POPULARITY
Categories
Die Europäische Zentralbank treibt die Einführung des digitalen Euro voran und startet in die nächste Projektphase. Bis 2029 soll die digitale Währung einsatzbereit sein – trotz offener rechtlicher Fragen und wachsender Kritik aus Politik und Finanzbranche.
Kiew hofft auf den EU-Beitritt in drei Jahren. Die Europäische Kommission lobt die Fortschritte der Ukraine, doch Ungarn bleibt hart. Viktor Orbán warnt vor Krieg in Europa.
Die Europäische Union hat ein Klimaziel für 2040 verabschiedet. Das erntet aber viel Kritik: weil der ETS 2 verschoben wird und 5% Zerfifikate angerechnet werden können. Was das genau bedeutet - dazu eine Einschätzung von Luisa Neubauer und Michael Bloss - erfährst du in dieser Folge KLIMANEWS am 07. November 2025. Weiterlesen:Kathrin Schmid: EU-Klimaziel für 2040 - Umweltminister versuchen Einigung | tagesschau.de (tagesschau) Jonas Waack und Eric Bonse: EU-Klimaziel 2040 beschlossen: Umweltminister legen die Axt an | taz.de (taz)Benedikt Narodoslawsky: Klimaziel 2040: EU-Staaten wollen minus 90 Prozent und schaffen zugleich ein Schlupfloch - Umwelt & Klima - derStandard.at › Wirtschaft (Der Standard)Lea Nesselhauf und Simon Müller: Agora Energiewende – Der CO2-Preis für Gebäude und Verkehr (Agora Energiewende)Umweltbundesamt: Der EU-Emissionshandel wird umfassend reformiert | Umweltbundesamt Jörg Staude: Welchen Preis hat der neue Emissionshandel? (Klimareporter)KLIMANEWS: https://open.spotify.com/episode/0ZKSpncivZuVqMQ4j2TAul?si=kBukHxnTRHO8rAEr6ytgOw Luisa Neubauer: https://www.instagram.com/p/DQrIxbTDKrF/?igsh=MWF0ZXh5cTI0MHdybQ== (Instagram)COP Daily: COP Daily | Fridays for Future Wir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Johannes Hofmann, Linus Nolte (Redaktion vom Dienst) Moderation, Produktion & Schnitt: Emma Schulte-Altedorneburg
Die Europäische Union weicht ihre Klimapolitik auf: Sie will den Emissionshandel für Brennstoffe erst ab 2028 einführen. In Deutschland könnte fossil heizen und tanken deswegen zunächst sogar billiger werden, aber später deutlich teurer.**********Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Klaus Jansen**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Hörtipp: Wieso fossiles Heizen und Tanken teurer wird, DLF HintergrundFachleute äußern sich zum ETS2 beim Science Media CenterSoziale Flankierung des neuen Emissionshandels, PIK PotsdamVersorgung mit Ladesäulen verbessert sich leicht, DeutschlandfunkPremiere für induktives Laden auf der Autobahn, tagesschau-VideoAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Wie lassen sich Raketen oder Teile davon wiederverwenden? Durch "Recycling" will Europa Satelliten günstiger und umweltverträglicher ins All bringen - und so auch SpaceX Konkurrenz machen. Das amerikanische Unternehmen nutzt Raketenteile bereits mehrfach.
(00:45) Margaret Atwood veröffentlicht „Book of Lives“ – ein literarisches Leben auf über 700 Seiten. (05:19) Die Europäische Menschenrechtskonvention wird 75 – Ein Fundament für Freiheit und Recht. (09:52) Kurznachricht: Hazel Brugger gewinnt Bambi. (10:27) Kurznachricht: Donna Jean Godchaux, Sängerin der Grateful Dead, mit 78 Jahren gestorben. (11:27) «Wenn Berge rutschen»: Das Alpine Museum in Bern thematisiert Bergstürze und Klimakrise. (16:17) Das Sachbuch «Wie das Meer nach Hause kam» von Bernd Brunner erzählt die Geschichte der Aquarien in öffentlichen Anlagen und in Privathäusern. (20:19) Die neue SRF-Sitcom «Unsere kleine Botschaft» ist aktuell auf Play SRF abrufbar: Wir fragen den Autor der Serie, wie man heutzutage witzige Szenen für Sitcoms schreibt.
New York könnte erstmals einen muslimischen Bürgermeister bekommen. Die Europäische Menschenrechtskonvention feiert Geburtstag. Wie Außenminister Wadephuls Worte zu Syrien nachhallen. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Er ist der Hoffnungsträger der Linken – und Trumps liebster Gegner Mehr Hintergründe hier: Warum die Türkei immer wieder mit Rechtsbrüchen davonkommt Mehr Hintergründe: Wadephul rechnet nicht mit rascher Rückkehr von Syrern+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Politiker und Interessenvertreter sprechen gerne von „Marktversagen“, um staatliche Eingriffe zu rechtfertigen. Tatsächlich ziehen aber staatliche Eingriffe allzu oft Fehlentwicklungen nach sich, die dann als angebliches Marktversagen gerechtfertigt werden. Beispiele gibt es dafür mehr als genug: die Energiepolitik, die Wohnungspolitik oder auch die Geldpolitik. Der sogenannte Greenspan-Put – die implizite Garantie der Notenbank, bei Krisen die Zinsen zu senken und die Risiken zu übernehmen – hat dazu geführt, dass Banken und Investoren immer größere Wetten eingehen konnten, ohne die Konsequenzen tragen zu müssen. Die Europäische Zentralbank setzt diese Politik der Manipulation bei den Staatsanleihen der Eurozone fort. Wenn aber das Haftungsprinzip aus dem marktwirtschaftlichen System herausgenommen wird, dann funktioniert es nicht mehr. Die Folge sind immer öfter auftretende und in ihrer Dimension immer größere Krisen an den Finanzmärkten, sowie eine deutlich gestiegene Verschuldung. Vieles spricht dafür, dass die Stagnation, die wir in Deutschland seit 2018 durchleben und die sich mittlerweile zu einer Dauer-Rezession auswächst, in erheblichem Maße die Folge zunehmender staatlicher Eingriffe ist. Das ist die zentrale Feststellung von Prof. Dr. Stefan Kooths, Direktor der Forschungsgruppe Konjunktur und Wachstum am Kiel Institut für Weltwirtschaft, in seinem neuen Buch „Marktwirtschaft – Wohlstand, Wachstum, Wettbewerb" und darüber spricht Daniel Stelter mit ihm im Experteninterview. Aktueller Einschub zu Beginn: Daniel Stelter berichtet von seiner gerade zu Ende gegangenen Reise nach China. Sein Fazit: China entwickelt sich zum Deutschland des 21. Jahrhunderts.HörerserviceBuch MARKTWIRTSCHAFT – WOHLSTAND, WACHSTUM, WETTBEWERB von Dr. Stefan Kooths: https://is.gd/fGo8QF Spiegelbeitrag KAPITALISMUS-REFORM JETZT!: https://is.gd/btBd8A beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bis zu einen Monat lang Europa mit der Bahn erkunden - und das komplett kostenlos. Die Europäische Union verlost erneut Bahntickets an junge Menschen. Zum 40. Geburtstag des Schengen-Raums gibt es dieses Mal 40.000 Tickets zu ergattern.
Werde kostenlos Mitglied unserer Community "BRIGHT FUTURE LEADERS"! https://www.futuremanagementgroup.com/wissen/bright-future-leaders/ Auf diesem Kanal berate ich dich dabei, dich selbst und dein Unternehmen zukunftssicherer auszurichten. Stelle mir gerne Deine Fragen zu Zukunft, Innovation, Strategie und Führung. Beschreibung: Die Automobil-Industrie erlebt spätestens seit 2017 ihren stärksten Wandel seit über 100 Jahren. Sehen Sie jetzt ein Interview, das Vertreter der Jönköping International Business School in Schweden zu diesem Thema mit mir geführt haben. Welche Strategien verfolgen die Anbieter? Welche Zukunftsannahmen waren richtig, welche waren falsch? Welche Lehren können wir aus der immer noch massiven Transformation der Automobil-Industrie ziehen? Auch für Branchen außerhalb von Mobilität ist das interessant. Die Fragen mussten wir aus Qualitätsgründen von einer KI nachsprechen lassen. Website: www.FutureManagementGroup.com Prof. Dr. Pero Mićić ist Gründer (1991) und Vorstand der FutureManagementGroup AG und Professor für Foresight and Strategy (nebenberuflich). Buch zu den 8 Merkmalen eines Bright Future Business: www.brightfuturebusiness.info BRIGHT FUTURE BUSINESS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Richten Sie Ihr Unternehmen neu auf die Zukunft aus. Machen Sie Ihr Geschäft zukunftsrobust. Zukunftssichere Unternehmen haben folgende Eigenschaften, die Sie mit uns erreichen können. ✔️ Sie verbessern nachhaltig die Lebensqualität vieler Menschen. ✔️Sie arbeiten an großen realisierbaren Zukunftschancen. ✔️ Viele Kunden kaufen gerne viel und zu profitablen Preisen. ✔️ Exzellente Mitarbeiter kommen, bleiben und engagieren sich gerne. ✔️ Ihre Produktivität ist an der Spitze der Branche. ✔️ Ihre Wettbewerber haben es schwer, Sie zu kopieren. ✔️ Sie sind gegen technisch-strategische Disruptionen abgesichert. ✔️ Ihr Unternehmen ist eine Freude für die Anteilseigner. Das Zukunftsstrategie-Programm für KMU: https://www.futuremanagement.group/fspo/ ► Kostenfreier Video-Crashkurs DIE ZUKUNFT IHRES GESCHÄFTS: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/crashkurs/ Englisch: https://www.futuremanagementgroup.com/en/solutions/crash-course/ ► NEW BUSINESS finden und bewerten: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/new-business-program-01/ ► BUSINESS WARGAMING for robust business and future opportunities: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/wargames/ ► VORTRÄGE UND KEYNOTES von Pero Mićić für Ihre Mitarbeiter und Kunden: https://www.futuremanagement.group/speaker-micic/ PROFILE UND WEBSITES ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Wikipedia Pero Mićić: https://de.wikipedia.org/wiki/Pero_Mi%C4%87i%C4%87 ► Website Pero Mićić und FutureManagementGroup AG: https://www.futuremanagementgroup.com ► Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/peromicic/ ► X: https://x.com/PeroMicic ► Facebook-Profil: https://www.facebook.com/DrPeroMicic ► Xing-Profil: https://www.xing.com/profile/Pero_Micic ► Linkedin FutureManagementGroup AG: https://www.linkedin.com/company/1185372 ► Facebook FutureManagementGroup AG: https://www.facebook.com/FutureManagementGroup/ MEDIEN UND RESSOURCEN ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Englischer Youtube-Kanal: Dr. Pero Mićić - The Future of Your Business: https://www.youtube.com/channel/UCDmPZSKhDDq_Jv0qHWGUSww ► Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/leaders-foresight-dr-pero-mi-c4-87i-c4-87-deutsch/id1382532129 ► Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6pJ1LvcI92rPqFVCtFT376?si=dtFXa28OTHCB0nact3DCJg ► Podcasts auf Google: https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cDovL2xlYWRlcnNmb3Jlc2lnaHQubGlic3luLmNvbS9yc3M%3D&hl=en-DE
Die Europäische Union hat ihr 19. Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Herausgekommen ist nur ein Minimalkompromiss. Belgiens Premier De Wever hat die Verwendung eingefrorener russischer Vermögenswerte zur Unterstützung der Ukraine blockiert. Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die Europäische Union hat noch keinen Weg gefunden, russische Gelder für die Ukraine zu nutzen. │ Die Koalition der Willigen berät in London.│ Bundeswirtschaftsministerin Reiche führt Gespräche in der Ukraine. │ Die Palästinenser hoffen auf einen Wiederaufbau des Gaza-Streifens.
Die Europäische Union ist fest entschlossen, auf russisches Gas zu verzichten, selbst wenn in der Ukraine Frieden einkehrt. Der Rat der EU hat einen Stufenplan für den Ausstieg innerhalb der nächsten zwei Jahre verabschiedet. Von Olga Samofalowa
„Man hält ihnen die Wurst hin und zieht sie wieder weg.“ Seit den Anfängen der Europäischen Gemeinschaft verspricht Europa der Türkei den Beitritt – und schiebt ihn immer wieder hinaus. Zurzeit stocken die Beitrittsverhandlungen - wegen Erdogans autokratischem Regierungsstil. Doch vielleicht findet das vielbeschworene europäische Haus, in dem für die Türkei noch kein Platz ist, in der Türkei längst statt. Rund 30.000 Deutsche leben in der Türkei. Sie arbeiten sich auf ihre Art an den Zu- und Umständen ab. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur Feature
Europäische Werte stärken! RAY DAY 2025zu den EU-Jugendprogrammen Erasmus + Jugend und Europäisches Solidaritätskorps (ESK)Ort: Europäisches Patentamt, Bob-van-Benthem-Platz 1, 80469 München, 16.00 – 17.30 UhrDie Zeiten in Europa sind angespannt und das friedliche Miteinander ist unter Druck. Um so wichtiger ist es, junge Menschen in Europa zu stärken und in den Austausch über das demokratische Miteinander zu bringen. Die Europäischen Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ermöglichen Begegnung, empowern junge Menschen und stärken die Fachkräfte der Jugendarbeit. Das europäische Forschungsnetzwerk RAY untersucht die Wirkungen der EU-Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und des Europäisches Solidaritätskorps in vielerlei Hinsicht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, auf welche Weise Projekte der internationalen Jugendarbeit in bewegten Zeiten das demokratische Bewusstsein und die Mitwirkung junger Menschen in Europa befördern. In der Veranstaltung stellt das deutsche Forschungsteam RAY_DE des Centrums für angewandte Politikforschung (CAP) der LMU zentrale Ergebnisse vor und möchte diese vor dem Hintergrund der Praxiserfahrung der Träger und der künftigen Programmgeneration diskutieren und gemeinsam Empfehlungen für die nächste Programmgeneration ableiten.Programm: 2025-10-20_Einladung Ray day (2)Anmeldung bitte bis zum 16.10.2025 unter:https://fgje.de/anmeldung/Centrum für angewandte Politikforschung CAP der Ludwig-Maximilians-Universität MünchenEva Feldmann-Wojtachnia (CAP/ LMU) feldmann@fgje.deDie Einlass- und Sicherheitskontrolle beginnt ab 15.30 Uhr, bitte ein Ausweisdokumentbereit halten – vielen Dank.1 Communication and dissemination campaign all over member states of the European Research network RAY;RAY ist die Abkürzung für Research-based Analysis of the European Youth programmes(https://www.researchyouth.net)Hörbahn on Stage - live im "Gläsernen Studio" – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Idee und Realisation Uwe Kullnick
Europäische Werte stärken! RAY DAY 2025zu den EU-Jugendprogrammen Erasmus + Jugend und Europäisches Solidaritätskorps (ESK)Ort: Europäisches Patentamt, Bob-van-Benthem-Platz 1, 80469 München, 16.00 – 17.30 UhrDie Zeiten in Europa sind angespannt und das friedliche Miteinander ist unter Druck. Um so wichtiger ist es, junge Menschen in Europa zu stärken und in den Austausch über das demokratische Miteinander zu bringen. Die Europäischen Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ermöglichen Begegnung, empowern junge Menschen und stärken die Fachkräfte der Jugendarbeit. Das europäische Forschungsnetzwerk RAY untersucht die Wirkungen der EU-Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und des Europäisches Solidaritätskorps in vielerlei Hinsicht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, auf welche Weise Projekte der internationalen Jugendarbeit in bewegten Zeiten das demokratische Bewusstsein und die Mitwirkung junger Menschen in Europa befördern. In der Veranstaltung stellt das deutsche Forschungsteam RAY_DE des Centrums für angewandte Politikforschung (CAP) der LMU zentrale Ergebnisse vor und möchte diese vor dem Hintergrund der Praxiserfahrung der Träger und der künftigen Programmgeneration diskutieren und gemeinsam Empfehlungen für die nächste Programmgeneration ableiten.Programm: 2025-10-20_Einladung Ray day (2)Anmeldung bitte bis zum 16.10.2025 unter:https://fgje.de/anmeldung/Centrum für angewandte Politikforschung CAP der Ludwig-Maximilians-Universität MünchenEva Feldmann-Wojtachnia (CAP/ LMU) feldmann@fgje.deDie Einlass- und Sicherheitskontrolle beginnt ab 15.30 Uhr, bitte ein Ausweisdokumentbereit halten – vielen Dank.1 Communication and dissemination campaign all over member states of the European Research network RAY;RAY ist die Abkürzung für Research-based Analysis of the European Youth programmes(https://www.researchyouth.net) Hörbahn on Stage - live im "Gläsernen Studio" – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Idee und Realisation Uwe Kullnick
Die Europäische Kommission will die Import-Zölle auf Stahl deutlich ausweiten. Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG findet, das wirke zunächst seltsam: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Europäische Kommission will die Import-Zölle auf Stahl deutlich ausweiten. Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG findet, das wirke zunächst seltsam: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Last Saturday, the European Space Agency ESA officially inaugurated its fourth deep space antenna, the New Norcia 3, in a small monastery town in Western Australia. We spoke to ESA's Head of Ground Station Engineering, Mehran Sarkarati, about how this antenna will improve the communication with space missions in the solar system and if it could actually enable a phone call with Mars. - Am vergangenen Wochenende wurde in einer kleinen Klosterstadt in Westaustralien Weltraumgeschichte geschrieben. Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat am Samstag in New Norcia, etwa 120 Kilometer nördlich von Perth, offiziell ihre vierte Weltraumantenne eingeweiht, die New Norcia 3, oder auch NNO-3 genannt. Wie diese Antenne die Kommunikation mit Raumfahrzeugen im Sonnensystem verbessern soll und ob sie ein Telefonat mit dem Planeten Mars tatsächlich ermöglichen würde, darüber haben wir mit ESA's Head of Ground Station Engineering, Mehran Sarkarati gesprochen.
Die Europäische Union plant, die Einfuhrzölle auf Stahl auf 50 Prozent zu erhöhen. Und: Die Bundesregierung diskutiert eine Lockerung der EU-Klimaziele für Autobauer.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
02.10.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Rund 20'000 Stimmen haben bei der Abstimmung über die E-ID den Ausschlag für ein Ja gegeben. Das Resultat wird als Misstrauensvotum der Schweizer Bevölkerung gegenüber dem Bund interpretiert. Doch Wirtschaft und Politik sehen noch andere Gründe für das knappe Ergebnis. Weitere Meldungen: · Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts: Warum war das Ergebnis so deutlich? · Die Europäische Umweltagentur lobt die Schweiz für die Verbesserung bei Artenvielfalt und Luftqualität. · Parlamentswahlen in Moldau: Das Volk bestätigt den proeuropäischen Kurs.
Die Europäische Umweltagentur sieht Defizite beim Klimaschutz. "Wenn man trödelt, ist es sehr schwierig, das aufzuholen", sagt Niklas Höhne vom NewClimate Institute. Ein Problem seien Unternehmen mit viel Lobbymacht. Von WDR 5.
Kathrin Schmid über den Bericht der EEA, der fordert, in den kommenden Jahren schärfere Maßnahmen zu ergreifen, um für die Folgen des Klimawandels gewappnet zu sein
https://podcasty.polskieradio.pl/track/0bea982e-015a-4df0-b31c-180bb1ad28a4/Sat, 27 Sep 2025 13:30:00 GMT1508Infomagazin aus Polen: Hobbes und Clausewitz lesen: Es wird Zeit, dass sich die Europäer wieder mit einige
Im Süddeutschen haben Bauern schon lange Erfahrung mit PFAS-verseuchten Böden: Was sich von ihnen lernen lässt. Ausserdem: Deutscher Umweltpreis geht an Zürcher Klimaforscherin. Und: Cholesterinsenker sollten breiter wäre verschrieben werden, sagt eine neue Leitlinie. Das kommt nicht nur gut an. (00:53) PFAS-Chemikalien in Lebensmitteln - In einigen verseuchten Böden im Kanton Sankt Gallen stecken so viele Ewigkeitschemikalien, dass das Fleisch der Rinder, die auf den Wiesen weiden, zu stark belastet ist. Noch mehr PFAS steckt in den Böden im süddeutschen Rastatt. Gegen 100 Bauern mussten ihren Anbau dort umstellen. Ihr Getreide und Mais wird vor jeder Ernte beprobt. Was können wir von unseren deutschen Nachbarn lernen? (07:14) Meldungen - Ein ungewöhnliches Eidechsenfossil aus England - Eine Kassette mit DNA als Speichermaterial - Ein Hormon, das schon die Jüngsten prägt (14:49) Eine Frau für die Extreme - Die Klimaforscherin Sonia Seneviratne ist eine der einflussreichten ihres Faches. Von Neugier getrieben richtet sie ihren Blick dorthin, wo sonst lange niemand hinschaut: in den Boden. Und das seit Beginn ihrer Karriere. Dank ihr und ihrem Team ist heute klar, wie kritisch die Bodenfeuchte für Hitzewellen und Dürren sind. Für Ihr Tun wird Sonia Seneviratne nun mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. (21:30) Cholesterinsenker für immer mehr Menschen? - Die Europäische Fachgesellschaft für Kardiologie hat eine neue Leitlinie zur Behandlung von hohen Cholesterinwerten herausgegeben. Diese empfiehlt, dass mehr Menschen als bisher Medikamente (Statine) einnehmen sollen, um sich vor Herzinfarkt und Schlaganfall zu schützen. Das kommt nicht bei allen gut an. Links Infoseite vom Landkreis Rastatt zu PFAS dbu.de/umweltpreis/ 242 Millionen Jahre altes Eidechsen-Fossil bristol.ac.uk/news/2025/september/lizards.html DNA als Speichermedium im Kasettenformat science.org/doi/10.1126/sciadv.ady3406 Oxytocin prägt schon die Jüngsten science.org/doi/10.1126/science.ado5609 Deutscher Umweltpreis 2025 dbu.de/umweltpreis/ Studie zur Attribution von Hitzewellen von S. Seneviratne nature.com/articles/s41586-025-09450-9 Neue europäische Leitlinie zu hohem Cholesterin academic.oup.com/eurheartj/advance-article/doi/10.1093/eurheartj/ehaf190/8234482
Die Europäische Zentralbank will ihren „good place“ nicht verlassenNach der Ratssitzung im Juni hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde verkündet, dass sich die EZB mit dem aktuellen Dreiklang von Leitzinsen, Wachstum und Inflation „in a good place“ befinde. Und auch, wenn Lagarde die Handlungsbereitschaft der EZB betont, diesen „good place“ nötigenfalls auch mit Zinsschritten zu verteidigen, bleiben die Leitzinsen nach der aktuellen Ratssitzung unverändert. Das war allgemein so erwartet worden, auch wenn Carsten Brzeski im Gespräch mit Sebastian Franke immer noch der Meinung ist, dass es auch Gründe für eine weitere Zinssenkung gegeben hätte. Und auch für die Zukunft will er nicht ausschließen, dass die EZB doch noch zum Handeln gezwungen sein könnte, wenn sich die Dynamik bei Wachstum und Inflation schwächer zeigen sollte als gedacht.
Magro, Jean-Marie www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Der Bündner Armon Orlik ist neuer Schwingerkönig. Als erster Schwinger holt er den Titel, ohne im Schlussgang gestanden zu haben. Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest hat an drei Festtagen in Mollis stattgefunden. Rund eine halbe Million Besucherinnen und Besucher waren vor Ort. Weitere Themen: · In Barcelona ist eine Schiffsflotte mit propalästinensischen Aktivistinnen und Aktivisten an Bord in See gestochen. Sie sind unterwegs Richtung Gazastreifen. · Die Europäische Union arbeitet gemäss Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an konkreten Plänen, um internationale Truppen bei Bedarf in die Ukraine zu schicken. · Ein Erdbeben hat den Osten Afghanistans mitten in der Nacht erschüttert. Es hatte die Stärke 6,0 und das Zentrum lag in der Nähe der Stadt Dschalalabad.
Die Europäer arbeiten an Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Die Koalition diskutiert über Steuererhöhungen. Und: In Israel werden Fakten geschaffen. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Wie die Bundeswehr einen Frieden in der Ukraine absichern könnte Der Spaltungsplan Klingbeil fordert das Richtige, aber mit den falschen Argumenten+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Schon wieder musste sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in die Höhle des Löwen wagen. Wie bei seinem desaströsen Besuch im Weißen Haus im Februar gab es auch dieses Mal wieder eine von Donald Trumps gefürchteten Presserunden im Oval Office. Wir besprechen, wie es dieses Mal ausgegangen ist und was die beiden außer Selenskyjs Garderobe sonst noch alles besprochen haben. Außerdem geht es darum, wie das anschließende Treffen mit der Reisegruppe aus Europa gelaufen ist und wie es jetzt weitergehen könnte. Das alles heiß und fettig serviert in unserem "Hot Take". Wenn ihr was loswerden wollt, schreibt uns an: beiburgerundbier@gmail.com Wir freuen uns auf eure Post!
So einen Gipfel hat die Welt noch nicht erlebt. Im Weißen Haus empfing Donald Trump nicht nur den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zum Gipfel, sondern auch zahlreiche europäische Staats- und Regierungschefs, darunter Kanzler Friedrich Merz. Es war eine Polit-Show, wie es sie noch nie gab: Die Europäer schafften es Trump zu bändigen und eine Eskalation zu verhindern. Doch dann überraschte Trump alle und wollte plötzlich Putin anrufen. Paul Ronzheimer ist in Washington, berichtete live und exklusiv über den Gipfel und analysiert mit Filipp Piatov die Ergebnisse.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die europäischen Spitzenpolitikerinnen und -politiker wollten im Weissen Haus Einigkeit demonstrieren, gemeinsam mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski. Was hat das Treffen aus europäischer Sicht gebracht? Weitere Themen: · Die Militärregierung in Myanmar hat Wahlen angekündigt. Mit einer freien oder unabhängigen Abstimmung könne man aber nicht rechnen, sagt unser Korrespondent. · Die Kirchenbänke in Europa leeren sich - anders sieht es aber bei Social Media aus. Da generieren katholische Geistliche mehr und mehr Aufmerksamkeit. · In Mumbai hat ein Gericht das Füttern von Tauben verboten. Das sorgt für hitzige Debatten - auch aus religiösen Gründen.
Wie können wir »Acht Milliarden« noch besser machen? Sagen Sie uns Ihre Meinung – in unserer neuen, anonymen Umfrage. Das hilft uns immens und dauert nur wenige Minuten. Vielen Dank! JD Vance sieht in Europa eine Bedrohung – das hat der US-Vizepräsident während seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz ziemlich klargemacht. Diese Bedrohung sei »nicht Russland, nicht China, überhaupt kein ausländischer Akteur«, sondern es sei eine »Bedrohung von innen«. Die Europäer würden sich hinter »Begriffen aus der sowjetischen Ära wie Missinformation und Desinformation verstecken«. Aber in Wirklichkeit gehe es nur darum, Andersdenkende zum Schweigen zu bringen, so der Vizepräsident der USA. Vance hat in gut 20 Minuten Europas Wertefundament zerlegt. In dieser Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Francesco Collini, SPIEGEL-Journalist im Auslandsressort, über eine historische Rede, die zeigt, dass die neue US-Regierung Europa vor ungekannte Herausforderungen stellt. Diese Folge ist ursprünglich am 18. Februar 2025 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause von »Acht Milliarden« veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Alaska-Gipfel hat für Linken-Chef Jan van Aken gezeigt, dass Europa und die Ukraine Trump "völlig egal" sind. Die Europäer sollten deshalb lieber den Schulterschluss mit China suchen. Peking habe Interesse an einer Friedenslösung für die Ukraine. Schulz, Jopsephine www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Europäer sollten künftig eigene Gespräche mit Russland anstreben, sagt Politologe Josef Braml: "Nur wir allein können für unsere Interessen einstehen." Dafür ließen sich auch die Dienste eines ehemaligen Kanzlers in Anspruch nehmen. Schulz, Jopsephine www.deutschlandfunk.de, Interviews
Bundesbildungsministerin Karin Prien ist die erste deutsche Ministerin mit jüdischen Wurzeln. Sie verteidigt die Entscheidung des Bundeskanzlers, Waffenlieferungen nach Israel teilweise zu stoppen: „Ich verstehe die Irritation. Aber ich akzeptiere diese Entscheidung des Kanzlers.“ Friedrich Merz stehe nach wie vor fest an der Seite Israels.[10:16]Die Europäer haben versucht, Donald Trump auf ihre Linie zu bringen, bevor Trump an diesem Freitag in Alaska den russischen Präsidenten trifft. Friedrich Merz hat die europäische Haltung zur Ukraine koordiniert. Wie erfolgreich ist er dabei gewesen?Sara Sievert diskutiert darüber mit Michael Bröcker.[01:34]Der Bundeskanzler hat in dieser Woche bei einem Krisentreffen mit seinen engsten Vertrauten zusammengesessen. Es ist eine Zwischenbilanz der bisherigen Koalitionsarbeit gezogen worden: Die Fehler der ersten 100 Tage sollten aufgearbeitet werden. Man hat sich vorgenommen, nach der Sommerpause einiges besser zu machen.[05:49]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Europäer, die Ukraine und die USA beraten sich vor dem Treffen Trumps mit Putin. Schwarz-Rot blickt auf die ersten 100 Tage im Amt zurück. Und es wird noch heißer.
Der 6. August 1945 ist ein Wendepunkt der Menschheitsgeschichte. Die USA warfen an diesem Tag eine Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima. Seitdem ist die Vernichtung allen Lebens als Folge eines Krieges eine ernstzunehmende Möglichkeit. Der russische Präsident Putin droht mit dem Einsatz von Atomwaffen. Die Europäer fürchten, den Schutz der USA zu verlieren. Die Welt rüstet auf. Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Marina Henke – Politikwissenschaftlerin, Hertie-School Berlin, Centre for International Security; Oberst a.D. Wolfgang Richter –Sicherheitsexperte; Dr. med. Lars Pohlmeier – Arzt und Vorstand der deutschen Sektion der Internationalen Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs IPPNW
Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ohne Europa könnte derzeit kein Astronaut zum Mond fliegen - ein wichtiges Teil der Mondrakete - das Servicemodul - stammt von der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Ohne internationale Zusammenarbeit wäre in der Raumfahrt vieles nicht möglich. Aufwendige und teure Projekte lassen sich oft nur gemeinsam schultern. Wie etwa die nächste bemannte Mondlandung. Doch die geopolitischen Umbrüche in der Welt stellen gerade vieles infrage. In dieser Podcast-Folge fragen wir ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher, warum die Raumfahrt starke europäische Partner braucht. Und er verrät, wie er die ersten europäischen Astronautinnen und Astronauten für die Mondmission auswählt. Hier könnt Ihr die Podcast-Folge mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst hören: Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0719e8e85dc7727c/ Credits: Host in dieser Folge ist Stefan Geier. Redaktion: David Globig Technik: Stefan Geier/David Globig Unser Gesprächspartner: Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Josef_Aschbacher_ESA-Generaldirektor Zum Weiterlesen: Alles zum ARTEMIS-Programm der NASA findet Ihr hier: https://www.nasa.gov/humans-in-space/artemis/ Und alles zur Beteiligung der ESA an den Artemis Missionen gibt es hier https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/Orion/Artemis_I Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Europäische Zentralbank hat jüngst den Leitzins wieder einmal gesenkt und sorgt damit wie häufig für deutliche Kursbewegungen an den Börsen. Doch was macht die EZB eigentlich genau – und wie kann man selbst in der Geldpolitik Karriere machen? „Es gibt sehr viele Beschäftigte bei der EZB, die eher kurzfristige Verträge haben, wo es gut sein kann, dass man keine Übernahme bekommt. Wenn man aber eine fixe Stelle mit langfristigem Vertrag bekommt, dann ist das natürlich ein sicherer und fester Arbeitgeber. Ein Vorteil ist auch eine ganz klare Gehaltsübersicht, die man öffentlich nachlesen kann. Vor allem das Nettogehalt zum Berufseinstieg ist sehr attraktiv. Es gibt auch viele weitere Benefits wie eine private Krankenversicherung. Wenn es um Karrierechancen geht, gibt es auch viel interne Kritik. Es kann durchaus sein, dass man mit einem attraktiven Gehalt einsteigt, aber es überhaupt keine Weiterentwicklung gibt", sagt der BWL-Influencer und Mitgründer von pumpkincareers David Döbele. Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
US-Präsident Donald Trump sagt, der Iran und Israel hätten sich auf eine Waffenruhe geeinigt. Die Waffenruhe werde in den kommenden Stunden in Kraft treten und damit werde der Krieg beendet. Die Situation ist aber unübersichtlich. Von israelischer Seite gibt es noch keine Bestätigung. Weitere Themen: · Der Iran griff gestern Abend einen US-Militärstützpunkt in Katar mit Raketen an - als Reaktion darauf, dass die USA am Wochenende iranische Atomanlagen bombardiert hatten. · Der Fahrzeughersteller Citroën hat ein sofortiges Fahrverbot für über 10'000 Fahrzeuge in der Schweiz verhängt. · Die Europäische Union und Kanada wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten, bei der Verteidigung und in der Wirtschaft.
Der US-Präsident will binnen zwei Wochen über eine Beteiligung am Irankrieg entscheiden. Die Europäer treffen sich zu Verhandlungen mit Teheran. Spanien stellt Nato-Ziel infrage. Und: das Augenrollen von Giorgia Meloni. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier in der neuen SPIEGEL-Titelgeschichte über die »Iran-Falle« Die ganze Geschichte hier: Spanien stellt sich quer Mehr Hintergründe: In Brüssel eskaliert der Streit über die NGO-Förderung+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Europäische Gemeinschaft hat zuerst die Waren von Grenzkontrollen befreit, dann die Menschen: Heute ist die Polizei vielerorts wieder zurück an den Grenzen. Ein Rückblick auf die schöne Zeit der Freizügigkeit und ihre Entstehungsgeschichte.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:25 - Maximilian Bauer erläutert den Inhalt des Schengener Abkommens..00:22:13 - Sebastian Fiedler beschreibt die Schwierigkeiten mit Zurückweisungen an den Grenzen, die in Einklang mit europäischem Recht stehen müssen.00:34:37 - Frank Huster benennt die Interessen deutscher Spediteure.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Mauern und Grenzen: Limes, chinesische Mauer, Europas Grenzen heuteEuropahymne: Die 9. Sinfonie Ludwig van BeethovensEine Stunde History: Die Römischen Verträge von 1957**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Maximilian Bauer: ARD-Rechtsexperte Frank Huster: Hauptgeschäftsführer des deutschen Speditions- und Logistikverbandes Matthis Jungblut: Deutschlandfunk-Nova-Reporter
Die Europäische Union will klimaneutral werden. Dafür setzt sie unter anderem auf grünen Wasserstoff, der aus Tunesien importiert werden soll. Dort regt sich aber Widerstand gegen die Pläne - nicht nur aus Gründen des Umweltschutzes. Mersch, Sarah www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die Europäische Union will klimaneutral werden. Dafür setzt sie unter anderem auf grünen Wasserstoff, der aus Tunesien importiert werden soll. Dort regt sich aber Widerstand gegen die Pläne - nicht nur aus Gründen des Umweltschutzes. Mersch, Sarah www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Es war ein ausgesprochen knappes Ergebnis bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen in Polen. Der Liberale Rafał Trzaskowski hatte die erste Runde der polnischen Präsidentschaftswahl gewonnen, aber nur sehr knapp vor dem nationalkonservativen Kandidaten Karol Nawrocki. Am 1. Juni steht die Stichwahl an. Stehen wir vor einer europäischen Schicksalswahl? »Ich glaube, dass in Polen eine ganz entscheidende Wahl ansteht. Es geht um nichts weniger als den Kurs des Landes«, sagt Jan Puhl, Redakteur im Auslandsressort. Er beschäftigt sich beim SPIEGEL seit Jahren mit Osteuropa.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.