Parken auf öffentlichen Straßen und Wegen. Diese können in Teilen oder gesamt entfallen. Logischerweise müssen die Fahrzeuge ein "E"-Kennzeichen tragen und Stadt-/Land-seitig müssen die betroffenen Abschnitte mit entsprechender offizieller Beschilderung versehen werden. Spannend finde ich, wie diese Regelung ab 2023 für bestehende Hybride umgesetzt wird. Aus meiner Sicht ganz einfach, wenn hinten eine Auspuffanlage am Auto ersichtlich ist, ist es nun mal kein reines E-Auto. Andererseits kann man nicht vor jedem E-Kennzeichen auf die Knie gehen, da moderne Autos größtenteils den Auspuff in Teilen versteckt hinter der Stoßstange abkrümmen. Das wird also noch spannend, ich bin gespannt, wie viele Hybride in Berlin kostenpflichtig von Ladestationen abgeschleppt werden, da sie diese nach Rechtslage nicht mehr kostenfrei beparken dürfen. Aber nun zu der Praxis des EmoG. Ich habe hier meine Geburtsstadt Regensburg als auch den Landkreis angeschrieben und um Aussage gebeten. Beide haben innerhalb kürzester Zeit reagiert, der Landkreis erbittet wegen Fläche und Maßnahmen um ein wenig mehr an Zeit, was vollkommen legitim ist. Aus Berlin wurde mir nur mitgeteilt, dass die Senatskanzlei des noch regierenden Bürgermeisters Giffey nur über die ebenfalls von mir angeschriebene Stelle für Verkehr zuständig ist. Weitere Rückmeldungen haben mich bisher nicht erreicht, vielleicht wird das nach den Neuwahlen und hoffentlich besserer Besetzung ein wenig flüssiger laufen. Ich bleibe dran! In Regensburg kann man es sich mit einem E-Auto gutgehen lassen. "Im gesamten Stadtgebiet wurden/werden Parkbevorrechtigungen an Ladesäulen angeordnet". Das konnte ich bei meinen letzten Besuchen auch deutlich erkennen. Was die Stadt nicht dazu gesagt hat, ist, dass sich einige dieser bevorzugten Parkplätze an wirklich exponierten Lagen befinden. Und man kann so entweder schnell seinen Einkauf in einer Ladepause erledigen, sich mit Freunden auf einen Kaffee treffen oder als Besucher eine Sightseeing-Tour mitten im Herz der Stadt beginnen. Auch steht der Ausbau der weiteren Ladeinfrastruktur, und nicht nur mit den "kleinen" 11 bzw. 22 AC-Ladern, also Wechselstrom, sondern auch von Schnellladestationen und Hyperchargern im Fokus. Seit 2015 wurde über die städtische Tochter REWAG "seit 2015 in Regensburg und der Region über 350 Ladepunkte im öffentlichen und halböffentlichen Raum errichtet, darunter auch mehrere Schnelladestationen und sog. Hypercharger". Dazu gibt es Planungen für weitere Ladepunkte in den kommenden Jahren. "Pro Jahr sind rund 30 bis 40 Ladepunkte geplant. Der Fokus liegt dabei vorrangig auf stark frequentierten Plätzen." Freut mich zu hören, dass die Domstadt hier den Fokus auf Ladeinfrastruktur und öffentliche Ladepunkte legt. Somit steht der E-Mobilität in Regensburg bereits eine gut ausgebaute Infrastruktur zur Verfügung. Ich werde meinen nächsten Besuch nutzen und bei einem ausführlichen Bummel durch die Innenstadt ein paar der Ladeplätze näher anzusehen. Schade, dass weitere Maßnahmen, wie die Nutzung von Busspuren, gerade im Feierabendverkehr, nicht freigegeben werden. Allerdings ist in der Domstadt der Platz durch allerlei Sehenswürdigkeiten und der Donau beschränkt, somit würde diese Maßnahme die Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln zur besten Heimreisezeit sicherlich nicht erfreuen. Besten Dank an die Stadt Regensburg für die schnelle Antwort. Sobald der Landkreis oder die Stadt Berlin oder der Bezirk hier sich geäußert hat, werde ich euch auf dem Laufenden halten. Ich bin gespannt, ob und wann Berlin sich weiteren deutschen Städten anschließt, und Parkgebühren für E-Autos einstellt. Bisher war dem nicht so, man munkelt allerdings, dass es 2023 hier eine Änderung geben soll. Ich bin daher auch sehr gespannt auf eine Reaktion aus der Hauptstadt. Und wenn es bei euch ähnliche oder sogar weitere Maßnahmen für E-Autos gibt, dann lasst mich doch mal wissen, wie das Stadt und/oder Land bei euch aktuell oder per Ankündigung für die kommenden Jahre so gelöst hat. PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

