Podcasts about zeitschriften

  • 625PODCASTS
  • 1,221EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jun 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about zeitschriften

Latest podcast episodes about zeitschriften

Servus zum Zuhören
Die perfekten Grammelpogatscherl zum Wein – #69

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 39:41


Was passt wunderbar zum guten, burgenländischen Wein? Gschmackige Grammelpogatscherl natürlich! Jede Familie hat da ihr Geheimrezept. Die Bäcker Nina und Benny Schreiner haben uns ihres am Weingut K&K Kirnbauer verraten. „Was trinkt man dazu?“ ist Harald Nachförgs Lieblingsfrage im Servus Küche-Podcast. Dieses Mal drehen wir den Spieß um und fragen: „Was isst man dazu?" Unser charmanter Podcast-Gastgeber nimmt nämlich mit Mesi Tötschinger und dem Winzer-Paar Marlene und Markus Kirnbauer auf der wunderschönen Terrasse des Weinguts K&K Kirnbauer in Deutschkreuz Platz. Bei einem Glaserl Wein sprechen sie darüber, was den burgenländischen Rotwein so besonders macht und wie man es schafft, ohne Kater zu genießen. Danach geht es ab in die Küche, wo das befreundete Bäcker-Ehepaar Benny und Nina Schreiner unwiderstehliche Grammelpogatscherl für uns zubereiten. Ein Genuss für die Ohren – im Servus Küche-Podcast. ZUM REZEPT: ⁠⁠https://www.servus.com/a/pc/podcast-kirnbauer-schreiners-grammelpogatscherl Hier geht es zum ⁠Weingut K&K Kirnbauer⁠ Hier geht es zur Bäckerei von ⁠Nina und Benny Schreiner⁠ Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: ⁠⁠https://www.servusmarktplatz.com/⁠⁠ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: ⁠⁠https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin⁠⁠ Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: ⁠⁠https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/⁠⁠ Alle Abo-Angebote gibt's hier: ⁠⁠https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland⁠⁠ Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Fempire
Eva von Redecker über Naomi Klein

Fempire

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 78:30


Die 5. Folge der 2. Fempire-Staffel vereint zwei für unsere Zeit unverzichtbare Denkerinnen. Mit der großartigen und inspirierenden Philosophin und freien Autorin Eva von Redecker spricht Rasha über die kanadische Schriftstellerin, Journalistin, Aktivistin und ‚public intellectual‘ Naomi Klein. Eva von Redecker wurde 1982 in Kiel geboren. Nach ihrer 2018 erschienen Doktorarbeit „Praxis und Revolution: Eine Sozialtheorie radikalen Wandels“ veröffentlichte Eva von Redecker 2020 mit ihrem Buch „Revolution für das Leben“ eine „Philosophie der neuen Protestformen“. In ihrem langen 2023 veröffentlichten Essay „Bleibefreiheit“, der seit Anfang dieses Jahres auch als Taschenbuch erworben werden kann, lädt sie dazu ein, den Freiheitsbegriff im Hinblick auf Kapitalismus, Klimakrise und Kriege neu zu denken. Neben ihren Büchern schreibt Eva außerdem regelmäßig Beiträge für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen. Naomi Klein, 1970 in Montreal geboren, ist die Verfasserin mehrerer in über 30 Sprachen übersetzter Bestseller-Sachbücher, darunter „No Logo“ (1999) und „The Shock-Doctrine“ (2007). Außerdem lehrt sie als ‚Professor of Climate Justice‘ an der University of British Columbia. Mit ihren Werken, Berichten und Artikeln für verschiedene Sender und Zeitungen ist Naomi Klein eine der bedeutendsten linken Intellektuellen und Kapitalismuskritikerinnen unserer Gegenwart. Das Werk, dem sich Rasha und Eva widmen, ist Kleins neuestes Buch „Doppelgänger“, 2023 im Original auf Englisch und 2024 auf Deutsch erschienen, für das sowohl Rasha als auch Eva einen Instant Crush entwickelt haben. Ausgehend von einer sich häufenden Verwechslung zwischen ihr und der feministischen Liberalen turned Verschwörungstheoretikerin Naomi Wolf stellt die kanadische Autorin darin dar, wie sich das Umschlagen von Gesellschaften in Faschismus und spezifisch in Verschwörungserzählungen vollzieht. Außerdem besprechen Rasha und Eva einen vor kurzem von Naomi Klein und Astra Taylor verfassten Beitrag im Guardian: „The rise of end times facism“. Neben den Umschlägen und Verkehrungen der Gegenwart, die von Klein in „Doppelgänger“ beleuchtet werden, sprechen Rasha und Eva über Phantombesitz, das optimierte Selbst, den aktuellen deutschen politischen Diskurs seit dem 7. Oktober 2023, und das, was Naomi Klein ‚End Times Facism‘ nennt. Dabei bewundern Eva und Rasha Kleins schriftstellerische Fähigkeit zur Kritik, ohne dabei oberlehrerhaft zu sein, bekräftigen das Beharren der kanadischen Autorin, auf der Erde zu bleiben, und betonen die Wichtigkeit Kraft spendender Bücher und Gespräche.

Servus zum Zuhören
Rosa gebratener Maibockrücken für daheim – mit Haubenkoch Florian Huber und Paula Bründl am Winterstellgut – #67

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later May 30, 2025 35:09


Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können. Traditionelle Zutaten kreativ kombiniert – wie zum Beispiel rosa gebratener Maibock mit Dukatenbuchteln: Für den dreifachen Haubenkoch Florian Huber ist das der wahre Weg, wenn es um gute Küche geht. Doch wo sind die Grenzen der Kreativität? Was muss bleiben, wie es ist und wie können Dukatenbuchteln ein Wildgericht so herrlich ergänzen? Für den Servus Küche-Podcast wechselt Köchin Paula Bründl von ihrem gewohnten Platz in der Gaststube des Winterstellguts in die Küche – und zaubert mit Florian Huber nicht nur ein herrliches Gericht, sondern entlockt ihm auch weise Ansichten über das Kochen und Essen. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-florian-huber-winterstellgut-maibockruecken Hier geht es zum Winterstellgut in Annaberg im Lammertal, ein wahrlich beflügelnder Ort! Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. Mehr von Paula Bründl gibt es bei ServusTV On zu sehen: Hier geht es zu ⁠⁠„Paula kocht im Salzburger Land“⁠⁠ und ⁠⁠„Paula kocht – Heimatküche Südtirol“⁠⁠. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: ⁠⁠team@servus.com⁠⁠ Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: ⁠⁠https://www.servusmarktplatz.com/⁠⁠  Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: ⁠⁠https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin⁠⁠ Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: ⁠⁠https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/⁠⁠ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: ⁠⁠https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland⁠⁠ 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: ⁠⁠servus.com/rezepte⁠⁠ Foto: Simon Baumgartner; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Aufnahme & Schnitt: Sabrina Luger Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Psychiatrie im Alltag
Psychotests – Fake oder seriöser, diagnostischer Baustein?

Psychiatrie im Alltag

Play Episode Listen Later May 23, 2025 42:47


In ihrer 57. Folge begeben sich Andreas und Werner auf eine aufschlussreiche Entdeckungsreise durch die Welt der psychologischen Testverfahren. Wer kennt sie nicht – die scheinbar allgegenwärtigen "Psychotests" in Zeitschriften, die mit wenigen Klicks Aufschluss über Persönlichkeit, Beziehungsfähigkeit oder berufliche Eignung versprechen? Doch wie unterscheiden sich diese Unterhaltungsangebote von seriösen diagnostischen Instrumenten, die in Kliniken, Therapieeinrichtungen oder bei der Personalauswahl zum Einsatz kommen? In dieser Folge bringt Werner seine Expertise aus Studium und langjähriger Berufserfahrung in der rehabilitativen Diagnostik ein und entschlüsselt für die Hörer die wissenschaftlichen Grundlagen psychologischer Testverfahren. Die beiden Gastgeber tauchen tief in die Materie ein: Was macht einen Test wirklich psychometrisch fundiert? Welche Testgütekriterien müssen erfüllt sein? Und warum ist der Prozess der Normierung so entscheidend für die Aussagekraft? Doch kein Messverfahren ist unfehlbar. Andreas und Werner diskutieren kritisch die Grenzen der Testdiagnostik, mögliche Messfehler und nicht zuletzt die Frage: Wie manipulierbar sind Testergebnisse wirklich? Eine informative Folge für alle, die hinter die Kulissen der psychologischen Diagnostik blicken möchten – sei es aus beruflichem Interesse oder um beim nächsten Persönlichkeitstest mit geschärftem Blick zu erkennen, ob es sich um Wissenschaft oder Unterhaltung handelt. Links: Folge 69 des Video-Podcasts „Geschichten aus der Psychiatrie“ https://www.youtube.com/watch?v=4NXGSKytKaw Definition und Einführung „Psychologische Tests“ https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/tests/15483 Testgütekriterien https://www.youtube.com/watch?v=qIQPtD2hz4A https://home.uni-leipzig.de/methodenportal/guetekriterien/ Dynamisches Testen: https://www.researchgate.net/publication/247398153_Dynamik_im_dynamischen_Testen Beispiel für kommerzielle Test-Trainings https://www.hesseschrader.com/ https://www.etrainer.de/?srsltid=AfmBOoqd_Up8qEBHv-vXQF_X_tqGvdzy08QfxLGqmnjjnAl0txzgurgs https://www.data-consult-services.de/testtraining.html Kostenlose Online-Tests (zum üben): https://www.psychomeda.de/online-tests/konzentrationstest.html

