Members of the same political party or electoral fusion of parties
POPULARITY
Categories
Eine Woche nach der gescheiterten Richterwahl fürs Bundesverfassungsgericht hält die Diskussion über die SPD-Kandidatin und Juristin Frauke Brosius-Gersdorf an. Und die schwarz-rote Koalition steckt im Krisenmodus, auch wenn CDU-Kanzler Friedrich Merz die Angelegenheit als “undramatisch” bezeichnet und es als “kein Beinbruch” abzutun versucht. Doch in der Koalition brodelt es. Georg Schwarte aus dem ARD-Hauptstadtstudio beobachtet die Bundespolitik seit vielen Jahren. Er blickt in dieser 11KM-Folge hinter die Kulissen des Politikbetriebs und analysiert, was da im Bundestag bei der geplanten Wahl für die Richterposten eigentlich schiefgelaufen ist, warum Fraktionsvorsitzende so mächtig sind und wie groß der politische Schaden für die Koalition wirklich ist. Was bedeutet die Krise für die künftige Zusammenarbeit von Schwarz-Rot? Die geplatzte Richterwahl und Schwarz-Rot - hier findet ihr alle aktuellen Entwicklungen: https://www.tagesschau.de/thema/schwarz-rot In dieser früheren 11KM-Folge geht es um den “kleinen Koalitionspartner mit großem Einfluss: Die neue Rolle der SPD”: https://1.ard.de/11KM_neue_Rolle_SPD ...und mit dieser früheren 11KM-Folge ein Blick zurück: “Auf rot oder grün? Halbzeit für die Ampel”: https://1.ard.de/11KM_Ampelkoalition Hier geht's zu “15 Minuten. Der tagesschau-podcast am Morgen” - das ist, unsere Podcast-Tipp: https://1.ard.de/15Minuten Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Claudia Schaffer, Marc Hoffmann Host: Elena Kuch Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Fölsner-Veress, Marie-Noelle Svihla und Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Die EU-Chefdiplomatin wird für die EU immer mehr zum Problem, denn sie verprellt den globalen Süden, den die EU im Kampf um Rohstoffe und Absatzmärkte dringend braucht. Ein Kommentar von Thomas Röper.Ironisch könnte man sagen, dass Russland sich keine bessere EU-Chefdiplomatin als Kaja Kallas wünschen konnte, denn mit ihrem radikalen Russland-Hass und ihren unverschämten Forderungen an nicht-westliche Länder wie vor allem China, aber auch Indien oder Brasilien, stößt sie den gesamte globalen Süden vor den Kopf, zumal sie auch noch Israels Völkermord in Gaza und Israels illegalen Krieg gegen den Iran verteidigt. Im Grunde genommen tut sie genau das, was Russland sich wohl wünscht: Sie zerstört im globalen Süden die Reste des ehemals guten Rufes der EU und steht für die Doppelmoral des Westens, die im globalen Süden nicht nur die Regierungen, sondern auch die Menschen abstößt.Darüber hat der italienische Journalist Thomas Fazi einen lesenswerten Artikel geschrieben, den ich übersetzt habe. Zum Verständnis sei gesagt, dass Fazi ein kritischer Journalist ist, der den Kurs der EU vor allem in Wirtschaftsfragen kritisiert, aber seine Artikel und Kommentare werden immer wieder auch in Mainstream-Medien veröffentlicht. Viele seiner Artikel werden bei UnHerd, einem als konservativ geltenden britischen Thinktank, veröffentlicht.Beginn der Übersetzung:Kaja Kallas ist die wahre Bedrohung für Europa. Sie verkörpert den Block in seiner schlimmsten Form.Von Thomas Fazi | UnHerdObwohl Ursula von der Leyen vergangene Woche das Misstrauensvotum im Europäischen Parlament überstanden hat, hat das Ergebnis eine parteiübergreifende Unzufriedenheit mit ihrer zunehmend autoritären Führung offenbart. Die Unterstützung für die EU-Kommissionspräsidentin bröckelt.Die auffälligste Veränderung kam von der rechtsgerichteten EKR-Fraktion, zu der auch Fratelli d'Italia gehören, die Partei von Georgia Meloni. Zuvor hatten diese Abgeordneten von der Leyen bei mehreren zentralen Vorhaben unterstützt, doch bei dieser Abstimmung stimmten nur wenige gegen das Misstrauensvotum, die meisten enthielten sich oder blieben fern. Bemerkenswert war auch die Unterstützung für den Antrag über dessen rechtspopulistische Urheber hinaus: Mehrere Abgeordnete der linken Fraktion sowie parteilose linksgerichtete Abgeordnete aus Deutschland und anderen Ländern unterstützten ihn ebenfalls. Insgesamt erhielt von der Leyen die Zustimmung von 360 Abgeordneten, das sind 40 weniger als bei ihrer Wiederwahl 2024.Ein wesentlicher gemeinsamer Nenner dieser ansonsten sehr unterschiedlichen Kräfte ist die Ablehnung des konfrontativen Kurses der Kommission im Russland-Ukraine-Konflikt. Das Misstrauensvotum verwies ausdrücklich auf den Vorschlag der Kommission, eine Notfallklausel des EU-Vertrags zu nutzen, um das Parlament bei dem Kreditpaket in der Höhe von 150 Milliarden Euro zur Förderung gemeinsamer Waffenbeschaffung durch EU-Staaten mit dem Ziel, die militärische Unterstützung für die Ukraine zu verstärken, außen vor zu lassen.Es ist wichtig zu betonen, dass sich das Misstrauensvotum nicht nur gegen von der Leyen richtete, sondern gegen ihre gesamte Kommission, insbesondere gegen ihre Stellvertreterin Kaja Kallas, Vizepräsidentin der Kommission und Hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik, also das, was dem Posten des Außenministers der EU am nächsten kommt....https://apolut.net/kaja-kallas-ist-eines-der-grossten-probleme-der-eu-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing
Die Themen: Katze rettet Besitzerin; Single-Abend im Zoo; Penis-Wohnsiedlung erregt England; Spahn entschuldigt sich bei eigener Fraktion; Linke fordert Friedensfeiertag; Nato und USA einigen sich auf Waffenlieferungen für Ukraine und Ultimatum für Putin; Söder-Tochter macht bei "Deutschlands dümmster Promi" mit; Royals nähern sich wieder an und Labubu Hype droht der Republik Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Was als Routine geplant war, entwickelt sich zum Krisenszenario. Fraktionen verhandeln unter Ausschluss der Öffentlichkeit, Stimmen werden gesichert, Loyalitäten erpresst. Das Verfassungsgericht wird zur Projektionsfläche politischer Machtspiele.Ein Kommentar von Janine Beicht.Die Wahl neuer Richter für das Bundesverfassungsgericht, eigentlich ein bürokratischer Vorgang, droht die schwarz-rote Koalition in eine Zerreißprobe zu stürzen. Am Freitag sollte der Bundestag über drei Kandidaten entscheiden: Günter Spinner (53), nominiert von der Union, sowie die SPD-Vorschläge Ann-Katrin Kaufhold (*1976) und Frauke Brosius-Gersdorf (54). Besonders Letztere sorgt für Zündstoff. Ihre Positionen zu Abtreibung, Kopftuchbefürwortung und Corona-Impfpflicht stoßen bei vielen Unionsabgeordneten auf erbitterten Widerstand. Sollte Brosius-Gersdorf scheitern, wankt die Koalition nach nur zwei Monaten. Doch auch ein Erfolg könnte teuer erkauft sein, mit Stimmen, die niemand offen zugeben will.Ein fragiles MachtgefügeDie Koalition aus CDU, CSU und SPD verfügt im Bundestag über eine Mehrheit von nur 12 Stimmen. Für die Richterwahl ist »eine Zweidrittelmehrheit erforderlich«, bei voller Anwesenheit 420 von 630 Stimmen, mindestens aber 316. Selbst mit Unterstützung der Grünen reicht das nicht. Es fehlen etwa sieben Stimmen, die nur von der Linken oder der AfD kommen können. Die Union lehnt Absprachen mit beiden ab, steckt aber in einem Dilemma: Ohne diese Stimmen droht ein Debakel, das die Entscheidung an den Bundesrat abgibt. Für Kanzler Friedrich Merz wäre das ein peinlicher Beweis mangelnder Führungsstärke, besonders nach seiner knappen Kanzlerwahl.Die Abstimmung ist geheim, die Abgeordneten wählen in Kabinen, Ergebnisse werden erst später verkündet. Um 10 Uhr steht Spinner zur Wahl, mittags folgen Kaufhold und Brosius-Gersdorf in getrennten Wahlgängen. Die Union setzt auf maximale Anwesenheit, um die Mehrheit zu sichern. Doch die Stimmung in der Fraktion ist angespannt. Viele Abgeordnete sehen in Brosius-Gersdorf eine Kandidatin, deren Rechtsverständnis mit konservativen Werten unvereinbar ist.Brosius-Gersdorf: Der Stein des AnstoßesFrauke Brosius-Gersdorf, Rechtsprofessorin aus Potsdam, polarisiert. Sie befürwortet die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in den ersten drei Monaten, lehnt ein Kopftuchverbot für Rechtsreferendarinnen im Gerichtssaal ab und unterstützte während der Pandemie eine Impfpflicht. Diese Positionen machen sie für viele in der Union unwählbar....https://apolut.net/die-richterwahl-als-symptom-einer-entkernten-demokratie-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Keine Partei wird im Bundestag so häufig zur Ordnung gerufen wie die AfD. Die Fraktion hat sich jetzt einen neuen Verhaltenskodex auferlegt. Künftig will man gemäßigter auftreten. Kann die Strategie aufgehen?
