Podcasts about die europ

  • 377PODCASTS
  • 643EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 4, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about die europ

Latest podcast episodes about die europ

Was jetzt?
Was Greenpeace über die Nord-Stream-Sprengung herausgefunden hat

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 11:31


Im September vergangenen Jahres haben mehrere Explosionen riesige Löcher in drei der vier Leitungsstränge der Nord-Stream-Pipelines gerissen. Wer für die Sabotage verantwortlich ist, bleibt unklar. Sasan Abdi-Herrle (https://www.zeit.de/autoren/A/Sasan_Abdi-Herrle/index), Redaktionsleiter bei ZEIT ONLINE, hat sich genauer angeschaut, wie der Stand der Erkenntnisse ist und welche Auswirkungen die Explosionen für das Ostseegewässer hatten. Die Europäische Dürrebeobachtungsstelle von Copernicus meldet für mehrere europäische Länder ein erhöhtes Dürrerisiko – auch jetzt im Winter. Claudia Vallentin (https://www.zeit.de/autoren/V/Claudia_Vallentin/index), Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE, erklärt, welche Vorahnung dieser Winter auf die kommenden Jahre gibt und welche Vorkehrungen jetzt getroffen werden müssen. Alles außer Putzen: Der ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt du das?" (https://www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das) erscheint ab jetzt alle zwei Wochen. Morgen gibt es eine neue Folge – perfekt für einen kalten Sonntag. Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Lisa Caspari (http://https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml) und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: - Nord-Stream-Pipelines: Wohl nicht von innen gesprengt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/nord-stream-pipelines-anschlag-sabotage-ermittlungen) - Dürre: Nicht mal der Winter bringt noch Wasser (https://www.zeit.de/wissen/2023-03/duerre-winter-italien-frankreich-trockenheit)

Tagesgespräch
Karen Naundorf: «Schnelle Neuwahlen sind nötig»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 26:21


Chaos, Gewalt, Tote: Peru ist im Ausnahmezustand. Die Proteste gegen Präsidentin Dina Boluarte weiten sich aus. Die Fronten sind verhärtet, zu den Leidtragenden gehört auch die Tourismusindustrie. Das Gespräch mit SRF-Südamerika-Korrespondentin Karen Naundorf. In Peru kommt es seit sechs Wochen zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Demonstrierenden und der Polizei. Seit Beginn der Proteste im Dezember zählt die staatliche Ombudsstelle für Bürgerrechte mehr als 60 Tote. Neben einer neuen Verfassung fordern die Demonstrierenden die Auflösung des Kongresses, die Freilassung des inhaftierten Ex-Präsidenten Pedro Castillo und den sofortigen Rücktritt der nachgerückten Staatschefin Dina Boluarte, die diesen weiterhin kategorisch ausschliesst. Zu den Leidtragenden gehört auch die Tourismusindustrie: Die weltbekannte Inka-Ruinenstadt Machu Picchu ist inzwischen geschlossen. Die Europäische Union hat die Gewalt in Peru kritisiert und bezeichnete das Vorgehen der Sicherheitskräfte als unverhältnismässig. Doch wie soll Peru, angesichts der immer verhärteten Fronten, aus dieser Krise kommen? SRF-Südamerika-Korrespondentin Karen Naundorf ist zu Gast bei David Karasek.

hr-iNFO Die Reportage
Die europäische Kulturhauptstadt Elefsina

hr-iNFO Die Reportage

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 19:22


Die griechische Stadt Elefsina steht seit Jahrzehnten im Schatten von Athen. Der Hafen der 30.000-Einwohner-Stadt ist zum Schiffsfriedhof verkommen. Nun möchte sich Elefsina als europäische Kulturhauptstadt neu erfinden.

Alias Fernsehpodcast
Europäisches Klima

Alias Fernsehpodcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 168:22


Ein neues Jahr, viel alter Kram. Die Europäische Union meint es aber ein wenig ernster mit ihrer Klima- und Sozialpolitik. Das macht besonders Viktor Orban zu schaffen. Ihm fehlen nun Freunde und Geld. Wir schauen es uns an. Dann hören wir Mathias' musischen Ausklang und eure Audiokommentare.

Geldmeisterin
Nachhaltige Gütesiegel und Ratings ohne Greenwashing

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 35:20


Dr. Josef Obergantschnig vom Beratungs- und Schulungsunternehmen Obergantschnig Financial Strategies schwört bei der Selektion nachhaltiger Investments auf dem Best in Class-Ansatz: Man investiert in die Markt- und Branchenführer in punkto Nachhaltigkeit, ungeachtet wie umwelt- und sozial bewusst die jeweilige Branche insgesamt agiert. So hat man zum einen ein größeres Anlageuniversum, das auch ökonomisch Sinn macht. Zum anderen könne man aus nachhaltigen Gesichtspunkten mehr bewirken. Aus dem gleichen Grund sollte man Entwicklungsländer nicht ausklammern, auch wenn man dort die ESG-Kriterien nicht so streng handhabt. Wenn man hier etwa jene Titel wählt, die sozial- und umweltverträglicher handeln und produzieren könne man mehr verbessern, als wenn man nur in die europäischen ESG-Spitzenreiter investiert. Man müsse China und Indien schon deshalb mit ins Boot nehmen, weil nur zehn Prozent der weltweiten CO2-Emissionen in Europa entstehen. Dreht sich derzeit bei den ökologischen Kriterien alles um CO2-Emissionen, werden die Finanzprodukte künftig auch mehr das Thema Biodiversität in den Mittelpunkt stellen. Josef Obergantschnig hat in der aktuellen Folge der GELDMEISTERIN viele Tipps für nachhaltige Investoren parat: Wer etwa seine bisherigen Fondinvestments nachträglich durchleuchten möchte, inwieweit sie nachhaltig sind kann dies kostenlos mit der Datenbank von Cleanvest Pro: https://pro.cleanvest.com/de/coverage/ Auch könne man sich bei der Nachhaltigkeits-Klassifizierung der EU-Taxonomie nicht darauf verlassen, dass Kategorie 8-Fonds auch wirklich nachhaltig sind, hier gäbe es eine zu schwammige Abgrenzung zwischen Fonds der Kategorie sechs und acht. Besser man orientiert sich hier an Gütesiegel wie das Österreichische Umweltzeichen oder FNG-Siegel. Was mir an der EU-Taxonomie persönlich aufstößt: Die Europäische Union stuft mit 1.1.2023 Gas- und Atomkraftwerke als umweltfreundlich ein. Und wenn Euch diese Folge der GELDMEISTERIN gefallen hat würde ich mich freuen, wenn Ihr sie auf einer Podcastplattform Eurer Wahl, auf YouTube oder Spotify liken oder kommentieren, bzw. den Podcast gratis abonnieren würdet. Damit würdet ihr meine Reichweite unterstützen. Vielen herzlichen Dank dafür! Die GELDMEISTERIN hat auch eine eigene Facebook- und LinkedIn-Gruppe. Rechtlicher Hinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur meine persönlichen Gedanken. Die Autorin übernimmt keinerlei Haftung die daraus erwächst, dass man entsprechend Ihrer Medienbeiträge Investments tätigt. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ #Nachhaltigkeitr #Investment #Cleanvest #JosefObergantschnig #CO2-Emissionen #ESG #Aktien #Umwelt #Kapitalmärkte #Jahrgänge #Portfolio #GELDMEISTERIN #Renditen #investieren #EmergingMarkets #Europa #USA #Bestinclass #EU-Taxonomie #FNG-Siegel #Umweltzeichen #Indien #China #Atomkraft #Gas #Artikel8-Fonds #Artikel6-Fonds #ObergantschnigFinancialStrategies #sozial Foto: Josef Obergantschnig --- Send in a voice message: https://anchor.fm/geldmeisterin/message

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Die Europäische Kulturhauptstadt Elefsina

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 5:18


Schälter, Verenawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
Ungarn weltoffen - Die Europäische Kulturhauptstadtregion Veszprém-Balaton

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 18:49


Vichtl, Wolfgangwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
Ungarn weltoffen - Die Europäische Kulturhauptstadtregion Veszprém-Balaton

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 18:49


Vichtl, Wolfgangwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 04.01.2023

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 6:45


Die Europäische Union will Reisende aus China künftig zu Corona-Tests verpflichten. // Im Prozess um den Wien-Terroranschlag 2020 glaubt die Mutter des Attentäters nicht, dass ihr Sohn allein gehandelt hat.

Europa heute - Deutschlandfunk
GB und die europäische Sicherheit - Interview Helene von Bismarck, Historikerin

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 8:37


Michaelsen, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Europa heute - Deutschlandfunk
GB und die europäische Sicherheit - Interview Helene von Bismarck, Historikerin

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 8:37


Michaelsen, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Tagesgespräch
Marco Sieber: der neue Schweizer Astronaut

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 26:23


Der Arzt Marco Sieber fliegt bald als Astronaut zur Internationale Raumstation ISS oder zum Mond. Dafür musste er im Auswahlverfahren viel leisten. Der 33jährige Berner ist Gast im «Tagesgespräch» bei David Karasek. Die Europäische Weltraumorganisation ESA startet nächsten Frühling den neuen Lehrgang für Astronauten. Von 22500 Bewerberinnen und Bewerbern hat es der Schweizer Arzt Marco Sieber aus dem Kanton Bern geschafft. Die ESA hat ihn zusammen mit 16 weiteren Kandidatinnen und Kandidaten für den nächsten Lehrgang als Astronaut ausgewählt. Es ist in der Tat ein besonderes Ereignis, denn seit 15 Jahren hat die ESA keine neuen Astronautinnen und Astronauten rekrutiert. Auch im Schweizer Kontext ist Siebers Wahl besonders. Nach dem Waadtländer Claude Nicollier ist er erst der zweite Schweizer, der ins All fliegt. Der 33jährige Urologe, Fallschirmspringer und baldige neue Schweizer Astronaut Marco Sieber ist zu Gast im «Tagesgespräch».

ETDPODCAST
Nr. 3948 54 Prozent mehr EU-Asylanträge im Jahr 2022 – Ukraine-Flüchtlinge nicht mitgezählt

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 3:51


Die Europäische Union verzeichnet ein deutliches Plus bei den diesjährigen Asylanträgen. Dabei sind die Millionen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine noch gar nicht mit einberechnet. Zudem werde laut der EU der Anstieg der Asylbewerberzahlen weiter anhalten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Neues Artenschutz-Abkommen, Reform des Emissionshandels, Energiesektor reißt CO2-Grenze

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 34:56


Diesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz. Die Welt steht vor dem 6. Massensterben, unter anderem durch die Klimakrise - jetzt gibt es ein internationales Artenschutz-Abkommen. Ist das der vielbeschworene "Paris-Moment" für die Biodiversität? Die Europäische Union reformiert ihren das Kernstück ihrer Klimapolitik: Nach langen Verhandlungen wird es jetzt bald einen zweiten Emissionshandel geben, nämlich einen für die Wirtschaftsbereiche Verkehr und Gebäude. Und beim ursprünglichen Emissionshandel für die Energiewirtschaft und die Industrie wird nachgeschärft. Deutschlands Energiesektor reißt dieses Jahr seine gesetzlich vorgeschriebene CO2-Grenze. Wie schlimm das ist - und was Hoffnung auf eine erfolgreiche Energiewende in den kommenden Jahren macht. Versprecher ab Minute 14:50: Menschen mit einem geringeren Einkommen werden natürlich stärker durch den geplanten CO2-Preis für Verkehr und Gebäude belastet als Menschen mit hohem Einkommen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Selenskyj in Washington - "Wake-up-call" für die Europäer

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 37:31


Der ukrainische Präsident Selenskyj reist in die USA. Es ist seine erste Auslandsreise seit Kriegsbeginn - und ein Signal, sagt die Publizistin Elisabeth Niejahr. Weitere Themen der Sendung: der Politikerberuf und Ex-Häftling Boris Becker.Münkel, Janawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

B5 Thema des Tages
Herkulesaufgabe – wie bayerische Städte klimaneutral werden wollen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 8:30


Klimaneutral - also ohne negativen Einfluss auf das Klima - soll heute so ziemlich alles sein. Ob Unternehmen, deren Produkte, ganze Länder oder auch Kommunen. Die Europäische Union will bis 2050 klimaneutral werden. Der Freistaat Bayern schon 10 Jahre früher. Und einige bayerische Städte und Gemeinden sind sogar noch ehrgeiziger. Aber wie funktioniert das eigentlich in der Praxis? Wie kann eine Stadt, samt Verkehr und Wirtschaft, den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen wirklich auf Null senken? Es braucht auf jeden Fall einen langen Atem und viel Geld für Investitionen. Alexander Dallmus hat sich im Thema des Tages in Bayern umgehört.

NDR Kultur - NachGedacht
Europäische Union: Ein Apparat im Selbstverteidigungsmodus

NDR Kultur - NachGedacht

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 3:39


Korruption, Lobbyismus, undurchsichtige Machenschaften in Brüssel. Die Europäische Union ringt um ihr Image. Taumelt die europäische Idee?

Presseschau - Deutschlandfunk
16. Dezember 2022 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 2:40


Die Europäische Zentralbank erhöht den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent.www.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Kolonisierung der Welt durch KI - Kolumbus kommt heute per Internet

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 4:34


Die Europäer erobern die Welt heute nicht mehr mit Gewalt. Am Ende ist der Kolonialismus aber nicht. Jetzt kommt er per künstlicher Intelligenz. Versteckt in der KI würden westliche Ideen exportiert, meint Medienwissenschaftler Roberto Simanowski.Ein Kommentar von Roberto Simanowskiwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

4x4 Podcast
«Einen Schweizer Arzt im All kann die ESA gut gebrauchen»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 25:57


Die Europäische Weltraumorganisation ESA bildet nach über zehn Jahren wieder Astronautinnen und Astronauten aus. Unter den fünf Karriereastronauten ist auch der 33-Jährige Schweizer Marco Sieber. Er ist damit der zweite Schweizer überhaupt nach Claude Nicollier, der ins All fliegen wird. Die weiteren Themen: * Wie wichtig sind Austronautinnen und Astronauten überhaupt für die Wissenschaft? Dazu hat Rudolf von Steiger eine klare Meinung. Er war lange Jahre Direktor des «International Space Science Instituts» in Bern und auch Professor an der Universität Bern. * Beim US-Unterhaltungsriesen Disney kam es am Wochenende zu einem abrupten Chef-Wechsel. Und dieser Wechsel ist durchaus bemerkenswert: Der abgesetzte CEO Bob Chapek war keine drei Jahre im Amnt. Ersetzt wird er von seinen Vorgänger: Bob Iger. Der Neue ist also der Alte. * OVKS heisst ein Militärbündnis, das von Russland angeführt wird. Der Anspruch: Eine Art Gegengewicht zur westlichen Nato zu bilden. Gestern fand das jährliche Treffen der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit OVKS in Armenien statt.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#724 Inside Wirtschaft - Reinhard Panse (Finvia): "Weißer Elefant - in China kracht der Immobilienmarkt zusammen"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 11:03


Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in ihrem aktuellen Finanzstabilitätsbericht höhere Risiken fürs Finanzsystem festgestellt - dabei geht es zum Beispiel auch um den Immobilienmarkt. “Es gibt einen weißen Elefanten im Raum, von dem wir erst in den nächsten Jahren merken werden: in China kracht der Immobilienmarkt zusammen. China hat extrem hohe Mengen an Zement und anderen Rohstoffen verbraucht. Wenn das wegfällt, wird auch die Nachfrage nach Energie-Rohstoffen zurückgehen, was der Inflationsrate hilft", sagt Reinhard Panse. Der Chefanlagestratege vom Family Office Finvia mit Blick auf Anlagestrategien weiter: "Es sollte das Vermögen zu deutlich mehr als 50 Prozent in Aktien und Private Equity gesteckt werden. Ein kleinerer Teil in Immobilien im einfachen Bereich. Ein bisschen Gold gehört auch ins Depot. Ansonsten eher Cash als Renten." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.finvia.fo

WDR 5 Satire am Morgen
Das Wort zum Dienstag: Fast Fashion

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 2:02


Die Europäische Woche zur Abfallvermeidung nimmt in diesem Jahr Textilien in den Blick, denn Kleidung entwickelt sich immer mehr zum Wegwerfprodukt. Und so wendet sich auch Jana Fischer in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" der Fast Fashion zu. Von Jana Fischer.

SWR2 Forum
Mission Größenwahn? Europas Ambitionen im Weltraum

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 44:32


Die Europäische Weltraumagentur ESA hat hochfliegende Pläne: Eigene Astronauten auf dem Mond, ein Solarkraftwerk im All, wegweisende Klimaprojekte. Das wird teuer. Muss das sein? Was ist uns die Weltraumforschung wert? Und wer profitiert davon? Marion Theis diskutiert mit Dr. Anna Christmann - Koordinatorin der Bundesregierung für Raumfahrt, Uwe Gradwohl - Redaktionsleiter SWR Wissen Aktuell, Dr. Stefan Linke - Institut für Luft- und Raumfahrt, Technische Universität Berlin

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Deutsche Staatsanleihen kaufen: mehr Zinsen als auf jedem Tagesgeld-Konto verdienen!

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 20:48


Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bisher in drei Zinsschritten den Leitzins (Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte) auf 2 % angehoben.  Viele Tagesgeld-Angebote reflektieren nur bedingt das neue Zinsumfeld.  Deutsche Staatsanleihen werfen derzeit auch am kurzen Ende Renditen ab, die mit klassischen Tagesgeldkonten regelmäßig nicht zu verdienen sind. In dieser Folge besprechen wir die möglichen Chancen und Risiken. Der IC von Gelbildung ist Dein Sparringspartner für mehr Erfolg an der Börse: Jetzt Mitglied werden (bis 23.11) Sichere Dir wöchentlich (seit 2014) meine besten Anlagetipps in Dein Postfach: Kostenfreie wöchentliche Anlagetipps (jeden Sonntag) Lerne Dein Geld erfolgreich in Eigenregie zu verwalten bei einem Seminar von Geldbildung: Seminar Geldbildung

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu den US-Zwischenwahlen - Noch keine Entwarnung für die Europäer

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 4:27


Pindur, MarcusDirekter Link zur Audiodatei

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
"Deutschland muss die Europäische Union zusammenhalten"

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 7:00


In dieser live Ausgabe vom „World Briefing” spricht der ehemalige Außenminister und Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) mit Chelsea Spieker über die Kongresswahlen in den USA, die für die Republikaner unerwartet schwach ausgefallen sind. Außerdem sprechen Chelsea Spieker und Sigmar Gabriel über das komplexe Verhältnis zwischen China, USA und Europa und diskutieren die angeschlagene Beziehung zwischen Frankreich und Deutschland.

Handelsblatt Today
US-Special zu den Zwischenwahlen 2022 - Die amerikanische Außenpolitik und ihre Folgen für Europa

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 31:13


In den USA mehren sich die Stimmen republikanischer Politiker, die das große Engagement der USA im Ukrainekrieg in Frage stellen. Was wären die Folgen für Europa, wenn die Republikaner bei den Zwischenwahlen am 8. November die Mehrheit in einer oder in beiden Parlamentskammern bekämen? Sigmar Gabriel, Chef der Atlantikbrücke und ehemaliger deutscher Außenminister und Vizekanzler, blickt besorgt auf diese Entwicklung, denn sie könnte die Europäer in dem Konflikt alleine stehen lassen. „Da haben wir Glück, einen transatlantischen Präsidenten im Weißen Haus sitzen zu haben, vielleicht der letzte, der da sitzt“, meint Gabriel. Denn der US-Präsident hat große außenpolitische Befugnisse. Dennoch könnten die Republikaner über fehlende Budgetfreigaben die US-Unterstützung limitieren. Die Europäer sollten sich darauf einstellen, dass es mehr kritische Fragen geben könnte, warum sie selbst nicht mehr tun, meint Jeffrey Rathke, ehemaliger US-Diplomat und heute Chef des American Institute for Contemporary German Studies an der Johns Hopkins Universität. Zusammen mit den Hosts Nicole Bastian und Katharina Kort analysieren Gabriel und Rathke zudem, wie sich die US-Chinapolitik entwickeln dürfte und welche Impulse für das transatlantische Verhältnis zu erwarten sind. Die Zeit der großen Handelsabkommen, sind sie sich einig, ist vorbei. Einen zweiten Anlauf für ein TTIP-Freihandelsabkommen werde es nicht geben. Statt dessen sorgen die enormen Subventionen für die Batteriefertigung in den USA für Ärger in Europa. „Die USA waren schon immer protektionistischer als Europa“, sagt Sigmar Gabriel dazu. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen

Was jetzt?
Update: Schon wieder eine Zinserhöhung

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 9:06


Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht den Leitzins im Euro-Raum um 0,75 Punkte. Die EZB reagiert damit auf die immer weiter steigende Inflation. "Wir werden tun, was wir tun müssen", sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde im Hinblick auf den Kampf gegen die hohen Teuerungsraten. Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Laut Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) könnte sich bei der weltweiten Nachfrage nach fossilen Brennstoffen ein Höhepunkt abzeichnen. Durch den steigenden Anteil an Elektrofahrzeugen dürfte zum Beispiel die Erdölnachfrage bis Mitte des Jahrhunderts leicht zurückgehen. Um die hohen Energiepreise abzufedern, plant die Bundesregierung Entlastungen für Gaskundinnen und Gaskunden. Die entsprechenden Haushalte sollen dabei von der Abschlagszahlung für den Monat Dezember freigestellt werden. Bereits in der vergangenen Woche hatte das iranische Regime in London ansässige persischsprachige Medienhäuser auf eine Sanktionsliste gesetzt. Am Mittwoch wurde diese Sanktionsliste erweitert, zum Beispiel um die persischsprachige Abteilung der Deutschen Welle (DW) oder den "Bild"-Chefredakteur Johannes Boie und seine Kollegin Alexandra Würzbach. Was noch? Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/nabu-vogel-des-jahres-2023-braunkehlchen) Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Inflation: EZB erhöht Leitzins um 0,75 Punkte (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/ezb-erhoeht-leitzins-um-0-75-punkte) Inflation: "Viele Unternehmen reduzieren die Menge, um den Preis zu halten" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/inflation-preise-sparen-tricks-unternehmen) Energiekrise: Bundesregierung bringt Soforthilfe für Gaskunden auf den Weg (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/energiekrise-bundesregierung-soforthilfe-gaskunden) Internationale Energieagentur: Krise kann Ausbau sauberer Energieträger beschleunigen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/energiekrise-saubere-energieformen-internationale-energieagentur) Sanktionen: Iran setzt britische Politiker und Medien auf Terrorliste (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/iran-grossbritannien-terrorliste-bbc-persian) Iran: "Da ist keine Spur von Müdigkeit" (https://www.zeit.de/2022/44/iran-proteste-mahsa-amini-bevoelkerung)

Datenbusiness Podcast
#124 mit Gery Zollinger von Avaloq: Gespräch zu Ethischer KI im Kontext der Finanzindustrie

Datenbusiness Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 52:45


Gery ist Head of Data Science & Analytics bei Avaloq und seit mehr als zehn Jahren im Bereich Analytics und quantitative Modellierung tätig. Davor arbeitete er bei Credit Suisse im globalen Credit Risk Analytics Team und war dort für die Kreditrisikomodellierung innerhalb der Abteilungen Private Banking und Investment Banking verantwortlich. Zudem hat er ein globales Data Scientist Team im Bereich Compliance Analytics aufgebaut und geleitet. Kritische Geschäftsprozesse auf ein System mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu übertragen, ist in vielen Branchen, allen voran der Finanzbranche, zum Standard geworden. Denn durch die Automatisierung repetitiver Abläufe erhöhen Unternehmen wie Banken ihre Effizienz. Maschinelles Lernen (ML) gestattet es zudem, die Automatisierung stetig weiterzuentwickeln. Allerdings erwarten Unternehmen von ihren KI- und ML-Algorithmen zuverlässige, unvoreingenommene und faire Ergebnisse, die weder unethisch noch diskriminierend sind. Doch menschliche Vorurteile, geschlechtsspezifische Ungleichheiten und Stereotypen finden oft noch ihren Weg in die Entscheidungen einer KI. Die Europäische Kommission hat im Rahmen ihres Regulierungsvorschlag, den „Artificial Intelligence Act“ (AI Act), bereits im April 2021 sieben zentrale Anforderungen vorgeschlagen, die KI-Systeme erfüllen sollten, um als vertrauenswürdig zu gelten. Für Finanzinstitute und Anbieter entsprechender Datenanalyse- und KI-Lösungen gilt es heute, kommende regulatorische Anforderungen dieser Art in ihren Systemen nicht nur zu erfüllen, sondern sie sowohl aus ethischer wie auch geschäftlicher Perspektive falls möglich sogar zu übertreffen, um Reputationsrisken vorzubeugen, für regulatorische Vorgaben gewappnet zu sein und Umsatzpotenziale auszuschöpfen. Darum geht's heute im Gespräch mit Gery: 0:00 - Intro: Produktmanagement im Bereich Data Science. 9:58 - Was macht Avaloq? 22:13 - Überblick zu Ethischer KI (im Kontext der Finanzindustrie). 40:43 - Was bedeutet der AI Act der Europäischen Kommission? 47:14 - Konkrete Praxisbeispiele. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► YouTube: https://youtu.be/mpGwyzEsHts ► Avaloq Ethical AI Report: https://www.avaloq.com/knowledge-hub/whitepapers/ethical-artificial-intelligence-avoid-human-bias-in-ai ► LinkedIn Gery: https://www.linkedin.com/in/gery-zollinger-6b082299/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► STUDIO ESKALIERT: https://studioeskaliert.de/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Neue Taktik der Ukraine, Enthüllung zu Dugin-Anschlag, Macron ruft die Europäer

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 4:12


Woher die Ukraine ihre erfolgreiche neue Taktik hat. Wer hinter dem Anschlag auf Alexander Dugin stecken könnte. Warum sich in Prag EU-Staaten mit anderen Europäern treffen. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Interview über ukrainische Geländegewinne: »Die Russen geraten in Panik« Wer ist der rechtsextreme Vordenker Alexander Dugin? Interview über neuen Staatenbund: »Damit können wir die Ukraine sofort in unsere Familie aufnehmen«Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Newsjunkies | Inforadio
Jetzt neu: Die Europäische Politische Gemeinschaft

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 18:02


In Prag trifft sich die "Europäische Politische Gemeinschaft". Ein Europa-Gipfel im XXL-Format. 43 Staats- und Regierungschefs sind eingeladen. Darunter auch Länder, die nicht zur EU gehören. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen sich: Braucht es das?

Zurück zum Thema – detektor.fm
Was bringt die “Europäische Politische Gemeinschaft?”

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 9:29


44 Staaten treffen sich zum Europa-Gipfel in Prag. Wozu braucht es ein solches neues Gesprächsformat? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-eu

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Die Europäische Südsternwarte wurde vor 60 Jahren gegründet

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 4:44


Die Europäische Südsternwarte ESO in Chile zählt heute zu den leistungsstärksten Observatorien der Welt. Mit den Teleskopen in der Atacama-Wüste haben Astronomen unter anderem das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße vermessen und entdeckt, dass sich das Universum immer schneller ausdehnt.

ETDPODCAST
Nr. 3475 EZB erhöht Leitzins im Euroraum um 0,75 Prozentpunkte

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 1:21


Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt hat am Donnerstag die drei Leitzinssätze angesichts der galoppierenden Inflation um jeweils 0,75 Prozentpunkte erhöht. Der Hauptrefinanzierungssatz, zu dem sich Banken bei der EZB Geld leihen können, steigt somit auf 1,25 Prozent, der Einlagensatz auf 0,75 Prozent. Es handelt sich um die stärkste Erhöhung seit Einführung des Euro. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Ö1 Vom Leben der Natur
Flugakrobaten der Nacht - Bulldoggfledermäuse 5

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 4:46


Die Europäischen Bulldoggfledermäuse sind vielen Gefahren ausgesetzt: Klimawandel, Lebensraumverlust und Windrädern.

Was jetzt?
Habecks multiple Krisen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 9:52


Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wird kritisiert für seine Entscheidung, dass zwei Atomkraftwerke als Notreserve dienen – zu Recht? Im Was Jetzt?-Update schätzt Petra Pinzler, Klima-Expertin der ZEIT, die Pläne des Wirtschaftsministeriums ein – und erklärt was die Kritik an Habeck mit seinem Regierungsstil zu tun hat. Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins erneut angehoben, um 0,75 Punkte. ZEIT ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis, schätzt im Podcast ein, inwiefern sich die EZB-Entscheidung auf die Inflation auswirkt. Außerdem im Update: Deutschland will ukrainische Soldaten in der Minenräumung ausbilden. Die USA sagen der Ukraine weitere 675 Millionen Dollar Militärhilfe zu. Was noch? Das Geheimnis der unsterblichen Qualle Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Atomkraft: Robert Habeck will offenbar zwei AKW als Notreserve nutzen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/energiekrise-fdp-akw-laufzeit-verlaengerung) EZB: Sparschweine auf Diät (https://www.zeit.de/2022/37/ezb-zinsen-inflation-sparen-preise) IfW Kiel: Wirtschaftsforscher erwarten 2023 Rezession und hohe Inflation(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/ifw-kiel-prognose-rezession-inflation) Liveblog: Krieg in der Ukraine: USA sagen Ukraine weitere 675 Millionen Dollar Hilfen zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Was noch: Das Geheimnis der unsterblichen Qualle (https://www.nationalgeographic.de/tiere/2022/09/vor-mallorcas-kueste-geheimnis-der-unsterblichen-quallen-gelueftet)

Das war der Tag
«Ein aggressiver Zinsschritt der EZB»

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 25:21


Die Europäische Zentralbank setzt den Leitzins auf einen Schlag um 0.75 Prozentpunkte herauf. Unser Börsenexperte ordnet ein. Die Wall Street zumindest ist skeptisch, ob der Schritt wie gewünscht die Inflation eindämmen kann. Weitere Themen: Ist das der Gamechanger vor der AHV-Abstimmung? Die Besserstellung von Frauen in der 2. Säule wird vertagt. Österreich deckelt den Strompreis. Ist das teuer und effektiv oder nur teuer? Der Bitcoin als Landeswährung; funktioniert das? Erfahrungen aus El Salvador.

Ö1 Vom Leben der Natur
Flugakrobaten der Nacht - Bulldoggfledermäuse 3

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 4:44


Die Europäische Bulldoggfledermaus lebt im Sommer in Mutterschaftskolonien, die Jungtiere werden dort geboren. Die jungen Fledermäuse paaren sich erst in ihrem zweiten Frühling, mit eineinhalb Jahren.

Ö1 Vom Leben der Natur
Flugakrobaten der Nacht - Bulldoggfledermäuse 2

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 4:45


Die Europäische Bulldoggfledermaus lebt hauptsächlich im mediterranen Raum in gebirgigen Regionen mit vielen Schluchten und Felswänden, kommt aber auch in Spalten vor, zum Beispiel bei Autobahnbrücken.

Ö1 Vom Leben der Natur
Flugakrobaten der Nacht - Bulldoggfledermäuse 1

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 4:46


Die Europäische Bulldoggfledermaus ist die einzige Art aus ihrer Familie in Europa. Durch die großen Backentaschen ähnelt der Kopf dem einer Bulldogge im Miniaturformat.

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Talk | Oliver Wünsch, Mission Chief des IWF während der Eurokrise

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 28:21


«Wir mussten in einer Nacht- und Nebelaktion mehrere Milliarden Euro-Banknoten mit einem Flugzeug nach Zypern schaffen.» Was nach einem Finanzthriller tönt, war für Oliver Wünsch, heute Zentralbank-Berater bei der Beratungsfirma «Oliver Wyman», beinharte Realität: Als einer der Missions Chiefs des Internationalen Währungsfonds (IWF) verhinderte er 2013 den Kollaps des zypriotischen Finanzsystems und leitete während der Griechenland-Krise für den IWF die Verhandlungen mit der griechischen Regierung. Heute sagt er: «Wir haben Griechenland Reformen aufoktroyiert, die teilweise den Wahlprogrammen der gewählten Regierungen deutlich widersprochen haben.». Trotzdem habe er aus dieser Zeit auch Positives mitgenommen: Mit einigen Vertretern der damaligen griechischen Regierung sei er noch heute befreundet. Im Zusammenhang mit der Diskussion um einen möglichen Austritt Italiens aus der Eurozone sagt Wünsch: «Die Europäische Zentralbank ist politischer als sie sein sollte.» Dennoch beurteilt er das neuste Instrument der EZB – das Transmission Protection Instrument (TPI) – positiv: «Dank TPI kann die EZB entschlossen gegen die hohe Inflation vorgehen.» Gleichzeitig sei klar, dass die Geldpolitik der EZB als monetäre Staatsfinanzierung interpretiert werden könne und mittelfristig in eine Fiskalunion führe.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Corona-Impfung: EMA empfiehlt angepasste Omikron-Impfstoffe

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 7:57


Weltweit ist die Omikron-Variante des Coronavirus vorherrschend. Die Hersteller haben ihre Corona-Impfstoffe in den vergangenen Monaten darauf angepasst. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat die Zulassung der ersten Impfstoffe jetzt empfohlen. Was können wir von diesen Impfstoffen erwarten? Martin Gramlich im Gespräch mit Pascal Kiss, SWR-Wissenschaftsredaktion.

Was jetzt?
Update: Das wuchtige Geheimnis

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 9:56


Nach der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) aufgrund der hohen Energiepreise ein „wuchtiges“ Entlastungspaket angekündigt. Auch eine Digitalstrategie für Deutschland hat die Ampel-Koalition ausgearbeitet. Der frühere sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Im Update spricht Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, über die Politik und die Reformen Gorbatschows. Was wird von seinen Visionen bleiben? Außerdem im Was Jetzt?-Update: - Hans Christian Ströbele war Mitbegründer der Grünen und saß 21 Jahre lang für sie im Bundestag. Nun ist er im Alter von 83 Jahren gestorben. - Die Europäische Union will Menschen aus Russland die Einreise erschweren, aber nicht grundsätzlich verbieten. Was noch? Wie Forschende die Sprache der Tiere entschlüsseln. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Ampelkoalition: Lindner kündigt "wuchtiges Paket" mit weiteren Entlastungen an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/ampelkoalition-kabinettsklausur-meseberg-energiekrise-entlastungen) Michail Gorbatschow: Friedensfürst und Sündenbock (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/gorbatschow-nachruf) Reaktionen auf Tod von Michail Gorbatschow: "Mann mit einer bemerkenswerten Vision" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/reaktionen-tod-gorbatschow) Nachruf auf Hans-Christian Ströbele: Der letzte Konservative (https://www.zeit.de/2022/36/hans-christian-stroebele-gruene-tod-nachruf) Trailer: Die Anwälte – eine deutsche Geschichte (https://www.youtube.com/watch?v=qVqPAUGEI6o) Außenministertreffen: EU will erleichterte Visavergabe für Russen aussetzen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/eu-aussenminister-visavergabe-russen-ausgesetzt) Was noch: Die Übersetzer der Tiere (https://www.nytimes.com/2022/08/30/science/translators-animals-naked-mole-rats.html?smid=nytcore-ios-share&referringSource=articleShare)

Ganz offen gesagt
#30 2022 Über die humanitäre Reaktion der EU auf die russische Invasion in der Ukraine - mit Lisa Hastert

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 38:35


Stefan Lassnig spricht mit Lisa Hastert, Regional Information Officer bei DG ECHO, über die humanitäre Reaktion der EU auf die russische Invasion in der Ukraine, die Situation im Kriegsgebiet und in den Nachbarländern, über die Herausforderungen wirksamer Hilfe vor Ort, über europäische Zusammenarbeit in Krisenzeiten und darüber, was sich hinter dem sperrigen Begriff „EU-Katastrophenschutzverfahren“ verbirgt:Das EU-Katastrophenschutzverfahren ermöglicht der EU die Koordinierung eines gemeinsamen Vorgehens mit einer Vielzahl von Ländern. Wenn bei einem Notfall die Reaktionskapazitäten eines Landes in Europa und außerhalb unzureichend sind, kann dieses über das Verfahren Hilfe anfordern. Die Europäische Kommission spielt eine Schlüsselrolle bei der Koordinierung der weltweiten Katastrophenhilfe und übernimmt mindestens 75 % der Transport- und/oder Betriebskosten von Einsätzen. Durch die Zusammenarbeit können die beteiligten Länder wirksamer und kohärenter reagieren. Dies ist auch für das die Hilfe erhaltende Land vorteilhaft, da es nur einen Ansprechpartner hat. Die EU übernimmt eine unterstützende Rolle und koordiniert die freiwilligen Beiträge der am EU- Katastrophenschutzverfahren beteiligten Länder. Die Hilfe umfasst Sachleistungen sowie die Entsendung von speziell ausgerüsteten Teams oder Experten zur Bewertung und Koordinierung der Unterstützung vor Ort. Transparenzhinweis:Diese Folge entspringt einer Kooperation mit der Europäischen Kommission, allerdings – und darauf legen wir Wert – in redaktioneller Unabhängigkeit. Mehr zu den Programmen der EU-Kommission findet ihr hier.Podcastempfehlung der Woche:Podcast "Kunstblick"

Info 3
Wie gefährlich sind Schweizer Strassen?

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 13:55


Der schwere Autounfall auf der Axenstrasse dominiert die Schlagzeilen. Noch ist unklar, wie genau es zum Unfall gekommen ist. Bereits wird aber darüber spekuliert, ob und wie der Unfall hätte verhindert werden können. Und generell: Wie steht es um die Sicherheit von Schweizer Strassen? Weitere Themen: Wegen der Hitze können Bergsteigerinnen und Bergsteigern momentan bestimmte Routen nicht mehr begehen. Darunter sind auch welche auf das Matterhorn. Verboten werden kann der Gang ins Hochgebirge in der Schweiz aber nicht. Die Bergführerschaft appelliert deshalb an die Eigenverantwortung. Der Krieg in der Ukraine hat den Westen und Russland entzweit. Das zeigt sich auch bei der Zusammenarbeit im Bereich Weltraum. Die Europäische Weltraumagentur ESA - bei der auch die Schweiz Mitglied ist - hat sich von Russland abgewendet. Weil Weltraumprojekte in der Regel jahrelang dauern, wird die Zusammenarbeit wohl auf Jahrzehnte gekappt.

WDR ZeitZeichen
Vertrag zur Montanunion tritt in Kraft (am 23.07.1952)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 14:57


Es waren die Eisen- und Stahlwerke, die den Herrschenden Waffen für den Krieg in Europa geliefert hatten. Nur sieben Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg trat deshalb ein bemerkenswerter Vertrag in Kraft, der diese Schlüsselindustrien unter europäische Kontrolle stellte: Die "Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl". Autor: Kay Bandermann Von Kay Bandermann.

FALTER Radio
Artenvielfalt, Klimaschutz und die Europäische Union - #774

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 57:16


Wie will Brüssel gegensteuern, wenn die Klimakrise endgültig Europa einholt? Darüber spricht EU-Kommissar Frans Timmermans mit Studierenden der Universität für Bodenkultur in Wien. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Echo der Zeit
EU-Kommission will Staaten zum Gas sparen zwingen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 38:11


Die Europäische Kommission hat ihren Plan zur Reduzierung der Gasnachfrage vorgestellt: Bis nächsten Frühling sollen 15 Prozent des Gasverbrauchs in den EU-Ländern eingespart werden. Kommt es zu Engpässen, erlaubt die neue Verordnung der Kommission, die Mitgliedsstaaten zu einer Reduktion ihres Gasverbrauchs zu zwingen. Auch die Schweiz bereitet sich vor auf mögliche Ausfälle in der Gasversorgung. Weitere Themen: (01:17) EU-Kommission will Staaten zum Gas sparen zwingen (14:09) Wie weiter in Italiens Regierungskrise? (19:19) Wer folgt auf Boris Johnson: Rishi Sunak oder Liz Truss? (26:03) Tessin: Mutmasslicher Grossbetrug mit Kurzarbeitsgeldern (29:19) Einblicke in die Gedankenwelt eines russischen Soldaten (I/II)

Auf den Punkt
Vor EZB-Entscheidung: Wie höhere Zinsen wirken

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 11:36


Die Europäische Zentralbank wird die Leitzinsen erhöhen. Die Finanzierung von Immobilien wird erschwert, aber sinkt dadurch auch die Inflation? Es ist das Ende der Nullzinsära, wenn die EZB am Donnerstag nach elf Jahren eine Zinserhöhung verkünden wird. Doch vor allem der rasante Anstieg der Energiepreise hat die Inflation im Euro-Raum auf ein neues Rekordniveau getrieben. Die US-Notenbank Fed hat viel früher auf die anhaltende Inflation mit höheren Zinsen reagiert. Die EZB hat das verschlafen, kritisiert Markus Zydra, SZ-Finanzkorrespondenten in Frankfurt am Main. Es gebe eine "goldene Zentralbank-Regel, wenn die Inflation steigt, dann muss die Notenbank den Leitzins hochsetzen". Die EZB sei die einzige der großen Notenbanken, die noch nicht erhöht habe. Dabei sei der Leitzins "die Elle der Geldwirtschaft". Banken werden ihre Zinsen erhöhen - schon die Ankündigung habe die Immobilien-Zinsen steigen lassen und Verbraucher-Kredite verteuert. Sehr wahrscheinlich werde es deshalb bald auch schon erste Verkäufe geben. "Denn viele Kredite wurden ja an Kunden vergeben, die Spitz auf Knopf praktisch ihre gesamten Finanzen kalkuliert haben." Manche Haushalte würden sich Finanzierung ihres Immobilienkredits bald nicht mehr leisten können. Allerdings sei dann auch die Zeit der Negativzinsen vorbei, sagt Zydra. Weitere Nachrichten: Gaslieferung aus Russland, Dieter Wedel tot. Den neuen Podcast “München persönlich” finden Sie hier. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderried Produktion: Imanuel Pedersen