CLEANELECTRIC Podcast
CE158 Kölner Verkehrsbetriebe elektrisch!

CLEANELECTRIC Podcast

Play Episode Play 60 sec Highlight Listen Later Oct 9, 2022 155:09


In dieser Episode geht es um die Elektrifizierung des öffentlichen Nachverkehrs am Beispiel der Kölner Verkehrsbetriebe. Wir sprechen mit Stephan Anemüller, Mediensprecher und zuständig für das Thema Nachhaltigkeitskommunikation bei den KVB, über einer der größten E-Bus-Flotten Deutschlands, die Herausforderungen auf dem Weg dorthin und natürlich die Frage: Depot-Ladung oder Laden an Haltestellen oder beides? Das Video zum Gespräch mit Stephan gibt es auf Youtube: Außerdem geht's in dieser Sendung um folgende Themen: Der EU-Verkehrsausschuss wünscht sich alle 60 km Ladesäulen, Varta steigt so richtig ins Emobility-Geschäft ein, und Sixt erteilt BYD einen Großauftrag. Viel Spaß beim Hören! 🌏 Holt euch den exklusiven NordVPN-Deal → https://nordvpn.com/CLEANELECTRIC Absolut ohne jedes Risiko mit der 30-Tage Geld-zurück-Garantie! ➡️  Alle unsere Sponsoren-Links findest du auf cleanelectric.de/sponsoren Links zur Sendung Diese Episode inklusive Pre- und Postshow und ohne Werbung auf Patreon Member werden und diesen Podcast ohne Werbung hören THG-Quote bei geld-fuer-eauto.de (Affiliate-Link) CleanElectric-Shop Maliks Bonnet-Referral-Link Phils VanMoof-Code: VRR#9KAR-BQ7N-GQJI Marcels VanMoof-Code: VRR#HE0Q-N5MB-ND6G Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565 Phils Zolar-Empfehlungscode: ZPP045117 E-Mobility-Forum auf der Insel Mainau T&E Magazin KVB Kölner Verkehrsbetriebe KVB Blog Stadtwerke Münster bauen Bus-Ladeinfrastruktur EU-Verkehrsausschuss wünscht sich Ladesäulen alle 60 km VARTA steigt in Emobility ein Sixt vergibt Großauftrag an BYD Produktionsstart für Tesla Semi E-LKW laut Studie ab 2030er Jahren marktführend Citroën Oli Citroën Oli bei “The Car Wash” Citroën Oli bei Nextmove Podcast-Tipp: The smarter E

Mobilität der Zukunft
#41 Elektromobilität – mit Ubitricity (Shell)

