Podcasts about gesundheitsausschuss

  • 42PODCASTS
  • 65EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gesundheitsausschuss

Latest podcast episodes about gesundheitsausschuss

Gesundheit.Macht.Politik
gmp140 Lisa Braun | Politik macht Gesundheit - Koalitionsvertrag 2025

Gesundheit.Macht.Politik

Play Episode Listen Later May 14, 2025 52:44


In den News: Nachklapp zum KoaV, Aktuelles zur ePA, wie sieht der neue Gesundheitsausschuss aus?, Positionspapier der DKG zur Attraktivitätssteigerung der Pflege / Im Interview: Lisa Braun (Presseagentur Gesundheit) analysiert mit uns den Koalitionsvertrag des Bundes. Murks: Geschlechtergerechte Versorgung beim Darmkrebs-Screening

ETDPODCAST
Wird jeder bald automatisch Organspender? Eine Debatte im Schatten des Wahlkampfs | Nr. 7140

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 10:24


Die geplante Änderung des Transplantationsgesetzes war Thema einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages. Zu Wort kamen Befürworter und Gegner der Änderung, die alle Menschen in Deutschland als potenzielle Spender einschließt – es sei denn, man widerspricht.

WDR 5 Morgenecho
Wie sehen Grüne ein Rauchverbot in Außenbereichen?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 7:42


Spielplätze, Haltestellen, Café-Terrassen: Die EU-Kommission will Rauchverbote an bestimmten öffentlichen Orten. "Hier muss man schauen, wo sich Menschen nicht aus dem Weg gehen können", sagt Grünen-Gesundheitspolitikerin Linda Heitmann. Von WDR 5.

Table Today
Die Nacht der Entscheidungen

Table Today

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 36:30


Die Entscheidung in den USA ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht sicher gefallen. Donald Trump hat in den frühen Morgenstunden deutscher Zeit aber einen Vorsprung. Der „Path to Victory“ für Kamala Harris ist sehr viel schmaler geworden. Alles sieht im Moment nach einer zweiten Amtszeit für Trump aus.Die Reaktionen, Stimmungen und Stimmen aus der Wahlnacht haben Helen Bubrowski und Michael Bröcker zusammengetragen.Gesundheitsminister Lauterbach will um die Krankenhausreform kämpfen. „Ich glaube, dass wir uns bei den Streitpunkten Haushalt und Wirtschaftsimpuls nicht zerlegen werden“, sagt Lauterbach im Gespräch mit Michael Bröcker. „Es muss möglich sein, bei drei progressiven Parteien eine Lösung zu finden, wie die Wirtschaft angeworfen werden kann“, so Lauterbach.Auch eine Einigung für den Haushalt 2025 könne gelingen, da durch das Angebot von Robert Habeck, die Intel-Milliarden zur Verfügung zu stellen, Bewegung in die Debatte gekommen sei.Nach Informationen von Table.Briefings zeichnet sich im Gesundheitsausschuss des Bundesrats hingegen eine Mehrheit für die Anrufung des Vermittlungsausschusses ab. In einem gemeinsamen Papier nennen die Gesundheitsminister aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, NRW und Schleswig-Holstein Argumente für ein Vermittlungsverfahren. Ziel sei es, die Reform nicht zu blockieren, sondern zu verbessern. Die Kritik der Länder richtet sich gegen die Begrenzung der Fachärzte auf bestimmte Leistungsgruppen, Einschränkungen bei der Standort- und Klinikdefinition und die unzureichende finanzielle Absicherung der Krankenhäuser. Erstmals äußerte sich Lauterbach auch positiv zum medizinischen Erfolg der Abnehmspritzen. „Diese Arzneimittelklasse ist vielleicht der wichtigste Durchbruch in der Arzneimittelforschung der letzten 30 Jahre“, sagte Lauterbach. Es gebe erstmals Hinweise, dass die Spritzen den „Beginn einer Demenz nach hinten schieben können“, so Lauterbach.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Medizin für Mitdenker
Beim Geld hört die Herzgesundheit auf

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 10:15


In dieser Extra-Folge von „Medizin für Mitdenker“ haben wir einen aktuellen Nachtrag zur Folge „Der Minister mit Herz für die Pharmaindustrie“. Markus Frieauff, Politikberater und Mitarbeiter in der Praxis Dr. Freund, hat erfahren, dass der Bundesrat von seinem eigenen Gesundheitsausschuss die Empfehlung bekommen hat, das „Gesundes-Herz-Gesetz“ abzulehnen. Dabei geht es um Geld, genauer: wofür es ausgegeben wird. Die Empfehlung macht noch deutlicher, aus welcher Richtung der Wind bei Herrn Lauterbach weht: Prävention interessiert ihn nur, wenn sie medikamentös betrieben wird. In unserer Extra-Folge erklärt Markus Frieauff genauer, was es damit auf sich hat.

Bilanz am Abend
Bilanz am Abend vom 25.09.24

Bilanz am Abend

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024


U.a. mit diesen Themen: Krise bei den Grünen-Parteichefs Nouripour und Lang kündigen Rückzug an / Regierungsbefragung Lindner/Lemke / Auftakt VW TarifgesprächeDie Wut der Mitarbeitenden ist groß / Gesundheitsausschuss ohne AWO

WDR 5 Morgenecho
Weltnichtrauchertag: "Anreize zum Rauchen herunterfahren"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 31, 2024 6:40


Joints sind entkriminalisiert, Vapes immer verbreiteter. Gerade um Jugendliche vom Rauchen abzuhalten, müsse „mehr getan werden“, sagt Linda Heitmann (Grüne), Berichterstatterin für Drogen- und Suchtpolitik und Mitglied im Gesundheitsausschuss. Von WDR 5.

ÄrzteTag
Bessere Koordination der Versorgung: Was hat die Koalition noch vor, Dr. Kappert-Gonther?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later May 8, 2024 19:12


Die Versorgung muss in Zukunft koordinierter laufen als bisher – ein zentrales Thema auf dem Deutschen Ärztetag. MdB Kirsten Kappert Gonther erläutert im Podcast „ÄrzteTag vor Ort“, wie die Koalition hier vorankommen will.

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
"Corona-Pandemie wissenschaftlich aufarbeiten, nicht parteipolitisch"

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 5:43


Die Corona Pandemie: Heute vor 4 Jahren haben Bund und Länder weitreichende Einschränkungen beschlossen: Den Mindestabstand im öffentlichen Bereich von 1 Meter 50. Aufenthalt im öffentlichen Raum nur alleine oder mit einer weiteren Person oder im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstandes. Gaststätten und Restaurants wurden geschlossen, nur Mitnahme von Essen war noch erlaubt. Es war der sogenannte 1. Corona Lockdown. Janosch Dahmen ist gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion und im Gesundheitsausschuss, und von Beruf Arzt. Er findet: Mit dem Wissen von heute lässt sich für künftige Pandemien viel lernen.

