POPULARITY
Ihr Lieben, wir mussten unsere Sommerpause leider ein kleines bisschen vorziehen. Spätestens am 21. August sind wir wieder mit einer neuen Episode für euch da! Bis dahin wünschen wir euch einen tollen Sommer, freuen uns jederzeit über Feedback und über Besuch auf unserem Instagram-Kanal @akterheinland. Bis bald
+++ Erfurt: Mann belästigt Reisende +++ Erfurt: Auto im Wert von 30. 000 Euro gestohlen +++ Jena: Mann stiehlt Patientenakte +++
Im Juli 2025 veröffentlicht das US-Justizministerium den finalen Bericht zum Fall Jeffrey Epstein. Kein Mord, keine Liste, keine neuen Namen – ist der Fall damit wirklich abgeschlossen?
ab 1:32 Min. - Felicitas Fuchs: Die Akte Schneeweiß | Gelesen von Carla Berling | 9 Std. 52 Min. | Random House Audio || ab 10:37 Min. - Sascha Gutzeit: Der Blaubart aus Horrweiler - Die schrecklichen Taten des Jakob Schmitt (True-Crime-Hörspiel) | Mit Detlef Bierstedt, Gordon Piedesack, Sabine Paas, Olaf Reitz, Stefan Keim, Marcia Golgowsky, Thorsten Strunk, Caroline Keufen, Verena Kowarsch, Sascha Gutzeit u.a. | Buch, Regie, Produktion & Musik: Sascha Gutzeit | 1 Std. 35 Min. | Mendoza Verlag || ab 18:57 Min. - Podcast-Reihen: Zauberkessel - Geschichten für Kinder Und Aufgetischt - Geschichten für Erwachsene | 24 Geschichten, frei erzählt v. Betsy Dentzer, Patrick Niegsch, Suse Weisse und Gudrun Rathke Zu finden bei hr2.de Und z.B. in der ARD-Audiothek | hr2-kultur / 21. Sparda Erzählfestival || ab 26:26 Min. - Marc-Uwe Kling, Jan Cronauer: Neon und Bor - Erfinderkinder | Gelesen von Marc-Uwe Kling | 2 Std. 4 Min. | Ab 6 Jahren | Hörbuch Hamburg / Silberfisch
Wo Ganghofer draufsteht, ist Heimatkitsch drin: ein weit verbreitetes, aber womöglich falsches Urteil. Wie viel Ludwig Ganghofer verträgt der Mensch - und wie viel braucht er? Eine heimatkundliche Ermittlung!
Sonne, Wind - und dann geht das Licht aus? Ein flächendeckender "Blackout" sei nur noch eine Frage der Zeit, wenn man einigen Politikern und Energie-"Experten" glaubt. Schuld seien die erneuerbaren Energien, die unser Stromnetz an den Rand des Zusammenbruchs bringen - so unzuverlässig wie sie nun mal seien. Die Science Cops schauen sich an, wie das deutsche Stromnetz funktioniert, welche Herausforderungen die Energiewende mit sich bringt und wie stabil unser System tatsächlich ist. Von Jonathan Focke / Maximilian Doeckel.
Interpreten: Marie Théoleyre, La Palatine, Guillaume HaldenwangLabel: harmonia mundiEAN: 3149020953990Wenn man an die Musik am Hofe Ludwigs XIV denkt, fällt einem unweigerlich Jean-Baptiste Lully ein – der Inbegriff französischer Barockpracht. Die neue CD „Dolce Concento“ des Ensembles La Palatine zeigt jedoch, dass hinter dem Glanz von Versailles eine vielschichtige musikalische Realität pulsierte, geprägt von italienischen Einflüssen, die das französische Musikleben nachhaltig formten. Michael Gmasz verrät auch heute wieder mehr darüber.Marie Théoleyre und Guillaume Haldenwang nehmen uns gemeinsam mit ihrem Ensemble La Palatine mit auf eine klangvolle Reise durch das Paris des 17. Jahrhunderts, wo italienische Komponisten wie Francesco Cavalli, Paolo Lorenzani, Theobaldo di Gatti, Antonia Bembo oder André Campra ihre Spuren hinterlassen haben. Die Auswahl der Werke, chronologisch aufgeteilt in drei Akte, ist dabei ebenso kenntnisreich wie abwechslungsreich: von dramatischen Opernauszügen über empfindsame Kantaten bis hin zu tänzerischen Instrumentalstücken spannt sich ein Bogen, der die kulturelle Durchmischung jener Zeit eindrucksvoll hörbar macht.Besonders hervorzuheben ist die stilistische Feinfühligkeit, mit der La Palatine die unterschiedlichen musikalischen Idiome interpretiert. Théoleyres Sopran überzeugt durch klare Linien und emotionale Tiefe, während Haldenwangs Cembalo-Spiel die klangliche Basis mit Eleganz und Raffinesse bereitet. Die Aufnahmequalität ist – wie bei harmonia mundi gewohnt – exzellent und lässt jedes Detail der historischen Klangfarben zur Geltung kommen.„Dolce Concento“ ist also mehr als eine Anthologie barocker Raritäten – es ist ein musikalisches Porträt einer Epoche, in der italienische Komponisten das französische Musikleben bereichert und mitgestaltet haben. Eine CD, die nicht nur historisch Interessierte begeistert, sondern auch klanglich höchsten Genuss bietet. (mg)
Mit hochgekrempelter Hose durchs eiskalte Wasser waten - hat wohl fast jeder schon mal gemacht. Kaum ein Naturheilverfahren ist in Deutschland so verbreitet wie die Kneipp-Therapie und die Becken, die dazu gehören Doch was genau passiert beim Kneippen? Und was davon lässt sich wissenschaftlich belegen? Von Maximilian Doeckel und Jonathan Focke.