Mobilität der Zukunft

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 36:02


"Mobilität wird sich langfrsitig ändern." Wie Straßenlaternen zu Ladesäulen werden und Tankstellen sich zu Mobilitätshubs verändern. All' das gibt es in der aktuellen Folge mit den Gästen Alexander Reinhardt, Michael Pomrehn und Kristin Billerbeck von Ubitricity (Tochterfirma der Shell) und der Shell. Außerdem haben wir uns den Fragen gewidmet wie wir die aktuelle Städtestruktur sinnvoll nutzen können und wieso es immer mehrere Lösungen für saubere Energielösungen gibt. Website Ubitricity: https://www.ubitricity.com/de/ UNSER WERBEPARTNER: MOIA ist ein elektrischer Mobilitätsanbieter in Hamburg und Hannover. Wir bringen mit Ridesharing Nutzerinnen von A nach B und stellen sicher, dass Nutzerinner, die einen ähnlichen Weg haben, gemeinsam fahren. Unsere Mission: Individualverkehr verringern, Straßenstruktur in den Städten effizienter nutzen, Emissionen vermeiden und die Umwelt entlasten. Zu MOIA Mission: moia.io/mission Zur MOIA App: https://moia.go.link/?adj_t=ipiiw6t LinkedIn Gruppe Podcast: https://www.linkedin.com/groups/8994174/ YouTube Podcast: https://www.youtube.com/channel/UCXXhKIgFgcvnA4sPD8Qmqtw Instagram Podcast: www.instagram.com/mobilitaet_der_zukunft/ Hier kannst du den Podcast bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/zweibahnstraße-mobilität-der-zukunft/id1518491773 Über Julien Figur: Julien Figur, CEO von Hanse Mondial hat bereits über dreizehn Jahre Erfahrung in der Mobilitätsbranche gesammelt. In dem Podcast „Zweibahnstrasse - Mobilität der Zukunft“ möchte er seine Erfahrungen und sein Wissen aus der Branche weitergeben. Mit Julien Figur vernetzen: Instagram: www.instagram.com/julienfigur/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/julienfigur/ Homepage: https://julienfigur.com Über Sophia Hoge: Sophia setzt sich als fahrradbegeisterte Mobilitätsenthusiastin dafür ein, die Verkehrswende nachhaltig mitzugestalten. Mit dem Podcast „Zweibahnstrasse - Mobilität der Zukunft“ möchte sie nachhaltiger Mobilität eine Plattform bieten und ein Bewusstsein zum Umdenken schaffen. Mit Sophia Hoge vernetzen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sophia-charlotte-hoge-59b439180/ Homepage: https://www.sophiacharlottehoge.com Instagram: https://www.instagram.com/sophia.hoge/

CLEANELECTRIC Podcast
CE156 Adaptive Balancing Power

CLEANELECTRIC Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 135:34


In dieser Episode unterhalten wir uns mit Hendrik Schaede-Bodenschatz und Kevin Bohla von Adaptive Balancing Power. Adaptive baut Schnellladesäulen mit integriertem Schwungmassenspeicher. Das heißt: Auch dort, wo das Stromnetz nicht die Voraussetzungen für DC-Lader mit 250 kW Leistung erfüllt, können dennoch Fahrzeuge diese Leistung an der Ladesäule bekommen. Wie das funktioniert, welche Szenarien sinnvoll sind und was man in Zukunft noch alles machen könnte, das besprechen wir in dieser Sendung Dieses Gespräch gibt es auch wieder mit Bewegtbild auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=YQJEyRdAR40 Außerdem nutzen wir die Gelegenheit über Frankreich zu sprechen, denn Julien ist an Bord: Die Franzosen haben sich in Sachen E-Auto-Förderung etwas ganz Besonderes ausgedacht. Darüber hinaus dreht sich diese Folge um allerlei Kooperationen: Die Deutsche Bahn kooperiert mit Kia, Auto-Abo-Anbieter FINN arbeitet mit Sono Motors zusammen, Mercedes und Rivian beginnen ein Joint Venture. Und während Scania als erstes Unternehmen ein Verfallsdatum auf den Diesel-LKW schreibt und ein 1980er Jahre Porsche 911 mit elektrischem Antrieb ein Beschleunigungsrennen gewinnt, macht die AXA-Versicherung dumme Sachen. Viel Spaß beim Hören! 🌏 **Holt euch den exklusiven NordVPN-Deal →** [https://nordvpn.com/CLEANELECTRIC](https://nordvpn.com/CLEANELECTRIC) Absolut ohne jedes Risiko mit der 30-Tage Geld-zurück-Garantie! ➡️  Alle unsere Sponsoren-Links findest du auf [cleanelectric.de/sponsoren](https://www.cleanelectric.de/sponsoren) **Links zur Sendung** - Diese Episode inklusive Pre- und Postshow und ohne Werbung auf [Patreon](https://patreon.com/cleanelectric) - [Member werden und diesen Podcast ohne Werbung hören](https://cleanelectric.de/join) - [THG-Quote bei geld-fuer-eauto.de](https://geld-fuer-eauto.de/ref/CLEANELECTRIC) (Affiliate-Link) - [CleanElectric-Shop](https://shop.cleanelectric.de) - [Maliks Bonnet-Referral-Link](https://joinbonnet.page.link/1zsomCnEpoaDuPXs6) - Phils VanMoof-Code: VRR#9KAR-BQ7N-GQJI - Marcels VanMoof-Code: VRR#HE0Q-N5MB-ND6G - Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565 - Phils Zolar-Empfehlungscode: ZPP045117 --- - Preshow: [Energieprobleme in Kalifornien](https://www.greencarcongress.com/2022/09/20220905-caiso.html) - [Adaptive Balancing Power](https://www.adaptive-balancing.de) - [EV-Förderung in Frankreich](https://www.electrive.net/2022/08/30/frankreich-bereitet-leasingplan-fuer-e-autos-vor/) - [Kia, DB und 2nd-Life-Batterien](https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Deutsche-Bahn-und-Kia-machen-gebrauchte-Elektroauto-Batterien-zu-leistungsstarken-Energiespeichern-fuer-gruenen-Strom--8798586) - [Scania läutet Ende der Verbrenner-LKWs ein](https://www.electrive.net/2022/09/08/scania-will-bis-2040-verbrennungsmotor-aufgeben/) - [FINN und Sono Motors](https://sonomotors.com/de/press/press-releases/finn-intends-to-purchase-12-600-sion/) - [Mercedes-Benz und Rivian](https://group-media.mercedes-benz.com/marsMediaSite/de/instance/ko.xhtml?oid=54049753&ls=L3NlYXJjaHJlc3VsdC9zZWFyY2hyZXN1bHQueGh0bWw_c2VhcmNoVHlwZT1mbGV4JnNlYXJjaFN0cmluZz1OTVNfRmxleFNlYXJjaF9DdXJyZW50TmV3cyZyZXN1bHRJbmZvVHlwZUlkPTQwNjI2JmZsZXhJbmZvVHlwZXM9NDA2MjYlMkM0MDYzMA!!&rs=1) - [E-Porsche schneller als andere Porsche ¯_(ツ)_/¯](https://www.classic-ecars.de/e01-direct-edrive.html) - [AXA-Versicherung macht dumme Sachen](https://www.electrive.net/2022/08/31/versicherung-laesst-e-auto-mit-pyrotechnik-in-flammen-aufgehen/) - [… und bittet dann um Entschuldigung](https://www.axa.ch/de/ueber-axa/medien/medienmitteilungen/aktuelle-medienmitteilungen/20220829-crashtests-2022-statement-brand-tesla.html) - [AXA-”Crashtest” im Video](https://www.youtube.com/watch?v=IRc0Hw2S80A) - Postshow: [V2-G-Projekt in der Schweiz](https://www.electrive.net/2022/09/07/v2x-suisse-50-honda-e-dienen-als-speicher-fuer-v2g/)

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 07.09.2022 by heise online

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022


Heute mit: Instagram, Ladesäulen, Ubuntu Unity, TikTok ***SPONSOR-HINWEIS*** Kurz informiert wird diese Woche präsentiert von IONOS, Europas größtem Hosting-Anbieter. Fachwissen von Digitalisierungs-Experten zu den Themen Webhosting, Infrastruktur und Sicherheit finden Sie auf dem IONOS Content Hub auf heise online: https://business-services.heise.de/specials/next-level-hosting-infrastruktur-fuer-profis/home Mehr Infos zum Angebot von IONOS finden Sie hier: ionos.de ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 06.09.2022 by heise online

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022


Heute mit: Instagram, Ladesäulen, Ubuntu Unity, TikTok ***SPONSOR-HINWEIS*** Kurz informiert wird diese Woche präsentiert von IONOS, Europas größtem Hosting-Anbieter. Fachwissen von Digitalisierungs-Experten zu den Themen Webhosting, Infrastruktur und Sicherheit finden Sie auf dem IONOS Content Hub auf heise online: https://business-services.heise.de/specials/next-level-hosting-infrastruktur-fuer-profis/home Mehr Infos zum Angebot von IONOS finden Sie hier: ionos.de ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***

Podcasts – detektor.fm
AutoMobil | Ladesäulen-Sharing: Ein Modell für Deutschland?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 13:22


Das dänische Start-up Monta bietet Ladesäulen-Sharing via App an. Kann ein solches Sharing-Modell dabei helfen, die Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität in Deutschland zu verbessern? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/automobil-ladesaeulen