Was jetzt?
Update: Sanktionspaket Nummer 13

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 11:04


Kurz vor dem zweiten Jahrestag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine beschließt die EU ein neues Sanktionspaket gegen Russland. Die Maßnahmen sollen mehr als 200 Personen, Unternehmen und Organisationen treffen. Ziel des 13. Sanktionspakets gegen Russland sei es, so die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die "Kriegsmaschinerie von Präsident Wladimir Putin" weiter zu degradieren.  Die abschließenden Gesetzespläne für eine Teillegalisierung von Cannabis wurden am Mittwoch vom Gesundheitsausschuss beschlossen. Sollte der Gesetzentwurf bei der Abstimmung am Freitag eine Mehrheit im Bundestag bekommen, könnte die Reform ab April 2024 greifen. Über die Debatte zur Cannabislegalisierung und die Folgen von Cannabiskonsum für Jugendliche berichtet Ingo Arzt, Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE.  Die aktuelle Spielsaison läuft ungewöhnlich schlecht für den FC Bayern. Nun hat der Verein bekannt gegeben, dass Trainer Thomas Tuchel nur noch bis zum Saisonende bleiben wird. Oliver Fritsch aus dem ZEIT ONLINE Sportressort und Host des Podcasts Kicken kann er, berichtet.  Was noch? Sam Mendes soll bei vier Filmbiografien über die Beatles Regie führen. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.   Weitere Links zur Folge: Liveblog: Ukraine-Krieg Russland: Was über den Tod von Alexej Nawalny bekannt ist Gesetzentwurf: Gesundheitsausschuss des Bundestages billigt Cannabislegalisierung  Cannabis: Experten plädieren in offenem Brief für Teillegalisierung  Thomas Tuchel: Der FC Bayern kriegt den nächsten Trainer klein [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Politik mit Stil - Der Podcast
„Die ganze Sache ist ein bisschen falsch eingefädelt worden“ - Stephan Pilsinger, CSU

Politik mit Stil - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2023 17:00


Der CSU-Gesundheitspolitiker Stephan Pilsinger fordert von seiner Partei beim Thema Fachkräfteeinwanderung ein Umdenken. Es könne nicht sein, dass eine Krankenschwester aus den Philippinen Jahre auf eine Anerkennung in Deutschland warten müsse, bevor sie ihre Arbeit aufnehmen kann. Pilsinger, der für die CDU/CSU-Fraktion im Gesundheitsausschuss sitzt, begrüßt grundsätzlich die geplante Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Lauterbach (SPD). Ohne eine Reform seien viele Krankenhäuser im nächsten Jahr von Insolvenzen bedroht. Doch kritisiert Pilsinger die Einführung von sogenannten Levels. Jene führten dazu, dass kleine Krankenhäuser schließen müssten und gerade Schlaganfälle und Herzinfarkte nicht mehr flächendeckend behandelt werden können. Dreh und Schnitt: Robert Koch Ausstattung: Auerbach Berlin #csu #gesundheit #krankenhausreform #ampel #politik #politikmitstil #stephanpilsinger

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Halbzeit – wie steht es um die Vorhaben des Bundesgesundheitsministeriums? Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Georg Kippels von der Unionsfraktion über den Stand bei den Gesetzesvorhaben im Gesundheitswesen. Themen sind hier die Krankenhausstrukturreform, die Eckpunkte für eine nachhaltige Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung GKV, der Digitalisierung und zu Investoren im Gesundheitswesen. Das Gespräch wurde Anfang Juli aufgezeichnet. Dr. Georg Kippels MdB ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages für die CDU und gewann das Direktmandat im Bundestagswahlkreis Rhein-Erft-Kreis eins. Kippels ist Obmann der Unionsfraktion im Gesundheitsausschuss und Mitglied im Unterausschuss Globale Gesundheit. Neben seiner politischen Laufbahn ist Kippels als Rechtsanwalt tätig, nachdem er ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln absolviert und 1990 promoviert hatte.

Visionäre der Gesundheit
Matthias Mieves, SPD-Bundestagsabgeordneter, über das neue Digitalisierungsgesetz und die Veränderungen, die es mit sich bringt

Visionäre der Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 52:44


Inga Bergen und Matthias Mieves besprechen im heutigen Podcast, was der Gesundheitsausschuss und der Digitalausschuss mit dem neuen Digitalgesetz geplant haben und welche neuen Reformen vor der Tür stehen. Matthias Mieves ist zwar ein Neuling im Bundestag, aber mit seinem Hintergrund bei der Telekom und einem mitbegründeten Pflegedienst bringt er sicherlich das richtige Know-How mit, […] Der Beitrag Matthias Mieves, SPD-Bundestagsabgeordneter, über das neue Digitalisierungsgesetz und die Veränderungen, die es mit sich bringt erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Halbzeit – wie steht es um die Vorhaben des Bundesgesundheitsministeriums? Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit den Bundestagsabgeordneten Professor Andrew Ullmann von der FDP und Doktor Georg Kippels von der Unionsfraktion über den Stand bei den Gesetzesvorhaben im Gesundheitswesen. Themen sind hier die Krankenhausstrukturreform, die Eckpunkte für eine nachhaltige Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung GKV, der Digitalisierung und zu Investoren im Gesundheitswesen. Professor Andrew Ullmann ist seit 2017 Abgeordneter im Deutschen Bundestag für die FDP und gesundheitspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Er ist Vorsitzender des Unterausschusses Globale Gesundheit. Neben seiner politischen Tätigkeit ist er Universitätsprofessor für Infektiologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, internistische Onkologie und Infektiologie. Dr. Georg Kippels MdB ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages für die CDU und gewann das Direktmandat im Bundestagswahlkreis Rhein-Erft-Kreis eins. Kippels ist Obmann der Unionsfraktion im Gesundheitsausschuss und Mitglied im Unterausschuss Globale Gesundheit. Neben seiner politischen Laufbahn ist Kippels als Rechtsanwalt tätig, nachdem er ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln absolviert und 1990 promoviert hatte. Christoph Nitz führte einzelne Interviews mit den Bundestagsabgeordneten, die hier zugesammengefasst wurden. Die kompletten Gespräche werden in den kommenden Wochen hier ebenfalls als EinBlick - nachgefragt veröffentlicht.

NDR Info - Redezeit
Leere Regale, verzweifelte Patienten – was hilft gegen den Medikamentenmangel?

NDR Info - Redezeit

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 56:51


Leere Regale, Patienten – was hilft gegen den Medikamentenmangel? Gäste: Elisabeth Mürnseer Inhaberin zweier Apotheken in Schleswig-Holstein, Delegiertenversammlung des Apothekerverbandes Schleswig-Holstein Dr. Paula Piechotta Ärztin, Sprecherin "Arzneimittel & Apotheken" im Gesundheitsausschuss der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen Moderation: Birgit Langhammer

Radio München
Zeitdokument: Die medizinischen Ungereimtheiten - Corona Komplex - Teil 1

Radio München

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 25:10


Der Mediziner und Bonner Professor Matthias Schrappe fand in einem Interview mit dem ZDF im November 2020 deutliche Worte zu den Infektionszahlen, die uns täglich präsentiert wurden: sie seien das Papier nicht wert, auf dem sie stehen. Schrappe hatte ein Gutachten für den Gesundheitsausschuss des Bundestages verfasst, das ähnlich vernichtend ausfiel, dennoch werden wir bis heute mit ungenauen Zahlen, verzerrten Statistiken, fehlerhaften Tests und zusammenhanglosen Inzidenzen traktiert, die als solide Basis dienen sollte und weiterhin für eine Politik der maximalinvasiven Eingriffe in unser aller Freiheit dienen soll. Milosz Matuschek schildert im ersten Teil seines „Corona-Komplex“, wie aus Pandemie-Planspielen, ungenauen Zahlen und undurchsichtigen Interessenskonflikten von Herrn Drosten und Co. eine widersprüchliche Erzählung gewoben wird, die dem komplexen medizinischen Aspekt der vermeintlichen Pandemiebekämpfung nicht annähernd gerecht werden konnte und weiterhin nicht gerecht werden kann. Hören Sie hier das Zeitdokument „Die medizinischen Ungereimtheiten“ Teil 1 des Corona-Komplex von Milosz Matuschek. Sprecherin: Sabrina Khalil Sie finden alle Texte und die relevanten Quellen auf dem Blog „freischwebende Intelligenz“ wo sie zwischen Dezember 2020 und März 2021 erschienen sind und der gesamte Komplex auch als Hörbuch erhältlich ist. https://www.freischwebende-intelligenz.org/p/coronakomplex

Politik mit Stil - Der Podcast
„Wir sind unverändert beim Team Vorsicht“ - Georg Kippels, CDU

Politik mit Stil - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 7:55


Der CDU-Obmann im Gesundheitsausschuss plädiert weiterhin für Vorsicht gegenüber dem Coronavirus. Über Folgen der Erkrankung und Impfschäden müssten Studien in Auftrag gegeben werden.

Jetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und Strafrecht

Seit dieser Legislaturperiode ist erstmalig eine Prüfung der Legalisierung von Leihmutterschaft im Koalitionsvertrag aufgenommen worden. Die Probleme drängen, denn etwa ein Viertel der kinderlosen Frauen und Männer in Deutschland zwischen 20 und 50 Jahren ist ungewollt kinderlos. Doch beim Thema Leihmutterschaft werden auch schnell Stimmen laut, die von der systematischen Ausbeutung der Frauen reden und durch die Legalisierung von Leihmutterschaft ein Einfallstor für weitgehende Eingriffe in die Entstehung von Menschen durch Reproduktionstechnik sehen. Doch was ist an den Vorwürfen dran? Und könnte man den Problemen durch Verfahrensvorschriften entgegenwirken? Diese und weitere spannende Aspekte haben wir in dieser Folge mit Katrin Helling-Plahr, Prof. Dr. Frauke Rostalski, und Prof. Dr. Susanne Gössl besprochen. Moderation: Jakob Horn und Johanna Deml Gäste: Katrin Helling-Plahr (Bundestagsabgeordnete und rechtspolitische Sprecherin der FDP im Bundestag sowie Mitglied im Rechts- und Gesundheitsausschuss), Prof. Dr. Frauke Rostalski (Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Universität Köln und seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrats) und Prof. Dr. Susanne Gössl (Professorin an der Uni Bonn und dort Direktorin des Instituts für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung) Produktion: Philipp Ehlen, Johanna Deml, Jakob Horn, Julia Mueller-Thuns, Erik Winter Redaktion: Jakob Horn, Johanna Deml Musik: Jakob Horn Ton, Schnitt, Postproduktion: Erik Winter

Impfen mit Sinn und Verstand
#12 Wie Fakten versanden

Impfen mit Sinn und Verstand

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 35:56


Wie Fakten versanden - die Anhörung im Gesundheitsausschuss zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht und Impfnebenwirkungen Dr. Alexander Konietzky war als Experte im Gesundheitsausschuss des Bundestages geladen und bekam dann rund 90 Sekunden Zeit, sein Fachwissen zur Diskussion und Meinungsbildung beizutragen. Deshalb verlängern wir in dieser Episode die Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestages um die Fragen, die leider aufgrund fehlender Zeit nicht mehr gestellt werden konnten. Dabei geht es um die folgenden Themen: * Laut Pfizer-Führungskraft im EU-Ausschuss wurde der Transmissionsschutz (Fremdschutz) in der Zulassung nie untersucht. * Forscher sind sich weltweit nicht einig, wie viele schwere Nebenwirkungen es gibt. * Nebenwirkungen werden in Deutschland noch nicht aktiv und systematisch erfasst. * Die Realität der passiven Erfassung in Deutschland durch das Paul-Ehrlich-Institut bedeuten 13 Mitarbeiter und eine hohe Untererfassung der Nebenwirkungen von mind. 85%. * Ermittlung des Risikosignals erfolgt im Paul-Ehrlich-Institut durch eine zweifelhafte Berechungsmethode... * ... denn erst eine Sterbefallzahl für nach Impfung verstorbene Menschen von mehr als 138.000 führt durch die Paul-Ehrlich-Institut-Chefstatistikerin zu einem Risikosignal. Diese Themen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts und wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/ Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!

NDR Info - Redezeit
Pflegekräftemangel- Wie kann der Beruf attraktiver werden?

NDR Info - Redezeit

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 86:52


Pflegekräftemangel – wie kann der Beruf attraktiver werden? Gäste: Jana Luntz, Präsidiumsmitglied des Deutschen Pflegerates und Pflegedirektorin am Uniklinikum Dresden Dr. Andreas Philippi, SPD-Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Göttingen, Mitglied im Gesundheitsausschuss, Grit Genster, Leiterin des Bereichs Gesundheitspolitik bei ver.di, Moderation: Nina Zimmermann

EinBlick – Der Podcast
EinBlick – nachgefragt mit Prof. Dr. med. Armin Grau MdB über Herausforderungen im Gesundheitswesen

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 11:13


EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Fachjournalistin und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Professor Doktor med. Armin Grau MdB über die Herausforderungen im Gesundheitswesen. Prof. Dr. med. Armin Grau war Chefarzt der Neurologischen Klinik am Klinikum Ludwigshafen. Sein Forschungsschwerpunkt ist der Schlaganfall und hier vor allem der Zusammenhang mit Infektionen und Entzündungen sowie mit sozialen Bedingungen. Er studierte zunächst Politik, Germanistik und Geschichte und später Humanmedizin. Von 1987 bis 2003 war er an der Neurologischen Universitätsklinik in Heidelberg tätig. 2003 übernahm er die Leitung der Neurologischen Klinik am Klinikum Ludwigshafen. Von 2010 bis 2014 war er dort Ärztlicher Direktor. Seit 2021 ist er Mitglied des Bundestages in der Fraktion von Bündnis 90/DIE Grünen. Er ist Mitglied im Gesundheitsausschuss.

Der Tag in Sachsen-Anhalt
Mittwoch, der 31. August 2022

Der Tag in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 13:42


Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Die Verdichtung der Arbeitsabläufe führt nicht selten bei Arbeitnehmern zu psychischen Belastungen: umso wichtiger, dass auch der BR sich diesem Thema widmet. Im heutigen Podcast werden genau die Themen besprochen, die zu pyschischen Belastungen führen. Zusammen mit Rechtsanwalt Arne Schrein und Betriebswirt und Coach für Arbeits- und Gesundheitsschutz Hartmud Brandt. Themen in der heutigen Folge: Gesundheitsschutz-Ausschuss Ausschüsse des BR ganz allgemein Externe Sachverständige Mitbestimmung des Betriebsrat bei Gesundheitsfragen Seminarempfehlung aus dem Podcast:Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 2: https://www.waf-seminar.de/br164 Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 3: https://www.waf-seminar.de/br257 Seminar Psychische Belastung am Arbeitsplatz Teil 1: https://www.waf-seminar.de/b350

Gesundheitsperspektiven
Matthias Mieves

Gesundheitsperspektiven

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 43:42


Farina Schurzfeld spricht mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Matthias Mieves, ordentliches Mitglied im Gesundheitsausschuss und im Ausschuss für Digitales

EinBlick – Der Podcast
EinBlick – nachgefragt: Matthias Mieves MdB zu e-Health und Digitalisierung

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 13:57


EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens In dieser Folge spricht der Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz mit dem Bundestagsabgeordneten Matthias Mieves von der SPD über die notwendige Strategie für die Digitalisierung im Gesundheitswesen und die politischen Rahmenbedingungen für Anwendungen wie das E-Rezept. Matthias Mieves studierte Betriebswirtschaftslehre mit interkultureller Qualifikation und Anglistik an der Universität Mannheim. Er schloss das Studium als Diplom-Kaufmann ab. Es folgten Auslandsstudien in Australien und Peru. Mieves war neben anderem von 2014 bis 2018 Leiter für Geschäftsentwicklung, Vertrieb und Marketing im Bereich Smart Home bei der Telekom. Bis zu seiner Wahl in den Bundestag war er dort Head of Innovation Portfolio & Investment Management. Seit 2012 ist Matthias Mieves Mitgründer und Miteigentümer der sanabene GmbH für ambulante Intensivpflege. Der SPD-Politiker gewann bei der Bundestagswahl 2021 das Direktmandat im Bundestagswahlkreis Kaiserslautern. Er ist Mitglied im Gesundheitsausschuss und im Ausschuss für Digitales.

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
Verfassungsgericht beschädigt Demokratie! | 7 Tage Deutschland, Ausgabe 25/22 des AfD-Wochenendpodcasts vom 24.06.2022

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 47:15


7 Tage Deutschland … 7 Tage, in denen die AfD gezeigt hat, wie Demokratie funktioniert. Dass eben auch die schönsten Pläne nicht Wirklichkeit werden, wenn die Parteimehrheit nicht mitgeht. Viele hatten sich eine Einerspitze für unsere Partei gewünscht. Der Parteitag entschied sich aber für zwei Bundessprecher – Tino Chrupalla und Alice Weidel. Von beiden und ihren drei Stellvertretern – Stephan Brandner, Mariana Harder-Kühnel und Peter Boehringer – hören wir gleich (Ab Minute 02:24). Allerdings auch 7 Tage, in denen die Altparteien gezeigt haben, dass sie die demokratischen Rechte der AfD weiter und ganz offen mit Füßen treten. Im Bundestag verwehren sie uns nach wie vor die Vorsitze im Innen- und Gesundheitsausschuss und im Ausschuss für Entwicklungszusammenarbeit. Wir klagen dagegen. Und das Bundesverfassungsgericht lehnt am Donnerstag den Eilantrag ab. Eine politische Entscheidung? Die Altparteien machen sich nach dem Staat nun auch das Parlament zur Beute – sagt der stellvertretende AfD-Bundessprecher Stephan Brandner heute hier im Podcast (Ab Minute 05:13). Und: Der Brandenburger Landtag macht mit den Stimmen von SPD, CDU, Grünen und Linken aus der Landesverfassung ein Anti-AfD Gesetz. Damit soll der Vizepräsident des Landtages, der AfD-Abgeordnete Andreas Galau, aus dem Amt entfernt werden. Dazu spreche ich gleich mit dem Brandenburger AfD-Fraktionschef Christoph Berndt (Ab Minute 14:05). Zweites großes Thema in dieser Woche: Energie, Brennstoffe und Verbrenner! Wir reden im zweiten Teil von „7 Tage Deutschland“ mit AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla über die Alarmstufe im Gas-Notfallplan, die jetzt ausgerufen werden muss (Ab Minute 25:37). Der Haushaltspolitiker und stellvertretende AfD-Bundessprecher Peter Boehringer sagt: Wenn wir Wohlstand und Lebensstandard erhalten wollen, dann geht das nur mit der Kernenergie. Deshalb sei die Kernenergie-Resolution des AfD-Bundesparteitages genau der richtige Weg (Ab Minute 30:19). Und: AfD-Verkehrsexperte Dirk Spaniel erklärt, was das linksgrün-ideologisch motivierte Ende des Verbrenners für Wirtschaft, Land und Leute wirklich bedeutet (Ab Minute 39:49). Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21 Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon tel:+493043970765

ETDPODCAST
Nr. 3103 COVID-Impfungen: KBV-Papier enthüllt 2,5 Mio. Patienten mit Impfnebenwirkungen – AfD will Konsequenzen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 8:01


Als der Gesundheitsausschuss des Bundestages am 21. März tagte, konnte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, die Frage nach der Anzahl der Nebenwirkungen nicht beantworten. Knapp drei Monate vergingen, bis die Antwort vorlag. Das Ergebnis ist alles andere als erfreulich. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Auch du bist UN.
Die WHO im Lichte der Covid-19-Pandemie: Eine Bilanz

Auch du bist UN.

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 62:13


Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stand seit Ausbruch der Pandemie immer wieder unter kritischer Begutachtung. Wir möchten eine Bilanz ziehen und die Arbeit sowie den Umgang der Organisation mit der Pandemie evaluieren. Moderation – Lena Cornelis I Vorstand DGVN, Lv. Berlin-Brandenburg e.V. SpeakerInnen – Tina Rudolph I MdB, Mitglied im Gesundheitsausschuss, SPD – Dr. Gaudenz Silberschmidt I Director Health and Multilateral Partnerships, WHO – Dagmar Reitenbach I Leitung globale Gesundheitspolitik BMG

EinBlick – Der Podcast
EinBlick – nachgefragt: Erwin Rüddel MdB zu e-Health und Digitalisierung

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 13:57


EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens In dieser Folge spricht der Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz mit dem Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel von der CDU über die notwendige Strategie für die Digitalisierung im Gesundheitswesen und die politischen Rahmenbedingungen für Anwendungen wie das E-Rezept. Erwin Rüddel war bis 2009 Mitglied des Landtags von Rheinland-Pfalz. Seit 2009 ist er direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages. Er leitete in der vergangenen Legislaturperiode den Gesundheitsausschuss. Erwin Rüddel ist erneut seit der Bundestagswahl 2021 Mitglied im Gesundheitsausschuss. Seit 2022 ist er Berichterstatter für Digitalisierung im Gesundheitswesen für die CDU/CSU-Fraktion.

EinBlick – Der Podcast
EinBlick – nachgefragt: Erwin Rüddel MdB + Matthias Mieves MdB zu e-Health und Digitalisierung

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2022 25:09


EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens In dieser Folge spricht der Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz mit den Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel von der CDU und Matthias Mieves von der SPD über die notwendige Strategie für die Digitalisierung im Gesundheitswesen und die politischen Rahmenbedingungen für Anwendungen wie das E-Rezept. Erwin Rüddel war bis 2009 Mitglied des Landtags von Rheinland-Pfalz. Seit 2009 ist er direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages. Er leitete in der vergangenen Legislaturperiode den Gesundheitsausschuss. Erwin Rüddel ist erneut seit der Bundestagswahl 2021 Mitglied im Gesundheitsausschuss. Seit 2022 ist er Berichterstatter für Digitalisierung im Gesundheitswesen für die CDU/CSU-Fraktion. Seit 2012 ist Matthias Mieves Mitgründer und Miteigentümer der sanabene GmbH für ambulante Intensivpflege. Der SPD-Politiker gewann bei der Bundestagswahl 2021 das Direktmandat im Bundestagswahlkreis Kaiserslautern. Er ist Mitglied im Gesundheitsausschuss und im Ausschuss für Digitales.

Der Zweite Gedanke
Wie bekommen wir unsere Kinder? - Hebammen am Limit

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later May 4, 2022 43:01


Die Debatte mit Natascha Freundel, Maren Eißmann und Kirsten Kappert-Gonther --- "Es ist grausam, triagieren zu müssen." Maren Eißmann --- Jeder Mensch wird geboren, jede Gebärende sollte dabei so gut wie möglich begleitet werden. Geburtshilfe ist ein uraltes Handwerk. Das Hebammenwesen soll in die UNESCO Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen werden. Doch die Praxis der Geburtshilfe sieht in einigen deutschen Kliniken dramatisch aus. Oft müssen Hebammen im Kreißsaal drei Gebärende gleichzeitig betreuen. Zu häufig werden aus Geburten Operationen. Hebamme ist ein Traumberuf, der im deutschen Gesundheitswesen krank machen kann, so dass auch hier – wie überall in der Pflege - eklatanter Personalmangel herrscht. Die Berliner Hebamme Maren Eißmann hat sich mit einem Hilferuf an uns gewandt. Die Grünen-Politikerin Kirsten Kappert-Gonther, derzeit amtierende Vorsitzende im Gesundheitsausschuss des Bundestags, erklärt: eine Kulturwandel ist notwendig und möglich. --- Mehr Infos zu den Gästen unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Wir freuen uns über Ihre Kritik und Anregungen: derzweitegedanke@rbbkultur.de

dieBasis (offiziell) - WissensWertes
#90 Zwischentöne: Eine Impflicht ist eine staatlich verordnete Körperverletzung!

dieBasis (offiziell) - WissensWertes

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 22:29


„Astromisch hohe Zahlen bei Impfschäden!“. Zu diesem Schluss kommt der Physiker Prof. Dr. Werner Bergholz. Den Großteil seines Berufslebens beschäftigte sich der renommierte Wissenschaftler mit Qualitätsmanagement, Risikoanalysen und Industrienormen.Er wurde vor den Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages geladen und gebeten seine Kenntnisse zur Lösung der größten Krise im Nachkriegsdeutschland einzubringen. Er wurde zweimal eingeladen. Er hat gemahnt, er hat gewarnt und auf dramatische Fehlentwicklungen hingewiesen. Seine Worte wurden weder von der Politik noch von den Leitmedien aufgegriffen. Dieser Podcast ist ein Auszug aus der 98. Sitzung des Corona Ausschusses, bei dem Prof. Dr. Bergholz seine Bedenken zur Impfung und zur Impflicht zum Ausdruck bringt. Die ganze Sitzung findet Ihr hier: https://odysee.com/@Corona-Ausschuss:3/Sitzung-98-DE-Odysee:c Wir möchten alle dazu einladen, sich in die neue basisdemokratische Bewegung einzubringen. Wie sehen eure Wünsche für die Zukunft Deutschlands aus? Jetzt Mitglied werden! https://diebasis-partei.de/mitgliedsc... https://diebasis-partei.de/ Instagram https://www.instagram.com/diebasispar... Facebook https://www.facebook.com/diebasispartei/ Rumble https://rumble.com/user/dieBasis Telegram https://www.instagram.com/diebasispar... Twitter https://twitter.com/diebasispartei PODCAST Youtube https://www.youtube.com/channel/UCZZo #diebasispartei #diebasis #machtbegrenzung #freiheit #achtsamkeit #schwarmintelligenz #dubistdiebasis #diebasis #basisdemokratie #esreicht #ichmachdanichtmehrmit #impfdichinsknie #recht #alleswasrechtist#impfpflicht#neinzurimpfpflicht

ETDPODCAST
Nr. 2106 Tabubruch Impftote – COVID-Impfpflicht nicht mit Grundgesetz und Völkerrecht vereinbar

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 3:06


Ungefragt und ohne Aufforderung hat das Netzwerk Kritischer Richter und Staatsanwälte (KRiStA) sich in die Debatte zur Impfpflicht eingemischt. In ihrer Stellungnahme an den Gesundheitsausschuss des Bundestages weisen sie auf ein Problem hin, das bislang unter den Tisch gekehrt wurde. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Kommentar - Deutschlandfunk
Keine Frage des Papiers - Impfpflicht-Debatte im Gesundheitsausschuss

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 2:55


Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 1952 Experte im Gesundheitsausschus – Tom Lausen: Arbeitsunfähigkeit nach Corona-Impfung höher als nach Infektion

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 9:31


Corona-Zahlen, Krankheitstage, Nebenwirkungen nach Impfungen: Der Datenexperte Tom Lausen setzt diese Zahlen nicht nur ins richtige Verhältnis, sondern beantwortete vor dem Gesundheitsausschuss des Bundestags auch im Raum stehende Fragen der Abgeordneten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Podcast von Digitaler Chronist
Verbrechen gegen die Menschlichkeit #Genmanipulation #Impfpflicht

Podcast von Digitaler Chronist

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 20:17


Liebe Zuschauer, bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss im Deutschen Bundestag werden knallharte Fakten präsentiert, die normalerweise jede Debatte über eine verpflichtende Genmanipulation sofort beenden müsste. Es muss ein Informatiker her, der die Daten der BKK Krankenkasse analysiert mit Blick auf die Arbeitsunfähigkeitstage wegen einer Corona-Erkrankung und wegen Impfnebenwirkungen analysiert hat. Der Spitzenverband der Krankenkassen hat dazu bisher keinerlei Analysen vorgenommen. Das spricht Bände. Spätestens jetzt, nein, in Wirklichkeit seit Beginn der "Pandemie" haben wir es hier mit einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu tun. Euer Thomas Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: Solarisbank Thomas Grabinger DE38 1101 0101 5111 2970 51 BIC: SOBKDEB2XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit In der öffentlichen Anhörung im Bundestag stellt der Datenanalyst Tom Lausen dar, dass mehr Arbeitsunfähigkeit als Folge einer Impfnebenwirkung gemeldet wurde, als nach einem positiven Coronatest. Der Spitzenverband der Krankenkassen hingegen wertet immer noch keine Daten. https://twitter.com/RonaiChaker/status/1503444493571395586?s=20&t=t8Ajyd9YkBoX6G2o1isPZw In der öffentlichen Anhörung im Bundestag stellt der Datenanalyst Tom Lausen dar, dass mehr Arbeitsunfähigkeit als Folge einer Impfnebenwirkung gemeldet wurde, als nach einem positiven Coronatest. Der Spitzenverband der Krankenkassen hingegen wertet immer noch keine Daten. 2/2 https://twitter.com/RonaiChaker/status/1503445623667888133?s=20&t=wnncCSvYnI0WM3XviGznhA Beitrag 7: Das Jahr 2020 wurde von Politik und Medien als Beginn einer Art Massensterben dargestellt, wobei Bilder gestapelter Särge populär waren. Wenn ich aber ein Ranking der Sterblichkeiten durchführe, steht 2020 auf dem vorletzten Platz. Etwas widersprüchlich, oder nicht? https://twitter.com/ProfStefanKraus/status/1503620685771517954?s=20&t=V8gOQ2zmFsRHX-Csb6qgRA

Kick-off Politik
Die Achse Peking-Moskau: Droht uns ein neuer Kalter Krieg?

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 13:25


Für China birgt der Ukraine-Krieg viele Risiken – und Chancen. Nun kann Peking abschätzen, welche Reaktionen eine militärische Annektierung Taiwans bringen würde. WELT-China-Korrespondent Maximilian Kalkhof analysiert die Perspektive von Peking. Außerdem in dieser Folge: Bundeskanzler Olaf Scholz besucht Recep Tayyip Erdogan bei seinem Antrittsbesuch in der Türkei und im Gesundheitsausschuss des Bundestages wird über die Rechtsgrundlage für Corona-Schutzmaßnahmen nach dem 20. März diskutiert. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Impfpflicht, Interview Kathrin Vogler, Obfrau Linke Gesundheitsausschuss

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 8:42


May, Phlippwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Christbaum, Braten, Omikron

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 11:05


Offenbar wächst unter der abklingenden Delta-Welle bereits eine gewaltige Omikron-Welle heran. Wie schnell wird die neue Variante das Infektionsgeschehen dominieren? Datenredakteur Christian Endt über die Prognose für das Weihnachtsfest und die kommenden Monate. Die AfD wollte den Innen-, den Verteidigungs- und den Gesundheitsausschuss im Bundestag leiten. Alle drei Personalvorschläge wurden von Abgeordneten der anderen Parteien abgelehnt. Wer übernimmt stattdessen und was bedeutet das für die Arbeitsfähigkeit der Auschüsse? ZEIT-ONLINE-Redakteur Philipp Blanke klärt auf. Und sonst so? Hulk und Spider-Man bliebe nicht viel Lebenszeit... Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Coronavirus: Die Omikron-Welle wird kommen (https://www.zeit.de/wissen/2021-12/coronavirus-omikron-welle-deutschland-variante) Neue Virusvariante: Was über Omikron bekannt ist (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/omikron-corona-variante-suedafrika) Bundestag: Die AfD scheitert in Ausschüssen – wer übernimmt? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/bundestag-ausschuesse-vorsitzende-afd-kandidaten) Militärischer Abschirmdienst: Als Extremist eingestufter Gnauck für Verteidigungsausschuss benannt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/afd-mad-extremisten-verteidigungsausschuss-innenausschuss) Und sonst so? Alternde Superhelden (https://www.bmj.com/content/375/bmj-2021-068001)

Was jetzt?
Ein Innenausschuß unter AfD-Vorsitz

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 10:50


Nachdem die neue Bundesregierung im Amt ist, werden jetzt auch die Vorsitzenden der Ausschüsse im Bundestag neu besetzt. Dabei sorgte so manche Personalentscheidung für Aufsehen. Denn sowohl der Innenausschuss als auch der Gesundheitsausschuss gingen an die AfD. Welche Bedeutung das hat, ordnet Politikredakteur Tilmann Steffen ein. Er erklärt auch, wie es überhaupt zu dieser Besetzung kommen konnte und welche Kandidaten die Posten übernehmen könnten. Aktuell überschlagen sich wieder die negativen Schlagzeilen zur Corona-Pandemie. In Brandenburg wurde gestern erneut die epidemische Notlage ausgerufen und laut einer britischen Studie hat man nach zwei Impfdosen nicht genügend Antikörper gegen die Omikron-Variante. Ein Land, das den Virus von Beginn an besser im Griff zu haben schien, ist Israel. Aber auch dort geht es mit den Kinderimpfungen nur schleppend voran. Eine neue Studie zeigt, warum viele israelische Eltern der Impfung skeptisch gegenüber stehen. Die freie Autorin und Korrespondentin Steffi Hentschke erklärt die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung und auch, inwiefern sich diese auf Deutschland übertragen lassen. Was noch? Excel besser verstehen mit Miss Excel Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter mailto:wasjetzt@zeit.de. Weitere Links auf ZEIT ONLINE: {Bundestag}:{CSU und Linke zeigen sich entsetzt über AfD-Vorsitz im Innenausschuss}(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/afd-innenausschuss-vorsitz-bundestag) {Bundeskanzler}:{Der Tag der Verwandlung}(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/bundeskanzler-olaf-scholz-wahl-bundestag) {Corona-Maßnahmen in Israel}:{Militärischer Drill für den Corona-Ernstfall}(https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/israel-corona-massnahmen-omikron-pandemiebekaempfung) {Boosterimpfung in Israel}:{Erfolg mit klaren Ansagen}(https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/boosterimpfung-israel-corona-impfung-pfizer-impfdruchbrueche-impfschutz-wirksamkeit)

WDR 5 Europamagazin
Gültigkeit der EU-Impfpässe und Flüchtlingsdrama vor Calais

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Nov 27, 2021 42:48


Andreas Glück (FDP, Mitglied im Gesundheitsausschuss des EuropäischenParlaments) zur verkürzten Gültigkeit der EU-Impfnachweise; Volksabstimmungen in der Schweiz über Coronagesetz und Pflegenotstand; Vorm Krisentreffen in Calais zur Flüchtlingsroute über den Ärmelkanal; Dokumentarfilmerin Corinna Belz über die Bedeutung der Uffizien für Europas Kultur; "Denk' ich an Europa" mit Monika Hauser (medica mondiale): "Mehr Geschlechtergerechtigkeit in Europa!"; Mod.: Andrea Oster.

Interviews - Deutschlandfunk
Kampf gegen Corona -Interview Andrew Ullmann, FDP-Obmann im Gesundheitsausschuss

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 8:42


Barenberg, JasperHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei

PflegeStandard
PflegeStandard S02E02 - Hilde Mattheis

PflegeStandard

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 69:49


Herzlich Willkommen zur neuen Folge von PflegeStandard – dem pflegewissenschaftlichen Podcast mit aktuellen Themen aus Politik, Wissenschaft und Zeitgeschehen. Heute ist der 17. August 2021 und mein Name ist Mark Szemeitat. Zusammen mit Prof. Dr. Martina Hasseler möchten wir die pflegewissenschaftliche Perspektive stärken. Zum Auftakt unserer Interviews zur Bundestagswahl 2021 sprechen wir mit Hilde Mattheis, Bundestagsabgeordnete für die SPD und Mitglied im Gesundheitsausschuss. Wir sprechen über dringend notwendige Reformen in der Pflegeversicherung, wir greifen das „Stammbulant“ Projekt und die Bürgerversicherung auf. Außerdem sprechen wir über Möglichkeiten zur Stärkung der gesundheitlichen Versorgung und Infrastruktur in Deutschland sowie die Probleme, denen sich pflegende Angehörige gegenübersehen. 

Interviews | Inforadio
Brandenburg wirbt mit neuer Kampagne fürs Impfen

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 5:56


Das Land versucht jetzt, mit Plakataktionen, Filmen, Online-Werbung und Radiospot, wieder mehr Menschen zur Impfung gegen das Coronavirus zu bewegen. Bärbel Bas (SPD), Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestages, sagt, mehr Aufklärung über die Vorteile des Impfens sei wichtig.

Interviews - Deutschlandfunk
Impfpflicht? Interview mit Erwin Rüddel, CDU, Vorsitzender Gesundheitsausschuss

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 10:12


Autor: Münchenberg, Jörg Sendung: Informationen am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14

Interviews - Deutschlandfunk
Interview mit Peter Liese, CDU, EP-Gesundheitsausschuss, zu: Delta-Variante

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 10:54


Autor: Armbrüster, Tobias Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14

Freiheit ohne Druck
After Work TALK: Drogenpolitik

Freiheit ohne Druck

Play Episode Listen Later May 31, 2021 86:01


Prof. Dr. Derik Hermann, Chefarzt im Therapieverbund Ludwigsmühle, wurde am 17.5.21 als Sachverständiger im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages geladen. Dort wurden zwei Anträge zu den Themen “Freigabe von Betäubungsmitteln” und “Drug-Checking” diskutiert.

Interviews | Inforadio
Albers fordert Kontrollen für Testzentren

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later May 29, 2021 5:19


18 Euro können Testzentren pro Corona-Schnelltest abrechnen, kontrolliert werden sie nicht. Um Betrug zu verhindern, fordert der Vorsitzende im Gesundheitsausschuss des Abgeordnetenhauses, Wolfgang Albers (Linke), dringend mehr Nachweispflichten.

Interviews - Deutschlandfunk
Interview, Erwin Rüddel, CDU, Vorsitzender Gesundheitsausschuss

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 8:57


Autor: Heinemann, Christoph Sendung: Informationen am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14

Gegenwartsgeplapper
Folge 51: Live mit Erich Irlstorfer

Gegenwartsgeplapper

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 46:50


Erstmals durfte ich in diesem Format mit einem CSU-Politiker sprechen. Mein Gast heißt Erich Irlstorfer, ist Mitglied des Deutschen Bundestags und erzählt mir hier im Gegenwartsgeplapper, wie er das geworden ist. Außerdem klärten wir folgende Fragen: Wofür steht die Abkürzung AOK? Wie landet man zufällig bei einem Job? Wer ist Florian Herrmann? Wie groß ist die CSU-Fraktion eigentlich? Wer war sein Trauzeuge? Wo kommt Erich her, wie lebt er mit seiner Familie und was sagt er zur momentanen Corona-Lage? Denn als Mitglied im Gesundheitsausschuss und persönlich Betroffener hat er ganz eigene Einblicke zu bieten. Doch nun genug der Worte an dieser Stelle, viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!

Interviews | Inforadio
Albers: Impfpriorisierung sofort aufheben

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 24, 2021 7:50


Seit Mitternacht greift die Bundesnotbremse mit Ausgangssperren. Der Vorsitzende im Gesundheitsausschuss des Abgeordnetenhauses, Wolfgang Albers (Linke), fordert die Abkehr von den Inzidenzen und die Aufhebung der Impfpriorisierung für alle Impfstoffe.

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
Am Punkt # 10 mit Florian Schwetz - Die Novellen zum EpiG- & COVID-19-MG auf dem Prüfstand

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 22:45


Der Ministerialentwurf vom 3.3.2021 mit den geplanten Novellen zum EpiG und Covid-19-Maßnahmengesetz haben nicht nur medial einen Aufschrei verursacht: Über 35.000 Stellungsnahmen gingen bis Ende der Begutachtungsfrist am 9.3.2021 ein und damit massive Kritik. Nach Thematisierung im Gesundheitsausschuss am 18.3.2021 liegt nun ein neuer Entwurf vor, der noch einmal einiges ändern soll. Damit Sie den Überblick bewahren, führt uns Experte zum EpiG und COVID-19-MG Dr. Florian Schwetz, Verwaltungsjurist beim Amt der Tiroler Landesregierung in der Abteilung Gesundheitsrecht und Krankenanstalten, durch das Dickicht der geplanten Novellen mit Stand 24.3.2021. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lindeverlag/message

Der Podcastkanal von esanum für junge Mediziner:innen und solche, die es werden wollen
Ein Jahr lang kein Sex oder du bist raus: Interview mit Sven Lehmann von Bündnis 90/Die Grünen zum Thema "Blutspende"

Der Podcastkanal von esanum für junge Mediziner:innen und solche, die es werden wollen

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 22:39


Ein Jahr lang kein Sex oder du bist raus. Dieser zugegeben imperativ formulierte Satz beschreibt ganz gut die derzeitige Situation von Schwulen und Trans-Menschen, wenn es um die Blutspende geht. Dieses kaum verhüllte Signal, dass man diese Blutspenden eigentlich gar nicht will, erregt auch die Gemüter eigentlich gegensätzlicher Parteien. Katha spricht mit Sven Lehmann von Bündnis 90/Die Grünen - am 24. März 2021 kommt das Thema erneut in die Debatte, nämlich durch eine Anhörung im Gesundheitsausschuss, auf eine Initiative von Bündnis 90/Die Grünen und FDP. (C) esanum.de/e4yp

PinG-Podcast
Corona im Rechtsstaat Folge 53

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 33:16


Wer sich für Digitalpolitik interessiert, kennt Tiemo Wölken spätestens seit der Debatte um Upload-Filter und die EU-Urheberrechtsreform. Tiemo Wölken berichtet über seine Arbeit im Gesundheitsausschuss, über die wenigen Aufgaben der EU im Gesundheitsbereich und über die umstrittenen Verträge, die die EU-Kommission mit Impfstoffherstellern geschlossen hat. Gemeinsam mit Niko Härting rätselt er darüber, wie es passieren konnte, dass AstraZeneca vertraglich weitestgehend von jeder Haftung für Impfschäden befreit wurde. In dem Podcast geht es auch um Datenschutz unter pandemischen Bedingungen, die Corona-Warn-App und (eingangs) um den Digital Services Act, ein ehrgeiziges (weiteres) „Grundgesetz“ für die Digitalwirtschaft, zu dem es seit Dezember 2020 einen Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission gibt.

weil's hilft! Naturmedizin & Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast.
Folge 3 Nicht nur über Krankheit, sondern Gesunderhaltung reden

weil's hilft! Naturmedizin & Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 26:36


Diesmal geht es mit dem weil's hilft! Podcast in den Bundestag. Im Gespräch mit MdB Alexander Krauss (CDU) schauen wir hinter die Kulissen der parlamentarischen Arbeit in Sachen Gesundheit. Der im Erzgebirge geborene Politiker ist seit 2017 Abgeordneter im deutschen Bundestag. Was gehört zu seinen Aufgaben im Ausschuss für Gesundheit? Wie steht er zum Thema Integrative Medizin? Wo liegen hier die Herausforderungen? Gewinnt in dieser Folge mit Alexander Krauss und Anke Genius Einblicke in die aktuelle Gesundheitspolitik.

Die Politik-Insider
Corona-Dschungel: Was läuft falsch?

Die Politik-Insider

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 30:50


Seit dieser Woche gibt es wieder schärfere Corona-Maßnahmen: eine Ausweitung der Maskenpflicht und Restriktionen bei privaten Treffen. Die politische Einheit des Frühjahrs ist jedoch nicht mehr spürbar. Zuletzt haben gegenseitige Anschuldigungen und Kritik das Corona Management begleitet – von den verwirrenden Ampelschaltungen bis zum Zeitpunkt der schärferen Bundes-Maßnahmen, die Kanzler Sebastian Kurz gerne früher eingesetzt hätte. Die Opposition kritisiert, den Vorsprung in der Pandemiebekämpfung verspielt zu haben, die FPÖ bleibt gar dem von ihr geleiteten Gesundheitsausschuss fern. Am Mittwoch soll im Parlament das neue Corona-Gesetz verabschiedet werden. Wie viel Sprengkraft liegt in der Debatte? Unter welchen Voraussetzungen könnte es zu einem zweiten Lockdown kommen? Wie sehen künftig mögliche Eingriffe in die Grundrechte aus, wie sicher sind die Tests und wie viel Eigenverantwortung ist jetzt angebracht? Das diskutieren in der Sendung Politik-Insider bei Gundula Geiginger ÖVP Gesundheitssprecherin Gaby Schwarz und FPÖ Sozialsprecherin Dagmar Belakowitsch

Hanf und Tier
ist die Drogenpolitik der Bundesregierung gescheitert?

Hanf und Tier

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 34:30


Am 08.09.2020 wurde der aktuelle Lagebericht zur Drogenkriminalität von der Bundesdrogenbeauftragen Daniela Ludwig und dem Präsident des Bundeskriminalamtes Holger Münch vorgestellt. Daraufhin hatte die Bundesfragtion der Grünen am 17.09.2020 im Gesundheitsausschuss erneut das Cannabiskontrollgesetzt vorgestellt. Mehrheitlich wurde dieses von CDU/CSU, SPD und AFD abgelehnt. Die FDP enthielt sich. In der heutigen Hanf und Tier Podcast Folge stelle ich dir die Einzelheiten vor und wir sprechen auch darüber was dies für uns als Gesellschaft bedeutet. Diese Folge dient nicht dazu Cannabis oder den Konsum von anderen Drogen zu verherrlichen! Wenn du Tierarzt, Tierheilpraktiker, Hundetrainer oder Ernährungsberater für Tiere bist und den richtigen und sicheren Umgang mit Cannabinoide wie beispielsweise CBD erlernen möchtest, dann schaue gerne einmal auf meiner Webseite unter www.susannegruber.de vorbei. Dort kannst du dich für ein kostenloses Beratungsgespräch bewerben und dann lass uns gemeinsam herausfinden ob und wie ich dir dabei helfen kann. Viel Spaß mit dem Podcast du findest mich auch bei Instagram. Für Fragen oder Anregung schreib mir doch! Instagram E-Mail: podcast@hanfundtier.de

Digital Health TV - Die Sendungen
Digital Health TV - 8. Sendung

Digital Health TV - Die Sendungen

Play Episode Listen Later Jun 6, 2020 29:56


Für die zweite Sondersendung zur Corona-Krise hat sich Prof. Dr. Andreas Helmut Grün wieder vier Gäste ins Studio nach Bamberg (Lohntal) geholt. Gemeinsam mit ihm diskutieren: - Dr. Andreas Botzlar, 1. Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer - Martina Stamm-Fibich, MdB, SPD-Bundestagsfraktion, Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestag - Prof. Dr. Andrew Ullmann, MdB, Obmann der FDP im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestag - Bernd Altpeter, Geschäftsführer, Curalie GmbH

Digital Health TV - Die Expertenstimmen
Einheitliche Regularien wären wünschenswert gewesen

Digital Health TV - Die Expertenstimmen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 3:39


Prof. Dr. Andrew Ullmann, MdB, Obmann der FDP im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestag, im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Helmut Grün, über die Folgen der Corona-Pandemie für das deutsche Gesundheitswesen und die politischen Entscheidungen der Regierungskoalition in der Krise. Prof. Ullmann erkennt Maßnahmen an, sieht aber einige der von den Bundesländern veranlassten Maßnahmen auch kritisch so z.B. das Infektionsschutzgesetz in Bayern. Aufzeichnung der Sendung am 24.4.2020

Digital Health TV - Die Expertenstimmen
Nationalstaatlichkeit funktioniert in der Krise nicht

Digital Health TV - Die Expertenstimmen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 3:45


Prof. Dr. Andreas Helmut Grün im Gespräch mit Martina Stamm-Fibich, MdB, SPD-Bundestagsfraktion, Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestag über die Schwierigkeiten bei der Versorgung von medizinischen Produkten und Arzneien durch die Corona-Krise sowie das Auftreten von strukturellen Problemen in unserem Gesundheitswesen. Martina Stamm-Fibich geht dabei auch auf europäische Lösungsmöglichkeiten für das Gesundheitswesen ein. Tag der Aufzeichnung: 24.4.2020

Digital Health TV - Die Expertenstimmen
Die Regierung hat sich auf die Krise nicht vorbereitet!

Digital Health TV - Die Expertenstimmen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 4:08


Prof. Dr. Andrew Ullmann, MdB, Obmann der FDP im Gesundheitsausschuss des Bundestags, im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Helmut Grün. Prof. Ullmann erläutert die Versäumnisse der Regierung in der Vorbereitung auf die Krise. Er vertritt die Auffassung, dass das öffentliche Gesundheitswesen zu tote gespart wurde und damit Strukturen geschaffen wurden, die der Arbeit Vorort nicht zuträglich sind. Hier müsse deutlich nachgebessert werden. Tag der Aufzeichnung: 24.4.2020

Digital Health TV - Die Expertenstimmen
Unser Gesundheitssystem hat sich in der Krise bewährt

Digital Health TV - Die Expertenstimmen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 5:26


Martina Stamm-Fibich, MdB, Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages, ist im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Helmut Grün, sicher dass sich das deutsche Gesundheitssystem bisher sehr gut geschlagen. Trotzdem muss der öffentliche Gesundheitsdienst zukünftig mehr gestärkt werden. Die Corona-Krise bietet aus Ihrer Sicht eine große Chance einen Schub in der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu geben. Tag der Aufzeichnung: 24.4.2020

ÄrzteTag
Gesundheitswesen nach Corona: "Ökonomie muss an zweiter Stelle kommen!"

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 17:21


Mit einem 130 Milliarden Euro schweren Konjunkturpaket breitet die Bundesregierung ein wahres Füllhorn aus. Auch das Gesundheitswesen soll von insgesamt zehn Milliarden Euro profitieren. Etwa der Öffentliche Gesundheitsdienst, aber auch die Krankenhäuser oder die medizinische Forschung. Und es soll eine nationale Reserve angelegt werden. In dieser "ÄrzteTag"-Episode reden wir mit Professor Andrew Ullmann über diese Pläne. Der Infektiologe und FDP-Bundestagsabgeordnete ist Obmann im Gesundheitsausschuss. Statt Geld aus der Gießkanne fordert er als Lehre aus Corona Strukturreformen im Gesundheitswesen – unter anderem bei den Gesundheitsämtern, vor allem aber auch bei den Krankenhäusern. "Patientensicherheit muss an erster Stelle stehen", sagt er, "nicht der Kostenfaktor". Foto: Sven Hoppe/dpa

Jung & Naiv
#357 - SPD-Rebellin Hilde Mattheis - Jung & Naiv

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Mar 18, 2018 89:58


Wir sind zu Gast im Bundestag und treffen Hilde Mattheis, eine der wenigen SozialdemokratInnen im Parlament, die sich gegen die Groko ausgesprochen hatte und auch Angela Merkel ihre Stimme bei der Kanzlerinnenwahl verweigert hat. Mit Hilde geht es natürlich zuerst um ihren Werdegang: Was hat sie nach dem Abi gemacht? Warum ist sie Lehrerin geworden? Wie viele Bildungsreformen musste sie umsetzen? Wann ist sie in die SPD eingetreten und warum überhaupt? Wie hat sie sich eingebracht und wie kam es 2002 zum Mandat im Bundestag? Hat sie die Agenda-Gesetze der Schröder-Regierung mitgetragen? Hat sie für Hartz 4 gestimmt? Hat Hilde schon mal "falsch" abgestimmt? Warum ist sie als Lehrerin nicht in den Bildungsausschuss gekommen? Was hat sie stattdessen im Gesundheitsausschuss erreicht? Wie sieht für sie ein ideales Pflegesystem in Deutschland aus? Ist die Bürgerversicherung ein Teufelszeug? Wie steht sie zur Drogenpolitik? Ist sie eine Sozialistin? Was hat Hilde mit dem "Forum Demokratische Linke" zu tun? Warum hat sie sich mit Andrea Nahles überworfen? Ist der Mitgliederentscheid zum Koalitionsvertrag fair abgelaufen? Wie soll sich ihre SPD überhaupt "erneuern"? Das und vieles, vieles mehr in der 357. Folge - wir haben sie am 14. März 2018 im Bundestag aufgenommen. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/ Links: - J&N Folge 320 mit Jens Spahn https://youtu.be/iau53Ly6bJ8 - J&N in Afghanistan (Playlist) https://www.youtube.com/watch?v=6q5JoE9DWKQ&list=PLuQE_zb4awhWNtiOPvW0q85_FAhSKODn- - J&N Folge 355 mit Emmi Zeulner (CSU) https://youtu.be/T_xe6Ddqppg - J&N mit Bundesdrogenbeauftragte Mortler (CSU) https://youtu.be/z4xqi6XZKEk - J&N Folge 299 mit Marco Bülow https://youtu.be/dTSdcARNzIM - J&N Folge 330 mit Andrea Nahles https://youtu.be/6PIX61V5Ivk

Jung & Naiv
#355 - Emmi Zeulner (CSU), jüngste Bundestagsabgeordnete aus Bayern - Jung & Naiv

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Mar 4, 2018 70:13


Emmi ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestags. Sie ist direkt gewählte Abgeordnete und hatte einst den Wahlkreis von einem gewissen Karl Theodor zu Irgendwas geerbt. Sie ist ausgebildete Krankenschwester und sitzt auch deshalb im Gesundheitsausschuss. Mit Emmi geht's natürlich zunächst um ihren Werdegang: Seit wann ist sie politisch aktiv? Wie konnte sie so jung Abgeordnete werden? Warum hat sie sich für die CSU entschieden? Ist sie christlich? Hat das Wort des CSU-Chefs oder des Papstes mehr Gewicht? Welche Probleme sieht Emmi im deutschen Gesundheitswesen? Was muss in der Pflege passieren und was ist dank ihrer Mithilfe in den letzten Jahren passiert? Wie steht sie zur Bürgerversicherung? Ist das bedingungslose Grundeinkommen eine gute Idee? Hat sie eine progressive Haltung in der Drogenpolitik? Zum Schluss geht's um Basisdemokratie: Warum braucht es Volksabstimmungen auf Bundesebene, aber keine CSU-Volksabstimmung um Entscheidungen zu fällen? Gibt es einen Fraktionszwang? Hat Emmi schon mal nicht mit ihrer Fraktion gestimmt? Das und vieles, vieles mehr in der 355. Folge - wir haben sie am 28. Februar 2018 in Berlin aufgenommen. Emmi online Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/