600.000 Euro hat das rechtsextreme Magazin des Ex-FPÖ-Politikers Andreas Mölzer aus einem EU-Topf bekommen. Zu Unrecht, kritisiert ein Prüfbericht des EU-Parlaments. Ein internationales Recherche-Netzwerk aus Die Zeit, dem Politmagazin Kontraste (ARD), Le Monde und FALTER hat nachgeforscht, wie die rechtsextreme Fraktion im EU-Parlament mit europäischen Steuergeldern umgeht. Jürgen Klatzer, der an den Recherchen beteiligt war, berichtet. Eine Textfassung dieser Recherche finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Linken-Fraktionsvorsitzende Heidi Reichinnek hat die Mehrheit für den Einzug ins Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr) verpasst. Reichinnek macht dafür CDU/CSU verantwortlich. Die Union habe weder einen moralichen noch einen politischen Kompass. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Linken-Fraktionsvorsitzende Heidi Reichinnek hat die Mehrheit für den Einzug ins Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr) verpasst. Reichinnek macht dafür CDU/CSU verantwortlich. Die Union habe weder einen moralichen noch einen politischen Kompass. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Anders als der Koalitionsvertrag vorsah, hat das Kabinett beschlossen, die Stromsteuer nicht für alle, sondern nur fürs produzierende Gewerbe und die Landwirtschaft zu senken - alle anderen Firmen und private Haushalte haben Pech gehabt. Dagegen rebellieren jetzt Politiker aus Fraktion und Ländern. Ist das ein gebrochenes Versprechen? Wie viel teurer wirds jetzt? Und: Wie hoch sind die deutschen Strompreise wirklich? Astrid Kühn und Markus Plettendorff sagen es euch. Folge zu Netzentgelten: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b158940a4be64fbd/
Die AfD gibt sich gern israelfreundlich – doch in der Realität zeigt sich ein zerrissenes Bild. In dieser Folge analysiert Gordon Repinski gemeinsam mit Pauline von Pezold, wie sehr die Fraktion beim Thema Israel-Iran-Krieg gespalten ist: Ost gegen West, Weidel gegen Chrupalla, außenpolitische Linie gegen diffuse Statements.Im 200-Sekunden-Interview versucht Markus Frohnmaier, außenpolitischer Sprecher der AfD, die Gratwanderung: Ja zur Sicherheit Israels, aber Nein zu konkreten Angriffen? Den Artikel von Frederik Schindler von WELT lest ihr hier. Außerdem: Deutschland und die Niederlande starten Gasbohrungen im Wattenmeer – ein Projekt, das unter Habeck blockiert war. Nun kommt Bewegung rein – unter anderem dank Friedrich Merz und Katherina Reiche. Informationen zum POLITICO PRO Newsletter Industrie & Handel und ein kostenloses Probe-Abo gibt es hier. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Vor der grossen Hitze geht es in Bern in der Sommersession noch einmal um kalte Fische, ungemolkene Kühe, Ruhegehälter und Frühfranzösisch. Der Rest ist «Sunset-Melon-Dampf»! Lisa Catena und ihre «Satire-Fraktion» analysieren viermal im Jahr den politischen Ausnahmezustand unter der Bundeshauskuppel. Sie präsentieren die humoristischen Debatten-Highlights und den verbalen Slapstick unserer Volksvertreter und Volksvertreterinnen. ____________________ Mit: Lisa Catena, Robert Griess, Pad Ciao, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Rolf Hermann und Beni Thurnheer ____________________ Redaktion: Lukas Holliger ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 50'
Die Debatte mit Natascha Freundel, Charlotte Gneuß und Katharina König-Preuss --- Neue Kooperation mit DT Kontext --- Ausgehend von Jan Friedrichs Theaterstück "Onkel Werner“ (nach Čechovs „Onkel Wanja“) debattieren die Thüringer Linken-Politikerin Katharina König-Preuss und die Leipziger Autorin Charlotte Gneuß über Gesellschaft und Politik in Ostdeutschland: Herrscht im Osten nur noch Ödnis, wie in Jan Friedrichs Magdeburger Inszenierung? Was passiert, wenn die AfD die größte Fraktion im Landtag ist, wie in Thüringen? Warum sind Rechtsextreme so erfolgreich in Ostdeutschland? "Wo Freiheitsrechte bedroht sind, müssen wir in die Konfrontation gehen, in ein Gegenüber", so Katharina König-Preuss: "Und dieses Gegenüber haben wir an unterschiedlichen Stellen verlernt." --- Aufgezeichnet am 11. Juni 2025 im Rahmen der Autor:innen-Theater-Tage im Deutschen Theater Berlin. --- Charlotte Gneuß, geb. 1992 in Ludwigsburg, lebt als Schriftstellerin in Leipzig. Ihr Debütroman »Gittersee« stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023, wurde am Berliner Ensemble inszeniert und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Sie ist auch Herausgeberin der Neuen Rundschau "Diktatur und Utopie- wie erzählen wir die DDR?" (S. Fischer 2024). --- Katharina König-Preuss, geb. 1978 in Erfurt, ist Diplom-Sozialpädagogin und seit 2009 Abgeordnete der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, Sie engagiert sie sich u.a. im Stadtrat Jena sowie in Initiativen gegen Rechtsextremismus und gehört den Beiräten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Thüringen an. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.
Antiliberale Strömungen haben in Europa und den USA in den vergangenen Jahren stark zugenommen. In manchen Teilen der Gesellschaft ist "liberal" sogar zum Schimpfwort geworden. Als selbsternannte liberale Partei Deutschlands fehlt die FDP derzeit im Parlament. Ist die Hochzeit des Liberalismus also vorbei? Darüber sprechen Karsten Fischer, Professor für Politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, und der FDP-Politiker Lukas Köhler. Er saß von 2017 - 2025 im Bundestag und war zuletzt auch stellvertretender Vorsitzender seiner Fraktion.
Dennis und Andy fangen an, die erste Fraktion des zweiten Krieges um Armageddon zu besprechen und präsentieren euch den Engel und seine Welt!
Möglicherweise hat es Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping auf seinem Weg als Mao-Nachfolger zu weit getrieben. Laut China-Experten könnte der Widerstand, der ihm aktuell entgegenweht, für einen Machtwechsel sorgen. Ein Deal mit Xi wird erwartet – oder etwas anderes geschieht.
Liebe Hörer:innen, wie angekündigt startet in Kürze unser neues Programm. Gleichzeitig haben wir unsere ganzen exklusiven Supporter-Folgen auf unserer Steady Seite öffentlich hörbar geschaltet. Die Staffel zur Frostpunkt-Kampagne läuft gerade noch, daher werden wir sie hier im öffentlichen Feed im Laufe der Zeit zu Ende führen. Deshalb laden wir nun in einem Zug alle bisher veröffentlichten Folgen aus der Staffel in den Feed. Wenn wir euch also als Steady Supporter in den Podcaststaffeln ansprechen, dann nur deshalb, weil es früher exklusive Folgen waren. Gut für euch! Bürgermeister Christian meldet sich zurück, zusammen haben wir bereits 100 Wochen Amtszeit hinter uns und nun berichtet er von seiner Herrschaftszeit, die davon geprägt war, die ganzen Missgeschicke von Bürgermeister Felix zu korrigieren. War ja klar. Dafür ist Neu-London nun auf einen Kurs eingestellt, der zukunftsgerichtet ist. Eine wichtige Neuerung betrifft das Errichten eines Logistikbezirks, um das Frostland um Neu-London herum zu erkunden und Zugang zu neuen Ressourcenvorkommen zu gewinnen. Denn so langsam macht sich bemerkbar, dass die Ressourcen um Neu-London nicht nur endlich sind, sondern langsam aber sicher aufgebraucht werden. Allem voran gilt das für Kohle. Der Kohleverbrauch wurde mitunter dadurch befeuert, dass eine recht lange Kälteperiode angebrochen ist, in der deutlich mehr geheizt werden muss. Es gibt auch einen neuen Konflikt unter der Bevölkerung: Die Glaubenshüter haben eine allmonatliche Prozession gestartet und besuchen als Zeichen dafür, dass der Bürgermeister, also wir, in jedem Zuhause präsent ist, alle Unterkünfte der Stadt. Allerdings gibt's eine Gruppe von Frostländer, die das nicht wollen und ihre Türen nicht öffnen: „Wir wollen ihnen nicht in die Quere kommen, wir möchten nur keine Fremden in unserem Haus haben“, meint einer von ihnen. Der Priester findet das natürlich nicht gut. Wer bekommt nun unsere Unterstützung? Außerdem wird es innenpolitisch spannend, denn es müssen einige harte Entscheidungen getroffen werden. Eine davon dreht sich darum, wie mit Krankheiten umgegangen wird: sollen die Leute in Quarantäne? Sollen sie Armbinden tragen, damit andere Wissen, wer krank und wer gesund ist? Außerdem müssen die Grundbedürfnisse der Bevölkerung geregelt werden: entweder können Steuern gezahlt werden, um die Grundbedürfnisse darüber zu befriedigend oder aber es gibt eine kostenlose Grundbedarfsdeckung. Es zeigt sich, dass die Stadt zunehmend von Krisen geplagt ist und das zu politischem Missmut führt. Deshalb spaltet sich aus den gemäßigten Frostländer eine etwas radikalere Fraktion ab - die “Wegweiser”. Sie setzen auf kalte Rationalität, persönliche Leistung und Anpassung an den Frost um jeden Preis. Damit gibt es also eine vierte Fraktion in unserer Stadt: wobei 57% Neu-Londoner sind, 28% Frostländer, 9% Glaubenshüter und 6% die neuen Wegweiser, die sich von den Frostländern abgespalten haben. Viel Spaß beim Hören! Felix & Christian Musik: Frostpunk 1 Theme vom offiziellen Frostpunk OST.
Siemtje Möller ist neue Fraktionsvizin der SPD-Bundestagsfraktion. Sie ist zuständig für Außenpolitik, Verteidigung, Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechte und Europa. In der "Lage der Fraktion" spricht sie über die aktuelle Lage in Gaza und der Ukraine, und erklärt, wie die SPD-Fraktion dazu steht. Außerdem sagt sie, wie die Bundeswehr gestärkt werden muss, welche neue verteidigungspolitische Rolle Deutschland übernehmen sollte - und ob die USA noch unsere Freunde sind.
Vor der ersten Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) im Bundestag, übt der Grünen-Politiker Julian Joswig deutliche Kritik an der neuen Bundesregierung. Die Grünen lehnten die neue Grenzpolitik ab. "Die Rechte von Geflüchteten sollen nicht unter den Tisch fallen", forderte er. Joswig erwartete, dass die neue Bundesregierung weniger spalte. Seine eigene Fraktion forderte er dazu auf, konstruktiv mit der Merz-Regierung umzugehen.
Die fünfte Episode der zweiten Staffel von "The Last of Us" offenbart eine überaus dunkle Seite von Ellie und wir erfahren, welche traumatischen Erfahrungen Dina schon mit acht Jahren überstehen musste. Hanna und Adam besprechen die aktuellen Folge der Dramaserie im Serienjunkies.de-Podcast, die wegen Urlaubs vorab schon aufgezeichnet wurde, und fragen sich auch, ob Ellie manchmal zu sehr im Schatten der schlauen Dina steht. Dazu sehen wir, wie sich der Konflikt zwischen W.L.F.-Fraktion von Abby und den religiösen Seraphites entwickelt, wobei unsere Protagonistinnen Zeuge sind, wenn es blutig wird. Die Episode endet mit einem überraschenden Wiedersehen und wir spekulieren in einem kurzem Spoiler-Teil mit Game-Wissen, wohin es in der zweiten Staffel noch gehen könnte. Spoiler-Teil ab: 0:31:23ANZEIGE:Unlimited Datenvolumen bei der Telekom für euch und eure Liebsten – mit dem neuen MagentaMobil M Tarif im größten 5G-Netz. Mehr dazu auf: www.telekom.de/unlimitedHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Für viele, die sich mit der AfD beschäftigen, war es keine wirkliche Überraschung. Dennoch war es ein politischer Paukenschlag. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die Partei als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft. Was bedeutet das für die Partei, die die zweitstärkste Fraktion im neuen Bundestag stellt? Und vor allem: Was bedeutet die Hochstufung für ein mögliches Verbotsverfahren gegen die AfD? Diese Fragen klären die Justizreporter*innen Marit Brink und Max Bauer im Gespräch mit Juraprofessor Markus Ogorek, Direktor des Instituts für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre der Universität Köln.
“Day One”, die vierte Episode der weiten Staffel der Survival-Horror-Serie “The Last of Us”, präsentiert Ellie (Bella Ramsey) und Dina (Isabela Merced) in Seattle, wo sie Rache an der W.L.F.-Fraktion von Abby (Kaitlyn Dever) nehmen wollen. Allerdings ist Seattle gefährlicher als sie sich ausmalen konnten. Denn zwei verfeindete Fraktion bekriegen sich dort schon seit Jahren und dann sind da auch noch die Infizierten und nicht wenige von ihnen. Hanna und Adam besprechen die aktuelle Folge im Serienjunkies-Podcast, die trotz allem auch einige wunderschöne Momente der Zweisamkeit bietet, die sowohl im Game als auch der TV-Serie ans Herz gehen. Natürlich gibt es auch wieder Feedback von Euch zu hören. Timestamps:0:00:00 Feedback0:03:00 Cold Open und Vorspann0:06:00 Die Apotheke und Seattle0:09:00 Der Musikshop0:11:00 Die Folterszene0.14.00 Die WLF-TV-Station0:18:00 Der U-Bahn-Schacht0:22:00 im KinoANZEIGE:Unlimited Datenvolumen bei der Telekom für euch und eure Liebsten – mit dem neuen MagentaMobil M Tarif im größten 5G-Netz. Mehr dazu auf: www.telekom.de/unlimitedHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die AfD hat im Bundestag so viele Sitze wie noch nie und will »zwei Gänge hochschalten«. Wer prägt die Fraktion und welche Rolle spielt völkisches Gedankengut? SPIEGEL-Redakteurin Ann-Katrin Müller ordnet ein. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Verfassungsschutz stuft gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein So begründet der Verfassungsschutz die AfD-Einstufung Warum die AfD jetzt noch aggressiver werden will Die Akte AfD: Die Skandale von Krah, Bystron und Höcke SPIEGEL-Recherche über Teenager im Terrornetz bei Telegram ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Jannis Schakarian ► Produktion: Sven Chrisitian ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Philipp Fackler ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Während der Unions-Teil des Kabinetts unter Friedrich Merz bereits steht, ringt die SPD um die letzten Personalentscheidungen. Wer kommt ins Kabinett? Wer führt die Fraktion? Und was wird aus Saskia Esken, Hubertus Heil oder Nancy Faeser? Gordon Repinski und Rasmus Buchsteiner analysieren in dieser Sonderausgabe die Machtkämpfe, offenen Fragen und versteckten Strategien auf dem Weg zum SPD-Personaltableau. Außerdem diskutieren die beiden über die Entscheidungen von Friedrich Merz für seine Mannschaft, wo Überraschungen gelingen können und wo Konflikte drohen.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Diese Folge ist wieder Teil der #BG2GETHER Aktion und die Fragen diesen Monat lauten: Welches sind denn die ältesten Spiele, die du besitzt und immer noch regelmäßig spielst? Bist du im Hype Train gefangen oder doch eher die Fraktion früher war alles besser? Wie haben sich Spiele für dich im Laufe der Zeit verändert und was würdest du dir denn zurückwünschen? 00:00:17 Kurz was zum Blog 00:02:43 Fragen der Folgen; Frage 1 00:15:48 Frage 2 00:24:10 Frage 3 00:33:05 Frage 3 - wie man sie auch verstehen kann Die anderen Teilnehmer der Aktion findest du unter: A Cup of Boardgames Analog rockt Auf den Tisch Brettspielgilde Jansens Pott Fjelfras Spielstil Unseren neuen Blog findest du unter brettspielgalaxie.de Wenn dir die Folge gefallen hat, würde ich mich über eine Bewertung auf Apple Podcast, Spotify oder einem Podcatcher deiner Wahl freuen. Das hilft mir ungemein um meinen neuen Podcast bekannter zu machen. Feedback kannst du geben: auf Discord Instagram auf unserem Blog Dominik auf Mastodon @D0ELLNER@brettspiel.space und BlueSky d0ellner.bsky.social André und Mono auf unserem Discord per email an: brettspielgalaxie.podcast@gmail.com per (Sprach-)Nachricht an die +49 151 16 97 66 19 Die Musik ist von Music Unlimited
In dieser Episode beschäftigen wir uns mal wieder mit der Hintergrundgeschichte einer Warhammer 40k Fraktion. Dieses Mal nimmt uns Johannes mit in die Geschichte hinter den Dark Angels.
Mit dem Plan P wollen die reformierten Landeskirchen der deutschsprachigen Schweiz dem Pfarrmangel begegnen. Akademikerinnen und Akademiker, die über 55 Jahre alt sind, sollen verwaiste Pfarrstellen nach einem Eignungstest und einem Crash-Kurs in Theologie übernehmen können. Die Idee hat eine Debatte über das reformierte Verständnis des Pfarrberufs ausgelöst. Am Stammtisch diskutieren Christian Meier und Renato Pfeffer mit «reformiert.»-Redaktionsleiter Felix Reich über den Plan P und andere Rezepte gegen den Pfarrmangel. Christian Meier ist Pfarrer in Gossau und präsidiert die Evangelisch-kirchliche Fraktion in der Zürcher Synode, Renato Pfeffer ist Jugendpfarrer in den Kirchgemeinden Horgen, Oberrieden und Thalwil sowie Präsident der Religiös-sozialen Fraktion im Parlament der reformierten Landeskirche Zürich. Den Pfarrmangel bezeichnet Christian Meier als Wüstenerfahrung, der sich Kirchgemeinden stellen und dabei kreativ werden müssten. Renato Pfeffer fordert zwar Änderungen am Plan P, zu dem die Antworten aus der Vernehmlassung inzwischen eingetroffen sind, hält das Konzept aber für einen nahrhaften Proviant auf dieser Wüstenwanderung.
Das Stellwerk18 mit Hauptsitz in Rosenheim ist das digitale Gründerzentrum der Region. In dieser Folge spricht Dr. Susanne Müller, Netzwerkmanagerin der Zweigstelle Traunstein, über die vielfältige Arbeit des Zentrums. Von der Unterstützung innovativer Startups bis hin zur Vernetzung mit etablierten Unternehmen: Das Stellwerk18 bietet Gründern einen einzigartigen Inkubator für ihre Ideen. Die Folge beleuchtet die Bedeutung des Netzwerks, die Herausforderungen des Gründens und die Rolle von Innovationen für die regionale Wirtschaft. Ein inspirierender Blick in die Zukunft des Gründertums."Einer wie Bayern" ist der Podcast des Traunsteiner Landtagsabgeordneten Konrad Baur. Konrad nimmt euch mit in die spannende Welt des Abgeordnetendaseins und erzählt euch was hinter den Kulissen des hohen Hauses in München so abläuft. Neben dem Tagesgeschäft geht Konrad auch auf aktuelle, brandheiße politische Themen ein und natürlich darf auch das ein oder andere Interview nicht fehlen. Authentisch, unterhaltsam, echt - eben einer wie Bayern. Dieser Podcast lebt von eurem Feedback! Lasst Konrad wissen, welche Themen euch interessieren und hinterlasst gerne Fragen, Anregungen und Kritik über die unten stehenden Kontaktmöglichkeiten. Ganz besonders freuen wir uns über eure Fragen in Form von Sprachnachrichten über WhatsApp. Bewertet diesen Podcast auch gerne und teilt ihn mit anderen Personen, für die er interessant sein könnte. Links: Homepage Stellwerk18 LinkedIn Dr. Susanne MüllerHomepage Direkter Link zur Terminplanung für die Bürgersprechstunde Instagram LinkedIn Facebook X E-Mail: mdl@konrad-baur.de Rufnummer & WhatsApp: +498619869994 Stimmkreisbüro in Traunstein Taubenmarkt 2 83278 Traunstein
Gerade bei Fraktionen kommt häufig der Gedanke auf, eine Agentur ins Boot zu holen, um den bereits vorhandenen Social-Media-Manager zu unterstützen. Doch wir sehen diesen Ansatz oft kritisch. Für erfolgreiche Fraktionsaccounts auf Social Media sind vor allem zwei Dinge entscheidend: Schnelligkeit & Authentizität. Beides kann leiden, wenn externe Agenturen eingebunden werden: Fehlende interne Einblicke beeinträchtigen häufig die Authentizität, und lange Freigabeschleifen verzögern die Entwicklung und Veröffentlichung von Inhalten. In dieser Folge diskutieren wir daher, wann es sinnvoll sein könnte, den Einsatz einer Agentur kritisch zu hinterfragen und was ihr stattdessen beachten solltet. Das erwartet euch: Personelle Ressourcen Kosten und Abhängigkeiten Know-how Links: Du möchtest dir einen erfolgreichen politischen Social Media Account aufbauen? Dann hol dir jetzt unsere kostenlose PDF-Checkliste: https://politik.mecoa.de/freebie/ Deine Erfolgsformel für einen unschlagbaren Wahlkampf auf Social Media: der mecoa Social Media Wahlkampf Guide! https://elopage.com/s/mecoa/socialmedia-wahlkampf-guide/payment Melde dich jetzt für unser kostenloses Social Media Intensiv-Training für die Politik an: https://politik.mecoa.de/politik-autowebinar-01/ Bewirb dich jetzt für unser kostenloses Strategiegespräche und gemeinsam schauen wir, welche Schritte deine nächsten zum Social Media Erfolg sein könnten. Bewirb dich einfach unter diesem Link: https://politik.mecoa.de/bewerbung-strategiegespr%C3%A4ch/ Folge uns auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/mecoa_mediencoaching/
Sigmar Gabriel, abgehalfterter Ex (-Vizekanzler, -Außenminister, -SPD-Vorsitzender), erklärt in seiner Position als Chefe der Atlantik-Brücke: „Wäre ich Putin, würde ich schon 2028 kommen.“ Zu unserem und der Russen Glück ist er es nicht, sondern bloß ein Sozi aus deren Stahlhelm-Fraktion. Erschwerend kommt hinzu: Er sitzt für fettes Honorar in den Aufsichtsräten kriegswichtiger Unternehmen, zumWeiterlesen
Tickets für den Pioneer LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier.Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz sprechen über den aktuellen Stand in den Koalitionsverhandlungen, die Enttäuschung an der Basis der Union und die Zukunft von CDU/CSU. Zudem sondieren sie die Gerüchte um die Posten im neuen Bundeskabinett. Im Interview der Woche: Franziska Hoppermann, die designierte neue Schatzmeisterin der CDU, spricht mit Jörg Thadeusz über das aktuelle Glaubwürdigkeitsproblem der Union, die Repräsentanz von Frauen in der Politik und Parität bei der Ämterbesetzung in Fraktion und Regierung. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Wigan Salazar, CEO von MSL Deutschland, mit Karina Mößbauer über die Rede von Gregor Gysi als Alterspräsident im Bundestag, den Signal-Skandal in den USA und das Personalkarussell rund um das neue Bundeskabinett. ID:{2N8IHNwiiwaQCHh3tJ2xb}
Nach langem Tiefflug ist die Linkspartei als Fraktion zurück im Bundestag. Ein Grund für den Wahlerfolg war die Ansprache von jungen Wähler*innen auf Social Media: Allein Heidi Reichinneks Brandrede gegen Friedrich Merz und dessen gemeinsame Abstimmung mit der AfD erreichte im Wahlkampf mehr als 30 Millionen Menschen. Im "Was tun?"-Podcast sprechen Inken und Valentin mit Felix Schulz, der die Social-Media-Arbeit für Heidi Reichinnek verantwortet. Er erklärt die Strategien hinter dem reichweitenstärksten Account der Linksfraktion und verrät, was linke Aktivist*innen in Parteien und Bewegungen daraus lernen können. Das Interview ist der erste Teil unserer Miniserie zum Erfolg der Linkspartei. In den nächsten drei Folgen von "Was tun?" fragen Inken und Valentin bei Aktivist*innen nach, die hinter den Kulissen mitgearbeitet haben.
Achtung, wir probieren was Neues: einen schnellen, aktuellen und meinungshaltigen Shortcast zum Gutfinden, Drüberärgern oder Weiterdenken. Heute: Warum Friedrich Merz mit seiner Kehrtwende Deutschland und Europa Mut macht.Ja, der Bald_Kanzler hat im Wahlkampf was ganz anderes erzählt. Aber bewegte Zeiten erfordern mutige Moves. Hajo Schumacher findet: Die Finanzwende von Friedrich Merz gegen seine eigenen Worte, gegen seine Partei und seine Fraktion sind ein richtiger Schritt für Deutschland und Europa, der weit mehr Probleme löst als schafft. Folge 907. Vorherige Podcast Folge 906 mit dem Mutbürger Klaus WalterLiteraturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Union fordert Auskunft zu NGOs wie die Amadeu Antonio Stiftung, der Deutschen Umwelthilfe, Omas gegen rechts, CORRECTIV oder Compact. Friedrich Merz und seine Fraktion vertreten die Auffassung, dass staatlich finanzierte Organisationen „ihre politische Neutralität wahren“ müssten.
Endlich – der Timecruiser ist im Mittelalter gelandet und nimmt zum ersten Mal eine Fraktion aus dem großen Universum der Rittersets in den Blick. Wir starten mit den legendären Forestmen – von teuren Hutfedern und seltenen Promo-Sets ist alles mit dabei.
Die SP-Fraktion werde den SVP-Kandidaten Beat Schaller nicht als Statthalter wählen. Das entschied die Fraktion am Montagabend. Die SP fordert von der SVP einen alternativen Kandidaten. Ausserdem: · Interview mit Bundesrat Beat Jans
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
01.02.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Aus der historischen Bundestagsdebatte, in der die CDU als erste demokratische Fraktion die Stimmen der AfD in Kauf genommen hat, lassen sich fünf Lehren ziehen. Das ist die Lage am Mittwochabend.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Anastasia lebt in der Republik Moldau. In dem Nachbarland, der Ukraine, tobt der Krieg. Sie hat Angst davor, dass als nächstes die Republik Moldau das Ziel von Putins aggressiver Besatzungspolitik werden könnte. Als unsere Autorin Anastasia besucht, steht das EU Referendum in Moldau vor der Tür. Gleichzeitig soll ein neues Staatsoberhaupt gewählt werden. Für Anastasia sind diese Wahlen entscheidend. Denn sollte die pro-russische Fraktion gewinnen, sieht sie für sich und ihre Familie keine Zukunft in ihrer Heimat. Die Autorin Katarzyna Błaszczyk hat Anastasia in den Wochen vor dieser schicksalhaften Wahl intensiv begleitet. Von Katarzyna Błaszczyk Produktion: rbb 2025 Und hier noch ein Podcast-Tipp: "German Dreams" https://www.deutschlandfunk.de/german-dreams-104.html#abonnieren
Christian & Bjarne starten mit ihrer ersten Folge Das Fußball B-Ingo 2025 in das Podcast-Business und das Fußballjahr 2025 ein. In der meisterhaften Pilot-Folge lernen wir die beiden und ihre Sicht sowie Einstellung auf bzw. zu dem Fußball besser kennen. Grundsätzlich gehören sie der Fraktion an: Würden sie mehr anderes Wissen als Fußballwissen im Kopf haben, könnte man glatt denken, sie wären schlau. 20 Voraussagen für das Fußballjahr 2025 wurden getroffen. Bundesliga, DFB-Pokal, Europäische Pokalwettbewerbe, Nationalmannschaft und Kreisliga. In diese Folge ist wirklich alles zusammengekommen. Wir sind gespannt was das Jahr 2025 für uns und die beiden Sportsfreunde bereithält. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die größte Fraktion im EU-Parlament spricht sich für eine Wende beim sogenannten Verbrennerverbot aus: Neuwagen mit Verbrennungsmotor sollen auch nach 2035 in der EU zugelassen werden. Die Branche kalkuliert jedoch bereits mit dem Ausstieg.
Pünktlich oder zu spät – was sagt das über dein Mindset aus? In dieser ersten Folge der neuen Mindset-Serie taucht Jörg in ein scheinbar simples, aber entscheidendes Thema ein: Pünktlichkeit. Hand aufs Herz – bist du jemand, der immer rechtzeitig ist, oder gehörst du zur Fraktion „so bin ich halt“? Vielleicht nutzt du Pünktlichkeit (oder das Gegenteil) sogar bewusst, um Macht zu demonstrieren? Jörg teilt seine persönliche Meinung zum Thema und erklärt, warum Pünktlichkeit ein essenzieller Ausdruck von Respekt und Disziplin ist – sowohl im Alltag als auch im Business. Darüber hinaus gibt er dir praktische Tipps, wie du als Unternehmer mit unpünktlichen Mitarbeitenden umgehen kannst, ohne Konflikte zu eskalieren. Diese Episode ist dein erster Schritt zu einem präziseren und effektiveren Mindset – denn Zeit ist nicht nur Geld, sondern auch ein Spiegel deiner Einstellung. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________
Deutschland auf dem Weg zu Neuwahlen: Der Bundeskanzler wird am Montag die Vertrauensfrage stellen. Warum sollten die Deutschen Olaf Scholz ihr Vertrauen aussprechen, wenn seine eigene Fraktion es nicht tut? Das besprechen wir mit unserem Hauptstadtkorrespondenten Frank Wahlig. Manipulierte Gutachten, Bedrohung und Intrigen gegen kritische Mitarbeiter: Das Onlinemagazin „Apollo News“ hat monatelang zu Stephan Kramer recherchiert. Chefredakteur Max Mannhart berichtet über Disziplinarverfahren und Eigenmächtigkeit des Thüringer Verfassungsschutzpräsidenten im Kurs gegen die AfD. Und mit Prof. Paul Cullen blicken wir auf das Paul-Ehrlich-Institut, das Ende November Daten mit Zehntausenden Verdachtsfällen auf Impfnebenwirkungen und Schäden online gestellt hat. Kann damit geklärt werden, ob bestimmte Chargen besonders gefährlich waren?
Der Misstrauensantrag der Linken in Frankreich war erfolgreich: Die Regierung von Premier Michel Barnier muss abtreten. Mithilfe der Stimmen der rechtsradikalen Fraktion von Marine Le Pen ging der Antrag durch. Wie geht es jetzt weiter für das Land?
Die Basler Linkspartei Basta bildet im neugewählten Grossen Rat eine eigene Fraktion. Das Grün Alternative Bündnis ist damit definitiv Geschichte. Das hatten Grüne und Basta vor den Wahlen im Oktober bereits so angekündigt. Die Basta ist mit 6 Sitzen im neuen Parlament vertreten. Ausserdem Thema: · Dohlenkrebse wieder angesiedelt
Sogar ein sanfter und mehrdeutiger Text von drei ostdeutschen Politikern zum Ukrainekrieg ist bereits zu viel für zahlreiche Journalisten und Politiker – weil in ihm mehr diplomatische Anstrengung gefordert wird. Das bedeute „Kotau“, „Unterwerfung“, „Diktatfrieden“. Die Wut richtet sich gegen die Erklärung und gegen Sahra Wagenknecht. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auchWeiterlesen
Bei der Parlamentswahl in Österreich hat sich die rechtsgerichtete FPÖ mit ihrem Parteichef Herbert Kickl zum ersten Mal in ihrer Geschichte als stärkste Fraktion herausgestellt. Die Regierungsbildung wird wahrscheinlich schwierig.
105 statt 207 Abgeordnete: Bei der kommenden Bundestagswahl könnte sich die Zahl der SPD-Parlamentarier drastisch reduzieren. Das sorgt für Rumoren in der Fraktion.