Members of the same political party or electoral fusion of parties
POPULARITY
Categories
Deutschlands größter Wärmepumpen-Hersteller Viessmann verkauft sein Kerngeschäft in die USA und viele halten dies für sinnbildlich für die Probleme vor denen nicht nur der deutsche Mittelstand, sondern auch große Teile der deutschen Industrie stehen. Welchen Anteil hat die Politik an solchen Entscheidungen, wie problematisch sind sie, wo muss die Ampel gegensteuern und wo nicht? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Episode. Im Interview der Woche dazu: Anke Rehlinger, SPD-Ministerpräsidentin im Saarland. Sie fordert einen Industriestrompreis und erklärt, weshalb für sie die Frage, ob in grünem Wasserstoff auch Atomenergie steckt für sie nicht die drängendste ist. Außerdem: Holpriger Start für Berlins neuen Regierenden Bürgermeister. Erst im dritten Wahlgang und nach Unterbrechung der Abgeordnetenhaussitzung ist Kai Wegner von der CDU in das Amt gewählt worden. Spekulationen, dass dies mit Stimmen der AfD passiert ist, weisen er und auch der Koalitionspartner SPD zurück. Wie sehr schadet der verpatzte Start dem neuen ersten Mann im Berliner Senat? Wie sehr schadet es den Sozialdemokraten und mit welchen Themen muss die neue Regierung jetzt punkten. Auch darüber sprechen Michael Bröcker und Gordon Repinski. Die weiteren Themen: SPD im Bundestag: Welche Gruppierung hat wirklich die Macht in der Fraktion? Kanzlerkandidaten-Frage in der Union: Wiederholt sich eine altbekannte Geschichte? Tarifeinigung im Öffentlichen Dienst: Wie viel verdienen Kanzler, Minister und Staatssekretäre künftig mehr? Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Helene Bubrowski, Korrespondentin in der Parlamentsredaktion der F.A.Z.
Die USA bauen ihre Militärpräsenz auf den Philippinen aus. Dies gaben die beiden Staaten am heutigen Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung bekannt. Wie sich das unter anderem auf den China-Taiwan-Konflikt auswirkt, analysiert Katharin Tai, freie Autorin für ZEIT ONLINE. Auf den Tag genau vor 80 Jahren, am 2. Februar 1943, endete die Schlacht von Stalingrad mit dem Sieg der Roten Armee. Heute dient das Gedenken in Russland vor allem der Propaganda im Krieg gegen die Ukraine. Wie, das erklärt Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT in Moskau. Im Korruptionsskandal des Europaparlaments sind zwei weitere Abgeordnete der sozialdemokratischen Fraktion unter Verdacht geraten, Vergünstigungen von Katar erhalten zu haben. Das Parlament hob ihre Immunität auf, um strafrechtliche Ermittlungen zu ermöglichen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat weitere Sanktionen gegen Russland angekündigt. Dieses zehnte Sanktionspaket der Europäischen Union soll noch vor dem Jahrestag des russischen Angriffskriegs in der Ukraine am 24. Februar verhängt werden. Was noch? Die Queen verschwindet von den australischen Geldscheinen. (https://www.spiegel.de/ausland/australien-entfernt-britische-monarchen-von-geldscheinen-a-118f24c4-d862-4e0d-9bb0-de9d9b6d1e61) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) und [Constanze Kainz](https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Pazifik: USA erweitern Militärpräsenz auf den Philippinen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/pazifik-usa-militaer-philippinen-china) Taiwan: Die Stachelschwein-Strategie (https://www.zeit.de/2023/03/taiwan-alarmbereitschaft-fdp-china-provokation) Stalingrad: "Wir allein gegen den Rest der Welt (https://www.zeit.de/2023/06/stalingrad-schlacht-russland-ukraine-propaganda) Thema: Europäisches Parlament (https://www.zeit.de/thema/europaeisches-parlament) Korruptionsskandal: EU-Parlament hebt Immunität von weiteren zwei Abgeordneten auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/korruption-europaparlament-immunitaet-marc-tarabella-andrea-cozzolino) Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Die Lützerath-Proteste und das Parlament. Die Grünen-Stars und ihre Fraktion. Die Pannen-Ministerin und die Panzer. Und: der Corona-Erklärer und sein Abgang. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Räumung von Lützerath: »Wir werden das Baumhaus definitiv nicht verlassen« Umgang der Grünen mit Lützerath: Auf beiden Seiten der Barrikaden Leopard-Panzer für Kiew? Grüne machen Druck auf Scholz Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
"Und nun beginnt die harte Arbeit", sagte Kevin McCarthy, als er fünf harte Tage hinter sich gebracht hatte und endlich zum Sprecher des Repräsentantenhauses im US-Kongress gewählt worden war. "Als Speaker gilt meine Verantwortung nicht meiner Partei, meiner Fraktion oder dem Kongress, sie gilt unserem Land." Das sagte der Republikaner auch noch. Doch McCarthy hat derart viele Zugeständnisse gemacht, um die notwendigen Stimmen im 15. Wahlgang endlich zusammenzuhaben, dass es zumindest fraglich ist, wie sehr er sich in seiner neuen Rolle tatsächlich dem Land verantwortlich fühlt oder permanent damit beschäftigt sein wird, die Fraktion zusammenzuhalten und seinen Posten nicht zu verlieren. Eine Abstimmung über seine Absetzung kann künftig ein einzelner Abgeordneter beantragen – es ist einer der Kompromisse, die McCarthy eingegangen ist, um seine Gegnerinnen und Gegner auf seine Seite zu ziehen. Dass die Partei intern so zerstritten ist, hat sie selbst zu verantworten. Wer sich so standhaft gegen McCarthy stellte, was seine Versprechungen für die Arbeit der Kammer und der Regierung von Joe Biden in den kommenden zwei Jahren bedeutet und was Donald Trump mit der Wahl zu tun hatte, diskutieren wir im US-Podcast. Außerdem: Im US-Bundesstaat Virginia hat ein Sechsjähriger auf seine Lehrerin geschossen, die Waffe brachte er von zu Hause mit. Und nachdem der Football-Profi Damar Hamlin auf dem Feld einen Herzstillstand erleidet, wird erneut über die Gefahren des Sports diskutiert. Und im "Get-out": der Podcast "The NPR Politics Podcast" und der Roman "All the light we cannot see" von Anthony Doerr Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags, die nächste Folge am 26. Januar. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Mit: Prof. Dr. Harald Weyel, Mitglied des AfD-Bundesvorstandes und AfD-Bundestagsabgeordneter, über das Milliardenloch EU: Warum Deutschland glatt doppelt soviel einzahlen muss wie Frankreich und warum das Verfassungsgericht überhaupt kein Problem mit einem 750-Milliarden-Rettungspaket hat, das weitestgehend auf Pump finanziert ist. Und: Stephan Brandner, stellvertretender AfD-Bundessprecher, über den Böllerterror überwiegend migrantischer Heranwachsender in der Silvesternacht und warum alle Rezepte, die die Altparteien dagegen vorschlagen, zum Scheitern verurteilt sind. Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21 Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon tel:+493043970765
#DNEWS24 #USA #KevinMcCarthy #DonaldTrump #SpeakeroftheHouse #Republikaner #Trumpismus Donald Trump hatte zur Wahl von Kevin McCarthy als Speaker of the House aufgerufen. 20 Abgeordnete seiner eigenen Fraktion scherten sich auch in drei weiteren Wahlgängen nicht um Trumps Empfehlung. Den Republikanern droht die Spaltung, dem Parlamentarismus in den USA die Blockade. #DNEWS24Podcast vom Tag von Uwe-Matthias Müller. DNEWS24Podcast - überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #DNEWS24Podcast
In dieser Radioreise hat Alexander Tauscher besondere Moskauer Notizen im Gepäck. Freuen Sie sich auf Gespräche und Eindrücke aus einer Stadt, die Alexander mehr als gut kennt. Seit frühester Kindheit ist er Jahr für Jahr in Europas größte Stadt. Doch nach dem 24. Februar 2022 muss er diese Stadt natürlich in einem anderen Licht betrachten. Deswegen ist diese Radioreise keine klassische Urlaubssendung, sondern eine Sendung mit vielen Geschichten aus einem Land, das inzwischen aus westlicher Sicht leider den Ruf als „Reich des Bösen“ erreicht hat. Zwischen Gut und Böse gibt es viel Platz – und den füllen wir mit unseren bewegenden Geschichten. So treffen wir in dieser Radioreise einen Flüchtling aus Mariupol und eine Frau, die um ihre Geschwister in Charkiw bangt. Wir sprechen mit einer Opernsängerin, deren Schwester in Odessa singt. Wir besuchen aber auch eine Familie, deren Vater von der russischen Armee zum Einsatz an die Front eingezogen wurde. Ein 100-jähriger Veteran des Zweiten Weltkrieges fasst seinen Wunsch nach Frieden in einem Satz zusammen. Doch es geht auch um das kulturelle, gesellschaftliche Leben in Moskau. Freuen Sie sich auf ein Gespräch mit einer der bekanntesten Schauspielerinnen und Musical-Darstellerinnen Russlands sowie auf eine sehr aufstrebende Rockmusikerin. Ein Abgeordnete der parteilosen Fraktion in der Moskauer Duma namens „Mein Moskau“ lädt schon jetzt alle Touristen ein, die Schönheit dieser Stadt zu entdecken. Denn wir glauben an eine bessere Zukunft. In diesem Sinne viele Spaß in der Radioreise!
China erlebt gerade eine Corona-Riesenwelle. Nachdem die strikte Null-Covid-Politik im Dezember abrupt aufgehoben wurde, haben sich bis heute schätzungsweise 1,9 Millionen Menschen mit dem Virus infiziert. Während einige Länder wie die USA, Japan und Israel bereits eine Testpflicht für Reisende aus China angeordnet haben, beraten heute auch die EU-Länder weiter über eine gemeinsame Strategie. Mit Steffen Richter (https://www.zeit.de/autoren/R/Steffen_Richter/index.xml), Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, schaut Constanze Kainz auf die Lage in China. Es war ein Jahrhundertereignis im wahrsten Sinne des Wortes: Zum ersten Mal seit genau 100 Jahren viel am gestrigen Dienstag im US-Repräsentantenhaus der Satz A speaker has not been elected, ein Sprecher ist nicht gewählt worden. In drei Wahlgängen bekam Kevin McCarthy nicht genug Stimmen aus seiner Partei, um die Fraktion der Republikaner anzuführen. Er galt als Favorit auf die Nachfolge der Demokratin Nancy Pelosi an der Spitze des Repräsentantenhauses. Am heutigen Abend unserer Zeit soll die Abstimmung fortgesetzt werden. Wie lange es dauert, bis ein neuer Sprecher gewählt ist, ist im Moment völlig unklar. Und das, obwohl der frühere Präsident Donald Trump die republikanischen Abgeordneten aufgerufen hat, für McCarthy zu stimmen. Johanna Roth, US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, analysiert im Update die Ursachen für McCarthys historisches Scheitern. Und sie gibt es einen Ausblick, wie es in den USA jetzt politisch weitergehen könnte. Am gestrigen Dienstag hat der neue israelische Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, den Tempelberg in Jerusalem besucht und damit weltweit für Empörung gesorgt. Auch die Bundesregierung hat den Besuch kritisiert. Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes warnte außerdem vor einseitigen Schritten, die den historischen Status quo auf dem Tempelberg gefährden könnten. Was noch? In den USA sind Bibliothekare jetzt auf TikTok. (https://www.nytimes.com/2022/12/30/books/librarians-tiktok.html?te=1&nl=morning-briefing%3A-europe-edition&emc=edit_mbe_20230104) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.Weitere Links zu den Themen der Folge: Covid in China: Nun trifft es auch die Bevölkerung auf dem Land (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/covid-china-reisen-neujahrsfest) Coronavirus: Großteil der EU-Staaten befürwortet Tests für China-Reisende (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/coronavirus-eu-china-reisende-tests) US-Republikaner: Trump ruft zur Wahl von McCarthy als Repräsentantenhaus-Sprecher auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/kevin-mccarthy-repraesentantenhaus-donald-trump) Kevin McCarthy: Aufgewacht in einer selbstgeschaffenen Hölle (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/repraesentantenhaus-usa-republikaner-kevin-mccarthy) Itamar Ben-Gvir: Bundesregierung kritisiert Tempelberg-Besuch von israelischem Minister (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/bundesregierung-kritik-tempelberg-besuch-itamar-ben-gvir)
Noch ein letztes Mal in diesem Jahr heißt es: Hallöchen aus der Dorotheenstraße 93! Hier begrüßte mich Muhanad Al-Halak in der letzten Sitzungswoche in seinem Büro. Der 33-Jährige ist gelernter Abwassermeister und seit 2021 Bundestagsabgeordneter der FDP-Fraktion. Er wurde in Bagdad geboren, im Alter von 11 Jahren hat es ihn mit seiner Familie jedoch nach Niederbayern verschlagen. Anders als erwartet, sind dort aber nicht nur Konservative, sondern auch Liberale anzutreffen, erklärte mir Muhanad. Und so kam es, dass er auch in der Kommunalpolitik aktiv wurde. Heute zählt er zu den Shootingstars der Fraktion, begeistert auf den Social-Media-Plattformen Instagram, TikTok und neuerdings natürlich auch BeReal. Wir sprachen aber nicht nur über das Internet, sondern auch über den stressigen Alltag eines Abgeordneten, seine Ausschüsse im Bundestag, warum Authentizität ein Erfolgsgeheimsis sein kein, Muhanads Werdegang nach dem Schulabschluss und seine heutigen Herzensthemen. Ach ja, warum er auch Aquaman genannt wird und Wasser (wieder) sexy machen möchte, gibt es hier auch auf die Ohren. Reinhören lohnt sich in jedem Fall, ich wünsche viel Spaß dabei. Und in diesem Sinne: over and out!
In dieser Ausgabe des JediCast setzten wir ein Versprechen aus dem letzten Jahr um und hängen an den damaligen Star Wars: The Old Republic-Podcast unser Gespräch zu den insgesamt sechs Erweiterungen des Spiels dran. Denn neben den ganzen Klassenstories und Spielmodi, gab es seit 2013 auch mehr oder weniger regelmäßig weitere Storyupdates, die beinahe noch einmal so viel Inhalte dazu gebracht haben, wie das Grundspiel. Doch was taugen die eigentlich? Gibt es qualitative und auch inhaltliche Unterschiede und wieso sinkt die Qualität bedenklich in letzter Zeit? All das besprechen - wie auch beim letzten Mal - neben Janina, Carl Georg und Tobias auch Mario von Pfannenstiels Welt, der regelmäßig über das Spiel bloggt und sich in der Lore wohl wie kein Zweiter (zumindest in dem Podcast) auskennt. Zusammen klären wir, wie viele Punkte die einzelnen Erweiterungen verdient haben, welche man überspringen kann und welche man keinesfalls auslassen sollte. Wir sprechen außerdem darüber, wie vor langer Zeit gelegte Hinweise durch Strg+F von den Entwicklern wiedergefunden und eingebaut werden und wie das wohl alles enden wird. Genug Stoff also, für eine umfangreiche Folge! Zeitmarken 00:00:00 - Begrüßung 00:17:33 - Die Schneckenparade (2.0) 00:43:17 - Bestes Intro, tolle Planeten (3.0) 01:12:47 - Der andere Imperator und Walker-Eklat (4.0) 01:43:31 - Von Thronen, Verrätern und Iokath (5.0) 02:16:54 - Das lange Intro, politische Spielchen und zurück zur Fraktion (6.0) 02:37:22 - Der Imperator ist tot, also diesmal wirklich, echt jetzt! (6.2) 02:43:25 - Das Vermächtnis der Sith in den Tiefen von Manaan?! (7.0) 03:03:04 - Sag mir was geschehen muss... Was muss sich verändern? (Fazit und Ausblick) Pfannenstiels Welt Seit 2008 schreibt Mario aka Pfannenstiel auf seinem Blog über Star Wars: The Old Republic und auch Star Wars allgemein. Wer sich für Ideen, Wünsche aber auch Verbindungen zu Legends und realer Welt oder auch Analysen und Einschätzungen der Erweiterungen interessiert, ist auf seinem Blog also genau richtig. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit!
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben: Als am vergangenen Wochenende das Ausmaß des EU-Korruptionsskandals bekannt wurde, waren die EU-Abgeordneten in einer Schockstarre, berichtet Malte Gallée, der für die Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz im EU-Parlament sitzt. Mit "heute wichtig"-Host Michel Abdollahi spricht er über den Skandal, den Vergleich mit Ungarn und was in den EU-Institutionen gegen Korruption unternommen wird. +++Das Interview mit Malte Gallée beginnt in der Langversion bei Minute 7:18.+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel, Caroline Potthoff;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als am vergangenen Wochenende das Ausmaß des EU-Korruptionsskandals bekannt wurde, waren die EU-Abgeordneten in einer Schockstarre, berichtet Malte Gallée, der für die Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz im EU-Parlament sitzt. Mit "heute wichtig"-Host Michel Abdollahi spricht er über den Skandal, den Vergleich mit Ungarn und was in den EU-Institutionen gegen Korruption unternommen wird.Außerdem schauen wir mit der "stern"-Adelsexpertin Catrin Bartenbach auf die neue Netflix-Doku von Harry & Meghan.+++Das Interview mit Malte Gallée beginnt bei Minute 7:18.+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Catrin Bartenbach, Jennifer Heinzel, Caroline Potthoff;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Wintersession 2022 tagt noch bis am Freitag im Bundeshaus. Mit heissen Debatten um Wölfe, Fleisch, illegale Bauten und mit der Bundesratswahl war auch diese Session wieder ein Ereignis.Die «Satire-Fraktion» fahndet unter der Bundeshauskuppel nach Debatten-Highlights und verbalem Slapstick. Mit Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf und Beni Thurnheer. Gäste diesmal: Gina Walter und Robert Griess.
Ihr kennt den aktuellen Zustand da draußen! Das pure Chaos ist ausgebrochen! Während es bei uns auf Weihnachten zugeht, haben sich Florian, Christian I. und Jan hingesetzt um gemeinsam das Chaos etwas einzugrenzen und einen Überblick über den neuen Codex der Fraktion zu geben. Was haltet ihr vom Codex? Ihr wollt den Kanal unterstützen?https://www.pk-pro.de/?asaff=AdeptusStammtischhttps://steadyhq.com/de/adeptus-stammtisch/about * Besucht uns auch auf unserer Homepage:https://www.adeptus-stammtisch.de UNSERE PARTNER PkPro: https://www.pk-pro.de/?asaff=AdeptusStammtisch Fantasy In Hannover - https://www.fantasy-in.de Spielbrett Hildesheim: http://www.das-spielbrett.de/Goschenstraße 31 - 31134 Hildesheim Tabletop Forge: https://tabletop-forge.com/discount/AdeptusStammtisch15 Rabattcode: AdeptusStammtisch15 - 15% Rabatt auf eure Bestellung (wird beim Link oben automagisch hinzugefügt)Tabletop Forge Instagram: @tabletop_forge Baron of Dice - https://baronofdice.com/Rabattcode: "Stammtisch5" - 5$ Rabatt auf eure Bestellung Shock2 Forum: http://community.shock2.at/c/warhammer/36Shock2 Magazin: https://mag.shock2.info/ Hildesheimer Gelegenheitswürfler: https://discord.gg/zzMspf786V Alles vom Stammtisch auf einen Klick: https://linktr.ee/adeptusstammtisch Stammtisch Instagram @adeptusstammtisch @tutanchcashun @han.painting @Guybrushpaintwood @tabletop.love
Die Normale Möwe Weihnachtsgeschichte LIVE - 17.12.20 - Hamburg - Tickets: https://bit.ly/3EcVVCW Hinni ist 29 geworden und hat in Berlin abberlint. Max ist nichts geworden, aber hat diesen Podcast. Gut für ihn. Zusammen sind sie Normale Möwe und wenn ihr das hier lest, wundert es uns! In der neuen Folge grasen Hinnsen und Mäxchen alle Fettnäpfchen der letzten Wochen ab von Fahrlehrerliebe zu Fußfetischen und wieder zurück zum frohen Feste! Fein, oder?
Fünf Tage vor der Wahl von zwei neuen Mitgliedern in den Bundesrat treffen sich in der «Arena» die Parteispitzen. Im Zentrum stehen die Tickets von SVP und SP für die Nachfolge von Ueli Maurer und Simonetta Sommaruga sowie die Frage, in welchen Departementen es zu Wechseln kommen kann. Basel, Bern, Jura und Zürich: Aus diesen Regionen kommen die vier Kandidatinnen und Kandidaten für den Bundesrat. Für die SP treten die Basler Ständerätin Eva Herzog und ihre jurassische Amtskollegin Elisabeth Baume-Schneider an. Für die SVP sind es der Berner Nationalrat Albert Rösti und der Zürcher Rechtsprofessor Hans-Ueli Vogt. Hat die Bundesversammlung damit eine gute Auswahl? Oder ist mit Überraschungen zu rechnen? Nach der Debatte zum rein weiblichen Frauenticket bei der SP und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf einer künftigen Bundesrätin sorgte die Nomination durch die Fraktion auch für Kritik – weil die Berner Regierungsrätin Evi Allemann den Sprung nicht auf das Ticket schaffte: «Die SP will doch keine junge Mutter als Bundesrätin». War die Ansage der Parteileitung heuchlerisch? Oder haben sich die Besten durchgesetzt? Hinter den Kulissen ist bereits der nächste Sesseltanz im Gange: Eine grosse Rochade bei den Departementen ist nicht auszuschliessen. So soll Innenminister Alain Berset laut Medienberichten das Finanzdepartement anstreben. Justizministerin Karin Keller-Sutter soll ebenfalls Ambitionen auf einen Wechsel hegen. Sind Rochaden im Bundesrat gut für das gesamte Gremium? Oder führt das zu unnötiger Unruhe? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Marco Chiesa, Präsident SVP; – Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP; – Thierry Burkart, Präsident FDP; – Gerhard Pfister, Präsident Die Mitte; – Balthasar Glättli, Präsident Grüne; und – Jürg Grossen, Präsident GLP.
Zu Gast im Studio: Katharina Beck, Unternehmensberaterin und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages für Bündnis 90/Die Grünen. In der Grünen-Fraktion ist sie finanzpolitische Sprecherin. Ein Gespräch über Katharinas Werdegang, Jugend, Job als Unternehmensberaterin und Politisierung, das Problem mit den Finanzmärkten und deren notwendige Transformation, nachhaltige Finanzierung, EU-Taxonomie, Wachstum und Kapitalismus, Umverteilung, Vermögens- und Erbschaftssteuer sowie Boni- und Dividenden-Ausschüttung von Konzernen, die Staatshilfen beanspruchen + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Mit: AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla, dem Haushaltsexperten der AfD Bundestagsfraktion Peter Boehringer und dem stellvertretenden AfD-Bundessprecher Stephan Brandner. Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21 Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon: (030) 439 707 65
Mit: Dr. Gottfried Curio: Der AfD-Innenpolitiker über die „infantile Migrationspolitik“ der Ampel und warum forcierte Zuwanderung aus kulturfremden Regionen niemals die demografischen Probleme Deutschlands lösen kann. Peter Boehringer: Der Haushaltsexperte der AfD-Bundestagsfraktion über die Taschenspielertricks der Scholz-Regierung, über gut 500 Milliarden Euro neue Staatsschulden in nur einem Jahr und über den Unsinn, Rücklagen auf Pump zu bilden. Tino Chrupalla: Der AfD-Bundessprecher über den halbherzigen Weiterbetrieb von gerade einmal drei Atomkraftwerken für ein paar Wochen und darüber, wie auch alle anderen Maßnahmen von Linksgelb weder Energie günstiger noch die Energieversorgung sicherer machen. Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21 Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon: (030) 439 707 65
Ein Entwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium zeigt erste Eckpunkte zur geplanten Cannabis-Legalisierung auf. Laut dem Bericht von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) soll zum Beispiel der Kauf und Besitz von 20 Gramm Cannabis ab dem Alter von 18 Jahren grundsätzlich straffrei sein. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Die britische Premierministerin Liz Truss steht innenpolitisch unter großem Druck. Am heutigen Nachmittag hat sie sich im britischen Unterhaus den Fragen der Abgeordneten gestellt. Die Journalistin Bettina Schulz hat die Debatte im britischen Parlament verfolgt und erklärt, wie Truss sich dabei geschlagen hat und wie groß der Rückhalt in ihrer eigenen Fraktion ist. Russlands Staatschef Wladimir Putin hat das Kriegsrecht über die vier besetzten ukrainischen Regionen Luhansk, Donezk, Cherson und Saporischschja verhängt. Die russische Besatzungsverwaltung soll damit mehr Machtbefugnisse über die Gebiete erhalten. Was noch? Der persönliche Inflationsrechner von ZEIT ONLINE. (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/inflationsrate-aktuell-berechnen-preissteigerung) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Drogenpolitik: Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vorgelegt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/cannabis-legalisierung-eckpunkte-bericht) Cannabislegalisierung: "Wir sind uns sicher, dass die Legalisierung kommt" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/cannabis-legalisierung-eu-recht-ampel-koalition) Großbritannien: "Liz sitzt still da, während Hunt den Haushalt zerreißt" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/grossbritannien-liz-truss-jeremy-hunt-pressestimmen) Liz Truss: Von der Realität eingeholt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-konservative-scheitern) Liz Truss: "Ich bin eine Kämpferin und keine Drückebergerin" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/grossbritannien-liz-truss-befragung-parlament) Krieg in der Ukraine: Wladimir Putin verhängt Kriegsrecht in annektierten Regionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/putin-verhaengt-kriegszustand-in-annektierten-ukrainischen-regionen) Ukrainische Gegenoffensive: Ukraine startet offenbar Rückeroberungsversuch von Cherson (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-gegenoffensive-cherson-russland-besatzung)
Seit dem 10. Oktober hat die russische Armee ihre Luftangriffe auf die ukrainischen Großstädte massiv ausgeweitet. Russland hat dabei vor dem nahenden Winter offenbar vor allem ein Ziel im Visier: die Energieinfrastruktur. Olivia Kortas ist aktuell als Reporterin für DIE ZEIT in der Ukraine unterwegs und berichtet im Podcast, worauf sich das Land diesen Winter einstellen muss. Obwohl die britische Premierministerin Liz Truss erst seit sechs Wochen im Amt ist, steht sie schon wieder vor dem Aus. Vor der Fragestunde im Parlament am Mittwochmittag spricht Jannis Carmesin mit Bettina Schulz, Großbritannien-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, über Truss' politische Überlebenschancen. Und sonst so? ZEIT ONLINE hat recherchiert, wie groß das Müllproblem im Weltall ist. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin(https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) und Anne Schwedt(https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de(mailto:wasjetzt@zeit.de). **Weitere Links zur Folge:** Liveblog: Ukraine-News(https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Liz Truss: Von der Realität eingeholt(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-konservative-scheitern) Liz Truss: In ihrer Fraktion planen sie schon den Putsch(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-steuersenkung-konservative) Weltraumschrott: Unser Müll im All(https://www.zeit.de/wissen/2022-10/weltraumschrott-satelliten-raumfahrt-gefahr-forschung)
Seit Wochen streitet die Ampel-Koalition darüber, wie lange die deutschen Atomkraftwerke weiterlaufen sollen. Auch ein Krisentreffen von Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner am Wochenende brachte keine Einigung. Warum verläuft die Debatte so schleppend? Und wie könnte ein Kompromiss aussehen? Diese Fragen stellt Ole Pflüger an Katharina Schuler, Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE. Einen Monat nach der von Russlands Präsident Wladimir Putin angeordneten Teilmobilmachung wurden am Mittag die Rekrutierungszentren in Moskau geschlossen. Eine Einschätzung dazu liefert Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT. Nach heftigen Turbulenzen an den Finanzmärkten hat Großbritanniens neuer Finanzminister Jeremy Hunt einen Großteil der geplanten Steuererleichterungen wieder zurückgezogen. Was noch? Der Protest im Iran dringt in den Sport vor (https://www.spiegel.de/reise/fernweh/european-outdoor-filmtour-zeigt-profi-kletterin-nasim-eshqi-in-iran-a-ce349280-4e0b-4d93-baeb-be19b3f468d8). Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Recherche und Skript: Simone Gaul (https://www.zeit.de/autoren/G/Simone_Gaul/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: AKW-Laufzeitverlängerung: Als gäbe es sonst keine Probleme (https://www.zeit.de/politik/2022-10/akw-laufzeitverlaengerung-gruene-fdp-ampelkoalition-streit) Atomkraftwerke: Grüne drängen FDP zum Einlenken im FDP-Streit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/atomkraftwerke-laufzeiten-streit-ampel-gruene-fdp) Russische Mobilmachung: Moskaus Partysommer ist vorbei (https://www.zeit.de/2022/40/russland-mobilmachung-ukraine-krieg-flucht-einberufung) Schweden: Ulf Kristersson zum neuen Ministerpräsidenten in Schweden gewählt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/schweden-neuer-ministerpraesident-ulf-kristersson) Wahl in Schweden: Sieg der Rechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/schweden-wahl-2022-schwedendemokraten-rechtspopulismus) Liz Truss: In ihrer Fraktion planen sie schon den Putsch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-steuersenkung-konservative) Großbritannien: Britische Regierung lässt Steuerpläne fallen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/grossbritannien-finanzminister-jeremy-hunt-haushalt-liz-truss)
In der letzten Septemberwoche haben Haushalte noch mehr Gas verbraucht als im selben Zeitraum der vergangenen Jahre. Eine Woche später lag der Gasverbrauch wieder deutlich niedriger als in den Vorjahren. Christian Endt hat sich den Zusammenhang zwischen Wetter und Energieverbrauch genauer angesehen. Der Datenjournalist erklärt im Podcast, wie der hohe Gasverbrauch im September mit den Temperaturen zusammengehangen hat. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Die britische Premierministerin Liz Truss hat ihren Finanzminister Kwasi Kwarteng entlassen. Kwarteng war bereits der dritte britische Finanzminister seit Juli. "Ich schütze mich" – so lautet der Titel einer neuen Impfkampagne, die heute Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellt hat. Lauterbach appellierte an die Bundesländer, kleine Maßnahmen so früh wie möglich einzuführen, zum Beispiel eine Maskenpflicht in Innenräumen. Was noch? Mann beißt Hund bei einem Polizeieinsatz. (https://www.hessenschau.de/panorama/polizei-einsatz-in-ginsheim-gustavsburg-mann-beisst-hund,mann-beisst-hund-100.html) Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Energieversorgung: Bundesnetzagentur warnt vor steigendem Gasverbrauch (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/energieversorgung-gas-verbrauch-bundesnetzagentur-warnung) Energiekrise: Gasverbrauch von Haushalten und kleinen Firmen sinkt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/energiekrise-gasverbrauch-haushalte-bundesnetzagentur-frankreich) Liz Truss: In ihrer Fraktion planen sie schon den Putsch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-steuersenkung-konservative) Großbritannien: Britischer Finanzminister Kwasi Kwarteng entlassen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/britischer-finanzminister-kwasi-kwarteng-entlassen) Coronavirus: "Die Fallzahlen steigen, die Todeszahlen steigen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/coronavirus-karl-lauterbach-impf-kampagne) ZEIT ONLINE: Corona-Zahlen in Deutschland (https://www.zeit.de/wissen/aktuelle-corona-zahlen-karte-deutschland-landkreise)
Mehr Präsenz schaffen für „schreibende Stimmen“, das will José F. A. Oliver, der neue Präsident des PEN-Zentrum Deutschland. Dafür möchte er auch das Gespräch mit der abgespaltenen Fraktion in Berlin suchen.José F.A.Oliver im Gespräch mit Gabi Wuttkewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Politiker der Grünen-Fraktion im Bundestag fordern eine Vermögensabgabe. Der Wissenschaftliche Dienst sehe die Voraussetzungen dafür als erfüllt an. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Zum ersten Mal seit 2019 besuchten Bundestagsabgeordnete Taiwan - und dann gleich sechs davon, aus jeder Fraktion eine oder einer. Zum Ende des (vor allem wegen Chinas Anmaßungen) vielbeachteten Besuch hat Klaus in Taipeh mit dem Grünen-MdB Till Steffen gesprochen. Es geht um Energiepolitik und darum, was Taiwan und Deutschland in Sachen Erneuerbare und Energiesicherheit voneinander lernen könnten. Als Bonus gibt es den kompletten Mitschnitt des Pressegesprächs zwischen den Abgeordneten und deutschsprachigen Medienvertretern, leider in nicht optimaler Tonqualität. KAPITEL: 00:00 Begrüßung 04:43 Interview Till Steffen 10:15 Verabschiedung 14:12 Mitschnitt MdB-Pressekonferenz in Taipeh MEHR ZUM PODCAST: Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2022/10/10/bundestag-delegation-besuch/ Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Mit ihrem Schlingerkurs bei den wirtschaftsliberalen Reformvorhaben hat die britische Premierministerin Liz Truss auch ihre eigene Partei verärgert. Bettina Schulz hat den Parteitag der konservativen Torys verfolgt. Die Journalistin berichtet für ZEIT ONLINE aus Großbritannien und erklärt, wie umstritten Truss in ihrer Fraktion und Partei ist. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Die EU-Mitgliedsländer haben sich auf ein achtes Sanktionspaket gegen Russland geeinigt. Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) hat untersucht, wie verbreitet antimuslimische und antisemitische Einstellungen in der Bevölkerung mit Migrationshintergrund sind. Der Chemienobelpreis geht an Carolyn Bertozzi, Morten Meldal und Barry Sharpless. Linda Fischer arbeitet im Wissensressort von ZEIT ONLINE und erklärt, wofür die Wissenschaftler aus den USA und Dänemark ausgezeichnet werden. Was noch? Weil Dünger knapp ist, greift Peru jetzt wieder auf Vogelkacke zurück. (https://www.theguardian.com/world/2022/oct/04/peru-guano-deposits-worldwide-fertiliser-shortage) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Finanzkrise in London: Knapp am Knall vorbei (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/finanzkrise-grossbritannien-liz-truss-premierministerin-london) Kwasi Kwarteng: Radikal in den Crash (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/grossbritannien-kwasi-kwarteng-liz-truss-bank-of-england) Krieg gegen die Ukraine: EU-Staaten einigen sich auf neues Sanktionspaket gegen Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/eu-sanktionspaket-russland-krieg-ukraine-annektion) SVR-Studie (https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2022/09/SVR-Studie-2022-2__Antimuslimische-und-antisemitische-Einstellungen.pdf) Antisemitismus: Judenfeindlichkeit in Deutschland (https://www.zeit.de/thema/antisemitismus) Thema: Islamfeindlichkeit (https://www.zeit.de/thema/islamfeindlichkeit) Nobelpreis für Chemie: Chemienobelpreis für drei Molekülforscher (https://www.zeit.de/wissen/2022-10/chemienobelpreis-fuer-click-chemie-einer-synthesemethode-fuer-molekuele)
Daniel Goldstein war über viele Jahre Pressesprecher der Eisbären Berlin und ein bekanntes Gesicht der DEL. Vor zwei Jahren trennten sich die Wege Daniels und der Eisbären. Nach einem kurzen Abstecher zum DEB ging Daniel in die politische Kommunikation. Er arbeitet heute für die Fraktion der Partei "Die Linke" im Brandenburger Landtag. Mit Christoph Ullrich redet er darüber, was Politik und Eishockey gemeinsam haben. Und auch über Schlägereien im Eishockey - wie jüngst bei Nürnberg gegen Frankfurt. Viel Spaß beim Hören.
In einem sehr umfangreichen Antrag kümmert sich die AfD diese Woche im Bundestag um fast alle drängenden Probleme der Menschen in diesem Herbst und Winter. Titel des Antrages: „Gasumlage zurücknehmen, Inflation bekämpfen – Gaswirtschaft notfalls direkt stabilisieren – Nord Stream nutzen und Kernkraft erhalten“. Da ist eigentlich alles drin. Zu den Details der stellvertretende AfD-Bundessprecher Stephan Brandner. Die Gasumlage ist zutiefst wirtschaftsfeindlich. Und sie schröpft die Bürger und vor allem den Mittelstand. Die Gasumlage ist nichts anderes als eine Steuererhöhung, auf die Linksgelb dann auch noch Umsatzsteuer erhebt. Wie ungerecht das für die Menschen im Land ist, dazu heute im Podcast der AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla. Er fordert: Gebt den Bürgern das Geld zurück! Auf der Tagesordnung des Bundestages in dieser Woche: Ein Gesetzentwurf CDU. Der CDU, die Deutschland einen Großteil des aktuellen Energiedesasters erst durch Merkels Atomausstieg eingebrockt hat. Diese Union will nun so etwas wie den Ausstieg aus dem Ausstieg in letzter Sekunde. Die noch laufenden Atomkraftwerke sollen weiterlaufen, damit bei uns eben nicht das Licht ausgeht. Das ist seit jeher eine Forderung der AfD. Dazu Steffen Kotré, der energiepolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion. Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21 Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon: (030) 439 707 65
Zu Gast im Studio: Julia Willie Hamburg, Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen zur Landtagswahl in Niedersachsen. Seit dem 19. Februar 2013 ist sie Mitglied des Niedersächsischen Landtages, seit dem 17. März 2020 auch Vorsitzende ihrer Fraktion und damit Oppositionsführerin im Landtag Ein Gespräch über Julias Werdegang, ihre politischen Anfänge und Überzeugungen, notwendige Klimapolitik in Niedersachsen, die Schuldenbremse, Massentierhaltung, soziale Unruhen und Armut, Bildung und Lehrermangel, VW und Porsche uvm. + eure Fragen Es folgen Interviews mit Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), Stefan Birkner (FDP) und Jessica Kaußen (Linke). CDU und AfD möchten nicht. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Wie gehen SPD, Grüne und FDP aus der Klausur in Meseberg auseinander und was bleibt als gemeinsamer Konsens? Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski analysieren die Gespräche zwischen den Regierungsparteien und was für die Deutschen an echter Entlastung rumkommen könnte. Außerdem: Nach der Klausur ist vor der Klausur: die SPD-Bundestagsfraktion trifft sich in Dresden zu ihrer Klausur. Das Treffen bewegt sich zwischen Kompromissen zur Regierung Scholz und dem Willen eigene Akzente zu setzen. Vermögensabgabe und Übergewinnsteuer mag der Kanzler abgetan haben, doch die Fraktion holt die Themen zurück auf die Agenda. Im Interview der Woche dazu: Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.Die weiteren Themen: Angemessenes Gedenken: Erinnerung an Michail Gorbatschow und Hans-Christian Ströbele.Angespanntes Treffen: Friedrich Merz und Angela Merkel können sich nicht länger aus dem Weg gehen. Anspruchsvolle Wochen: Im Bundestag endet die Sommerpause. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Leopold Hoesch, vielfach ausgezeichneter Filmproduzent. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Wie gehen SPD, Grüne und FDP aus der Klausur in Meseberg auseinander und was bleibt als gemeinsamer Konsens? Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski analysieren die Gespräche zwischen den Regierungsparteien und was für die Deutschen an echter Entlastung rumkommen könnte. Außerdem: Nach der Klausur ist vor der Klausur: die SPD-Bundestagsfraktion trifft sich in Dresden zu ihrer Klausur. Das Treffen bewegt sich zwischen Kompromissen zur Regierung Scholz und dem Willen eigene Akzente zu setzen. Vermögensabgabe und Übergewinnsteuer mag der Kanzler abgetan haben, doch die Fraktion holt die Themen zurück auf die Agenda. Im Interview der Woche dazu: Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Die weiteren Themen: Angemessenes Gedenken: Erinnerung an Michail Gorbatschow und Hans-Christian Ströbele. Angespanntes Treffen: Friedrich Merz und Angela Merkel können sich nicht länger aus dem Weg gehen. Anspruchsvolle Wochen: Im Bundestag endet die Sommerpause. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Leopold Hoesch, vielfach ausgezeichneter Filmproduzent.
Seit heute Nachmittag tagt das Kantonsparlament nach den ersten Proporzwahlen in der neuen Zusammensetzung. An Bedeutung gewonnen haben beispielsweise die Grünliberalen, die erstmals als Fraktion politisieren können. Weitere Themen: * Personalgesetz und Präsidium: die ersten Sachgeschäfte der Session. * Von Strommangel und Hitze: Die «Worte des Monats» August.