hr4 Der ganz normale Wahnsinn
Der Heftchen-Tauschzirkel

hr4 Der ganz normale Wahnsinn

Play Episode Listen Later May 19, 2025 2:06


Ulla hat ein wichtige Aufgabe: Sie muss den Tauschzirkel der Zeitschriften vieler Freundinnen koordinieren. Was es da alles zu bedenken gibt! Eine unbeschreiblichen Logistik. Mit Ricarda Klingelhöfer und Susanne Schäfer

Servus zum Zuhören
Kaiserlich! Schratt-Gugelhupf mit Philipp Zauner backen– #67

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later May 17, 2025 47:25


Tagtäglich ließ sich Kaiser Franz Josef den Germteig-Gugelhupf von seiner Vertrauten Katharina Schratt servieren. Wir hören im Servus Küche-Podcast von Konditor Philipp Zauner, wie das Originalrezept gelingt und welche Geschichten sich darum ranken. Eigentlich hätten wir uns ja gerne das Rezept für den Original Zaunerstollen verraten lassen. So weit wollte Philipp Zauner dann aber doch nicht gehen. Nach einem stimmungsvollen Nachmittag in der Backstube – es wurde gemeinsam ein herrlich flaumiger Schratt-Gugelhupf gezaubert – ließ er sich aber zumindest erweichen, Mesi Tötschinger und Harald Nachförg einen Blick in die heiligen Hallen der Produktion zu gewähren. Wie viele Eier verarbeitet der „Zauner“ im Jahr und was macht den Schratt-Gugelhupf besonders gschmackig? Das hören Sie im Servus Küche-Podcast. ZUM REZEPT: ⁠https://www.servus.com/a/pc/podcast-philipp-zauner-schratt-gugelhupf Zum Buch „Der süße Zauner“ Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: ⁠https://www.servusmarktplatz.com/⁠ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: ⁠https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin⁠ Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: ⁠https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/⁠ Alle Abo-Angebote gibt's hier: ⁠https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland⁠ Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Servus zum Zuhören
Das perfekte Cordon bleu – mit Paula Bründl und Julian Lechner vom „Reznicek“ in Wien – #66

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later May 2, 2025 41:44


Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können. Im Wiener Wirtshaus „Reznicek“ kommt das Cordon bleu im Rechteck daher. Wie man das hinbekommt, es innen saftig und außen knusprig wird, verrät Wirt Julian Lechner der Pinzgauer Köchin Paula Bründl im Servus Küche-Podcast. Noch mehr darüber könnt ihr bald in der Juni-Ausgabe des Servus-Magazins lesen. Zum Artikel mit Rezept: ⁠https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-julian-lechner-cordon-bleu Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. Mehr von Paula Bründl gibt es bei ServusTV On zu sehen: Hier geht es zu ⁠„Paula kocht im Salzburger Land“⁠ und ⁠„Paula kocht – Heimatküche Südtirol“⁠. Falls ihr mit Paula gemeinsam kochen wollen, dann legen wir Ihnen die Servus-Akademie im schönen Bad Goisern am Hallstättersee ans Herz. Für den Kurs am 18. Juni 2025 gibt es noch freie Plätze! ⁠Hier geht es zur Anmeldung⁠. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: ⁠team@servus.com⁠ Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: ⁠https://www.servusmarktplatz.com/⁠  Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: ⁠https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin⁠ Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: ⁠https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/⁠ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: ⁠https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland⁠ 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: ⁠servus.com/rezepte⁠ Foto: Philipp Horak; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Aufnahme & Redaktion: Johanna Brodträger Schnitt & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Servus zum Zuhören
Der perfekte Beugel mit Erdäpfelkas vom Gasthof Steinbichler am Attersee - #65

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 32:49


Beim Gasthof Steinbichler in Nussdorf am Attersee ist nicht nur der Blick auf den See ein absoluter Genuss. Im Servus Küche-Podcast verrät uns Wirtin Sabine, wie sie köstliche oberösterreichische Beugel bäckt. Dazu zaubert sie einen cremig-würzigen Erdäpfelkas. Mesi Tötschinger urlaubt gerne am Attersee, und wenn sie das macht, dann ist ein Besuch im Gasthof Steinbichler ein absolutes Muss für sie. Deshalb macht sich die leidenschaftliche Köchin mit Harald Nachförg auf den Weg dort hin, um mit der Wirtin Sabine Steinbichler und ihrem Sohn Florian eine oberösterreichische Spezialität zu zaubern. Der Gasthof ist eigentlich für sein ausgezeichnetes Bratl in der Rein mit Stöcklkraut berühmt, für uns macht die Sabine aber etwas traditionell österliches: ein Beugel. Das ist ein oberösterreichisches Salzgebäck, das es dort in in der Fastenzeit gibt. Es ist aber auch bei der Osterjause ist es ein wahrer Genuss! Dazu gibt es einen cremig-würzigen Erdäpfelkas. Erfahren Sie im Servus Küche-Podcast, was das oberösterreichische Beugel mit dem amerikanischen Bagel zu tun hat, wie auch Ihnen zu Hause die runde Form und der perfekte Erdäpfelkas gelingt. ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/podcast-beugel-erdaepfelkas-steinbichler Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

SWR2 am Samstagnachmittag
Promiauflauf im Berliner „Späti“: Wilson Gonzalez Ochsenknecht über seine neue Serie

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 10:11


„Büdchen“, Kiosk oder eben „Späti“. Orte, an dem es oft rund um die Uhr kalte Getränke, Zeitschriften, Zigaretten, Eis und oft auch heiße Würstchen gibt. Den Geschichten, die solche Orte schreiben, widmete Wilson Gonzalez Ochsenknecht eine ganze Serie, in der er selbst eine der Hauptrollen spielt.

Servus zum Zuhören
Die perfekten Bärlauchknödel und mehr von Spitzenkoch Harald Huber aus Salzburg – #64

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 47:50


Nicht nur sein Lachen, auch Harald Hubers Leidenschaft fürs Kochen ist ansteckend. Im Servus Küche-Podcast verrät er, wie die besten flaumigen Bärlauchknödel gelingen – und sein Lieblingsgericht überhaupt – ein gezupftes Hendl, das auf der Zunge zergeht. Sein neues Buch „Richtig gut essen“ hat Harald Nachförg und Mesi Tötschinger zu Harald Huber vom „Hubers im Fischerwirt" nach Salzburg gelockt. Darin finden sich neben außergewöhnlichen Gerichten auch ganz praktische Grundrezepte und Inspirationen für einen gelungenen Abend mit Gästen. Erfahren Sie im Servus Küche-Podcast, wie man es schaffen kann, möglichst viel Zeit mit seinen Lieben am Tisch, statt alleine in der Küche zu verbringen. Und wie man Bärlauchknödel und ein gezupftes Hendl zubereitet, die garantiert für Begeisterung sorgen. ZUM REZEPT MIT GEWINNSPIEL: https://www.servus.com/a/pc/podcast-baerlauch-knoedel-gezupftes-hendl-harald-huber-fischerwirt Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Reingeschaut
Max Schimmelpfennig über Lost Places, "Crystal Wall" und Starstuck-Momente

Reingeschaut

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 15:58


Marc Linten spricht mit Max Schimmelpfennig über bizarre Zeitschriften, Verletzungen am Set und die neue Serie „Crystal Wall“. Außerdem verrät Marc, bei welchem Podcast-Gast er ein bisschen starstruck war, und Max berichtet von einer gruseligen Begegnung an einem Lost Place.+++++++++++++++++++"Crystal Wall" streamt ihr in der ZDF-Mediathek. Zur Serie: https://www.zdf.de/serien/crystal-wall-100+++++++++++++++++++Bleibt immer auf dem neusten Stand:Reingeschaut auf Instagram: Reingeschaut_podcastMail: Reingeschaut-Zuschauer@gmx.de+++++++++++++++++++Foto: Robin KaterEpisode 142

Fempire
Şehnaz Dost über Leyla Erbil

Fempire

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 88:07


Gästin der dritten Folge der zweiten Staffel ist Şehnaz Dost, Autorin mehrerer in verschiedenen Zeitschriften publizierten Prosatexte und des im Februar 2024 veröffentlichten Debütroman „ruh“, der im Herbst dieses Jahres auch als Taschenbuch erscheinen wird. Während Cemal, der Protagonist des Romans, versucht Ordnung in die kleinen und großen Unordnungen seines Familien-, Liebes- und Berufsleben zu bringen, verstrickt er sich in seinen Träumen immer wieder und tiefer in seine Familiengeschichte. Dieses von Şehnaz klug komponierte Spiel zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Traum und Wirklichkeit, ist durchwirkt von Mythologie, Geschichte und Musik, deren Einfluss diesem Roman seinen unverwechselbaren Sound verleiht. Weil Musik eine so große Rolle in Şehnaz‘ Schreiben spielt, werden Şehnaz und Rasha nicht nur, wie sonst, über eine weibliche literarische Größe sprechen, sondern auch über eine musikalische. Die beiden widmen sich der Autorin Leylâ Erbil, die 1931 in Istanbul geboren wurde und dort 2013 verstorben ist, und ihrem einzigen ins Deutsche übersetzten Roman ‚Eine seltsame Frau‘ (Ü: A. Gillitz-Acar & A. Hoch). Er erzählt die Geschichte von Nermin, die sich in der Türkei der 1950er-1970er Jahre ihren eigenen Weg als Frau, Intellektuelle und politische Denkerin zu bahnen versucht. Der im türkischen Original 1971 veröffentlichte Roman stellt allerdings nur einen kleinen Teil von Leylâ Erbils Romane, Kurzgeschichten und Essays umfassenden Gesamtwerks dar. Während Erbils Büchern zu Klassikern der türkischen modernen Literatur zählen, ist die Autorin in Deutschland kaum bekannt. Şehnaz und Rasha sprechen darüber, warum das so ist, die Dürftigkeit des westlichen Kanons im Allgemeinen sowie die Unzulänglichkeit und Allgegenwärtigkeit von Übersetzung. Deutlich bekannter als Leylâ Erbil ist Sängerin, Rapperin und Songwriterin Lauryn Hill, deren einziges und legendäres Solo-Album „The Miseducation of Lauryn Hill“ von 1998 Şehnaz sehr geprägt hat. In ihrem Gespräch mit Rasha konnte es deshalb nicht unbesprochen bleiben, besonders weil Şehnaz und Rasha in dieser Folge immer wieder darauf zurückkommen werden, wie es ist, einem Text oder Musikstück nach vielen Jahren wiederzubegegnen. Als Produzentinnen standen Rasha auch für diese Folge wieder Kathrin Albrecht und Asya Kurtuldu zur Seite.

Servus zum Zuhören
Die perfekte gebackene Topfentorte – mit Paula Bründl und „Minimal:isst“ Jakob Herrmann - #63

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 44:08


Paula Bründl begeistert es einmal mehr, wie aus nur wenigen Zutaten so etwas Gutes entstehen kann. Gemeinsam mit „Minimal:isst“-Hüttenwirt und Rekordsportler Jakob Herrmann zaubert die Pinzgauer Köchin eine köstliche gebackene Topfentorte. Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können. Vom Profisportler zum Hüttenwirt – diesen ungewöhnlichen Weg hat der Salzburger Jakob Herrmann beschritten. Und findet in beiden Professionen eine Gemeinsamkeit: die Beständigkeit. Ob er nämlich wieder und wieder auf den selben Berg geht oder tagtäglich dieselbe Topfentorte bäckt – einfach aufhören und aufgeben kennt er nicht. Und er wird dafür belohnt. Damals mit einem Weltrekord im Skibergsteigen – 24.242 Höhenmeter in 24 Stunden–, heute mit freundlichen, zufriedenen und dankbaren Gästen auf seiner „Minimal:isst“-Hütte in Werfenweng. Servus-Köchin Paula Bründl entlockte ihm sein gut behütetes Topfentorten-Rezept und sein Geheimnis für ein glückliches Leben. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/r/topfentorte-von-jakob-herrmann-paula-bruendl Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 24-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. Mehr von Paula Bründl gibt es bei ServusTV On zu sehen: Hier geht es zu „Paula kocht im Salzburger Land“ und „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“. Falls Sie mit Paula gemeinsam kochen wollen, dann legen wir Ihnen die Servus-Akademie im schönen Bad Goisern am Hallstättersee ans Herz. Für den Kurs am 18. Juni 2025 gibt es noch freie Plätze! Hier geht es zur Anmeldung. Sie möchten auch Hüttenwirt werden? Auf bergwelten.com erfahren Sie, wo das 2025 möglich ist. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Johanna Brodträger; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Aufnahme & Redaktion: Johanna Brodträger Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Eine Runde mit...
#44 Prof. Jens Kleinert und Juliane Mackenbrock: Macht uns Sport glücklich?

Eine Runde mit...

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 39:34


Was macht uns glücklich? Wie werden wir noch glücklicher? Und was muss man für Glück tun? Die Suche nach dem eigenen Glück beschäftigt die Menschen. In der Kunst, in Zeitschriften, in etlichen Ratgeber-Büchern, Religion und ganz seriös der Wissenschaft ist Glück, dessen Erfüllung, Scheitern oder beides zentral und Gegenstand der Auseinandersetzung. Wir reihen uns ein und wollen wissen, was ist denn mit Sport? Kann der uns wirklich glücklich machen? Oder ist das nur reine Biologie? Und wenn ja, wie geht das? Und welche Rolle spielen Resilienz, mentale Stärke, Gemeinschaft und Motivation dabei? Wir schauen es uns genau an und sprechen mit zwei ausgewiesenen Expert*innen. Zu Gast sind Prof. Jens Kleinert und Promotionsstudentin Juliane Mackenbrock, beide vom Psychologischen Institut an der Spoho. Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: Bernd Zeller – die stille Kunst der Karikatur

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 50:39


Bernd Zeller wurde von Dagobert Duck inspiriert, er fingt schon früh an zu zeichnen und veröffentlichte seit 1993 Karikaturen in verschiedenen Zeitschriften: im „Eulenspiegel“, der „Titanic‘“ und der „Pardon“, der legendären Satirezeitschriftschrift, die Bernd Zeller sogar zwischenzeitlich wiederbelebt hat. Er spricht über Loriot, Harald Schmidt, F. K. Waechter, Otto, Hans Traxler, F. W. Bernstein, Robert Gernhardt, Manfred Deix und „Charlie Hebdo“ und stellt seine neuen Projekte vor: die „Zeller-Zeitung“ sowie die Seniorenzeitung „Rentnerisches Akrützel“. Sein eigenwilliger Stil ist von einem „negativen Aphorismus“ gekennzeichnet, von einem „sensiblen Strich“, von einem „Mangel an Aggressivität“ und von einem feinen Gespür für die „Sprache des Grünen Reiches“, die tief blicken lässt. Man muss nicht lachen, man könnte es aber.

Servus zum Zuhören
Der perfekte gezogene Apfelstrudel aus der Konditorei Philipp in Graz – #62

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 44:03


Hauchdünn ist er, der Strudelteig von Lilli Philipp. Und mit so viel Liebe gezogen, dass es einfach schmecken muss. In die Füllung kommen karamellisierte Walnüsse und säuerliche Äpfel. Wir waren zu Gast in der Grazer Traditions-Konditorei. Sie ist schwer zu übersehen, die Konditorei Philipp unweit des Grazer Schillerplatzes. Direkt vor dem Eingang steht nämlich ein Eisbär. Und zwar einer, der in seinem Bauch eine Eismaschine für köstliches Softeis trägt. Beliebt und berühmt wurde die Konditorei Philipp allerdings mit ihrem selbst gemachten Speiseeis. Mehr darüber lesen Sie bald in der April-Ausgabe des Servus-Magazins (es erscheint am 25. März) – und können Sie jetzt schon im Servus Küche-Podcast hören. Wir haben gemeinsam mit Konditorin Lilli Philipp einen unwiderstehlich guten Apfelstrudel mit karamellisierten Walnüssen gezaubert. ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/podcast-apfelstrudel-konditorei-philipp-graz Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland Foto: Beatrix Hammerschmied; Karin Lernbeiss; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 258: Medienberichterstattung und TV-Zeitschriften

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 27:40


Das lineare Fernsehen wurde schon oft für tot erklärt, aber noch ist es da und wird auch nicht sofort verschwinden. Das sagen Alexander Büttner und Kai-Oliver Derks vom Mediendienst "teleschau". Beide führen die Geschäfte der Unterhaltungs-Nachrichtenagentur, die es seit 1969 gibt und in der Derks als Chefredakteur fungiert. Als Mediendienstleister beliefert teleschau gedruckte Programm-Zeitschriften sowie verschiedene TV-Beilagen mit Inhalten und Programm-Listings. Die Agentur liefert Hintergründe, berichtet über Sendungen vorher und begleitet TV-Formate. Wie sie das macht, warum es immer noch klassische TV-Zeitungen gibt und wie es teleschau mit den digitalen Formaten hält, diskutieren Alexander Büttner und Kai-Oliver Derks mit Gastgeber Christian Jakubetz.

SWR2 Forum
Intervallfasten – Moderner Hype oder gesunde Ernährungsstrategie?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 44:21


Essphasen wechseln mit Esspausen. Dieses Prinzip des intermittierenden Fastens wird in den sozialen Netzwerken und in Zeitschriften besonders häufig angepriesen. Immer mehr Menschen interessieren sich dafür – auch außerhalb der typischen Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern. Schließlich sollen beim Fasten in Intervallen nicht nur die Pfunde purzeln – es soll außerdem gesund sein und uns älter werden lassen. Doch was ist dran am Hype ums Intervallfasten? Und wie funktioniert es im Alltag? Sabine Schütze-Kurth diskutiert mit Andrea Chiappa – Fastentrainer und Vorstandsmitglied der Deutschen Fastenakademie e.V.; Dr. med. Stefan Kabisch – Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin der Charité in Berlin; Dr. Andreas Michalsen – Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde am Immanuel-Krankenhaus in Berlin

c't uplink (HD-Video)
Die Rückkehr der Film- und Serien-Piraten | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025


Vor einigen Jahren hatte man Netflix und Prime Video und konnte darüber fast alles sehen. Videopiraterie war praktisch kein großes Thema mehr, weil es eine große Auswahl zum kleinen Preis gab. Doch die Zeit in denen Kunden und Produzenten gleichermaßen glücklich waren, scheint so langsam vorbei zu sein. Heute tummeln sich viel mehr Streaming-Dienste auf dem Markt. Selbst wer mehrere Abos besitzt, kann den gewünschten Film mitunter trotzdem nicht sehen, weil er bei einem Dienst läuft, bei dem man gerade kein Kunde ist. Zudem beklagt die zahlende Kundschaft, dass die Angebote an Attraktivität verlieren und dennoch permanent an der Preisschraube gedreht wird. Wer neueste Audio- und Videoformate mit 4K-Auflösung wünscht, bekommt das nicht mehr im preiswerten Standardabo. Analysten zufolge greifen die Nutzer wieder stärker auf illegale Streams und Downloads zurück. Und auch die Abmahnwelle nimmt wieder Geschwindigkeit auf. In der aktuellen Uplink-Folge sprechen wir darüber, wie die Videopiraten mittlerweile agieren und mit welchen Konsequenzen sie zu rechnen haben. Mit dabei: Niklas Dierking und Dennis Schirrmacher Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://heise.de/-10034281 https://heise.de/-10034718 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf X/Twitter: https://twitter.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!

c't uplink (SD-Video)
Die Rückkehr der Film- und Serien-Piraten | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025


Vor einigen Jahren hatte man Netflix und Prime Video und konnte darüber fast alles sehen. Videopiraterie war praktisch kein großes Thema mehr, weil es eine große Auswahl zum kleinen Preis gab. Doch die Zeit in denen Kunden und Produzenten gleichermaßen glücklich waren, scheint so langsam vorbei zu sein. Heute tummeln sich viel mehr Streaming-Dienste auf dem Markt. Selbst wer mehrere Abos besitzt, kann den gewünschten Film mitunter trotzdem nicht sehen, weil er bei einem Dienst läuft, bei dem man gerade kein Kunde ist. Zudem beklagt die zahlende Kundschaft, dass die Angebote an Attraktivität verlieren und dennoch permanent an der Preisschraube gedreht wird. Wer neueste Audio- und Videoformate mit 4K-Auflösung wünscht, bekommt das nicht mehr im preiswerten Standardabo. Analysten zufolge greifen die Nutzer wieder stärker auf illegale Streams und Downloads zurück. Und auch die Abmahnwelle nimmt wieder Geschwindigkeit auf. In der aktuellen Uplink-Folge sprechen wir darüber, wie die Videopiraten mittlerweile agieren und mit welchen Konsequenzen sie zu rechnen haben. Mit dabei: Niklas Dierking und Dennis Schirrmacher Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://heise.de/-10034281 https://heise.de/-10034718 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf X/Twitter: https://twitter.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!

Servus zum Zuhören
Der perfekte Bauerntoast – mit Paula Bründl und Sebastian Kreuzer – #61

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 32:26


Paula Bründl und Sebastian Kreuzer teilen nicht nur ihren Geburtstag miteinander, sondern auch die Leidenschaft für gute Lebensmittel, wie gut gereiftem Käse. Damit zaubern die jungen Köche einen herzhaften Bauerntoast, der seinesgleichen sucht. Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können. Sebastian Kreuzer wusste schon früh, dass er später einmal Koch werden wollte. Nach seiner Lehrzeit, unter anderem bei Rudi Obauer in Werfen, zog es ihn hoch hinauf, auf Schweizer und Vorarlberger Almen – und zuletzt auf die Kaseggeralm zu Hause in Großarl. Da hat ihn auch Paula Bründl für ServusTV besucht. „Paula kocht im Salzburger Land“ gibt es am 21. März um 21.10 Uhr bei ServusTV und bei ServusTV On zu sehen. Für den Servus Küche-Podcast war Paula auf dem Hof des jungen leidenschaftlichen Kochs zu Gast und hat mit ihm einen unfassbar köstlichen Bauerntoast zubereitet. Außerdem sprechen sie darüber, was man vom Alltag auf der Alm fürs Leben lernen kann – und wie einen das reifen lässt. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-sebastian-kreuzer-reife Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 24-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. ServusTV-Empfehlung: „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“ bei ServusTV On anschauen! Falls Sie mit Paula gemeinsam kochen wollen, dann legen wir Ihnen die Servus-Akademie im schönen Bad Goisern am Hallstättersee ans Herz. Für den Kurs am 18. Juni 2025 gibt es noch freie Plätze! Hier geht es zur Anmeldung. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Robert Maybach; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Aufnahme & Redaktion: Johanna Brodträger Schnitt & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Fempire
Leyla Bektaș über Olga Ravn

Fempire

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 90:09


Rashas Gesprächspartnerin für die zweite Folge der zweiten Staffel ist die Schriftstellerin Leyla Bektaș. Nach Textveröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien erschien 2024 ihr großartiger Debütroman „Wie meine Familie das Sprechen lernte“, der die Geschichte von Alev, einer jungen Alevitin in Deutschland, erzählt. Leyla verwebt hier kunstvoll mehrere Zeit- und Erzählebenen und zieht ihre Leserschaft immer weiter hinein in die Vergangenheit von Alevs Familie, die immer wieder mit einschneidenden Ereignissen der Geschichte der türkischen Republik zusammenfällt und von diesen aus der Bahn geworfen wird. Im gleichen Jahr wie Leylas Debüt erschien auch die deutsche Fassung des Romans „Meine Arbeit“ der dänischen Schriftstellerin, Lektorin und Übersetzerin Olga Ravn (das Original wurde 2023 in Dänemark herausgebracht), den sich Leyla für diese Folge ausgesucht hat. 1986 in Kopenhagen geboren veröffentlichte Ravn neben einigen Lyrikbänden 2018 ihren ersten viel gelobten Science-Fiction-Roman „Die Angestellten“, der 2022 ins Deutsche übertragen wurde. In ihrem jüngsten Buch dagegen blickt Ravn durch ein Prisma literarischer Formen auf Mutterschaft, Weiblichkeit, (familiale) Beziehungsstrukturen ebenso wie auf mentale Gesundheit, die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache oder den literarischen Topos des Doppelgängers. An all diese Themen und viele mehr knüpfen Leyla und Rasha in ihrem Gespräch an. Sie sprechen über Autofiktion und Fiktion als Schutzschild, die Dekonstruktion des Mutterschaftsmythos, Ravns materialistische Weltauffassung und sinnieren, wie Ravn selbst auch, über die Frage „what a book can do“. Als Produzentinnen standen Rasha auch für diese Folge wieder Kathrin Albrecht und Asya Kurtuldu zur Seite.

Apropos Beziehung
#24 Du bist nicht schuld

Apropos Beziehung

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 57:08


Tina Molin und Anna Holfeld sprechen im Podcast über weibliche Lust und eingeschlafenen Libido von Mamas. Was das Paar genau tun kann, volle Kanne Praxistipps für Euren Familienalltag, damit wieder mehr Lust entsteht und mehr Platz für Zweisamkeit.Schluss mit Lustlosigkeit, von der Desperate Housewife zur Expertin für Lust. Gefrustet von der Ebbe im Bett machte sich Tina Molin auf die Suche nach ihrer Libido. Sie fand so großen Gefallen daran, dass sie inzwischen erfolgreiche Se&-Coach ist und einen schönen Blog schreibt und diverse Kolumnen für Zeitschriften.*Die Folge wurde am heißesten Tag des Jahres 2024 aufgenommen, lasst Euch einfach von den Sommervibes inspirierenShownotesBuch: Endlich wieder Lust auf Se&Webseite: Tina Molin Blog: Happy VaginaPhotocredit: Katja Hentschel

Passage
Dandy mit Biss – 100 Jahre «The New Yorker» (W)

Passage

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 53:21


Die Liste der Autoren und Karikaturisten, die für das Magazin «The New Yorker» geschrieben und illustriert haben, liest sich wie ein «Who's Who» der amerikanischen Literatur- und Zeichnerelite des 20. Jahrhunderts. Annäherung an ein publizistisches Phänomen, das sich bis heute hartnäckig behauptet. Der «New Yorker» zählt zu den traditionsreichsten und renommiertesten Zeitschriften in den USA – und nicht nur dort. Seit seiner ersten Ausgabe im Februar 1925 setzt das Wochenmagazin – auf höchstem Niveau und mit unverhohlen elitärem Anspruch – qualitative Massstäbe: mit Reportagen in den Ressorts Politik und Kultur und als Plattform für neue Prosa, Lyrik und Humor. Porträt eines Dandys mit Biss, gestaltet von Walter Bohnacker. Erstsendung: 20.2.2015

Servus zum Zuhören
Das perfekte Punschkrapferl aus dem Schwarzen Kameel in Wien - #60

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 58:39


Es braucht unfassbar viele Schritte und ist schon eine Patzerei, bis so ein Punschkrapferl fertig ist: Kaum zu glauben, wenn man das kleine rosa Törtchen vor sich stehen hat. Wir ließen es uns im geschichtsträchtigen Schwarzen Kameel in Wien zeigen. Bevor sich Mesi Tötschinger und Harald Nachförg gemeinsam mit Patissier Markus Braunauer an das aufwändige Herstellen eines Punschkrapferls machen, nehmen die beiden mit Hausherr Peter Friese im Kaminzimmer der Beletage des Schwarzen Kameels Platz. Seit 1618 besteht das Haus am selben Ort im Zentrum von Wien – und es gibt sehr viel zu erzählen. Große Persönlichkeiten gingen hier ein und aus, wie das „imaginäre Gästebuch“ schreibt. Stolz ist man darauf, dass es ein Ort für alle ist, wo sich jeder wohl fühlt. Erfahren Sie im Servus Küche-Podcast, welche Geheimnisse sich unter den Wänden verbergen, woran es liegt, dass hier die Schinkenbrote besser schmecken, als sonst wo – und natürlich, wie ein unwiderstehliches Punschkrapferl entsteht. Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/podcast-punschkrapferl-schwarzes-kameel-wien Hören Sie gerne den Servus-Podcast? Der Ö3-Podcast-Award 2025 steht vor der Tür und damit auch die Möglichkeit, Ihren Lieblingspodcast zu nominieren. Jede Stimme zählt – wir freuen uns über Ihre! Hier geht's direkt zur Nominierungsseite. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Herr Strohms Ohrsachen
Wissen rund um die Uhr - wo Sie sich am besten informieren.

Herr Strohms Ohrsachen

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 67:50


Natürlich wissen es alle besser, aber wo können Sie sich schlau machen, wenn Sie ganz am Anfang Ihrer Uhrenleidenschaft stehen? Bücher, Zeitschriften oder gar das gefährliche Internet? Wo Sie was finden und wie Sie es bewerten können - darüber gehts heute in dieser Podcast-Folge.

Treffpunkt
Hallo Deutschland, wie geht es?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 56:54


Am 23. Februar wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Anschliessend wird eine neue Regierung ernannt. Die Sendung «Treffpunkt» fragt, was Wählerinnen und Wähler in ihrem Alltag bewegt. In der Sendung erzählen Journalistinnen und Journalisten verschiedener deutscher Zeitungen, Zeitschriften und Sendern, was die Menschen in Deutschland in ihrem Alltag bewegt: Die sich ständig erweiternde Schere zwischen Arm und Reich, die Migration, offene Drogenszenen an Bahnhöfen, die Erstarkung der AfD, die Probleme der Deutschen Bahn oder die Verkehrsstaus in und um die grossen Städte.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Was sich lange in Nischen oder allenfalls in der Cruiserszene abgespielt hat, war vor rund zehn Jahren im Motorrad-Mainstream angekommen. Dabei ist „Customizing“ so alt wie die ersten Motorradhersteller. MOTORRAD Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht in dieser Folge mit FUEL-Macher und MOTORRAD-Autor Rolf Henniges über den großen Custom-Trend und was dieser mit sich brachte: Zahlreiche gut und weniger gut gemachte Café Racer-Umbauten, eine rasant zunehmende Beliebtheit (und Verteuerung) alter Zweiventil-Boxer, Zeitschriften wie Craftrad und FUEL, Motorradklamotten, die cool aussehen durften und bunte Festivals wie das Glemseck 101 oder Wheels & Waves. Irgendwie auch Teil des Ganzen: Retro-Bikes, die es nun in großer Zahl ab Werk gab. Die Redakteure sprechen auch über die Ursprünge des Trends und bilanzieren, was heute von der ausschwappenden Welle übrig bleibt. Übrigens: Infos zum MaxlRIDE-Festival und Möglichkeiten zur Unterstützung findet ihr unter https://maxlridemotofestival.com [WERBUNG] FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Markenvielfalt und unschlagbare Preise. Bei FC-Moto findest du für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung. Mach' Dich bereit für Dein nächstes Motorradabenteuer auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#86 Custom & Co.

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 40:48


Was sich lange in Nischen oder allenfalls in der Cruiserszene abgespielt hat, war vor rund zehn Jahren im Motorrad-Mainstream angekommen. Dabei ist „Customizing“ so alt wie die ersten Motorradhersteller. MOTORRAD Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht in dieser Folge mit FUEL-Macher und MOTORRAD-Autor Rolf Henniges über den großen Custom-Trend und was dieser mit sich brachte: Zahlreiche gut und weniger gut gemachte Café Racer-Umbauten, eine rasant zunehmende Beliebtheit (und Verteuerung) alter Zweiventil-Boxer, Zeitschriften wie Craftrad und FUEL, Motorradklamotten, die cool aussehen durften und bunte Festivals wie das Glemseck 101 oder Wheels & Waves. Irgendwie auch Teil des Ganzen: Retro-Bikes, die es nun in großer Zahl ab Werk gab. Die Redakteure sprechen auch über die Ursprünge des Trends und bilanzieren, was heute von der ausschwappenden Welle übrig bleibt. Übrigens: Infos zum MaxlRIDE-Festival und Möglichkeiten zur Unterstützung findet ihr unter https://maxlridemotofestival.com [WERBUNG] FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Markenvielfalt und unschlagbare Preise. Bei FC-Moto findest du für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung. Mach' Dich bereit für Dein nächstes Motorradabenteuer auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Servus zum Zuhören
Einfach gute „bochane“ Speckknödel von Philip Rachinger und Paula Bründl - #59

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 50:55


Paula Bründl ist eine große Freundin des Erdäpfelteigs. Im Servus Küche-Podcast verrät der Mühlviertler Spitzenkoch Philip Rachinger, wie seine gebackenen Speckknödel perfekt gelingen – und warum es wichtig ist, auch eine Gaudi beim Kochen zu haben. Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können. Bei Philip Rachinger kommen in seinem Restaurant „Ois“ im Mühltalhof spannend interpretierte Klassiker auf den Tisch. Zuletzt konnte er sich über zwei Guide-Michelin-Sterne freuen. Die junge Pinzgauer Köchin Paula Bründl möchte von ihrem Lehrmeister wissen, wie man es schafft, die Jugend für die Gastronomie zu begeistern, und warum es wichtig ist, das Fach mit Augenzwinkern zu betrachten. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-philip-rachinger Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 24-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. ServusTV-Empfehlung: „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“ bei ServusTV On anschauen! Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Robert Maybach; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Aufnahme & Redaktion: Johanna Brodträger Schnitt & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Die Skorpion und Batterie Show – Der Plastikblumenstrauß der Talk Show Landschaft!

Diese Episode zeigt eindrucksvoll, wie Büchereien Leben verändern können. Hätte Commodore Schmidlabb in seiner Kleinstadt-Bibliothek nicht zufällig eine CD von PJ Harvey ausgeliehen, wäre diese Folge nie entstanden. Wenn es um die Musik des Chamäleons aus dem beschaulichen Dorset geht, wird er zum leidenschaftlichen Missionar. Zu Beginn der Episode gibt Schmidlabb daher einen umfassenden Überblick über PJ Harveys Werk. Wer diesen intensiven Fangirl-Test übersteht, wird in der Rubrik "Nutzloses Partywissen" mit einem faszinierenden Einblick in die Geschichte der "aufgeschlitzten Schönheiten" belohnt – anatomische Wachsmodelle, die den Tod wieder sexy machen sollten. Zum Abschluss widmet sich der Commodore wieder den skurrilsten Zeitschriften vom Bahnhofskiosk in Hamm. Diesmal stehen Edelkrebse, Wasser und ein esoterisches Rohkost-Magazin im Mittelpunkt. Viel Vergnügen beim Hören! PJ Harvey & Björk: I can't get no https://www.youtube.com/watch?v=Dg39hJIhzAk PJ Harvey & Marianne Faithful: No Child of mine https://www.youtube.com/watch?v=bGS9APj3j2g PJ Harvey: Dress https://www.youtube.com/watch?v=ah9NdBKkEQY PJ Harvey: The Pocket Knife https://www.youtube.com/watch?v=ulQZGOgnIgg PJ Harvey: The Words that maketh Murder https://www.youtube.com/watch?v=Fws4fEE8Yy0 Desert Sessions 9 &10: A Girl like Me https://www.youtube.com/watch?v=wIC6oWdKsgo ----------- Feedback an:Mail: subs-podcast@hotmail.com Commodore Schmidlabb bei BluesSky: https://bsky.app/profile/mdavs-eu.bsky.social Website: www.mdavs.de Die Skorpion und Batterie Show unterstützen: https://www.mdavs.de/unterstuetzen/ JETZT AUCH BEI DISCORD! Einladungs-Link (5x gültig) https://discord.gg/7XqkVbdajn

c't uplink (HD-Video)
CES-Innovationen: Monitore, Prozessoren, Kuscheltiere und mehr | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025


Nvidia bringt neue Grafikchips und vielleicht sogar einen ARM-Prozessor für Windows. AMD beschleunigt die Mittelklasse-Grafik. TVs bekommen kräftigere Hintergrundbeleuchtungen – außerdem geht es um Kuscheltiere, KI-Gewürzstreuer, Zeitspar-Zahnbürsten und ein Kinderbett. Die Elektronikmesse CES in Las Vegas gilt als Jahresauftakt für die IT-Branche, und auch dieses Jahr waren viele Gadgets zu entdecken, News zu erfahren und Hintergrundgespräche zu führen. Frisch entjetlagged haben sich im Uplink-Studio von der c't eingefunden: André Kramer, Ulrike Kuhlmann und Florian Müssig. CES steht für Consumer Electronics Show. Das "Consumer" hat Ulrike sich angeschaut, sie klärt über die Verwirrung um TV-Hintergrundbeleuchtungen auf, hat biegsame Monitore gesehen und von interessanten Anwendungsgebieten für KI-Kuscheltiere erfahren. Florian beobachtete das "Electronics", was bei den Pressekonferenzen von AMD und Nvidia und hat das Notebook mit aufrollbarem Display ausprobiert. André schaute auf die "Show": KI-Gewürzstreuer, zeitsparende Zahnbürsten, ein Auto mit Hubschrauber im Kofferraum, ein rotierender Stuhl für VR, eine Gitarre ohne Saiten und smarte Ferngläser. Und darüber hinaus haben die drei noch viel mehr Infos, News und Eindrücke gesammelt. Weitere YouTube-Videos von der CES findet ihr auf unserem Heise/c't-Kanal und bei c't 3003: https://www.youtube.com/@heise-ct/search?query=ces https://www.youtube.com/@ct3003/search?query=ces Die CES bei Heise Online: https://www.heise.de/thema/CES Mit dabei: André Kramer, Ulrike Kuhlmann, Florian Müssig Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Michael Wieczorek ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!

c't uplink (SD-Video)
CES-Innovationen: Monitore, Prozessoren, Kuscheltiere und mehr | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025


Nvidia bringt neue Grafikchips und vielleicht sogar einen ARM-Prozessor für Windows. AMD beschleunigt die Mittelklasse-Grafik. TVs bekommen kräftigere Hintergrundbeleuchtungen – außerdem geht es um Kuscheltiere, KI-Gewürzstreuer, Zeitspar-Zahnbürsten und ein Kinderbett. Die Elektronikmesse CES in Las Vegas gilt als Jahresauftakt für die IT-Branche, und auch dieses Jahr waren viele Gadgets zu entdecken, News zu erfahren und Hintergrundgespräche zu führen. Frisch entjetlagged haben sich im Uplink-Studio von der c't eingefunden: André Kramer, Ulrike Kuhlmann und Florian Müssig. CES steht für Consumer Electronics Show. Das "Consumer" hat Ulrike sich angeschaut, sie klärt über die Verwirrung um TV-Hintergrundbeleuchtungen auf, hat biegsame Monitore gesehen und von interessanten Anwendungsgebieten für KI-Kuscheltiere erfahren. Florian beobachtete das "Electronics", was bei den Pressekonferenzen von AMD und Nvidia und hat das Notebook mit aufrollbarem Display ausprobiert. André schaute auf die "Show": KI-Gewürzstreuer, zeitsparende Zahnbürsten, ein Auto mit Hubschrauber im Kofferraum, ein rotierender Stuhl für VR, eine Gitarre ohne Saiten und smarte Ferngläser. Und darüber hinaus haben die drei noch viel mehr Infos, News und Eindrücke gesammelt. Weitere YouTube-Videos von der CES findet ihr auf unserem Heise/c't-Kanal und bei c't 3003: https://www.youtube.com/@heise-ct/search?query=ces https://www.youtube.com/@ct3003/search?query=ces Die CES bei Heise Online: https://www.heise.de/thema/CES Mit dabei: André Kramer, Ulrike Kuhlmann, Florian Müssig Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Michael Wieczorek ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!

Regionaljournal Basel Baselland
Trotz Digitalisierung: Bibliotheken erleben einen Boom

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 27:59


Die grossen Bibliotheken in den beiden Basel haben ein ausserordentlich gutes Jahr hinter sich. 2024 haben sie rund 15 Prozent mehr Bücher, Hörbücher, Comics oder Zeitschriften ausgeliehen. Ein wichtiger Grund für den Boom sei auch das digitale Angebot. Weitere Themen: · Basel-Stadt steht nun unter Vogelgrippe-Beobachtung · Grosses Interesse für ESC: Viele Anmeldungen bei ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer

Blaue Couch
Stephan Schäfer, Medienmanager und Bestsellerautor, "Im Endeffekt bringen einen Zeit und Erlebnisse zusammen"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 41:02


In der Mitte des Lebens einen Neustart wagen. Medienmanager Stephan Schäfer hat genau das getan. Er war Chef der "Brigitte", von "Schöner Wohnen" und vielen anderen Zeitschriften. Zuletzt auch Geschäftsführer bei RTL. Das alles hat er aufgegeben und ist mit einem Roman ganz groß rausgekommen. Wie das alles kam und was jetzt für ihn wichtig ist, das hören Sie hier.

c't uplink (HD-Video)
Notebooks 2025: mit den NPU-Prozessoren von AMD, Apple, Intel und Qualcomm | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025


Die Prozessorfrage beim Notebook spielt dieses Jahr eine größere Rolle als bisher, weil die Auswahl größer ist und die Prozessoren sich in mehr Punkten unterscheiden. Aber auch Aspekte wie Laufzeit, Gewicht, Schnittstellen und Display bleiben wichtig. Im Podcast entwirrt c't-Redakteur Florian Müssig die Zusammenhänge. Das Besondere bei den CPUs: Wer viel Rechenleistung, viel KI-Leistung, lange Laufzeiten und einen günstigen Preis erwartet, wird nicht fündig. Vier Prozessorklassen sind auf dem Markt, und jede schwächelt in mindestens einer der Kategorien: AMD Ryzen 9, Apple M4, Qualcomm Snapdragon X, Intel Core Ultra 200. Auch die Notebook-Hersteller müssen sich entscheiden, welche Plattformen sie unterstützen. Wir erklären auch, für welche KI-Funktionen man genau diese NPU-Prozessoren braucht oder welche auch auf CPUs ohne NPU laufen, wir schauen auf Erweiterbarkeit – besonders beim Framework-Notebook –, auf Displayhelligkeiten und -größen und auf viele weitere Details. Mit dabei: Florian Müssig Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Michael Wieczorek ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/1/2427415183769428827 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!

c't uplink (SD-Video)
Notebooks 2025: mit den NPU-Prozessoren von AMD, Apple, Intel und Qualcomm | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025


Die Prozessorfrage beim Notebook spielt dieses Jahr eine größere Rolle als bisher, weil die Auswahl größer ist und die Prozessoren sich in mehr Punkten unterscheiden. Aber auch Aspekte wie Laufzeit, Gewicht, Schnittstellen und Display bleiben wichtig. Im Podcast entwirrt c't-Redakteur Florian Müssig die Zusammenhänge. Das Besondere bei den CPUs: Wer viel Rechenleistung, viel KI-Leistung, lange Laufzeiten und einen günstigen Preis erwartet, wird nicht fündig. Vier Prozessorklassen sind auf dem Markt, und jede schwächelt in mindestens einer der Kategorien: AMD Ryzen 9, Apple M4, Qualcomm Snapdragon X, Intel Core Ultra 200. Auch die Notebook-Hersteller müssen sich entscheiden, welche Plattformen sie unterstützen. Wir erklären auch, für welche KI-Funktionen man genau diese NPU-Prozessoren braucht oder welche auch auf CPUs ohne NPU laufen, wir schauen auf Erweiterbarkeit – besonders beim Framework-Notebook –, auf Displayhelligkeiten und -größen und auf viele weitere Details. Mit dabei: Florian Müssig Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Michael Wieczorek ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/1/2427415183769428827 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!

Theirstory - Their Art
S04E04: Lili Elbe Bibliothek

Theirstory - Their Art

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 60:23


In der letzten Episode in diesem Jahr treffen wir auf Clara. Sie hat eine eigene Bibliothek zu trans* und inter* Themen und Biographien erschaffen, die Lili-Elbe-Bibliothek. Darin stehen über 1.500 Bücher, aber auch Filme und Zeitschriften. Wir sprechen über die Entstehtung der Bibliothek, über besondere Sammelstücke und die über Zukunftspläne. Aber vor allem tauchen wir auch in einige Texte ein und lassen sie uns von Clara selbst vorlesen. Schaut vorbei auf der Webseite der Lili Elbe Bibliothek, oder folgt ihr auf Instagram. Ihr habt Feedback zur aktuellen Episode, Wünsche oder konkrete Vorschläge für künftige Episoden, vielleicht ja sogar eigene Kunst, eigene Literatur oder eigene Recherchen die ihr im Podcast vorstellen wollt? Schreibt an t.uhlig[ät]trans-inter-aktiv[punkt]org.

@mediasres - Deutschlandfunk
Presse-Grosso-Reform: Wie Zeitungen und Zeitschriften an den Kiosk kommen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 5:14


Meyer, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Hörbar Rust | radioeins
Sepp Schellhorn

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 83:22


Die Zubereitung von Speisen, Rezepte, Tipps und Tricks, überhaupt alles rund ums Essen interessiert uns Menschen extrem, ob in Zeitschriften, im analogen Fernsehen mit seinen Kochshows oder in den Sozialen Medien. Rinder, Rührei, Reis - kurze oder kleine Clips gehen viral, plötzlich wird die gemeine Salatgurke wiederentdeckt oder der Apfelessig, ganz so, als wären sie je weg gewesen. Sepp Schellhorn, unser heutiger Gast, mischt in diesem riesigen Medienkochtopf höchst erfolgreich mit, mit klugem Humor und einer interessanten Persönlichkeit. Fast eine halbe Million Menschen folgen ihm alleine auf Instagram und auch sein Kochformat auf YouTube ist extrem beliebt. Dabei ist Sepp alles andere als blutjung oder stromlinienförmig. Der Politiker, Gastronom und Unternehmer wurde 1967 im österreichischen Schwarzach, im Salzburger Land, geboren, ging nach dem Militärdienst ins Ausland - Italien, USA, Frankreich - und stieg schließllich mit 24 in den elterlichen Betrieb ein. Seitdem kocht er mit großem Erfolg und sehr viel Leidenschaft, die er, wie schon erwähnt, gerne teilt, vom Krebse zerlegen über Wildwochen und Buchtipps bis hin zu Forelle Carola. Guten Appetit! Playlist: Sneaker Pimps - 6 Underground The Verve - Bittersweet Symphony Alice - Per Elisa The Rolling Stones - You can't always get what you want Billy Joel - Piano Man Nina Simone - Mister Bojangles Paolo Conte - Hemingway (Live) Paolo Nutini - Better Man Fabricio de Andre - Hotel Supramonte Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

FAZ Digitec
Wie steht es um den Journalismus - droht ihm eine Digitalisierungs-Deadline?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 39:55


Die Medienbranche befindet sich in einer tiefgehenden Transformation. Die Auflage gedruckter Zeitungen und Zeitschriften sinkt, unklar ist, inwiefern kuratierte Nachrichtenprodukte langfristig gefragt sein werden - stattdessen informieren sich immer mehr Menschen immer ausführlicher auf verschiedenen digitalen Kanälen. Der erfahrende Journalist und ehemalige Vorsitzende des Deutschen Journalistenverbandes Frank Überall hat sich intensive mit der Branche auseinandergesetzt und darüber ein Buch geschrieben. Er warnt davor, dass zumal im lokalen und regionalen eine für die Demokratie wichtige Kontrollfunktion verloren zu gehen droht, wenn sich am gegenwärtigen Zeitungs-Trend nichts ändert. Doch woran liegt das? Wie lesen und informieren sich Menschen online? Was interessiert sie? Was beachten sie nicht und warum? Und welche Geschäftsmodelle lohnen sich und sind zukunftsträchtig. Über all das haben wir mit ihm auf der Buchmesse gesprochen am Stand unserer Zeitung, der F.A.Z. - und wollen Ihnen das Gespräch hier nun verfügbar machen.

c't uplink (HD-Video)
Windows on ARM im Alltag – was geht? | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024


Es gibt sie bereits seit einigen Wochen und sie kamen auch schon in einer Uplink-Folge vor: Notebooks mit Snapdragon-X-Prozessor, auf denen Windows 11 läuft. Inzwischen haben wir mehr Erfahrungen mit den Geräten und verschiedenen Arten von Anwendungen gesammelt: Bildbearbeitung, Videoschnitt, Musikproduktion, Gaming – und natürlich der immer lauter werdenden Frage, wann das denn mit Linux mal was wird. Darüber sprechen wir in dieser Folge des c't uplink mit Florian Müssig, Peter Siering und Christof Windeck. Zu Gast im Studio: Florian Müssig, Peter Siering, Christof Windeck Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Tasche === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge ist gesponsert von Readly, dem digitalen Abo-Service für Zeitschriften und Zeitungen. Teste Readly jetzt einen Monat zum Preis von 0,99 €. Zum Angebot: https://de.readly.com/ct-uplink === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (SD-Video)
Windows on ARM im Alltag – was geht? | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024


Es gibt sie bereits seit einigen Wochen und sie kamen auch schon in einer Uplink-Folge vor: Notebooks mit Snapdragon-X-Prozessor, auf denen Windows 11 läuft. Inzwischen haben wir mehr Erfahrungen mit den Geräten und verschiedenen Arten von Anwendungen gesammelt: Bildbearbeitung, Videoschnitt, Musikproduktion, Gaming – und natürlich der immer lauter werdenden Frage, wann das denn mit Linux mal was wird. Darüber sprechen wir in dieser Folge des c't uplink mit Florian Müssig, Peter Siering und Christof Windeck. Zu Gast im Studio: Florian Müssig, Peter Siering, Christof Windeck Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Tasche === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge ist gesponsert von Readly, dem digitalen Abo-Service für Zeitschriften und Zeitungen. Teste Readly jetzt einen Monat zum Preis von 0,99 €. Zum Angebot: https://de.readly.com/ct-uplink === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Radio Giga
Zeitschriften-Flatrate zum Tiefstpreis: 2 Monate Readly für nur 1 €

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024


Mit Readly bekommt ihr per App unbegrenzten Zugriff auf rund 7.500 Zeitschriften und Zeitungen. Wer die App ausprobieren möchte, kann den Service derzeit für 1 Euro zwei Monate lang testen.

Echo der Zeit
Kahlschlag bei Tamedia

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 42:28


Das Medienhaus Tamedia stellt sich neu auf. Zwar behält das Medienhaus noch alle lokalen Zeitungen und Zeitschriften. Aber zwei der drei Druckereien werden geschlossen und auch bei den Online-Portalen wird aufgeräumt. Das alles kostet etwa ein Fünftel der rund 1300 Stellen. Weitere Themen: (01:22) Kahlschlag bei Tamedia (10:06) Streit um Zahlen bei der BVG-Reform (14:44) Jachtunglück vor Sizilien: Angst vor Umweltverschmutzung (17:22) Strukturwandel in der Lausitz (24:27) Mpox in Afrika weiter auf dem Vormarsch (29:30) Rohingya in Myanmar erneut Ziel von Gewalt (35:36) Informationen in Kriegszeiten

Auf den Tag genau
Leserbrief zur Nacktkultur

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 5:46


Anfang der 20. Jahre des 19. Jahrhunderts findet die sich seit der Jahrhundertwende verbreitende Freikörperkultur einen höheren Organisationsgrad mit dem 1923 erfolgten Zusammenschluss zahlreicher FKK-Vereine zur „Arbeitsgemeinschaft der Bünde deutscher Lichtkämpfer“. Bereits 1920 hatte der erste offizielle Nacktbadestrand auf Sylt geöffnet, am Motzener See bei Berlin entstand eine regelrechte Kolonie des Nacktbadens, das auch als „Schwedisches Baden“ bezeichnet wurde. Natürlich regte sich in konservativen Kreisen auch Gegenwehr gegen die Freikörperkultur, die sich nicht nur in medizinischen und juristischen Zeitschriften oder im Feuilleton äußerte, sondern auch in den „Chat-Foren“ von vor 100 Jahren: in den Leserbriefen, die in den Zeitungen abgedruckt wurden. Beim Hamburger Anzeiger hieß die entsprechende Rubrik „Sprechsaal“, und in diesem finden wir in der Ausgabe vom 27. August eine Zuschrift, in der das Nacktbaden verteidigt wird. Rosa Leu verleiht dem alten Wanderer ihre Stimme.

WDR 2 Zugabe Pur - Der Satire-Podcast
Banksy goes FDP - Die Woche im Satire-Remix

WDR 2 Zugabe Pur - Der Satire-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 29:28


ONKel fISCH bieten kostenlose Parkplätze für die letzte Ferien-Freizeit des Sommers. Mit liberaler Streetart, fast verbotenen Zeitschriften und ziemlich fiehlen Bildungslücken. Von Onkel Fisch.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 632 – Eine kleine Blume blüht in einer chaotischen Welt – ein Beitrag zum Welt-Falun-Dafa-Tag 2024

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 12:36


Die Betreiber dieser Materialproduktionsstätten laden jede Woche verschiedene Arten von Zeitungen, Zeitschriften und sogar Bücher von Minghui.org herunter, drucken und binden sie und stellen sie dann anderen Praktizierenden zur Verfügung, die nicht über die Fähigkeiten verfügen, die chinesische Internet-Firewall zu umgehen oder Material für die Verteilung zu produzieren. Weil die Materialproduktionsstätten, welche die Praktizierenden auf eigene Kosten einrichten, wie Blumen sind, die im Frühling überall blühen und ihre Samen trotz des rauen Windes verbreiten, haben sie den Decknamen „kleine Blumen“ erhalten.... https://de.minghui.org/html/articles/2024/5/29/176430.html

c't uplink (HD-Video)
Portable Klimageräte | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024


Der Sommer mag bislang durchwachsen sein, aber man kennt das Problem: Irgendwann wird es in der Wohnung in lästigem Maße heiß. Mobile Klimageräte gibts für ein paar hundert Euro, und sie versprechen schnelle und einfache Abkühlung. In dieser Folge des c't uplink spricht Alexander Spier im kühlen Studio über seinen Test von preiswerten und mobilen Klimageräten. Wie einfach ist die Aufstellung? Was kosten die Dinger? Wieviel Strom verbrauchen sie? Und wieviel Abkühlung kann man realistischer Weise überhaupt erwarten? Mit dabei: Alexander Spier Moderation: Jan Schüßler Unseren Praxistest von mobilen Klimageräten gibts in c't 16/2024 und bei heise+. (heise+ Link: https://www.heise.de/tests/Was-mobile-Klimaanlagen-leisten-Drei-Kuehl-Geraete-im-Praxistest-9749900.html === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge ist gesponsert von Readly, dem digitalen Abo-Service für Zeitschriften und Zeitungen. Teste Readly jetzt für 2 Monate zum Preis von insgesamt 1,00 €. Zum Angebot: https://de.readly.com/ct-uplink === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (SD-Video)
Portable Klimageräte | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024


Der Sommer mag bislang durchwachsen sein, aber man kennt das Problem: Irgendwann wird es in der Wohnung in lästigem Maße heiß. Mobile Klimageräte gibts für ein paar hundert Euro, und sie versprechen schnelle und einfache Abkühlung. In dieser Folge des c't uplink spricht Alexander Spier im kühlen Studio über seinen Test von preiswerten und mobilen Klimageräten. Wie einfach ist die Aufstellung? Was kosten die Dinger? Wieviel Strom verbrauchen sie? Und wieviel Abkühlung kann man realistischer Weise überhaupt erwarten? Mit dabei: Alexander Spier Moderation: Jan Schüßler Unseren Praxistest von mobilen Klimageräten gibts in c't 16/2024 und bei heise+. (heise+ Link: https://www.heise.de/tests/Was-mobile-Klimaanlagen-leisten-Drei-Kuehl-Geraete-im-Praxistest-9749900.html === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge ist gesponsert von Readly, dem digitalen Abo-Service für Zeitschriften und Zeitungen. Teste Readly jetzt für 2 Monate zum Preis von insgesamt 1,00 €. Zum Angebot: https://de.readly.com/ct-uplink === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===