Martin F. Seng hat für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Clair Obscur: Expedition 33 vorgestellt. Und genau darüber, über das "französische Final Fantasy", sprechen wir im Podcast. Es geht um das Artdesign und das Drama, um die Erkundung und den Kampf, um Macron und Frankreich, um Inspirationen und Einflüsse aus Spielen, Literatur und Film, um Trauer und Hoffnung als Motive, ohne dass wir (hoffentlich) das Wesentliche der späteren Akte oder gar das Ende der Story verraten.
Obwohl er ein gesuchter Kriegsverbrecher war, lebte Josef Mengele bis zu seinem Tod in Südamerika. Eine jetzt aufgetauchte Akte bringt u.a. neue Erkenntnisse zur Rolle der bundesdeutschen und argentinischen Behörden.
Seit Jahrzehnten hält sich hartnäckig der Mythos, dass es die Mondlandung so nie gegeben hat. Und dass es dafür klare Beweise in den Filmaufnahmen von 1969 gibt. Die Science Cops nehmen sich in dieser Folge einen der langlebigsten Verschwörungsmythen überhaupt vor. Was steckt hinter den altbekannten "Beweisen" - und warum glauben bis heute so viele Menschen, dass Neil Armstrong und Buzz Aldrin nie einen Fuß auf den Mond gesetzt haben? Von Jonathan Focke / Maximilian Doeckel.
"Eine Einladung an alle Hörer*innen, ihre eigene Geschichte wiederzuentdecken" – so beschreibt Kira Hummen den Gedanken hinter ihrer vergangenen Freitag erschienenen neuen EP "Her Legacy". Dabei geht die 1994 geborene und in der Kleinstadt Geldern unweit der niederländischen Grenze aufgewachsene Künstlerin sozusagen mit leuchtendem Beispiel voran, und taucht mit den fünf Songs tief ein in Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft der Familie, deren Teil sie ist. Weder spart sie dabei generationsübergreifende Traumata und weitergereichte Emotionen oder unausgesprochenen Kummer aus, noch entgehen ihrer Aufmerksamkeit andererseits so stille wie mutige Akte der Resilienz. War schon ihr 2022er Album "My Body Is The Only Place" als politisch-feministisches Manifest gemeint, ist dieser Geist auch in dessen Nachfolger zu spüren und geht die in Düsseldorf lebende Hummen noch einen Schritt weiter – auf "leisen Sohlen" sozusagen, aber dafür umso nachwirkender: den einer "bewussten Entscheidung für Verletzlichkeit, langsames Wachstum und künstlerische Unabhängigkeit." Mit einem entsprechend feinfühlig inszenierten, seelenvollen Sound zwischen Folk und Art-Pop, der bei aller Detailverliebtheit auch viel Raum für Pausen, Stille und das Innehalten lässt, sind die Lieder das "Ergebnis eines inneren Prozesses, eines bewusst gewählten Weges gegen das Lautsein und das schnelle Funktioneren." Dieser Weg führt sie gewissermaßen heute Abend erfreulicherweise ins studioeins, wo sie uns im Interview mehr über sich selbst und ihre Musik erzählen wird, um das Ganze dann mit einigen live vorgetragenen Songs abzurunden.
"Eine Einladung an alle Hörer*innen, ihre eigene Geschichte wiederzuentdecken" – so beschreibt Kira Hummen den Gedanken hinter ihrer vergangenen Freitag erschienenen neuen EP "Her Legacy". Dabei geht die 1994 geborene und in der Kleinstadt Geldern unweit der niederländischen Grenze aufgewachsene Künstlerin sozusagen mit leuchtendem Beispiel voran, und taucht mit den fünf Songs tief ein in Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft der Familie, deren Teil sie ist. Weder spart sie dabei generationsübergreifende Traumata und weitergereichte Emotionen oder unausgesprochenen Kummer aus, noch entgehen ihrer Aufmerksamkeit andererseits so stille wie mutige Akte der Resilienz. War schon ihr 2022er Album "My Body Is The Only Place" als politisch-feministisches Manifest gemeint, ist dieser Geist auch in dessen Nachfolger zu spüren und geht die in Düsseldorf lebende Hummen noch einen Schritt weiter – auf "leisen Sohlen" sozusagen, aber dafür umso nachwirkender: den einer "bewussten Entscheidung für Verletzlichkeit, langsames Wachstum und künstlerische Unabhängigkeit." Mit einem entsprechend feinfühlig inszenierten, seelenvollen Sound zwischen Folk und Art-Pop, der bei aller Detailverliebtheit auch viel Raum für Pausen, Stille und das Innehalten lässt, sind die Lieder das "Ergebnis eines inneren Prozesses, eines bewusst gewählten Weges gegen das Lautsein und das schnelle Funktioneren." Dieser Weg führt sie gewissermaßen heute Abend erfreulicherweise ins studioeins, wo sie uns im Interview mehr über sich selbst und ihre Musik erzählen wird, um das Ganze dann mit einigen live vorgetragenen Songs abzurunden.
Allein, Allianz, Andor - das fasst die Reise des eigentlich reinen Nebencharakters so gut zusammen. Andor Staffel 2 ist durch und wir reden im JediCast ausgiebig darüber. Wir gehen die beiden Akte durch und überlegen uns, was das Ende für die Zukunft von Star Wars-Serien sowie die Literatur bedeuten könnte. Wie es Gilroy schafft, selbst den Auftakt der zweiten Staffel nochmal um Weiten zu übertreffen, und wieso das Ghorman-Massaker nur auf Platz zwei unserer Highlights gelandet ist, besprechen Julian, Lukas und Tobias in dieser Ausgabe. Dazu blicken wir sowohl auf das Gesamtbild der Serie als auch auf kleine Details. Wieso spiegeln sich Heert und Kleya eigentlich in Luthen und Dedra? Spannende Frage, oder? Lukas wird sie euch beantworten. Das und viel mehr hört ihr in dieser Ausgabe der Ratssitzung. Eine Folge, in der wir viel Spaß, Katzen auf dem Katzenklo und auch ein wenig Traurigkeit darüber hatten, dass die Serie nun zu Ende geht. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:15 - Schaut die Serie! Danke. Spoilerteil 00:03:32 - Ghorman und Yavin: der Status Quo 00:11:19 - Eine Schweigeminute für Ghorman 00:25:02 - Syril-iously? 00:33:42 - Dedra und der rote Knopf 00:40:24 - Eine Rede für unsere Zeit 01:05:02 - "Wir machen den Weg frei" - Bix & Co. KG 01:14:08 - Lonni und Luthen sitzen auf der Bank … 01:23:20 - Kleya klärt das Krankenhaus 01:39:37 - Der Mobbingbeauftragte 01:46:36 - Augen auf bei der Fraktionswahl 01:55:11 - Luthen und die 95 Rebellenzellen 02:02:32 - Der Humorbolzen kehrt zurück 02:07:52 - Rogue Zero 02:15:54 - Ich hab ein Kind im Ohr auf dem Arm 02:22:27 - Neel-vaulos zum Fazit 02:28:28 - Ausblick und Pessimismus 02:36:31 - Literaturwünsche Die Rezensionen Tobias und Flo haben die finalen beiden Arcs rezensiert. Sie kamen bei den Folgen aus dem Staunen und auch Weinen kaum heraus. Star Wars - da sind sie sich sicher - war noch niemals so gut und wird es vielleicht auch nie wieder sein. Denn Gilroy schafft es, Star Wars von der Nostalgie-Krankheit zu befreien und die Themen der Serie in die Moderne zu holen. Die Bösen und die Guten sind nuanciert. Es gibt Zwischentöne, es gibt Böse, die Gutes tun und Gute, die Böses tun. Es ist so komplex wie die Realität und damit genau das Richtige für die "neuen 20er", wie Tobias es in seiner Rezension nennt. Die kompletten Rezensionen findet ihr hier: Rezension zu Andor Staffel 2, Folge 7 bis 9: Zwei VSY Rezension zu Andor Staffel 2, Folge 10 bis 12: Eins VSY Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Wie geht ihr am Ende raus und blickt auf Andor als Gesamtwerk zurück? Glaubt ihr daran, dass andere Serien diese Qualität erreichen werden? Oder ist euch diese Art von Serie fast schon zu wenig klassisches Star Wars und ihr freut euch deshalb auch wieder auf die „leichtere“ Kost von anderen Showrunnern?
#Folge1 In unserem neuen Format „die woche (m&w/d)“ beleuchten wir Nachrichten, die eher unter dem Radar laufen. Die erste Folge ist noch ein wenig unstrukturiert, aber wir sind noch jung und arbeiten dran … Mit Roberto De Lapuente und Tom J. Wellbrock 00:30: „Was willst du denn hier?“ 02:00 Lena Berger 10:00 Deutschland für den Frieden! 13:30 Omas gegen rechts ins Heim! 14:00 Dumme Künstliche Intelligenz und die Mülltrennung 25:30 Befindliche Feindbilder und Akte der Demokratie 40:00 Der ESC 47:00 Das Ahrtal (und Putin) 55:30 Das 88-Schnitzel 58:00 Super! Deutschlands Klimaziele 01:01:00 Pressemeldung für Lena Berger zum „Goldenen Hirsch“ die woche, neulandrebellen, wohlstandsneurotiker, seitenwende, Tom J. Wellbrock, Roberto De Lapuente, Lena Berger, Deutschland, Ahrtal, Schnitzel, Omas gegen rechts, Künstliche Intelligenz, Putin, ESC, Folge direkt herunterladen
Folge 4: Papierkrieg In dieser Folge tauchen wir tiefer ein in den "Papierkrieg" eines Wehrdienstbeschädigungsverfahrens. Um finanziell abgesichert und versorgt zu werden, prüft die Bundeswehr genau, ob die PTBS eines Veteranen die Folge eines Einsatzes ist: "Oftmals werden dann noch Zeugen gesucht. Dann wird das Einsatztagebuch versucht einzusehen und zu prüfen", erklärt Bernard Drescher vom Bund deutscher EinsatzVeteranen. Bei psychischen Erkrankungen dauert es im Schnitt 22 Monate bis zum Bescheid. Dem gehen Gutachten und viel Schriftverkehr voraus. "Wir leben in einem Verwaltungswahn. Jemand mit einer psychischen Krankheit ist da grundsätzlich überfordert", sagt Psychiaterin Dr. Ulrike Schmidt. Auch wenn der PTBS-Beauftragter der Bundeswehr Peter Zimmermann betont, die Gutachter innerhalb wie außerhalb der Bundeswehr hätten "wirklich Freiheiten", äußern Fachleute und betroffene Soldaten den Verdacht, dass die Gutachter tendenziell im Sinne des Auftraggebers urteilen. Der ehemalige Fallschirmjäger Robert, dessen Einsatzschädigung zwölf Jahre nach dem Einsatz in Kabul anerkannt wurde, berichtet von strukturellen Problemen im Verfahren wie einer monatelang nicht bearbeiteten Akte, "weil die liegt in einem Stahlspind und wir finden den Schlüssel nicht. Das muss endlich aufhören". Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: 0800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige, bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de "Panorama"-Beitrag: https://1.ard.de/Trauma_Soldaten ARD-Sendung "Mitreden!": https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendung1538136.html Podcast-Tipp: "ARD Crime Time": https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-crime-time-der-true-crime-podcast/64622682/
Kann Methadon gegen Krebs helfen? Das Opioid, bekannt aus Schmerztherapie und Drogenersatzbehandlung, soll angeblich Tumorzellen empfindlicher für Chemotherapie machen - das weckt natürlich Hoffnungen. Doch warum wird Methadon nicht intensiver erforscht? Die Pharmaindustrie soll es absichtlich ignorieren, weil sich mit dem günstigen Medikament kein Geld verdienen lässt. Doch ist Methadon wirklich die erhoffte Waffe gegen Krebs? Und was ist dran an der Geschichte von der bösen Pharmaindustrie? Von Jonathan Focke.
Sie nannten ihn freundlich, höflich, fast unscheinbar.Niemand ahnte, welches dunkle Doppelleben sich hinter seinem ruhigen Blick verbarg.Über Jahre hinweg verschwand in einer idyllischen Kleinstadt in Südtirol, ein Mensch nach dem anderen – und niemand erkannte das Muster - Bis es eines Tages nicht mehr zu leugnen war: Ein Serienmörder lebte mitten unter ihnen.Was passiert, wenn das wahre Grauen nicht in der Dunkelheit lauert, sondern direkt nebenan wohnt?In dieser Folge geht es um 5 Opfer, die unterschiedlicher nicht hätten sein können, sich aber doch eine Gemeinsamkeit teilten: Sie waren Frauen.Trigger-Warnung: psych. und körperl. Folter, Femizid. Incel-Phänomen, Mord *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Werde Finanzguru und behalte alle deine Konten im Blick
Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Irina RastorguevaRUSSLANDS PROPAGANDA – STRATEGIE UND WAHNSINNIrina Rastorgueva hat mit ihrem neuen Buch „Pop-Up-Propaganda – Epikrise der russischen Selbstvergiftung“ gerade erst den Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse bekommen; am 5. Mai ist sie im Kreisky-Forum zu Gast. Die junge Journalistin ist auf der russischen Insel Sachalin geboren und arbeitet als Schriftstellerin, Übersetzerin und Grafikerin. Seit acht Jahren lebt sie in Berlin. In ihren Büchern, darunter auch „Russisches Simulakrum“, sowie Essays hat sie auf so brillante wie irritierende Weise die alltäglichen Exzesse der russischen Propaganda im In- und Ausland zusammengetragen. Sie beobachtet den alltäglichen Wahnsinn, dem die Bevölkerung ausgesetzt ist, und analysiert mit dessen Hilfe die politischen Ziele des Regimes. Kaum jemand hat die russische Medienlandschaft, die stetige Unterminierung von Anstand und Menschlichkeit und die kleinen Akte des Widerstandes in den vergangenen Jahren so genau beobachtet wie Rastorgueva. Mit ihrer Arbeit liefert sie einen unvergleichlichen Einblick in die Seele der russischen Gesellschaft.Irina Rastorgueva, russische, Autorin, Übersetzerin und Grafikerin, ihr Buch Pop-up-Propaganda wurde 2025 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik ausgezeichnetCathrin Kahlweit, langjährige SZ-Korrespondentin, ist Publizistin und Moderatorin.
Wurzelbehandlungen? Gefährlich! Metall im Mund? Bloß nicht! In der "biologischen Zahnmedizin" gelten die Methoden der normalen Zahnheilkunde als Gesundheitsrisiko. So sollen Zahnfüllungen etwa die "Energiebahnen" des Körpers stören. Ein kaputter Backenzahn kann angeblich über die Gesundheit deines Hüftgelenks entscheiden. Die Quarks Science Cops prüfen, was hinter dieser alternativen Zahnmedizin steckt - es wird schmerzhaft. Von Maximilian Doeckel und Jonathan Focke.
Im Jahr 1934 ist die Demokratie in Österreich längst Geschichte. Kanzler Engelbert Dollfuß regiert autoritär-diktatorisch und geht rigoros gegen seine politischen Widersacher vor. Zu diesen zählen aber nicht nur Kommunisten und Sozialisten, sondern auch Nationalsozialisten. Dabei lauert die Gefahr durch österreichische Nationalsozialisten im Inneren, aber sie kommt auch von außen. Denn längst hat Hitler ein Auge auf seine Heimat Österreich geworfen. Einfach annektieren kann er sie nicht, also muss eine andere Lösung gefunden werden. Im Juli 1934 wird der gewaltsame Putsch geübt. Ist es Hitlers zweiter Putsch nach 1923 oder verselbständigen sich hier Österreicher, die nun endlich "heim ins Reich” möchten? Bis heute sind die Hintergründe unklar, denn keiner weiß, wer Auftraggeber und wer Marionette in diesem blutigen Machtspiel ist.
Wie kann man sich den Alltag im KZ Mauthausen vorstellen? Der Historiker Alexander Prenninger hat mit hunderten Überlebenden gesprochen. Über den Alltag im KZ, Gewalt, Freizeit und kleine Akte der Solidarität. Erschütternde Einblicke in ein System organisierter Unmenschlichkeit – und wie sich manche trotzdem ihr Menschsein nicht nehmen ließen.
Die Elektronische Patientenakte geht heute bundesweit an den Start. Darin sollen etwa Medikamente und Röntgenbilder digital gespeichert werden. Wir fragen, wie Ärzte, Experten und Verbraucherschützer die Akte finden.
The Wolf Among Us 2 gehört zu den Projekten, die man inzwischen ohne schlechtes Gewissen als Vaporware klassifizieren kann. Ursprünglich 2017 angekündigt, anschließend 2018 gecancelled, 2019 wieder neugestartet und inzwischen auf unbestimmte Zeit verschoben - hängt das Projekt seit nun beinahe 10 Jahren in der Entwicklungshölle. Ob das Game jemals das Licht der Welt erblickt, wie es zu dieser Katastrophe überhaupt kommen konnte und was hinter den Kulissen von Telltale Games über all die Jahre abgelaufen ist, beleuchte ich heute in dieser ausführlichen Dokumentation. Auch für alle Podcast-Hörer nun verfügbar. . Für mehr geskripteten und Video-Content schaut doch gerne auf dem Youtube-Kanal vorbei! - Chris ► Power On! - Das Gaming Magazin - Kanäle ○ YouTube: @Poweroncast ○ Podcast: https://open.spotify.com/show/6AnWLW8ibynoTKVqx6dF5Z?si=ea8efea73eb94bd3&nd=1&dlsi=ed4ca3448e8f464c ○ Twitter: / @poweroncast ○ TikTok: / @poweroncast ○ Webseite / www.Poweroncast.de ► Kapitel: 0 Einstieg - 0:00 I Entstehung des Wolfs - 2:10 II Der Untergang von Telltale Games - 6:28 III Ein neues Telltale - 13:27 IV The Wolf Among Us 2 lebt(!?) - 17:31 V Hinter den Kulissen - 26:12 VI Zusammenfassung - 32:55 VII Fazit und Meinung - 34:47
Viktoria spricht über ihren Berufsalltag und die Unterschiede zwischen Amts- und Landgericht. Sie erklärt, wie flexibel Richter in Hamburg arbeiten können und welche Herausforderungen und Freiheiten ihr Job mit sich bringt. Zudem gibt sie Einblicke in die Nutzung der elektronischen Akte und die Bedeutung von persönlichen Gesprächen und Beweisaufnahmen in ihrem Arbeitsalltag. Sie erläutert den Ablauf von Gerichtsverhandlungen, die Vorbereitung auf diese und die Herausforderungen, die mit der Urteilsfindung verbunden sind. Zusätzlich wird das Thema Videoverhandlungen angesprochen. Abschließend appelliert Sie an die Zuhörer, ihre Rechte wahrzunehmen und sich im Falle von Rechtsstreitigkeiten an den Rechtsstaat zu wenden.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Spionage! Dunkle Machenschaften! Lange Mäntel und ins Gesicht gezogene Hüte! Und natürlich: Die Siebziger Jahre! Klar, das ist ein unwiderstehlicher Mix, weswegen ich auch gleich aus lauter Vorfreude mit allen Extremitäten klatschte, als Freund des Hauses Fynn mit dem Filmwunsch Die Akte Odessa (The Odessa File, 1974) um die Ecke kam. Und was soll ich sagen: Der Schnack mit Fynn erfüllte alle meine blumigen Erwartungen. Der Film allerdings … nun, es ist kompliziert.
Es war einmal ein Vogel und ein Prinz. Die Akte Feuervogel entführt die Orchester-Detektive in eine magischen Zauberwald.
Ein kleines Mädchen, das auf einer Straße verzweifelt um Hilfe ruft. Eine Kiste mit Briefen, die niemals ankommen. Und eine Katze, die eine Tragödie auslöst. Heute – bei Spurlos. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik TikTok https://www.tiktok.com/discover/Julia-Leischik Redaktion Sylvia Lutz Natalya Prokhorenko Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse Tonproduktionen GmbH) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Reiki soll durch Handauflegen heilende "universelle Lebensenergie" übertragen, Blockaden lösen und Krankheiten heilen - so die Theorie. Einige schwören drauf, andere sehen es als Esoterik-Trend ohne wissenschaftliche Basis. Was ist dran? Die Quarks Science Cops haben die Studienlage untersucht. Ist Reiki eine unterschätzte Therapie oder ein teures Wohlfühlritual? Wir sollen für euch ermitteln? → sciencecops@wdr.de Von Sophie Stigler.
“Darwyne" von Colin Niel – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen und Zeiten(Hördauer 9 Minuten)„Wieder einmal hat der Schoß des Amazonas ihn aufgenommen, weil hier alles besser ist, weil hier alles anders ist.“ In einem Slum am Rande des Amazonas lebt der kleine Darwyne mit seiner Mutter Yolanda. Ihr gemeinsames Zuhause ist ärmlich, die Hütte aus Blech und Holz droht jeden Moment zusammenzufallen und vom stets wachsenden Dschungel einverleibt zu werden. Eines Tages bekommt die Sozialarbeiterin Mathurine die Akte des Jungen auf den Tisch. Ein anonymer Anrufer gab den Hinweis, dass es in der kleinen Familie nicht mit rechten Dingen zugeht. Den Volltext dieser Rezension findest Du hierWenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.Unsere Live-Sendungen in Schwabing und im Pixel (Gasteig)
LSD, Magic Mushrooms, MDMA – klingt eher nach Rave als nach Rezept. Manche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hoffen aber, Drogentrips könnten bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen helfen. Die Science Cops finden einige Studien, die das stützen. Ganz so eindeutig ist die Sache am Ende aber nicht! Unsere Quellen: https://www.quarks.de/science-cops Wir sollen für euch ermitteln? → sciencecops@wdr.de Von Maximilian Doeckel und Jonathan Focke.
Unser heutiger Gast setzt sich für digitale Teilhabe ein und für eine Verwaltung, die bürgerfreundlich, effizient und modern arbeitet, und sie ist überzeugt, dass digitale Innovation im öffentlichen Sektor genauso mutig sein kann wie in der Privatwirtschaft. Nach ihrem Studium der Wirtschaftsinformatik und einer Promotion in Gender Studies begann ihr Weg zunächst in der Unternehmensberatung, bevor sie in die Digitalwirtschaft wechselte. Dort übernahm sie Führungspositionen in der Tech-Branche, bevor sie sich einer neuen, herausfordernden Aufgabe stellte: Die Digitalisierung einer der größten Kommunen Deutschlands voranzutreiben. Seit 2022 ist sie Chief Digital Officer der Stadt München und verantwortet die IT-Strategie, digitale Infrastruktur und Innovationen für eine Verwaltung mit über 40.000 Mitarbeitenden. Ihr Ziel: München zur Smart City weiterentwickeln, Verwaltungsprozesse effizienter gestalten und gleichzeitig Open Source und digitale Souveränität stärken. Sie setzt auf Kooperation, Vernetzung und einen Kulturwandel, um die Verwaltung zukunftsfähig zu machen. In ihrer Rolle als CDO berät sie nicht nur den Oberbürgermeister in Digitalisierungsfragen, sondern treibt auch Schlüsselprojekte wie die elektronische Akte, den digitalen Zwilling Münchens und neue digitale Bürgerservices voran. Neben ihrer beruflichen Verantwortung ist sie auch als Autorin, Feministin und Netzpolitikerin aktiv. Sie kämpft für Diversität, Inklusion und eine digitale Gesellschaft, die allen zugutekommt. In ihrem Denken verbindet sie strategische Weitsicht mit pragmatischem Handeln – denn erfolgreiche Digitalisierung bedeutet für sie, heute schon an übermorgen zu denken. Seit fast 8 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, wie sich unsere Arbeitswelt verändert und welche Ansätze uns helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Was bedeutet digitale Transformation im öffentlichen Sektor wirklich? Welche Rolle spielt digitale Souveränität für Städte und Verwaltungen? Und wie kann eine moderne Verwaltung Innovation, Agilität und Bürgernähe miteinander verbinden? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen, Perspektiven und Herangehensweisen. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Dr. Laura Dornheim. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Die Bundestagswahl steht an und die Parteien fordern, versprechen und behaupten eine Menge in ihren Wahlprogrammen. Die Science Cops checken die Aussagen von CDU/CSU, SPD, Grünen, FDP, Linken, AfD und BSW und stoßen dabei auf eine Menge unwissenschaftlichen Unfug - vor allem bei einer Partei. Unsere Quellen: https://www.quarks.de/science-cops Wir sollen für euch ermitteln? → sciencecops@wdr.de Von Jonathan Focke und Maximilian Doeckel.
Gefühlte Fakten - Folge 272: Die dritte Trompete! Christian öffnet die völlig abstruse Akte der Ziegen-Kriege, die seit Jahren in Schweden ausgefochten werden. Außerdem hat Tarkan den ersten Anwärter für das Tier des Jahres 2025 dabei und war bei einer hochoffiziellen Veranstaltung des WDR zu der er vermutlich aus Versehen eingeladen wurde. Und vieles, vieles mehr! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Essen, was und so viel man will - und trotzdem das Traumgewicht erreichen. Das versprechen Intuitive Eating Coaches. Das Prinzip: Der Körper weiß, was er braucht und wer auf ihn hört, braucht weder Diäten noch Verbote - und nimmt automatisch ab. Ist Intuitives Essen, das von Coaches wie Mareike Awe propagiert wird, der Weg zum Wohlfühlgewicht? Oder unwissenschaftliche Abzocke? Die Quarks Science Cops finden es heraus. Unsere Quellen: https://www.quarks.de/science-cops Von Jonathan Focke ;Maximilian Doeckel.
Liebe Spezis! Mit diesem Kalendertürchen geht auch der diesjährige Spezialgelagerte Adventskalender zu Ende. Aber wir haben uns für das Finale natürlich etwas ganz tolles herausgesucht. Heute besprechen Olaf, Sebbo und Tom den 80. Fall der drei ??? und es geht natürlich um die Geheimsache UFO - oder war es doch eine Akte? Wir wünschen Euch ein frohes Weihnachtsfest - passt auf Euch auf!
Die Kinesiologie verspricht euch, Krankheiten, Allergien und seelisches Leiden ganz einfach und schnell diagnostizieren zu können. Und das mit nur einem einfachen Trick: einem Muskeltest. Einmal den Arm ausstrecken, verschiedenen Dinge wie Nahrungsergänzungsmittel in die Hand, Arm runterdrücken und schon kann euch ein Kinesiologe angeblich sagen, wo euer Leiden herkommt. Ob das stimmt - und auf was für tödliche Abwege diese Therapieform führen kann - erfahrt ihr in diesem Podcast. Von Maximilian Doeckel.
Das Duo Jamal Musiala & Florian Wirtz macht bei der Nationalmannschaft ganz Deutschland verrückt. Grund genug die beiden beim FC Bayern zusammen zu führen. Der Bayern-Insider enthüllt die Hintergründe, wie hart und wie lange die Münchner an dem Wirtz-Transfer dran sind
Heizungen erhitzen nicht nur den Innenraum, sondern offenbar auch das Gemüt. Seit dem "Heizungsgesetz" der Ampelregierung tobt ein Streit um die Wärmepumpe. Die soll eigentlich auf klimaschonende Weise für Wärme in der Wohnung sorgen. Doch viele Leute haben Zweifel: Sind Wärmepumpen wirklich so gut fürs Klima? Gibt es nicht bessere Alternativen? Und vor allem: Sind Wärmepumpen nicht viel zu teuer? Unsere Quellen: https://www.quarks.de/science-cops Von Jonathan Focke.
In unserer Liveepisode beim BR-Podcastfestival in Nürnberg beschäftigen wir uns mit Alois Brunner, einem der schlimmsten und gleichzeitig unbekanntesten Verbrecher der Holocaust. Die Spur des SS-Mannes führt uns von Thessaloniki durch ganz Europa. Wir beleuchten seine Verantwortung für den Mord an weit über 100.000 Menschen. Doch die Geschichte des Österreichers geht nach seinen Gräueltaten weiter. Wir begleiten Brunner auf seiner Flucht in den Wirren der letzten Kriegstage, die nach Jahren des Untertauchens in Deutschland bis in den Nahen Osten führen wird. Dort stoßen wir auf überraschende Verbindungen zu Geheimdiensten und Verwicklungen in Waffengeschäfte. Über allem aber schwebt die Frage nach Schuld und Gerechtigkeit.
Im Moment erhalten viele Kassenpatienten Post, in der sie über die elektronische Patientenakte informiert werden und vor allem über die Möglichkeit zum Widerspruch. Aber was bringt die Akte eigentlich und wie sieht es mit dem Datenschutz aus?
In den 70er und 80er Jahren arbeitet die Rumäniendeutsche Helga Höfer als Journalistin für den BR. Sie wurde in der Zeit vom rumänischen Geheimdienst Securitate überwacht. Über dreißig Jahre später schaut sich ihre Tochter Senta Höfer die Akte über ihre Mutter an und findet eine gespenstische Chronik ihrer eigenen Kindheit in Bukarest.
Ja, ihr habt richtig gelesen: Es ist das Jahr 2024 und die Quarks Science Cops müssen sich mit der Frage beschäftigen, ob die Erde wirklich eine Kugel ist - oder vielleicht doch eine Scheibe!? Denn erstaunlich viele Menschen behaupten immer noch ernsthaft, die Erde sei flach. Sie haben jede Menge Argumente und vermeintliche Beweise, die auf den ersten Blick gar nicht mal so doof sind. Doch dem gnadenlosen Ermittlungsdruck der Science Cops können die Flacherdler mit ihren absurden Verschwörungserzählungen nicht standhalten. Unsere Quellen: https://www.quarks.de/science-cops Wir sollen für euch ermitteln? → sciencecops@wdr.de Von Jonathan Focke.
Ein Unrecht, das dramatische Folgen hat. Ein Mädchen, dem niemand glaubt. Und eine Sehnsucht, die ein schreckliches Geheimnis zutage fördert. Heute, bei Spurlos. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik TikTok https://www.tiktok.com/discover/Julia-Leischik Redaktion Sylvia Lutz Susanne Sandyk Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die eigene Plazenta essen? Globuli gegen starke Wehenschmerzen? Oder Heublumen-Dampfbäder zur Geburtsvorbereitung? Viele Hebammen setzen voll auf Alternativmedizin, wenn es um Schwangerschaft und Geburt geht. Hauptsache, es ist natürlich und sanft! Aber sind diese Ratschläge nicht eigentlich ziemlicher Unsinn? Oder haben Hebammen grundsätzlich Recht? Von Maximilian Doeckel.
Ist das vielleicht ihre beste Tarnung, dass viele Menschen immer wieder versucht sind zu sagen: „Die spinnen, die Reichsbürger“? Weil das Skurrile an ihren Ansichten oft zuerst ins Auge springt: Dass sie die Bundesrepublik Deutschland nicht anerkennen, sondern nur das Deutsche Reich von 1871 oder 1937. Dass sie deshalb Steuern verweigern und eigene „Hoheitsgebiete“ in Deutschland ausrufen. Aber aus ihren finsteren Verschwörungserzählungen können Hass, Hetze und Gewalt entstehen. Und „von gestern“ scheinen Reichsbürger nur in ihren Ansichten zu sein, nicht was ihre Fähigkeit angeht, gefährliche Pläne zu schmieden. Es gibt Reichsbürger, die sich Waffen beschaffen, die Polizeibeamte angreifen und die in Deutschland einen Umsturz geplant und auch schon sehr konkret vorbereitet haben sollen. Unter dieser Anklage stehen jedenfalls neun von ihnen seit Ende Mai vor dem Oberlandesgericht Frankfurt - die Gruppe um Prinz Reuß. In einem Prozess, der jetzt nach der Sommerpause in seine nächste Runde geht. Was ist während des Prozesses schon auf den Tisch gekommen? Welche Gefahr geht von der Reichsbürgerszene aus? Unter welchen Umständen fällt das, was sie denken und sagen, auf fruchtbaren Boden? Und was kann man ihnen nicht nur juristisch, sondern auch politisch und gesellschaftlich entgegensetzen? Sprechen wir darüber mit dem Politikwissenschaftler Jan Rathje („Reichsbürger, Selbstverwalter und Souveränisten: Vom Wahn des bedrohten Deutschen“), der Philosophin Judith Simon, dem Journalisten Thilo Baum („Immun gegen Unsinn: Wie wir uns eine fundierte Meinung bilden“) und dem hr-Gerichtsreporter Wolfgang Hettfleisch. Podcast-Tipp: Akte 88 Reichsbürger sind bekannt für ihre Verschwörungstheorien. Von solchen Theorien gibt es sehr viele und manchmal hilft bei all der Verschwörung nur noch Satire. Dazu empfehlen wir den Podcast „Akte 88“. Darum geht's: Hitler hat überlebt. Nach 1945. Irgendwo auf der Erde. Oder darunter. Oder im Weltall. Viele Menschen glauben das. Wirklich und ernsthaft! "Akte 88" beschäftigt sich mit den Verschwörungstheorien. Und ihren Theoretikern. In einer realsatirischen Serie. Sie finden den Podcast in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/akte-88/56666742/
Am 12.7.1679 genehmigt König Charles II. das Gesetz. Auch wenn es vor allem Adlige vor der Geiselhaft des Königs bewahren soll - es gilt für jeden Bürger Englands. Von Christoph Tiemann.
