Art gallery, Art house in Berlin, Germany
POPULARITY
Die Polarisierung der Gesellschaft bedeutet nicht nur Spaltung, sondern kann in einer komplexen Welt auch Orientierung bieten. Für die demokratische Auseinandersetzung ist sie unbedingt notwendig, sagt der Soziologe Nils Kumkar. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Berlin kennt sie gut: die Freiräume. Anfang der 90er Jahre, nach der Wiedervereinigung, entstanden legendäre Orte wie das Tacheles, unzählige Clubs, Kulturräume und Ateliers in leerstehenden Häusern. Aus dieser Zeit stammt Berlins Ruf als Stadt der Möglichkeiten. Aber was ist davon geblieben? Wie steht es heute – mehr als 30 Jahre später - mit dem kreativen Umgang mit Leerstand? Wie lassen sich die kreativen Ideen und Freiräume der 90er in die Gegenwart übersetzen? In dieser Folge von Berlin Unboxed sprechen wir über Zwischennutzung, zeigen aber auch auf, wo es aktuell spannende Freiräume gibt, in welchen leerstehenden Gebäuden neue Räume für Kunst, Begegnung und Stadtentwicklung entstehen und was ihr dort erleben und entdecken könnt. Dazu werfen wir einen Blick hinter die Kulissen aktueller Projekte und diskutieren mit einigen Playern der Berliner Zwischennutzungs-Szene. Im Gespräch: Clara Sauer, Kuratorin, Lost Art Festival, Dark Rooms, Himmel unter Berlin, Wir im Raum Moritz Senff, Geschäftsführer Zeit ist knapp (ZIK) Notker Schweikhardt, Senior Manager Culture, visitBerlin Zachi Razel, Architekturdesigner & Mitgründer Torhaus Berlin / Alte Feuerwache THF Michael Kümritz, Moderation & Schnitt, Audio4Future Josefine Köhn-Haskins, Moderation & Redakteurin, visitBerlin Diese Orte & Lost Places solltet ihr in Berlin besuchen (Auswahl): Flughafen Tempelhof Floating Haus der Statistik Industriesalon Schöneweide Kraftwerk | Tresor Mahalla Monopol Torhaus Berlin Wilhelmhallen Zeit ist knapp B.L.O.-Ateliers Alte Feuerwache THFnur noch bis 18. Oktober geöffnet Team & Credits Aufnahme: Sascha Höhm Moderation und Schnitt: Michael Küritz, Audio4Future Recherche, Moderation & Konzept: Josefine Köhn-Haskins, visitBerlin Intro-Outro-Musik: Nia's Labyrinth Copyright Titelbild: Erik Brassat | visitBerlin ]
KI-generierte Videos können irreführend sein - und negative politische, soziale und wirtschaftliche Folgen haben. Die Plattformen müssten die Nutzer besser vor Desinformation schützen, sagt Matthias Spielkamp, Geschäftsführer der NGO AlgorithmWatch. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Schröder, Gerhard www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Die soziale Ungleichheit nimmt zu und mit ihr ein Gefühl der Ohnmacht. Nicole Mayer-Ahuja plädiert für eine Politik, die das Gemeinsame der Lohnabhängigen sieht. Bessere Arbeitsbedingungen für alle stärken auch die Demokratie, so die Soziologin. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
LADYBOSS TACHELES-TALK am Morgen ☕
Wie bitte?! 50.000 Euro weniger auf dem Konto, nur weil Kevin und Ariel kurzerhand die Kamera abhängen? Henna ist zu Gast und spricht mit uns über das Chaos bei Are You The One – Realitystars in Love.Außerdem bei uns zu Gast: Felix! Bei Prominent getrennt wurde heiß diskutiert, ist Jonny fremdgegangen oder nicht? Felix erzählt, wie reflektiert er heute auf seine Beziehung blickt und welche Learnings er wirklich mitgenommen hat.
Die erste Pokalrunde ist gespielt und, oh Wunder, unsere Vereine sind beide weiter. Die Eintracht hatte in Koblenz einigermaßen leichtes Spiel, der FC benötigte eine lange Nachspielzeit in Regensburg, aber, das ist ja das schöne: Wenn man am Ende in Berlin den Pokal hochhält interessiert das Wie auch nicht mehr. So, und damit geht's rein in die Bundesliga. Der erste Spieltag, die Saison ein weißes Blatt Papier. Noch ist nicht geschrieben und alles ist möglich. Wir schauen mit Euch auf den ersten Spieltag, gucken ein wenig in die Glaskugel und haben mit Nadine vom textilvergehen auch eine prominente Gastköchin im Haus, die uns das Jägerschnitzel erklärt. Dazu gibt es noch einen Überraschungsgang aus dem Atlantischen Ozean. Viel Spaß! Noch mehr Content findet Ihr übrigens drüben bei YouTube, wo ihr auf dem Wettfreunde-Kanal nicht nur unsere kleine Show findet sondern darüber hinaus auch viel aktuellen Content, zum Beispiel Tipps von Oli und Jan in der Wettfreunde Show, weekly "Neururer redet Tacheles" und auch die NFL Formatreihe Hail Mary. Reinschauen lohnt sich also. Sportwetten können süchtig machen. Hilfe findest Du unter buwei.de check-dein-spiel.de und bzga.de
„Sag doch einfach, was Sache ist.“ Klar – klingt logisch. Aber wie machst du das, ohne dein Gegenüber zu verletzen oder ein Fass aufzumachen? In dieser Folge geht's ans Eingemachte: Wie du als Führungskraft Klartext sprichst – offen, ehrlich und dennoch respektvoll. Jennifer und Ralf laden dich ein auf einen Espresso voller persönlicher Anekdoten, klarer Gedanken und praxisnaher Impulse für deinen Führungsalltag. Warum wir manchmal lieber schweigen, obwohl uns längst der Kragen platzt? Warum kurzfristige Harmonie oft langfristig alles kaputtmacht? Höre, wie du lernst, auch unangenehme Dinge so zu sagen, dass sie wirken – ohne Drama, ohne Schuldgefühle. Diese Folge ist für dich, wenn du im Job oder privat keine Lust mehr auf Missverständnisse hast und öfter einfach mal Tacheles reden willst. Mit Klarheit. Und Haltung. ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!
Der Pokal steht vor der Tür und er kommt keine Sekunde zu früh. Vorbei die lauschigen Wochenende, ab sofort schwillen wieder die Halsschlagadern in deutschen Stadien und Wohnzimmern. Gut so. Wir sprechen ein wenig über die vergangene Woche, biegen kurz nach Edinburgh, schauen auf Transfers und Wechsel und prüfen welche Überraschung auf der Strasse liegt. Wird es Bielefeld sein? Das fragen sich auch unser Gastkoch Kevin Kühnert. Viel Spaß! Noch mehr Content findet Ihr übrigens drüben bei YouTube, wo ihr auf dem Wettfreunde-Kanal nicht nur unsere kleine Show findet sondern darüber hinaus auch viel aktuellen Content, zum Beispiel Tipps von Oli und Jan in der Wettfreunde Show, weekly "Neururer redet Tacheles" und auch die NFL Formatreihe Hail Mary. Reinschauen lohnt sich also. Sportwetten können süchtig machen. Hilfe findest Du unter buwei.de check-dein-spiel.de und bzga.de
Der erste Spieltag der 2. Liga hat schon mal gut reingehauen und wehe dem, wer nochmal was über unser Bauchgefühl sagt! Bevor es nächste Woche in den Pokal geht, machen wir heute natürlich noch einmal einen Rundumschlag im Unterhaus, unterstützt von Jürgen Molnar, der als ehemaliger FCK-Spieler natürlich regional pfälzisch angehaucht kocht. Selbstverständlich schauen wir auch auf unser Sommerfest zurück. Da habt ihr was verpasst. Viel Spaß! Noch mehr Content findet Ihr übrigens drüben bei YouTube, wo ihr auf dem Wettfreunde-Kanal nicht nur unsere kleine Show findet sondern darüber hinaus auch viel aktuellen Content, zum Beispiel Tipps von Oli und Jan in der Wettfreunde Show, weekly "Neururer redet Tacheles" und auch die NFL Formatreihe Hail Mary. Reinschauen lohnt sich also. Sportwetten können süchtig machen. Hilfe findest Du unter buwei.de check-dein-spiel.de und bzga.de
Unverhofft kommt oft: Wir sprengen unsere eigene Sommerpause und sind plötzlich wieder da – lauter, ehrlicher und ein bisschen gnadenlos.Diesmal wird Tacheles geredet: Ein ehemaliger Gast bekommt ordentlich Gegenwind, ein möglicher "Schloss Einstein"-Film wird hart, aber fair auseinandergenommen – und selbst die Kaulitz-Twins bleiben nicht verschont. Von wegen Senf aus Hollywood! Hier gibts verdammt scharfen Senf aus Babelsberg und Berlin...In dieser Stimmung knöpfen wir - aka die Gen Y - uns auch noch die Vorschläge für das Jugendwort 2025 vor. Wir reden übers "goonen", rätseln über "die Rede" und fragen uns, was zum Teufel nun eigentlich "Sybau" ist.Ein unerwartetes Comeback mit XXL-Meinung, ehrlichem Chaos und garantiert null Langeweile – 1 Stunde wäre ein Traum, 2 Stunden sind die Realität. Gönnt euch diese Folge, bevor sie euch jemand spoilert!
Der 1. August steht an, die Schweiz feiert sich selbst – und dieser Stammtisch fragt, wie viel Nationalstolz eigentlich okay ist, bevor's peinlich oder problematisch wird. Manuel und Janna reden über Fussballjubel und Fremdenfeindlichkeit, deutsche Verlegenheiten und Schweizer Mythen. Während die Schweiz sich zum Nationalfeiertag in rot-weisse Festlaune wirft, setzen sich Janna und Manuel an den Stammtisch – und reden Tacheles über Heimatliebe, Nationalstolz und das manchmal angespannte Verhältnis zwischen Deutschen und Schweizern. Janna, als Hamburgerin seit vier Jahren in Zürich zu Hause, erzählt von Momenten der Zugehörigkeit – und von solchen, in denen ihre Herkunft zum Problem wurde. Und gemeinsam fragen sie: Wo verläuft die Grenze zwischen harmloser Verbundenheit und patriotischer Überheblichkeit? Die beiden nehmen Nationalnarrative und Feiertagsrituale unter die Lupe – und entdecken: Beim Fussball ist alles anders. Wenn die Nationalelf spielt, jubeln plötzlich auch die sonst Zurückhaltenden mit, ohne ideologische Bauchschmerzen. Doch reicht der Ausnahmezustand am Spielfeldrand – oder braucht es mehr? Am Ende steht die Frage, ob es aus christlicher Sicht so etwas wie einen „guten“ Nationalstolz geben kann: einen, der nicht spaltet, sondern verbindet. Eine Folge über Flaggen, Fussball, Fremdheit – und die Suche nach Zugehörigkeit jenseits von Nationalkitsch.
So Freunde, das war's mit Ruhe und Erholung. Morgen geht es wieder los im deutschen Profifußball. Mit Schalke gegen Hertha setzt uns die 2. Liga direkt ein Brett von Auftaktspiel vor die Nase und... naja... was sollen wir sagen? Langsam ist der Bock auch wieder da. Vorbei die schlimme Zeit wo man Samstagsmittag verzweifelt nach Aktivitäten gesucht hat. Schwimmbad? Zu voll? Wandern? Zu langweilig. Am Ende noch mit anderen Leuten unterwegs sein oder "Zeit für Gespräche" haben? Auch du liebe Güte. Nee, nee, es geht wieder los. Und damit Ihr auch weiter gut über's Wochenende kommt, gilt das natürlich auch für uns. Da sind wir wieder. Grüße. Zur Feier des Tages haben wir uns auch direkt drei Experten für die zweite Liga eingeladen, die in unserer kleinen Gastküche zwar ein wenig Platznot hatten, aber dennoch mit regionalem Einschlag ein hervorragendes Menü gezaubert haben: Marcel mit Schalker Taxiteller, bei Tom gibt's Nürnberger und Tobi hat Hannoversches Zungenragout dabei. Muss ja jeder selber wissen, nicht wahr. Wir wünschen uns und Euch viel Spaß! Noch mehr Content findet Ihr übrigens drüben bei YouTube, wo ihr auf dem Wettfreunde-Kanal nicht nur unsere kleine Show findet sondern darüber hinaus auch viel aktuellen Content, zum Beispiel Tipps von Oli und Jan in der Wettfreunde Show, weekly "Neururer redet Tacheles" und auch die NFL Formatreihe Hail Mary. Reinschauen lohnt sich also. Sportwetten können süchtig machen. Hilfe findest Du unter buwei.de check-dein-spiel.de und bzga.de
Warum Multivitamin-Kapseln meist nur teuerer Placebo sind, was wirklich in deinem Eiweißpulver stecken sollte und wieso „natürlich“ nicht automatisch gut heißt – wir sprechen Tacheles. Ehrlich. Wissenschaftlich. Ohne Bullshit.Besonders spannend: Was du über Proteinpulver wissen solltest – und falls du gerade auf der Suche bist, kann ich dir das Schlankheitspulver von Carish empfehlen. Schau gern mal hier vorbei: https://carish.at/search?q=proteinpul... Ich geb dir Fakten, Alltagswissen & ein bisschen Aufklärung mit Augenzwinkern – damit du ab jetzt klüger durch den Drogeriemarkt gehst und dich von Influencer-Versprechen nicht mehr verunsichern lässt.
Gastronomie, Logistik und Gesundheitswesen suchen Fachkräfte. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz überfordert Unternehmen mitunter. Das sagt DIHK-Vize Achim Dercks. Der Umgang mit Behörden, Fremdsprachen und Visa schrecke viele Firmen ab. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
_CONNECT Was hat sich bei uns in den letzten 6 Monaten getan? Wir blicken zurück die erste Hälfte von 2025 – mit allem, was dazugehört: berufliche Entwicklungen, private Highlights, unerwartete Tiefpunkte. Ein ehrlicher Reality-Check. _GROW Eure Fragen. Unsere Antworten. Was für uns Erfolg bedeutet, mit welchen Tools wir den Überblick bewahren, wie wir Vereinbarkeit leben und was uns aneinander nervt: Wir reden Tacheles! Plus: Unser größter Aha-Moment beim Gründen & wie das Muttersein unseren Berufsalltag verändert hat. _NETZWERKKIRSCHE Wie bleiben neue Kontakte mehr als nur ein kurzer Austausch? Anja,, Gründerin von FEMboss, teilt zwei smarte Networking-Hacks, mit denen Follow-ups leichter fallen und du dein Netzwerk nachhaltig stärkst. _WAITLIST MÜNCHEN EVENT – JETZT EINTRAGEN! Du bist Gründerin oder Unternehmerin und willst beim HER KLUB Event zur Bits & Pretzels 2025 am 30. Septemberin München dabei sein? Dann sichere dir jetzt deinen Platz auf der Waitlist – und erfahre als Erste, wenn der Ticket-Sale startet, welche Gästinnen dich erwarten und was wir für dich geplant haben. HIER KOSTENLOS ANMELDEN _HER KLUB NEWS Kostenlos anmelden und keine Events, Goodies und Specials mehr verpassen.
Trotz politischer Umbrüche in den letzten 150 Jahren sind Deutschlands Eliten die gleichen geblieben. Der Soziologe Michael Hartmann kritisiert, dass nur vier Prozent der Bevölkerung das Land formen. Er fordert eine Arbeiterkind-Quote für Vorstände. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
CDU-Wirtschaftsministerin Katharina Reiche findet die Ausbauziele für Erneuerbare Energien überzogen. Zwar halte die Bundesregierung an den Klimazielen fest, versichert Parteikollege Sepp Müller, doch müsse man die entstehenden Kosten berücksichtigen. Schröder, Gerhard www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Fee Brembeck ist Poetry Slammerin, Kabarettistin, Autorin – und einfach eine starke Stimme auf deutschen Bühnen. Im Tacheles-Talk mit Sonja Gründemann erzählt sie, wie aus Slam ein Beruf wurde, warum Kabarett und Feminismus so gut zusammenpassen – und was man auch als Künstlerin über's Scheitern lernen darf.
Schröder, Gerhard www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Mit der Anzahl verarbeiteter Nahrungsmittel hat sich auch die Kurve der Zivilisationskrankheiten erhöht, sagt die Köchin Sarah Wiener. Darmkrebs bei Jugendlichen sei in den 80ern kein Thema gewesen. Es brauche endlich einen Gesetzesrahmen. Hoheisel, Clara www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Professionelle Vorbereitung, Coaching und klare Moderation sind keine Kür, sondern Pflicht – besonders auf Businessbühnen.
Gerichte weisen Regierungen, die hart gegen Migranten vorgehen wollen, oft in die Schranken. Bleibt den Regierungen zu wenig Spielraum? Nein, sagt der Rechtswissenschaftler Maximilian Pichl. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Müssen Beschäftigte jetzt noch mehr leisten, um den Wohlstand zu sichern? Nein, sagt Ökonom Fratzscher. Die Verantwortung für die Misere sieht er bei Politik und Unternehmen – nicht bei den Arbeitnehmern. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Was kann ich von einem schwierigen Pferd für meinen Bühnenauftritt lernen? Eine Urlaubserkenntnis im Sattel hat Sonja Gründemann wieder etwas bewusst gemacht - und das hat mit Haltung zu tun - für die Businessbühne.
Deutschland will aufrüsten. Das kostet viel Geld und hat Folgen für Wirtschaft, Sozialstaat und Klimaschutz. Kritik übt Wirtschaftshistoriker Adam Tooze. Sozial- und Bildungsausgaben würden zu wenig als Investitionen gesehen. Krieg, Columba www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Krieg, Columba www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Beamte sollen in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, findet Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD). Martin Werding vom Sachverständigenrat unterstützt den Vorschlag. Die Demografieprobleme der Rentenversicherung löse das jedoch nicht. Schröder, Gerhard www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Radiomoderatorin & Comedienne Martina Schönherr spricht mit Sonja über Hühner, Frikadellen-Kommentare, ihr Buch – und den ganz persönlichen Rollenwechsel.
Klartext trifft Scheinwerferlicht! In Tacheles meets Rampenlicht bringt Sonja Gründemann echte Geschichten auf die Bühne – mit Humor, Haltung und Herz. Ob Künstler:innen, Moderator:innen oder Führungskräfte: Wer sichtbar ist, hat was zu erzählen. Und hier wird's erzählt – ehrlich, inspirierend und gern mit einem Augenzwinkern. Perfekt muss nicht sein – echt ist schöner.
Zwei Familien in Deutschland besitzen so viel wie eine Hälfte der Bevölkerung. Ein Instrument gegen diese Ungleichheit ist die Erbschaftsteuer. Daniel Mittler vom Verein Finanzwende fordert: Schafft die Ausnahmeregelung für Reiche endlich ab. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
In Deutschland gründen sich rechtsextreme Jugendgruppen. Das liege auch an der Normalisierung solcher Positionen in der Gesellschaft, sagt Sozialwissenschaftler David Begrich. Jugendliche müssten wieder mehr Selbstwirksamkeit erfahren. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Alle im Urlaub. Alle außer Jean. Während der Rest von Saltatio Mortis die Füße hochlegt, die Sonne genießt oder sich in dunklen Tavernen verlustiert, sitzt Jean ganz allein im Studio – und macht das, was er außer Trommeln am besten kann: Reden. Und zwar Tacheles! In dieser Solo-Folge von MET & MOSHPIT nimmt er euch mit auf eine wilde Reise hinter die Kulissen unseres Podcasts.
In Deutschland, aber auch in den USA geben sich die Vordenker der Neuen Rechten gerne christlich. Der Publizist und Theologe Benjamin Leven plädiert für eine politische Kirche, warnt aber vor Überschneidungen mit der extremen Rechten. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Erkennst du dich hier wieder?Du startest hochmotiviert – diesmal soll's endlich klappen
Folge uns bei instagram! https://www.instagram.com/baslerballertpodcast/ In der neuen Folge von „Basler Ballert“ wird Tacheles geredet – und diesmal trifft es ganz besonders Antonio Rüdiger. Mario Basler findet klare Worte: „Für mich darf Rüdiger nie wieder für Deutschland spielen!“ Nach einer respektlosen Aktion auf dem Platz fordert Basler Konsequenzen: Vorbildfunktion? Fehlanzeige. Respekt? Fehlanzeige. Basler stellt klar: „Wer sich so aufführt, schadet dem deutschen Fußball – und der hat im DFB-Trikot nichts mehr verloren!“ Doch auch sonst wird in dieser Folge nicht geschont: Thomas Müller: Warum Basler ihm rät, lieber ein Jahr Golf zu spielen. Harry Kane: Die Diskussion um seine Gelbsperre im Klassiker. Leipzig: Der tiefe Absturz – hausgemachte Probleme und schwache Planung. Trainerkarussell: Hannover, Kaiserslautern, Münster – überall falsche Entscheidungen? 2. Bundesliga: Köln, HSV, Düsseldorf – das große Aufstiegsdrama. 3. Liga: Aufstiegskrimi mit Rostock, Saarbrücken und Cottbus. Bundesliga-Abstiegskampf: Wer rettet sich – und wer geht unter? Basler ballert – klarer, lauter und ehrlicher als je zuvor!
Im Sudan tobt seit zwei Jahren ein Bürgerkrieg, Millionen Menschen sind auf der Flucht. Es ist unerträglich, was der Bevölkerung angetan wird, sagt Mathias Mogge. Der Generalsekretär der Welthungerhilfe erläutert, wie katastrophal die Lage ist. Schröder, Gerhard www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Folge uns bei instagram! https://www.instagram.com/baslerballertpodcast/ Kein deutsches Team mehr im Europapokal – und Mario Basler platzt der Kragen. In der neuen Folge von „Basler Ballert“ wird gnadenlos abgerechnet: Der FC Bayern scheitert, Dortmund fliegt raus, Frankfurt enttäuscht – das große Euro-Aus ist perfekt. Doch was steckt wirklich dahinter? Für Basler ist klar: Zu wenig Charakter, zu viel Chaos. Gemeinsam mit Olli Dütschke analysiert er, was im deutschen Fußball gerade alles schiefläuft – und warum Bayern seine Defensive völlig falsch besetzt hat. Außerdem im Fokus: Bayerns Führungslosigkeit & Kader-Probleme Was Manuel Neuer und de Ligt damit zu tun haben Dortmunds gutes Spiel – aber fehlende Cleverness Frankfurt überfordert & zu naiv Schalke, Hertha, Hannover – Traditionsklubs im Dauerchaos 2. & 3. Liga: Aufstiegsdrama, Trainerwechsel & Abstiegskampf Zitate aus der Folge:
Künstliche Intelligenz und Robotik sollten Fachkräfte in der Pflege unterstützen, aber nicht ersetzen, betont der Pflegewissenschaftler Manfred Hülsken-Giesler. Entscheidend sei ein echter Mehrwert - und die Zustimmung derjenigen, die Pflege erhalten. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Der Klimaschutz hat in der Politik keine Priorität mehr. Sollten wir also mehr Mittel darauf verwenden, uns an die Folgen des Klimawandels anzupassen? Andrea Fischer-Hotzel vom Zentrum Klimaanpassung weiß, wie das aussehen könnte. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Aus Sicht des EU-Parlamentariers Axel Voss dürfen Entscheidungen über Menschen nicht von Künstlicher Intelligenz getroffen werden. Europa müsse Werte mit Technologie verbinden – möglichst schneller als andere. Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
"Deutschland hat noch nicht verstanden, was es heißt, Einwanderungsland zu sein", sagt Daniel Thym. Der Jurist plädiert für eine neue Einwanderungspolitik. Dafür müssten Rechte und Linke aufeinander zugehen - auch um Rechtspopulisten zu schwächen. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Kinder mit Migrationshintergrund haben in Deutschland oft schlechtere Bildungschancen als Kinder ohne. Neben der Sprache spielt das Bildungsniveau der Eltern eine entscheidende Rolle, sagt die Migrationsforscherin Claudia Diehl. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Frauen und Männer sind noch immer nicht gleichgestellt, sagt die Soziologin Jutta Allmendinger. Zentral sei dabei der Gender Pay Gap: Es fehle an echten Wahlmöglichkeiten bei Familie, Karriere und der Verteilung von unbezahlter Arbeit. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Donald Trump verstößt gegen Recht und überschreitet seine Kompetenzen, sagt Michael Werz. Trumps Ziel ist die Veränderung der Vereinigten Staaten, so der USA-Kenner. Er erklärt, was die bedenklichste Dimension von Trumps Präsidentschaft sein könnte. Schröder, Gerhard www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles