POPULARITY
Zurzeit wird es in allen Medien diskutiert: Die aktuelle Maskenaffäre rund um Jens Spahn, den Gesundheitsminister der CDU in der Corona-Zeit.Er hat Millionen von Steuergeldern verschwendet, indem er fehlerhafte Masken einkaufte – durch Deals mit Unternehmen. Komisch, dass er sich zeitnah eine Millionenvilla in Berlin kaufte!Der Bericht über den Skandal wurde durch Nina Warken nur geschwärzt rausgegeben.Die sogenannte Corona-Aufarbeitung findet nur marginal statt. Und es sorgt trotzdem nicht dafür, dass die Menschen zur Verantwortung gezogen werden!Aus meiner Sicht ist das politische System in Deutschland eine Mafia. Viele Dinge, durch die ich während der Pandemie als Aluhut-Träger oder Verschwörungstheoretiker diffamiert wurde, haben sich bewahrheitet: Todesfälle, Gentherapie, die Mengen an Menschen, die ganz alleine und ohne Besuchserlaubnis von Angehörigen gestorben sind.Dabei geht es immer nur darum, der Bevölkerung Angst zu machen. Das nächste auf der Agenda scheint nun die Russland-Hysterie und Kriegshetze zu sein.Wir müssen aufwachen und verstehen, dass die Politik lügt und von Vetternwirtschaft und Korruption gezeichnet ist.Doch es verändert sich etwas!Es gibt eine Energieerhöhung, die Schwingung steigt immer weiter an. All das, was unterdrückt wurde, kommt jetzt ans Licht.Wir dürfen dabei nicht faul sein, denn diese Veränderung hat etwas mit uns zu tun. Das goldene Zeitalter kann nicht kommen, wenn wir so weitermachen wie bisher.Entscheidet euch bewusst jeden Tag für die Liebe!__
Die Maskenaffäre rund um Jens Spahn ist nur die Spitze des Eisbergs. Der Sudhof-Bericht offenbart: Millionen wurden für überteuerte und teils mangelhafte Masken verschleudert. Geschwärzte Seiten, verschwiegene Deals und Millionenprovisionen für CSU-nahe Vermittler werfen schwerwiegende Fragen auf. Doch das eigentliche Drama ist viel größer:Die gesamte Corona-Politik war ein beispielloses Versagen – medizinisch, moralisch und politisch. In diesem Video analysiere ich, was wirklich passiert ist – und warum es höchste Zeit für einen echten Untersuchungsausschuss ist. Jetzt anschauen, teilen und aufklären!Zur YouTube-Fassung:https://youtu.be/ZvE6wU54ofQ
Der Druck auf Jens Spahn wächst. Dem ehemaligen Gesundheitsminister wird in der Maskenaffäre unter anderem vorgeworfen, zu viel Masken für zu viel Geld gekauft zu haben. Das Ergebnis sind Milliarden, für die der Steuerzahler aufkommen muss. Welche Konsequenzen sollte das haben? Einige fordern seinen Rücktritt, zu Recht? In dieser Folge sprechen Markus Lanz und Richard David Precht über den politischen Rücktritt im Allgemeinen und blicken auf prominente Beispiele zurück. Markus Lanz resümiert: „Rücktritte sind in den letzten Jahren aus der Mode gekommen“. Richard David Precht stimmt ihm zu und erinnert an den Ex-Minister Günter Krause und Bundespräsident Christian Wulff. Welcher Rücktritt war nötig, welcher nicht? Was ist aus der politischen „Rücktrittskultur“ geworden? Hat Rücktritt nicht auch etwas mit Rückgrat zu tun? Wie reagiert man als Politiker am besten in einer Krise? Und wie ist Jens Spahns Verhalten in diesem Zusammenhang zu bewerten?
Mancher Vorwurf der Opposition gegen Jens Spahn ist überzogen und kontraproduktiv. Warum es trotzdem einen Untersuchungsausschuss in der Maskenaffäre braucht. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Die Bild interview Jens Spahn zur Maskenaffäre und verpasst, die wirklich wichtigen Fragen zu stellen!Artikel | 18 Fragen an Jens SpahnSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: X0SL0KSYVBWIDBBNBild: Bild / IMAGO / teutopressOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:36) Prioritäten der Bild(00:02:47) Dubiose Maskenbeschaffung(00:20:56) Desaströse Logistik(00:37:25) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Hat der Ex-Gesundheitsminister während der Corona-Pandemie Milliarden Euro an Steuergeld verschwendet für die Maskenbeschaffung? Der Bundestag sucht Antworten, aber die Schuldfrage könnte ungeklärt bleiben. Und: Maja T. in Ungarn in Haft – zu Recht? (17:19) Zerback, Sarah
Die Masken-Sonderermittlerin Margaretha Sudhof spricht im Haushaltsausschuss. Finanzminister Klingbeil präsentiert seinen Haushalt. Und: Besuch von Benjamin Netanyahu bei Donald. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Alle Artikel zum Nachlesen: Masken verbrannt, Millionen auch König der Miesen Was Trump und Netanyahu bei ihrem Treffen besprochen haben +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Finanzminister Klingbeil stellt Haushalt für laufendes Jahr vor, Befragung im Bundestag von Sonderermittlerin Sudhof zur Maskenaffäre um Ex-Gesundheitsminister Spahn, Nach Urteil von Verwaltungsgericht Berlin: Bundesregierung muss afghanischer Familie Visa erteilen, Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag erlässt Haftbefehle gegen Taliban-Anführer wegen Entrechtung von Frauen, Unsicherheit bei deutscher Wirtschaft trotz Aufschub angekündigter Zölle durch US-Präsident Trump, Auswärtiges Amt bestellt chinesischen Botschafter wegen militärischem Zwischenfall im Roten Meer ein, Waldbrände in Südfrankreich bei Hafenstadt Marseille, Fußball-EM: Deutsche Frauen besiegen Dänemark im zweiten Gruppenspiel, Das Wetter
Befragung im Bundestag von Sonderermittlerin Sudhof zur Maskenaffäre um Ex-Gesundheitsminister Spahn, Unsicherheit bei deutscher Wirtschaft trotz Aufschub angekündigter Zölle durch US-Präsident Trump, Weitere Meldungen im Überblick, Bislang mehr als 100 Menschen nach Sturzflut in US-Bundesstaat Texas tot geborgen, Das Wetter
Jens Spahn hat bei der Maskenbeschaffung höchst eigenmächtig gehandelt – das zeigt der Sonderbericht. Doch Union und SPD geht es allein darum, Spahn vor möglichen Konsequenzen zu schützen. Wirkliche politische Verantwortung sieht anders aus. Ein Kommentar von Volker Finthammer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Neuer Haushalt mir Rekordschulden. Was spricht dafür und was dagegen? Abgeordnete befragten Margarete Sudhof zur Maskenaffäre - Folgen für Spahns Karriere? Der EU-Rechtsstaatlichkeitsbericht kritisiert Ungarn scharf. Moderation: Julia Barth Von WDR 5.
Eine Befragung der Sonderermittlerin Sudhof sollte Klarheit in die Maskenaffäre um Ex-Gesundheitsminister Spahn bringen. Doch die Opposition ist mit dem Ergebnis unzufrieden - und fordert weiter einen Untersuchungsausschuss.
Grünen-Politikerin Paula Piechotta setzt Jens Spahn in der Maskenaffäre unter Druck. Sie wirft ihm vor, in der Coronakrise Unternehmensinteressen über die der Steuerzahler gestellt zu haben. Für einen Untersuchungsausschuss will sie keine AfD-Hilfe. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Hat der Ex-Gesundheitsminister während der Corona-Pandemie Milliarden Euro an Steuergeld verschwendet für die Maskenbeschaffung? Der Bundestag sucht Antworten, aber die Schuldfrage könnte ungeklärt bleiben. Und: Maja T. in Ungarn in Haft – zu Recht? (17:19) Zerback, Sarah
Behme, Pia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Behme, Pia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Behme, Pia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Schwere russische Angriffe und fehlende US-Waffenhilfe für die Ukraine, Bericht zur Maskenaffäre belastet Unionsfraktionsvorsitzenden Spahn, Oasis stehen wieder gemeinsam auf der Bühne
Bundeskanzler Friedrich Merz bei Maischberger zu Stromsteuer, zum Haushalt, zur Krankenkasse und zur Maskenaffäre von Jens Spahn. Hier der Faktencheck!Artikel | Superabschreibung für E-AutosArtikel | EZB: Aus dem Schock nichts gelerntArtikel | Elterngeld: Wo bleibt der Inflationsausgleich?Video | Lanz versagt bei Spahn-Interview komplett!
Viel wichtiger als die Zertifizierung einer Maske ist das Trageverhalten, betont der Infektiologe Mathias Pletz. Mit dem konsequenten Tragen von Stoffmasken habe Jena in den ersten Pandemiewochen 75 Prozent der Neuinfektionen verhindert. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Markus Lanz nimmt Jens Spahn zur Maskenaffäre ins Verhör, verpasst aber die wirklich wichtigen Fragen zu stellen!Artikel | Stürzt Jens Spahn!Artikel | Kürzungen so tödlich wie schäbigSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: Y7OP6A6C5CDZT5TDBild: IMAGO / teutopressOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:17) Höhe des Schadens(00:03:15) Desaströse Maskenbeschaffung(00:04:40) Aufarbeitung des Maskenskandals(00:22:41) Logistikdebakel bei Maskenverteilung(00:30:49) Spahn wird bloßgestellt(00:34:59) Lanz falsche Fragen(00:43:09) Fazit(00:46:37) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Er wollte schnell handeln – und hinterlässt ein Milliardenproblem: Jens Spahn steht unter Drucks, weil neue Details zur Maskenbeschaffung während der Corona-Pandemie bekannt geworden sind. Gordon Repinski analysiert, was der Sudhof-Bericht offenlegt: organisatorisches Chaos, politische Verantwortung, aber auch medialer Druck mit teuren Folgen. Im 200-Sekunden-Interview fordert Paula Piechotta (Grüne) klare Konsequenzen: Spahn habe gegen Warnungen Beschaffungswege an sich gezogen und das Desaster verursacht. Die Enquete-Kommission zur Pandemie reicht ihr nicht – es brauche eine echte politische Aufarbeitung. Und: FDP-Politikerin Katja Adler sorgt mit einem bizarren DDR-Vergleich zu Pride-Märschen für Empörung – selbst in den eigenen Reihen. Zwischen öffentlichem Widerspruch und innerparteilichem Richtungsstreit wird klar: Die Liberalen suchen ihren Kurs. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wir sprechen mit Alexander Kekulé über die Maskenaffäre rund um Jens Spahn, den Sudhoff-Bericht, politische Aufklärung – und die Frage, welche Konsequenzen Spahn ziehen sollte.
Ex-Gesundheitsminister Spahn steht wegen der Beschaffung von Corona-Masken in der Kritik. Von Verschwendung und Missmanagement ist die Rede. Linke-Chefin Schwerdtner sagt, der Fall müsse öffentlich aufgearbeitet werden.
Jens Spahn und die Maskenaffäre; NATO-Gipfel und Waffenstillstand in Nahost; Aktionstag gegen Hasskriminalität im Netz Moderation: Julia Barth Von WDR 5.
Schüler-Demo für bessere Bildung. NATO beschließt deutlich höhere Verteidigungsausgaben. Maskenaffäre: Jens Spahn weiter unter Druck. Von Dagmar Schlichting.
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Handeln im Krisenmodus, Eigenüberschätzung oder sogar Selbstbereicherung? In der Maskenaffäre steht Jens Spahn in der Schusslinie. Dietmar Bartsch geht von der Unschuldsvermutung aus. Doch er fordert eine Aufarbeitung der Pandemie und der Vorgänge. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Am zweiten Tag des NATO-Gipfels in Den Haag geht es um die zentralen Streitpunkte: Die Finanzierung der europäischen Sicherheit, das auch von Kanzler Friedrich Merz vorangetriebene 5-Prozent-Ziel, eine gemeinsame Haltung gegenüber den USA und wie die Ukraine bei diesem Gipfel teils zurückstehen muss. Gordon Repinski und Rixa Fürsen analysieren aus Den Haag die Debatten vor Ort und die Machtverhältnisse.Im 200-Sekunden-Interview verteidigt Österreichs Kanzler Christian Stocker die Neutralität seines Landes. Er erklärt, warum sie aus seiner Sicht auch in einem sicherheitspolitisch veränderten Europa nicht zur Disposition steht - und wie Österreich trotzdem Teil der europäischen Verteidigungspolitik ist. Außerdem: Der Abschlussbericht zur Maskenaffäre um Jens Spahn aus dem Gesundheitsministerium sorgt für Unruhe in Berlin. Rasmus Buchsteiner hat das Papier gelesen und schätzt ein, welche politischen Folgen die Details darin für den Unions-Fraktionschef haben könnten. Und: Ein Blick hinter die Kulissen des Gipfels in Den Haag und auf das abendliche Programm dort. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Was haben überzählige Masken mit der Toilettenpapierkrise zu tun? Jens Spahn, Corona und die Maskenaffäre. Von Henning Bornemann.
Corona-Aufarbeitung? Ach was! Dabei liefert die Maskenaffäre um Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn genug Stoff, um das Narrativ der Pandemie im großen Stil bloßzulegen. Aber nicht mit diesen Leitmedien. Statt das Gesamtsystem zu knacken, arbeitet man sich lieber an einem „Einzeltäter“ ab. Und vergibt ihm. Wetten, dass! Ein Einwurf von Ralf Wurzbacher. Dieser Beitrag ist auch alsWeiterlesen
Mit Ex-Grünen-Chefin Ricarda Lang spreche ich im Interview über die AfD, Jens Spahn, Friedrich Merz, die Maskenaffäre, ihre Karriere und populäre grüne Politik!Video-Tipp | Was man über Spahns Maskenaffäre wissen muss…Schnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: YPR48YXSPBIKDBDQBild: Elias Keilhauer/ IMAGO / Christian Thiel / Future ImageInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:09) Spahns Maskenskandal(00:03:31) Spahn Untersuchungsausschuss(00:05:01) Starke AfD im Parlament(00:06:59) Spahn und die AfD(00:10:34) Langs Zeit als Grünen-Chefin (00:12:24) Langs neue Position(00:14:03) Grüne Sozialpolitik(00:17:28) Grüne Opposition(00:20:21) Sinnvolle progressive Symbolpolitik(00:26:24) Vision für Deutschland(00:28:48) SPD Lücke(00:31:57) Rechte Feindpolitik(00:33:47) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Mit der heutigen Folge startet die mehrteilige Podcastreihe „Demokratie und Strafrecht“. Dr. Rosinus widmet sich im ersten Teil dem Themenkomplex „Strafbarkeit von Politikern*innen“ und erläutert zunächst die für diese Berufsgruppe besonders relevanten Delikte. Dabei be-handelt er insbesondere die Haushaltsuntreue sowie die strafrechtliche Einordnung von Wahl-kampfspenden. Anschließend spricht Dr. Rosinus über den Ermessensspielraum von politi-schen Akteur*innen in Krisensituationen und illustriert dies mit prominenten historischen Bei-spielen. Abschließend zeigt Dr. Rosinus auf, welche Parallelen zwischen wirtschaftsstrafrechtli-chen Fragestellungen und der individuellen strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Politi-ker*innen in staatlichen Strukturen bestehen und wie hier das Strafrecht an seine Grenzen stößt. Hier geht´s zur Folge Nr. 103: Rechtsprechungsupdate – Die Business Judgement Rule im Licht des § 266 StGB: https://criminal-compliance.podigee.io/103-cr Hier geht´s zur Folge Nr. 116: Rechtsprechungsupdate – Entscheidung des BGH zur Strafbar-keit von Mandatsträgern in der sog. Maskenaffäre: https://criminal-compliance.podigee.io/116-cr Hier geht´s zur Folge Nr. 191: Der Korruptionswahrnehmungsindex 2023: https://criminal-compliance.podigee.io/191-cr Hier geht´s zur Folge Nr. 196: Die Amtsträgereigenschaft im Rahmen der Korruption: https://criminal-compliance.podigee.io/196-cr Hier geht´s zur Folge Nr. 205: Gesetzgebungsupdate: Mandatsträgerkorruption: https://criminal-compliance.podigee.io/205-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Secure, Contain, Protect: Abend 6 Message in a bottle Contain. Das beudetet, dass man alles, was der SCP gebracht wird, erforscht werden muss, um es dann sicher zu verwahren. Noch immer forscht unser Team an der seltsamen Pflanze, die ihnen gebracht wurde, aber sie sind abgelenkt durch die Maskenaffäre. Diese sollte sich gelöst haben, vor allem da Gerüchte besagen, dass sie irgendwo im roten Pool mitsamt einem Team Matts verschwunden ist. Endlich wieder zurück zu normaler Forschungsarbeit. Endlich etwas Ruhe im Labor, die keinesfalls von seltsamen Zwischenfällen gestört werden wird... In Lab 30.1 befinden sich Arima Matsu, psychologischer Spezialist, gespielt von Kevin Rüdiger Schaller, Gerichtsmediziner, gespielt von Silvi Jaza Munir, Special Agent, gespielt von Sascha Und Und Zoey Grant, Gelehrte, gespielt von Kate. Die Forschungen können beginnen. Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
In der heutigen Folge gibt Dr. Rosinus ein Gesetzgebungsupdate zum Thema Bestechung und Bestechlichkeit von Mandatsträgern. Er erklärt kurz die Debatte über den § 108e StGB, die nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs im Zusammenhang mit der Maskenaffäre entbrannte. Dr. Rosinus erklärt die Kritik an der alten Rechtslage und zeigt, was sich durch die Einführung des § 108f StGB ändern wird. Er gibt zudem einen kurzen Überblick über den Tatbestand und bewertet die Neuerung aus Beratersicht. Hier geht's zur Folge 116: Rechtsprechungsupdate – Entscheidung des BGH zur Strafbarkeit von Mandatsträgern in der sog. Maskenaffäre: https://criminal-compliance.podigee.io/116-cr Hier geht's zur Folge Nr. 191: Der Korruptionswahrnehmungsindex 2023: https://criminal-compliance.podigee.io/191-cr
Vieweger, Hans-Joachim www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
oBayern ist nicht nur Spitze in Politik, Wirtschaft und Bierkonsum: Der Freitstaat ist auch verantwortlich für die krassesten, teuersten und aufsehenerregendsten Polit-Skandale der Republik. Gemeinsam mit Katharina Hamberger (Deutschlandradio), Christian Deutschländer (Münchner Merkur) und Michael Well (Biermösl Blosn, Well-Brüder) sprechen die RND-Korrespondenten Steven Geyer und Andreas Niesmann über Maskenaffäre, Amigo-Skandal, Ausländer-Maut und all die anderen Bayern-Aufreger zwischen Korruption, Vetternwirtschaft und Fehlverhalten - mit und ohne Gefängnisstrafe. Und nicht zuletzt über die große Frage: Wieso hängt da immer die CSU mit drinnen - und warum verzeihen die bayerischen Wähler ihr am Ende doch wieder?
Vor der Schicksalswahl in Bayern geht es in dieser Spezialfolge nicht nur um Markus Söder und Hubsi Aiwanger - sondern vor allem um die krassesten, teuersten und aufsehenerregendsten Skandale, die der Freistaat je gesehen hat: Gemeinsam mit Katharina Hamberger (Deutschlandradio), Christian Deutschländer (Münchner Merkur) und Michael Well (Biermösl Blosn, Well-Brüder) sprechen die RND-Korrespondenten Steven Geyer und Andreas Niesmann über Maskenaffäre, Amigo-Skandal, Ausländer-Maut und all die Bayern-Aufreger zwischen Korruption, Vetternwirtschaft und Fehlverhalten - mit und ohne Gefängnisstrafe. Und nicht zuletzt über die große Frage: Wieso hängt da immer die CSU mit drinnen - und warum verzeihen die bayerischen Wähler ihr am Ende doch immer wieder? +++ „True Crime Politik“ - mit Geyer & Niesmann: Neue Folgen jeden Freitag. +++
Jan Böhmermann, Fynn Kliemann und die Maskenaffäre. Diese Schlagzeilen begleiteten uns eine sehr lange Zeit. Nachdem die Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen eine Geldbuße eingestellt hat, wurde es lange ruhig um Fynn Kliemann. Ganz aus der Öffentlichkeit hat sich der Gründer vom Kliemannsland aber wohl doch nicht zurückgezogen: Nachdem dieser wegen der Vorwürfe von den Geschäften des Kreativprojekts zurücktrat, sieht es aus, als ob er still und heimlich zurückgekehrt ist. Mehr dazu in diesem Video! Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-checker
Die politische Aufarbeitung der Maskenaffäre kommt zum Ende: Der Bayerische Landtag hat in einer Nachtsitzung über die Abschlussberichte des Untersuchungsausschusses debattiert. Arne Wilsdorff fasst die Stimmen zusammen und fragt, was nach rund einem Jahr Untersuchungsausschuss Maske bleibt.
Themen der Sendung: Nach wochenlanger Diskussion sichert Deutschland Lieferung von 14 "Leopard 2"-Panzern an die Ukraine zu, In Kooperation mit internationalen Partnern sollen insgesamt zwei Panzer-Bataillone in die Ukraine geliefert werden, US-Präsident Biden kündigt Lieferung von 31 "Abrams"-Panzern an, Russland warnt nach Ankündigung von Waffenlieferungen an die Ukraine vor weiterer Eskalation des Krieges, Zwei Tote nach Messerattacke in einem Regionalzug in Schleswig-Holstein, Bundesregierung rechnet laut Jahreswirtschaftsbericht nicht mehr mit tiefer Rezession, Bundesregierung will mehr Ostdeutschen Weg in Führungsetagen ebnen, Schlüsselfiguren der Maskenaffäre in Bayern wegen steuerrechtlichen Vorwürfen in Untersuchungshaft, Ganztägiger Warnstreik legt Hauptstadtflughafen BER lahm, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Nach wochenlanger Diskussion sichert Deutschland Lieferung von 14 "Leopard 2"-Panzern an die Ukraine zu, In Kooperation mit internationalen Partnern sollen insgesamt zwei Panzer-Bataillone in die Ukraine geliefert werden, US-Präsident Biden kündigt Lieferung von 31 "Abrams"-Panzern an, Russland warnt nach Ankündigung von Waffenlieferungen an die Ukraine vor weiterer Eskalation des Krieges, Zwei Tote nach Messerattacke in einem Regionalzug in Schleswig-Holstein, Bundesregierung rechnet laut Jahreswirtschaftsbericht nicht mehr mit tiefer Rezession, Bundesregierung will mehr Ostdeutschen Weg in Führungsetagen ebnen, Schlüsselfiguren der Maskenaffäre in Bayern wegen steuerrechtlichen Vorwürfen in Untersuchungshaft, Ganztägiger Warnstreik legt Hauptstadtflughafen BER lahm, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Nach wochenlanger Diskussion sichert Deutschland Lieferung von 14 "Leopard 2"-Panzern an die Ukraine zu, In Kooperation mit internationalen Partnern sollen insgesamt zwei Panzer-Bataillone in die Ukraine geliefert werden, US-Präsident Biden kündigt Lieferung von 31 "Abrams"-Panzern an, Russland warnt nach Ankündigung von Waffenlieferungen an die Ukraine vor weiterer Eskalation des Krieges, Zwei Tote nach Messerattacke in einem Regionalzug in Schleswig-Holstein, Bundesregierung rechnet laut Jahreswirtschaftsbericht nicht mehr mit tiefer Rezession, Bundesregierung will mehr Ostdeutschen Weg in Führungsetagen ebnen, Schlüsselfiguren der Maskenaffäre in Bayern wegen steuerrechtlichen Vorwürfen in Untersuchungshaft, Ganztägiger Warnstreik legt Hauptstadtflughafen BER lahm, Die Lottozahlen, Das Wetter
Vor einem Jahr: Jahrhundertflut im Ahrtal und Staatsversagen ++ Gazprom: können nicht den künftigen Betrieb der Pipeline garantieren! ++ Baden-Württemberg: Universitäten haben kein Geld mehr für Energie ++ Frankfurt: Stadtparlament berät, wie OB Feldmann abwählen ++ Maskenaffäre: CSU-Politiker dürfen Vermittlungsgelder behalten ++ Zeitenwende in französischer Nationalversammlung: Macron unterliegt links-rechts- Abstimmungsfront ++ 20 Jahre Energiewende: Was ist aus der Kugel Eis geworden? ++ https://www.tichyseinblick.de
Wolf, Berndwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Weitere Themen: Kabinett zu Ukraine-Flüchtlingen, Kreuzerlass bleibt in Kraft, Sauter sitzt trotz Maskenaffäre weiterhin in G10-Kommission, wichtige Landtags-Ausschüsse werden weiterhin gestreamt, die CSU und ihre Frauenförderung, Radentscheid, Streit um ÖPNV, Organspende-Kampagne,
Kabinett zu Ukraine-Flüchtlingen /, Kreuzerlass bleibt in Kraft / Sauter sitzt trotz Maskenaffäre weiterhin in G10-Kommission / wichtige Landtags-Ausschüsse werden weiterhin gestreamt / die CSU und ihre Frauenförderung / Radentscheid, Streit um ÖPNV / Organspende-Kampagne
Caro hat ihren eigenen Podcast geschenkt bekommen. Worum's in dem geht, erzählt sie heute Flo. Danach sprechen die beiden hierüber: Wer sich neben der CDU über das Ergebnis der Landtagswahl in Schleswig-Holstein freut - und wer eher nicht (02:15). Wie unterschiedlich in Deutschland und in Russland der "Tag der Befreiung" bzw. "Tag des Sieges" gefeiert wurde und wird (08:35). Welche Konsequenzen und Reaktionen es bei der Maskenaffäre um Youtuber und Musiker Fynn Kliemann gibt (14:32) Ihr habt Fragen, Kritik oder einen Themenwunsch? Schreibt uns eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's den ganzen Tag über bei Instagram: @tickr.news Von 0630.
Die wichtigsten Nachrichten aus der SPIEGEL-Redaktion. See omnystudio.com/listener for privacy information.