Onder invloed van de klimaatcrisis verandert de wereld snel. Kan de wereld van opera mee veranderen? De Nationale Opera koestert de ambitie om een klimaatneutrale opera te produceren. Dit blijkt nog niet zo makkelijk te zijn; her en der botsen de artistieke en duurzame belangen. Stef Visjager doolt achter de schermen van de opera en bevraagt daar een ieder: van de makers van de decors, kostuums of Special Effects, tot de directie. Akte 1 Vuile handen Akte 2 Een groene blauwdruk (op ca 24 min) Akte 3 De Vega-bitterbal (op ca 46 min) Akte 4 Vliegen is verschrikkelijk (op ca 1 uur 14") Akte 5 Voor Groentjes (op ca 1 uur 34") Akte 6 Het hol van de leeuw (op ca 1 uur 54") Een podcast van Stef Visjager voor NTR en NPO Klassiek. Meer informatie: npoklassiek.nl/makinganopera Vragen of reacties? Mail naar radioparel@gmail.com
Ob geschäftlich oder privat: Tagtäglich steigen etliche Menschen in Flugzeuge, um entfernte Ziele schnell und unkompliziert zu erreichen. Doch manchmal wird der Himmel auch zum Tatort. Eigentlich hatte Eva ihre Reisepläne nach Buenos Aires schon abgeschrieben. Umso größer ist ihre Freude, als sie kurzfristig doch noch ein Ticket für den Flug 103 ergattert. Am Frankfurter Flughafen geht die 25-Jährige an Bord der Pan-Am-Maschine. Unwissend darüber, dass es einen Grund dafür gab, dass noch Tickets frei geworden sind und dieser dazu führen wird, dass sie ihr Ziel niemals erreichen wird… Igor ist verwirrt. Eigentlich müsste die Maschine, in der Frau Irina und die beiden Kinder sitzen, schon längst in Barcelona gelandet sein. Als sich die Empfangshalle des Flughafens nach einigen Stunden mit Reporter:innen füllt, versteht er gar nichts mehr. Doch dann erfährt der 46-Jährige etwas, das nicht nur seine Welt, sondern auch sein Verständnis von Gerechtigkeit ins Wanken bringt. Achtung, wir heben ab: In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” beschäftigen wir uns unter anderem mit Luftfahrtterrorismus, sprechen über menschliches Versagen und gehen der Frage nach, wer nach einem Flugzeugunglück zur Verantwortung gezogen wird. Interviewpartner in dieser Folge: Sicherheitsberater Malte Roschinski **Kapitel** 1. Fall Lockerbie 2. Aha: Terror in der Luft 3. Safety first! Wie Attentate die Flugsicherheit geprägt haben 4. Fall “Igor” 5. Aha: So arbeiten Flugunfallermittler:innen 6. Verantwortung und Möglichkeiten für Hinterbliebene **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** *Fall Lockerbie* Mayday: Alarm im Cockpit: “Der Anschlag von Lockerbie”: https://bitly.ws/3bfDV ZDF info: “Akte geschlossen - Das Attentat von Lockerbie”: https://bitly.ws/3bfDP Deutschlandfunk: “Anschlag von Lockerbie. Die Leichen lagen auf der Straße”: https://bitly.ws/3bfDG *Fall “Igor”* Obergericht des Kanton Zürichs, Urteil vom 26.10.2005 - Geschäfts-Nr. SE050012/u/hp Obergericht des Kanton Zürichs, Urteil vom 18.06.2007 - Geschäfts-Nr. SE060033/u/ss ZEIT Online: “Kaukasus-Konflikt. Sein ist die Rache”: https://bitly.ws/3bfDE *Diskussion* Zeit Online: “Luftverkehr nach 9/11. Wie der Terror das Fliegen änderte”: https://bitly.ws/ULP5 BFU: “Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung”: https://bitly.ws/3bfDA Deutschlandfunk Nova: “BFU. Blackbox und Erforschung der Ursache”: https://bitly.ws/3bfDu Anwalt.de: “Schadensansprüche Hinterbliebener nach Flugzeugabsturz”: https://bitly.ws/3bfDj Zeit Online: “Flugzeugabsturz. Hinterbliebene verklagen Luftfahrt-Bundesbehörde wegen Germanwings-Absturz”: https://bitly.ws/3bfDf **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust