POPULARITY
Categories
In der 101. Folge starten die drei MBHK-Mitglieder im Land der zehntausend Giveaways. Punkte für San Diego – das schreit nach Karaoke, Playoffs und Fan-Fest! Weiterflug über Hamburg und die Polaris-Messe aufs Land zu Tabea. Anja bekommt natürlich den Fensterplatz – so wie laut „ungewöhnlicher USA-Regel“ alle Spielerinnen der NWSL. News vom Land: Wer wird Sandsackbeauftragte, und was hat das Potenzial, Protest auf dem Marktplatz auszulösen? Kurzer Stopp am Tresen in der parlamentarischen Kneipe mit den brandaktuellen MBHK-Tour-, Serien- und Match-Empfehlungen. Geübt wird fleißig kopfüber im Graben – für die anstehende Weiterfahrt von Flensburg zum Bodensee.
In dieser Folge sprechen Tommi und Gregor unter anderem über ihren Freitagabend in Köpenick, denn sie haben beide Union-Gladbach von unterschiedlichen Plätzen gesehen, waren danach aber in derselben Kneipe. Außerdem gehts natürlich ausführlich um Bayern-Dortmund, die Leistung des VfB, die Champions League und die verrückte 2. Liga. Gregor berichtet von Erfahrungen im Niederrhein- und Sachsenpokal - und wenn ihr wissen wollt, was passiert, wenn in Krefeld das Flutlicht ausfällt oder was es mit dem sogenannten „Duisburger Imperativ“ auf sich hat, dann hört euch diese Folge an, die so gut reingeht wie frittierte Eier in Holland. Hier geht´s zum großen COPA TS Gewinnspiel und zu allen Infos & Rabatten unserer Werbepartner: https://linktr.ee/copa_ts
In dieser Folge erzählt Chris erstmal von seiner aktuellen Tour, was dazu führt, dass sich unsere beiden Lieblings-Podcaster mit der Frage beschäftigen, welche Art von Kneipe sie als Band wären. Spannend. Dann geht es um ein moralisches Dilemma: Freuen wir uns, wenn Menschen, die unfassbares Leid über andere gebracht haben, ermordet werden? Oder sind wir auch nicht besser, wenn wir Gleiches mit Gleichem vergelten wollen? Zum Abschluss wird natürlich wieder gegen „Die Reichen“ gehetzt und die Frage aufgeworfen, warum Kinderherzen so viel offener sind, als die unseren?! Einschalten, weitersagen und am 20. Dezember zum Live Podcast kommen!
251015PC Wo findet man die große Liebe?Mensch Mahler am 15.10.2025 1930 fand man seine Liebste, seinen Liebsten am häufigsten in der Familie. In der Schule haben auch knapp ein Viertel den Partner, die Partnerin gefunden. Die Freundinnen und Freunde folgten mit 19%. Nachbarn, Kirche und Kneipe waren bei bummelig 10% im Mittelfeld. Uni? Knapp 4%, Kollegen 3%. Online – 0,0 natürlich. 2024? 61% online. Freundeskreis 14, Mitarbeiter 8, Kneipe 5 Familie 4,5 Schule 3% Kirche 2, Nachbarn 1% und Uni 0,7.Was lernen wir daraus? Das Internet hat alles platt gemacht. Face to Face hat verloren, auf ganzer Linie. Wo haben sie sich kennengelernt? Im Urlaub vielleicht? Auf einer Berghütte? Wars romantisch oder sachlich?Ich habe meine Frau vor 53 Jahren in der Kneipe gesehen. Ein Blickkontakt – und zoom. Ich war 18 einhalb, sie gerade 17 geworden. Gehalten hat es bis heute. Und ich glaube, jetzt brennt auch nichts mehr an. Onlinekontakte haben eine geringere Halbwertzeit – vermutlich weil man den oder die andere leichter idealisieren kann. Und dann die Ernüchterung so richtig zuschlägt.Egal, wie das Kennenlernen stattgefunden hat: eine dauerhafte Beziehung ist lebenslange Arbeit. Gerade dann, wenn sich die Schmetterlinge im Bauch schlafen gelegt haben.Und dann kommt es darauf an, ob wir die Arbeit und Mühe an der Beziehung leisten wollen. Ob der oder die andere es wert ist. Egal wie – ich wünschen ihnen alles Gute, wenn sie in einer festen Beziehung sind. Und für die Suchenden: nach dem Online-Kontakt fängt das Kennenlernen erst an. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heunchens Eckkneipe hat wieder den miefigen Vorhang geöffnet, um euch leuchtende Gestalten der Nacht willkommen zu heißen. In der kleinen Kneipe an der Endhaltestelle wurden wieder all eure Themen besprochen. Wir haben am Tresen gesessen und Sachen falsch gemacht. Wir trinken das falsche Bier, hängen mit den falschen Freunden und treffen schlimme Entscheidungen. Aber hinterher lernen wir draus. Manchmal zumindest. Was habt ihr grad falsch gemacht und frisch gelernt? Wir haben alle diese Weisheit gesammelt und sind nach der Sendung ein winziges bisschen klüger gewesen.
So langsam läuft uns die Zeit davon! Diesen Sonntag stehen wir Live auf der Bühne und es gibt noch viel zu tun! Aber auch die Morningshow will weiterhin täglich veröffentlich werden, daher nehmen wir euch mit in die Kneipe unseres (also Ollis) Vertrauens. Thomas würde sich am liebsten eine Zigarette anstecken, Olli will Bier trinken und Benjamin will zur Packstation!
Gerade 15 Jahre alt war Dara K. als er von einer Jugendbande vor einer Kneipe entführt und getötet wurde. Als er zur Konkurrenz überlief und Mitglieder seiner alten Bande vor Gericht belastete, wollten sie Rache nehmen.
Ellen Keune feiert die 10. Ausgabe von „Lust auf Zukunftsplanung" in der Schweiz. Dabei begrüßt sie in der 284. Episode des IGEL Podcasts Angélique Wirz, die Inhaberin des „WIRZhaus“ in Degersheim (Ostschweiz). Diese erzählt von ihrer beruflichen Reise, die von verschiedenen Jobs bis hin zur Eröffnung ihrer eigenen Kneipe führte. Jetzt lebt sie ihren Traum, der mit Hilfe eines Traumzirkels Wirklichkeit wurde.Die Folge gibt Einblicke in das „WIRZ haus“, dessen Konzept und die besondere Atmosphäre. Die Gastgeberin der Podcast-Episode führt nicht nur ein Interview, sondern begleitet die Gastwirtin einen Tag in deren Alltag.Welchen Jubiläums-Kuchen Angélique Wirz zur 10. Folge dieser Podcast-Ruprik backt, erfährst du in dieser Episode von Lust auf Zukunftsplanung, der Rubrik im IGEL-Podcast über Zukunft und Zukunftsplanung. Wir hören uns in der Zukunft. Die Episoden dieser Rubrik „Lust auf Zukunftsplanung“ erscheinen im IGEL-Podcast immer am 2. Sonntag in den ungeraden Monaten. Ellen Keune freut sich über Feedback, Anmerkungen und Wünsche per Mail an laz@ellen-keune.de oder auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/ellenkeune?igsh=MWZwcWd6c3ZzcnR2bg== Facebook: https://www.facebook.com/share/1C5JWDWZg2/?mibextid=wwXIfr LinkedIn: linkedin.com/in/ellen-keune-zukunft-staerken-inklusive, https://www.linkedin.com/in/ellen-keune-zukunft-staerken-inklusive>Internet: www.ellen-keune.deMehr zum „WIRZ haus“ gibt es unter https://www.google.com/search?q=Ang%C3%A9lique+Wirz+Degersheim&sca_esv=fe20a2f1dbc090c9&source=hp&ei=7tbFaN6gNreI9u8P6aup4Qg&oq=Ang%C3%A9lique+Wirz+Degersheim&gs_lp=EhFtb2JpbGUtZ3dzLXdpei1ocCIaQW5nw6lsaXF1ZSBXaXJ6IERlZ2Vyc2hlaW0yBRAhGKABSKyCAVDcXFiTe3ACeACQAQCYAWqgAbYEqgEDNi4xuAEDyAEA-AEBmAIJoALpBKgCD8ICChAAGAMY6gIYjwHCAgoQLhgDGOoCGI8BwgIOEC4YgAQYsQMYgwEYigXCAgUQABiABMICCBAuGIAEGLEDwgIFEC4YgATCAgsQLhiABBixAxiDAcICDhAAGIAEGJIDGLgEGIoFwgILEAAYgAQYkgMYigXCAgsQABiABBixAxjJA8ICCxAuGIAEGLEDGNQCwgIOEC4YgAQYxwEYjgUYrwHCAggQLhiABBjUAsICBhAAGBYYHsICBRAAGO8FwgIIEAAYgAQYogSYAw_xBRejU5QY6FWRkgcDOC4xoAeoRrIHAzYuMbgH0wTCBwcwLjEuNi4yyAcu&sclient=mobile-gws-wiz-hp#vhid=/g/11y8zqpbkj&vssid=lclUnd hier gibt's Informationen zum Thema Persönliche Zukunftsplanung: www.persoenliche-zukunftsplanung.eu https://www.persoenliche-zukunftsplanung.eu/,Links zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com
In der kleinen Kneipe am Ende der Straße war Platz für euch und alle Themen der Welt. Im Zentrum der Sendung stand aber folgende Frage: Was würdet ihr eurem jüngeren Ich sagen, wenn ihr die Chance dazu hättet? Welchen Ratschlag hättet ihr als Kind oder Jugendliche ganz dringend gebraucht? Unser Podcast-Tipp: DER ABSTURZ VON MOIS https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-absturz-von-mois/urn:ard:show:b0688a9a92fdab11/
In so einer Kneipe fließt ziemlich viel Alkohol...
Was ist "Die Welt von …?" Wenn wir über Video- und Computerspiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus Literatur, Rollenspiel oder Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen ausführlicher über Lore jener Welten als das in den regulären Folgen möglich wäre. Im Format Die Welt von… erforschen Rahel Schmitz und Mháire Stritter die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von diesen fiktiven Welten. Rahel und Mháire holen sich dabei von Fall zu Fall ergänzende Expertise von ausgewiesenen Kennern und Kennerinnen der jeweiligen Welt. Diesmal kommt im Podcast neben den Sprecherinnen auch der Paul Schmidt zum Einsatz, der ist im Hauptberuf Grafiker und Webentwickler von Stay Forever, aber auch ein ausgewiesener Simpsons-Kenner. Worum geht's: Die Zeichentrickserie Die Simpsons entführt uns in die amerikanische Kleinstadt Springfield, einen Ort, der zugleich archetypisch und vollkommen absurd ist. Hier existiert eine Welt, die aus vertrauten Elementen des Alltags gebaut ist – Familie, Schule, Kirche, Kneipe, Einkaufszentrum – und die doch in jeder Episode von bissigem Humor, Popkulturzitaten und satirischer Überspitzung zerlegt wird. Springfield ist Heimat einer schier endlosen Figurenriege: von der titelgebenden Familie über Nachbarn, Mitschüler und Politiker bis hin zu Promi-Parodien. Es ist eine Welt, die sich seit dem Serienstart 1989 beständig weiterentwickelt, in der aber zugleich bestimmte Konstanten – der unerschütterliche Familientisch, die Couch im Wohnzimmer, das Duff-Bier in Moes Taverne – wie Fixpunkte im Chaos wirken. In dieser Episode erkunden wir die Eigenheiten, Schauplätze und Figuren dieser zugleich vertrauten und doch einzigartigen Welt. Podcast-Credits: Sprecher, Redaktion: Rahel Schmitz, Mháire Stritter, Paul Schmidt Audioproduktion: Sascha Black, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Die Podcastfolge, in der es um ein Videospiel zur TV-Welt von The Simpsons geht, ist parallel zu dieser Folge erschienen.
Ob Restaurant, Café oder Hotel: Das wird nichts mehr mit dem guten Verhältnis von Wirt:in zu Bewirteten, meint Peter Zudeick in seinem satirischen Schrägstrich. Doch die Zukunft hält eine Lösung bereit! Von Peter Zudeick.
Demokratie lebt von Begegnung. Dafür braucht es Orte. In der guten alten Kneipe oder dem Gasthof treffen sich alle vom Bürgermeister bis zum Bürgergeldempfänger. Es scheint jedoch, als gäbe es immer weniger dieser Orte.
Neustadt-Kneipe „Krokodil“ nach Brand geschlossen, AfD eröffnet Nachfolger des Zentrums Rheinhessen und Schweitzer fordert Ende der Grenzkontrollen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/kneipe-krokodil-in-mainzer-neustadt-brennt-4885380 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-laubenheim/kein-weinausschank-am-rhein-in-mainz-laubenheim-4749472 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/afd-netzwerk-eroeffnet-nachfolger-des-zentrums-rheinhessen-4844796 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-alzey-worms/verbandsgemeinde-alzey-land/dintesheim/toedlicher-unfall-auf-b271-auto-erfasst-radfahrerin-4885762 https://www.wormser-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/schweitzer-fordert-ende-der-grenzkontrollen-4884517 Ein Angebot der VRM.
Sono punti d'incontro tradizionali in Germania e ogni paese o quartiere tedesco ne ha almeno una: la "Kneipe". Ma sono ora a rischio estinzione, moltissime hanno già chiuso. Quali sono i principali motivi e perché preoccupa la loro scomparsa? Ce ne parla Agnese Franceschini, con qualche curiosità. Intanto si beve sempre più spesso birra analcolica, conferma Alfonso, gestore di una birreria artigianale a Berlino. Martin di Wuppertal ci racconta poi perché ha salvato la sua "Kneipe" e come va. Avete domande o suggerimenti? Volete ascoltare un podcast su un tema particolare? Scriveteci a cosmoitaliano@wdr.de Seguiteci anche su Facebook: Cosmo italiano E qui trovate tutti i nostri temi: https://www1.wdr.de/radio/cosmo/sprachen/italiano/index.html Von Francesco Marzano.
Die erste Niederlage der Saison ist da – und die Jungs sind mal wieder bedient. Aber nicht, weil die Mannschaft komplett versagt hätte. Nein, es sind die Nebenschauplätze, die ihnen die Laune verhageln: ein VAR und Schiedsrichterentscheidungen zum Stirne runzeln, ein Thorsten Lieberknecht als Dauerstörer, der nervt wie eine kaputte Vuvuzela, und Fußball zum Abgewöhnen. Natürlich gibt's auch persönliche Einblicke: Der eine verfolgt das Drama in der Kneipe – inklusive Schweiß, Bier und Flüchen – während der andere in der WG verzweifelt versucht, sein Sofa nicht anzuschreien. Gemeinsam verarbeiten und analysieren sie das Spiel und hoffen dass es im Pokal am nächsten Sonntag dann wieder besser wird.Also viel Spaß beim Zuhören und Glück Auf!!!https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro
Heunchen hat die Theke poliert! Damit sich eure hübschen Gesichter darin spiegeln, aber auch weil es heute rund geht. Heute Abend wird geheiratet! Kraft der sich von ihm selbst verliehenen Macht, verheiratet Heunchen euch. Das zählt zwar nur vor dem Gesetz der Kneipe, aber egal. Einige von euch sind schon verheiratet und haben Anträge an krassen Orten gemacht. Manche halten nicht viel von der Ehe und in der Sendung wurde eine Person mit sich selbst vermählt - awesome!
250808PC Die Zapfhenne ist kaputtMensch Mahler am 08.08.2025Gendern in der Sportberichterstattung. Ein schwieriges Kapitel, an dem sich die Geister scheiden. Bernd Schmelzer, Berichterstatter bei der Frauenfußball-EM, suchte einmal händeringend nach dem femininen Wort für Torwart, und, weil er Torwärterin nicht sagen wollte, vergaloppierte er sich in das schiefe Sprachbild „Die Keeperin“.In diesen harten Zeiten, in denen die woken und die konservativen um die sprachliche Hohheit fighten, möchte man gerne in England weilen. Die Engländer kennen keine Keeperin, sie haben einfach den neutralen „Goalkeeper“.Der Genderstreit lodert auf großer Flamme. Da gibt es die Variante Fußballer Schrägstrich minus in, Fußballer Sternchen in, Fußballer Doppelpunkt in, Fußballer Unterstrich In, Fußballer groß I klein N. Was zu skurrilen Einträgen führt wie: „Von allen Bundeskanzler Innen ist mir Merz der unsympathischste.“ Bei - Innen ist sogar der Schluckauf inklusive. Halten wir fest: Es gibt Argumente für die Ästhetik der Sprache, es gibt aber auch Argumente für die Gerechtigkeit der Sprache. Ein offensichtlicher Ästhet hat im Debattenforum der ZEIT prophezeit, „dass das Gendern irgendwann so out sein wird wie Arschgeweih-Tattoos.“Spätestens an dieser Stelle ist jetzt höchste Zeit für den versöhnlichen Witz mit der genderbegeisterten Frau, die durstig eine Kneipe betritt und eine „Radler-in“ bestellt. Tut mir leid, antwortet der Wirt. „die Zapfhenne ist kaputt.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mainz hebt geltende Umweltzone auf, Lösung für Schmerz-Zentrum in Sicht und DFB-Pokalspiel des 1. FSV Mainz 05. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/umweltzone-in-mainz-wird-aufgehoben-4857945 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/bietergemeinschaft-will-schmerz-zentrum-in-mainz-uebernehmen-4848245 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/warum-ein-wiesbadener-5000-euro-fuer-ein-foto-zahlen-will-4836084 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/kreuznacher-kneipenkultur-kleine-kneipe-wird-zu-kellers-4852953 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-sportboss-heidel-sauer-ueber-dfb-pokaltermin-urteil-4857278 Ein Angebot der VRM.
Constanze Klar hat am Strand der Nordseeinsel Spiekeroog die Bar „At the end oft he f. world“ betrieben. Offen für alle, die mit der Künstlerin sprechen und trinken wollten.
Zweifel und Entfremdun Man kann sie nicht lieben und nicht hassen, diese Halbhelden in Gerhart Hauptmanns "Michael Kramer". Sie wollen hoch hinaus, ins Reich des Geistes. Dabei verlieren sie den festen bürgerlichen Boden unter den Füßen und hetzen noch den zu Tode, der sich vielleicht in jenem Reich hätte halten können. Es ist der Sohn des Michael Kramer, eines Lehrers an der Königlichen Hochschule. Abend für Abend sitzt er in einer Kneipe und konterfeit Assessoren, Baumeister und Junker. Sie aber verspotten ihn. Erst an seinem Totenbett erkennt man die edlen Züge des Künstlers. Autor: Gerhart Hauptmann Vorlage: Michael Kramer (Schauspiel) Besetzung: Albert Bassermann (Michael Kramer), Else Bassermann (Frau Kramer), Jo Wegener (Michaline Kramer), Hans Quest (Arnold Kramer), Hans Paetsch (Ernst Lachmann), Ursula Zeitz (Alwine Lachmann), Charlotte Witthauer (Liese Bänsch), Horst Beck (Assessor Schnabel), Helmut Peine (Baumeister Ziehn), Arnim Waldeck-Süssenguth (von Krautheim), Walter Klam (Quantmeyer), Adalbert Kriwat (Krause, Pedell), Erna Nitter (Bertha, Hausmädchen), Heinz Roggenkamp (Fritz, Kellner) Bearbeitung: Gerda von Uslar Technische Realisierung: Peter Gawehn Regie: Otto Kurth Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Nordwestdeutscher Rundfunk 1949
Nach Bandumbenennung und mehreren EPs haben Chris Martin und Co. im Juli 2000 das Debütalbum von Coldplay "Parachutes" rausgebracht. Gegründet haben sich Coldplay 1997 und bis heute spielt die Band immer noch in Originalbesetzung, auch nach knapp 28 Jahren. Von der kleinen Kneipe auf die größten Bühnen dieser Welt – Coldplay sind gemeinsam gewachsen. Wir kommen immer wieder zurück auf das Thema Freundschaft. Warum funktionieren Sachen so gut bei denen? Weil sie einfach richtig dicke miteinander sind. Die Songs auf dem Album "Parachutes" versprühen eine ganz intime, sehr nahbare Stimmung. Es gibt wenig große Effekte und ausgefallene Instrumente auf dem Album. Wir hören (größtenteils) eine sehr klassische Bandbesetzung aus Gitarren, Bass, Schlagzeug und zwischendurch einem Klavier. __________ Über diese Songs vom Album "Parachutes" wird im Podcast gesprochen: (13:24) – "Don't Panic"(22:37) – "Shiver"(31:13) – "Sparks"(39:56) – "Yellow"(53:17) – "Trouble"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/coldplay-parachutes __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
„50+1 muss bleiben!“ Ich freue mich richtig, dass er meiner Einladung gefolgt ist: Jens Wagner – Illustrator und während seiner aktiven Fanzeit war er sehr in der deutschen und europäischen Fankultur engagiert. Sei es beim HSV Supporters Club, unterstützend für den oder aktiv für den Fanverband „Unsere Kurve“. Als freischaffender Künstler fängt er heute die Ästhetik derSubkultur in seinen Illustrationen ein. Ob Stadionmomente, Musik oder Film – sein Stil ist unverkennbar und längst auch international gefragt. Wir sprechen mit ihm über seine ersten Stadionmomente &den Weg vom Fan zum Mitgestalter, seinem Engagement für Fanrechte auf bundesweiter und europäischer Bühne, den Einfluss von Subkultur auf seine Kunst und umgekehrt, natürlich über die Ausstellung "The Art of the Terraces"in Liverpool und last but not least warum Kunst und Fußball mehr miteinander zu tun haben, als viele glauben. Und natürlich klären wir die alles entscheidende Frage: Welcher Song läuft in der schwarz-weiß gefilmten Zeitlupen-Schlägerei in einer verrauchten Kneipe in Stellingen? Viel Spaß mit Jens Wagner –und einer neuen Folge Casual Madness, dem Podcast von Sapeur – One Step Beyond! Wir freuen uns auf euer Feedback! Schickt uns gerneAnregungen zu neuen Themen, potenziellen Gesprächspartnern oder auch konstruktive Kritik. Wir sind gespannt auf eure Ideen! The Favorites by Jens https://sapeur-osb.de/2024/06/the-favorites-by-jens/Jens Wagner https://www.instagram.com/jens_wagner_illustration/?hl=deHomepage https://new.express.adobe.com/webpage/ygtxrG7Q9wqjf
„Kreuzberger Nächte“ von den Gebrüder Blattschuss. Ein Song, der auch als „Hymne von West-Berlin“ bezeichnet wird. Aber wie ist der eigentlich entstanden? Und in welcher Kneipe in Kreuzberg waren die Nächte so lang? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die Geschichte hinter dem Song. Und verraten auch, was der Schöpfer des Songs heute über sein Werk denkt. Folge 293 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
Ein Glück! Die kleine Kneipe in deiner Straße hat wieder geöffnet. Heunchens Eckkneipe hat ihren miefigen Vorhang geöffnet, um all die Gestalten der Nacht und auch dich am Tresen willkommen zu heißen - zum gemeinsamen Selbstgespräch. Die Woche war schwierig, das Bier ist warm und die Jukebox ist startklar für einen weiteren "einzigartigen Abend wie jeden anderen“. Heute haben wir uns eine(n) reingehauen, denn das Thema war Kneipenschlägerei. Wart ihr schon mal in einer Kneipenschlägerei? Darf man hauen? Muss man sich hauen? Oder gerät man dadurch letztlich doch mehr in Gefahr? Das Thema ist groß und klein wie das Leben. Oder wolltest du was ganz anderes erzählen? Auch dafür war Platz. Unser Podcast-Tipp "Wissen mit Johnny": https://1.ard.de/wissen_mit_johnny
Folge 32 ist eine ganz besondere, denn sie dreht sich um DIE Fankneipe des FC St. Pauli: das Jolly Roger und den Verein Ballkult, der dahinter steht. Mit dabei sind diesmal Tanja, die um die 22 Jahre im Jolly arbeitet, Anne aus dem Vorstand von Ballkult – und ich selbst, mit immerhin neun Jahren hinterm Tresen der besten Kneipe der Welt. Freut euch auf unsere lustigsten, schrägsten und auch teilweise wirklich ernsten Jolly-Geschichten – für manche davon gibt's eine Triggerwarnung vorab. Wir erzählen, welche Promis schon mal am Tresen standen, vom Angriff der Polizei aufs Jolly 2009 und welche Schätze bei der legendären Fundsachen-Versteigerung schon verscherbelt wurden. Viele, viele Stories, die ihr so bestimmt noch nie gehört habt! Und das ist noch nicht alles: Wir dürfen offiziell verkünden, dass am 12.06.2025 der erste FLINTA*-only Abend im Jolly stattfindet! Was euch dort erwartet, wie die Idee entstanden ist und warum das so wichtig ist – all das erfahrt ihr von zwei großartigen Frauen, die unsere Fanszene ganz schön prägen. Also: Reinhören lohnt sich! // Debbie
BallKult und das Jolly Roger Folge 32 ist eine ganz besondere, denn sie dreht sich um DIE Fankneipe des FC St. Pauli: das Jolly Roger und den Verein Ballkult, der dahinter steht. Mit dabei sind diesmal Tanja, die um die 22 Jahre im Jolly arbeitet, Anne aus dem Vorstand von Ballkult und ich selbst, mit immerhin neun Jahren hinterm Tresen der besten Kneipe der Welt. Freut euch auf unsere lustigsten, schrägsten und auch teilweise wirklich ernsten Jolly-Geschichten für manche davon gibts eine Triggerwarnung vorab. Wir erzählen, welche Promis schon mal am Tresen standen, ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Danielle & Alexander. Wir reden über die Tourisierung Berlins, die Dead Kennedys in Süddeutschland entdeckenn, "Punk-Gürtel" klauen, erste selbstgekaufte Single "48 Crash", Artikel über Punk in der Sounds, Tangerine Dream in der Eissporthalle, Ramones in der Neuen Welt, ab 6 Klavier lernen, selbstgestrickte Dirndl in den USA, Harzer / Ecke Elser Strasse, das Beste am Heroin war das Kotzen, der Zensor in Schöneberg, die Bücherei von A-Z durchlesen, Berlin war relativ sicher, ein Land das von Angst durchtränkt ist, "Little House on the Prairie", Burroughs auf Englisch, Tag der Offenen Tür auf dem Flughafen Tempelhof, die Galaxy fasst 12 German tanks, DJane Sergeant Eager, wohnen in Forest Hills, Ennio Morricone ist von Anfang bis Ende dabei, einen Hang zu Störsounds haben, die ersten Garage-Sounds, Christiane F. kennen- und liebengelernt, in Hamburg gab´s immer auf die Fresse, das Konzept von Manipulation & Guerilla Warfare, das Buch "England Revisited", Chrislo Haas, mit Gummimänteln nackt auf der Bühne, Bring Me the Horizon riesig in Japan, ein Angebot von Kenzo, anfangen im Rose Club zu arbeiten, in Köln lernen langsam zu laufen, mit Beehive und einem Kleid aus einer Plastiktischdecke am Halleschen Tor, wunderschön & blitzgescheit, jobben bei Jäki Eldorado und sein Plattenladen "Aus lauter Liebe", das Kassettenkombinat in Berlin, in die Kofferablage über dem Bad gezogen, die ganzen Bad Seeds auf H, Leute die alles hinterfragt haben, es gab keine Möglichkeit für Small Talk, die Freundlichkeitstests für BVG-Fahrer, Berlin war ne Rockstadt, der Einstieg bei den Space Cowboys, mit Motte Acid Jazz & House kennenlernen, es gab genug Gewalt im Leben, Rakim gut finden, mit den Australiern kam Heroin wieder in die Stadt, vegane Cowboy-Stiefel, die Aufbruchsstimmung von frühem Techno, das Prinzip der Zweckentfremdung, das Unterbewusstsein versteht die Negation nicht, Berlin war eine extreme Nachkriegsstadt, elektronische Musik mit Gudrun Gut, der Tod von Roland, wenn man 100 Tage keinen Alkohol trinken kann ist man körperlich nicht abhängig, Schlägereien in der Kneipe anzetteln, ein Drittel verkaufen, ein Drittel verschenken, ein Drittel behalten, von einer Residency zur nächsten reisen, eine Auftragsarbeit für die Albert-Schweitzer-Stiftung, endlich vegan werden, es lieben zu rauchen, radikal sein wollen, wenn man zwei Dinge zusammen tut entsteht das magische Dritte, unmöglich etwas zu bekommen was pur ist, Musik machen die man unter jedem Umstand machen kann, New Age Scheiß furchtbar finden, ohne Vinnie Signorello würde es keine Cro-Mags geben, Auftrag für eine französische Theaterproduktion, Drones für Orchestral Tools, weiter nach Formen des Crossovers suchen, sich in einem neuen Environment neu definieren, das Nomadenleben hilft, uvm.
Kaum Jobs, die Schule ist zu, die letzte Kneipe längst dicht – viele Dörfer kämpfen ums Überleben. In Lunow an der polnischen Grenze stemmt sich die Gemeinschaft seit Jahren gegen den Niedergang. Kreativ hält man dort das Dorfleben lebendig. von Aster, Ernst-Ludwig www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Alles, bloß nicht Mutti. „Bei Mutti krieg ich Pickel. Das wissen die Gäste“, sagt Inge mit tiefer, donnernder Lache. Dabei wäre der Kosename durchaus passend gewesen. 30 Jahre lang kümmerte sich Inge Malewitsch (69) um die Gäste im „Gretel & Alfons“ an der Großen Freiheit. Sie schenkte aus, hörte zu und teilte auch mal aus, wenn es nötig war. Die gerade mal 1,54 Meter große Frau hatte den legendären Laden im Griff. Einst war er Wohnzimmer der Star-Club-Musiker. Die Stammkneipe der Beatles, in der sie zwischen ihren Auftritten schnell mal ein Bier kippten und in der die Pilzköpfe 20 Jahre lang Schulden hatten. Inge berichtet von den alten Zeiten, als Gretel noch stets Eintopf und Mettbrötchen für die Star-Club-Musiker bereithielt. Die Beatles über der Kneipe wohnten und einmal ihren „Deckel“ nicht bezahlten. Die Schulden beglich erst Jahrzehnte später einer der Pilzköpfe. Die Wirtin erzählt von der Zeit, als ihr Mann verstarb, sie mit drei Kindern alleine da stand und zufällig vom Gast zur Kellnerin im „Gretel & Alfons“ wurde. Sie berichtet von ihrer „automatischen Aufstehhilfe“ und dem ein oder anderen Backs. Von übergriffigen Gästen, wilden Partynächten und der Veränderung auf dem Kiez. Und sie spricht über ihren Ruhestand und ihren großen Wunsch für die Zukunft. „Kiezmenschen“ wird von KultKieztouren.de unterstützt – dem wahrscheinlich bekanntesten Anbieter von Reeperbahn-Führungen. Zusammen erzählen wir die Geschichten der Menschen, die St. Pauli ausmachen, aber in der Öffentlichkeit oft zu kurz kommen. Viele der KultKieztouren-Guides waren als „Kiezmenschen“ selber schon im Podcast zu Gast (u. a. Veuve Noire, Fabian Zahrt, Olli Zeriadtke uvm.). Die ganze Liste unter: www.kult-kieztouren.de/kiezmenschen
Christopher & Jobst im Gespräch mit Bolle. Wir reden über Bovenden, Zen & Dojos, Bundeswehr & Opium, veganes Essen aufm Oktoberfest, japanische Kloster und deutsche Bundeswehrzeit, AC/DC und New York Hardcore, "Rise" von Bad Brains, materiell war immer alles da, mit Nobelpreisträgern abhängen, was Krieg mit Menschen macht, stundenlang um Katzen kümmern, eine verstimmte Akkustik-Gitarre im Keller, Quatsch mit Tante Tina, sich gegenseitig auffangen, einschließen und nur noch Rhabarbar essen, mal die Kirche abchecken, kicken in Geismar, Flamenco is voll der Punkrock, der schöne Jon Bon Jovi, die Anfänge von Spit Acid, Madde im blöden Schottenrock, Yuppicide im Juzi, bei Leeway in Immenhausen, "Hardcore wird mich gesund machen", HC-Kids sind keine Punks, Endpoint & Split Lip, Katharisis auf der Bühne, das Mysterium Bovenden, Benni im orangen XXL-Battery-Shirt, krass durchs Juzi sozialisiert, zugekifft veganen Käse wegessen, der Typ von Conquer The World Records kommt extra nach Göttingen, unglaublich viel klauen & containern, wegen bewaffnetem Raubüberfall vor Gericht, alternativ leben auf dem Wagenplatz, keine Veränderung mögen, aber sich an alles gewöhnen, Eltern versuchen über die Katzenklappe Kontakt zu kriegen, Emo-Punk mit Fokus auf Anti-Pat, das Macker-Ding in Frage stellen, die langlebige Band Katzenstreik, raus aus dem Punk, Zen-Meditation, unglaublich viele Gefühle mit denen man nicht umgehen konnte, als richtiger Autonomer alles kacke finden, nie versuchen die Prozesse zu manipulieren, ein Level von Konfrontation mit sich selbst, den Kopf rasieren und die Kesa nähen, in Gotha gibt´s ne Kneipe, von Artischocke bis Zucchini, aufm Wochenmarkt beschimpft werden, Umstieg auf Solawi, Klimawandel war 2018, Beziehungen auf Eis legen, Bock auf Wasabi Riot, uvm.Drei Songs für die Playlist1) Ein Lieblingssong vom 20-jährigen Bolle: SICK OF IT ALL - We Want The Truth2) Ein Song den Bolle gern auflegt: PANJABI MC - Mundian To Bach Ke3) Ein Lied, das Bolle über seine Tochter kennengelernt hat: SASHA - Die Schule der Magischen Tiere
Eigentlich ist es ein ganz normaler Abend für "Kevin": Er hat seine Schalker beim Fußball angefeuert, geht danach noch in die Kneipe. Da lernt er "Uwe" kennen, mit dem er sich auf Anhieb versteht. Beide spielen Karten, Kevin verzockt eine Menge Geld. Das ist der Punkt, an dem eine harmlose Begegnung einen verhängnisvollen Verlauf nimmt.
Das Thema Migration beschäftigt Österreich und Deutschland seit vielen Jahren. Spätestens seit der großen Fluchtbewegung 2015 ringt die Politik um den richtigen Umgang mit Asylsuchenden und Einwanderinnen, die zumeist aus dem Globalen Süden nach Europa kommen. Der Streit um Migrationsfragen findet aber auch an Küchentischen statt, bei Familienfeiern oder in der Kneipe. Mitte der 2010er-Jahre regierte in Deutschland noch die christdemokratische Kanzlerin Angela Merkel, Österreich hatte damals als Außenminister und später Kanzler Sebastian Kurz. Beide sind mit völlig unterschiedlichen Haltungen zur Fluchtbewegung bekannt geworden. Und trotzdem stehen Deutschland und Österreich heute vor denselben Herausforderungen bei der Migration – oder? In dieser Interviewfolge von Inside Austria erzählt Hasnain Kazim. Aufgewachsen als Sohn indisch-pakistanischer Eltern in Deutschland, lebt der ehemalige SPIEGEL-Korrespondent heute in Wien, wo er als freier Autor tätig ist. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht, in denen er sich mit Themen wie Einwanderung, Leitkultur, Integration und Streitkultur beschäftigt.
Stadion am Sonntag brennt, Trainer ruft, Mannschaft rennt. Hektik beim DFB, wenn die schon die Masken seh'n Erste Halbzeit, hoher Druck, Tor von Münster pures Glück! die wackeln und wir bleiben dran, Schenk hält, was er kann. Auftsieg in Hannover schon, was ein Traum, Jetzt schon sicher? – wir glauben kaum! Sieg gegen Münster, anders gespürt, dank Lemperle und Schiri schnell geführt! Mittelfeld mit Doppelschicht, Abwehr kämpft, Kainz verliert die Sicht. Banner hoch, Maske auf, für Sky ein Graus, doch kommt nur Konfetti raus. Flanke rein, Downs kommt ran, Martel war der beste Mann. Pfeife pfeifft, Zeit ist um, Münster platt, Gäste stumm… Feierabend, Kneipe voll, Fans im Rausch, das Herz ist toll. Spiel ist aus, game ist ganz over alle in weiß nach Hannover. We didn't start the fire it was just confetti alle sonst paletti. Wir werden nur noch gewinnen, Münster nur am Schwimmen - bitte alle für Grodowski stimmen: https://www.liga3-online.de/jetzt-voten-der-spieler-des-34-spieltages-11/?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAafrmKoZWGI_mUYz2xFqb73jTuBKYBbfuO2lZYJzmhN-Qio7E8TbR7vFFJhKXA_aem__vZ5HjLE6ehsQjPZyN6Sfg Chapter Marks: 00:00:00 Intro 00:00:52 Begrüßung 00:02:08 FC - Münster 00:44:17 “Pyro-Show” 00:48:36 Ljubicic Form und Verlängerung? 00:58:25 Alle in weiß nach Hannover 01.13:36 Housekeeping 01:16:02 Anekdote Denis' Zugfahrt 01:17:48 Saisonwette 01:21:19 Verabschiedung Das Team TdH: * Denis (@kylennep) * Marco (@ruhrpott-hennes) * Raik (@effzehHH) * Saskia (@quarkbaellchen) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf BlueSky oder Insta (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co. Jetzt auch wieder live auf Twitch: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast
Seethaler, Robert; Weimer, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Seethaler, Robert; Weimer, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In der heutigen Episode sprechen wir über die spannende und innovative Herangehensweise der Idealversicherung an den Versicherungsmarkt. Die Idealversicherung zieht mit ihrer einzigartigen Kneipentour durch Deutschland und fokussiert sich dabei auf eine oft übersehene, aber äußerst wertvolle Zielgruppe: die Babyboomer. Christoph Glinka, verantwortlich für Marketing und Vertrieb bei Ideal, gibt uns exklusive Einblicke in die Hintergründe dieser Tour und erläutert, warum gerade die Generation der Babyboomer ein enormes Vertriebspotenzial birgt. Vom Gründungsmythos in einer Neuköllner Kneipe bis hin zu modernen, digitalen Versicherungsangeboten – diese Folge ist vollgepackt mit interessanten Insights und zeigt auf, wie sich Ideal als mittelständischer Versicherer im Markt differenziert. Bleibt dran für eine spannende Diskussion über Zielgruppen, Produktinnovationen und die unkonventionellen Wege der Kundenansprache. Viel Spaß beim Zuhören!Sichere dir deinen Platz am Tresen bei der IDEAL KneipenTour: https://www.idvers.de/IKT_InsuranceMonday Schreibt uns gerne eine Nachricht!Sichere Dir Dein Ticket zur InsureNXT und spare 10% mit dem Rabattcode "insurancemonday" auf Kongresstickets!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
In der Kneipe an der Endhaltestelle ist immer ein Platz am Tresen für euch frei. Wollt ihr was loswerden? Wollt ihr nur ne Runde quatschen? Bei imaginären Getränken und ikonischer Musik haben sich wieder Dahergelaufene, Freaks und liebe Scharlatane getroffen und die Welt besprochen. Unser Podcast-Tipp: OKF - Ortskontrollfahrt mit Betty Taube https://www.ardaudiothek.de/episode/okf-ortskontrollfahrt/betty-taube-polenboeller-statt-schlammcatchen-in-wriezen/fritz/14233765/
Viele reden vom Kneipensterben – wir mal nicht. Es gibt noch jede Menge Kneipen: neue, nicht ganz so neue und auch ein paar Corona-Überlebende. Reporterin Eva Wolk hat das "Schlösselche" im Kölner Stadtteil Sülz besucht und dort das pralle Leben gespürt. Von Eva Wolk.
„Die Demokratie in Deutschland wird in einer verräucherten Kneipe bei geschlossener Tür ausgehandelt“, beschriebt Roland Tichy das Wahlsystem in Deutschland. Nicht der Wähler entscheide über die Spitzenpositionen des Staates - Kanzler, Bundespräsident, Verfassungsrichter, Bundestagspräsident -, sondern die Verhandlungen im Hinterzimmer. Auch die meisten Bundestagsabgeordneten werden nicht direkt gewählt, sondern über eine Parteiliste. Die größten Sorgen macht sich Roland Tichy aber um die Auszählung der Stimmen. Eine faire Wahl sei „in dieser aufgeheizten Stimmung von Demonstrationen gegen Rechts, von ARD- und ZDF-Hetze kaum mehr möglich“. Breite Bündnisse im Kampf gegen Rechts werden beschworen. Die Gefahr der Moralisierung einer Wahl liegt auf der Hand: Im Endkampf gegen den Faschismus ist auch Wahlmanipulation möglich.
Raus aus der Woche, ab an die Bar. Alle, die kein Date haben zum Valentinstag, haben sich wieder mit Julian Heun in der imaginären Kneipe an der Endhaltestelle versammelt, um bei lauwarmen Getränken alle wichtigen und unwichtigen Themen zu besprechen. Unser Podcast-Tipp: "Wissen mit Johnny": https://1.ard.de/wissen_mit_johnny
Sie ist ein Ort, an dem wir quatschen, auch mal streiten – und dann wieder anstoßen. Doch in den letzten zehn Jahren hat jede dritte Kneipe in Deutschland dichtgemacht. Warum? Und wie haben es Kneipen wie die Lotta in Köln gepackt, am Leben zu bleiben?**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartner: Jan Schneidewind, Betreiber der Lotta-Bar in Köln Gesprächspartner: Florian Brückner, Deutschlandfunk-Nova-Reporter**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Als unser Hörer Anthony aus England nach Deutschland gezogen ist, hat er viele kulturelle Unterschiede beim Umgang mit Geld bemerkt. Janusz und Manuel sprechen mit ihm über die Bedeutung von Bargeld, den Umgang mit Schulden, die Stellung von Mietwohnungen und wie man als Gruppe in einer Kneipe oder in einem Restaurant die Rechnung teilt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Thema der Woche: Umgang mit Geld in Deutschland Alle wollen mehr davon (Easy German Podcast 230) Angst um die Milliarden (Easy German Podcast 453) Wichtige Vokabeln in dieser Episode jemandem eine Runde ausgeben: für eine Gruppe von Menschen Getränke oder Essen mitbezahlen kleinlich: sehr genau auf kleine Details achten, die als übermäßig oder unnötig betrachtet werden die Schulden: Geld, das man von jemandem geliehen hat und zurückzahlen muss pleite sein: kein Geld mehr haben die Hypothek: ein Darlehen, das man aufnimmt, um eine Immobilie zu kaufen der Mietspiegel: eine Übersicht über die durchschnittlichen Mietpreise in einer bestimmten Region oder Stadt die Mahnung: eine formelle Mitteilung, die man erhält, wenn man eine Rechnung nicht bezahlt hat Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Während Toni sich eine Pause gönnt, macht sich Felix in den kommenden Wochen auf die Suche nach Orten, Menschen und Dingen, an denen man die Liebe zum Fußball noch richtig spüren kann. Für die erste Folge hat er sich Hilfe geholt: Tobi, Produzent und Freund von Studio Bummens, und Tobi, Redakteur bei 11Freunde und CopaTS. Gemeinsam tauchten sie ein in die Welt von Zigarettenqualm und Bier, besuchten am Spieltag die Union-Berlin-Fankneipe „Abseitsfalle“ und das „Stadion an der Schleißheimer Straße“. Während sich der moderne Fußball ständig verändert, bleibt in der Fußballkneipe alles beim Alten. Da sind sich alle einig, da können sich alle einigen: auf Hansa Rostock oder Union oder auf den VfL Bochum ... und das ist schon erstaunlich genug. Denn Fußballkneipen sind nicht nur Orte zum Fußballgucken, sondern auch Orte der Begegnung. Alle sind da, ob Banker oder Bauarbeiter, ob 18 oder 68 Jahre alt. Mittendrin: Felix und Tobi und Tobi. Und die große Fragen: Warum sind die alle hier? Wer hat eigentlich das gemeinsame Gucken erfunden? Und wird es Fußballkneipen für immer geben? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv)
Önsöz, Eren www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Önsöz, Eren www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wenn Stuhlkippeln ein Geräusch wäre, das aus dem Mund kommt: Wie würde es sich dann anhören? Auf eine der drängendsten Fragen der Menschheit haben britische Forscher:innen nun endlich eine Antwort gefunden und wir präsentieren sie euch heute im MAD CLUB. Außerdem klären wir endgültig den „mit-Karte-mit-DER-Karte“-Disput, denn Ariana setzt Bene ziemlich schachmatt… oder ist es etwa andersrum? Die Gelehrten sind sich uneins. Ariana erzählt euch von ihrem Struggle zwischen Mutterrolle, Karriere und durchdrehenden Post-Geburt-Hormonen. Wäre ihr Leben eine King of Queens Folge, wäre Doug gerade der Paketlaster abgebrannt, Arthur hätte eine Kneipe im Keller eröffnet und Carrie würde auf MDMA durchs Wohnzimmer tanzen. Also bisschen ernstere Folge heute. Nächstes Mal wieder mehr Untenrum Gags – versprochen! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/madclubpodcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Raus aus die Woche, rin inne Kneipe! Am Tresen der Glückseligkeit besprechen wir wieder alles, was die Woche so hergibt. Wir schmeißen unsere Probleme in den Hut und lassen die Gläser klirren. Wir labern uns voll und nicken uns wissend zu, denn hier dürfen wir sein, wie wir sind: schwabbelig und seltsam. Wo die Sendung hingeht, bestimmt ihr.
Vom nächtlichen Job in der Kneipe direkt in die Vorlesung? Statt Seminarscheine erst mal Geldscheine sammeln und ohne bezahlbare „Bude“ das Lager im Hörsaal aufschlagen? Studieren ist teuer geworden in Deutschland. Denn ebenso wie alle anderen müssen auch Studierende mehr Geld für Miete, Heizung und Lebensmittel aufbringen, haben aber anders - als die meisten Anderen - noch keinen qualifizierten Job mit entsprechendem Einkommen, weil sie ja in und mit ihrem Studium genau daran noch arbeiten. Wer aber jobbt statt zu büffeln, wird länger studieren müssen als andere und damit immer mehr in einen Teufelskreis geraten. Wenn das BAföG nicht reicht und das Elternhaus nicht reich genug ist, kommen immer mehr junge Leute beim Studieren nicht über das Probieren hinaus. 7 Prozent der Studierenden in Deutschland haben zuletzt ihr Studium abgebrochen oder unterbrochen, weil sie finanziell nicht über die Runden kamen. Dabei soll ein erfolgreiches Studium doch von der Leistung abhängen und nicht davon, ob man es sich leisten kann. Studieren also nur noch für Reiche? Zu Gast in unserem Hörsaal sind diesmal: Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks, Ulrich Müller, Experte für Studienfinanzierung beim Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), Julia Goetze, Junior-Professorin an der University of Wisconsin, Wolf Dermann von der Organisation “ArbeiterKind.de” und der Student Uwe Strähle. Podcast-Tipp: Daily Good News Es gibt auch gute Nachrichten für Studierende. Die könnt Ihr zum Beispiel im Podcast „Daily Good News“ hören, wo es unter anderem darum geht, dass Studierende in NRW besser vor Machtmissbrauch geschützt werden sollen. Die COSMO Daily Good News legen den Fokus auf die guten Nachrichten. Denn die Welt ist besser, als die meisten Menschen denken. https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-daily-good-news/10615871/
Auf dem Land geben immer mehr Kneipen auf. Was tun? In Sachsen wird ein DDR-Wohnwagen zur rollenden Kneipe, in Bayern übernimmt eine Genossenschaft, als der Treffpunkt im Dorf droht zu schließen. Für mehr Miteinander in angespannten Zeiten. Philipp Lemmerich www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage